DE1462101C - Verfahren zum Herstellen einer photo konduktiven Bildelektrode fur Bildauf nahmerohren - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer photo konduktiven Bildelektrode fur Bildauf nahmerohrenInfo
- Publication number
- DE1462101C DE1462101C DE1462101C DE 1462101 C DE1462101 C DE 1462101C DE 1462101 C DE1462101 C DE 1462101C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- picture
- layer
- electrode
- layers
- oxygen atmosphere
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 64
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical group [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 22
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 20
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N Silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 11
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 6
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 5
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L Calcium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L Magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910004261 CaF 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VTLGDJNPTTZFFV-UHFFFAOYSA-N antimony(3+);oxygen(2-);trisulfide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[S-2].[S-2].[S-2].[Sb+3].[Sb+3].[Sb+3].[Sb+3] VTLGDJNPTTZFFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940007424 antimony trisulfide Drugs 0.000 claims 5
- WBFMCDAQUDITAS-UHFFFAOYSA-N Arsenic triselenide Chemical compound [Se]=[As][Se][As]=[Se] WBFMCDAQUDITAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 3
- ZSIZJCNPPZMOQY-UHFFFAOYSA-N Antimony triselenide Chemical compound [Se-2].[Se-2].[Se-2].[SbH3+3].[SbH3+3] ZSIZJCNPPZMOQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229940052288 arsenic trisulfide Drugs 0.000 claims 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 2
- OUFDYFBZNDIAPD-UHFFFAOYSA-N 1303-33-9 Chemical compound S1[As](S2)S[As]3S[As]1S[As]2S3 OUFDYFBZNDIAPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910017000 As2Se3 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910004283 SiO 4 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- 229910052958 orpiment Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims 1
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052959 stibnite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 241000256844 Apis mellifera Species 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003595 spectral Effects 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf photoleitende Bild- können. Aus der deutschen Auslegeschrift L 028 610
elektroden für Bildaufnahmeröhren mit einer auf ist es zwar bekannt, die dem abtastenden Elektronen-
einem transparenten Träger angeordneten, trans- strahl zugekehrte Seite der Bildelektrode mit einer
parenten und leitfähigen Signalelektrode sowie auf metallischen Deckschicht zu überziehen, die zur Er-
dieser vorgesehenen, vorzugsweise aufgedampften 5 zielung eines hohen Widerstandes in Querrichtung
photokonduktiven Halbleiterschicht. der Elektrode gerastert ausgeführt sein kann. Nach-
Bildaufnahmeröhren dieser Art gehören dem Vidi- teilig ist auf jeden Fall, daß mit oder ohne Anwendung
kon-Typ an. Sie enthalten in einem evakuierten Glas- solcher Deckschichten gefertigte Bildelektroden gegen
kolben eine Bildelektrode, die eine Schicht photo- atmosphärische Einflüsse äußerst empfindlich ..sind,
konduktiven Materials aufweist, die ihrerseits von io so daß zwischen der Herstellung der Bildelektroden
einem Elektronenstrahl abgetastet wird. Die Schicht und ihrem Einbau in Bildröhren besondere Vorsichts-
photokonduktiven Materials ist auf eine Signal- maßregeln zu beachten sind und eine sehr kurze Zeit
elektrode aufgetragen, die als leitfähige, transparente einzuhalten ist, welche die Bildelektroden der freien
Schicht auf die innere Fläche der Stirnplatte des Luft ausgesetzt werden dürfen. Die Fertigung der
Glaskolbens oder einem anderen transparenten Träger 15 Bildaufnahmeröhren wird bereits dadurch kompliziert,
aufgebracht ist. Das Prinzip der Bildsignalerzeugung daß derartige Bildelektroden nicht lagerbar sind,
dieser Röhren ist bekannt. Weiterhin hat es sich herausgestellt, daß die Fertigung
Als photokonduktives Material für die Bildelektrode durch Aufdampfen unterschiedlicher Materialien sowird
vielfach Antimon-Trisulh'd benutzt, das den wie die zur Durchführung der Diffusion erforderliche
üblicherweise zu stellenden Ansprüchen hinsichtlich 20 Wärmebehandlung kompliziert und zeitraubend und
der Stabilität der Bildelektrode, des niedrigen Dunkel- damit kostspielig ist. Weiterhin wurde gefunden, daß
stromes, der erforderlichen Empfindlichkeit, der spek- die Streuung der Werte derart hergestellter Phototralen
Verteilung der Empfindlichkeit, des Nachzieh- elektroden verhältnismäßig hoch ist.
