DE1450497U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1450497U
DE1450497U DENDAT1450497D DE1450497DU DE1450497U DE 1450497 U DE1450497 U DE 1450497U DE NDAT1450497 D DENDAT1450497 D DE NDAT1450497D DE 1450497D U DE1450497D U DE 1450497DU DE 1450497 U DE1450497 U DE 1450497U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aind
cylinder body
parts
pmpe
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1450497D
Other languages
English (en)
Publication of DE1450497U publication Critical patent/DE1450497U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Zentralsohmiervorriohtmg, InebMondrw für IraftfahrM « .
    Die Neuerung bezieht aich auf eime Sentralachmiervorriohtung,
    insbesondere für Kraftfahrseuge, bei der daa Sohmiermittol
    in Abhängigkeit von einer elektriaehen K ntaktechlieBua mit-
    teln einur elektromagnetibchen Pmpe zu den einzelnen Sobniern
    etellen gefördert wird. Die der Neuerung zugrundeliegende
    Aufgabe besteht darin, anatello der biaher fUr dieae aelbat*
    tätige Druokaehmierung vorgeaehlagenen in einem Ölbehälter
    eingebauten, elektromagnetiaohon Pumpe mit in einem abgestuf-
    ten Zylinder als Einzelteile gofühcem Magnetkern und Vor*
    dräfflrkolben eine Kunaerst einfach und billig heretellbart
    Pumpe dieaer Art zu aohaffen.
    CemäB der Neuerung wird dieae Aufgabe dadurch geleat, amC
    die Draokaohnfer « S durch eine ele tische ? « pe ern
    folgt, bei welcher daa den ylinderMrper der Pampe tragtwA
    eehauae aua Leiahtmetall beateht und gleichzeitig den Öl*
    behalter bildet. In vorteilhafte ? Weiae wird dabl der Zenn
    penMrper und Verrmtabehllter aua einem durohgehonden, zylimd*
    riechen Cehtuae gebildet, in dem alle notwendige ! ! Teile axial
    hintereinander angeordnet aind und für den Oldurhtritt aia
    hXter durz t oX
    axiale mittenbohrung aufweieen.
    In der teiohnnng iet der Gegenstand der Neuerung in einem
    Ausführuagabeispiel dargeetellt. Ea zeigt
    Abb. 1 ein Prinzipeohena der aelbettätigen Zentralaotmier-
    vorriohtang mitteln einer elektrenegnetiaohen ? wmpe$
    Abb. 2 einen Mngeeohnitt duroh die elektromagnetieohe
    Pwnpe.
    Waoh Abb. l fQhrt ein mit 10 bezelohneter Stromzweig ren dem
    feeten Sohalterkontekt 11 über die W&oplols obalt-
    brett angeordnete Kontrollampe 12über die Zündklmm* der
    Sieherangadoee 13 zur Batterie 14 dee Fahrzegee und weiter
    zum maeeeanatohluB 15* Ein anderer Stromzweig 10'führt von dem
    be=iohon 80halterkoutF 11'r w lmg 16 den Elf »
    zelll
    Magneten einer Pmpe Üud weiter zum X » oemoohluß 151. Dio 1
    mtwrbreohwnenStroMweig1010'wordwnhierbeiwtw<lle
    70 km oder ach<in$yandwrateatiamtnPahratMelMmitlo
    dwa Xentaktpaaraa 11 11'von &er CtriebMinriehtcng dM
    ilemwtersahleM17 lbwttatig geaehlowaen. DiStrcmewwi
    109 10'Zc8=e r z 0D laos DrvolcsehAtor ll}
    Obtrbyaeknnaleit 19< 19'von Sand e<aehlew « n wwrd<n Wi<
    eraiehtlieh iat die StycmfOhrung"e gewNnIt da wHhrwmd de
    StroMtMLMMt in der Leitang 10, 10'die Xontrollanpe M
    brnnt n d bim Abihen dw* ZUndehlQaNwIe diw Leitung NtMm-
    los
    Die a1ktrcag&tiwahw Puatpw 28, die mit dwm Veriler 29 dn « t
    die ho=uitt 3t) torbunAon lot, WtoBt brorll Gu S
    durchgehenden Hehlzylinder und einen Deekel aua Leicht etall
    (Abb. 2) Dieaea LeiohtMtallgehSuae tragt in aeinem unteren
    Teil den PampenzylinderkBrper m und bildet mit aeinem oberem
    Teil den durch den Deckel n* verachliesbaren Ölbehälter n. Vom
    letzterem gelengt aaa 0l bei nichtarbeitender Pampe durch dme
    offene Kugelventil b durch die Meher o* dce Verbindungapblehea
    o in en Raum d und gleichzeitig durch die axiale mittenbchrung
    e bit an den durch leichten Pederdruck geaehloaaene tngelven*
    til t und zwiaehen den Mrderkolben h und daa Polatuek i. Der
    Pmpenkolben besteht aus don anziehberen# sich in den die Spum
    leawieklmg g unaohließenden Zylinderkörper a fuhrend « Teil ja h
    und einem ich oberhalb den Zylinderkörpe » m an der
    den Pumpengehauaea fUhrenden nicht aMiehbaren Tell h'aua
    Leiohtmetall. Beide Xolbenteile h, h* aind dureh das Blech e
    mit den CldurohtritteBffnungen o'atarr miteinander verbunden.
    Die Feder k hat die Aufgabe, den Verdrängerkalben wovon der
    Di r k hat åt n'rlca
    Teil h den Magnetkern bildetiin der lebeitapaues der Pmpe
    in die ob$re Endlage gegen den Anaehlag 1 zu drücken.
    Die Wirkumgaweiae dieser Pampe tat folgendet
    Wird durch die Spule g Strom geaohiokt ao wird der Ma, ptk rn
    h vom Pol i angezogen. Dadurch wird sowohl in dem Raum d ala
    auch zwiaohen dem Magnetkern h und dem Polatuok i ein Druck auf
    das 01 erzeugte wodurch daa Ventil b gesohleaaen und daa Vemtil f
    g Mfnet wird, ao daß daa Öl in die zum Verteile ? fahrende Lei-
    tung gelangt. Dabei wird durch mehrere Pumpenhabe d<M 01 umter
    #ohm Druck gebracht. Wird die Magnetapule g atroml'M, geht dey
    Kolben h, h* durch die Feder k wieder nach oben. Wahrend dieaea
    SMhnbM achlieBt aich eofort das Vontil f tmd 8f&Mt tieh
    das Ventil b, ao daß daw 01 fSr die n&ehete Sehmiernng aMn"
    flldt und sieh das Arbeiteapiel der Pmpe wiederholen k-zm.

