DE1462671A1 - Impulssignalverzoegerer - Google Patents

Impulssignalverzoegerer

Info

Publication number
DE1462671A1
DE1462671A1 DE19661462671 DE1462671A DE1462671A1 DE 1462671 A1 DE1462671 A1 DE 1462671A1 DE 19661462671 DE19661462671 DE 19661462671 DE 1462671 A DE1462671 A DE 1462671A DE 1462671 A1 DE1462671 A1 DE 1462671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
negative
transistor
monostable multivibrator
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661462671
Other languages
English (en)
Other versions
DE1462671B2 (de
Inventor
Crouse William George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1462671A1 publication Critical patent/DE1462671A1/de
Publication of DE1462671B2 publication Critical patent/DE1462671B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/10Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
    • H04L27/14Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/144Demodulator circuits; Receiver circuits with demodulation using spectral properties of the received signal, e.g. by using frequency selective- or frequency sensitive elements
    • H04L27/148Demodulator circuits; Receiver circuits with demodulation using spectral properties of the received signal, e.g. by using frequency selective- or frequency sensitive elements using filters, including PLL-type filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B28/00Generation of oscillations by methods not covered by groups H03B5/00 - H03B27/00, including modification of the waveform to produce sinusoidal oscillations
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3069Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output
    • H03F3/3076Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output with symmetrical driving of the end stage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G11/00Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general
    • H03G11/02Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general by means of diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3036Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/34Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
    • H03G3/341Muting when no signals or only weak signals are present
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G7/00Volume compression or expansion in amplifiers
    • H03G7/001Volume compression or expansion in amplifiers without controlling loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/10Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/10Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
    • H04L27/14Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/144Demodulator circuits; Receiver circuits with demodulation using spectral properties of the received signal, e.g. by using frequency selective- or frequency sensitive elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/72Indexing scheme relating to gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal
    • H03F2203/7239Indexing scheme relating to gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal the gated amplifier being switched on or off by putting into parallel or not, by choosing between amplifiers and shunting lines by one or more switch(es)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