effektes u. dgl. entspricht. Beim Bestreben, das seiner Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein Verhohen Lichtempfindlichkeit wegen günstigere Blei- 25 fahren zur Herstellung photoleitender Bildelektroden oxid zu verwenden, ergaben sich jedoch Schwierig- für Bildaufnahmeröhren zu schaffen, das einfach auskeiten, insbesondere hinsichtlich des zu niedrigen gebildet ist, nur relativ kurze Herstellungszeiten er-Dunkelwiderstandes, der zu niedrigen Lebensdauer fordert und einen erhöhten, geringer Streuung untersowie der Zeitkonstanten des Photoleitwertes. Wäh- liegenden Dunkelwiderstand der Bildkontrollen mit rend ursprünglich metallisches Blei im Vakuum auf 30 besonderer Widerstandsfähigkeit derselben sowohl den mit einer die Signalelektrode darstellenden Trans- gegen äußere Einflüsse bei der Lagerung und Fertigung parentleitschicht überzogenen Glasuntergrund auf- als auch im Betrieb gegenüber den hier auftretenden gedampft und dann durch eine Wärmebehandlung Beanspruchungen verbindet, so daß durch Einengung unter Sauerstoff oder an der Luft oxydiert wurde, der Toleranzen der Kennwerte und deren Einhalten wurde nach einem anderen Verfahren Bleioxid unter 35 auch bei zwischenzeitlicher Lagerung der Ausschuß einer Sauerstoffatmosphäre niedrigen Druckes auf- erheblich gesenkt werden kann und sich eine lange gedampft. Die Kennwerte der derart erhaltenen Betriebsdauer der Bildelektroden ergibt.
Schichten schwankten innerhalb derart weiter Grenzen, Gelöst wird diese Aufgabe, indem auf eine auf einen daß diese Herstellungsverfahren sich in der Praxis transparenten Träger als Signalelektrode aufgebrachte, als unrentabel erwiesen. 40 vorzugsweise aufgedampfte, leitfähige und trans-
effektes u. dgl. entspricht. Beim Bestreben, das seiner Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein Verhohen Lichtempfindlichkeit wegen günstigere Blei- 25 fahren zur Herstellung photoleitender Bildelektroden oxid zu verwenden, ergaben sich jedoch Schwierig- für Bildaufnahmeröhren zu schaffen, das einfach auskeiten, insbesondere hinsichtlich des zu niedrigen gebildet ist, nur relativ kurze Herstellungszeiten er-Dunkelwiderstandes, der zu niedrigen Lebensdauer fordert und einen erhöhten, geringer Streuung untersowie der Zeitkonstanten des Photoleitwertes. Wäh- liegenden Dunkelwiderstand der Bildkontrollen mit rend ursprünglich metallisches Blei im Vakuum auf 30 besonderer Widerstandsfähigkeit derselben sowohl den mit einer die Signalelektrode darstellenden Trans- gegen äußere Einflüsse bei der Lagerung und Fertigung parentleitschicht überzogenen Glasuntergrund auf- als auch im Betrieb gegenüber den hier auftretenden gedampft und dann durch eine Wärmebehandlung Beanspruchungen verbindet, so daß durch Einengung unter Sauerstoff oder an der Luft oxydiert wurde, der Toleranzen der Kennwerte und deren Einhalten wurde nach einem anderen Verfahren Bleioxid unter 35 auch bei zwischenzeitlicher Lagerung der Ausschuß einer Sauerstoffatmosphäre niedrigen Druckes auf- erheblich gesenkt werden kann und sich eine lange gedampft. Die Kennwerte der derart erhaltenen Betriebsdauer der Bildelektroden ergibt.
Schichten schwankten innerhalb derart weiter Grenzen, Gelöst wird diese Aufgabe, indem auf eine auf einen daß diese Herstellungsverfahren sich in der Praxis transparenten Träger als Signalelektrode aufgebrachte, als unrentabel erwiesen. 40 vorzugsweise aufgedampfte, leitfähige und trans-
In der deutschen Auslegeschrift 1011459 ist ein parente dünne Schicht aufeinanderfolgend zwei oder
weiteres Verfahren offenbart, nach dem die photo- mehr Bleimonoxid-Einzelschichten in einer Sauerstoffkonduktive
Halbleiterschicht einer Bildelektrode aus atmosphäre geringen Drncks aufgedampft werden und
einem und demselben photoleitfähigen, dieselbe Modi- daß nach dem Aufdampfen jeder Einzelschicht durch
fikation zeigenden Stoff, beispielsweise BJeimonoxid, 45 Intensivieren der Einwirkung der Sauerstoffatmobesteht,
die in ihrer Stärkerichtung hintereinander- Sphäre deren Oberfläche zur Bildung je einer elekliegend
abwechselnd n- und p-leitfähige Zonen des frischen Sperrschicht zusätzlich oxydiert wird und
photoleitfähigen Stoffes aufweist. Die unterschied- daß ferner als letzte Schicht eine sperrschichtfreie
liehen Leitfähigkeitstypen der Zonen sollen hierbei Halbleiterschicht aufgebracht wird. Die Intensivierung
durch schichtweises Aufdampfen erreicht werden, 50 kann durch die Dauer der Einwirkung der Sauerstoffwobei
über und unter einer mittleren, neutralen atmosphäre in Aufdampfpausen bewirkt werden. Es
Schicht Einzelschichten aufgedampft werden, welche ist auch möglich, die Intensivierung durch Erhöhung
Donatoren bzw. Akzeptoren enthalten. Während zur des Sauerstoffdruckes zu bewirken. Zweckmäßig wird
Bildung von n-Ieitfähigen Zonen Einzelschichten mit auf die freie Oberfläche der Bildelektrode eine zu-Fremdatomen,
beispielsweise Wismut- oder Antimon- 55 sammenhängendeelektrönenstrahlresistente Halbleiteratomen
empfohlen werden, sollen p-leitfähige Zonen schicht aufgebracht. Zur Herstellung der Halbleiterdurch
einen Überschuß an Sauerstoff erzielt werden. schicht hat es sich bewährt, einen Stoff der folgend t
Zur Bildung einer eigentlichen n- bzw. p-Zone erweist aufgeführten Gruppe aufzubringen: Siliziummonoxid
es sich als erforderlich, die derart aufgebaute Bildelek- SiO, Antimontrisulfid Sb2S3, Siliziumdioxid SiO2,
trode einerspeziellen Wärmebehandlung zu unterziehen, 60 Kalziumfluorid CaF2, Magnesiumfluorid MgF2, Arsenweiche
die benötigten Diffusionsvorgänge bewirkt. trisulfid As2S3, Arsentriselinid As1Se3, Antimontri-
Derartig aufgebaute Bildelektroden sowie ihre selenid Sb2Se3 und Antimonoxidsulfid.
Fertigung weisen eine Anzahl von Nachteilen auf. Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung an So ist die Oberfläche im Betriebe sowohl Elektronen- Hand der folgenden Beschreibung eines Ausführungsstrahlen als auch von diesen beschleunigten Ionen 65 beispieles in Verbindung mit dieses erläuternden ausgesetzt, deren Energiewerte die Dissoziations- Zeichnungen dargestellt. Es zeigt hierbei
energie des verwendeten photokonduktiven Halb- F i g. 1 schematisch im Längsschnitt eine Bildaufleiters überschreiten und eine Zersetzung bedingen nahmerühre mit photoleitender Bildelektrode,
Fertigung weisen eine Anzahl von Nachteilen auf. Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung an So ist die Oberfläche im Betriebe sowohl Elektronen- Hand der folgenden Beschreibung eines Ausführungsstrahlen als auch von diesen beschleunigten Ionen 65 beispieles in Verbindung mit dieses erläuternden ausgesetzt, deren Energiewerte die Dissoziations- Zeichnungen dargestellt. Es zeigt hierbei
energie des verwendeten photokonduktiven Halb- F i g. 1 schematisch im Längsschnitt eine Bildaufleiters überschreiten und eine Zersetzung bedingen nahmerühre mit photoleitender Bildelektrode,
3 4
F i g. 2 vergrößert im Schnitt den Aufbau einer jeweils beim Überstreichen des Elektrddeiistrahles
photoleitenden Bildelektrode, zugeführten ergänzenden Ladungen, und dement-
F i g. 3 die Abhängigkeit des Dunkelstromes von sprechend niedrig ist der Dunkelstrom. Zur Ver-
der Elektrodenspannung für unterschiedliche Bild- anschaulichung der Wirkung der drei Sperrschichten
elektroden und , 5 ist in F i g..3 die Abhängigkeit des Dunkelstromes von
F i g. 4 in der F i g. 2 entsprechender Darstellung der Vorspannung der Signalelektrode dargestellt,
den Aufbau einer weiteren Bildelektrode. Während Kurve 27 die Strom-Spanmings-Abhängig-
In F i g. 1 ist längsgeschnitten eine Vidikon-Bild- keit üblicher Bleimonoxidschichten veranschaulicht,
aufnahmeröhre I gezeigt. Die Bildaufnahmeröhre stellt Kurve .28 den Dunkelstrom in Abhängigkeit von
weist einen evakuierten Glaskolben 2 auf, in dem eine io der angelegten Spannung dar, der sich bei der Her-
vom Heizfaden 3 erwärmbare Kathode 4 angeordnet stellung einer Bildelektrode nach dem' erfindungs-
ist, der die Steuerelektrode 5 und die Beschleunigungs- gemäßen Verfahren mit den drei Sperrschichten 14, 16
elektrode 6 vorgeordnet sind. Der von der Kathode 4 und 19 ergibt. Die Reduktion des Dunkelstromes ist
ausgehende und beschleunigte und zentrierte Elek- so stark, daß nach der Erfindung hergestellte-BiId-
tronenstrahl 7 ist durch eine mit einem Netz 8 ab- 15 elektroden mit erhöhten Signalplattenspannungen
geschlossene Schirmelektrode 9 auf die freie Ober- betrieben werden können, so daß sich auch eine
fläche einer Bildelektrode 10 gerichtet, die auf der Steigerung der Empfindlichkeit ergibt. — Wird jedoch
Stirnfläche 11 des Glaskolbens 2 aufgebracht ist. ein optisches Bild mittels' eines in den Figuren nicht
Der Aufbau der Bildelektrode ist im vergrößerten dargestellten Objektivs auf der Bildelektrode 10
Ausschnitt der F i g. 2 eingehend gezeigt. Auf der 20 projiziert, wird je nach der Helligkeitsverteilung lokal
Stirnfläche Il ist zunächst eine transparente, leitfähige der Widerstand des Bleimonoxides sowie der gebil-Schicht,
die Signalelektrode 12, aufgebracht, die in deten Sperrschichten herabgesetzt, so daß in den
an sich bekannter Weise durch Aufdampfen einer Abtastpausen die Ladungen der freien Oberfläche
äußerst dünnen Metallschicht erhalten werden kann. der Bildelektrode 10 in Abhängigkeit von der Ue-Auf
die Signalelektrode 12 ist in einer Sauerstoff- 25 leuchtungsintensität stark abgebaut werden. Der
atmosphäre niedrigen Druckes eine Einzelschicht 13 überstreichende Elektrodenstrahl hat entsprechend
aus Bleimonoxid aufgedampft, und nach dem Auf- starke Ladungen nachzuführen, und entsprechend
dampfen werden die in der Sauerstoffatmosphäre starke Signale stehen an der Signalelektrode. 12 an.
herrschenden Bedingungen bei gleichzeitiger Er- Die Herstellung eines weiteren Aiisführungsbeiwärmung
des Trägers noch für einen kurzen, be- 30 Spieles der Bildelektrode ist ausführlich an Hand der
stimmten Zeitraum aufrechterhalten, so daß die noch F i g. 4 > erläutert. Auf die als Träger vorgesehene
freiliegende Oberfläche 14 der Einzelschicht 13 zu- Stirnfläche 11 wird zunächst wieder eine transparente,
sätzlich oxidiert wird. Anschließend wird in gleicher leitfähige Schicht, beispielsweise eine sehr dünne
Weise eine Einzelschicht 15 aufgedampft und dann Metallschicht, als Signalelektrode 12 aufgebracht,
ihre freiliegende Oberfläche 16 durch weitere Ein- js Abschließend wird eine erste Einzelschicht 29 aus
wirkung der Sauerstoffatmosphäre zusätzlich oxidiert. Bleimonoxid in einer stark verdünnten Sauerstoff-Nunmehr
werden in gleicher Weise die Einzelschichten atmosphäre aufgebracht. Nach Aufbringen dieser
17 und 18 in kurzen Zeitintervallen aufgedampft. Einzelschicht 29 wird der Druck des Sauerstoffes
Durch die nachträgliche Einwirkung einer Sauerstoff- kurzzeitig erhöht, so daß infolge der relativ hohen
atmosphäre wird eine zusätzliche Oxydation der 40 Temperatur in Verbindung mit dem erhöhten Sauer-Oberflächen
19 bewirkt. Die freie Oberfläche der stoffdruck eine zusätzliche Oxydation der Oberfläche
Schicht 18 wird dagegen nicht zusätzlich oxydiert. der gebildeten Einzelschicht 29 erfolgt. .Nach Zurückj
Durch das Aufdampfen der einzelnen Schichten sind führen des Druckes der Sauerstoffatmosphäre auf den
diese elektrisch und geometrisch genau definiert, und ursprünglichen Wert wird eine zweite Einzelschicht
durch die oberflächliche zusätzliche Oxydation werden 45 30 aus Bleimonoxid aufgedampft. Im gleichen Verzwischen
den Einzelschichten 13, 15 und 17 und 18 fahren, d. h. nach vorübergehender Erhöhung des ■
im Bereich der zusätzlich oxydierten Oberflächen Sauerstoffdruckes, wird eine dritte Einzelschicht 31
jeweils Sperrschichten geschaffen, die ebenfalls geo- aufgedampft. Auf deren freie Oberfläche wird abmetrisch
und elektrisch genau-abgegrenzt sind. Es schließend eine zusammenhängende, elektronenstrahlwurde
gefunden, daß hierdurch in Verbindung mit der 50 resistente Deckschicht 32 aus Siliziummonoxid sehr
Mehrzahl von Sperrschichten sowohl die geringen geringer Stärke aufgedampft.
Streuungen der Kennwerte in der Herstellung als auch Die gemäß F i g. 4 ausgebildete Bildelektrode
die starke Erhöhung des Dunkelwiderstandes in Ver- enthält entlang definiert abgegrenzter Oberflächen 33
bindung mit einer hohen Unempfindlichkeit gegen bzw. 34 der Einzelschichten 29 bzw. 30 elektrische
Fremdgase resultieren. 55 Sperrschichten, welche auf die Verschiebung von
Im Betrieb wird die Signalelektrode 12 positiv Ladungen innerhalb der Bildelektrode einwirken,
gegen die freie Oberfläche der Bildelektrode 10 vor- Bei abgedunkelter Bildelektrode zeigen sie Blockiegespannt,
deren Potential durch den sie abtastenden rungsfunktionen und steigern den Dunkelwiderstand,
Elektronenstrahl 7 auf Kathodenpotential stabilisiert während sie bei Belichtung der Signalelektrode
wird. Wird die Bildelektrode 10 nicht belichtet, so ist 60 Ladungsverschiebungen zulassen und da,mit die Leitderen
Widerstand, der sich aus dem der hintereinander- fähigkeit der Schichten und letztlich die Empfindlichgeschalteten
Einzelschichten 13, 15, 17 und 18 in keit der Bildelektrode erhöhen. Die Deckschicht 32
Verbindung mit dem auf deren Oberflächen gebildeten soll die Lebensdauer der Bildelektrode und insbe-Sperrschichten
14, 16 und 19 zusammensetzt, sehr sondere deren Empfindlichkeit gegenüber Fremdhoch,
und während der jeweiligen Abtastpausen ver- 65 einflüssen, z. B. atmosphärischen Einflüssen, erhöhen,
mögen nur geringe Ladungsmengen von der freien So unterbindet sie eine Zersetzung des Bleimonoxides,
Oberfläche der Bildelektrode 10 zur Signalelektrode 12 indem sie den eigentlichen Photohalbleiter abdeckt
