DE1464555A1 - Vorrichtung zum Einbringen und Entnehmen von Brennstoff fuer einen druckgasgekuehlten Atomreaktor - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen und Entnehmen von Brennstoff fuer einen druckgasgekuehlten Atomreaktor

Info

Publication number
DE1464555A1
DE1464555A1 DE19621464555 DE1464555A DE1464555A1 DE 1464555 A1 DE1464555 A1 DE 1464555A1 DE 19621464555 DE19621464555 DE 19621464555 DE 1464555 A DE1464555 A DE 1464555A DE 1464555 A1 DE1464555 A1 DE 1464555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
carrier
tube
bearing unit
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621464555
Other languages
English (en)
Other versions
DE1464555B2 (de
Inventor
Lucien Coffin
Feuvre Camille Le
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electricite de France SA
Original Assignee
Electricite de France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electricite de France SA filed Critical Electricite de France SA
Publication of DE1464555A1 publication Critical patent/DE1464555A1/de
Publication of DE1464555B2 publication Critical patent/DE1464555B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/16Articulated or telescopic chutes or tubes for connection to channels in the reactor core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

WpL-lng.R.Beetzu.
OLl. Lamprecm 1 A R Λ R R R
»*»**1*·" - M0-811 OP-Df-r (5) I H Q H Q O
. Sep. ;968
P -ik 6k 555.. 7
(E 23 724 VIIIc/21g)
Neue Beschreibung ELECTRICITE DE FRANCE (Service National). Paris
Vorrichtung zum Einbringen und Entnehmen von Brennstoff für einen druckgasgekühlten Atomreaktor
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen und Entnehmen von Brennstoff für einen druckgasgekühlten Atom· reaktor, dessen von zur Aufnahme des Brennstoffs bestimmten, längs konzentrischer Kreise ausmündenden parallelen Kanälen durchsetzter Kern in einem Druckgehäuse angeordnet ist, dessen Wand Zugang zum Kern gewährende, auf die Kreise der Brennstoff kanalmünd ungen zentrierte Schächte aufweist, in die eine
909001/0433
. ι Ί-Jf f
rohrförmige Brennstofführung der Vorrichtung einführbar iat, die aus einem axialen Rohr und einem daran anschließenden rohrförmigen Schwenkarm besteht, der mittels einer zwischen ihm und einer in gerader Verlängerung des axialen Rohres angeordneten, mit axialem Spiel mit dem Rohr verbundenen, in eine im Reaktorkern vorgesehene Zentrierausnehmung eingreifenden Drehlagereinheit eingefügten formschlüssigen Verbindung auf die Mündung eines der BrennstoffkanäIe einstellbar ist, wobei die Stellung der Verbindung längs des axialen Rohres den Schwenkwinkel des Schwenkarmes gegen das axiale Rohr bestimmt ,
Eine Vorrichtung dieser Art ist in der französischen Patentschrift 1 275 735 beschrieben. Wesentlichstes Merkmal einer solchen Vorrichtung ist die formschlüssige Verbindung zwischen der zentrierenden Drehlagereinheit und dem Schwenkarm, deren axiale Lage gegenüber dem axialen Rohr bzw. gegenüber dem Träger der Drehlagereinheit den Schwenkwinkel des Schwenkarmes gegen das axiale Rohr bestimmt. Gemäß der französischen Patentschrift 1 275 735 ist auf der Drehlagereinheit eine in Achsrichtung verschiebliche Schablone vorgesehen, deren wirksame Oberfläche mit einem an dem Schwenkarm angebrachten Bolzen in Berührung steht. Je nach der axialen Lage der Schablone zu der Drehlagereinheit bzw. je nach dem Abstand des Schablonenendes von dem Reaktorkern ruht der Bolzen auf einer anderen der drei abgeschrägten Schablonenstufen
909Ö07/0433
und führt dementsprechend zu einer mehr oder weniger weitgehenden Abspreizung des Schwenkarmes von dem axialen Rohr. Die Höhenlage des Schablonenendes mit den abgeschrägten Stufen ihrerseits hängt von der radialen Lage einer das untere Ende der Schablone umgreifenden und über Tragstützen auf dem Reaktorkern ruhenden Kranz ab. Zur Einnahme einer anderen Lage der Tragstützen in bezug auf im Reaktorkern vorgesehene Sacklöcher und damit zur Änderung des Spreizwinkels des Schwenkannes ist es also erforderlich, den Kranz mit den TragstUtzen und damit auch die fest damit verbundene Schablone und mit ihr den Schwenkarm um die Achse des axialen Rohres zu drehen. Das bedeutet aber, daß die auf konzentrischen Kreisen um die Zentrieröffnung im Reaktorkern herum angeordneten Kanalmündungen für benachbarte Kreise radial gegeneinander versetzt liegen müssen, da die radiale Lage des Schwenkarmes fest mit seiner Spreizung gegen das axiale Rohr gekoppelt ist.
