DE1468085B - Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorthan - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 1,2-DichlorthanInfo
- Publication number
- DE1468085B DE1468085B DE1468085B DE 1468085 B DE1468085 B DE 1468085B DE 1468085 B DE1468085 B DE 1468085B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- chloride
- copper
- potassium
- reactor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 59
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 32
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 23
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 16
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 16
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L Copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 13
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 7
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 17
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- LKYXEULZVGJVTG-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound Cl[CH] LKYXEULZVGJVTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 4
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M Copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 2
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 125000006414 CCl Chemical group ClC* 0.000 description 1
- FZUJWWOKDIGOKH-UHFFFAOYSA-N Cl.OS(O)(=O)=O Chemical compound Cl.OS(O)(=O)=O FZUJWWOKDIGOKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036881 Clu Effects 0.000 description 1
- 238000007138 Deacon process reaction Methods 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N Silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 229960003280 cupric chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- AEDZKIACDBYJLQ-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;hydrate Chemical compound O.OCCO AEDZKIACDBYJLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011020 pilot scale process Methods 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- -1 potassium-copper Chemical compound 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
20
Zwecks Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen sind bereits Verfahren zur oxydativen Chlorie- rung
von Kohlenwasserstoffen mit Chlorwasserstoff und einem Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart
eines Metallhalogenidkatalysators bekanntgeworden. So ist in der britischen Patentschrift 853 754 ein Verfahren
zum Analysieren der Reaktionsproduktgase aus der Chlorierung von Kohlenwasserstoffen beschrieben
worden zwecks Bestimmung des Gehaltes an elementarem Sauerstoff in diesen und zum Einstellen der Zuführungsgeschwindigkeit der
Gase als Ergebnis dieser Analyse, um in dem Produktgas einen bestimmten Anteil an elementarem
Sauerstoff vorliegen zu haben. Die britische Patentschrift 894 137 beschreibt in erster Linie die
Auswahl einer bestimmten Teilchengröße für den Katalysator in Beziehung auf den Durchmesser des
Reaktors. Die britische Patentschrift 894 138 betrifft die Verdünnung des Katalysators mit nichtimprägniertem
Katalysator. Vinylchlorid kann durch oxydative Chlorierung von Äthylen bei hohen Temperaturen
von 400 bis 600° C, insbesondere von 420 bis 470° C, hergestellt werden. Bei diesem .Verfahren werden als
bevorzugte Katalysatoren gewöhnlich die Halogenide von Metallen mit verschiedener Wertigkeit angegeben,
z. B. Chrom oder Eisen und insbesondere Kupfer, gegebenenfalls gemischt mit einem weiteren
Katalysator, wie beispielsweise Kalium- oder Natriumchlorid. Gewöhnlich werden diese Katalysatoren
von einem inerten Material, beispielsweise einem feuerfesten Material, wie Kieselsäure, Aluminiumoxyd
und Diatomeenerde, getragen.
Das Molverhältnis des primären Katalysators, z. B. Kupferchlorid und dem weiteren Katalysator, beispielsweise
Kaliumchlorid, ist in diesen bekannten Verfahren mit nicht mehr als 1 Grammatom Kalium
auf 1 Grammatom Kupfer angegeben.
Bei Oxychlorierungsreaktionen, bei denen ein feststehendes Bett solcher Katalysatoren verwendet wird,
wird die Umsetzung dadurch schwierig, daß diese an lokalisierten Stellen, sogenannten Heißzonen, stattfindet.
