DE1467662B2 - Fluessiges gerueststoffhaltiges waschmittel in form einer bestaendigen oel-in-wasser-emulsion - Google Patents

Fluessiges gerueststoffhaltiges waschmittel in form einer bestaendigen oel-in-wasser-emulsion

Info

Publication number
DE1467662B2
DE1467662B2 DE19651467662 DE1467662A DE1467662B2 DE 1467662 B2 DE1467662 B2 DE 1467662B2 DE 19651467662 DE19651467662 DE 19651467662 DE 1467662 A DE1467662 A DE 1467662A DE 1467662 B2 DE1467662 B2 DE 1467662B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
percent
carbon atoms
weight
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651467662
Other languages
English (en)
Other versions
DE1467662A1 (de
DE1467662C3 (de
Inventor
James Lee Rochester N.Y.; Ohren Tom Henry; Greeb Henry Rudolf; Coward Todd Lewis Cincinnati Ohio; Almstead (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE1467662A1 publication Critical patent/DE1467662A1/de
Publication of DE1467662B2 publication Critical patent/DE1467662B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1467662C3 publication Critical patent/DE1467662C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/79Phosphine oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/92Sulfobetaines ; Sulfitobetaines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0047Other compounding ingredients characterised by their effect pH regulated compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/361Phosphonates, phosphinates or phosphonites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

a) etwa 1 bis etwa 12 Gewichtsprozent eines nichtionischen Detergens der folgenden Formel:
worin R einen Alkylrest mit etwa 8 bis 18 Kohlen-Stoffatomen oder einen Alkylphenylrest mit etwa 9 bis 15 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen bedeutet, Y eine ganze Zahl von 0 bis etwa 7 ist und Z eine ganze Zahl von etwa 5 bis etwa 15 darstellt,
b) etwa 10 bis etwa 36 Gewichtsprozent Alkalimetallpyrophosphal, Alkalimetall-. Ammoniumoder substituierte Ammoniumsalze von Nitrilo-
-OCH2CH \ (-OC2H4-JxOH
CH3J1
triessigsäure, Äthan-1 -hydroxy-1,1 -diphosphonsäure, Äthylendiaminotetraessigsäure oder KaIiumtripolyphosphat als Gerüststoff oder Gemische daraus,
c) etwa 0,3 bis 3,5 Gewichtsprozent eines Äthylen. Maleinsäureanhydrid - Copolymeren und/oder eines Methylvinyläther/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren als Stabilisator,
d) als Rest Wasser und geringe Mengen üblicher verträglicher Detergens-Additive,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß es nicht mehr als etwa 10 Gewichtsprozent Kaliumtripolyphosphat enthält, daß es ein Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymeres mit spezifischen Viskositäten von etwa 0,5 bis 1,0 in Mengen von etwa 1 bis 2 Gewichtsprozent und/oder ein Methylvinyläther/Maleinsäureanhydrid-Copolymeres mit spezifischen Viskositäten von etwa 0,1 bis 0,6 in Mengen von etwa 0,3 bis 1,5 Gewichtsprozent enthält und daß es zusätzlich etwa 2 bis etwa Gewichtsprozent mindestens eines der folgenden oberflächenaktiven Detergenzien enthält:
1. eines Sultaindetergens mit der folgenden Formel:
R2
R1—N-CH2-R4—SO3
RJ X
worin R1 einen Alkylrest mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 und R3 jeweils Methyl-, Äthyl- oder Hydroxyäthylreste bedeuten, R4 Methylen-, Äthylen- oder Propylenreste darstellt und X Wasserstoff oder eine nur an ein sekundäres Kohlenstoffatom gebundene Hydroxylgruppe bedeutet,
2. eines Detergens der folgenden Formel:
R"
R5—Q->O
R7
worin R5 einen Alkyl- oder Monohydroxyalkylrest mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen und 0 bis etwa 3 Ätherbindungen bedeutet, der einen Anteil mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen ohne Ätherbindungen besitzt, R6 und R7 jeweils Methyl-, Äthyl-, Hydroxyäthyl-, Propyl- oder Hydroxypropylreste bedeuten und Q ein Phosphor- oder Stickstoffatom bedeutet, oder
3. eines Gemisches dieser Verbindungen.
Der pH-Wert des Waschmittels wird gegebenenfalls durch Zugabe von Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid oder der entsprechenden Oxide eingestellt.
Alle Prozentsätze, Teile und Verhältnisse, die hier angegeben sind, sind, sofern nicht anderweitig vermerkt, auf das Gewicht bezogen.
Zahlreiche weitere Bestandteile können wahlweise dem vorstehenden Waschmittel zugesetzt werden, wenn besondere Effekte erzielt werden sollen, ohne daß die grundsätzlichen Eigenschaften der Zusammensetzung wesentlich ueändert werden. Insbesondere
können vorteilhaft etwa 0,1 bis etwa 0.5"ii eines Germizids der foltienden Formel zu<ie<ieben werden:
R12—N—R1
R1
in der R12 einen Alkylrest mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen. R13 und R14 jeweils einen Methyl-. Äthyl- oder Propylrest, R15 einen Methyl-. Äthyloder Benzylrest bedeutet und X ein Bromid-, Fluorid- oder Chloridanion ist.
Ein anderer bevorzugter Zusatz sind etwa 3,5 bis etwa 7% eines Weichmachers für Gewebe der folgenden Formel:
R17
R1"— N—R19 R]H .
20
bei der jeder R-Rest besteht aus (1) großen KohlenwassersLoffgiuppjr; mit etwa 12 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, wobei diese großen Kohlenwasserstoffgruppen 0 bis etwa 3 Ätherbindungen, 0 bis etwa 2 Amidogruppen. 0 bis etwa 2 Esterbindungen, 0 bis etwa 2 Hydroxygruppen und 0 bis 1 Iminogruppc enthalten, wenn die Iminogruppe zwei R-Gruppen in Form eines Imidazolinrings verbindet, wobei ein Anteil von jeder Gruppe wenigstens 12 Kohlcnstoffatome ohne Unterbrechung enthält, oder (2) aus kleinen Kohlenwasserstoffgruppen, die Alkylketten mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen und 0 bis 1 Hydroxygruppe enthalten oder Benzylreste sind, wobei die R-Gruppen (a) 1 bis 2 große Kohlenwasserstoffgruppen besitzen und (b), wenn nur eine große Kohlenwasserstoffgruppe in der Verbindung vorhanden ist, diese eine Gruppe aus wenigstens 16 Kohlenstoffatomen ohne Unterbrechung ist und wobei X Bromid-, Fluorid-, Chlorid-, Methosulfat- oder Äthosulfatanionen sind.