vorzudringen. Dementsprechend niedrig sind die und den Aufprall sowohl von Elektronen als von
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen einer photokonduktiven Bildelektrode für Bildaufnahmeröhren
mit einer auf einem transparenten Träger ange-
ao ordneten, transparenten und leitfähigen Signalelektrode
und einer auf dieser zur Erhöhung des Dunkelwiderstandes in Form von Einzelschichten
aus Bleimonoxid mit wechselnden stöchiometrischen Zusammensetzungen, vorzugsweise aufgedampften
photokonduktiven Halbleiterschicht, dadurch
gekennzeichnet, daß auf eine auf einen transparenten Träger (11) als Signalelektrode (12)
aufgebrachte, vorzugsweise aufgedampfte, leitfähige und transparente dünne Schicht aufeinanderfolgend
zwei oder mehr Bleimonoxid-Einzelschichten (13, 15, 17, 29, 30) in einer Sauerstoffatmosphäre
geringen Druckes aufgedampft werden, daß nach dem Aufdampfen jeder Einzelschicht
durch Intensivieren der Einwirkung der Sauerstoffatmosphäre deren Oberfläche zur Bildung je einer
elektrischen Sperrschicht (14, 16, 19, 33, 34) zusätzlich oxydiert wird und daß als ,letzte Schicht
eine sperrschichtfreie Halbleiterschicht (18, 31) aufgebracht wird.
2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensivierung durch
die Dauer der Einwirkung der Sauerstoffatmosphäre in Aufdampfpausen bewirkt wird.
3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensivierung der
Einwirkung durch Erhöhung des Sauerstoffdruckes bewirkt wird.
4. Herstellungsverfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die freie
Oberfläche der Bildelektrode eine zusammenhängende, elektrodenstrahlresistente Halbleiterschicht
(32) aufgebracht wird.
5. Herstellungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleiterschicht
ein Stoff der folgenden Gruppe aufgebracht wird: Siliziummonoxid SiO, Antimontrisulfid Sb2S3,
Siliziumdioxid SiO4, Kalziumfluorid CaF2, Magnesiumfluorid
MgF2, Arsentrisulfid As2S3, Arsentriselenid As2Se3, Antimontriselcnid Sb2Se3 und
Antimonoxidsulfid.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69325496T2 (de) | Bildaufrahmegerät und Verfahren zum Betrieb | |
DE1564544A1 (de) | Photoelektrische Einrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Photoschicht hierfuer | |
DE1011459B (de) | Bildaufnahmeroehre mit photoleitfaehiger Bildelektrode | |
DE1489147B2 (de) | ||
DE1489986B1 (de) | Geschichteter Koerper mit durch Bestrahlung anregbarer elektrischer Leitfaehigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2424488C3 (de) | Bildaufnahmeröhren-Speicherelektrode und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2945156C2 (de) | ||
DE3784790T2 (de) | Target fuer bildaufnahmeroehre. | |
DE2527527A1 (de) | Target fuer photoleitende bildaufnahmeroehren und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1462101B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer photokonduktiven bildelektrode fuer bildaufnahmeroehren | |
DE862913C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mosaikelektroden fuer Bildzerlegerroehren | |
DE1462101C (de) | Verfahren zum Herstellen einer photo konduktiven Bildelektrode fur Bildauf nahmerohren | |
DE3441922C2 (de) | Fotokathode für den Infrarotbereich | |
DE2644001C2 (de) | Photoelektrische Anordnung | |
DE1299311B (de) | Speicherelektrode fuer Vidicon-Bildaufnahmeroehren | |
DE1614753A1 (de) | Fotoelektrische Leiter | |
DE1201865B (de) | Schirm fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidicontyp | |
DE2152733C3 (de) | Halbleiterspeicherelektrode für eine Bildaufnahmeröhre und Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode | |
DE3013657C2 (de) | ||
DE1564532B2 (de) | Photoelektrische Rohre und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2750605C2 (de) | Photoleitendes Target für eine Bildaufnahmeröhre und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2345783A1 (de) | Photoempfindliche ladungsspeicherelektrode | |
DE2209533A1 (de) | Lichtverstarker | |
DE2919764A1 (de) | Aufnahmeroehre | |
DE2401662A1 (de) | Elektronenvervielfacher |