Solche Heißzonen machen die Kontrolle der Temperatur des Katalysatorbettes besonders schwierig;
sie führen zu unerwünschten Nebenreaktionen, insbesondere zur Verbrennung des Kohlenwasserstoffes,
ergeben geringe Ausbeuten und haben eine unerwünschte Verflüchtigung des Katalysators zur
Folge. Diese Verflüchtigung des Katalysators führt zu einem örtlichen und allgemeinen Verlust des Katalysators
sowie zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Katalysatorkonzentration innerhalb des Bettes. Durch
letztere Erscheinung wird das Heißzonenproblem noch weiter vergrößert, und hierdurch wird die weitere
Durchführung des Verfahrens überhaupt in Frage gestellt. Selbst bei einem genau geregelten Chlorierungsverfahren
ist die Korrosion der Wandungen des Reaktors ein schwerwiegendes Problem und erfordert
die Verwendung besonderer Konstruktionswerkstoffe für den Reaktor. Bei einem Oxychlorierungsverfahren,
bei dem Heißstellen auftreten, wird das Problem noch ernsthafter, indem eine außergewöhnlich starke Korrosion
des Reaktors stattfindet und hiermit eine Verunreinigung des Katalysators Hand in Hand geht, der
sogar mit den Reaktorwandungen verschmilzt, wobei die organischen Stoffe verkohlen und der Katalysator
schließlich zusammenbackt und den Gasdurchgang blockiert. Somit wird ein häufiger Ersatz des Katalysators
erforderlich, und häufig werden die Reaktorrohre vollkommen verstopft oder korrodieren, so daß
eine Reparatur überhaupt nicht mehr möglich ist und die ganze Reaktoreinrichtung ausgewechselt werden
muß. Die Häufigkeit des Katalysatorersatzes und die Kosten für die Instandhaltung der Vorrichtung sind
zwei der kritischesten Faktoren bei der praktischen Durchführung von Oxychlorierungsverfahren.
Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten sind schon verschiedene Vorschläge gemacht worden, beispielsweise
Verwendung einer gewissen Korngröße des Katalysators oder Verdünnung desselben mit nicht
imprägniertem Trägermaterial für den Katalysator. Selbst wenn durch diese Maßnahmen das Auftreten
von Heißzonen verringert wird, bleibt hierbei jedoch die Lebensdauer des Katalysators verhältnismäßig
gering, wegen der Flüchtigkeit des Metallchlorides und wegen der großen Gasmenge, die durch das
System geleitet werden müssen, welche das flüchtige Metallchlorid mitreißen und dieses aus dem System
entfernen.
Die Erfindung betrifft nunmehr ein Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan durch Umsetzung
von Äthylen mit Chlorwasserstoff und Sauerstoff bei 290 bis 380° C in Gegenwart eines aus Kupfer(II)-chlorid
und Kaliumchlorid bestehenden Katalysators, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die
Umsetzung mit einem Molverhältnis von- Kaliumchlorid
zu Kupferchlorid zwischen 2,1: 1 und 8,1:1
ausführt.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird die Bildung von Heißstellen verringert und die Lebensdauer
des Katalysators vergrößert, im Vergleich mit den Erfahrungen, die mit den bisher bekannten Vorschlägen
gemacht wurden.
Der bevorzugte Bereich innerhalb des angegebenen Molverhältnisses liegt zwischen 2,2:1 bis 4,5 :1, beispielsweise
von 2,5 :1 bis 4,5 :1. Bei Vergrößerung der Anteile an Kaliumchlorid, beispielsweise bei Verwendung
von Molverhältnissen des Kaliumsalzes zu Kupfersalz von mehr als 4,5, bleibt wohl die günstige
Wirkung der Katalysatorverdünnung mit Kalium, insbesondere hinsichtlich der Verhinderung der Bildung
von Heißstellen, Verringerung einer unerwünschten Verbrennung und längerer Katalysatorlebensdauer,
bestehen, jedoch sinkt hierbei die Umwandlung in die gewünschten Produkte etwas. Demgemäß ist
das Arbeiten mit hohen Kalium-Kupfer-Verhältnissen
I 468 085
besonders geeignet, wenn ein Teil des Produktstromes im Kreislauf zurückgeführt wird oder wenn mehr als
eine Reaktorvorrichtung in Serien angewendet werden.