Die ölphase der Öl-in-Wasser-Emulsion enthält die nichtionischen Detergenzien und wenigstens den Hauptteil der anderen Detergenzien (2) unjl wahrscheinlich den Hauptteil von anderen in gerirrgen Mengen anwesenden organischen Bestandteilen, z. B. optischen Aufhellern und Pigmenten. Um eine ölphase zu erhalten, muß das nichtionische Detergensmittel von öliger Natur sein, obgleich es nicht ein öl (Flüssigkeit) sein muß. Beispiele für geeignete nichtionische Detergenzien sind Tctrapropylenphcnol, das mit etwa 11 Mol Äthylenoxyd pro Mol Tetrapropylenphenol konsensiert ist, oder Kokosnußalkohol, der mit etwa 5 bis etwa 8 MoI Propylcnoxyd pro Mol Kokosnußalkohol kondensiert ist, welches Reaktionsgemisch anschließend mit etwa 7 bis etwa K) Mol Älhylcnoxyd pro Mol des Reaktionsgemisches kondensiert worden ist.
Die Funktion der nichtionischen Detergenzien ist zweifach. Sie stellen einmal den Hauptbestandteil der ölphase. Zweitens verleihen die nichtionischen Delergenzien den Verbindungen bei ihrer Waschfunklion die gcwünschlen Eigenschaften hinsichtlich der BeibehalHinu des Wcil.terads.
Beispiele von Detergenzien der Gruppe 2 sind:
a) Sultaindetergenzien von besonderem Interesse sind solche, in denen die lange Alkylkcttc (R') ein spezielles C10- bis C18-Alkyl oder ein Gemisch von Alkylkettcn ist. die aus in der Natur vorkommenden hydrierten oder nicht hydrierten Stoffen stammen und in denen die kurzen Alkylkettcn Methylgruppen sind.
Wenn beispielsweise R1 aus Talg oder Kokosnußöl stammt, ist R4 vorteilhaft ein Äthylenrest mit einer Hydroxylgruppe, die an dem mittleren Kohlenstoffatom der CH2—(R4)-Gruppc substituiert ist. und R2 und R3 sind Methylgruppen. Andere Beispiele von bevorzugten Sultaindetergenzien sind 3-(N.N-Dimethyl - N - hexadecylammonium)- propan - 1 - sulfonat, 2 - (N - Methyl - N - äthyl - N - dccyljäthan -1 - sulfonat 4-(N,N-Diäthyl-N-tetradecyl)-butan-l-sulfonat. 4 - [N,N - di -(2 - Hydroxyäthyl) - N - octadecyl] - 2 - hydroxybutan -1 - sulfonat, 2 - [N,N - di - (2 - Hydroxyäthyl) - N - dodecyl] - äthan -1 - sulfonat, 4 - [N - Methyl - N - (2 - hydroxyäthyl) - N - hexadccyl] - 3 - hydroxybutan - 1 - sulfonat und 3 - (N,N - Dimcthyl-N-hexadecylammonium)-2-hydroxypropah-l -sulfonat.
Weitere Beispiele sind Verbindungen, bei denen verschiedene lange Alkylketten zur Herstellung der entsprechenden Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- und Octadecylhomologen der vorstehenden Verbindungen verwendet worden sind, z. B. 3-(N.N-Dimethyl-N-tetradecyl-ammonium)-propan-1 -sulfonat. 2-(N,N-Dimethyl-N-octadecyl-ammonium)-äthan-1-sulfonat. Noch weitere Beispiele sind Verbindungen, bei denen die kurzen Ketten, die an dem Stickstoffatom der vorstehenden Verbindungen sitzen, durch die entsprechenden Methyl-, Äthyl- oder Hydroxyäthylgruppen ersetzt sind und so die entsprechenden Homologen der vorstehenden Verbindungen bilden.
b) Beispiele für Phosphinoxyddetergenzien sind Dimethyldodecylphosphinoxyd, Dimethyltetradecylphosphinoxyd, Äthylmethyltetradecylphosphinoxyd, Cetyldimethylphosphinoxyd, Dimethylstearyiphosphinoxyd, Cetylüthylpropylphosphinoxyd, Diäthyldodecylphosphinoxyd, Diäthyltetradecylphosphinoxyd, Dipropyldodecylphosphinoxyd, Bis-(2-Hydroxyäthylj-dodecylphosphinoxyd, Bis-(2-Hydroxyäthyl)-3-dodecyloxy-2-hydroxypropylphosphinoxyd, (2 - Hydroxypropyl) - methyltctradecylphosphinoxyd, Dimethyloleylphosphinoxyd, Dimethyl-(2-hydroxydodecyO-phosphinoxyd.
Die C12- bis C14-Dimethylhomologen der vorstehenden Verbindungen kommen vorzugsweise in Frage. Weitere Beispiele sind Verbindungen, in denen jeweils die kurzen Alkylketten durch Methyl-, Äthyl-, Hydroxyäthyl-, Propyl- oder Hydroxypropylrcste ersetzt sind. Noch weitere Beispiele sind Verbindungen, in denen Dccyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-. Hexadecyl- und Octadccylkohlenwasserstoffgruppen die langen Alkylketten der vorstehenden Verbindungen ersetzen.
c) Beispiele für Aminoxyddetergenzicn sind Dimcthyldodecylaminoxyd. Dimethyl tctradccylaminoxyd, Äthylmethyltctradecylaminoxyd, Cetyldimethylaminoxyd, Dimcthylstearylaminoxyd, Cetyläthylpropylaminoxyd. Diäthyldodccylaminoxyd. Diäthyltetradecylaminoxyd. Dipropyldodecylaminoxyd, Bis - (2 - Hydroxyäthyl) - dodecylaminoxyd. Bis-(2 - Hydroxyäthyl) - 3 - dodccyloxy - 2 - hydroxypropylaminoxyd. (2-Hydroxypropyl )-mel hy lletradecylaminoxyd. Dimethylolcvlaminoxyd. Dimcthyl-(2-livdroxvdodecvll-aminoxvd.
Die C12- bis C^-Dimcthyl- oder bis-(2-Hydroxyüthyl)-Homologen der vorstehenden Verbindungen kommen vorzugsweise in Frage. Weitere Beispiele sind Verbindungen, bei denen die kurzen Alkylketten jeweils durch Methyl-, Äthyl-, Hydroxyäthyl-, Propyl- und Hydroxypropylreste ersetzt sind. Noch weitere Beispiele sind Verbindungen, bei denen Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- und Octadecylkohlenwasserstoffgruppen die langen Alkylketten in den vorstehenden Verbindungen ersetzen.