Ttnpj lssiftnal verzögerer '
Di i Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Verzögerung binüre Daton darstellender Impulssignale.
lei der Erstellung einer Datenübertragungseinrichtung tritt de s .'roblem auf, daß eine eventuell nötig werdende Verzögerung der Daten eo vorjonomraen wird, daß positive und negative Planken des Datensignals vsi ;enau den gleichen Betrag verzögert werden. Dies ist in einer Daton· Ub2 "cragungsanordnung besondere wichtig, da viele ungleiche Veraögo-Zimten sowohl in der Sende- und Empfangseinrichtung als auch fcuf der leimung selbst vorkommen. Diese Verzögerungen machen die ursprünglich oinheitlichen Bitzeiten uneinheitlich. Da die Datenfcits eines be.T tmmten Zeichens nacheinander empfangen und in gleichmäßigen ;:eit-
ao:;'cündcn abgetastet werden, 1st es wichtig, Schwankungen in der Bitbreite und -einheitlichkeit zu verhindern.
BAD ORIGiNAL
909809/0388
H62671
Es ist daher Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Verzögerun6S3ohaltung der eingangs erwähnten Art anzugeben/ die genau gleiche Z3itliche Verzögerungen sowohl der positiven als.auch der negativen Planice des ihr zugeführten binären Datensignals vornimmt.
Diene Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine nonoctabile Kippschaltung vorgesehen ist mit einer Zeitkonstanten, geiaeesen vom übergang aus dem stabilen in einen a-stabilen bi3 zur Rück cehr in den stabilen Zustand, die geringer lsi: als die minimale Impulsbreite des Eingangssignals, daß der monoatabilen Kippschaltung eine bistabile Kippschaltung nachgeschaltet ist und daß zwischen te .den Kippstufen aus Widerstand, Kondensator und Diode bestehende ΐο.·- echaltungen angeordnet sind, denen außer dem Ausgangsimpuls de■» irono-3tabilen Kippschaltung die auf der Eingangsleitung ankommenden Signale zugeführt sind.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal besteht darin, daß den )ingängen der monostabilen Kippschaltung Filter für die Auswahl positiver bzw. negativer Eingangssignalflanken vorgeschaltet sind.
Ein bevorzugtes AusfUhrungsbeicpiel der fcrfindungsgemäßen Anor<nu ig wird im folgenden in Zusammenhang mit einer Sende-Enipf ansnanore nu:i& (Modem) erläutert, wie sie vorzugsweise bei der Datenübertrasurg verwendet wird. Ganz speziell behandelt das Ausführungsbeispiel dm Fall der Übertragung binärer Daten durch Frequenzumtastung. Di* beigefügten Zeichnungen zeigen:
BAD ORIGINAL
909809/0388
Flg. 1 das Blockschaltbild eines solchen Moderne, auf den sich die Erfindung bezieht, und ../
Fig. 2a u. 3b das Schaltbild eines speziellen Ausführunßsbeicpiels der erfindungsgemäßen Anordnung.
Die Anordnung gemäß Pig. 1 umfaßt einen Sender 1 und einen Empfänger Γ, rile an eine gemeinsame übertragungsleitung j5 angeschlossen sii.d. Der Empfänger 2 enthält die erfindungsgemäße VerzöGcruncsschaltunß 2J>, der die von einem Diskriminator 22 kommenden Sißnale zur Weitergabe an die Aussangsleitung 24 zugeführt werden. Der Empfäncer 2 und der Sender 1 sind normalerweise mit einer Datenvcrarbeitungsanlac© verbunden, die Vorrichtungen zum Speichern von Daten, die an Aoßcnstollen übertragen werden sollen oder von Außenstellen empfan^sn worden, zusammen mit den nötigen Steuerungen für das Senden und Empfangen dor Daten umfaßt.
Auf eine genauere Beschreibung der Anordnung gemäß Fig. 1 soll in diesem Rahmen verzichtet werden. Die Erfindung bezieht sich, wie schon gesagt« lediglich auf die VerzögerunGSSchaltungSS,
BAD ORIGINAL
9 Q 9 8 0 9 /0388
Für die übertragungseinrichtung naoh der Erfindung ist es wichtig, c'.aß sowohl die Vorder- als auch die RUckflanken der Datenimpulsc um genau die gleiche Zeitdauer verzögert werden. Das wird in der Vcrzögerungsschaltung 23 durch die Verwendung einer monostabilen Verrichtung 450 erreicht, die aus zwei Emitter-Basis-Transistoren 451 und 452 besteht. Die Kollektorelektroden der Transistoren 451 und 452 3ind über Widerstände 455 bzw. 456 an positive Spannungsklemmen b::w. 454 angeschlossen.
Der Kollektor des Transistors 451 ist über einen Kondensator 457 und eine Diode 458 mit der Basis des Transistors 452 Über Kreuz gekoppelt. Der Kollektor des Transistors 452 ist über eine aus dem Widerstand und dem Kondensator 460 bestehende Parallelschaltung mit der Bas.'.3 des Transistors 451 über Kreuz gekoppelt.
Ein aus der Diode 458, einem Widerstand 461 und einem Widerstand 462 bestehender Spannungsteiler liegt zwischen einer positiven Spannung3- ;&.emme 46} und Erde, um den Transistor 452 im leitenden Zustand -vorzuspannen. Der Transistor 451 ist normalerweise nichtleitend.
Die Eingangsklemme 480 ist mit der Basis beider Transistoren 451 und 4ϊ·? gekoppelt. Die Kopplungsschaltung zur Basis des Transistors ^51 besteht aus einem Kondensator 464 und einer Diode 465. Die Kopplnngüschaltung zum Transistor 452 besteht aus einem Kondensator 466 ur.i * ine* Diode 467. Der Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator 464 und ier Diode '465 und der Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator 466 u.id
909809/0388
H62671
der Diode 467 sind über Widerstände 468 und 469 auf Erdpotential gelegt. ,
Wenn das an der Klemme 480 liegende Eingangssignal positiv wird, wird ein positiv goriohteter Impuls Über die Diode 463 an die Ilaeis dos Transistors 451 gelegt, um diesen leitend und den Transistor 452 nichtleitend zu machen. Wenn das Eingangssignal negativ wird, wird ein negativer Einsohwlngyorgang über die Diode 467 weitergeleitet und macht den Transistor 452 nichtleitend und den Transistor 4*,1 leitend.
