DE1455026A1 - Monorail vehicle for passenger transport - Google Patents

Monorail vehicle for passenger transport

Info

Publication number
DE1455026A1
DE1455026A1 DE19621455026 DE1455026A DE1455026A1 DE 1455026 A1 DE1455026 A1 DE 1455026A1 DE 19621455026 DE19621455026 DE 19621455026 DE 1455026 A DE1455026 A DE 1455026A DE 1455026 A1 DE1455026 A1 DE 1455026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger
wheels
bogies
hnet
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621455026
Other languages
German (de)
Inventor
Sixten Holmquist
Gunter Wengatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegematic Corp
Original Assignee
Wegematic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegematic Corp filed Critical Wegematic Corp
Publication of DE1455026A1 publication Critical patent/DE1455026A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/04Monorail systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/04Monorail systems
    • B61B13/06Saddle or like balanced type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Einschienenfahrzeug zur Personenbeförderung Die Erfindung bezieht sich auf ein Einschienenfahrzeug zur Fersonenbeförctrung mit im wesentlichen oberhalb des Laufbalkens angeordnetem Fahrgastraum, dessen Boden tiefer gelegen ist als die obere Begrenzung der Tragräder. Solche Fahrzeuge, die in Verbindung mit der sogenannten OALWEGO-Bahn bekanntgeworden sind, gehen beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 922 107 hervor. Bei diäsen Fahrzeugen ruhte der Wagenkasten bislang, gewöhnlich auf mehrachsigen Lenkdrehgestellen auf, deren Tragräder von einem in den Fahrgastraum hineinragenden Radgehäuse umschlossen war. Die Drehgestelle wurden durch Leiträder geführt, die an den Seitenflächen des Laufbalkens abrollten. Die Drehgestelle, von denen gewöhnlich je eines zwei aufeinanderfolgenden Wagen gemeinsam angehörte, mußten entsprechend groß und schwer bemessen sein, da sie auf diese Weise praktisch das Gewicht eines ganzen Wagens zu tragen hatten (vgl. DAS 1 003 784). Dementsprechend umfangreich waren auch die Radgehäuse, die zudem an der Stelle des ohnehin gewöhnlich beschränkten Durchganges an der Verbindung zweier Wagen auftragen. Auf diese Weise war der Fahrgastfluß In sol chen Wagen wie gewöhnlich auch das Ein- und Aussteigen stark behindert, was sich insbesondere im Stadt- und Vorortverkehr sehr unangenehm bemerkbar macht. Man hat daher, wie beispielsweise der deutschen Patentschrift A2 330 entnehmbar, auch bereits Konstruktionen angegeben, bei denen sich der Fuß boden des Fahrgastraumes gänzlich Über der oberen Begrenzung der Tragräder befand, Solche Fahrzeuge besitzen indesebn auf Grund ihrer hohen Schwerpunktlage recht schlechte Lauf- und Stabilitätseigenschaften, ganz abgesehen davon, daß sie eine verhältnismäßig/ große lichte Höhe Über der Oberfläche des Laufbalkens erfordern und einen beträchtlichen Luftwiderstand erfahren. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einem Fahrzeug der eingangs genannten Art das Fahrwerk derart auszubilden, daß der Fahrgastraumnbglichst wenig beeinträchtigt wird und dennoch einen möglichst tiefgelegenen Boden erhalten kann. Dies wird vor allem dadurch verwirklicht, daß das Fahrzeug*zwei eigene., durch den Fahrzeugkörper überdeckte, einachsige Drehgestelle aufweist, die in an sich bekannter Weise durch seitlich an dem Laufbalken abrollende FÜhrungsräder gelenkt sind, und daß Verkleidungen dieser Drehgestelle so bemessen und in die Einrichtung des Fahrgastraumes einbezogen sind, daß sie Fassungsvermögen und Fahrgastfluß nicht beeinträchtigen. Auf der Verkleidung der erheblich kleiner ausfallenden einachsigen Drehgestelle, die jeweils praktisch nur das halbe Wagengewicht aufzunehmen haben.. können unter bester Raumausnutzung «4-t Fahrgastsitze ganz normaler Sitzhöhe angeordnet werden, wobei beiderseits noch ein angemessener Zwischenraum zu den Fahrzeugwänden bzw. den Seitentüren verbleibt" so daß der freie Durchgang von Tür zu Tür und von Wagen zu Wagen gewährleistet ist. Durch diese und weitere Maßnahmen, die aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung hervorgehen, werden nicht nur die Raumausnutzung des Fahrzeugs verbessert und die Abfertigungszeiten verkürzt, sondern darüber hinaus auch die Fahreigenschaften verbessert. Die nachfolgend anhand der Figuren beschriebene Ausführung, die bereits in der statt Seattle im amerikanischen Bundesstaat Washington Anwendung findet, erlaubt es, Kurven mit einem KrOmmungsradius bis herab zu etwa 67 m zu durchfahren. w Figur 1 der Zeichnung ist