DE145586C - - Google Patents

Info

Publication number
DE145586C
DE145586C DENDAT145586D DE145586DA DE145586C DE 145586 C DE145586 C DE 145586C DE NDAT145586 D DENDAT145586 D DE NDAT145586D DE 145586D A DE145586D A DE 145586DA DE 145586 C DE145586 C DE 145586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
roll
same
rollers
nip rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT145586D
Other languages
German (de)
Publication of DE145586C publication Critical patent/DE145586C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/27Sizing, starching or impregnating fabrics

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die bisher zum Imprägnieren von Leinwand, Jute, Pappe und ähnlichen Stoffbahnen verwendeten Durchzugspfannen besitzen den Übelstand, daß das in denselben befindliche Leitrollensystem jedesmal aus dem Teer herausgehoben werden mußte, wenn das Arbeitsgut über die Leitrollen geführt werden sollte, . d. h. beim Beginn der Arbeitszeit bezw. beim Einführen neuer Stoffbahnen und bei demPreviously used for impregnating canvas, jute, cardboard and similar lengths of fabric Pull-through pans used have the disadvantage that the one located in the same The guide roller system had to be lifted out of the tar every time the work material was to be guided over the guide rollers, . d. H. at the beginning of working hours respectively. when introducing new lengths of fabric and when

ίο oft vorkommenden Zerreißen der letzteren. Die vorliegende Erfindung bezweckt, sowohl das Herausheben des LeitroUensystems unnötig zu machen, als auch das Zerreißen der Stoffbahnen zu verhüten.ίο often occurring tearing of the latter. The present invention aims to both make the guidance system unnecessary to do as well as to prevent tearing of the fabric panels.

Die neue Imprägniervorrichtung setzt sich zusammen aus einem Gefäß, dessen Inhalt (Imprägniermasse) nach Belieben mit unmittelbarem Feuer, Dampf oder Heißwasser erhitzt werden kann, und einer Einrichtung zum Durchziehen des zu imprägnierenden Materials durch die Imprägniermasse. Diese besteht im wesentlichen aus einer beliebigen Anzahl Leitrollen, welche auf beiden Seiten mit Kettenrädern versehen sind und in an den Gefäßwänden befestigten Lagern laufen. Die Zeichnung stellt eine Durchzugseinrichtung mit elf Leitrollen dar, von denen fünf oben und sechs unten lagern, und über deren beiderseitige Kettenräder Gelenkketten in lotrechten Ebenen laufen. Die Ketten werden, wie aus der Zeichnung ersichtlich, endlos weitergeführt, und es erfolgt der Antrieb derselben von den auf der Stirnseite des Gefäßes angebrachten Quetschwalzen aus mittelsThe new impregnation device consists of a vessel and its contents (Impregnation compound) heated with direct fire, steam or hot water as desired can be, and a device for pulling through the material to be impregnated through the impregnation compound. This essentially consists of any number Guide rollers, which are provided with sprockets on both sides and in to the Bearings attached to the walls of the vessel. The drawing represents a pull-through device with eleven guide rollers, five of which are above and six below, and above theirs two-sided chain wheels link chains in vertical Levels run. As can be seen from the drawing, the chains become endless continued, and it is driven by the same on the front of the vessel attached nip rollers from means

besonderer Kettenübertragung, so daß, wenn die genannten Walzen angetrieben werden, auch die endlosen Ketten in Bewegung gesetzt werden und dadurch sämmtliche Leitrollen sich drehen. Die in üblicher Weise in Böcken gelagerten Quetschwalzen, sind mit Zahngetriebe und Handkurbel oder Riemscheibe für den Antrieb versehen.special chain transmission, so that when the said rollers are driven, also the endless chains are set in motion and thereby all the guide rollers turn around. The squeegee rollers, which are stored in blocks in the usual way, are with Toothed gear and hand crank or pulley provided for the drive.