Eine weitere, ähnlich aufgebaute Beschickungsvorrichtung für Kernreaktoren ist in der französischen Patentschrift 1 229 800 beschrieben.
Bei dieser bekannten Vorrichtung erfolgt das radiale Aueschwenken des Schwenkarmes der Brennstofführung durch Anheben der das untere Gelenk der Lenkstange tragenden Hülse, die in der Zentrier-Lagereinheit axial geführt ist, mittels einer Gewindespindel, die fest mit der Hülse verbunden ist
909807/0433 ,-.·,..> ■ .; :■■-.
- It -
und bei Drehung der gesamten Beschickungsvorrichtung bzw« der gesamten BrennstοffUhrung um ihre Achse sich in einer in der Zentrierlagerung festgelegten Mutter schraubend nach oben bzw. unten bewegt. Das Ausschwenken des Armes erfolgt dabei stetig während seiner Drehung um die Achse der Beschickungsvorrichtung. Die Mündungen der zu bedienenden Reaktorkanäle müssen infolgedessen auf Spirallinien um die Achse der Zentriervorrichtung angeordnet sein. Dies bedingt zunächst einmal eine ziemlich verwickelte Anordnung der Brennstoffkanal -Mündungen, und außerdem muß vor dem Herausziehen der Brennstofführung aus dem Gehäuseschacht der Schwenkarm durch eine entsprechende Drehung der gesamten Brennstofführung im umgekehrten Drehsinn wieder genau axial auf den oberen feste« Rohrteil ausgerichtet werden. Um mit dem Schwenkarm alle über einen Schacht des Druckgehäuses zu bedienende Kanäle zu erreichen, sind daher mehrere vollständige Umdrehungen der gesamten Brennstofführung erforderlich, und die genaue Einstel-
lung des Schwenkarmes auf einen bestimmten der Brennstoffkanäle bereitet - auch hinsichtlich der Kontrolle - große Schwierigkeiten.
Ausgehend von diesem bekannten Stande der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Beschickungsvorrichtung anzugeben, die bei einfachstem Aufbau und gleichzeitig bequemer und betriebssicherer Handhabungsweise keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Anordnung der zu bedienenden Brennstoffkanäle des Kernreaktors auf konzentrischen
909807/0433
■ _ 5 —
Kreisen rund um den Einführungsschacht für die Vorrichtung in das Druckgehäuse des Reaktors voraussetzt.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die fortnschlüssige Verbindung in an sich bekannter Weise aus einer axial zu der Drehlagereinheit verschieblichen geschlossenen Hülse und einer daran und an dem Schwenkarm angelenkten Lenkstange besteht und daß die Hülse entweder unmittelbar oder über einen in axialer Richtung zu einem Träger der Drehlagereinheit verschieblichen, drehsymmetrischen, austauschbaren Anschlagkörper auf den Träger abstützbar ist.
Die Erfindung wird durch die folgende Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Beschickungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei die Einzelteile in der Stellung gezeigt sind, die sie einnehmen, wenn die Vorrichtung an einem Greifer hängt;
Fig. 2 einen Längeschnitt durch die auf einen zum inneren Kreis gehörigen Kanal abgesenkte Vorrichtung;
Fig. 3 ein· teilweise geschnittene Ansicht, in der die Einzelkeile der Vorrichtung in der Stellung gezeigt aind, die sie einnehmen, wenn die Vorrichtung von einem Mechanismus zum Heben und Senken in der oberen Stellung gehalten sind;
909807/0Ä33
-6- H64555
Fig. k einen Schnitt durch die über einen zu einem äußeren Kreis gehörenden Kanal eingestellte Vorrichtung vor deren Absenken; und
Fig. 5 als Einzelheit in größerem Maßstab einen Schnitt durch die Lagereinheit der in Fig. k dargestellten Vorrichtung.
Die Beschickungsvorrichtung weist einen in Fig. 1 dargestellten oberen Teil auf, der aus einem inneren Teleskoprohr 10 und einem äußeren Teleskoprohr 12 besteht. Das äußere Teleskoprohr 12 hat einen konstanten Innendurchmesser und endet in seinem unteren Teil in einem nach innen vorspringenden Flansch 1U, der mittels einer Keilführung auf dem inneren Rohr 10 verschieblich ist. In seinem oberen Teil weist das Rohr 12 einen Außenflansch 16 auf, der sich gegen einen Heb- und Senkmechanismus für die Vorrichtung abstützt. Die Bohrung des Innenrohres 10 besitzt eine konische Verengung 18, die zur Stützung provisorischer Verschlußelemente dient, die als Strahlenschutz dienen. Am oberen Teil ist in der Bohrung des Innenrohres 10 eine Handhabungsnut 20 vorgesehen, die eine Handhabung des Rohres. 10 mittels einer gestrichelt dargestellten Zange ermöglicht. Das innere Teleskoprohr 10 ist ebenfalls mit einem oberen Flansch 22 versehen, der an dem Innenflansch Ik anstößt, wenn sich die Vorrichtung in gestreckter Stellung befindet. Die Außenwand des Rohres 12 besitzt schräge Schulterführungen 2k (Fig. 2), die selbsttätige Ausrichtung der Vorrichtung bei ihrem Ansetzen sicherstellen.
909807/0433
Das Innenrohr 10 greift mit seinem unteren Teil in einen Träger 26 ein, der U-fBrmigee Profil hat und der mit dem Innenrohr 10 duroh eine Gleitkupplung verbunden ist, die dem Träger 26 ein gewisses axiales Bewegungsspiel gibt, um ein Ausschwenken eines rohrförmigen Sohwenkarmes kO zu ermöglichen, wenn das äußere Teleskoprohr 12 von dem Absenkmechanisraus freigegeben ist und nicht mehr mittels seines Innenflansches 14 das Innenrohr 10 trägt (wie es Fig. 2 zeigt, in der der Mechanismus gestrichelt dargestellt ist). Das Rohr 10 stützt sich auf den Träger 26 ab, nachdem es das von der Gleitkupplung gebildete Spiel durchlaufen hat. Diese Gleitkupplung besteht beispielsweise aus einem von dem Rohr 10 getragenen Zapfen 28, der in eine Nut 30 des Trägers 26 eingreift.
Der U-förmige Träger 26 endet in seinem unteren Teil in einer Lagereinheit 32, die in eine Buchse 3^ eingeschlossen ist. Vährend des Absenkens der Vorrichtung hält eine Feder 36 die Buchse an eine Schulter 38 der Lagereinheit angedrückt. Solange die Lagereinheit 32 nicht an einer Ausnehmung, die später beschrieben wird, anliegt, hält die Gleitkupplung 28, 30 den Träger 26, wie in Fig. 3 gezeigt, zurück.
Die Brennstoffelemente werden durch das Innenrohr 10 und durch den Schwenkarm 40 befördert, der an dem Rohr 10 mittels Lagerzapfen kl angelenkt ist.