Man sieht also, daß sowohl negative als auch positive Einschwirgavorgrjige auf der Leitung 480 die monostabile Schaltung 450 in ihren instabilen Zustand überführen. Die Zeitkonstante der monostabiler: Schal' tung 45O muß kürzer sein als die Zeitdauer eines Datenbits, da sie einen Ausgangsimpuls aus der monostabilen Vorrichtung für Jede po.-ii-
tive und negative Pegeländerung des Eingangssignals erzeugen mißt
Diese Ausgangssignale der monostabilen Vorrichtung 450 erscheinen am Kollektor des Transistors ,452 und haben nach Jedem Wechsel im EIngangsaignalpegel für οU '.">rherbestimrate Zeitdauer einen positiven Signalpegel.
.Diese Ausgangssignale der monostabllen Vorriohtung 450 werden einer bistabilen Kippstufe 470 durch zwei Eingangstorsohaltungen 471 and 472 zugeleitet. Die Torsohaltung 471 besteht aus einer Diode 473,
BAD ORIGiNAL
9Q9809/Q388
U62671
m O "
einem Widerstand 474 und einem Kondensator 475, die Torschaltung 472 aus einem Widerstand 476, einem Kondensator 477» einem Widerstand 478 und einer Diode 479.
Die auf dem Eingang 480 erscheinenden Impulse werden dem Verbii.dungspunlct zwischen den Widerständen 474 und 478 zugeführt.
Die negativen Einsohwingyorgänge der Ausgangsimpulse der monostabilen Vorrichtung 450 (die eine Millisekunde nach Jedem Pegelwechsel auf der Leitung 480 erscheinen) werden benutzt, um den Pegel auf der Kingangsleitung 480 auf Jeden Wechsel abzutasten und so festzustellen, ob ein "1W- oder ein "On-Zustan<i vorließt.
Pegel
Wenn der/auf der Leitung 480 relativ niedrig ist, wird der Kondancator 477 über den Widerstand 478 aufgeladen, und der negative Ki vschvfinEVorgang aus der monostabilen Schaltung 450, der eine Millisekunde später erscheint, gibt einen negativen Impuls über den /iüarstand 476 an den Kondensator 477, so daß die Diode 479 in DurciuaÜ-richtung vorgespannt wird.
VJenn ein negativer Einschwingvorgang am Ausgang der monostabile^i Schaltung 450 erscheint, nachdem das Ausgangssignal der Diskriminator- und Detektorschaltung auf der Leitung 480 positiv geworden lsi-, ist der» Kondensator 475 &uf einen positiven Spannungspegol aufgeltiden. inaroh den negativen Einschwingvorgang wird die Diode 475 in Durchlaßr: chtung vorgespannt, und daher erscheint ein negativ gerichteter Irpuls am Ausgang des. Kondensators 475.
BAD ORIGINAL '
9Q9809/0388
Die Ausgangsklemmen der Torschaltungen 471 und 472 sind an die von zwei Transistoren 490 und 491 angeschlossen, die als bistabile Schaltung arbeiten· Die Emitter dieser beiden Transistoren sind geerdet, und ihre Kollektoren sind über Widerstände 494 und 495 an positive bzw. negative Spannungsklemmen 492 und 492 angeschlossen.
Die Kollektoren der Transistoren 490 und 491 sind über Wideretat de ^-9<j und 497 mit den Basen, über Kreuz gekoppelt. Die Dioden 498 ijid l'r99 sind parallel zu den Basis-Emitter-Klemmen der Transistoren 490 und 491 geschaltet, um eine übermäßige Vorspannung des Basis-Emitter-Obergangs in Spferrlchtung sau verhindern. Die Basen der Transistoren ^:-90 und 491 sind über Vorspannungswiderstände 488 und 489 ralt positiven bzw. negativen Spannungsklemmen 486 und 487 verbunden.
Die Transistoren 490 und 491 haben zwei stabile Zustände, und zvar Bind entweder beide In SHttigungsbereloh oder beide nicht leitern1..
Bekanntlich tastet die monostabile Schaltung 450 den Ausgangesifnalpegel einer Diskriminator- und Detektorschaltung über die Leiturg *80 ab. Wenn die Spannung auf der Leitung 480 relativ positiv 1εt, erscheint ein negativ gerichteter Impuls am Ausgang der Torschaltung kT\ urid bewirkt, daß der Transistor 490 (und der Transistor 491) abgeschaltet wird, falls er leitend 1st.
Wenn die Spannung auf der Leitung 480 relativ niedrig ist« erzeugt e'er negative Einschwingvorgang aus der monostabilen Schaltung 4* 0
909809/0388
einen negativen Impuls am Ausgang der Torschaltung 472, wodurch dor Transistor 491 (und der Transistor. 49o) eingeschaltet wird, fa31s er nichtleitend ißt. ' . ;
Wenn die Transietoren 490 und 491 leitend sind, hat die Leitung 24 Erdspannung. Dies stellt einen w0!l-Zustand dar. Wenn, beide Transistoren , «1,
nichtleitend sind, liegt negative Spannung auf der Leitung 24, die einen "1"-Zustand darstellt. :
Diese auf der Leitung 24 erscheinenden Signalpegel sind gegenüber den auf der Leitung 480 erscheinenden Datenimpulsen durch die 1-msec-Verzbgerung der monostabilen Schaltung 450 verzögert worden. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt die Mindestbreite der Daterimpulse in der Größenordnung von 1/p bis 2/2 msec, wodurch der Versöfieiunasschaltung zuzuschreibende Fehler ausgeschlossen werden. Da sowchl die positiv gerichteten als auch die negativ gerichteten Flanken Ir dem Ausgangssignal der Diskriminator- und Detektorschaltung beide cieaelbe Zeltverzögerungsvorrichtung, nämlich die monostabile Schalung 450 betätigen, werden beide Flanken in den Datensignalpegeln um gerau die gleiche Zeitdauer verzögert.
Dies ist in einer Datenübertragungsanordnung besonders wichtig, da viele ungleiche Verzögerungen sottfohl in der Sende- und Empfangreinrichtung als auch auf der Leitung selbst vorkommen; diese Verzfgerungen machen die ursprünglich einheitlichen Bitzeiten uneinheitlich. Da die Datenbits eines bestimmten Zeichens nacheinander empfanden
BAD ORIGiNAL 9Q9809/0388
U62671
und in ßleiohmäfligen Zeltabständon abgetastet werden« ist ee wiihtig, Schwankungen in der Bitbreite und -einheitlichkeit zu verhindern
9Q9808/0388

