DE1473164A1 - Gyroskopischer Massenstroemungsmesser - Google Patents

Gyroskopischer Massenstroemungsmesser

Info

Publication number
DE1473164A1
DE1473164A1 DE19621473164 DE1473164A DE1473164A1 DE 1473164 A1 DE1473164 A1 DE 1473164A1 DE 19621473164 DE19621473164 DE 19621473164 DE 1473164 A DE1473164 A DE 1473164A DE 1473164 A1 DE1473164 A1 DE 1473164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
mass flow
signal
test
flow meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621473164
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfred Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1473164A1 publication Critical patent/DE1473164A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8413Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8422Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details exciters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8427Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8431Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details electronic circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8454Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits rotating or rotatingly suspended measuring conduits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8468Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
    • G01F1/8481Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having loop-shaped measuring conduits, e.g. the measuring conduits form a loop with a crossing point

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Gyroskopischer Massenströmungsmesser Die Erfindung besieht sich auf gyroakopiaöhe Maaaenströmungsmesser, insbesondere auf solche der oszillierenoen en oder Wechselstromart, und befasst sich im einzelnen mit einer Einrichtung zum Eichen oder Überprüfend es Arbeitens derartiger Strömungsmesser während des Gebranches. Massenströmungsmesser der gyroskopisohen Art weisen @ine gebogene Fluidumleitung üblicherweise in Sohleifenform auf, mit der Einlass- und Auslass-Leitertdoke verbunden sind. Die gebogene Leitung ist oder wird um eine Antriebsachse angetrieben, und das in der Leitung strdmande Fluidum erzeugt gyroskopische Kräftepaare um die Drehmomentachse. Die gyroskopischen Kräftepaare ändern sich mit der Geschwindigkeit der Massenströmung des Fludums, und eine aufnehmervorrichtung, die auf diese Kräftepaare anspricht, erzeugt einen mit der Fluidumsströmung sich ändernden ausgang. Die gebogene Leitung kann ständig um die Antriebsachse rotieren oder um diese Achse hin- und herschwingen. Im letzteren Fall ist der Ausgang ein Weoheelsignal, deesaa Amplitude mit der Fluidumaströmung sioh ändert.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich im besonderen mit der zuletzt genannten Art eines Strömungsmessers. Die allgemeine Theorie und Beispiele für geeignete Bauarten sind in dem USA-Patent Nr. 2 865 201 dargestellt und beschrieben. Bei der Herstellung wird ein Massenströmungsmeereer im allgemeinen in Funktion der Geschwindigkeit der Fluidumsströmung geeicht. Perner kann durch Integration des Geschwindigkeitsausgangs Liber einen bestimmten Zeitraum die gesamte Masse deS durch das Instrument während diesel Zeitraumes hindurchfliessenden Fluidums erhalten werden.
  • In seinem Gebraut, ist ein Massenströmungsmesser oft in einer Rohrleitung angeordnet und wird über längere zeiträume benutzt. Nach bestimmter Benutzungsdauer ist es häufig erwünsche, das Arbeiten des Strömuingsmessers zu überprüfen, um sicher zu gehen, dass er in der richtigen Weise arbeitet. Zwar kann das Instrument aus der Rohrleitung entfernt werden, zu einem Eichlaborato@@@m gebracht und unter genauen Strömungsbedingunge n geprüft werden.
  • Doch ist dieser Vorgang mühsam und teuer, und ausserdem wird der Strömungsmesser während dieser Prü@@@zeit ausser betrieb gesptzt.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit % eckmässigen Einrichtungen, um die Arbeitsweise von Massenströmungsmessern zu prUBen, olive dass es erforderlich. väre, diese Massenströmungsmesser aus der jeweiligen Rchrleitung zu entfernen. Auf diese Weise ist auchedne tatsächliche Nach eichung des Strömungsmessers möglich. Auch kenn die Erfindung einfach zur Bestimmung der richtigen Funktion des Instrumentes benutzt werden.
  • Gemmas der Erfindung wird eine Leitungsschleifenanordnung verwendet, deren Masse in Bezug auf die Antriebs- und Drehmomentachse etwas aus dem Gleichgewicht gebracht ist.
  • Dieser Gleichgewichtsfehler oder diese Ungleichheit kann durch vorsätzliches Hinzufügen eine@ @ inen Nasse hervorgerut'en werden oder kann auch ei@@ darch die @bliche Herstellung bedingte Ungleichheit sein, Die nicht auageglichene lichene Masse erzeugt ein Wechseldrehmoment um die Drehmomentachse, das in quadratur ze dem Wechseldrehmomen ! ; entsprechend der Änderungen der Massenströmung steht. Demgamäss sind die entsprechenden Wechselstromansgangssignale der Aufhehmer in Quadratur zueibanöer. leshalb wird eine phasenempfindliche Vorrichtung verwendet, die im wesentlichen nur auf die @uadraturkomponente während der Prüfperiode anspricht. durch geeignete Anordnung von Stromkreisen kann das uadratursignal da@@ verwendet werden, die Arbeitsweise von im wesentlichen allen Teilen des Gerutea, die normalerweise zur Erzengung einer Anzeige der Massenströmung benutzt werden, zu überprüfen.
  • Wie in der deutschen patentanmeldung, amtl.Aktenzeichen R 28 547 IX/42, ausgeführt ist, kann ein in Phase mit dem Massenströmungssignal stehender Synchrondetektor vorgesehen sein, um änssere Signalkomponenten in dem Aufnehmerausgangssignal zu eliminieren, die die Genauigkeit der Messung der Maasenströmung herabsetzen würden. Wenn en solcher Synchrondetektor während des normalen Betriebes verwendet wird, so kann eine dadurch emacht werden, dass die Phae cmr Synchrondetekticn um 90° geändert wird, so dass nunmehr ein Ausgnagssignal oder eine Anzeige entsprechend dem im r. it dern Massehausgleichsfehler stehenden @@@@@tursignal erzengt PUr ein bestimmtes Instrument kann die Grosse des von dem Massenausgleichsfehler herrührenden Signals wahrend der Produktion bestimmt werden und kann auf dem AnzeigegerAt gegebenenfalls markiert oder sonstwie festgehalten werden.
  • Abweichungen, die hiervon wahrend des Gebrauches eintreten, können dann ohne weiteree festgestellt werden. Bei einer geeigneten Anordnung im Stromkreis des Massenströmungsmeasers kann nun der Strbmungsmesser wieder maohgestellt werden, dass sich der vorbestinmte Wert des Prüfsignals ergibt. Gegebenenfalls kann auch ein Servo-System verwendet werden, um die Eichung periodisch zu korrigieren.
  • In der ZeichnungaindAuaf&&ügbeispielwderBrfindo dargestellt. Es zeigen) ; ;-Fig.leinenWeohaeletroMueMtrBmunßameaaer,be dem die Erfindung verwendet werden kann, Fig.2 eine Ansicht von links auf den Strömungsmesser gamäaa Fig. 1, Fig.3 eine erklärende, zeichnerische Darstellung der auftretenden Verhältnigses, Fig.4 ein Blockdiagramn zur darstellung der gesamten Einrichtung gemäse der Erfindung, Fig.5 ein schematisches Stronkreisdiagramm einer Ausführungsform der Erfindung, Fig.6 ein Blockdiagramm eines autom@tischen Eichsys@@@@@, Fig. 6a eine weitere Ausführungsform die in der Anordnung gemäss Fig. 6 verwendet werden kann.
  • In den Fig.1 und 2 ist ein Wechselstrommassenstrozmmgamesser dargestellt, dessen Bauaxt ähnlich derjenigen ist, wie sie in dem vorerwahnten USA-Patent Nr. 2 865 201 und der deutschen Patentanmeldung amtl. Az. R 28 547 IX/42 C enthalten ist. Die gebogene Fluidumleitung hat die Pora einer Schleife 10, die bei 11 und 12 nach innen gebogen ist, uu Einlass-und Auslassfluidumleitungastiicke zu sehaffen, die sich zur Mitte der Schleife eratrecken und dann über flexible Mittel, wie beispielsweise Balge 13, 13, mit Leitungsstücken 14, 14' verbunden sind, durch die *. zu messende Flüssigkeitsströnung fliesst. Ein hohles Glied 15 ist mit seinen Enden 16, 16' mit der Schleife worboad und bildet einen Teil der Schleifenkonatruktion.
  • Leitungsstücke 17, 17' von kleinerem querschnitt dienen 144 z Torsionsfedern sur Erseugung einer Rückstellkraft, @@e die Schleife 10 in die neutrale dargestellte Lage zurückzubewegen versucht. Die Aches des Gliedes 15 ist gMMBthaontMhae<M9dietindemvorliegendenBeispiel taktMitCtel<MeMW!Nmen.
  • @@@ Glied 15 ist mit senkreehten Gliedern 18, 18' verbun-@@@ und an den Enden von 18, 18' sind Ausgangs-Anfnehmer @@, 19' angeschlossen. Mit dem unteren Teil des Aufnehmers 19 ist eine Welle 21 verbunden, die drehbar in Lagern 22, 22' des Gehäuses 23 gelagert ist und hin- und herschwingen kann. Die Achse der Welle 21 ist die antriebsachse. Die Schleifenanordnung wird nun om die Antrisbsa@@se dixch einen Motor 24 über eine Exzenterkurve 25 hin@ und @@@@ geschwenkt, die gegen eine mit der Welle 21 durch ein@@ Ring 27 verbundens Stange 26 anliegt. Eine @@@ 28 @@@ Mit ihrem einen Ende an der stange 26 une mi@ ihr@@ @ere@ Ende mit einem stationären Träger 29 so verbunden, dass die Stange 26 in Berührung mit der Kurve gei @@@@ wird@ Zur Vereinfachung der Darstellung ist der Pu@@@, an dem die Feder 28 am Träger 29 befestigt ist, als oberhalb der Stange liegend eingezeichnet, jedoch ist dieser in der praxis gewöhnlich in Hohe der Stange angeordnet.
  • Mit der Welle des Motors 24 ist über einen Ring 31 ein Bezugssignalgetnerator verl) unden, der hier t ein Zweiphasengenerator 30 dargestellt ist. Da die Frequenz und Phase der liin-und Herbewegung der Antriebswelle 21 in Beau, auf die Drehung der.'elle des puni-ors 24 festliegt, so sind auch die Frequenzen und die Phasen der Auz gss mule des Generators 30 im wesentlichen in Besung auf die Oszillation der Schleife um die Antriebsachse festgelegt.
  • Die Aufnehmer 19, 19' sind in diesem Beispiel vom sogenannten "Geschwindigkeitstyp". duie einzelnen Aufnehmer haben ein mit dem Glied 18 bzw. 18'verbundenes GehCuse.
  • In diesem Gehäuse ist ein magnetischer Kern angeordnet, und eine mit diesem Kern zusammenwirkende auf dem Spulenträger 34 angeordnete Spule ist mit der Schleifenleitung 10 verbunden. Es sei darauf hingewiesen, dass zwar die Gehäuse der Aufnehmer 19, 19' um die Antriebsachse oszillieren, dans site jedoch in Bezug auf die Drehmomentachse fest sind. Infolgedessen erzeugt eine Bewegung der Schleife 10 um die Drehmomentachse eine entsprechende Bewegung der Spulen in den betreffenden Magnetfeldern, und es werden damit entsprechende Auagangsspannungen erzeugt. Die Amplitude der Schwingung um die e Antriebsachse ist gewöhnlich sehr klein und in vielen Pallen kann es ausreiohend sein, die Gehäuse der Abnehmer 19, 19' so anzuordnen, dass sie in Bezug auf das Gehäuse 23 feststehend sind.
  • Zwar werden Aufnehmer vom Geschwindigkeitstyp bevorzugt verwendet, doch können gegebenenfalls auch andere Arten, wie WegaufneYmer, verwendet werden.
  • Die im einzelnen dargestellte Konstruktion und die Anordnung der Schleife und der Träger und die Antriebsart können in weiten Grenzen von der gezeigten Bauart abweichen. üblicherweise sind die Trägerglieder nit der Schleifenleitung starr sc verbunden, dass sie sich um die Drchmomentachse drehen. Diese Glieder bilden dann zusarmen mit der Schleife die Schleifenleitungsanordnung. Die dargestellte Anordnung ist verhältnismassig einfach zu verstehen und genügt, um die Grundtatsachen der Arbeits weise der erfindungsgemässen Anordnung zu erklären.
  • Die Spulen der beiden Aufnehmer 19, 19' sind in Reihe und addierend in Bezug auf die Bewegung der Schleife um die Drehmomentachse (die Achse des Gliedes 15) angeschlossen.
  • Hierdurch wird die Eliminierung von bestimmten Arten von äusseren Signalen unterstützt, wie dies in der vorerwähndet @n deutschen Anmeldung antl.Az. R 28 547 IX/42 c beschrieben zist. loch kann auch gegebenenfalls ein einzelner Aufnehmer verwendet werden. vers Gemäss der vorliegenden Erfindung wird die Masse der Schleiie etwas in Bezug auf die Antriebs- und Drehmomentachsen aus dem Gleichgewicht gebracht. Dies kann dadurch erreicht werden, dass eine kleine Masse der Schleife, beispielsweise ein kurzes Ringstück, wie bei 35 in Fig. l gestrichelt dargestellt ist, angebracht wird. In vielen Fällen kann auch eine bereits vorhandene Ungleichheit bei der üblichen Herstellung ausreichen. In vielen Fällen, und zwar entsprechend der Feinfühligkeit des Instruments, ist nur ein kleiuer Gleichgewichtsfehler erforderlich. Gegebenenfalls kann eine zusatzliche Verstarkung des dem Massengleich-@ entsprechenden Signals vorgesehen sein.
  • In Fig. 3 stellt der Kreis 10' die Schleifenleitung dar, und eine kleine Masse m ist im ersten Quadranten dargestellt. Es wird angenommen, dass die Schleife eine neutrale Lage in der XY-Ebene einnimmt. Die Y-Achse entspricht der Antriebsach3e, die X-Achse der Drehmomentachs@ und die Schleife wird um einen kleinen Winkel @ um die Antriebsachse hin-und herbewegt.
  • Die Schleife hat einen Radius Runddurukeli:\.h' der Masse m und der X-Achse ist mit @ @@ich@@ Als Ergebnis der üin- und Herbewegung um die Antri@bsands@ wird eine Kraft FZ auf die Masse ausgeübt, :, me : i. @@@ diese Masse in der Z-Richtung beschleunigt. Diese Kraft ist gleich m. a, wo a die beschleunigung der Masse in der Z-Riohtung bedeute z, Dae Hin- und Herschwingen bder Oszillieren der Schleife um die antriebsachse kann wie folgt ausge@ dekt werden.
  • # #o jf=cosLJt() Hier bedeutet #o den maximalen Winkelausschlag um die Y-Achee, Jistgleich27f,%'ofdierquc der Winkelschwingung bedeutet, und t b@dentet die Zeiz, FUr kleine vinkelschwingungen, wie sie üblicherrjise in Lassenströmungsmessern dieser Art verwendet werden, kann die Beschleunigung a wie folgt ausgedrückt werden; a'--jBpRcoaecoae)t(2) ##t (2) Multiplikation von Gleichung (2) mit m ergibt F@.
  • Dus von der Masse m herrührende Auagangsdrehmoment ist gleich der Kraft F multipliziert mit dem Abstand zwischen der Masse) uid der Ausgangsdrehmomentachaz @, Damit kann das Ausgangsdrehmoment Tx wie folgt bere@@et werden: Tx = Fz R sin # (3) #2#c m R2 sin # cos # cos #t (4) = K1#2 cos #t (5) Es sei darauf hingewiesen, dass Gleichung (4) eine Anzahl von Faktoren aufweist, die Konstruktionskonstanten sind.
  • Diese sind in Gleichtung (5) mit K. 1 bezeichnet.
  • Die Bewegung der Sclsleife um die Drehmomentachoe wird durch die onsfedern 17, 17' in Fig.1 behindert. Bei einer erheblich umterhalb der natärlichen Resonanzfrequenz der Schleife 10 um die Drehmomentachse liegenden Antriebsfrequenz (vergleiche hierzu das vorgenannte USA-Patent Nr. 2 865 201) wird die Winkelschwingung der Schleife als T dividiert durch die Federkonstante ausgedruckt.
  • Lit Hilfe eines Geschwindigkeitsaufnehmers kann die Ausgangsspannung dadurch erhalten werden, dass der Ausdruck für die Abweichung differenziert viird. Dies ergibt : V@ = @11 #3 sin @t (6) wo Vu der Spannungsausgang der Aufnehmer 19, 19' entspreohend der nicht ausgeglichenen Masse m und der Ausdru, t die Federkonstante K1 und eine von der Aufnehmerempfindlichkeit abhängige Konstante einschliesst.
  • Das AufnehuerausgangNBignal entsprechend der Massenstromungsgesohwindigkeit kann von der Erklärung und den Gleichungen des vorerwähnten USA-Patentes 2 865 201 und der deutschen Patentanmeldung amtl. Az. R 28 547 IX/42c abgeleitet werden. PUr die um die Antriebaaohse enteprechend der Gleichung (l) vorliegende Oszillation kann das entepreohend der Massenströmun entstehende und mit tu bezeichnete Drehmoment wie folgt ausgedrückt werden: Tf-&iS2TfB?sin<t(?) gdt HieristkeineKenatMe,gdieErdbesoReonigaNa W das Gewicht des Fluidums, das durch irgend einen Querschnitt der Schleift fliesst, und die anderen Konstanten sind wie oben definiet. Wenn die Konstruktionskonstanten als K2 bezeichnet werden, so wird Gleichung (7) Tf K2 # dW/dt sin#t (8) Der entsprechende Spannungsausgang eines Geschwindigkeitsabnehmers Vf wird dattnt Vf = K'2 #2 dW/dt cos#t (9) Es. sei darauf hingewiesen, daaa die Drehmomentsleichungen (5) und (8) Kosinus- und Sinus-Funktionen von #t aufweisen. Damit ist das Wechaeldrehmoment, das von der unausgeglichenerf Masse m herrührt in Phasenquadratur mit dem von der Massenströmung herrührenden Drehmoment und folglich sind die entsprechenden Ausgangssignale des Abnehmers ebenfalls in Phaaenquadratur. Bei Verwendung von Geschwindigkeitsaufnehmern sind die Gleichungen (6) und (9) anwendbar, und es ergibt sioh, dass die eine Gleichung eine Sinus-Funktion und die andere eine Kosinue-Funktion von Wt ist, woduroh wiederum die Phasenquadratur angezeigt wird.
  • Durch Veruendung eines eine richtige phasenanordnunß aufweisenden Synchrondetektors kann das durch die nicht ausgeglicllene luxasse erzeugte Signal getrennt werden und al Prüfung für das Arbeiten des Massenströmungsmessers verwendet werden. Wie in der vorerwähnten deutschen Patentanmeldung autel. Az. R 28 547 Ii/42 c dargelegt, ist es erwünscht, einen in Bezug auf das Massenströmungssignal die richtige Phasenlage aufweisenden Synchrondetektor zum Erhalt der Massenströmungsge@chwindigkeit zu verwenden, so dass äussere Fehlerquellen ausgeschaltet werden, Wenn daher beim normalenArbeiteneinSynohrondetektorv@r< wendet wird, so kann des Prüfsignal sinfach dadurch erhalten werden, dass die Bezugsphase des Detektors geändert wird. Das Prüfsignal kann dann als eine Prüfung für praktisch alle Komponenten dea Masaenstromungsmesserp benützt werden, die in die Anzeige der Massenströmung eingehen.
  • Aue Gleichung (4) ergibt sich, dass das vonh der unausgeglichenen Masse herrührende Drelmoment die e Funkiti@@ sin # cos # miteinschliesst. Damit wird das Drehmoment Tx null, wenn die nicht ausgeglichene Masse m entweder auf der X- oder auf der Y-Achse ist. Für irgend eine andere Stellung wird das Drehmoment endlich und kann so fü Überprüfzwecke verwendet werden. Es ergibt sich ein Maximum am 45°-Punkt oder bei ähnlichen Punkten der anderen Quadranten. Infolge der Art diesels ergibt sich, dass beim Vorhandensein der unausgeglichenen liesse m im eraten oder dritten quadranten ein Drehmoment einer bestimmten Richtung erhalten wird, während bei Anwesenheit der nioht ausgeglichenen Masse im zweiten 'vnd viertel Quadranten die Polarität umgekehrt ist.
  • Dies entspricht einer zeitlichen Phasenverschiebung von uns und kann ohne weiteres in der Einzelkonstruktion , : x Mtapreohend berücksichtigt werden. Wenn die Schleifenanordnung dies gestattet, kdante die zusätzliche Masse auch an einem Punkt ausserhalb der Schleife selbst angebracht werden, sofern nur die sich ergebende Ungleichheit sowchl in Bezug auf die Antriebs- als such die Dreh-@@@entsachse wirksam ist.
  • In Fig. 4 stellt der Aufnehmer 41 einen oder mehrere Aufnahmer dar, die auf die Bewegung der Schleife auf die Drehmomentachse anuprechen. Die ausgangssignale des Aufnehmers 41 gehen durch die Verarbeitungsstromkreise 42 hinduroh, die e einen Synchrondetektor einschliessen.
  • Dabei kann einfach ein Verstärker- und Detektorstromreis vorgesehen sein, um ein Signal in der Leitung 43 en S sprechend der Masaenströmung zu erseugen, oder es kdnnen auch zusatzliche Stromkreise, wie. beispielsweise Integratoren, vorhanden sein, wie sie in der vorerwähnten deutschen Patentanmeldung R 28 547 IX/42 o beschrieben sind.
  • Die Massenströmungsausgangsleistung der leitung 43 kann einem Mtesinstrument 44 oder einer sonstigen esseinrichtung zugeführt werden, um die Massenströmung anzusaigne Wenn der Synchrondetektor in den Stromkreisen 42 beim üblichen Arbeiten verwendet wird, so wird ein Bezugs-Signal in richtiger Phasenlage über die Leitung 45 und den 8*1ter 46 dem Stromkrieis 42 zugeführt. Der Leitung 47 wird ferner ein weiteres Bezugssignal zugeführt, das in Quadratur zu der in der Leitung 45 vorhanden ist. Wenn der Schalter 48 geschlossen wird, so wird das quadraturbezugssignal dem Synchrondetektor zugeführt, und das Messinstrument 44 zeigt dann das Signal entsprechend der unausgeglichenen Masee der Schleifenleitungsanordnung ans Um das Ungehalten vomi normalen Zustand auf den Prüfzustand ode @ megekehrt zu erleichtern, sind in der Zeichnung die Schalter 46 und 48 miteinander verbunden.
  • Wenn nun zum Zeitpunkt der Herstellung eine Markinrung auf das Messinstrument 44 während der Eichung des Instruments angebracht wird, so zeigt die Prüfugn die Abweichung vom richtigen Arbeiten an. Rine erhebliche Abweichung zeißt im m allgemeinen, dass Irgendeine Komponente versagt hat oder seine Merkmale radikal geändert hat. Wenn die Umstände dies erlauben, kann jedoch das Prüfsignal dazu verwendet werden, um das Instrument wieder zu justieren.
  • Beispielsweise kann eine @@rstärkungskontrolle in denn Stromkreis 42 vorgesehen sein, um Änderungen in der Verstärkung, in der Aufnehmerempfindlichkeit usw. zu korrigieren.
  • Obg1cich e3 nun erwünscht ist, ein@@ Synchrondetektor sowchl für das normale Arbeiten als auch für die Prüfung zu verwenden, so ist es doch klar, dass ein solcher auch nur während der Prüfung benützt werden könnte.
  • In Fig.5 ist eine Anordnung dargestell@@ mit deren Hilfe durch der Frequenzam-pli-u. ,. beschriebenis'u.K'.'.'essI':of)'.:''..u'oi".in.ei' b es c hrieb Frequenz der'."anern-'.f.''c'..-'; Fi@equenz de@ @@@@@@@ ungen un die @@@@@ @@ Messfehlern führen, da im allgemeinen die Abnehmerausgangsleistung eine Frequenz oder einen #-Ausdruck in irgend einer Potenz enthält. Beispielsweise enthält die Gleichung (9) einen Frequenzamplitudenfaktor #2, dei dem also der Exponent 2 ist.
  • In der bevorzugten Anordnung der vorerwähnten deutschen Anmeldung wird das Aufnehmerausgangssignal einer solch ausreichenden Zahl von Integrierungen unterworfen, dass der Frequenzamplitudenfaktor im wesentlichen eliminiert wird. Wie ebenfalls in dieser deutschen Anmeldung beschrieben ist, kann auch ein Wechselstrombezugssignal verwendet werden, das die gleiche Frequenz wie die Antriebsfrequenz hat und durch Durchführung von Infinltssimaloperationen (d. h. Integrationen und Differentiationen) i. n Bezug auf das Aufnehmerausgangssignal oder beide kann mit einer nachfolgenden algebraischen Operation (Multiplikation oder Division), die Antriebsfrequenzabhängigkeit im wesentlichen eleminiert werden.
  • Die vorliegende Erfidnung kann mit Massenströmungsmessern verwendet werden, die irgendeines dieser Verfahren zum El/minieren des Frequenzamplitudenfaktors benützen.
  • In Fig. 5 ist ein bevorzugtes Verfahren zum Integrieren des Aufnehmersignals verwendet.
  • Der Ausgang der Aufnehmer 19, 19' wird einem Intergrationsverstärker 51 zugefahrt. Bei Verwendung von Geschwindigkeitsaufnehmern, deren Ausgang Gleicht (9) entspricht, wird der #2-Ausdruck in zwei Integrationsstufen bei 51 eltminiert. Der Ausgang des Integrationsverstärkers wird dann über einen isolierenden Transformator 52 dem Synohrondetektor 53 zugeführt.
  • Von einer Wicklung 54 des Zweiphasengenerators 30 @@@@@ sich eine Bezugsphase für den Synchrondetektor und dises wird über den Schalter 55 einer Relaisbetätigungsspul 56 zugeführt. Synchron mit dem Bezugssignal von der Wicklung 54 bewegen sich zwei Schaltarme 57 und 58s Relais aus den ausgezogenen magen di-e Lagen. Damit wird synchron mit dem Bezugssignal der de@ Ieitungen 59, 59' zugeführte Ausgang des Transformat@@, 52 umgekehrt. Durch R-C-Integratoren 61 und 61'vrd.b. aufgenommene Signal geglättet. Der Gleichstromausgang der Leitungen 62 andert sich. j.'.iseinerGrossemite plitude der kphasengleichen oder in umgekehrter Paasen luge atgeordneten (180° Phasenverschiebung) @orp@ent@@ des aufgedrackten Gleichstromsignals, und die Polurität kehrt sich mit einer Phasenumkehrung um.
  • Die Arbeitsweise eines Synchrondetektors, wie er bei 5. dargestellt ist ist bekannt und braucht nicht näher beschrieben en werden. Auch andere Typen von derartigen Detektoren sind bakannt und können ebenfalls verwendet werden. Bei bestimmten Typen wird ein Kimutator verwendet, wie er in der vorerwähnten deutschen Anmeldung beschrieben ist. In diesem Fall kann ein einzelner Kimutator dutch einen Motor 24 angetrieben werden, wobei vorkehrungen fUr Veränderung seiner phase getroffen sein können oder es können auch zwei Kimutatoren bei 90° abwechselnd in den Stromkre in einer Art eingeschaltet worden, die analog der Anordnung der Fig. 5 ist usw. Zusammen ni-'j zwei integrationstromkreisen, die gegen Masse isoliert sind, wird der Transformator 52 so verwendet, das der Gleichstromausgang der Leitungen 62 schwimmend ist. In dieser Ausführungsform ist ein schwimmender Ausgang fUr die nachfolgende Instrumentierung notwendig, doch kann gegebenenfakls der Synchrondetektor so abgewandelt werden, dans ein mit einem einzigen Ende versehener Ausgang vorgesehen ist.
  • Die Phase der Wicklung 54 wird so ausgewählt, dass sie der Phase der Massenströmungssignals im Ausgang des Transformatore 52 entspricht, so dass der Detektor 53 eine colobe Phawenanordnung hat, d ase dieses Signal weitergegeben wird und das Quadratursignal ausgeschlossen wird. Wenn die Strömungsmesseranwendung geprüft werden soll, so wird der Schalter 55 in seine gestrichelte Lage bwegt. Die Wicklung 63 des Zweiphasengenerators ergibt nun einen Ausgang, der in Quadratur mit dem Ausgang der Wicklung 54 steht. Entepreohend wird also die Phase der Betätigung des Relaie 56 um 90°so verschoben, dass sie nun in Phase mit dem quadratursignal im Ausgang des Transformatora 52 ist, ta8 mit der unausgeglichenen Masse übereinstimmt. Unter diesen Bedingungen entspricht der Gleiohstromauagang in den Leitungen 62 dam Pr =-oder Eiohsignal und kann einem Messinstroment oder sonst einer Lesseinrichtung wie oben beeohrieben zugeführt werden.
  • Falls der Veretärker 51 eine Verstärkesteuerung hat, kann die Veratärkung eolange eingestellt werden, bis das Prüfsignal den vorgeschriebenen Wert hat.
  • In Fig. 6 ist ein System dargestellt, bei dem der Massenströmungsmesser automatisch nach periodischen Intervallen nachgeeicht werden kann. Die Ausgangssignale der Abnehmer 19, 19' werden einem Verstärker 71 zugeführt, der so angeordnet ist, dasa seine Verstärkung durch einen Servomotor 72 über eine mechanische Verbindung 73 gesteuert werden kann. Beispielsweise kann ein mit einer Motorwelle angetriebenes Potentiometer verwendet werden. Gegebenenfalle kann der Verstärker 71 ein Linearverstärker sein, doch ist se vorteilhaft, wie in Fig.5 dargestellt, einen Integrationsverstärker zu benutzen. Die Ausgangsleistung des Verstärkers 71 wird dem Synohrondetektor 76 zugeführt.
  • Zwar kann dieser ähnlich demjenigen sein, wie er bei 53 in Fig. 5 dargestellt iat, doch iat hier die Darstellung so, dass ein mit einem einzigen Ende versehener Ausgang in der Leitung 77 vorgesehen wird, wobei eine Ausgangsflemme, wie bei 78 dargestellt, an Masse liegt.
  • Der Zweiphasengenerator 30 ergibt eine normale Arbeitsphasenbezugsspannung an seiner Wicklung 54 und eine Quadratureichphasenspannung an seiner dicklms 63. Auch der Sohaltarm 55 arbeitet wie vorbeschrieben, um die beiden Phasen abwechselnd dem Synchrondetektor 76 zuzuführen.
  • Ferner ist noch eine Zeitsteuervorriohtung 79 vorgesehen, um nach bestimten Zeitintervallen eine Verschiebung von den normalen Arbeitslagen in die Eichlagen vorzunehmen. Diese Intervalle können ausreichend kurz und nicht so häufig sien, so dass die normale Verwendung nicht erheblich beeinträchtigt wird. Die Zeitsteuervorrichtung betätigt ein Relais 80, wodurch der Schalter 55 in die gestriohelte Lage liber eins mechanische Verbindung 81 bewegt wird und wodurch die Sichbezugsphase dem Synohrondetektor zugeführt wird. Der Sohalter 84 ist mit dem Schalter 55 über die Verbindung 81 verbunden.