ein Seitenriß zweier solcher erfindungsgemäßer Fahrzeuge eines Einschienenbahnzuges.Monorail vehicle for passenger transportation The invention relates to a monorail vehicle for passenger transportation with a passenger compartment arranged essentially above the walk beam, the floor of which is lower than the upper limit of the carrying wheels. Such vehicles, which have become known in connection with the so-called OALWEGO-Bahn, emerge from German patent specification 922 107 , for example. In the case of these vehicles, the car body has so far usually rested on multi-axle steering bogies, the support wheels of which were enclosed by a wheel housing protruding into the passenger compartment. The bogies were guided by idlers that rolled on the side surfaces of the running beam. The bogies, of which one usually belonged to two successive wagons, had to be correspondingly large and heavy, since in this way they practically had to carry the weight of an entire wagon (cf. DAS 1 003 784). The wheel housings were correspondingly extensive, and they also appear at the point of the usually restricted passage at the connection between two cars. In this way, the flow of passengers in such cars, as usual, was also severely hindered getting on and off, which is particularly noticeable in urban and suburban traffic. One has therefore such as German Patent A2 330 can be removed, including those already specified constructions in which the foot floor of the passenger compartment entirely above the upper limit of the support wheels was, Such vehicles have indesebn due to their high center of gravity pretty bad running and stability characteristics , quite apart from the fact that they require a relatively / large clearance above the surface of the walkway and experience considerable air resistance. The object of the invention is to design the chassis in a vehicle of the type mentioned at the outset in such a way that the passenger compartment is impaired as little as possible and can still have the lowest possible floor. This is mainly achieved in that the vehicle * has two of its own., Covered by the vehicle body, uniaxial bogies, which are steered in a manner known per se by guide wheels rolling laterally on the running beam, and that the panels of these bogies are dimensioned and inserted into the Equipment of the passenger compartment are included so that they do not impair the capacity and passenger flow. On the cladding of the much smaller single-axle bogies, which each have to take up practically only half the weight of the car .. with the best possible use of space, «4-tonne passenger seats with completely normal seat height can be arranged, with on both sides still having an appropriate gap to the vehicle walls or the Side doors remain "so that free passage from door to door and from car to car is guaranteed. These and other measures, which emerge from the following description of a preferred exemplary embodiment of the invention, not only improve the space utilization of the vehicle and shorten check-in times but in addition also the driving characteristics improved. Those permits below based on the figures described embodiment, the already applied in the place Seattle in Washington state to pass through curves with a KrOmmungsradius down to about 67 m. w 1, the Drawing Figure 3 is a side elevation of two such monorail train vehicles of the present invention.

Figur 2 ist ein Grundriß des Wagenzuges nach Figur 1, der die Anordnung der die Wagen tragenden Drehgestelle zu den Sitzen innerhalb des Wagenkastens zeigt. Figur 3 ist ein Schnitt durch eines der Drehgestelle in seiner Betriebsiage auf dem Laufbalken. Figur 4 ist-ein Teilschnitt, im wesentlichen nach der Linie 4 - 4 in Figur 3. Figur 5 ist ein Seitenriß des Drehgestells nach Figur 3. Figur 6 ist eine Teilansicht des Drehgestells nach Figur 3 von oben gesehen. Wie auscbn Figuren 1 und 2 ersichtlich, umfaßt der dargestelle Zug mehrere aneinander gekuppelte Fahrzeuge, von denen hier nur die Wagen 10 und 12 dargestellt sind. Jeder Wagen hat an seinen beiden Enden je ein Drehgestell 16, mittels dessen er auf dem Laufbalken 14 läuft. Wie ersichtlich, verwendet man für Wagen mit verhältnismässig hohe-" Beelastungsfähigkeit Zwillingsradanordnungen, während für Wagen geringerer Belastungefähigkeit Einzelradanordnungen Verwendung finden. Die Drehgestelle 16 sind in einer nachstehend noch ausführlicher zu beschreibenden Weise und unter Steuerung durch die seitlichen an dem Laufbalken 14 abrollenden Leiträder 20, 22, 24 und 26 gegenüber dem Wagenkasten