Das Durchführen des zu imprägnierenden Stoffes durch die Imprägniermasse wird nun durch einen Mitnehmer bewirkt, welcher auf besonderen Befestigungsgliedern, die in bestimmten Abständen in den Gelenkketten enthalten sind, befestigt werden kann. Dadurch, daß die Gelenkketten nun von oben nach unten und umgekehrt endlos über sämtliche Leitrollen bezw: deren Kettenräder laufen, wird eine zwangläufige Führung des auf der Kette befestigten Mitnehmers und mit diesem •des darin eingeklemmten Stoffes über jede einzelne Leitrolle veranlaßt, so daß. ein Herausnehmen des LeitroUensystems aus der Imprägnierflüssigkeit, zu dem Zwecke, den Stoff über dasselbe zu führen, sich erübrigt.The implementation of the substance to be impregnated through the impregnation compound is now caused by a driver, which on special fastening members that are in certain Distances contained in the link chains can be attached. The fact that the link chains are now from top to bottom below and vice versa endlessly over all guide rollers or their chain wheels, becomes an inevitable guidance of the driver attached to the chain and with it • the trapped fabric is caused by each individual guide roller, so that. a take out the LeitroUensystems from the impregnation liquid, for the purpose of guiding the substance over the same, is superfluous.

Mit Bezug auf die Zeichnung sind d die Gefäßwände, welche die Lager tragen, in denen die Leitrollen α laufen, c sind die Ketten, welche die Rollen antreiben. Diese enthalten in gewissen Abständen Befestigungsglieder, welche den Mitnehmer aufnehmen; letzterer kann durch Bewegung eines Handgriff es auf den beliebig herzustellenden Befestigungsgliedern festgelegt und auch wieder losgenommen werden. Der Mitnehmer selbst besteht aus zwei dünnen Stahlschienen, zwischen denen das Stoffende unter Benutzung eines einfachen Knebelverschlusses . einge-klemmt wird.With reference to the drawing, d are the vessel walls that support the bearings in which the guide rollers α run, c are the chains that drive the rollers. These contain fastening members at certain intervals that accommodate the driver; the latter can be set on the arbitrarily produced fastening members by moving a handle and also removed again. The driver itself consists of two thin steel rails between which the end of the fabric is fastened using a simple toggle. is jammed.

Claims (1)

Schließlich ist noch zu erwähnen, daß auf dem linksseitigen Pfannenrande zwei Böcke mit Welle zur Aufnahme der Rohmaterialrolle vorgesehen sind, während die Quetschwalzen auf dem rechtsseitigen Pfannenrande angeordnet sind.Finally it should be mentioned that there are two goats on the left edge of the pan with shaft for receiving the raw material roll are provided, while the nip rollers are arranged on the right edge of the pan. Der Arbeitsvorgang ist folgender:
Nachdem der Wickel mit dem Arbeitsgut auf den hierzu bestimmten Lagerbock aufgebracht ist, wird das Ende desselben im Mitnehmer festgeklemmt und der Mitnehmer auf den zunächst befindlichen, einander entsprechenden Kettengliedern befestigt. Beim Drehen der Quetschwalzen werden die mit dieser in Verbindung stehenden endlosen Ketten des Leitrollensystems in Bewegung gesetzt und dadurch der darauf befestigte Mitnehmer und mit diesem der darin eingeklemmte Stoff auf und nieder durch die etwa 5/(. des Gefäßes einnehmende Imprägnierflüssigkeit über jede einzelne Leitfolie hinweggezogen. Sobald der Mitnehmer dicht an den Quetschwalzen angelangt ist, löst man denselben von den Befestigungsgliedern, nimmt das Ende des nun imprägnierten Materials heraus und führt letzteres durch die Quetschwalzen. Die überflüssige Imprägniermasse wird hierdurch abgepreßt. Das Arbeitsgut wird beständig weiter durch das Gefäß bezw.
The process is as follows:
After the roll with the work item has been placed on the bearing block intended for this purpose, the end of the same is clamped in the driver and the driver is attached to the chain links which are initially located and correspond to one another. Upon rotation of the nip rollers the endless with this related chains of Leitrollensystems be set in motion and thereby the mounted thereon carrier and with this the clamped therein material and low pulled away by about 5 / (. The vessel engaging impregnating liquid through each conductive foil . As soon as the driver has reached close to the nip rollers, dissolving the same by the fixing members, the end of the now impregnated material takes out and supplies the latter through the nip rolls. the excess impregnating composition is squeezed therethrough. the Arbeitsgut is continually BEZW through the vessel.
vertikal über sämtliche Leitrollen geführt Da letztere durch den Kettenantrieb in bekannter Weise eine selbständige Drehbewegung erhalten, so wird dadurch auch der von den Quetschwalzen auf das Arbeitsgut ausgeübte Zug teilweise aufgehoben, und ist somit ein Zerreißen des Materials, insbesondere bei Pappe, so gut wie ausgeschlossen.guided vertically over all guide rollers is obtained, the pressure exerted on the material by the nip rollers is also thereby obtained The tension is partially lifted and the material is therefore torn, especially in the case of Cardboard, as good as impossible. Sobald die eingebrachte Rolle Rohmaterial abgewickelt ist, wird eine neue Rolle auf den Lagerbock gebracht und entweder das Ende derselben mit dem Ende der alten Rolle zusammengeheftet, so daß die Quetschwalzen fortdauernd das Durchziehen des Materials durch die Imprägniermasse bewirken, oder aber man befestigt das Ende der neuen Rolle wieder im Mitnehmer und verfährt wieder wie oben beschrieben.As soon as the inserted roll of raw material is unwound, a new roll is placed on the Brought the bearing block and either stapled the end of the same with the end of the old roll, so that the nip rollers continuously cause the material to be drawn through the impregnation compound, or but you fasten the end of the new roller back in the driver and move again as described above. Patent-A ν Spruch:Patent-A ν saying: Vorrichtung zum Imprägnieren von Leinwand, Jute, Pappe und ähnlichen Stoffbahnen durch Hindurchziehen des Arbeitsguts durch die Imprägnierflüssigkeit mittels besonders angetriebener Leitrollen, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Leitrollen durch Gliederketten erfolgt, deren entsprechende Glieder einen Mitnehmer für die Stoffbahn aufzunehmen vermögen, welcher dieselbe zwingt, denselben Weg wie die Kette zurückzulegen und dadurch das Herausheben des Leitrollensystems aus der die Imprägnierflüssigkeit aufnehmenden Pfanne beim Einführen einer neuen Stoffbahn erübrigt.Device for impregnating canvas, jute, cardboard and the like Lengths of fabric by pulling the material through the impregnation liquid by means of specially driven guide rollers, characterized in that the guide rollers are driven by link chains takes place, the corresponding members of which take up a driver for the web of material ability, which forces the same to cover the same path as the chain and thereby the lifting of the guide pulley system from the pan receiving the impregnation liquid when inserting a new length of fabric. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT145586D Active DE145586C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE145586C true DE145586C (en)

Family

ID=412917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT145586D Active DE145586C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE145586C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000226A1 (en) Device and method for curing strip-shaped material
DE145586C (en)
DE2853548A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE TUNED LIFTING OF THE GUIDE SLIDES OF A ROLLING REEL FOR THE AXLE ROLLING OF PRODUCTS
DE2051425A1 (en) Pulling device and method for pulling wet fabric
DE100231C (en)
DE1460454B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS WASHING OF RAIL-SHAPED TEXTILES
DE2514199C3 (en) Device for printing textile webs
DE620501C (en) Rolling device for finished dough pieces
DE3415281A1 (en) WALKING AND WASHING MACHINE FOR FABRICS
DE2307047A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF TEXTILE MATERIALS
DE73106C (en) Device for steaming and drying fabrics in freely hanging folds
DE1802493B1 (en) Feeding device for laundry items to an ironing machine, in particular mangle
DE1502259A1 (en) Continuously working press
DE203502C (en)
DE3415677C2 (en) Device for the low-tension dwell treatment of webs in a liquid
DE518339C (en) Device for pre-squeezing plant leaves
DE155254C (en)
DE177610C (en)
DE192102C (en)
DE485C (en) Innovations in apparatus for pressing woolen and other woven or stamped fabrics
DE219443C (en)
DE170452C (en)
DE68373C (en) High-speed press for perfecting with two solid foundations on top of each other and two printing cylinders
DE145584C (en)
AT217937B (en) Roller press with at least one draining roller