Der Hauptvorteil des vorliegenden Verfahrens besteht darin, daß die Geschwindigkeit des Verlustes an
primärem Metallchlorid auf 1I3 bis '/uo der Geschwindigkeit
des Verlustes des entsprechenden Katalysators bei Anwendung eines Verhältnisses von Kupfer zu
Kalium von 1: 1 verringert wird. Ein weiterer Vorteil der Verwendung einer größeren Menge an Kaliumchlorid
besteht darin, daß eine größere Menge an Kupfer(II)-chlorid pro Reaktorvolumen angewendet
werden kann und daß das Kaliumchlorid als »Mäßigungsmittel« das Auftreten von Heißstellen im Katalysator,
den Verlust von Kohlenwasserstoffgas durch Verbrennung, Verflüchtigung des Katalysators, Korrosion
und hierdurch das Verschmelzen des Katalysators mit der Reaktorwand verringert. Darüber hinaus
haben die Katalysatoren gemäß der Erfindung noch den,zusätzlichen Vorteil, daß sie leicht hergestellt und
leicht in den Reaktor eingefüllt werden können.
Bevorzugte Konzentrationen des primären Katalysators, nämlich des Kupferchlorids, beim vorliegenden
Verfahren liegen zwischen 20 und 80 g pro Liter Katalysatorvolumen bei Festbettkatalysatoren, obwohl
die äußersten Grenzen offenbar zwischen 10 und 150 g liegen. Geeignete Träger für den Katalysator
sind die aus dem Deacon-Verfahren bekannten feuerfesten Materialien, d. h. Diatomeenerde, Aluminiumoxyd,
Siliciumdioxyd und Aktivkohle.
Die anzuwendenden Raumgeschwindigkeiten können innerhalb weiter Bereiche geändert werden und
beispielsweise von 100 bis 4000 Stunden"1 betragen.
Die Vergrößerung der Katalysatorlebensdauer beim vorliegenden Verfahren kann durch den Verlust an
Katalysator innerhalb einer bestimmten Zeitdauer unter standardisierten Bedingungen gemessen werden,
entweder in dem ganzen Katalysatorbett oder nur in gewissen Abschnitten desselben. Durch dieses Verfahren
lassen sich grobe Anhaltspunkte feststellen. Gegebenenfalls kann die Lebensdauer des Katalysators
auch durch die Produktivität des Katalysators gemessen werden, d. h. durch. Feststellung der Gesamtmenge
des gewünschten Endproduktes, das über eine lange Zeit unter sorgfältig standardisierten Bedingungen
erzeugt wird. Dieses letztere Verfahren ist mehr den tatsächlichen Verhältnissen einer großtechnischen
Arbeitsweise angeglichen, und hierdurch läßt sich der wirtschaftliche Wert des Katalysators besser
ermitteln.
Die Erfindung ist in dem folgenden Beispiel näher erläutert.
Äthylen und Luft wurden aus Vorratsflaschen zugeführt.
Die Reinheit des Äthylens wurde durch Gaschromatographie bestimmt, und sie betrug mehr als
98 Gewichtsprozent. Chlorwasserstoff wurde dadurch hergestellt, daß konzentrierte Salzsäure in konzentrierte
Schwefelsäure eintropfen gelassen wurde. Aus dem Chlorwasserstoff wurde mitgerissenes Wasser
durch Hindurchleiten durch konzentrierte Schwefelsäure entfernt und mitgerissener Schwefelsäurenebel
wurde durch Hindurchleiten des Gases durch eine mit Glaswolle gefüllte Flasche entfernt. Die Gasmengen
wurden durch entsprechende Gasmengenmeßvorrichtungen bestimmt. Äthylen und Chlorwasserstoff wurden
gemischt und in eine mit Glasringen gefüllte Mischkammer geleitet, wobei Luft auf halbem Wege
der Kammer zugeführt wurde. Die Mischung der Reaktionsgase wurde dem oberen Ende des Reaktors
zugeführt.