um vertikale Achsen drehbar. Sie können je nach der Art des Betriebes entweder angetrieben sein oder lose mitlaufen. Die Wagenkästen besitzen einen flachen Fußboden 28 In einer Ebene, die nur geringfügig Über der Oberseite des Laufbalkens 14 ggfs. noch unterhalb der Ebene der Achsen der Hadsätze 16 liegt. Sie sind ferner mit senkrechten Seitenwänden 30 und 32 sowie mit geeigneten Türen 34 und einem Wagendach 36 versehen, wie in Figur 1 dargestellt. Man sieht, daß die oberen Teile der Drehgestelle 16 Über den Fußboden 28 des Fahrgastraumes hinausragen und in gehäuseartigen Verkleidungen 37 (Figur 3) untergebracht sind. Um einen Raumverlust infolge dieser Anordnung der Rädergehäuse 37 zu vermeiden, sind auf der Oberseite jedes Gehäuses 37 mit dem Rücken gegeneinander und gegenüber den Seitenwänden 30 bzw. 32 des Wagenkastens vier Sitze 38, 40y 42 und 44 (Figur 2) angeordnet. Ferner sind mehrere Sitze 46, 48 und 50 quer zu dem Wagenkasten Über dem Ende jedes Rädergehäuses vorgesehen. An seinem entgegengesetzten Ende ist jedes Rädergehäuse 37 zu öffnen, um den Aus- und Einbau der Drehgestelle zwecks Reparatur oder Austausch zu erleichtern. Die Übrigen Sitze - 51 - sind paarweise längs beider Seiten des Wagens angeordnet und in der üb- liehen Weise auf dem Fußboden 28 befestigt. Bei dieser Anordnung bekommt man einen völlig ebenen Fußboden zum Durchsehreiten von einem Ende des Zuges zu dem anderen. Geht man a-urch die Mitte eines der Wagen, wie z. B. 12, dann schreitet man praktisch längs der Mittellinie des Wagens. Geht man aber von einem Wagen zum anderen, also beispielsweise von Wagen 12 in Wagen 10, dann kann man entweder zwischen den mittig angeordneten Sitzen Über dem Rädergehäuse 37 und der Seitenwand 30 oder zwischen den glgichen Sitzen und der SeitenTwirand 32 hindurchgehen.Figure 2 is a plan view of the car train of Figure 1 showing the arrangement of the bogies supporting the cars with respect to the seats within the car body. Figure 3 is a section through one of the bogies in its operating position on the running beam. Figure 4 is a part-sectional view substantially along the line 4 - 4 in Figure 3. Figure 5 is a side elevation of the bogie according to Figure 3. Figure 6 is a partial view of the bogie seen in FIG 3 from above. As can be seen from FIGS. 1 and 2, the train shown comprises several vehicles coupled to one another, of which only the cars 10 and 12 are shown here. Each car has a bogie 16 at each of its two ends, by means of which it runs on the running beam 14. As can be seen, is used for cars with relatively hohe- "Beelastungsfähigkeit Zwillingsradanordnungen while lower for car Belastungefähigkeit find Einzelradanordnungen use. The bogies 16 are in a greater detail hereinafter to be described, and under the control of the lateral rolling on the running beam 14 idlers 20, 22, 24 and 26 rotatable relative to the carbody about vertical axes. They can, depending on the type of operation either be driven or run along loosely. the car bodies have a flat floor 28 in a plane only slightly above the top of the walking beam 14, if necessary. is still below the plane of the axles of the had sets 16. They are also provided with vertical side walls 30 and 32 and with suitable doors 34 and a car roof 36 as shown in Figure 1. It can be seen that the upper parts of the bogies 16 are above the floor 28 of the passenger compartment protrude and in housing-like Panels 37 (Figure 3) are housed. To avoid loss of space due to this arrangement, the wheel housing 37 of each housing 37 are arranged with the backs against each other and against the side walls 30 and 32 of the car body four seats 38, 40y 42 and 44 (Figure 2) on the top. A plurality of seats 46, 48 and 50 are also provided across the body over the end of each wheel housing. At its opposite end, each wheel housing 37 can be opened in order to facilitate the removal and installation of the bogies for the purpose of repair or replacement. The remaining seats - 51 - are arranged in pairs along both sides of the car and fastened to the floor 28 in the usual borrowed manner. This arrangement provides a perfectly level floor for walking through from one end of the train to the other. If you go a-urch the middle of one of the cars, such as B. 12, then you walk practically along the center line of the car. But if you go from one car to the other, for example from car 12 to car 10, you can either pass between the centrally arranged seats above the wheel housing 37 and the side wall 30 or between the same seats and the side wall 32 .

