DE145855C - - Google Patents

Info

Publication number
DE145855C
DE145855C DENDAT145855D DE145855DA DE145855C DE 145855 C DE145855 C DE 145855C DE NDAT145855 D DENDAT145855 D DE NDAT145855D DE 145855D A DE145855D A DE 145855DA DE 145855 C DE145855 C DE 145855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
swing
rollers
frames
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT145855D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE145855C publication Critical patent/DE145855C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G13/00Cradle swings; Rocking-horses; Like devices resting on the ground

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

KAISERLICHES A IMPERIAL A

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

χ -■%■- χ - ■% ■ -

— Λ* 145855'-KLASSE 77e. /fZ) - Λ * 145855 'CLASS 77e. / fZ)

Die Erfindung bezweckt, eine Schaukel zur Belustigung von Kindern ohne Aufhängung oberhalb der Schaukelnden so zu bauen, daß der Antrieb mit kleinstem Kraftaufwande möglich ist und das Gerät schnell aufgestellt und entfernt werden kann.The invention aims to provide a swing for the amusement of children without a suspension to be built above the rocker so that the drive can be operated with the least amount of force is possible and the device can be set up and removed quickly.

Von den Figuren stellt dar:Of the figures represents:

Fig. ι einen Längsschnitt durch die Mitte,Fig. Ι a longitudinal section through the middle,

Fig. 2 einen Grundriß, auf einer Seite Sitz ίο und Querbolzen weggenommen,Fig. 2 is a plan, on one side seat ίο and cross bolt removed,

Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III-III der Fig. i,3 shows a cross section along line III-III of Fig. i,

Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie IV-IV der Fig. i, die Schaukel in äußerster Lage, beide Querschnitte vergrößert, undFig. 4 shows a cross section along line IV-IV of Fig. I, the swing in the outermost position, both cross-sections enlarged, and

Fig. 5 einen Aufriß einer abgeänderten Ausführungsform der Schaukel.Figure 5 is an elevation of a modified embodiment of the swing.

Die Schaukel besteht im wesentlichen aus drei Rahmen. Der Grundrahmen hat aufrechte Seitenwände 1, die durch die Querlatten 2 oder in sonstiger Weise versteift sind. In der einfachsten Ausführung (Fig. 5) hat jede Seitenwand zwei Gleitflächen 3 mit Anläufen 4 gegen die Enden und die Mitte, wobei die Gleitfläche 3 selbst wagerecht ist. Bei der in Fig. ι bis 4 dargestellten Anordnung sind auf die Außenseite der Rahmenwände 1 unter Zwischenlage der Ausfüllscheiben 7 vier konkav nach oben gebogene Schienen 5 mit den Bolzen 6 aufgeschraubt.The swing essentially consists of three frames. The base frame has upright Side walls 1, which are stiffened by the crossbars 2 or in some other way. In the simplest embodiment (FIG. 5), each side wall has two sliding surfaces 3 with stops 4 towards the ends and the middle, the sliding surface 3 itself being horizontal. In the In Fig. ι to 4 shown arrangement are on the outside of the frame walls 1 below Between the filler disks 7 four concave upwardly curved rails 5 with the Bolt 6 screwed on.

Der zweite Rahmen besteht aus den beiden Seitenwänden 9, die von den Achsen und gerillten Rädern 8 gehalten werden, welch letztere auf den Schienen 5 (Fig. 1 bis 4) bezw. auf den Gleitflächen 3 (Fig. 5) als Führungen rollen. Die Seitenwände 9 sind ferner versteift durch die den Stützpunkt für die Füße bildenden Bohlen 10. Der dritte Rahmen bildet die eigentliche Schaukelbühne und besteht aus den parallel und außerhalb der Räder .8 befindlichen Wänden 11, an deren Innenseiten die konkav nach unten gebogenen Schienen 14 unter Zwischenlage der Ausfüllscheiben 16 mittels der Bolzen 15 angeschraubt sind. Die Schienen 14 haben dieselbe Spurweite wie die Schienen 5 und greifen in die Rillen der Räder 8 von oben ein. Bei der anderen Ausführung (Fig. 5) fehlen die Schienen 14 und Zubehör,, und die Wände 11 haben Vertiefungen mit den Anläufen 17 und 4 auf der Innen- und Außenseite (Fig. 5). Dabei greifen die horizontalen Teile der Vertiefungen von oben in die Rillen der Räder 8 ein. Auf den Wänden 11 sind die Bänke 13 oder dergl. aufgeschraubt, und die über die Bänke noch hinausragenden Enden des Schaukelrahmens sind quer mit den Bohlen 12 belegt.The second frame consists of the two side walls 9, which are grooved by the axles and Wheels 8 are held, the latter on the rails 5 (Fig. 1 to 4) respectively Roll on the sliding surfaces 3 (Fig. 5) as guides. The side walls 9 are further stiffened by the planks 10 forming the support point for the feet. The third The frame forms the actual swing stage and consists of the parallel and outside of the wheels .8 located walls 11, on the insides of which the concave downward curved The rails 14 are screwed on by means of the bolts 15 with the filling disks 16 in between are. The rails 14 have the same track width as the rails 5 and engage in the Grooves of the wheels 8 from above. In the other version (Fig. 5) the rails are missing 14 and accessories, and the walls 11 have depressions with approaches 17 and 4 on the inside and outside (Fig. 5). The horizontal parts of the depressions grip the grooves of the from above Wheels 8 a. On the walls 11, the banks 13 or the like. Screwed, and the The ends of the swing frame that protrude beyond the benches are crosswise with the planks 12 proven.

Der Schaukelrahmen 11 ist breiter als der zweite Rahmen 9, um die Räder 8 und andere bewegliche Teile abzuschließen. Die Bogenform der Gleitflächen 5 und 14 (Fig. 4) bewirkt eine angenehme, sanfte Bewegung und verhindert ferner ein Abrollen des Schaukelrahmens von seiner Unterlage.The swing frame 11 is wider than that second frame 9 to complete the wheels 8 and other moving parts. The arch shape the sliding surfaces 5 and 14 (Fig. 4) causes a pleasant, gentle movement and also prevents the swing frame from rolling off its base.

Zur Ermittelung der gegenseitigen Bewegungen der drei Rahmen nehme man für den Augenblick an, der Rahmen 9 (Fig. 5) sei im Räume fest. Stemmt eine auf der Bank 13 sitzende Person die Füße gegen die Bohlen 10,To determine the mutual movements of the three frames, take the Moment on, the frame 9 (Fig. 5) is fixed in the room. Lift one on bench 13 seated person's feet against the planks 10,

so werden die Bank 13 und der sie tragende Rahmen 11 zurückweichen und dadurch die Rolle 8 drehen, welche auf ihrer unteren Seite den Rahmen 1 in seiner Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Schaukelrahmens verschiebt. Bei den wirklichen Verhältnissen ist der Rahmen 1 festliegend. Infolge Anwendung einer durch die Füße ausgeübten Kraft treten aber die gleichen gegenseitigen Bewegungen auf, die oben angegeben sind, und es ist ersichtlich, daß beide Rahmen 9 und 11 in der gleichen Richtung rollen, der Rahmen 9 jedoch nur mit der halben Geschwindigkeit des Rahmens 11 sich bewegt.so the bench 13 and the frame 11 supporting it will recede and thereby the Turn roller 8, which on its lower side opposes frame 1 in its direction moves towards the direction of the swing frame. In the real conditions, the frame 1 is fixed. As a result Applying a force exerted by the feet but the same occur each other Movements indicated above, and it can be seen that both frames 9 and 11 roll in the same direction, but frame 9 only at half the speed of the frame 11 moves.

Bei gebogenen Gleitflächen 5 und 14 kehrt die Schaukelbühne von selbst um und schwingt über ihre Ruhelage hinaus, kehrt dann wieder um und wird durch einen leichten Druck mit dem Fuße bei jedem zweiten Überschreiten der tiefsten Lage im Gange gehalten. Bei der Anordnung (Fig. 5) mit wagerechten Gleitflächen 3 dient nur der Anlauf 4 zur Umkehrung der Bewegung, und die Schaukel muß im Gange gehalten werden durch einen Druck mit dem Fuße für jeden einzelnen Schwung der Schaukel.With curved sliding surfaces 5 and 14, the swing platform reverses by itself and swings beyond its rest position, then turns back and is with a slight pressure with the foot kept going every second crossing of the lowest position. at of the arrangement (Fig. 5) with horizontal sliding surfaces 3, only the approach 4 is used for reversal movement, and the swing must be kept going by applying pressure with the foot for each swing the swing.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Rollenschaukel, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem festen Rahmen (1) mit geneigten Gleitflächen (5, 14) ein zweiter Rahmen (9) mit Rollen (8) verschieblich ist, auf deren obere Seite sich ein dritter, die Sitzgelegenheiten (13) tragender Rahmen (il) stützt, so daß durch Anwendung einer Kraft, die die beiden letzteren Rahmen zu trennen sucht, diese beiden Rahmen sich in derselben Richtung bewegen,- der oberste Rahmen jedoch mit der doppelten Geschwindigkeit des mittleren läuft.1. Roller swing, characterized in that on a fixed frame (1) with inclined sliding surfaces (5, 14), a second frame (9) with rollers (8) is displaceable on the upper side of which there is a third, the seating (13) supporting frame (il) supports, so that by applying a force that the seeks to separate the latter two frames, these two frames move in the same direction - the top frame but runs at twice the speed of the middle one. 2. Ausführungsform der Schaukel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Sitze tragende Rahmen (11) den mit Rollen versehenen Rahmen (9) allseitig überragt.2. embodiment of the swing according to claim 1, characterized in that the frame (11) carrying the seats, the frame (9) provided with rollers on all sides towers. 3. Ausführungsform der Schaukel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen für die Rollen von gegeneinander konkav geformten Schienen (5,14) gebildet werden, um dadurch einen ruhigen Gang und ein selbsttätiges Rückkehren der Schaukel in die Mittella°-e zu erzielen.3. Embodiment of the swing according to claim 1, characterized in that the guide surfaces for the rollers of mutually concave rails (5, 14) are formed in order to achieve a smooth walk and an automatic return of the swing in the middle cell - e . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. Berlin. Gedruckt in der REicitsDRUcrtEREt.Berlin. Printed in the REicitsDRUcrtEREt.
DENDAT145855D 1903-02-10 Active DE145855C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339695X 1903-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE145855C true DE145855C (en)

Family

ID=8891712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT145855D Active DE145855C (en) 1903-02-10

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE145855C (en)
FR (1) FR339695A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758737B1 (en) * 1997-01-28 1999-04-23 Christian Medina SWING WITH WHEEL SYSTEM

Also Published As

Publication number Publication date
FR339695A (en) 1904-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241444C3 (en) Body exercise device
DE102007023184A1 (en) Scissor lift
DE2840408C2 (en) Device for determining a relative mobility between parts of the chassis or the steering in a vehicle
DE2305145C2 (en) Hand height-adjustable pedestal for theater stages or the like
DE145855C (en)
DE2310401A1 (en) VEHICLE SEAT WITH HANGING DEVICE
EP0514387A1 (en) Vertical storage device, in particular for motor vehicles.
DE2419957C3 (en) Device for supporting a load carrier
DE195584C (en)
DE713556C (en) Running and carrying roller pair for space transferring conveyors
DE933508C (en) Vehicle for monorail
DE100278C (en)
DE1434874C (en) Device for parking vehicles
DE3332520A1 (en) Device on an exercising apparatus
DE1259067B (en) Lounger or seat with a seating, lying or leaning surface
DE207649C (en)
DE576877C (en) Device for lifting cars u. like
AT234595B (en) Parking lift for vehicles
DE7827646U1 (en) DEVICE FOR DETERMINING A RELATIVE MOBILITY BETWEEN PARTS OF THE CHASSIS OR THE STEERING OF A VEHICLE
AT44220B (en) Protective device on tram cars.
DE139724C (en)
DE249358C (en)
DE1530018C (en) Undercarriage for self-propelled cable car
DE254770C (en)
DE33265C (en) Slidable counterweight for post rail vehicles