909807/0433
Eine oder mehrere Lenkstangen 42 zum Ausschwenken des Armes sind mit ihrem einen Ende an dem rohrförmigen Schwenkarm 40 und mit ihrem anderen Ende an einer in der Lagereinheit 32 gleitenden Hülse 44 angelenkt.
Die Stellung der Hülse 44 in der Lagereinheit 32 ist, während der Schwenkarm 40 von der Hülse 44 getragen wird, entweder durch den Anschlag der Hülse 44 gegen eine innere Schulter 46 der Lagereinheit 32 bestimmt (Fig. z) oder durch den Anschlag mehrerer an der Hülse 44 sitzender Klinken 48 (von denen im allgemeinen drei vorhanden sind) gegen einen Ansohlagkörper 50, der sich gegen eine innere Schulter 52 der Lagereinheit 32 abstützt (Fig. 4 und 5). Es sind Anschlagkörper unterschiedlicher Einsatzlänge vorgesehen, um die Relativstellung der Hülse 44 gegenüber der Lagereinheit 32 zu ändern. Einer jeden Stellung entspricht eine bestimmte winkelmäßige Ausschwenkung des Schwenkarmes 40 gegenüber dem Träger 26. Es ist auf diese Weise möglich, mehrere Gruppen von auf konzentrischen Kreisen angeordneten Kanälen zu bedienen.
Die Klinken 48 sind in Achsen gelagert, die in der Hülse 44 sitzen, und schwenken seitlich zurück, sobald die Hülse gegenüber der Lagereinheit 32 angehoben wird. Dieses Anheben ergibt sich, sobald der Absenkmechanismus die Vorrichtung in die in Fig. 3 gezeigte Stellung bringt, in der das innere Teleskoprohr 10 allein den Schwenkarm 40 trägt, an dem die Hülse 44 hängt.
909807/0433
Buchse 3k, die den Träger 26 verlängert, greift während des Absenkens der Beschickungsvorrichtung in eine Öffnung ein, die in einer Platte 5^ vorgesehen ist, die die Zentrierung der Vorrichtung sicherstellt (Fig. 5). Diese Platte 5k ist im allgemeinen vom Kern 56 des Reaktors durch einen Zwischenraum getrennt, durch den Rohrleitungen verlaufen. Eine innere, an die Platte 5^ angeschweißte Hülse 58 greift in eine Außenhülse 60 ein, die an dem Kern 56 befestigt ist und gegebenenfalls einen Kanal 62 verlängert. Ausdehnungen des Kernes 56 werden auf diese Weise durch eine gegenseitige axiale Verschiebung der Hülsen 58 und 60 kompensiert. Das Anheben und der Austausch des Anschlagkörpers 50 werden mittels einer Zange bewirkt, die in eine Innennut 6k des Anschlagkörpers 50 eingreift. Die Klinken Ί8, die dann in der Vand der Hülse kk versenkt sind, widersetzen sich dem Herausziehen des Anschlagkörpers 50 nicht.
Um das Ausschwenken des Schwenkarmes kO zu erleichtern, wenn die Heb- und Senkvorrichtung den Flansch 16 von der in Fig. 3 gezeigten Stellung in diejenige nach Fig. k nach unten führt, ist an der Innenfläche des U-förmigen Trägers 26 eine Auflauffläche 66 vorgesehen, die eine Rolle 68 des Schwenkarmes ko nach außen abstößt. Wenn sich der Arm ^O einmal in der in Fig, k gezeigten Stellung befindet, führt ein zusätzliches Herunterlassen sein Ende bis zur Berührung mit einer Führung 70, in die der entsprechende Kanal des Reaktors ausläuft.