Die Üblichen sich überlappenden Gleitplatten sind vorgesehen, um den Raum zwischen den Pußbdden 28 der beiden aneinander ans.toßenden Wagen 10 und 12 zu überbrücken. Die Seitenwände und die Wagendlächer dieser Wagen sind ebenfalls miteinander durch die Üblichen Faltenbälge 53 verbunden. Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, gehört zu jeder Zwillingsradanordnung 16 ein Paar Reifen 52 und 54, die auf die TiefbettPigen 56 bzw. 58 aufgezogen sind. Diese letzteren sind in der Üblichen Weise an einer Radaoheibe 60 befestigt, gebildet durch ein Paar ringförmiger Bauelemente 62 und 64, die mit den Rücken aneinander angeordnet und durch geeignete, hier nicht dargestellte Stiftschrauben an dem radialen Flansch 66 der Radnabe 68 befestigt sind. Diese Radnabe 68 ist mittels der im Abstand voneinander befindlichen Kegelrollenlager 70 und 72 auf einer hohlen Radspindel bzw. Hohlachse 74 gelagert. Die Zwillingsradanordnung 16 befindet sich innerhalb der zentralen Durchgangeöffnung einer Hohlrahmenstruktur 76. An einer Seite der letzteren ist die RadsPindel 74 mittels eines als Ganzes mit 78 bezeichneten Parallelogrammgestänges angelenkt, um eine beschränkte relative Vertikalbewegung zwischen dem Rahmen 76 und der Radspindel bzw. -achse 74 zuzulassen. Der-Rahmen 76 ist an der Achse 74 aufgehängt mittels einer Luftfederung 80, die mittels einer Stange 82 mit einem Paar herabhängender Arme 84 verbunden ist, die Ihrerseits an dem oberen Paar der Glieder des Gelenkparallelogramms 78 befestigt und mit demselben beweglich sind, wie man sogleich sehen wird. Die hier dargestellte Zwillingsradanordnung 16 ist ein Drehgestell mit feibachses Die erforderliche Antriebskraft wird auf die Zwillingeräder 16 von einer Kraftmaschine aus Übertragen, die in den Figuren 1 und 2*schematisch angedeutet und an dem Seitenrahmen des Wagens*angebracht ist, und zwar Über die Antriebewelle 86 (Figuren 1, 2 und 3), welche' die Leistung des Motors 87 aufnimmt, und die Universalgelenke 871 (Figuren 1 und 2), wobei der Motor von dem Seitenrahmen des Wagens unter der Ebene des Wagenfußbodens gehalten wird. Der Kraftfluß geht von der Antriebewelle 86 Über ein Hypoid-oder ein Kegelraduntersetzungsgetriebe 88, ein Universalgelenk 90, eine Zwischenwelle 92, die durch die Hohlspindel bzw. Hohlachse 74 hindurchgeht, und ein Universalgelenk 94 zu der Kappe 96, welche mit der Radnabe 68 verbunden ist, um sich mit derselben zu drehen. Das Gehäuse des Untersetzungsgetriebes 88 ist an dem Rahmen 76 so befestigt, daß das Gewicht des Gehäuses durch die Luftfederung 80 gehalten wird. An der Abtriebswelle des Untersetzungsgetriebes 88 oder an dem Rahmenwerk kann eine Bremetrommel 97 befestigt und mit der Außenseite der Radkappe 96 gekuppelt werden, und zwar mittels einer hier nicht dargestellte'n'Teleskopwelle bzw. ausziehbaren Welle und Universalgelenkverbindung" ähnlich dem Aggregat aus Zwischenwelle 92 nebst den Universalgelenken 90 und 94; sie*arbeitet mit den hier nicht dargestellten, wahlweise betätigten, inneren und äußeren Bremsschuhen zusammen. Die Bremsvorrichtung so 11 vorzugsweise von einer Bauart sein" welche in Tätigkeit gesetzt wird, sobald der Betriebsdruck (hydraulischer oder pneumatischer) ausbleibt. Das Fawick-Patent No.2.726.738 vom 13. Dezember 1955 fÜr hydraulische, pneumatische und durch Vakuum betätigte Bremsen ist ein Beispiel für eine derartige Bremsvorrichtung..- Zu dem Parallelogrammgestänge 78 gehört ein Paar oberer Winkelhebel 9,8 (Fig. 4), von denen die Arme 84 je einen Teil bilden. Diese Winkelhebel 98 sind an die Radspindel bzw. Achse 74 mittels des Zapfens 100 und an dem Rahmen 76 mittels des Zapfens 102 angelenkt. Ein Paar unterer, unabhängig angelenkter Glieder 104. ist an die Hadapindel bzw. Radachse 74 mittels des Drehzapfens 1069 an den Rahmen 76 mittels des Drehzapfens 108 angelenkt. Die Glieder 104 befinden sich zwischen den herabhängenden Armen 84. Die Drehzapfen 100, 102, 106 und 108 sind unter sich parallel, parallel auch zu der Oberseite den Laufbalkens 14 und senkrecht zu der Seelenachse der Radachse 74. Wie aus den Figuren 3 - 6 ersichtlich ist, passen dreleckförmige Bauteile mit kreisbogenförmigen Ausschnitten - 109 - zu den komplementären B%teilen 