Claims (2)

  1. - ίο -
    Patentansprüche
    Anordnung zur Verzögerung binäre Daten darstellender Impulssignale, daudurch gekennzeichnet, daß eine monostabile Kipp-Schaltung (450) vorgesehen ist mit einer Zeitkon3tanten, gemessen vom Übergang aus dem stabilen in einen.a-stabilen bis zur Rückkehr in den stabilen Zustand, die geringer ist als die minimale Impulsbreite des Eingangssignals, daß der monostabilen Kippschaltung (450) eine bistabile Kippschaltung (470) nachgeschaltet ist und daß zwischen beiden Kippstufen (450 und 470) aus Widerstand (474 bzw. 478), Kondensator (475 bzw. 477) und Diode (473 bzw. 479) bestehende Torschaltungen angeordnet sind, denen ausser dem Ausgangsimpuls der monostabilen Kippschaltung (450) die auf der Eingangsleitung (48o) ankommenden Signale zugeführt sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Eingängen der monostabilen Kippschaltung (450) Filter (464, 468, 465 bzw. 466, 469, 467) für die Auswahl positiver bzw. negativer Eingangssignalflanken vorgeschaltet sind.
    BAD 909809/0388
DE19661462671 1965-04-15 1966-04-14 Schaltungsanordnung zur längengetreuen Verzögerung von Impulsen Withdrawn DE1462671B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44852165A 1965-04-15 1965-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1462671A1 true DE1462671A1 (de) 1969-02-27
DE1462671B2 DE1462671B2 (de) 1971-11-18

Family

ID=23780623

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ30612A Pending DE1274638B (de) 1965-04-15 1966-04-14 Schwellwertschaltung
DE19661462671 Withdrawn DE1462671B2 (de) 1965-04-15 1966-04-14 Schaltungsanordnung zur längengetreuen Verzögerung von Impulsen
DE19661462672 Pending DE1462672B2 (de) 1965-04-15 1966-04-14 Diskriminator fuer die demodulation binaerer frequenzumge tasteter datensignalge
DE19661462670 Withdrawn DE1462670B2 (de) 1965-04-15 1966-04-14 Schaltungsanordnung zur erzeugung frequenzumgetasteter dreieckswellen mit einem rc integrator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ30612A Pending DE1274638B (de) 1965-04-15 1966-04-14 Schwellwertschaltung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661462672 Pending DE1462672B2 (de) 1965-04-15 1966-04-14 Diskriminator fuer die demodulation binaerer frequenzumge tasteter datensignalge
DE19661462670 Withdrawn DE1462670B2 (de) 1965-04-15 1966-04-14 Schaltungsanordnung zur erzeugung frequenzumgetasteter dreieckswellen mit einem rc integrator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3432616A (de)
JP (1) JPS5317841B1 (de)
CH (5) CH434353A (de)
DE (4) DE1274638B (de)
GB (6) GB1137705A (de)
NL (1) NL6604814A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577234A (en) * 1983-10-31 1986-03-18 Rca Corporation Driver amplifier for an image display device
GB2227385A (en) * 1988-11-24 1990-07-25 Motorola Inc Soft limiting microphone amplifier circuit
GB2295288B (en) * 1992-10-28 1996-07-17 Plessey Semiconductors Ltd Wideband constant impedance amplifiers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171010B (de) * 1962-08-03 1964-05-27 Telefunken Patent Transistorisierter und temperatur-kompensierter Schmitt-Trigger zur Verwendung als Spannungsdiskriminator, insbesondere fuer Regeleinrichtungen der Nachrichtentechnik
DE1172305B (de) * 1962-09-01 1964-06-18 Pollux G M B H Elektronischer Schalter
CH411034A (de) * 1963-11-29 1966-04-15 Landis & Gyr Ag Kippschaltung
US3371291A (en) * 1965-01-11 1968-02-27 Astrodata Inc Current control of oscillator frequency