Die Sultain-, Phosphinoxyd- und Aminoxyddetergenzien verleihen den erfindungsgemäßen Produkten hervorragende Detergenseigenschaften. Insbesondere verleihen diese den Produkten hervorragende Detergenseigenschaften sowohl bei Gebrauch in kaltem als auch in heißem Wasser. Es ist überraschend, daß diese oberflächenaktiven Mittel nicht die Eigenschaften der nichtionischen Detergenzien hinsichtlich der Beibehaltung des Weißgrade beeinträchtigen, wenn diese in Kombination mit einem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel verwendet werden.
Die Alkalimetallpyrophosphate. die einen Teil der neuen Präparate bilden, sind die üblichen Aufbaustoffe für flüssige Detergenzien.
Bevorzugte organische chelierende Mittel sind Alkaiimetall-, z. B. Natrium- oder Kalium-, Ammoniumoder substituierte Ammoniumsalze von Nitriltriessigsäure oder Äthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure, vorzugsweise deren Kaliumsalze. Die organischen chelierenden Mittel in Kombination mit dem Pyrophosphat führen zu überlegenen Eigenschaften der Waschmittel hinsichtlich der Beibehaltung des Weißeffekts. Äthylendiamintetraessigsäuresalze sind wirksam, jedoch muß hier Sorge getragen werden, daß die Endprodukte mit einer ausreichenden Menge eines Korrosionsinhibitors versetzt sind.
Die vorstehend angeführten »substituierten Ammonium«-Salze sind beispielsweise Monoäthanolammonium-, Diäthanoiammonium- und Tnäthanolammoniumsalze.
Die aufgeführten organischen chelierenden Mittel und Pyrophosphate neigen dazu, Aluminium gegenüber korrosiv zu sein. Es ist daher zweckmäßig, daß ein Korrosionsinhibitor eingearbeitet wird, falls die Waschlösungen mit Aluminium in Berührung kornmen können. Natrium- und Kaliumsilikate in einem Verhältnis von SiO2/M2O von etwa 1,0 zu etw£ 2,6, vorzugsweise etwa 1,6 bis etwa 2,6, sind wirksam, wenn"" sie in einer Konzentration von etwa 2% bis etwa 4 Gewichtsprozent eingearbeitet werden. Weniger als 2 Gewichtsprozent führen nicht zu einem ausreichenden Schutz, unter extremeren Bedingungen, und mehr als 4% haben eine nachteilige Wirkung auf die Beständigkeit des Endprodukts.
Die Emulsion wird durch die Gegenwart der vorstehend angeführten besonderen Emulsionsstabilisatoren beständig gehalten. Die aufgeführten speziellen Zusammensetzungen und insbesondere die SuI-taindetergenzien enthaltenden Produkte sind außerordentlich empfindlich gegenüber Veränderungen des Stabilisators, und daher muß der Wahl der Stabilisatoren besondere Sorgfalt gewidmet werden. Geeignete Stabilisatoren sind in dem US-Patent 2047398 beschrieben. Vorzugsweise sind diese Copolymcren linear, das Moiverhältnis der Monomeren ist vorzugsweise etwa 1 1. Die Copolymcrcn sind hier unter Bezug auf ihre spezifischen Viskositäten definiert, was die jetzt anerkannte Methode zur Bestimmuη 1J dieser Art von Verbindungen ist. Wo im vorstehenden spezifische Viskositäten angegeben werden, beruhen sie auf dem für jeden Stabilisatortyp beschriebenen Test.
Die Gegenwart dieser Stabilisatoren scheint zur Bildung von beständigen Emulsionsprodukten gemäß der vorliegenden Erfindung notwendig zu sein.
Diese speziellen Emulsionsstabilisatoren sind besonders günstig im Hinblick auf Transportbedingungen, wo die Endprodukte kontinuierlichen Stoßen und Schütteln unterworfen werden.
Wird ein Weichmacher für Gewebe eingearbeitet, so ist es von Bedeutung, ein angemessenes Verhältnis von Stabilisator zu Weichmacher herzustellen und außerdem die richtige Menge des Stabilisators zugegen zu haben. Wenn eine ungenügende Stabilisatormenge im Verhältnis zur Menge des Weichmachers vorhanden ist, bildet sich Schaum auf der Oberfläche der Waschlösung. Wird eine zu große Stabilisatormenge verwendet, so wird das gewaschene Gewebe wesentlich weniger weich. Das Verhältnis des Stabilisators zu dem Weichmacher sollte daher zwischen etwa 1 :7 und etwa 1 :2,5, vorzugsweise etwa 1 :5 bis etwa 1 : 4 liegen. "
Der pH-Wert der neuen Waschmittel muß zwischen 11,7 und 13,0 gehalten werden. Wird er nicht in diesem Bereich gehalten, so können sich mit Bezug auf die Beständigkeit verhängnisvolle Folgen ergeben. Dieser pH-Wert kann in diesem Bereich, beispielsweise durch Zugabe von Natriumhydroxyd. Kaliumhydroxyd, Lithiumhydroxyd oder den entsprechenden Natrium-, Lithium- und Kaliumoxyden gehalten werden.
Bestandteile, die weiterhin wahlweise zugegeben werden können, sind z. B. optisch weißmachende Mittel (Aufheller). Es wurde gefunden, daß nur eine beschränkte Anzahl an optischen Aufhellern erfindungsgemäß verwendet werden kann, insbesondere dann, wenn die bevorzugten Sultaindetergenzien zur Einarbeitung kommen. Geeignete optische Aufheller sind solche, die wenigstens ein optisch weißmachendes Mittel der folgenden Zusammensetzung enthalten:
1. das Reaktionsprodukt aus etwa einem Mol Äthylenoxyd mit einem Mol l,2-bis(-Benzimidazolylj-äthyle'n, z. B. N-(2'-Hydroxyäthyl)-l,2-bis-(benzimidazolyl)-äthylen,
2. Tetranatrium - 4,4' - [(4" - bis - ('" - hydroxyäthyl)-amino-6"-(3""-sulfophenyl)-amino-1 ",3",5"-triazin-2"-yl)-amino]-2,2-stilbendisulfonat,
3. N - (2 - Hydroxyäthyl - 4,4' - bis - (benzimidazolyl)-stilben.
4. Dinatrium-4-(6'-sulfonaphtho-[r,2'-d]-triazol-2-yl)-2-stilbensulfonat,
5. Dinatrium-4,4'-bis-[4"-(2'"-hydroxyäthylamino)-6" - anilino - 1 ",3",5" - triazin - 2" - yl) - amino]-2,2'-stilbendisulfonat.
6. Dinatrium - 4,4' - bis - [4" - (T" - hydroxyäthoxy)-6" - anilino - 1 ",3",5" - triazin - 2" - yl) - amino]-2,2'-stilbendisulfonat,
7. l,2-bis-(5'-Methyl-2^benzoxazolyl)-äthylen.