110, die an dem Wagenkörper angebracht sind zwecks seitlicher und vertikaler Abstützung an dem Drehgestellrahmen 76 sowie zwecks einer relativen Lenkdrehung des Drehgestelle zu den Abschnitten des Wagenkörpers in KuJen, um auf diese Weise eine starke Abnutzung der Reifen infolge seitlichen Gleitens zu verhindern. Die Lenklage des Rahmens 76 relativ zu dem Wagenkörper wird gesteuert durch die seitlichen Leiträder 20, 229 24 und 26 des Drehgestells, die an den Seitenwänden des Laufbalkens 14 abrollen. Wie am deutlichsten aus der Fig. 3 mit Bezug auf das Leitrad 26 hervorgeht, drehen sich die Leiträder 20.22,24 und 26 um die vertikalen Achsen 112, die an einem Glied 114 befestigt sind und von demselben herabhängen. Dieses Glied 114 wird In seiner Lage zu dem Laufbalken 14 gehalten durch ein Gestänge, bestehend aus einem Paar von Gliedern 1189 die durch die Drehzapfen 119 bzw. 121 an dem.Glied 114 und durch die Drehzapfen 120 bzw. 122 an einem an der Unterseite des Rahmens 76 neben einer Ecke desselben befestigten Lagerbock angelenkt sind. Eine Gummifeder 126 befindet sich zwischen dem Rahmen 76 und ein Gliede 118, ein Gummitorsionsaggregat 128 (wie z.B. die wohlbekannte deutsche Vorrichtung "Rostam und die Gummitorsionsfedertypen.der Goodyear Tire & Rubber Co.) zu jeder Seite des Laufbalkens zwischen dem Lagerbock 124 und den Gliedern 118, um das Leitrad 26 an die Seite des Laufbalkens 14 zu drÜoken. Jedes der anderen Räder -20, 22 und 24 ist in gleicher Weise an dem Rahmen 76 an einem seiner Ecken angebaut, wobei die entsprechenden Glieder In allen Figuren durch die gleichen Kennzahlen bezeichnet sind. Die entgegengesetzten Gummitorsionsfederanordnungen nehmen den auf den Laufbalken wirkenden Schub des Rades auf und halten das Leitrad auf der unbelasteten Seite unter niedrigem Federdruck, wodurch man im Betriebe einen sehr ruhigen Wagenlauf bekommt, der bisher nicht erzielt werden konnte. Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, ist der Rahmen 76 mit den herabhängenden Schenkeln 130 und 132 auf entgegengesetzten Seiten-des Laufbalkens versehen, so daß also der Rahmen 76 den Laufbalken 14 direkt überspreizt. Der Schenkel 132 dient dabei zum Anbau der vorher erwähnten_ pneumatischen Feder 80. An den unteren Enden der Schenkel 13 0 und 132 ist ein weiteres Paar von Leiträdern 134 bzw. 136 angelenkt. Das Leitrad 134 dreht sich um einen Zapfen 138, der an einem Glied 140 befestigt ist, letzteres in seiner Lage gehalten durch Paare paralleler Glieder 142 und 144, die an dem Glied 14Q mittels der Drehzapfen 146 bzw. 148, an dem Schenkel 130 mittels der Zapfen 150 bzw. 152 angelenkt sind. Die Glieder 144 werden durch einen Torsionsstab ' 154 an den Laufbalken 14 gedrückt. Ein Stoßdämpfer 156 Ist mit dem einen Ende an dem Schenkel 130 und mit dem anderen Ende mittels des Drehzapfens 158 an den Gliedern 144 angelenkt. Das untere Leitrad 136 ist In gleicher Weise an dem Schenkel 132 angebracht, wobei die entsprechenden Teile mit den gleichen Kennzahlen bezeichnet sind. Die Erfindung kann auch in anderer Weise ausgeführt werden ' ohne vom Geist der Erfindung oder von wesentlichen Kennzeichen derselben ab#&eichen. Die hier beschriebene A usführungsform soll daher in jeder Hinsicht nur der Erläuterung dienen und den Erfindungsbereich in keiner Weise einschränken, der sich allein nach den beigefÜgten Patentansprüchen richtet und nicht von der Beschreibung umrissen wird. Sämtliche Änderungen, soweit dieselben von den Patentansprüchen erfaßt werden und gleichwertig sind, fallen daher ebenfalls unter den Erfindungsbereich.The usual overlapping sliding plates are provided in order to bridge the space between the footprints 28 of the two carriages 10 and 12 that are hitting one another. The side walls and the car roofs of these cars are also connected to one another by the usual bellows 53 . As can be seen from FIG. 3 , each twin wheel arrangement 16 includes a pair of tires 52 and 54 which are mounted on drop-center pigs 56 and 58 , respectively. The latter are fastened in the usual way to a rada disk 60 , formed by a pair of annular components 62 and 64, which are arranged with their backs against one another and are fastened to the radial flange 66 