Also Published As

Publication number Publication date
GB1137705A (en) 1968-12-27
US3432616A (en) 1969-03-11
NL6604814A (de) 1966-10-17
GB1137708A (en) 1968-12-27
CH445563A (de) 1967-10-31
GB1137709A (en) 1968-12-27
DE1274638B (de) 1968-08-08
CH445557A (de) 1967-10-31
GB1137706A (en) 1968-12-27
JPS5317841B1 (de) 1978-06-12
DE1462670A1 (de) 1968-12-19
GB1137710A (en) 1968-12-27
GB1137707A (en) 1968-12-27
CH434353A (de) 1967-04-30
CH450500A (de) 1968-01-31
CH431628A (de) 1967-03-15
DE1462672A1 (de) 1968-12-05
DE1462672B2 (de) 1971-06-24
DE1462671B2 (de) 1971-11-18
DE1462670B2 (de) 1971-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066229B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Demodulieren von FSK-Signalen
DE2537264C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen der Null-Durchgänge von Signalen
DE1462671A1 (de) Impulssignalverzoegerer
DE1059031B (de) Aus bistabilen Kippstufen aufgebaute Kettenschaltung zum Zaehlen elektrischer Impulse und zur Verschiebung des Zaehlergebnisses
DE2705779B2 (de) Wiederholer für den Empfang und die Übertragung von Daten
EP0204376B1 (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung eines ternären Signales
DE1949343A1 (de) Bandbreiten-Reduktionssystem
DE1462671C (de) Schaltungsanordnung zur längengetreuen Verzögerung von Impulsen
DE2517024B2 (de) Schaltungsanordnung fuer einen signalempfaenger zum sperren von signalen, deren pegel schwankt
DE3433150A1 (de) Schnittstellenanordnung zur ankopplung einer teilnehmerschaltung an eine datenuebertragungsleitung
DE2050995C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur pegelabhängigen Steuerung der Empfangsauswertung übertragener binär codierter Gleichstromsignale in Datenübertragungsanlagen
EP0092216B1 (de) Coderegelverletzungsprüfer für digitale Signale im AMI-Code
AT322244B (de) Schaltungsanordnung zur pegelabhängigen steuerung der empfangsauswertung über einen übertragungskanal übertragener und danach auszuwertender binär codierter gleichstromsignale
DE1537326A1 (de) Nichtlinearer Frequenzdiskriminator
DE1933407C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum richtigen Erkennen von arrhythmischen, parallel angebeteten Schritten eines binär codierten Zeichens
DE2103435C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verhinderung der Übertragung von Binärzeichen mit einer höheren als einer höchsten zugelassenen Übertragungsgeschwindigkeit
DE4434084C1 (de) Schaltungsanordnung zur Störbefreiung einer Taktsignalimpulsfolge
DE2708671A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von impulsen ueber eine zweiadrige uebertragungsleitung
DE2035625C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Impulsen
DE1957117C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Aufzeichnungseinrichtung zur Wiedergewinnung der Taktimpulse und der Informationsdatenimpulse
CH634187A5 (en) Detector circuit for telephone networks
DE3705499A1 (de) Ueberwachung der qualitaet einer digitalen uebertragungsstrecke
DE1512236A1 (de) Tristabile Schaltung
DE2347589A1 (de) Digitaler mehrfrequenzempfaenger
DE4114072A1 (de) Verfahren zur unterdrueckung wenigstens einer elektrischen stoergroesse bei wenigstens einer elektrischen nutzgroesse

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee