DE1456094C - Drehflugelrotor insbesondere Heck rotor fur Drehflügelflugzeuge - Google Patents

Drehflugelrotor insbesondere Heck rotor fur Drehflügelflugzeuge

Info

Publication number
DE1456094C
DE1456094C DE1456094C DE 1456094 C DE1456094 C DE 1456094C DE 1456094 C DE1456094 C DE 1456094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
blade
rotary wing
rotation
clamping ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Herbert Fairfield Wolf jun Alfred Adolph Milford Conn Todd jun (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehflügel- . Blattes zwischen Blattspitze und . Blattwurzel sind
rotor, insbesondere einen Heckrotor für Drehflügel- Torsionsschwingungen verhindert; '
flugzeuge, mit Rotorblättern, deren Spitzen in einem Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im
Einspannring um die Blattlängsachse drehbar ge- folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert,
lagert sind und deren Einstellwinkel durch Verdrehen 5 Es zeigt
der Blattwurzel veränderbar ist. Fig. 1 in Seitenansicht einen Hubschrauber mit
Bei einem bekannten derartigen Drehflügelrotor einem Heckrotor,
(USA.-Patentschrift 1635966) sind die Blattspitzen Fig. 2 im Querschnitt den Heckrotor gemäß
frei drehbar gelagert; ein zur Erzielung eines hohen Fig. 1,
Wirkungsgrads erforderlicher unterschiedlicher, von io Fig. 3 in vergrößerter Ansicht ein Rotorblatt des
der Blattwurzel zur Blattspitze abnehmender Stei-: Heckrotors gemäß Fig. 1 und die zu dessen Ver-
gungswinkel des Blattprofils ist nicht erzielban .'■' .·--■·■ - drehung und Befestigung dienenden Teile, ■·:..'
Bei einem weiteren bekannten derartigen Dreh- Fig. 4 die Blattwurzel des Rotorblatts, gemäß
flügelrotor (USÄ.-Patentschrift 1 820 467) sind eben- Fig. 3 im Querschnitt sowie deren Stellbereich bei
falls die Blattspitzen frei drehbar; zusätzlich hat jedes 15 einer Verdrehung, ■>
Rotorblatt einen zur Blattspitze abnehmenden, kon- Fig. 5 den Einspannring des Rotorblatts gemäß
struktiv festgelegten' Steigungswinkel. Dieser Stei- Fig. 3 in radialer Draufsicht sowie den Stellbereich
gungswinkel führt nur.bei einem bestimmten Einstell- der Blattspitze bei einer Verdrehung. ;■.',
winkel der Blattwurzel zu einem optimalen Wir- Der in Fig. 1 als Beispiel für ein Drehflügelflug-
kungsgrad, und bei einer Vorzeichenumkehr des 20 zeug gezeigte Hubschrauber umfaßt einen Rumpf 10,
Einstellwinkels gegenüber der Drehebene muß ein einen Hauptrotorträger 12, einen aus Rotorkopf 4
schlechter Wirkungsgrad in Kauf genommen werden. und Rotorblättern 6. bestehenden Hauptrotor 16,
Es sind weiter Drehflügelrotoren bekannt (deutsche einen Heckrotörtrager 14 und eine Heckrotoranord-
Patentschrift276 061, britische Patentschrift 880590), nungl8 mit Streben 252. Zwei Düsentriebwerke 22
bei denen der Einstellwinkel der Rotorblätter durch 25 beiderseits des Rumpfs 10 treiben über ein Getriebe
Verdrehen der Blattwurzel veränderbar ist und bei den Hauptrotor 16. und über eine in einem .Wellen-
denen ein über der Blattlängsachse unterschiedlicher . tunnel 29 verdeckt angeordnete Welle den Heckrotor
Steigungswinkel durch Torsionswirkung erzielt wird, an.
indem das an der Blattwurzel angreifende Torsions- " Die in Fig. 2 näher dargestellte Heckrotdranord-
moment an der Blattspitze über eine relativ steife, 30 nung 18 besteht aus einer Ummantelung 32, dem
innerhalb des Rotorblatts angeordnete Stange zur eigentlichen Heckrotor 30, einem Antrieb 36 und
Nabe zurückgeführt ist. Dieser Aufbau ist aufwendig einer Stellvorrichtung 34.
und bringt die Gefahr von Tprsipnsschwingungen des Die Ummantelung 32-besteht aus zwei ringförmi-
Blättes und "der Stange mit sich. gen Teilen 40, 41, die in den Heckrotorträger 14 ein-
Es ist auch bekannt, für Drehflügelrotoren, ins- 35 gebaut sind. Der Teil 40 besteht aus einem mit dem
besondere für den Rotor eines Hubschraubers, Rotor- Heckrotorträger 14 glatt abschließenden Flansch 44
blätter zu verwenden, die symmetrisch in bezug auf und einem Zylinderteil 46. Entsprechend besieht Teil
eine die Profilsehne enthaltende Ebene sind (»Hub- 41 aus einem mit der gegenüberliegenden Seite des
schrauber und Vertikalstartflugzeuge«, W. Just, Ver- Heckrotorträgers 14 abschließenden Teil 44 α und
lag Flugtechnik, Stuttgart 1963). 40 einem Zylinderteil 46 α. Beide Teile 40, 41" weisen
Bei einer Flugzeugschraube ist es zur Vermeidung - Aussteifungen 43 auf.
von Schwingungen, insbesondere Torsiöhsschwingün- Der Heckrotor 30 besteht aus einer Rotornäbe 50
gen, der Schraubenblätter bekannt, die Verdrehung und mehreren Rotorblättern 52, deren Einstellwinkel
der Blattspitzen durch deren Befestigung an einem gemeinsam durch Verdrehen der Blattwurzel 60
alle Blattspitzen umgebenden1 Einspannring zu ver- 45 (Fig. 3) veränderbar ist. Die Rotorblätter52 sind,
hindern (USA.-Patentschrift 1986 867). über ihre Länge von gleichbleibender Breite und sind
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,, einen in ihrer Nulleinstellung symmetrisch zur Drehebene
Drehflügelrotor so zu gestalten, daß er in beiden ausgebildet. Ihre Dicke nimmt von der Blattwurzel
Achsrichtungen und im gesamten Winkelstellbereich 60 zur Blattspitze .linear ab. Jede Blattwurzel 60 ist
der Blattwurzel einen optimalen Wirkungsgrad hat. - 5° am Umfang der Rotornabe 50 drehbar gehalten. Zum
Diese Aufgabe wird bei einem Drehflügelrotor der ' Verdrehen der Blattwurzel 60 weist diese jeweils
eingangs genannten Art gemäß der Erfindung da- einen gabelförmigen, aus zwei Stegen 64, 66 gebilde-
dürch gelöst, daß zur Erzielung eines; gleichen Wir- ten Hebelfortsatz auf.
kungsgrades in beiden Achsrichtungen.des Rotors-die Der Antrieb 36 weist ein Getriebe 70 auf, das von Rotorblätter in ihrer Nulleinsteilung symmetrisch zur 55 Streben 73, 74 getragen ist. Die Strebe 74 ist hohl Dreh ebene ausgebildet sind und ihre Verdrehung an und umgibt die Antriebswelle 20 für das Getriebe 70, den Blattspitzen auf einen symmetrisch zur Rotor- dessen hohle Antriebswelle 76 die Rotornabe 50 andrehebene liegenden Winkelstellbereich begrenzt, ist, treibt. '·...'■·
der kleiner ist als der Winkelstellbereich zur Ver- Die Stellvorrichtung 34 umfaßt einen sternförmi-
drehung der Blattwurzel. 6° gen Teil 80. Dessen Arme 82 sind an ihren freien
Der begrenzte Winkelstellbereich der Blattspitze Enden jeweils mit einem Hebelfortsatz an einer Blattführt bei dem neuen Drehflügelrotor bei geringen wurzel 60 über justierbare Kupplungsglieder 84 ver-Einstellwinkeln zu einer Verdrehung des gesamten bunden. Der sternförmige Teil 80 sitzt auf einer Rotorblatts, bei größeren Verdrehungen der Blatt- Stange 86, die durch die hohle Antriebswelle 76 zu wurzel zu einer Torsion des Rotorblatts bei fest- 65 einem Stellantrieb 150 geführt ist, von dem sie in gehaltener Blattspitze und damit zu einer bestmög- axialer Richtung verstellbar ist. Der Stellantrieb 150 liehen Anpassung an die jeweiligen Schuberforder- wird von dem Piloten gesteuert. Die axiale Verstelnisse. Auf Grund der Einspannung des tordierten lung der Stange 86 und des sternförmigen Teils 80
relativ zur Rotornabe 50 bewirkt eine Verschwenkung der Hebelfortsätze der Blattwurzeln 60 und damit eine Verdrehung der Rotorblätter 52 und eine Veränderung der Einstellwinkel. Der Stellantrieb 150 ist für einen begrenzten Stellbereich ausgelegt, dem Un Winkelstellbereich der Blattwurzel 60 zwischen äinem maximalen positiven und einem maximalen negativen Einstellwinkel entspricht. Der maximale Einstellwinkel kann beispielsweise jeweils 11° betragen, so daß sich ein Winkelstellbereich von 22° ergibt, wie in F i g. 4 angedeutet ist.
Der sternförmige Teil 80 ist mit einer Nabe 250 verkleidet, die durch die Streben 252 gehalten ist. Das Getriebe 70 ist mit einer an den Streben 73, 74 befestigten Haube 254 von etwa gleichem Durchmes-5er wie die Nabe 250 verkleidet.
Wie aus den F i g. 3 und 5 hervorgeht, ist mit jeder Blattspitze ein Achsstummel 90 fest verbunden, der sich koaxial zur Längsachse des Blattes 52 durch ;ine in einem Ansatz 102 gehaltene Lagerbüchse 106 η einem Einspannring 100 hindurch erstreckt. Der Einspannring 100 umgibt alle Blattspitzen, läuft in iinem Ringspalt zwischen den Zylinderteilen 46, 46 a and ist diesen gegenüber mittels einer Dichtung 200 abgedichtet und drehbar gelagert. Das freie Ende des \chsstummels 90 trägt am Außenumfang des Einspannrings 100 einen Arm 110, der mit Spiel in ein im Einspannring 100 befestigtes Teil — im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Aussparung 114 in eine Schraube 116 — eingreift. Der Arm 110 iann mit dem Achsstummel 90 kerbverzahnt oder rerstiftet sein; zusätzlich ist eine selbstsichernde Mutier 112 vorgesehen.
Durch die Aussparung 114 ist, wie aus F i g. 5 ersichtlich, die Verdrehung an der Blattspitze auf einen iymmetrisch zur Rotordrehebene liegenden Winkelitellbereich von 2°, nämlich zwischen Einstellwinkeln ron 1° in positiver und 1° in negativer Steigungsichtung, begrenzt. Die maximale Verdrehung der Slattwurzel 60 um 11° führt demnach zu einer Toriion des Blattprofils um 10°.
Rotorblätter, die eine derartige Torsion aufnehmen können, können in Metallbauweise, aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder in gemischter Bauweise mit Aluminiumspanten und Glasfaserbespannung ausgeführt sein. Durch bauliche Maßnahmen kann auch eine mit zunehmendem Radius unterschiedlich starke Steigungszunahme des Rotorblattes 52 infolge der Torsion bewirkt werden.