909807/0433
Die Handhabung der Brennstoffelemente in einem Kanal erfordert nacheinander das Ausrichten der Vorrichtung und ihr Absenken auf den Kanal. Dazu wird die mit provisorischen Verschlußelementen versehene Beschickungsvorrichtung von einer nicht dargestellten Bedienungsmaschine über den Schacht eingestellt. Die an einem Greifer hängende Vorrichtung wird in zusammengezogenem Zustand und geschlossen in den Schacht niedergelassen (Fig. i). Die schrägen Schultern 2k des äußeren Teleskoprohres 12 richten die Vorrichtung im Verlauf dee Absenkens an einer Einstell-Führung aus, wobei das Absenken durch Anschlagen des oberen Flansches 16 gegen die das Anheben oder Absenken steuernde Vorrichtung begrenzt wird, die in Fig. 3 schematisch in gestrichelten Linien angedeutet ist. Diese Vorrichtung befindet sich dann in der oberen Stellung. Der Endkonus der Lagereinheit 32 leitet zunächst das Zentrieren der Lagereinheit 32 in der Hülse 58 wÄhrend des Absender Vorrichtung ein und korrigiert einen gewissen Einstellfehler bei dem Einsetzen. Nachdem sich der obere Kragen der Buchse 3h auf der Platte 54 abgestützt hat, wird die Zange gelöst und zurückgezogen. Die Bedienungsmaschine wird durch eine Hauptmaschine zur Beschickung ersetzt, die die Strahlenschutz-Verschlußelemente anhebt, die auf de* Verengung 18 des inneren Rohres 10 ruhen.
Das Herunterlassen der Hubvorrichtung von der Stellung nach Fig. 3 in. die nach Fig. 2 verursacht das Absenken der Rohre 12 und 10 sowie des oberen Gelenkes des Armes 40, das
909807/0433
aus dem an dem Rohr 10 sitzenden Lagerzapfen *H besteht.
Während eines ersten Arbeitsganges, der das Ausschwenken des Schwenkarmee kO umfaßt, senken sich die Rohre 12 und 10, die von dem Hubmechanismus gehalten sind, um eine Strecke, die gleich dem in der Nut 30 vorhandenen axialen Bewegungsspiel ist. Wenn sich in der Lagereinheit 32 kein Anschlagkörper 50 befindet, wird die Hülse hk angehalten, sobald sie sich gegen die Schulter k6 anlegt, wobei diese Berührung vor dem vollständigen Durchlaufen des von der Nut 30 gebildeten Spiels erfolgt. Die Hülse kk wird durch Abstützen auf der mittels der Feder JS festgelegten Lagereinheit 32 angehalten, und das von der Lenkstange hZ und dem Schwenkarm kO gebildete Gelenkeyetem wird ausgeschwenkt, wobei sioh der Schwenkarm kO dem Kanal des inneren Kreises gegenüberstellt, auf den die gesamte Vorrichtung duroh entsprechende Drehung eingestellt ist.
Bei einem zweiten, dem Absenken des Schwenkarmes kO entsprechenden Arbeitsgang wird der Mechanismus in die in Fig. 2 gezeigte Stellung überführt und das Außenrohr 12 freigegeben, dessen innerer Kragen \k den Flansch 22 verläßt. Das nun nicht mehr von dem Rohr 12 getragene Rohr 10 ruht auf dem Träger 26. Die dem Gewicht des Trägers Z6 und des Schwtfnkarmes kO ausgesetzte Feder 36 drückt sich dann um ein Stück zusammen, das so groß ist, daß sich der Arm kO auf die Führung 70 auflegen kann (Fig. 2).
909807/0433
Die Feder muß offenbar einen maximalen Federweg besitzen, der wenigstens gleich der Absenklänge ist, d. h, gleich dem Abstand das Endes des Schwenkarmes kO von der gegenüberliegenden Führung am Ende des ersten Arbeitsgang···
Das Ausschwenken des Schwenkarmes ^O wird durch das Auflaufen der Rolle 68 auf die Auflauffläche 66 eingeleitet· Auf diese Weise wird die Gefahr eines Verklemmens des Schwenkarmes kO gegenüber der Lenkstange kZ ausgeschaltet.
Eines der Enden de« Lenkstange hZ ist vorteilhafterweis· mit doppelt wirkenden Federn ausgestattet, die ein gewisses Ausschwenkspiel für den Schwenkarm kO zulassen, damit eine genaue Zentrierung trotz eventueller Fehlausrichtung möglich ist.
