DE1473410U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1473410U
DE1473410U DENDAT1473410D DE1473410DU DE1473410U DE 1473410 U DE1473410 U DE 1473410U DE NDAT1473410 D DENDAT1473410 D DE NDAT1473410D DE 1473410D U DE1473410D U DE 1473410DU DE 1473410 U DE1473410 U DE 1473410U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mine
threatening
der
ütollmi
voroprangen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1473410D
Other languages
English (en)
Publication of DE1473410U publication Critical patent/DE1473410U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • W e h s e 1 ble ist 1 f t.
    »---------------
    Das Gebrauchsmuster ist ein Weohselbleiatift
    derjenigen bekannten Art, bei der die MinentrHger
    in der gemeinsaMen Mantelhillee einzeln in die
    Gebraucholao vorsohiebbar sind Ujd dort in husten
    einer getnoinütaon DrehhUlue festgehalten werden,
    bis sie durch l (Uakdrehung, der Drehhülse nieder
    ausgelöst worden, üo daß oic unter der' iirkunß der
    zugeordneton hUckholfeder in die Ruhestellumg zu-
    rückkehren können.
    Dio Feuerung booteht darin, daß jene DrohhUlse
    außen auf der UantelhUleo angeordnet ist,
    ao daß nie in der Ruhelage die FUhrungaBohlitzo
    der MantelhUlao abdeckt und, von Hand ; mgofaßt,
    in die Aualöaestellunc gedreht werden kann, aber
    auch uo 1 ng goilluoht und mit solchen den einzelnen
    Minentriigem zugeordneten Sohrägflüohon anaoütattet
    ist, daß die Drehhülao auch d durch in die Au. o-
    lCoootellung bezogt wird, wenn ein in Kuholage
    befindlicher Minentrager vorgeschoben wird.
  • Dementsprechend ist an der Drehhülse für jeden Minenträger die Halterast in solcher Entfernung von der oino Drehung des Rastenringes bewirkenden Schrägfläche angebracht, daß dann, wenn ein Minentrager sich in der Gebrauchsstellung befindet und nunmehr ein anderer Minentrager vorgeschoben wird, schon zu Beginn dieser Bewegung und ohne irgendwelche weitere Maßnahme die Drehhülse so viel gedreht wird, daß sie den eruieren Minenträger der Wirkung der Rückstellfeder freigibt und nun sofort der zweite minenträger ganz vorgeschoben werden kann, ohne daß es nötig ist, ein Zusammentreffenmit dem ersteren minenträger durch besondere Mittel zu verhüten.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt.
    Fig.l ist oinnAnsioht des, echselbleistiftes,
    bei w lchem sich ein Idinenträger in Ge-
    brauchuatollung befindet,
    Fig. 2 ist ebenfalls eine Ansicht, wobet simtlicha
    Min. ntragor sich in lileutellq befindenw
    ein Teil der Bleistifthülsen-Kappe abge-
    brechen gezeichnet ist und der Rasten-'
    ring weggelassen ist,
    Fig. j' zeigt den Ra3tenring für sieh in Ansicht,
    Fig. 4 ist ein Längoschnitt nach Linie A-B der
    ! Fig. l,
    Pig. 5 ist eine Einzeldarstellung in einen in
    anderer Richtung geführten Längsschnitt.
    Auf der :mtelhülaeliot dieHülse 19
    drehbar angeordnet. Sie weist fiir jeden der Schie-
    beknopfe 8 einen Lüngosohlitz 37 auf. Dieser Längs-
    aohlitz ist unten, bei 4J9 einseitig erweitert,
    so daß daduroh eine Ist 41 gebildet wird, die im
    Stande iot, wie Fig. l erkennen läüt, den Handha-
    bungsknopf 8 des in Gobrauoitsotellung vorgescho-
    benon Iinontr : igors festzuhalten. Am oberen Ende
    des Schlitzes 3'1 iat er ebenfalls, bei 389 ein-
    seitig und K ar nach dor gleiohen Richtung erwei-
    tert. Diese Erweiterung eht jedoch mit einer
    Sohrügflüohe 39 in den engeren Teil des Schlitzes
    37 über.
    Aus der Hulne n iat ferner eine federnde Zun-
    ge 4 uufjgouchuitten, deren Ende nach einwärts ge-
    bogen ist und in ein uerlooh 43 der Bleistifthülse
    l eingreift.
    Wird nun oin in Ruhestellung befindlicher Mi-
    nentr 'Lger 3 Mittelo los mit ihm verbundenen Hand-
    habun, knopf'ü G in die Gobruuchsütellung vorge-
    schoben, dann drangt dießer liandlubungBilmopf 8
    mittelß der Schrgflchc 39 die Hülse 19 zur Seite.
    Dies hat zur Folge, duß der Hundhubungstnopf 8 des
    in Gebrauoheotellunbefindlichen Mincltr'gers von
    der Hnoto'oohulter 41 frelgegebun wird und mm in
    den ihm zugeordneten UohliLz 7 der Hülse 19 unter
    der Wirkung der Rückstellfeder 24 in die Ruhelugo
    zui'U. okkohren kann und dbei don leg für den in
    Vorwärtsbowegung befindlichen Minontr'iger 3 frei
    mhoht. Die federnde Zunge 42 bewirkt dtunn, daß
    diu nrlstenhUlee wioder in die Verricelungastellung
    gedreht Mir ; und nunmehr nicht bloß den in vebrauohe-
    stellung befindlichen Minontrger festhält, sondern
    auch die in Ruhestellung befindlichen MinentrKger
    verhindert, nach unten zu loito'h.
    In'den bauliohen Einzelheiten dee Wocheel-
    bleistiftes kinn von dem*genoiruneten Ausführunßa-
    beispiel in veruchiodoner Jeiae ubgewiohen werden.
    So ist es z. B. nicht unbedingt notic, daß allen
    Idinentrii. dern eine Ritolcholfeder (24)
    zugeordnet int,;uondern tuf jeden der Minontrliger
    könnte jo oino beuondero Feder einwirken. Forner
    ist es nicht notwundi. dß die Feder, v/olcho auf
    die milde 19 einwirkt nuo einem Stück tnit ihr
    oder ein n : udoron v/eeontliohon Teil des Blointif-
    tes beotuht. Vi. f :'I. t ; iehr konnte hierzu uuch eine
    besondere Feder Anwendung finden.