Obwohl der Drehflügelrotor als Heckrotor in senkrechter Anordnung gezeigt ist, ist seine andersartige Anordnung, beispielsweise in waagerechten Tragflächen, ebenfalls möglich. Seine Verwendung ist nicht auf den Betrieb in einem besonderen Strömungsmedium beschränkt. Eine Verstellung des Einstellwinkels der Rotorblätter kann nicht nur in der dargestellten Weise gleichzeitig und gleichsinnig, sondern auch in zyklischer Weise erfolgen, wie dies bei der Steuerung von Hubschrauberrotoren bekannt ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Drehflügelrotor, insbesondere Heckrotor für Drehflügelflugzeuge, mit Rotorblättern, deren Spitzen in einem Einspannring um die Blattlängsachse drehbar gelagert sind und deren Einstellwinkel durch Verdrehen der Blattwurzel veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines gleichen Wirkungsgrades in beiden Achsrichtungen des Rotors (30) die Rotorblätter (52) in ihrer Nulleinstellung symmetrisch zur Drehebene ausgebildet sind und ihre Verdrehung an den Blattspitzen auf einen symmetrisch zur Rotordrehebene liegenden Winkelstellbereich begrenzt ist, der kleiner ist als der Winkelstellbereich zur Verdrehung der Blattwurzel (60).
2. Drehflügelrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit jeder Blattspitze ein Achsstummel (90) fest verbunden ist, der sich koaxial zu Längsachse des Blattes (52) durch eine Lagerbüchse (106) im Einspannring (100) erstreckt und am Außenumfang desselben einen Arm (110) trägt, der mit Spiel in ein am Einspannring befestigtes Teil (116) eingreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755557C2 (de) Rotorkopf für einen Hubschrauberrotor
DE2922469C2 (de) Rotor für ein Drehflügelflugzeug
DE3618331A1 (de) Betaetigungshebel fuer ein paar verstellbare leitschaufeln
DE2800075A1 (de) Hubschrauberquerholmrotor
DE69203219T2 (de) Mehrblattverstellrotor, insbesondere Gegendrehmomentvorrichtung eines Drehflügelflugzeuges.
DE2903524A1 (de) Rotor fuer ein drehfluegelflugzeug mit einem gemeinsamen holmteil je rotorblattpaar
DE69503733T2 (de) Vorrichtung zur Verstellsteuerung der Blätter eines Hubschrauberrotors
DE2919684C3 (de) Schlag-, schwenk-und blattverstellgelenkloser Rotor
DE2712706C2 (de) Rotor eines Drehflügelflugzeugs
EP0351577B1 (de) Rotor, insbesondere eines Drehflügelflugzeuges
DE2453039A1 (de) Rotorblatt mit veraenderlicher laenge
DE3309677C2 (de) Steuerungsvorrichtung zur Einstellwinkelverstellung von Rotorblättern an schuberzeugenden Rotoren
DE1456094C (de) Drehflugelrotor insbesondere Heck rotor fur Drehflügelflugzeuge
DE2107975C3 (de) Heckrotornabe für ein Drehflügelflugzeug
DE3236027A1 (de) Antrieb fuer einen hubschrauber
DE3412592C2 (de)
DE2220468B2 (de) Einrichtung zum Ausgleich des bei Verstellpropellern auf die Propellerblätter wirkenden Zentrifugaldrehmoments
DE1456094B (de) Drehflügelrotor, insbesondere Heckrotor für Drehflügelflugzeuge
DE3332417C2 (de) Rotor, insbesondere für Drehflügelflugzeuge
DE3614371C2 (de)
DE3328116C2 (de)
DE2150761C3 (de) Rotoranordnung für Drehflügelflugzeuge
DE2658828B2 (de) Rotor für ein Drehflügelflugzeug
DE1431142A1 (de) Rotorsystem fuer Flugzeuge
DE3730423A1 (de) Ruehrvorrichtung