8. 4-Methyl-7-dimethylaminocoumarin.
9. 2-Styrylnaphth-[ 1,2-d]-oxazol.
10. das Reaktionsprodukt aus einem Mol 4,4'-bis-(Bcnzimidazolyl)-stilben mit etwa 0,5 Mol Äthylenoxyd und 0.5 Mol Propylenoxyd oder
I! Gemische der sienannten Verbindungen.
609 509/409
Wenn die erfindungsgemäßen Waschmittel ein quaternäres Ammoniumsalz, z. B. als Weichmacher für Gewebe, enthalten, werden nichtionische optisch weißmachende Mittel bevorzugt. Die anderen aufgeführten ionischen optisch weißmachenden Mittel können jedoch auch verwendet werden und werden insbesondere in Kombination mit nichtionischen optischen Aufhellern bevorzugt.
Die optischen Aufheller werden vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,03 bis etwa 0,6% und vorzugsweise etwa 0,3 Gewichtsprozent zugesetzt. Sie werden normalerweise zu der gesenderten, z. B. der öligen Phase zugegeben und sind in ihr zugegen.
Es ist besonders vorteilhaft, daß die vorstehend genannten Aufheller in der ölphase beachtlich verträglicher sind mit dem Saltain-, dem Phosphinoxyd- und Aminooxyddetergens (sowie kationischen Materialien, wenn sie zugegen sind), wenn das Waschmittel eine Öl-in-Wasser-Emulsion statt einer wäßrigen homogenen Lösung ist.
Die neuen Waschmittel können auch 0,2 bis 1.5% eines schmutztragenden Mittels enthalten, z. B. ein Alkalimetall-, Ammonium- oder substituiertes Ammonium-carboxymethylzellulose oder Alkalimetall, Ammonium- und substituierte Ammonium-Carboxymethylhydroxyäthylzellulose. Ein Vorteil der flüssigen Waschmittel der Erfindung besteht darin, daß die leichter zugänglichen Carboxymethylzellulosesalze verwendet werden können. Diese Salze sind weniger löslich als die Salze der C-irboxymethylhydroxyäthylzellulose, und es ist normalerweise sehr schwierig, Carboxymethylzellulosesalze in flüssigen Waschmitteln zu verwenden. Durch Suspendieren der Carboxymethylzellulosesalze in der ölphase wird das Problem der Löslichkeit vermieden.
Beispiele für Germizide, die zugesetzt werden können, sind die oben aufgeführten Germizide und vor allem Pentadecylbenzyldimethylammoniumchlorid und Tetradecyldiäthylmethylammoniumbromid.
Bevorzugte Weichmacher für Gewebe sind Dialkyldimethylammoniumchlorid, dessen Alkylgruppen aus Talg stammen oder 20 Kohlenstoffatome enthalten, oder Alkyldimethyl-(3-alkoxy-2-hydroxy-propyl-1 )-ammoniumchlorid, dessen Alkyl- und Alkoxygruppen aus Talg stammen.
Die neuen Produkte werden in der Weise hergestellt, daß man einen beliebigen der optischen Aufheller, ein beliebiges schmutztragendes Mittet, z.jL Natriumcarboxymethylzellulose, das nichtionische oberflächenaktive Mittel, ein Sultain-, Phosphinoxyd- oder Aminoxyd-Detergens, und gegebenenfalls ein Pigment zusammenmischt. Dieses Gemisch bildet die ölige Phase der Emulsion. Diese wird zu einer Lösung des Emulsionsstabilisators und natriumsaurem Pyrophosphat (oder kaliumsaures Pyrophosphat) in Wasser zugegeben und gründlich gemischt.
Dann wird nach Bedarf Kalium- oder Natriumhydroxyd zugegeben, um das saure Natrium-Pyrophosphat zu neutralisieren. Die anderen Bestandteile, z. B. Kaliumnitriltriacetat, Kalium- oder Natriumpyrophosphat, Natriumsilikat, werden diesem Gemisch zugesetzt.
Die neuen Produkte sind außerordentlich wirksame Reinigungsmittel, wobei als Reinigungsvermögen das Vermögen einer Lösung eiiv.a Detcrgens, Schmutz aus Kleidung zu entfernen, angeschen wird. Die Beibehaltung des Weichgrades mißt sich an der Fähigkeit eines Detcrgens zu verhindern, daß sich suspendierter Schmutz während des Waschvorgangs auf dem Gewebe ablagert. Der Ausdruck »Reinigungsvermögen« bezieht sich hierbei sowohl auf die Reinigungsfähigkeit als auch auf die Beibehaltung des Weißgrades. Diese Eigenschaften haben die neuen Produkte in besonders hohem Grade.
Die neuen Produkte zeigen ihre Wirksamkeit besonders beim Waschen mit kaltem Wasser (etwa 27 bis 38° C). Dies trifft besonders zu, wenn Sultaindetergenzien vorhanden sind.
Um das überlegene Reinigungsvermögen des erfindungsgemäßen flüssigen Waschmittels gegenüber dem aus der GB-PS 9 71 235 bekannten flüssigen Waschmittel zu verdeutlichen, wurden zwei flüssige Waschmittel A (erfindungsgemäß) und B (GB-PS 9 71 235) der folgenden Zusammensetzungen (in Gewichtsprozent) hergestellt:
Bestandteile
(1) Nonylphenyl-0-(C2H4O)0H 5,2 ■ 10,0*)
(2) 3-(N-C14,8-Alkyl-N,N-di- 5,0 — methyl)-2-hydroxypropan-
2S 1-sulfonat (Na-SaIz)
(3).Caprylsäure — 2,0**)
(4) KOH — 2,0**)
(5) Natriumsilikat 3,0 3,0***) (6) Kaliumtripolyphosphat 25,0 25,0
(7) Maleinsäureanhydrid-Vinyl- 1,5 1,5 methyläther-Mischpoly-
merisat (vorher mit Na
neutralisiert)
(8) Stilben-Aufheller 0,615 0,615
(9) Wasser Rest Rest pH-Wert 12,5 13,5
*) Nichtionisches Detergens gemäß GB-PS 9 71 235. S. 1, Zeilen 65 und 77 bis 79.
**) Bevorzugte Menge Caprylsäure gemäß GB-PS 9 71235. S. 2. Zeile 50, plus 2% KOH als Verseifungsmittel gemäß GB-PS 9 71 235, Tabelle 11.
***) Bevorzuutes Zusatzmittei ücmäß GB-PS 9 71 235. S. 2. Zeilen 58 bfs 63.
Die beiden vorstehenden flüssigen Waschmittel A
. und B wurden jeweils in drei Waschverfahren getestet.