of the wheel hub 68 by suitable studs, not shown here. This wheel hub 68 is mounted on a hollow wheel spindle or hollow axle 74 by means of the spaced apart tapered roller bearings 70 and 72. The twin wheel assembly 16 is located within the central passage opening of a hollow frame structure 76. On one side of the latter, the wheel spindle 74 is articulated by means of a parallelogram linkage, designated as a whole as 78 , in order to allow limited relative vertical movement between the frame 76 and the wheel spindle or axle 74 . The frame 76 is suspended on the axle 74 by means of an air suspension 80 which is connected by means of a rod 82 to a pair of depending arms 84, which in turn are attached to the upper pair of links of the articulating parallelogram 78 and are movable therewith, as will be readily understood will see. The twin wheel arrangement 16 shown here is a bogie with feibachses The required drive force is transmitted to the twin wheels 16 from an engine, which is indicated schematically in Figures 1 and 2 * and is attached to the side frame of the car *, via the drive shaft 86 (Figures 1, 2 and 3) which takes the power of the motor 87 and the universal joints 871 (Figures 1 and 2) with the motor supported by the side frame of the car below the level of the car floor. The power flow goes from the drive shaft 86 via a hypoid or bevel gear reduction gear 88, a universal joint 90, an intermediate shaft 92 which passes through the hollow spindle or hollow axle 74, and a universal joint 94 to the cap 96 which is connected to the wheel hub 68 to turn with the same. The housing of the reduction gear 88 is attached to the frame 76 such that the weight of the housing is supported by the air suspension 80 . A brake drum 97 can be attached to the output shaft of the reduction gear 88 or to the framework and coupled to the outside of the hubcap 96 by means of a telescopic shaft (not shown here) or an extendable shaft and universal joint connection "similar to the unit made up of intermediate shaft 92 together with the universal joints 90 and 94; it * works together with the optionally actuated, inner and outer brake shoes, not shown here. The braking device 11 should preferably be of a type which is activated as soon as the operating pressure (hydraulic or pneumatic) is absent. The Fawick patent No.2.726.738 of December 13 , 1955 for hydraulic, pneumatic and vacuum-operated brakes is an example of such a braking device ..- To the parallelogram linkage 78 is a pair of upper angle levers 9.8 (Fig. 4) , of which the arms 84 each form a part. These angle levers 98 are articulated to the wheel spindle or axle 74 by means of the pin 100 and to the frame 76 by means of the pin 102. A pair of lower, independently hinged links 104 are hinged to the hada spindle or wheel axle 74 by means of pivot 1069 on the frame 76 by means of pivot 108 . The members 104 are located between the depending arms 84. The pivot pins 100, 102, 106 and 108 are parallel, parallel also to the top of the drive bar 14 and perpendicular 74 to the bore axis of the wheel axle as from Figures 3 - 6 can be seen are, triangular components with circular arc-shaped cutouts - 109 - to the complementary B% parts 110, which are attached to the car body for the purpose of lateral and vertical support on the bogie frame 76 and for the purpose of a relative steering rotation of the bogie to the sections of the car body in KuJen in this way to prevent excessive wear of the tires as a result of lateral sliding. The steering position of the frame 76 relative to the car body is controlled by the lateral guide wheels 20, 229, 24 and 26 of the bogie, which roll on the side walls of the running beam 14. As can be seen most clearly from FIG. 3 with reference to the stator 26 , the stator wheels 20, 22, 24 and 26 rotate about vertical axes 112 which are attached to a link 114 and depend therefrom. This link 114 is held in position with respect to the running beam 14 by a linkage consisting of a pair of links 1189 which are supported by pivot pins 119 and 121 on the link 114 and by pivot pins 120 and 122 on one of the underside of the Frame 76 are hinged next to a corner of the same mounted bracket. A