Für die Ausrichtung des Schwenkarmes ^O auf einen anderen, demselben Kreis zugehörigen Kanal wird das Rohr 12 eittels der Hubvorrichtung angehoben. Das Zurückkehren der Hubvorrichtung in die in Fig. 3 gezeigte Stellung läßt den Ann Uo wieder zurückschwenken, der von neuem ausgerichtet werden kann. Xm Verlauf dieser Ausrichtung unterliegt die Lagereinheit 32 keiner Gegenkraft eines Anschlages, und es muß also nicht mit einem Drucklager ausgerüstet sein. Nach der erneuten Ausrichtung des Armes kO genügt es, ihn wieder abzusenken, um ihn um dasselbe Maß wie vorher wieder auszuschwenken.
909807/0433
.H'64555
Um das Ausschwenken des Schwenkarmee kO bis zu einem äußeren Kreis zu erzielen, wird die gesamte Vorrichtung mittels der Hubvorrichtung angehoben, und ein Anschlagkörper 50, dessen Höhe die maximale winkelmäßige AusSchwenkung des Armes kO bestimmt, wird in eine Zelle der Hauptmaschine eingeführt und mittels eines Greifers in die Lagereinheit 32 heruntergelassen. Die drei Klinken 48 befinden sich in der Wand der Hülse hh und geben den notwendigen Durchgang für den Anschlagkörper frei. Der Arm 4o wird in die Richtung des gewünschten Kanäleβ gedreht und abgesenkt. Die Hülse hk senkt sich in die Lagereinheit 32 bis zu einer Stellung, in der die Klinken 48 an den Anschlagkörper 50 anliegen. Die Hülse kh, die nun höher liegt als ohne Anschlagkörper 50, gibt dem Schwenkarm kO eine stärkere winkelmäßige Ausschwenkung. Dieselben Arbeitsgänge wie im Falle des inneren Kreises gestatten den Übergang auf einen anderen Kanal in demselben Kreis. Um zu einem anderen Kreis überzugehen, genügt es, den Anschlagkörper 50 auszuwechseln, während sich die Vorrichtung in der oberen Stellung befindet.
Nach abgeschlossener Arbeit in den Kanälen wird der eingesetzte Anschlagkörper 50 mittels einer Zange zurückgezogen und in der Haupteaschine abgestellt. Die Strahlenschutzverschlüsse werden dann wieder in das Rohr 10 eingesetzt. Die Hauptmaschine wird durch die Bedienungsinas chine ersetzt und die Vorrichtung hochgehoben»
909807/0^33
Es ist festzustellen, daß der Schwenkarm kO sich bei
jedem Wechsel eines Kanales oder Kreises in seine Ausgangsstellung zurückbewegt, sobald die Vorrichtung angehoben wird. Der Schwenkarm 40 kann aber in keinem Fall in ausgeschwenkter Stellung blockiert bleiben, selbst wenn ein Anschlagkörper 50 in der Lagereinheit 32 festgeklemmt bleibt.
Die Funktionssicherheit ist deshalb stets gewährleistet.
Die Verbindung zwischen dem Schwenkarm kO und der Kanalführung sichert eine gute Abdichtung, da diese Verbindung mit dem größten Teil des Gewichtes des Rohres 10 und des Schwenkarmes kO belastet ist.