Claims (1)

  1. 8ohwssaprEe
    le Zentralscbmierworriehtmgp insbenonde » fft Kraftfebraofflg bei der das Sohaierittel in Abhängigkeit von einer elektriaeham tontaktaehließung zittela einer jalektronagnetiaehen Pumpe am den evsoss 8Xiersiollon boNrae Aduroh golxss lohY nit daß die Druekaohaierung durch eine elektromagnetiaehe Pampf erfolgt# bei welcher da@ den Zylinderkörper (x) der Pmpe (28) trat Gehäuse aue Le1ohtutall be. teht und gl81ohnit1s 4- Ölbehälter bildet* 2. Zentralaohmiervorriohtong nach Aneprneh 1 dadurch gekennMieih* noti daß Pmp « körper (28) und Vorratsbehälter (a) aus ein « durchgehenden s » bdrisob « Gthbse beetoh « m aots wendigen Teilt azial hintereinander angeordnet aind. 3. « traleolmfervorrlohtmg nawh Anspruch 1 und 29 dadurch gem kennzeiohnet, da der Krderkolben (h, h') der Bampe (28) am einem von dem Pelataok (i) anaiehbaren, sioh in demzvlinderm k s) beses « l « n S41 (h) lmd S oJlt « s oberhalb des ZyliBderkOrpera (n) an der Innenwand dea Oehtnaea fahrenden Teil (h : *) gebildet wird, wobei beide Teile in einer den Darehtritt dee Sohmiemittels gestattenden Weiae atarr mit" einander verbanden sind. 4. Zantralsohniervorriohtung nach Anaprueh l 3, dadurch gekaan" seichnet, daB der Ölbehälter (a) und die zum Verteiler (29) tUh- randa Druckleitung (30) der Tanpe (28) durch eine Mtiala HittMt*' behramg (e) der Eolbenteile (h, h') und dea Polatuekea (i) aber je ein federbelaatatea Kugelventil in Terbindung atchen.
DENDAT1450497D Active DE1450497U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1450497U true DE1450497U (de)

Family

ID=758274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1450497D Active DE1450497U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1450497U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653392C3 (de) Elektromagnetische Kolbenpumpe
DE1450497U (de)
WO2007030845A1 (de) Abzugsvorrichtung für eine feuerwaffe
DE1946341A1 (de) Elektrisches Schlagwerk fuer Uhren
Selle Die Interstadiale der Weichselvereisung
DE861421C (de) Pruefschaltung zur Auswahl einer Leitung aus einer Anzahl von Leitungen, insbesondere eines Waehlsystems fuer Fernmeldeanlagen
DE3628253A1 (de) Waren- oder dienstleistungsausgabesystem mit durch wertkarten betaetigbaren elektronischen speicher- und steuerungsvorrichtungen
Jaschik et al. L’histoire du temps présent/Die Denazifizierung der Ukraine?
DE824120C (de) Elektromechanische Speichereinrichtung fuer Lochkartenmaschinen
Lusin Mackenzie, Henry: The man of feeling
AT119218B (de) Mehrfachröhre.
DE972719C (de) Elektromechanischer Zaehler fuer Rechenmaschinen
von Grenzen WALTER KIEFL/URSULA KLÖRS
DE10126600A1 (de) Verfahren zur Steuerung von unterschiedlichen Funktionen eines Telekommunikationsgerätes sowie Telekommunikationsgerät und Telekommunikationsanlage
DE975741C (de) Verfahren und Anordnung zur Wiedergabe von durch einzelne Impulse kurzer Dauer dargestellten Informationen unter Betaetigung eines Anzeigeorgans
DE2047385C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Wählsternschaltern zur Betätigung von Schaltmitteln durch Entladung eines Kondensators
Bronze 7.4. 7 Kupfer-Zinn-Legierungen
DE397418C (de) Den jeweiligen Betriebsbedingungen entsprechend bemessenes und leicht auswechselbares Kopplungsspulenpaar
WO2005120038A1 (de) Tragbarer datenträger zur aktivierung eines abrechnungsmodus für eine inanspruchnahme eines telekommunikationsdienstes
AT281131B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Prüfung des Anschlusses eines Zählers od.dgl.
Kößler Rezension: Óscar García Agustín & Martin Bak Jørgensen (Hg.): Solidarity without Borders. Gramscian Perspectives on Migration and Civil Society Alliances
AT206948B (de) Schaltung für Prüfkreise in Wählanlagen
Levin Fußball ist unser Leben, denn König Fußball regiert die Welt
Häfner The Socialist Alternative to Bolshevik Russia: The Socialist Revolutionary Party, 1921—1939 (BASEES/Routledge Series on Russian and East European Studies, Bd. 68)
Kiel Die Rezeption von De Resurrectione durch Methodius von Olympus in seiner Schrift „De Resurrectione “