DE1471400B2 - Plastische daemm - masse - Google Patents

Plastische daemm - masse

Info

Publication number
DE1471400B2
DE1471400B2 DE19641471400 DE1471400A DE1471400B2 DE 1471400 B2 DE1471400 B2 DE 1471400B2 DE 19641471400 DE19641471400 DE 19641471400 DE 1471400 A DE1471400 A DE 1471400A DE 1471400 B2 DE1471400 B2 DE 1471400B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polystyrene particles
plastic
plastic insulating
expanded
insulating compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641471400
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471400A1 (de
Inventor
Hans 7520 Bruchsal Pracht Robert 7500 Karlsruhe Roth
Original Assignee
Aerstate Dammstoffwerk GmbH, 7500 Karlsruhe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerstate Dammstoffwerk GmbH, 7500 Karlsruhe filed Critical Aerstate Dammstoffwerk GmbH, 7500 Karlsruhe
Publication of DE1471400A1 publication Critical patent/DE1471400A1/de
Publication of DE1471400B2 publication Critical patent/DE1471400B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • C04B28/12Hydraulic lime

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine plastische Dämm-Masse auf der Basis anorganischer Bindemittel und vorgeschäumter, kugelförmiger Polystyrolteilchen.
Es ist bereits bekannt (»Betonstein-Zeitung«, Heft 7/1959, Seiten 301 bis 304), aus Zement durch Zusatz von vorgeschäumten kugelförmigen Polystyrolteilchen.und gegebenenfalls von Sand Leichtbeton herzustellen. Ein derartiger Leichtbeton ist jedoch als Dämm-Masse nur bedingt einsatzfähig, da er eine unzureichende Elastizität aufweist und sein Wärmedämmvermögen unter der Einwirkung von Feuchtigkeit allmählich abnimmt. Das im Leichtbeton vorhandene Betonskelett bedingt eine verhältnismäßig hohe Druckfestigkeit, so daß ein Polystyrolteilchen "als Zuschlagstoff enthaltender Leichtbeton die Bewegung umgebender Bauteile nicht aufnehmen kann, so daß es zu einer Ablösung des Leichtbetons von den umgebenden Bauteilen kommt. Da der Dampf diffusionswiderstandsfaktor des Betonskeletts weitaus höher ist als der von Polystyrolteilchen, diffundiert einwandernder Wasserdampf vorzugsweise in die porösen Polystyrolteilchen, wo er schließlich zu Wasser kondensiert, das kaum mehr auswandern kann, so daß der Wassergehalt der Styroporteilchen ständig zunimmt und sich daher das Wärmedämmvermögeh ständig verschlechtert.
Es ist auch bereits ein Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit niedrigem spezifischem Gewicht bekannt (deutsche Patentschrift 964217), "bei" dem man insbesondere poröse,Polystyrolperlen und Gips unter Zusatz von Wasser vermischt, formt und abbinden läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine plastische Dämm-Masse zu schaffen, welche günstige Dämmeigenschaften mit hoher Elastizität verbindet, so daß sie besonders leicht manuell ein- und auf gestrichen und als Belag aufgebracht werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine plastische Dämm-Masse auf der Basis anorganischer Bindemittel und vorgeschäumter kugelförmiger Polystyrolteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse aus hydraulischem Kalk, einem weiteren Bindemittel und vorgeschäumten, kugelförmigen Polystyrolpartikeln besteht. Vorzugsweise werden die Polystyrolpartikel in abgestuften Körnungen eingesetzt. ,
Es ist zwar an sich bereits bekannt, zur Erzielung einer dichtesten Packung nur bestimmte Korngrößen
■ 5 zu verwenden. Die Vorschrift einer Auswahl der Polystyrolpartikel in-iSiebliriie bringt jedoch im vorlie-
' gegden Falle einen ,wesentlichen Vorteil hinsichtlich der elastischen Eigenschaften und ihrer gleichmäßi-
* gen: Verteilung. Durch Verwehdung von hydraulischem Kalk ergibt sich ein günstiges plastisches Bindemittelskelett, so daß die Dämm-Masse nach der Erfindung den durch Wärmedehnung verursachten Formänderungen von umgebenden Bauteilen elastisch folgen kann, ohne daß es zu einer Rißbildung oder zu einer Ablösung der Dämm-Masse von den umgebenden Bauteilen kommt. Bei Anwendung der Dämm-Masse nach der Erfindung in Mauerwerkschlitzen wird ein statischer Ausgleich erzeugt, da Druckfestigkeit, Adhäsion und Verzahnung dem um- und anliegenden Mauerwerk entsprechen und keine meßbare Mörtelkuchenschrumpfung eintritt. Darüber J hinaus ist die Dämm-Masse nach der Erfindung Jg praktisch verrottungsfest. : <-. ;
Da bei der Dämm-Masse nach der Erfindung der als Bindemittel eingesetzte Kalk im Vergleich zu den eingelagerten Polystyrolteilchen einen wesentlich geringeren Dampfdiffusionswiderstandsfaktor aufweist, umwandert die in die abgebundene Dämm-Masse einwandernde Feuchtigkeit die Polystyrolteilchen, so daß die Polystyrolteilchen trocken bleiben und dadurch . das Wärmedämmvermögen auch unter der Einwirkung von Feuchtigkeit im wesentlichen konstant bleibt,
/i /Zur Herstellung einer Dämm-Masse nach der Erfindung erscheint es zweckmäßig, die Bestandteile trocken gleichmäßig zu mischen und durch Beifügen von Wasser zu einer streich-, spritz- oder schüttfähigen Mischung anzumachen.
Durch die elektrostatischen Eigenschaften der in abgestuften Körnungen eingesetzten Polystyrolpartikel entsteht in Verbindung' mit einer Ionisation des ,Anmachwassers ein gleichrippiges Raumgitterskelett hoher Tragkraft. Dadurch wird die Bildung von I Haufwerksporen und Kavitation verhindert und eine ^
gleichmäßige Verteilung von Bindemittel und Kunststoffteilchen sichergestellt?^ :]- ;;
Die Dämm-Masse nach der Erfindung zeigt auch beim Auftragen auf mechanischem oder Druckluftweg im Schlauch oder Rohrgestänge oder freiem Flug keine Entmischung; da keine von den Fliehkräften bevorzugten schweren Sand- oder Kiespartikel vorhanden sind, und das Bindemittel mit den Dämmstoffpartikeln durch elektrostatische Haftung ein
gleichmäßiges Gemisch bildet. *
Aus der. Dämm-Masse nach der Erfindung lassen sich monolithische Bauplatten und ähnliche Formteile herstellen, deren mechanische und thermische
' .,Eigenschäften allen vorkommenden Beanspruchungen genügen und die jeden beliebigen Putzauftrag ohne Träger unmittelbar gestatten.
Beispiel: 75 Raumteile Polystyrolpartikel in Sieblinie von etwa 1 bis 5 mm Durchmesser werden mit 20 Raumteilen hydraulischem Kalk und drei Raumteilen Bitumendispersion trocken gemischt. Zur Anwendung wird die Mischung mit Wasser angeteigt und dann aufgebracht. Die abgebundene Dämm-Masse zeichnet sich durch gute Elastizität und gleichmäßige Dämmeigenschaften aus.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Plastische Dämm-Masse auf der Basis anorganischer Bindemittel und vorgeschäumter, kugelförmiger Polystyrolteilchen, dadurch ge-; kennzeichnet, daß die Masse aus hydraulischem Kalk, einem weiteren Bindemittel und vorgeschäumten, kugelförmigen Polystyrolpartikeln besteht.
2. Plastische Dämm-Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polystyrolpartikeln in abgestuften Körnungen eingesetzt sind.
3. Plastische Dämm-Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Bindemittel Zement, synthetisches' Anthydrit, Gips, Kunstharz oder gleichartige Stoffe vorgesehen sind. "
4. Verfahren zur Herstellung einer plastischen Dämm-Masse nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenmischung der Bestandteile durch Beifügung von Wasser angeteigt wird.
DE19641471400 1964-02-18 1964-02-18 Plastische daemm - masse Pending DE1471400B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0037233 1964-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1471400A1 DE1471400A1 (de) 1969-10-23
DE1471400B2 true DE1471400B2 (de) 1973-02-22

Family

ID=7405142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641471400 Pending DE1471400B2 (de) 1964-02-18 1964-02-18 Plastische daemm - masse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1471400B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702563U1 (de) * 1997-02-14 1997-05-15 Dorenwendt Wolfgang Bodenplatte für Balkonfußboden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396231B (de) * 1991-05-14 1993-07-26 Kranzinger Norbert Baustein
IT1264771B1 (it) * 1993-11-10 1996-10-04 Valentini Luciana Procedimento per la produzione di un conglomerato di gesso e materiale espanso impermeabile granulare e conglomerato cosi' ottenuto.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702563U1 (de) * 1997-02-14 1997-05-15 Dorenwendt Wolfgang Bodenplatte für Balkonfußboden

Also Published As

Publication number Publication date
DE1471400A1 (de) 1969-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132009C1 (en) Clay building material - contg. clay, short fibre material e.g. straw, clay building material, filler, hardener, etc.
DE1927576A1 (de) Als Baumaterial verwendbare Materialien,sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2351469A1 (de) Verfahren zum herstellen von leichtbeton
DE1646495C3 (de) Putzmassen mit hohem Wärmedämmwert
CH711237A2 (de) Stabile Formkörper oder Platten zur Wärmedämmung und für den Brandschutz, das Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie Bauwerk daraus.
DE1803381B2 (de) Mischung fuer isoliermoertel und isolierputz
DE1471400B2 (de) Plastische daemm - masse
WO1987003578A1 (en) Process for producing possibly floating floor coverings
DE2646429A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente
DE102013226861A1 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP0568752A1 (de) Leichtgips
DE2215147C3 (de) Leichtmauermörtel zum Verbinden von Leichtbausteinen bzw. -platten
DE3246387C2 (de) Verwendung von hochdisperser Kieselsäure zur Erhöhung der Erosionsfestigkeit von unter Wasser einzubringendem frischem Filterbeton
DE19548952C1 (de) Leichtmauermörtel
DE2125719A1 (en) Low density building material - using polystyrene and cement
EP0924175A1 (de) Bau-Formteile auf Basis von porösem Material
DD130781B1 (de) Fliessanhydritbinder aus natuerlichem anhydrit
DE3490681T1 (de) Blöcke, Balken, Rohre und Bauelemente, die gesägt und genagelt werden können
DE10034981C2 (de) Fassadenplatte für die Fassadenverkleidung mit einer Deckplatte aus Glas
DE732110C (de) Decken- und Wandverputz
DE3504093A1 (de) Lehmbaustoff
DE2654747C2 (de) Verfahren zur Herstellung leichter, isolierender Einzelteilchen als Zuschlagstoffe für Baumaterialien
CH628568A5 (en) Process for producing cores for insulating materials and use thereof
DE2251509A1 (de) Rieselgut als trockenmasse eines bewurfes fuer koerper des hoch- und tiefbaues
EP4249234A1 (de) Mehrschichtdämmplatte

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971