Der Reaktor bestand aus einem senkrecht stehenden feuerfestem Glasrohr von 2,6 cm Innendurchmesser
und 100 cm Länge, das von einem Mantel ebenfalls aus feuerfestem Glas umgeben war, welcher einen
Innendurchmesser von 6 cm besaß und 92 cm lang
ίο war. Ein enges Glasrohr von 0,5 cm Außendurchmesser
wurde zentral in das Reaktionsrohr eingebracht, um eine Hülle für ein Thermoelement zu bilden,
das in senkrechter Richtung verschoben werden konnte, um die Temperatur des Katalysatorbettes in
verschiedenen Höhen zu messen. Das so zusammengestellte Reaktionsgefäß wurde senkrecht in einen
elektrischen Ofen eingebracht, der aus einer einzigen Heizvorrichtung bestand, wobei die Stromzufuhr und
damit die Wärme durch einen Transformator geregelt wurde. Die Heizvorrichtung war mit dem. Transformator
durch ein Relais verbunden. In der »Aus«- Stellung floß der elektrische Strom durch einen mit der
Heizvorrichtung in Serie geschalteten Widerstand, wodurch die Stromzufuhr gesenkt wurde. Die Temperaturen
wurden mittels einer Mehrpunktaufzeichnungsvorrichtung registriert, wodurch auch das Relais
für die Heizvorrichtung betätigt wurde. Der das Reaktionsrohr umgebende Mantel wurde mit öl als Wärmeübertragungsmedium
gefüllt, und das Katalysatorbett mit einem Durchmesser von 55 cm und einer Höhe von 60 cm befand sich genau innerhalb der Grenzen
des Ölbades. Durch Verwendung des Relais ließ sich eine Temperatur-Kontrolle des Wärmeübertfagungsmediums
in dem Heizmantel auf ±2° C auf der ganzen Länge des Katalysatorbettes einstellen.
Das aus dem Reaktor austretende Gas wurde zunächst in einem Eiswasserkondensator auf 00C abgekühlt
und dann auf -1O0C in einem Kondensator, der mittels eines umlaufenden Wasser-Äthylenglykols
gekühlt wurde. In diesem Teil des Systems wurde tatsächlich die ganze Menge des Reaktionswassers und
der größte Teil an Äthylenchlorid und weniger flüchtiger chlorierter Nebenprodukte kondensiert, die in
einem Auffanggefäß gesammelt wurden. Die den bei —10° C arbeitenden Kondensator verlassenden Gase
wurden durch einen Waschturm geleitet, wodurch der Chlorwasserstoff entfernt wurde, der nicht schon vorher
zusammen mit dem Reaktionswasser entfernt worden war. Das aus nicht umgesetztem Äthylen, *
einer geringen Menge chlorierter Produkte, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd, Sauerstoff und Stickstoff
bestehende Restgas wurde dann durch einen Naßgasmesser geleitet und abgeblasen.
Der Katalysatorträger bestand aus gebrochenen Stücken von Diatomeenerde mit einer verhältnismäßig
geringen Oberfläche von 3 bis 10 m2/g, und zwar in Form von unregelmäßigen Stücken einer
Korngröße von 0,2 bis 0,17 mm. Diese Teilchen aus Diatomeenerde wurden 1I2 Stunde lang unter einem
absoluten Druck von 20 mm Hg mit der Imprägnierungslösung imprägniert. Das Vakuum wurde dann
aufgehoben, und die Mischung wurde 24 Stunden stehengelassen, dann filtriert, und der Katalysator
wurde in einem Ofen bei 110° C getrocknet.
Beim Versuch 1 wurden 350 ecm des Trägermaterials mit einer Lösung von 56 g CuCl2 -2H2O und
105 g Kaliumchlorid in 350 ecm Wasser imprägniert, um einen Katalysator mit einem verbesserten Mol-
verhältnis an den Chloriden gemäß der Erfindung zu ergeben, der 2,8% (Gew./Gew.) Kupfer und 7,0%
(Gew./Gew.) Kalium enthielt, so daß also das Molverhältnis von Kalium zu Kupfer 4,1: 1 betrug. Durch
Veränderung der Mengen an CuCl2 ■ 2H2O und HCl
wurden die in der Tabelle für die Versuche 2, 3 und 4 angegebenen Molverhältnisse erhalten. Wenn der
Katalysator in Verbindung mit einem Verdünnungsmittel angewendet wurde, so ist dies in der Tabelle
angegeben.
Der Katalysator wurde in das Reaktionsgefäß eingebracht, hierin auf die Reaktionstemperatur gebracht,
und Gleichgewichtsbedingungen zwischen den Reaktionsstoffen wurden hergestellt. Die Versuche wurden
unter gleichbleibenden Bedingungen die in der Tabelle angegebene Zeit lang durchgeführt. Die in der Tabelle
angegebenen Ergebnisse wurden im Verlauf von 2 Stunden mit den angegebenen Zeiten erhalten, wobei
dann eine vollkommene Analyse der das Reaktionsgefäß verlassenden Produkte durchgeführt wurde.