rubber spring 126 is located between the frame 76 and a link 118, a rubber torsion unit 128 (such as the well-known German device "Rostam and the Goodyear Tire & Rubber Co.") on each side of the beam between the bearing block 124 and the links 118 to push the idler 26 against the side of the walk beam 14. Each of the other wheels -20, 22 and 24 are mounted in the same way on the frame 76 at one of its corners, the corresponding links in all figures by the same identification numbers The opposing rubber torsion spring arrangements take up the thrust of the wheel acting on the running beam and hold the idler wheel on the unloaded side under low spring pressure, which results in a very smooth running of the car in operation, which could not previously be achieved. 3 , the frame 76 with the depending legs 130 and 132 is on opposite sides of the walking beam kens, so that the frame 76 straddles the running beam 14 directly. The leg 132 serves to attach the aforementioned pneumatic spring 80. A further pair of guide wheels 134 and 136, respectively, is articulated to the lower ends of the legs 130 and 132. The idler 134 rotates about a pin 138 attached to a link 140, the latter held in place by pairs of parallel links 142 and 144 attached to link 14Q by means of pivots 146 and 148, respectively, and to leg 130 by means of the Pin 150 and 152 are hinged. The links 144 are pressed by a torsion bar '154 on the scroll bar fourteenth A shock absorber 156 is hinged at one end to the leg 130 and at the other end to the links 144 by means of the pivot 158. The lower stator 136 is attached in the same way to the leg 132 , the corresponding parts being denoted by the same reference numbers. The invention may be embodied in other ways' of the same calibrate without departing from the spirit of the invention or essential characteristics from # &. The A described here usführungsform therefore intended for illustrative purposes only and restrict the invention in any way area which is determined solely by the appended claims and is not outlined by the description in every respect. All changes, insofar as they are covered by the patent claims and are equivalent, therefore also fall under the scope of the invention.

Claims (1)

PatentansUrüche Eins-chienenfahrzeug zur Personenbeförderung mit Im wesentlichen oberhalb des. Laufbalkens angeordnetem Fahrgastraum, dessen Boden tiefer gelegen ist als die obere Begrenzung der Tragräder, dadurch -g e k e n n z e 1 o h n e t" dass es zwei ei gene, durch den-Fahrzeugkör per (28 # 36) überdeckte..einachsige Drehgestelle (16 ete.) aufweists die in an sich bekannter Weise durch zeitlich an dem Laufbalken (14) abrollende Führungsräder (20 -26) gelenkt sind$ und dass Verkleidungen (37) dieser Drohgestelle so bemessen Und In die Einrichtung (38 --51) des Fahrgastraumes einbezogen sind, daso sie Fassungsvermögen und Fahrgastfluss nicht beeinträchtigen. 2. -Einschienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i o h n e t, dass bei annähernd In Höhe der Drehachse der Tragräder (16) angeordnetem Boden (28) des Fahrj-Astrawnes die Tragräder auf einem zumindest nicht wesentlich über die Breite der Tragräder hinausragenden Achsstummel (74,) gelagert sind, der an einem unter den Boden des FahrgastratLmes reichenden, vertikal beweglichen Parallelogrammhebalsystem (78) befestigt; ist, auf das eine sich a-m Drehgestellrahmen abstützende Fedarting (80) m11; nach abwärts gerichteter Kraf t einwirkt. 3. Einschienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als raumsparende Federelemente Luft- und/oder Gummife4ern (80 bzw. 126, 128) Verwendung finden. 4. Einschienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden AnsprÜche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t » daß die in den Fahrgastraum ragenden Verkleidungen (37) der Drehgestelle (16 ete.) Fahrgastsitze (38-50) tragen.PatentansUrüche one-chien passenger transport vehicle with substantially above the. Scrollbar arranged passenger compartment, the bottom of which is situated lower than the upper limit of the supporting wheels, characterized -ge k hen ze 1 o HNET "that there are two egg genes, by-Fahrzeugkör by ( 28 # 36) überdeckte..einachsige bogies (16 ete.) aufweists which are directed in a known manner by rolling time on the dynamic bar (14) guide wheels (20 -26) $ and that panels (37) sized and this Drohgestelle in the means (38 --51) of the passenger room are incorporated, they daso capacity and passenger flow do not interfere. 