Claims (1)

  1. S o h u t 0 an a p rü c h e : m --m-------m--
    1.) neohaolbloiotift, deuten MiMentrßer 1 der M : mtelhlllso uinnoln in dio Uobrauohulage vor- sohiobbar uind un rt aitteln Voroprangen in üu. aten iner DrohhülBu einroton, ddurch ge- kQnzcichaet, du'. ieao Drhhülao anLion u. u. f der ntelhülso angeordnet i. L, ao d. J oie die j'ihruoaulilitze der ntelhälao abdockt und durch nfaunun von Um in di : tirl) eotollung gudroht ardon kunn und ferner no lan g0f. taoht I ist u. ud d n lutonvoraprünen der in Ruho3tol- -, 00) Irägfläcil en lung bofindlioltun iAinjntr Qr ()/So)) rufiachGn (39) in uoloer Lo nu.ukonrt, daß uoh beiia Vor- schieben eines der ! inontrior ( (3)) ochon kurz nach Deginn diosjr Do./u. ; nn<j der Anstenring soweit gedroht wird, da.) or oinan etwa noch in Gebrauchs- ütollmi oinor jtutun inontr ; er dor"'irkulg der ltUokit.olfoderl'riibt. 2.) toli j'uiupruoii 19 daduroh gokormzuichnet, daß. . ü Kaokdrhfoder für den aijtonring iiii, federiider Greifen (42) dient.
DENDAT1473410D Active DE1473410U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1473410U true DE1473410U (de)

Family

ID=779321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1473410D Active DE1473410U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1473410U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775926U (de) Kugelschreibermine.
DE1473410U (de)
DE657799C (de) Festhaltevorrichtung fuer zur Aufnahme von Rechenstaeben dienende Taschen aus Leder,Kunstleder, Pappe o. dgl.
DE3037947A1 (de) Taste zum waehlen bei aufgelegtem handapparat und zum lauthoeren
Paramonov XLI.—Notes on Australian Diptera (XIII–XV)
Fechtner et al. Heimat
DE638849C (de) Knopf aus zwei Teilen
DE1474749A1 (de) Parkuhr
DE449424C (de) Druckknopfartiger Verschluss
DE21747C (de) Neuerung an Cigarrenspitzen mit durch den Rauch sichtbar werdenden Bildern
DE305868C (de)
DE1744822U (de) Zipfelmuetze.
DE1698521U (de) Mophalter fuer genaehte und gewebte mops.
DE1625343U (de) Knopf fuer bekleidungsstuecke.
DE1519558U (de)
CH237707A (de) Hilfsmittel zum bequemen herstellen telephonischer Verbindungen mittels Selbstwähltelephonapparaten.
Hofmann Wadi Qitna and Kalabsha-South. Late Roman—Early Byzantine Tumuli Cemeteries in Egyptian Nubia, Volume I Archaeology
Gullan Arevision OF THE GENUS ANILICUS CANDEZE, WITH NOTES ON RELATED GENERA (COLEOPTERA: ELATERIDAE)
DE1388458U (de)
CH221635A (de) Als Rechenschieber ausgebildetes Schreibgerät.
DE1356021U (de)
DE1815734U (de) Tischsignal.
DE1819860U (de) Insbesondere als reklameartikel verwendetes fernsprechwaehlgeraet.
DE1767155U (de) Brillenstecketui.
DE1399888U (de)