Die Zusammensetzung der das Reaktionsgefäß verlassenden Gase wurde mit Ausnahme von Chlorwasserstoff
durch Gaschromatographie bestimmt. Ein Teil des nicht umgesetzten Chlorwasserstoffes wurde
in dem das Reaktionswasser auffangenden Auffanggefäß gebunden, und der Rest wurde in dem Wasser
des Waschturms aufgefangen. Diese beiden Teile wurden vereinigt und der Chlorwasserstoffgehalt durch
Titrieren mit einer Standard-Natriumhydroxyd-Lösung festgestellt.
^ Versuch 4 wurde in einem halbtechnischen Maßstab durchgeführt. Bei diesem Versuch bestand das Reak-'
tiqnsgefäß aus einem Nickelreaktionsrohr von 2,3 cm innerem Durchmesser und 260 cm Länge, das von
einem Nickelmantel von 5,1 cm innerem Durchmesser und 245 cm Länge umgeben war. Der Mantel des
Reaktionsgefäßes war mit Wärmeübertragungsmedium gefüllt, und die Temperatur desselben wurde auf
. ±2°C geregelt. Die Anordnung der Zufuhr- und Abfuhrleitungen war die gleiche wie bei den Versuchen 1,
2, und 3, jedoch mit der Abwandlung, daß die Größenverhältnisse dem größeren Reaktionsgefäß angepaßt
waren. Das System war derart ausgebildet, daß der Reaktor unter Druck arbeiten konnte. Beim Versuch 4
betrug der Druck am Einlaß des Reaktionsgefäßes 4,2 kg/cm2.
Die Arbeitsbedingungen und die Ergebnisse sind in der Tabelle niedergelegt. Aus der Tabelle, insbesondere
den Werten des Versuches 4, der sich über eine längere Zeit erstreckte, lassen sich die geringen Kupferverluste
und die großen Raum-Zeit-Ausbeuten entnehmen, woraus die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens ersichtlich
ist.
Vergleichsversuche
Zum Vergleich wurden Versuche unter Verwendung eines Katalysators durchgeführt, der die üblichen
Molverhältnisse von Kupferchlorid zu Kaliumchlorid enthielt.
Bei den Versuchen 5 und 6 wurden 1000 ecm des im Beispiel 1 verwendeten Trägers in der dort angegebenen
Weise mit entsprechenden Mengen einer Lösung von 441g CuCl2 -2H2O und 187 KCl in 1000 ecm
Wasser imprägniert, um einen Katalysator zu ergeben, in dem das Molverhältnis von Kaliumchlorid zu
Kupferchlorid = 2,1:1 und 1: Γ betrug. Der Katalysator
enthielt also 5,9 bzw. 6,9% (Gew./Gew.) Kupfer und 4,4% (Gew./Gew.) Kalium.
Der Versuch 7 wurde in halbtechnischem Maßstab durchgeführt, und zwar unter Verwendung eines Katalysators,
in dem das Verhältnis von Kaliumchlorid zu Kupferchlorid 1:1 betrug und der in ähnlicher Weise
hergestellt wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben.
Die Versuche 5 und 6, die im Laboratoriummaßstab durchgeführt wurden, können also mit den Versuchen 1,
2 und 3 verglichen werden, und Versuch 7 kann mit Versuch 4 verglichen werden. Beim Versuch 4 betrug
der Druck am Einlaß des Reaktionsgefäßes ebenfalls 4,2 kg/cm2 wie im Versuch 4.
Um die Versuchsergebnisse miteinander vergleichen zu können, sind in der Tabelle auch die Ergebnisse der
Vergleichsversuche enthalten. Die Werte der Vergleichsversuche lassen erkennen, daß ein großer Verlust
an Kupfer aus dem Katalysatorbett eintritt, wenn Katalysatoren verwendet werden, die das übliche
Molverhältnis von Kaliumchlorid zu Kupferchlorid besitzen. Das Absinken der Raum-Zeit-Ausbeute, d. h.
die Verringerung der Wirtschaftlichkeit beim Arbeiten über größere Zeiträume unter Verwendung üblicher
Katalysatoren, läßt sich aus dem Vergleichsversuch 7 entnehmen.