Jeder Waschvorgang (insgesamt wurden 6 Waschvorgänge durchgeführt, nämlich A1, A2, A3, B1, B2 und B3) wurde in einer Waschmaschine vom Typ AEG Lavamat ausgeführt.
Die Belastung pro Waschdurchgang betrug 2 kg beschmutzte Textilien (gemischte Bündel); die Konzentration an Waschmittel A oder B in den Waschflotten betrug 2000 ppm; das Waschwasser und das Spülwasser hatten eine Härte von etwa 25 Mol Ca+ ^ plus Mg++ (Verhältnis Ca++/Mg++ etwa 10:1); die höchste Temperatur während jedes Waschdurchganges betrug etwa 85 bis 90° C.
Einhundert Stoffproben von 5 χ 5 cm aus einem gebleichten Polyester-.Baumwolle-Gewebe (65:35) wurden wie folgt beschmutzt:
(a) 20 Proben beschmutzt mit einem Tropfen schmutzigen Motorenöls,
(b) 20 Probe:; beschmutzt mit Lippenstift-Markierungen.
(c) 20 Proben beschmutzt mit künstlichem Talg (Gemisch aus ölsäure, Triolein und Octadecansäure im Verhältnis 1:1:1),
(d) 20 Proben beschmutzt mit Make-up und
(e) 20 Proben mit zwei simulierten Schmutzstreifen (ähnlich den Schmutzstreifen auf Aufschlägen und Kragen von Hemden).
Bei den Waschdurchgängen A1, A2, B1 und B2 wurden von jeder Serie von beschmutzten Stoffproben 3 Proben eingesetzt (d. h. 3 von (a) plus 3 von (b) usw.). Bei den Waschdurchgängen A3 und B3 wurden von jeder Serie 4 Proben eingesetzt.
Nach dem Waschen, Spülen und Trocknen wurden die drei Proben (a) vom Durchgang A1 mit den drei Proben (a) vom Durchgang B1, die drei Proben (b) vom Durchgang A1 mit den drei Proben (b) vom Durchgang B1 usw. und die vier Proben (e) vom Durchgang A3 mit den vier Proben (e) vom Durchgang B3 verglichen. Der Vergleich und die Bewertung wurden von zwei unabhängigen Bewertern unter einheitlichen Lichtbedingungen (Standard Northern Daylight) durchgeführt, wobei eine Bewertungsskala von 0 bis 3 angewendet wurde, bei der 0 keinen Unterschied und 3 einen auffallenden Unterschied in der Sauberkeit bedeutete.
Die Ergebnisse dieser Vergleichsversuche wurden durch einen Computer zusammengefaßt und derart ausgewertet, daß für jede Serie von Proben die relativ bessere Sauberkeit angegeben wurde. (In diesem Zusammenhang sei betont, daß die Daten keine Bedeutung als absolute Werte haben, jedoch die bessere Wirksamkeit von Waschmittel A gegenüber Waschmittel B hinsichtlich der Reinigung zeigen.)
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle .zusammengestellt:
Relativ bessere Reinigungswirkung
auf 12 zu bringen. Die anderen Bestandteile werden dann unter Mischen zugegeben.
Schmutzart Wasch Wasch
mittel A mittel B
lauf Polyester/Baumwolle) (Erfin (GB-PS
dung) 9 71 2351
(a) Schmutziges Motorenöl 0,08 0
(b) Lippenstift 1,40 0
(c) Talg 0 0,50 ~
(d) Make-up 2,40 0
(e) Schmutzstreifen 0,24 0
Dodecylphenol-Äthylenoxyd-Kondensat mit durchschnittlich
etwa 11 Mol Äthylenoxyd pro
Mol Phenol
3-[N-Alkyl-N,N-dimethylammonium]-2-hydroxypropan-
1-sulfonat. Das Alkyl stammt aus
einem Kokosnußalkohol und besteht zu 2% aus C10-Gruppen, zu
66% aus C12-Gruppen, zu 23%
aus C14-Gruppen und zu 9% aus
C16-Gruppen
Kaliumpyrophosphat
Kaliumnitriltriacetat
■ Natriumsilikat
(2,45:1; SiO2: Na2O)
Natriumcarboxymethylzellulose
N-(2'-Hydroxyäthyl)-l,2-bis-(benzimidazolyl)-äthylen
Tetranatrium-4,4'-bis-[(4"-bis-(2"-hydroxyäthyl)-amino-
6"-(3""-sulfophenyl)-aminol",3",5"-triazin-2"-yl)-amino]-2,2'-stilbendisulfonat
Farbe
Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymeres (linear) (1:1) mit
einer spezifischen Viskosität von
etwa 0,6
Duftstoff
Wasser
Präparat
A B
5,4 6
5,4
27 20,2
8,3 6,25
2,8 2,82
0,7 0,7
0,005 0,005
0,15 0,15
Spuren
1,4
0,3
Rest
Spuren
1,4
0,3
Rest
Die Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemäße Waschmittel A für die Proben (a), (b), (d) und (e) eine bessere Reinigungswirkung hatte.
Beispiel 1
Flüssige Waschmittel in Form von beständigen Öl-in-Wasser-Emulsionen werden in folgender Weise hergestellt (alle Zahlen sind in Gewichtsprozent, bezogen auf das Detergens, angegeben): Der optische Aufheller, das schmutztragende Mittel, das nichtionische Detergens und das andere Detergens sowie das Pigment werden gemischt. Dieses Gemisch wird zu einer wäßrigen Lösung des Emulsionsstabilisators und des natriumsauren Pyrophosphats gegeben und gründlich gemischt. Kaliumhydroxyd wird nötigenfalls in einer Menge zugesetzt, um den pH-Wert Diese Präparate sind ausgezeichnete Detergenzien und haben gute Eigenschaften bezüglich der Beibehaltung des Weißeffekts beim Waschen von Gewebe.
Wenn ein Kondensationsprodukt von Kokosnußalkohol und Äthylenoxyd mit durchschnittlich 15 Mol Äthylenoxyd pro Mol des Kokosnußalkohols ent-
"~ weder teilweise oder ganz an Stelle des Dodecylphenol-Äthylenoxyd-Kondensats der vorstehenden Präparate verwendet wird, so werden im wesentlichen gleiche Ergebnisse erzielt, und die Präparate zeigen ebenfalls gute Eigenschaften bezüglich des Weißeffekts und sind ausgezeichnete Detergenzien.