909807/0433

Claims (8)

  1. P Ik 6k 555. 7
    (E 23 724 VIIIo/21g)
    Neue Patentansprüche
    1J Vorrichtung zum Einbringen und Entnehmen von Brennstoff für einen druckgasgekühlten Atomreaktor, dessen von zur Aufnahiie des Brennstoffs bestimmten, längs konzentrischer Kreise ausmündenden parallelen Kanälen durchsetzter Kern in eine· Druokgehäuse angeordnet ist, dessen Wand Zugang zum Kern gewährende, auf die Kreise der Brennstoffkanalmündungen zentrierte Schächte aufweist, in die eine rohrförmige Brennst of führung der Vorrichtung einführbar ist, die aus einem axialen Rohr und einem daran anschließenden rohrförmigen Schwenkarm besteht, der mittels einer zwisohen ihm und einer in gerader Verlängerung des axialen Rohres angeordneten, mit axialem Spiel mit dem Rohr verbundenen, in eine im Reaktorkern vorgesehene Zentrierausnehmung eingreifenden Drehlagereinheit eingefügten formechlttssigen Verbindung auf die Mün- · dung eines der Brennetoffkanäle einstellbar ist, wobei die Stellung der Verbindung längs des axialen Rohres den Schwenkwinkel des Schwenkarmes gegen das axiale Rohr bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüs· sige Verbindung in an sich bekannter Veise aus einer axial zu
    909807/0433
    Je Unterlagen (Art. 7 § I Abe. 2 Nr. 1 Satt 3 de« Ändeningsges. v. 4. 9.196/
    der Drehlagereinheit verschieblichen geschlossenen Hülse (44) und einer daran und an dem Schwenkarm (4o) angelenkten Lenkstange (42) besteht und daß die Hülse (44) entweder unmittelbar oder über einen in axialer Richtung zu einem Träger (2.6) der Drehlagereinheit verschieblichen, drehsymmetrischen, austauschbaren Anschlagkörper (50) auf den Träger (26) abstützbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (44) eine untere Stirnfläche aufweist, mit der sie an einer Innenschulter (46) der Lagereinheit (32) zur Anlage kommen kann, wenn diese keinen Anschlagkörper (50) enthält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (44) bei ihrem Anheben versenkbare Klinken (48) aufweist, mit denen sie sich vor einer Berührung mit dem Träger (26) auf einem darin eingesetzten Anschlagkörper (50) abstützen kann.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken (48) in Zapfen gelagert sind und beim Anheben der Hülse (44) unter dem Einfluß ihrer Eigenschwere in die Hülse (44) einschwenken.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (26) eine Auflauffläche aufweist, die beim
    909807/CU33
    H64555
    Absenken der Hülse (Mt) eine Ausrichtung der Klinken (k8) auf den Anschlagkörper (50) bewirkt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlagkörper (50) mit einer die Hülse (hh) überragenden Verlängerung versehen ist, in die eine Innennut {6h) eingearbeitet ist, die eine Handhabung des Anechlagkörpers (50) mittels einer Zange ermöglicht.
  7. 7* Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Lagereinheit (32) in einer sich auf einer Ausnehmung des Reaktorkernes abstützenden Buchse (3*0 den Träger (26) aufnimmt, der elastisch in einer axialen Stellung gehalten wird, die gegenüber der Buchse (3*0 festgelegt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspro«h 7* dadurch gekennzeichnet, daß als elastische Kupplung zwischen dem Träger (26) und der Buchse (3*0 eine Feder vorgesehen ist, die zwischen zwei Beilagsoheiben zusammengepreßt ist, welche bestrebt sind, sich gleichzeitig auf zwei Schultern aufzusetzen, von denen die eine an dem Träger (26) und die andere an der Buchse (32O angebracht ist.
    9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Spiel zulassende Verbindung zwischen dem Rohr (TO)
    909807/0433·
    -IO — ; - - ■ -
    und dem Träger (26) eine Verstellroöglichkeit ergibt, die für das Zurückschwenken des Schwenkarmes (hO) ausreicht, selbst wenn sich der Schwenkarm (ko) in der von der Lagereinheit (32) am weitesten entfernten Stellung befindet und unabhängig davon, was für ein Anschlagkörper (50) eingesetzt ist.