Versuch I
Versuch 2 | Versuch 3 |
295 | 290 |
2,6 | 2,6 |
0,268 | 0,291 |
süer- festes Glas |
|
1,7 bis 2 | 1,7 bis 2 |
0,85: 1 4,8 |
2,8 |
Versuch 4
Versuch 5 (Vergleich) |
Versuch 6 (Vergleich) |
600 | 330 |
2,6 | 2,6 |
0,290 | 0,280 |
Silicium carbid |
feuer festes Glas |
1,7 bis 2 | 1,7 bis 2 |
5:1 5,9 |
5:1 6,9 |
Versuch 7 (Vergleich)
Versuchsdauer (Std.)
Innerer Durchmesser
Reaktor (cm)
Katalysatorvolumen (einschl.
Verdünnungsmittel in Liter)
Verdünnungsmittel (1,7 bis
Verdünnungsmittel (1,7 bis
2 mm)
Teilchengröße Katalysator
(mm)
(mm)
Verhältnis Verdünnungsmittel zu Katalysator
(V0I./V0I.)
(V0I./V0I.)
Kupfer
740
2,6
0,294
2,6
0,294
1,7 bis 2
2,8
815
2,3
0,802
2,3
0,802
2 bis 3,4
3,6
850
2,3
0,960 Quarz
2,3
0,960 Quarz
1,7 bis 2
5:1
7,3
Fortsetzung
Versuch 1
ersuch 2 | Versuch 3 |
6,2 | 9,4 |
2,1:1 | 5,5:1 |
0,045 | 0,027 |
205 | 189 |
0,83 | 0,82 |
1,03 | 1,02 |
0,31 | 0,41 |
Versuch 4
Versuch 5 | Versuch 6 |
(Vergleich) | (Vergleich) |
4,4 | 4,4 |
1,2:1 | 1,0:1 |
4,6 | 4,5 |
190 | 197 |
0,83 | 0,82 |
1,03 | 1,02 |
0,41 | 0,41 |
Versuch (Vergleich)
Kalium
%-GehaIt im Katalysator
(Gew./Gew.)
(Gew./Gew.)
Molverhältnis
Kalium zu Kupfer
% Kupferverlust im Katalysatorbett in 100 Stunden ..
Raumgeschwindigkeit
(Std.-1 bei 22°C, 1 at) ...
(Std.-1 bei 22°C, 1 at) ...
Gaszufuhr in Mol/Std.
Luft
C2H4
7,0
4,1:1
0,034 187
0,82 1,02 0,41 6,9
3,1:1
0,1
2000
0,1
2000
24,2
30,1
12,1
30,1
12,1
4,4
1,0:1 4,6 1600
23,3 29,1 11,7
Versuch 1
Versuch
Versuch Versuch 4
Versuch 5 (Vergleich)
Versuch (Vergleich)
Versuch (Vergleich)
Zeit (Std.)
Ölbadtemperatur (0C) ...
Heißzonentemperatur (0C)
Molprozent Ausbeute an
Reaktionsprodukten aus
demReaktorpro lOOMol
umgesetztes Äthylen.
Kohlenstoff enthaltende
Produkte nur geschätzt:
CH5ClCH2Cl
(Athylendichlorid)
Heißzonentemperatur (0C)
Molprozent Ausbeute an
Reaktionsprodukten aus
demReaktorpro lOOMol
umgesetztes Äthylen.
Kohlenstoff enthaltende
Produkte nur geschätzt:
CH5ClCH2Cl
(Athylendichlorid)
C2H3Cl
C2H5Cl
CH2 = CCl2
CHCl = CHCl (trans)
CHCl2 — CH3
CHCl = CHCl(CiS)
CH2Cl — CHCl2....
CH2Cl — CHCl2....
CH2Cl — CCl3
CHCK — CHCl2....