  • Während der Eichung wird der Ausgang des Synchrondetek .. tors 76 liber die Leitung 83 und den Sohalter 84 (gestrichelte Lage) dem Eingang 85 eines Differentialverstärkers 86 zuge£Whrt. Dem anderen Eingang des Differentialverstärkers wird eine Gleicnatroir. bczugaspannmig über die Leitung 87 zugefuhrt. Der Verstärker 86 kann von bekanntor Pan art sein und gibt einen Ausgang an dieLeitung63f3-i. der Differenz zwischen den Gleichstromhöhen in den Eingangsleitungen 85 und 87 npricht..DieserAag"/ir-? einem Servo-Verstärker 89 zugeführt, und der Ansg@@@ des letzteren wird über die Leitung 9@ verwend @@ @@@ einen umkehrbarenGloichsbcom-Ser/t''j!;'.''2sub:bLj.'...' Wenn das Ausgangssignal in der Leitung 83 während @@@ E3.ahge,nex;rorbes.rnm°:1r~c;ic:,zsa;L::ur:.sv:, eutspr3.ch-ta;oex'g.bi;s3c3..;,tta;zt,.'~,:~°;cn::wi:ax-';...r~ Eiohungeinervorbestimmb.T.Gleiügtrobasuuhb.'.G geändert. Wenn jedoch das Ausgangssignal in der @@@ @@@ 83 entweder grösser oder @@einer als die @leinabstron@@@@@ höhe ist, so ändert der Servo-Motor 72 di@ Ver@@ärkang des Verstärkers 71, um so die Differenz auf null oder mi@ destens ungefähr auf null su reduzieren. Die Gleich@trom@ bezugshöhe in der Leitung 87 kann zum Zeitpuk@ del Hor stellung so bestimmt werden, dass, wenn ler Ausg@@@ @@@ der Eichang der Gleichatrcnbezuhohseitpri;. der Aujgung während des normalen Arbei@@@@@ entsp@@@@ der Instrumenteichung ist. Durch Einstellen dez Ve@ des Verstärkers71umdiesenZustandjhrnddesA..'. tens aufrechtuerhalten, wird also die richtig@ @@@ @@@ zu jedem Zeitpunkt gewährleistet. Wahrend des normalen Arbeitens, wobei der Relaiaschalter 84 in seiner ausgezogenen Lage ist, wird die Eingangsleitung 85 des Differentialverstärkers über die Verbindung 92 mit dem Gleichstrombezugdpotentialder Leitung 87 verbunden. Damit erif, gibt sich kein Ausgang am Differentialverstärker während des normalen Betriebs, und eine früher vorgenommen@ Einstellung der Verstärkungssteuerung wird nicht gestört.
  • Es ergibt sich aus den Gleichungen (5) und (8) F das£ die von der unausgeglichenen Masse und der Flüssigkeitsströmung oder Fluidumastrcmung herrährenden Drehmomente Frequenzamplitudenfaktoree mit unterachiedlichen Exponenten, nämlich #2 und # enthalten. Bei einem bestimmten Typ eines Abnehmers haben dahor die Frequenzamplitudenfaktoren der entsprechenden Signale unterschiedliche Exponenten. Bei Vervendung eines Geechvindigkeitsabnehmers zeigt die Gleichung (6), dass das Sichsignal einen #3 Ausdruck enthält, während die Gleichung (9) zeigt, dass das Fluidumsströmungssignal einen #2 Ausdruck enthält. v/enn daher die beiden Signale gloichmaosig verarbeitet werden, so unterscheiden sie sich lamer durch einen Faktor #. Wenn beispielsweise der VerstErker 51 (Fig.5) oder 71 (Fig.6) für eine Doppelintegration vorgesehen ist, so werden die Exponenten der einzeinen Signale um den Betrag zwei reduziert. der #2 Ausdurck in Gleichung (9) wird dann #0 (=1), und der Frequenzamplitudenfaktor ist eliminiert. Der CO 3 Ausdruck in der Gleichung (6) wird jedoch nun auf # reduziert, so dass eins Frequenzabhängigkeit noch vorhanden isu. Damit ändert sich das Eichsignal in seitler Amplitude, wenn die Antriebsfrequenz sich ich ändert, während dies aut das Massenströmungsaignal nicht zutrifft. t Vielfach wi. rd die Frequenz eines übertragenen Wechselstromes ziemlich konstant gehalten, und bei Verwendung eines synchronen Antriebsmotors 24 kann die Antriebsfrequenz so constant seinS dass sich das Eichaignal infolge dieses Faktors nicht wesentlich ändert. Wenn jedoch die Antriebsfrequenz nicht ausreichend konstant gehalten wird, so kann der Frequenzamplitudenfaktor des Eichsignals durch eine geeignete Verarbeitung vollständig el@-miniert werden. Dies kann bei den Anordnungen nach Fig. 5 und 6 beispielsweise dadurch erreicht werden, dass noch eine zusatzliche Integrationsstufe für das der Massenungleichneit entsprechende Quadratursignal vorgesehen wird.
  • Fig. 6 (a) zeigt eine Abwanllung der Fig.6. bei der dies erreicht wirdo Anstatt die Ausgangsleistung des Verstärkers 71 unmittelbar dem Syachrondetektor 76 zuzuführen, sind zwei Schalterr 74 und 75 vorgeschen, die durch das Relais 8C über eine mechanlsche Ver@@@@@ 81 miseinan@er verbunden sind. Wahrend des normalen Arbeitens sind die Schalter 74, 75 in ihren angezogenen Stellungen, und der Ausgang des Verstärkers wird unmittelbar wie oben bs@ schrleben dem detektor zugeführt. Während den Eichiutervallen werden jedoch die Schalter 74, 75 in ihre gestrichelten Stellungen bewegt, wodurch die Stufe 85 in Kaskade mit dem Verstärker 71 eingeschaltet wird.
  • Wenn die Stufe 82 eine einfache Integrationsstufe ist, ,. o wird die Quadratursignalkomponente, die von den Aufnehmern 19, 19' kommt, gegenüber der Massenströmangssignalkomponente ainmal mehr integriert. Mit einer Doppalintegration bei 71 werden dann die Frequenzamplitudenfaktoren in n beiden Signalkomponenten e@@miniert. Der Integrator 82 kann eine Einbeitsverstärkung bei der Schleifen-@@wingunsfrequenz oder auch eine andere geeignete Verstärkung haben.
  • Durch eine eiazelne antegrationsstufe wird eine 90° @erschiebung des d@@ Detektor 76 zugeführten Quadratursignals berbeigefünrt Damit ist es nicht mehr nhotwendig, dia Bezungsphase dea 3ynohrondetektora 76 zu ändern. Damit Kann der Schalter 55 der Fig.6 weggelassen werden, und die Ausgangsleistung der Bezugswicklung 54 des Generators 30 kann sowohl für die Fluidumsströmung als auch die Eichung verwendet werden.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 kann die zusatzliche Integrationsstufe benätzt werden, und es können Escha, l@er vorgesehe@ sein. um die zusätzliche Stufe in Kaskade mit dem Integrationsverstärker 51 während des Prüfintervalls zu verbinden.