Wird Kokosnußalkyldimethylphosphinoxyd, Kokosnußalkyldimethylaminoxyd oder eines der speziellen oben aufgeführten Detergenzien oder werden Gemische derselben entweder teilweise oder ganz an Stelle des vorstehend verwendeten 3-(N-Alkyl-N,N-dimethylammonium)-2-hydroxypropan-l-sulfo- nats verwendet, so werden im wesentlichen gleichartige Ergebnisse erzielt. Man erhält beständige Emulsionsprodukte mit guten Detergenseigenschaften. Wird ein lineares Methylvinyläther/Maleinsäureanhydrid-Copolymeres mit einer spezifischen Viskosität von etwa 0,2 an Stelle des Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren entweder teilweise oder ganz verwendet, so werden im wesentlichen gleichartige Ergebnisse erzielt. Die Emulsion ist stabil.
Wird kaliumsaures Pyrophosphat teilweise oder vollständig an Stelle des natriumsauren Pyrophosphats in dem vorstehenden Beispiel verwendet, so werden im wesentlichen gleichartige Ergebnisse erzielt. Die Präparate sind beständig.
Bei den vorstehenden Präparaten befindet sich der größte Teil des Kaliumpyrophosphats, Kaliumnitriltriacetats und Natriumsilikats in der wäßrigen Phase und der größte Teil der anderen Bestandteile in der öligen Phase. Die Carboxymethylzellulose und das Äthylen/Maleinsäureanhydrid - Copolymere dürften sich an der Öl-Wasser-Grenzfläche konzentrieren.
Beispiel 2
Die folgenden flüssigen Waschmittel werden nach dem Verfahren des Beispiels 1 in Form von beständigen Öl-in-Wasser-Emulsionen erhalten:
Präparat
C D
Dodecylphenol-Propylenoxyd-Äthylenoxyd-Kondensat mit einem
Gehalt von durchschnittlich 3 Mol Propylenoxyd und 12 Mol
Äthylenoxyd pro Mol
Phenol
3-(N,N-Dihydroxyäthyl- 8 6 4
N-hexadecylammoni-
um)-propan-1 -sulfonat
Kokosnußalkyl-di- 24 30
(2-hydroxyäthyl)- 4
phosphinoxyd
Kokosnußalkyl-di-
(2-hydroxyäthyl)- 1,5 1,5
aminoxyd -
Kaliumpyrophosphat 18
Kaliumäthylendiamin- 8
tetraacetat
Kaliumnitriltriacetat 2
Methylvinyläther/ 1,5 0,05 0,05
Maleinsäureanhydrid-
Copolymeres (linear)
(1:1) mit einer spezi 0,7 0,7
fischen Viskosität von
etwa 0,3
N-(2-Hydroxyäthyl- 0,05 Spuren Spuren
4,4'-bis-(benzimidazolyl)- Rest Rest
stilben
Natriumcarboxy- 0,7
methylhydroxyäthyl-
zellulose
Pigmente Spuren
Wasser Rest
Der pH-Wert wird mit Kaliumhydroxyd auf 12 eingestellt.
In den vorstehenden Beispielen befinden sich das Kaliumpyrophosphat und das Kaliumäthylendiamintetraacetat vorwiegend in der wäßrigen Phase und der größte Teil der Restbestandteile in der öligen Phase. Die Carboxymethylzellulose und das Melhylvinyläther/Maleinsäureanhydrid-Copolymere dürften sich an der Öl-Wasser-Grenzfläche konzentrieren.
Beispiel 3
Das folgende Präparat ist ein ausgezeichnetes Detergens mit Eigenschaften, die das Gewebe weich machen.
Gewichtsprozent
Kondensationsprodukt eines Kokosnuß-Alkohols und etwa 12 Mol Äthylenoxyd pro Mol des Kokosnußalkohols 6
3-[N-Alkyl-N,N-dimethylammonium]-2-hydroxypropan-1 -sulfonat.
Das Alkyl stammt aus Kokosnußalkohol und hat 2% C10-, 66% C12-,
23% C14- und 9% C16-Gruppen ... 6
Dialkyldimethylammoniumchlorid.
Das Alkyl stammt aus Talg 5
Kaliumpyrophosphat 7.2
Kaliumnitriltriacetat 16.8
Natriumsilikat (2,45 : 1; SiO2 : Na2O) 2,8
Methylvinyläther/Maleinsäure-
anhydrid-Copolymeres 0.95
Dinatrium-4,4'-bis-[(4"-(2'"-hydroxyäthoxy)-6"-aniIino-l",3",5"-triazin-
2"-yl)-amino]-2,2'-stilbendisulfonat 0.3
l,2-Bis-(5'-Methyt-2'-benzoxazolyl)-
äthylen 0.02
Wasser Rest
Der pH-Wert des Produkts wird mit etwa 0.7% K2O auf etwa 12 eingestellt.
Werden in den vorstehenden Beispielen die nachfolgenden Aufheller in Mengen von etwa 0.3% und/oder vollständig oder teilweise an Stelle der dort verwendeten Aufheller verwendet, so erhält man Präparate, die ebenfalls ausgezeichnete Detergenzien sind, deren Eigenschaften zu einem Weichwerden des Gewebes führen und die eine gute Weißkraft . besitzen:
1. das Reaktionsprodukt aus etwa einem Mol Äthylenoxyd und einem Mol l,2-Bis-(benzimidazolyO-äthylen, z. B. N-(2'-Hydroxyäthyl)-l,2-bis-(benzimidazolyl)-äthylen,
2. Tetranatrium - 4,4' - bis - [(4" - bis - (T" - hydroxyäthyl) - amino - 6" - (3"" - sulfophenyl) - amino-1 ",3",5" - triazin - 2" - yl) - amino] - 2,2' - stilbendisulfonat,
3. N - (2 - Hydroxyäthyl - 4,4' - bis - (benzimidazolyl)-stilben,
4. Dinatrium -4-(6' - sulfonaphtho - [l',2' - d] - tri-
azoI-2-yl)-2-stilbensulfonat,
5. Dinatrium - 4,4' - bis - [(4" - (2'" - hydroxyäthylamino) - 6" - anilino - 1 ",3",5" - triazin - 2" - yl)-amino] - 2,2' - stilbendisulfonat,
6. Dinatrium-4,4'-bis-[(4"-(2'"-hydroxyäthoxy)-6" - anilino - 1 ",3",5" - triazin - 2" - yl) - amino]-2,2'-stilbendisulfonat,
7. 1.2-Bis-(5"-methyl-2'-benzoxazolyl)-äthylen,
8. 4-Methyl-7-dimethylaminocoumarin,
9. 2-Styrylnaphth-[l,2-d]-oxazol,
10. das Reaktionsprodukt aus einem Mol 4.4'-bis-(benzimidazolyl)-stilbcn mit etwa 0,5 Mol Äthylenoxyd und 0,5 Mol Propvlenoxyd und
11. Gemische von 1 bis 10 in einem Gewichts verhältnis von beispielsweise 1:1.
Werden nach Beispiel 3 die folgenden Weichmacher entweder vollständig oder teilweise an Stelle des Dialkyldimethylammoniumchlorids verwendet, so werden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse erzielt, z. B. Talgalkyldimethyl-(3-talgalkoxy-2-hydroxypropyl - 1 -)ammoniumchlorid, Dialkyl (C20)-dimethylammoniumchlorid, 2-Talgamido-2-[N,N'-dimethyl - N" - (2' - hydroxyäthyl) - ammoniummethosulfat]-äthan, ein Weichmacher der folgenden Formel
N-CH,
RC
IQ-CH1
CH3
QR1OH
CH^SQ1
20
bei der R den Talgrest bezeichnet; Talgalkyltrimethylammoniumchlorid, das entsprechende Chlorid. Fluorid, Bromid, Äthsulfat und Methsulfat der quaternären Ammoniumsalze oder Gemische derselben im Gewichtsverhältnis von 1:1.