2. -Einschienenfahrzeug according to claim 1, characterized g e ke n nz ei o HNET that at approximately in height of the axis of rotation of the supporting wheels ( 16) arranged floor (28) of the Fahrj-Astrawnes, the support wheels are mounted on an at least not substantially over the width of the support wheels protruding stub axle (74,) which is attached to a bottom de s FahrgastratLmes reaching, vertically movable parallelogram lever system (78) attached; is on which a spring parting (80) m11 supported on the bogie frame; acts after downward force. 3. ennzeichnet monorail vehicle according to claim 1 or 2, characterized g e k that (80, 126, 128) are used as space-saving spring elements of air and / or Gummife4ern. 4. according to any one of the preceding claims, characterized g e k ennzei c HNET "that protrudes into the passenger compartment linings (37) (ete. 16) monorail vehicle bogies of the passenger seats (38-50) wear.
DE19621455026 1961-04-17 1962-04-17 Monorail vehicle for passenger transport Pending DE1455026A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10333861A 1961-04-17 1961-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1455026A1 true DE1455026A1 (en) 1969-03-13

Family

ID=22294644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621455026 Pending DE1455026A1 (en) 1961-04-17 1962-04-17 Monorail vehicle for passenger transport

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE616570A (en)
DE (1) DE1455026A1 (en)
NL (1) NL277341A (en)
SE (1) SE308734B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2271535B1 (en) * 2008-04-28 2017-08-23 Bombardier Transportation GmbH A monorail bogie having improved roll behavior

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG171736A1 (en) 2009-10-16 2011-08-29 Bombardier Transp Gmbh A monorail bogie having a traction/pitching control assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2271535B1 (en) * 2008-04-28 2017-08-23 Bombardier Transportation GmbH A monorail bogie having improved roll behavior

Also Published As

Publication number Publication date
SE308734B (en) 1969-02-24
BE616570A (en) 1962-08-16
NL277341A (en) 1964-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103979T2 (en) Bogie with driven idler wheels for rail vehicles.
EP0262163B1 (en) Vehicle, especially a rail vehicle
DE69008259T2 (en) Articulated bogie for rail vehicles.
EP0439574B1 (en) Driven running gear with steerable individual units
EP0649782A1 (en) Railway vehicle and railway train for such a vehicle
DE2024484C3 (en) Axle load compensation of a rail locomotive
DE696273C (en) Three-axle drawbar chassis for rail vehicles
DE68901847T2 (en) MOTOR ROTARY FOR RAIL VEHICLE WITH ITS WHOLE LENGTH CONTINUOUSLY LOW GROUND.
EP0371435B1 (en) Running gear for railway vehicles
DE1455026A1 (en) Monorail vehicle for passenger transport
EP0439573B1 (en) Bogie for an underslung vehicle
EP0371498B1 (en) Connection of two running gears with multiple axles to a group of running gears for railway vehicles
DE3221755A1 (en) Bogie for a rail vehicle
AT398557B (en) Chassis for a rail vehicle, in particular low-platform vehicle
EP0930210B1 (en) Running gear for railway vehicles and railway vehicle with at least one such running gear
DE4422109C2 (en) Couplable undercarriage arrangement for supporting and transverse inclination of a car body
DE1936932B2 (en) BOGIES FOR RAIL VEHICLES WITH INDIVIDUAL SUSPENSION OF THE WHEEL SETS
AT237026B (en) Bogie for vehicles of single-girder trains
AT241520B (en) Motor vehicle for an elevated monorail
DE920828C (en) Rocker arm suspension by means of leaf springs, especially for farm wagons
EP0941191B1 (en) Rolling mechanism for rail vehicle
DE3342968A1 (en) Double bogie for rail vehicles
DE1605113C (en) Low-floor car
DE566404C (en) Wheel frame, especially for motor vehicle trailers
DE2147900C3 (en) Railway train made up of several different vehicles, including those with swinging, tilting car bodies