  • Wenxz eine zusätzliche Integration nich@ erforderlich ist, kann die Einheit82aoau'ilegtneindasseine90 Phasenverschiebung der Antriebsfrequenz eintritt und wänrend des Prüfens anstatt @er Anderung der Bezungsphas@ des Synchrondetektors eingefübrt wird Ganz allgemein sei darauf hingewiesen, dass @ie Phase des Synchrondetektors relativ zu den zugelieferten Signalkomponenten wichtig ist, und die relative Phase kann um 90° dadurch geändert werden, dass antweder die Phase der Signalkomp : . ten oder die @ezugsphase des Detektors geändert wird Im allgemeinen wird es vorgezogen, die Bezugsphase @@ ändern und keine 90° Phaseiverschiebung auf der Signal bahn einzuführen(sofernk?ineIntegrationerüncb.:) da ein Phasenverschiebungstromkreis möglicher@e@se frequenzempfindlich ist, und im allgemeinen ist die @@@ rung der Bezugsphase einfaeher und @eniger aufwendig.
  • Die vorerwähnte deutsche Anmeldung beschreibt auch ande@@ Anordnungen unter VerwendungeinerBezugsapannungnm El@minieren eines Frequenzamplitudenfaktors in dem Massentrömungssignal. Die vorliegende Erfindung kann auch in solchen Anordnungen verwendet werden, Es ist bekannt, dass Stromkreise zweckmässig so entworfen und ausgelegt werden können, dass sie einen Ausgang entsprechend dem Fluidumsströmungssignal während der norma@ on Arbeitens ergeben und @d ferner einen Ausgang entsprechend dem von der nicht ausgeglicheren Masse her@ühzenden Quadratursignal während der Prüf- oder Eichope@@@@@@ @rgeben.
  • In den Ausführunbeispieler, wie sie in der vorerwährten deutschen Anmeldung beschrieben sind, kann die Phase des . zugaaignalgeneratorafürPrüfswecke;'au?<:r-;vorder, eine 90° Phasenverschiebung kann auf der Signalabahn eingeführt. werden, eine zusätzliche Integrationsstufe oder Differentiationsstufe kann in die Massenströmungssignalbahn oder die Bezugssignalbahn nerden usw.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass ein Überprüfen der Arbeitsweise des strömungsmessere auch dam bewerkstelligt werden kann, wenn Fluidum drch die Schleifenleitung fliesat. Infolge der @uadraturbeziehung zwischen den Signalkomponenten der Fluidumsströmung und dem Massenaus-@ vsrhutet der Synchrondetektorm, dass die '.. uadraturkomponente die Messung der Fluidumsatrömung während des normalen Arbeitens beeinflusst und vorhätet cerner, dass die Fluidumsetromung einen Einfluss auf das FrUfsignal MährenddesPrufens'hatSelbstverständlich wird die Fluidumsströmung während der Prüfung nicht gemessen, doch können die Prüfintervalle so kurz und verhältnismässig selten eingefüft werden, dass dieser Faktor keine Rolle spfelt. Gegebenenfalls kann auch die Fluidumsströmung während der Prüfoperation unterbunden werdenO

Claims (8)

  1. PatentansprUche.
    , 0 e 1e Gyrokopischer MassenstrUmungsmesser mit einer gebogenen Fluidumsleitung, die durch einen Antriebsmechanismus oszillierend um eine Antriebsachse schwenkbar ist, wodurch Kreiselmomente, die sich mit der in der Fluidumsleitung flie#enden Fluidumsströmung ändern, um eine Drehmomentachse erzeugt werden, und mit mindestens einer auf die Bewegung der gebogenen I'7. u , dutts. ei d. e rmztac3 : °akdn ' 1"tP.. ! 3l.'"tO°', . ' !' £'''', 'L : lrll $ :'. : i° 1G.'t.''i 'F=a : '. 9d : D. li. '', °'. 3a veränderlichen Wechselsignals, wobei dieses Signal zur Erzeugung einer Anzeige der Flüssigkeitsströmung verwendet wird, gekennzeichnet durch eine Prüfvorrichtung zur Prüfung der Arbeitsveiner Massenströmkungsmessers, die eine in bezug auf die ln : . ac u c ?e 3°. rre. rh n. . ; g : a dav Antrilebsaches und die Drenmomentenachse nicht im Gleichnewicht befindliche Masse aud der gebogenen fluidumsleitung aufweist, die in der Aufnehmervorrichtung eine PrüfWechselsignalkomponente hervorruft, die in phasenquadratur mit dem der Fluidumsströmung entsprechenden Signal ist, und ferner durch eine phasenempfind-@iehe Vorrichtung, die während der Prüfung im wesentlichen nur auf die Prüf-Wechseisignalko uponente anspricht.
  2. 2. Massenströmungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da a# die phasenempfindliche Vorrichtung ein Synchrondetektor da3 die phasenempfindliche Erzeugung eines der Prüf-Wechselsignalkomponente fitr entsprechenden Prüfsignales ist.
  3. 3. Massenströmungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da# der Synchrondetektor für den Empfang des Ausgangs der Aufnehmervorrichtung und die Erzeugung eineu Ausgangssignales ausgebildet ist, und ferrer Phssenmittel vorgesehen sind, um den Synchrondetektor relativ zu den aufgedr§ckten Signalen zur Erzeugung eines der Fluidumströmung entsprechenden Ausgangss@guales phasenmä#ig einzustellen, und da# eine Phasenänderungsvorrichtung zum Ändern der relativen Phase des Synchrondetektors und der ihm sufgedrückten Signale vorgesehen sind, um ein Ausgengsprüfsignal zu or @en@@@, das der Prüf-Wechseisignalkomponeate entspricht.