Werden bei den vorstehenden Beispielen entweder Natrium-, Ammonium-, Äthanolammonium-. Diätha-
nolammonium- oder Triäthanolammoniumsalze von Äthan-1 -hydroxy-1,1 -diphosphonsäure, Nitriltriessigsäure. Pyrophosphorsäure, Äthylendiamintetraessigsäure oder Gemische dieser Stoffe oder Kaliumäthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonat oder Tripolyphosphat (< 10%) oder Gemische derselben teilweise oder vollständig an Stelle von Kaliumäthylendiamintetraacetat und/oder Kaliumnitriltriacetat verwendet, so werden im wesentlichen gleichartige Ergebnisse erhalten, da Kalziumionen usw. sequestert werden.
Werden Pentadecylbenzyldimethylammoniumchlorid und/oder Tetradecyldiäthylmethylammoniumbromit zu den Präparaten der vorstehenden Beispiele in einer Menge von etwa 0,3% zugegeben, so werden im wesentlichen gleiche Ergebnisse erzielt. Die Zusammensetzungen sind beständige Öl-in-Wasser-Emulsionen und haben ausgezeichnete Detergenseigenschaften. Außerdem besitzen sie germizide Eigenschaften.
Werden in den vorstehenden Beispielen Natriumpyrophosphat an Stelle des Kaliumpyrophosphats und/oder Ammonium-, Monoäthanolammonium-, Diäthanolammonium-, Triäthanolammonium- oder Kaliumcarboxymethylhydroxyäthylzellulose und /oder -Carboxymethylzellulose vollständig oder teilweise an Stelle der Natriumcarboxymethylzellulose verwendet, so werden im wesentlichen gleichartige Ergebnisse erhalten.
009 509/409

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Flüssiges, gerüststoffhaltiges Waschmittel in Form einer beständigen Öl-in-Wasser-Emulsion mit einem pH-Wert von etwa 11,7 bis etwa 13, enthaltend
    a) etwa 1 bis etwa 12 Gewichtsprozent eines nichtionischen Detergens der folgenden Formel:
    -OCH2CH \ (-0C2H4-IxOH
    CH, L
    eines Sultaindetergens mit
    Formel:
    R2
    25
    30
    worin R einen Alkylrest mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylphenylrest mit etwa 9 bis 15 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen bedeutet, Y eine ganze Zahl von etwa 5 bis etwa 15 darstellt,
    b) etwa 10 bis etwa 36 Gewichtsprozent Alkalimetallpyrophosphat, Alkalimetall-, Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalze von Nitrilotriessigsäure, Äthan-1-hydroxyl-1,1-diphosphonsäure, Äthylendiaminotetraessigsäure oder Kaliumtripolyphosphat als Gerüststoff oder Gemische daraus,
    c) etwa 0,3 bis 3,5 Gewichtsprozent eines Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren und/ oder eines Methylvinyläther/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren als Stabilisator,
    d) als Rest Wasser und geringe Mengen üblicher verträglicher Detergens-Additive,
    dadurch gekennzeichnet, daß es nicht mehr als etwa 10 Gewichtsprozent Kaliumtripolyphosphat enthält, daß es ein Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymeres mit spezifischen Viskositäten von etwa 0,5 bis 1,0 in Mengen von etwa 1 bis Gewichtsprozent und/oder ein Methylvinyläther; Maleinsäureanhydrid -Copolymeres mit spezifischen Viskositäten von etwa 0,1 bis 0,6 in Mengen von etwa 0,3 bis 1,5 Gewichtsprozent enthält, und daß es zusätzlich etwa 2 bis etwa 10 Gewichtsprozent mindestens eines der folgenden oberflächenaktiven Detergenzien enthält: ---
    der folaenden
    55
    R1 —N-CH2-R4-SO,
    R-1 X
    worin R1 einen Alkylrest mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen bedeutet. R~ und R1 jeweils Methyl-. Äthyl- oder Hydroxyäthylreste bedeuten. R4 Methylen-. Äthylenoder Propylenreste darstellt und X Wasserstoffoder eine nur an ein sekundäres Kohlenstoffatom gebundene Hydroxylgruppe bedeutet.
    60
  2. 2. eines Detergens der folgenden Formel:
    R11
    R?-Q->O
    R7
    worin R5 einen Alkyl- oder Monohydroxyalkylrest mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen und O bis etwa 3 Ätherbindunger. bedeutei. der einen Anteil mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen ohne Ätherbindungen besitzt, R6 und R7 jeweils Methyl-. Äthyl-, Hydroxyäthyl-, Propyl- oder Hydroxy propylreste bedeuten und Q ein Phosphoroder Stickstoffatom bedeutet, oder
  3. 3. eines Gemisches dieser Verbindungen.
    2. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als zusätzlichen Bestandteil etwa 0.1 bis etwa 0,5% eines Germizids der Formel enthält:
    R12-N—R15
    R14
    worin R12 einen Alkylrest mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, R13 und R14 jeweils Methyl-, Äthyl- oder Propylreste darstellen. R15 Methyl-, Äthyl- oder Benzylreste bedeutet und X Bromid-, Fluorid- oder Chloridanionen bedeutet.