    §09007/0433
DE19621464555 1961-11-15 1962-10-22 Vorrichtung zum Einführen und Entnehmen von Brennelementen Pending DE1464555B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR879079A FR1313265A (fr) 1961-11-15 1961-11-15 Dispositif de chargement et déchargement d'éléments de combustible, notamment pour réacteur atomique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1464555A1 true DE1464555A1 (de) 1969-02-13
DE1464555B2 DE1464555B2 (de) 1970-09-10

Family

ID=8766801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621464555 Pending DE1464555B2 (de) 1961-11-15 1962-10-22 Vorrichtung zum Einführen und Entnehmen von Brennelementen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3151033A (de)
BE (1) BE624009A (de)
DE (1) DE1464555B2 (de)
FR (1) FR1313265A (de)
GB (1) GB958921A (de)
LU (1) LU42652A1 (de)
NL (2) NL122302C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082607A (en) * 1976-09-30 1978-04-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel subassembly leak test chamber for a nuclear reactor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL212968A (de) * 1955-12-23
NL222818A (de) * 1956-12-03
GB868021A (en) * 1958-06-18 1961-05-17 Thompson Nuclear Energy Co Ltd Improvements relating to fuel element charging apparatus for gas cooled nuclear reactors

Also Published As

Publication number Publication date
DE1464555B2 (de) 1970-09-10
GB958921A (en) 1964-05-27
BE624009A (de)
NL122302C (de)
NL284143A (de)
US3151033A (en) 1964-09-29
LU42652A1 (de) 1963-01-07
FR1313265A (fr) 1962-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689129T2 (de) Maschine zur Handhabung von Bohrlochgestängen.
DE2808977C2 (de) Verbolzungsgerät mit einem Gesteinsbohrer und einer Bolzensetzeinrichtung
DE69406901T2 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Rohrabzweigstückes an eine Rohrleitung
DE1464967A1 (de) Kernreaktor
DE8312630U1 (de) Vorrichtung zum Blockieren und Freigeben einer Bohrstange mit im wesentlichen senkrechter Achse
DE2514826A1 (de) Presse, insbesondere zur vulkanisation von luftreifen
DE2630136A1 (de) Verfahren zur weitergabe von bohrstangenelementen, bohrturm und bohrturmeinheit zur durchfuehrung des verfahrens
DE1906748A1 (de) Greifzange
DE2344266C3 (de) Greifvorrichtung, insbesondere für Steuer- und Abschaltstäbe in einem Kernreaktor
DE1483865B1 (de) Vorrichtung zum einsetzen und herausnehmen von bohrstangen einer bohrmaschine in ein bzw. aus einem fest an der lafette angeordneten magazin
DE3315569A1 (de) Verfahren und maschine zur manipulation von bohrstangen
DE3312396C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines Bewehrungskorbs
DE3315567A1 (de) Maschine zur erzeugung eines aufschraub- oder abschraub-drehmomentes
DE1464555A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen und Entnehmen von Brennstoff fuer einen druckgasgekuehlten Atomreaktor
DE2504748A1 (de) Vorrichtung zum verdichten und verbinden von ringfoermigen gegenstaenden
DE1464555C (de) Vorrichtung zum Einfuhren und Entneh men von Brennelementen
DE69500521T2 (de) Vorrichtung zur führung eines brennstoffbundels beim laden
DE1244974B (de) Vorrichtung zum Beschicken und Entladen der Brennstoffkanaele von Kernreaktoren
DE2726759C3 (de) Einrichtung zum Greifen und Anheben vertikal angeordneter, länglicher Bauelemente aus der aktiven Zone eines Kernreaktors
DE69304287T2 (de) Wartungsausrüstung für einen Kontrollstab
DE1293923B (de) Vorrichtung zum Beschicken und Entladen der Brennstoffkanaele von Kernreaktoren
DE1946463C3 (de) Zweiwalzen-Schrägwalzwerk mit obenliegender Führungswalze
DE2130007A1 (de) Automatische Elektrodenwechselvorrichtung fuer Schweissanlagen
DE2345772C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Eingabe von Werkstücken mit einer inneren Bohrung in Werkzeugmaschinen
DE3301334A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung fuer eine werkzeugmaschine mit einer anzahl von bearbeitungsspindeln