  4. 4. Massenströmungsmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennsei@@@@@@, da# ein mit der Oxzillation der gebogenen Fluidumals @@@@@@@2 die Antriebsachse synchronisi@@ter Phasenquadraturge@@@ @@@ Erzeugung trenabarer Quadratarpassenoperationen des @@@@@@@@@ detektors und Wiedergebemittel @@@ wechselweis@@ @@@@@@@@@ Wiedergabe der Quadraturphssen@erasionen vorgezenen @ind
  5. 5. Massenströmungsmesser nach Anspruen 4, dädurch @@@@@@@@@@ @@@, da# der Phasenquadroturgeber ein Zweiphasen-Generator in der Quadreaturphasenbezugssignal@ für den Synchrondete@@ erzeugt, und ferner eine Betätigungsvorrichtung @@@ @@@@@@ weisen Aufdrücken der Bezugssignals auf den Synchrond@@ @@ wobei der Antrieb des Zweiphasen-Generators vorzugsweise durch den Antriebsmotor zum Oszillieren des Antwi@@@ @@ gebogenen Fluidumsleitung um ihre Antziebeschse @@@@@@@@
  6. 6. Massenströmungsmesser nach Anspruch 3, dadurch gekenn@@@ @@@ da# ein Phasenstromkreis zur Erseugung einer im wesentil@ben 9 PhaaanyerhiebunganderOasillationafrequenzde? yluidumsleituaachlaifevoreaehen'tat,daßferner dieser ?haaanröi&)EreiaeMiandieAufnehmervorrichtung und densynenAetetoreaebarundhersuBnehmbar und iaa:t,um'.weetwßen: aprechendea;gaWal' ,. aignaHECßn<e'a.preöRea4eangaprüfSignalsu" .'"jp''i''..':.f'..'''''''"''" erzeugaa.;'''-'."'..'.'"'"\' '
  7. 7. Massenströmkungsmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da# deer Phassenstromkreis ein Integrationsstromkreis ist, der den Exponenten des Frequenzamplitudenfaktors der Prüf-Wechsels gnalkomponente enniedrigt.
  8. 8. Massenströmjungsmesser nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, da# ein Verstärker mit veränderlicher Verstänkung zwischen die Aufnehmervorrichtung und n$t'da',a'" den Synchrondetektor zwischengeschaltet ist und eine Vorrichtung vorgesehen ist, durch die die Verstärkung des Verstarkers entsprechend den auftretenden Abweichungen des Ausgangsprüfsignales voh einem vorbestimmten Wert zum Zwecke der Verminderung dieser Abweichungen verändebar ist.
DE19621473164 1961-08-07 1962-08-04 Gyroskopischer Massenstroemungsmesser Pending DE1473164A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US129621A US3087325A (en) 1961-08-07 1961-08-07 Gyroscopic mass flowmeters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1473164A1 true DE1473164A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=22440835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621473164 Pending DE1473164A1 (de) 1961-08-07 1962-08-04 Gyroskopischer Massenstroemungsmesser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3087325A (de)
CH (1) CH392091A (de)
DE (1) DE1473164A1 (de)
GB (1) GB1003425A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31450E (en) * 1977-07-25 1983-11-29 Micro Motion, Inc. Method and structure for flow measurement
US4192184A (en) * 1978-11-13 1980-03-11 Halliburton Company Mass flowmeter
US4422338A (en) * 1981-02-17 1983-12-27 Micro Motion, Inc. Method and apparatus for mass flow measurement
EP0185709A4 (de) * 1984-06-04 1987-11-02 Exac Corp Vorrichtung zum messen der massenflussrate und -dichte.
US4733569A (en) * 1985-12-16 1988-03-29 K-Flow Division Of Kane Steel Co., Inc. Mass flow meter
US4716771A (en) * 1986-02-11 1988-01-05 K-Flow Division Of Kane Steel Co., Inc. Symmetrical mass flow meter
US4782711A (en) * 1986-10-14 1988-11-08 K-Flow Division Of Kane Steel Co., Inc. Method and apparatus for measuring mass flow
US5343764A (en) * 1986-10-28 1994-09-06 The Foxboro Company Coriolis-type mass flowmeter
US5271281A (en) * 1986-10-28 1993-12-21 The Foxboro Company Coriolis-type mass flowmeter
KR960000099B1 (ko) * 1986-10-28 1996-01-03 더폭스보로 컴패니 코리올리 유형의 질량유량계
US5604316A (en) * 1994-10-19 1997-02-18 Alonso; Joey G. Multiple phase coriolis mass meter
US5546814A (en) * 1994-10-26 1996-08-20 The Foxboro Company Parallel-flow coriolis-type mass flowmeter with flow-dividing manifold
US5892159A (en) * 1997-10-17 1999-04-06 Smith; James Everett Mass flow rate meter
US6516651B1 (en) * 1999-07-22 2003-02-11 Analog Devices, Inc. Coriolis effect transducer

Also Published As

Publication number Publication date
CH392091A (fr) 1965-05-15
US3087325A (en) 1963-04-30
GB1003425A (en) 1965-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1473164A1 (de) Gyroskopischer Massenstroemungsmesser
WO1996021138A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer drehrate
DE1114331B (de) Massenstroemungsmesser
DE102008059920A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Resonanzmeßsystems und diesbezügliches Resonanzmeßsystem
DE1238228B (de) Gyroskopischer Massen-Stroemungsmesser
EP2157412B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Resonanzmesssystems und Resonanzmesssystem
EP0218942A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Reibmomentes eines Messlagers
DE2108488A1 (de) Auswuchtmaschine
DE3881564T2 (de) Achsentorsionsvibrations-Überwachungsgerät für eine Anordnung mit mehreren Massen an einer rotierenden Achse.
DE3020328A1 (de) Beschleunigungsmessgeraet
DE3040713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer auswuchtmaschine
DE1573727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Schub- und Druckkraeften
EP0276663A2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der zeitlich veränderlichen Lage und von Fehlern eines Tochternavigationssystems relativ zu einem Mutternavigationssystem
DE2435958B2 (de)
EP0468193A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Nordrichtung
DE1943026B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drift eines Kurskreisels
EP0276689B1 (de) Trägheitssensoranordnung
EP3167551A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur minimierung von skalenfaktorfehlern eines drehratensensors
EP1886100B1 (de) Coriolis durchflussmesser und verfahren zur durchflussmessung
EP3268695B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur restwertverarbeitung bei der ansteuerung eines sensors
DE1027920B (de) Beschleunigungsempfindliches System
EP0698427A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung des Einflusses von Walzenexzentrizitäten
DE2602496C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Meßbereichsanpassung einer mit Δ -Modulation arbeitenden Meßeinrichtung in einer Navigationsanlage
DE1224956B (de) Anordnung zur Messung der Verdrehung rotierender Wellen
DE2461469C3 (de) Einrichtung zur Messung der Parameter dynamischer Steuerstrecken