    3. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als zusätzlichen Bestandteil etwa 3,5 bis etwa 7% eines Gewebeweichmachers der folaenden Formel enthält:
    R17
    R1"—N—RllJ
    R18
    X:
    worin R16, R17, R18 und/oder R19 (1) große Kohlenwasserstoffgruppen mit etwa 12 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen bedeuten, die 0 bis etwa 3 Ätherbindungen, 0 bis etwa 2 Amidobindungen, 0 bis etwa 2 Esterbindungen, 0 bis etwa 2 Hydroxygruppen und 0 bis 1 Iminogruppe besitzen, wenn die Iminogruppe zwei dieser Gruppen zu einem Imidazolinring verbindet, wobei ein Anteil einer jeden Gruppe wenigstens 12 Kohlenstoffatome ohne Unterbrechung enthält, oder (2) kleine Kohlenwasserstoffgruppen darstellen, die Alkylketten mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen und 0 bis I Hydroxygruppe besitzen oder Benzylreste sind, wobei diese Gruppen so gewählt werden, daß la) eine bis zwei große Kohlenwasscrstolfgruppen vorhanden sind und (bi wenn nur eine große Kohlenwasserstoffgruppe in der Verbindung vorhanden ist. sie jinen Anteil von wenigstens
    16 Kohlenstoffatomen ohne Unterbrechung enthält, und in der X ein Bromid-, Fluorid-, Chlorid-, Methosulfat- oder Äthosulfatanion bedeutet.
    Gegenstand der Erfindung ist ein flüssiges, gerüststoffhakiges Waschmittel in Form einer beständigen Öl-in-Wasser-Emulsion, welches überlegene Wascheigenschaften besitzt.
    Es besteht eine erhebliche Nachfrage nach flüssigen Waschmitteln, die unter einer Vielzahl von Bedingungen auch in kaltem Wasser hervorragende Wascheigenschaften zeigen. Um solche überlegenen Eigenschaften unter einer Vielzahl von Bedingungen zu erreichen, sind viele Bestandteile nötig, und die Zusammenstellung solcher Detergenzien ist sehr schwierig, wenn diese viele verschiedene Stoffe sowohl organischer als auch anorganischer Natur enthalten. Wenn beispielsweise das flüssige Waschmittel anorganische Gerüststoffe enthält, so neigt es dazu, Teile der organischen Stoffe in eine zweite Phase aufzutrennen. Einzelne Bestandteile können sich miteinander umsetzen und dadurch den einen oder beide Bestandteile schädigen.
    Aus der GB-PS 9 71 235 ist ein homogenes flüssiges Waschmittel bekannt, das 7 bis 15 Gewichtsprozent eines nichtionischen Detergens, 20 bis 30 Gewichtsprozent Kaliumpyrophosphat, 1,5 bis 3 Gewichtsprozent eines Vinylmethyläther Maleinsäureanhydrid-Copolymeren oder eines Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, 2 bis 3 Gewichtsprozent eines Alkyimetallsalzes der Caprylsäure und als Rest Wasser enthält. In diesem bekannten Waschmittel wirkten das Maleinsäureanhydrid-Copolymere und das Alkalimetallsalz der Caprylsäure zusammen als binärer Stabilisator, um die Homogenität zu gewährleisten.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerüststoffe enthaltendes, flüssiges Waschmittel in Form einer beständigen Öl-in-Wasser-Emulsion bereitzustellen, das beständig ist, hervorragende Detergenseigenschaften, besonders auch in kaltem Wasser, besitzt und die Weiße erhält.
    Die Erfindung betrifft ein flüssiges, gerüststoffhaltiges Waschmittel in Form einer beständigen öl-in-"" Wasser-Emulsion mit einem pH-Wert von etwa 11,7 bis etwa 13, enthaltend
DE19651467662 1964-10-06 1965-10-05 Flüssiges gerüststoffhaltiges Waschmittel in Form einer beständigen Öl-in-Wasser-Emulsion Expired DE1467662C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40197564A 1964-10-06 1964-10-06
US40197564 1964-10-06
DEP0037802 1965-10-05
US514404A US3351557A (en) 1964-10-06 1965-12-16 Detergent compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1467662A1 DE1467662A1 (de) 1969-03-06
DE1467662B2 true DE1467662B2 (de) 1976-02-26
DE1467662C3 DE1467662C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FI45206B (de) 1971-12-31
FI48284B (de) 1974-04-30
DE1617184A1 (de) 1971-02-25
FI45206C (fi) 1972-04-10
NL6617647A (de) 1967-06-19
SE339731B (de) 1971-10-18
SE349319B (de) 1972-09-25
CH473216A (de) 1969-05-31
GB1092149A (en) 1967-11-22
GB1115300A (en) 1968-05-29
DE1467662A1 (de) 1969-03-06
NO121799B (de) 1971-04-13
BE691077A (de) 1967-06-12
DK129096B (da) 1974-08-19
FR1505726A (fr) 1967-12-15
FI48284C (fi) 1974-08-12
US3351557A (en) 1967-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646995C2 (de)
DE2334899C2 (de) Körniges, gerüststoffhaltiges Waschmittel zum gleichzeitigen Waschen und Weichmachen von Textilien
DE2406553C2 (de) Gewebeweichmachende Mittel und diese enthaltende Detergensgemische
DE1617184A1 (de) Reinigungsmittel
DE2703998C3 (de) Flüssiges Waschmittelkonzentrat mit geringem Schaumvermögen
US4321167A (en) Heavy duty liquid detergent compositions containing alkoxylated alkylene diamines and fatty acids
DE2521799A1 (de) Waschmittel, die textilien weich machen und eine antistatische wirkung besitzen
DE2746447C2 (de)
DE2742007A1 (de) Fluessige, schonend wirkende reinigungsmittelmischung
DE2828619C2 (de)
DE2948921A1 (de) Phosphatarme waeschewaschmittel
DE3702287A1 (de) Fluessige waschmittelzusammensetzung zum gleichzeitigen reinigen und weichmachen von textilien
DE2060849A1 (de) Waschmittel zum gleichzeitigen Reinigen und Weichmachen
DE3601431A1 (de) Teilchenfoermige, textilweichmachende, antistatisch wirkende waschmittelzusammensetzung und teilchenfoermiges produkt zur herstellung derselben
EP0131138A1 (de) Verwendung von Fettsäurecyanamidsalzen als Tenside zum Reinigen von harten Oberflächen
CH638829A5 (de) Konzentrierte waescheweichspuelzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung.
DE1767682A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelmischungen
DE2304060C3 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2433079A1 (de) Kombiniertes wasch- und weichmachmittel
DE3601925A1 (de) Textilweichmachende und antistatische fluessige waschmittelzusammensetzung und fluessiges textilweichmachendes und antistatisches produkt
DE1467662C3 (de) Flüssiges gerüststoffhaltiges Waschmittel in Form einer beständigen Öl-in-Wasser-Emulsion
DE2114129A1 (de) Pulverfoermiges Waescheweichspuelmittel
DE3610933A1 (de) Zur anwendung im waschgang eines waschprogramms geeignete weichmachende/antistatische zusammensetzungen
CH669960A5 (de)
DE2125249A1 (de) Gerüstsubstanzen für Wasch- und Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)