CO τ- CO2
% HCl-Verbrauch von eingeführtem HCl
140
318
348
318
348
96,11
0,61
0,16
0,03
0,18
0,00
0,02
2,53
0,02
0,02
0,31
0,61
0,16
0,03
0,18
0,00
0,02
2,53
0,02
0,02
0,31
72,8
740 319
353
140 331 346
95,26 0,79 0,75 0,04 0,04 0,02 0,02 2,61 0,04 0,05 0,38
72,0
96,26 0,97 0,19 0,02 0,02 0,02 0,03 1,89 0,05 0,03 0,52
65,2
295 332 350
68 322 347
95,94 0,93 0,19 0,01 0,03 0,04 0,04 1,89 0,04 0,03 0,38
66,1
95,83 0,83 0,18 0,02 0,12 0,00 0,02 2,58 0,02 0,03 0,37
63,3
285 322 349 120
289
360
289
360
95,95 0,76 0,27 0,01 0,10 0,01 0,02 2,41 0,02 0,02 0,43
62,7 96,9
96,7
Raum-Zeit-Ausbeute an Athylendichlorid (g Äthylendichlorid/Liter
Reaktorvol./Std.)
58,5
875 815
288
350
288
350
170
331
331
344
55,4
98,32
0,39
0,22
0,08
0,02
0,10
0,02
0,61
0,05
0,07
0,13
0,39
0,22
0,08
0,02
0,10
0,02
0,61
0,05
0,07
0,13
83,5
600 331 336
45 317 380
97,33 0,42 0,56 0,71 0,01 0,04 0,01 0,74 0,02 0,02 0,13
61.3
97,02 0,72 0,19 0,05 0,03 0,06 0,03 1,37 0,02 0,04 0,46
83,6
330 317 337
100 313
355
98,34 0,42 0,29 0,07 0,01 0,07 0,01 0,46 0,02 0,03 0,28
66,4
96,8
63.0
760
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
durch Umsetzung von Äthylen mit Chlorwasserstoff und Sauerstoff bei 290 bis 38O0C in
Gegenwart eines aus Kupfer(II)-chlorid und Kaliumchlorid bestehenden Katalysators, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einem Molverhältnis von Kaliumchlorid zu
Kupferchlorid zwischen 2,1: 1 und 8,1: 1 ausführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einem
Molverhältnis von Kaliumchlorid zu Kupferchlorid zwischen 2,2: 1 und 4,5 :1 ausführt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69516163T2 (de) | Einstufige testbettoxychlorierung von äthylen | |
DE2362738C2 (de) | Verfahren zur Herstellung 1,2-Dichloräthan | |
DE1568747A1 (de) | Verfahren zur Oxychlorierung organischer Verbindungen | |
DE69515693T2 (de) | Verfahren zur herstellung von phosgen | |
DE3522474A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan durch oxichlorierung von ethylen an kupfer enthaltenden traegerkatalysatoren | |
DE69515036T2 (de) | Verfahren zur herstellung von difluormethan | |
EP0011874A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylen durch Hydropyrolyse | |
EP0031895B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan | |
DE2702932C3 (de) | Verfahren zur Disproportionierung von bestimmten Chlorfluoralkanen | |
DE1468085C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan | |
DE1668749C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan | |
DE1568679C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan | |
DE1468085B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorthan | |
DE69203481T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylchlorid aus Tetrachlorkohlenstoff und Methylalkohol. | |
DE3037047C2 (de) | ||
EP0019863A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan | |
EP0120273B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Pentachlorpyridin | |
DE68904523T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1,1,2-tetrafluorethan. | |
EP0452909B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von nicht umgesetztem 1,2-Dichlorethan aus einem 1,2-Dichlorethan-Pyrolyseprozess | |
DE3016220A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methylchlorid | |
DE4041771A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluor enthaltenden ethanderivaten | |
DE69705562T2 (de) | Verfahren zur Transformation der leichtsiedenden Nebenprodukte gebildet bei der thermischen Spaltung von 1,2-Dichlorethan | |
DE1518766C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trichloräthan | |
DE2845403A1 (de) | Katalysator fuer die herstellung von vinylchlorid und dessen verwendung | |
DE1468757C (de) | Verfahren zur Chlorierung von Olefi nen mit Kupfer (II) /Kupfer (I) chlond als Chlorierungsmittel |