DE1449953A1 - Price calculation scales - Google Patents

Price calculation scales

Info

Publication number
DE1449953A1
DE1449953A1 DE19641449953 DE1449953A DE1449953A1 DE 1449953 A1 DE1449953 A1 DE 1449953A1 DE 19641449953 DE19641449953 DE 19641449953 DE 1449953 A DE1449953 A DE 1449953A DE 1449953 A1 DE1449953 A1 DE 1449953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
price
scale
load
scales
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641449953
Other languages
German (de)
Inventor
Sacht Dr Dipl-Kaufm Ha Joachim
Ernst Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TACHO SCHNELLWAAGENFABRIK GmbH
Original Assignee
TACHO SCHNELLWAAGENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TACHO SCHNELLWAAGENFABRIK GmbH filed Critical TACHO SCHNELLWAAGENFABRIK GmbH
Publication of DE1449953A1 publication Critical patent/DE1449953A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/32Indicating the weight by optical projection means
    • G01G23/34Indicating the weight by optical projection means combined with price indicators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Aktz.; P 14 49 953-7Aktz .; P 14 49 953-7

Anm.: Tacho-Schnellwaagenfabrik GmbH.Note: Tacho-Schnellwaagenfabrik GmbH.

Pre i aber e chnungswaagePrice but equal balance

Die Erfindung betrifft eine Preisbereohnungswaage mit unterhalb einer Lastschale angeordneten Lasthebeln, einer den Binheitapreia und den Gesamtpreis auf eine oberhalb der Lastaohale angeordnete Mattscheibe projezierenden, aus Lampen, Kondensoren, Spiegeln und Objektiven bes'tehenden Projektionsvorrichtung und einer Gewichtsanzeigevorrichtung, wobei kreisförmige Gewichts- und Preisskalen vorgesehen sind, die über Hitael und Zahnstange lastabhängig verstellbar sind.The invention relates to a price bargaining scale with below a load tray arranged load levers, one of the Binheitapreia and the total price to one above the Lastaohale arranged screen, consisting of lamps, condensers, mirrors and lenses and a weight indicator, being circular Weight and price scales are provided, which can be adjusted depending on the load using Hitael and a rack.

Bei einer in der britischen Patentschrift 816 115 beschriebenen Preisberechnungswaage sind auf einer kreisförmigen Scheibe mehrere vorgerechnete, konzentrisch zueinander liegende Preisreiben untergebracht, von denen jeweils eine in Abhängigkeit von dem jeweiligen Grund- bzw. Einheitspreis ausgewählt und über eine Projektionsvorrichtung auf eine einzige Mattaoheibe projiziert wird, die nur von der Verkäufer- und nioht von der Käufereeite her einzusehen ist. Auf die gleicheIn one described in British Patent 816 115 Price calculation scales are several precalculated, concentric to each other on a circular disk Price letter housed, one of which is selected depending on the respective basic or unit price and via a projection device onto a single matte window is projected, which can only be seen from the seller and not from the buyer side. On the same

"° 909804/0497"° 909804/0497

Unterlage« {Art IS \ Abs. 2 Nr. I Setz 3 «tee Än.'irungse .3. v. 4.B.1 i Document "{Art I S \ Abs. 2 No. I Setz 3" tee Än.'irungse .3. v. 4.B.1 i

Mattscheibe wird außerdem noch der Grund- -bzw. Einheitapreis projiziert. Im Außenumfang der Scheibe sind zwei Gewichtsskalen angeordnet, die durch jeweils ein Fenster sowohl von der Verkäufer- als auch von der Käuferseite her beobachtet werden können. Der Nachteil dieser bekannten Preisberechnungswaage besteht im wesentlichen darin, daß infolge des nur begrenzt auf der Scheibe zur Verfugung stehenden Platzes nur eine begrenzte Anzahl von Preisskalen vorgesehen sein können, so daß in Abhängigkeit von der Anzahl dieser Preisskalen auch nur von einer ganz bestimmten Anzahl gegeneinander abgestufter Grund- bzw. Einheitspreisen ausgegangen werden kann. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Waage besteht darin, daß die mit den Preisskalen versehene Scheibe in beträchtlichem Umfang über die Lastschale herausragt, so daß zumindest von einer Seite her der Einblick eines z. B. vor dem Ladentisch stehenden Kunden auf die Lastschale stark beeinträchtigt wird, was nicht mehr den von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt gestellten Anforderungen entspricht. Bei,dieser bekannten Preisbe™ recnnungswaage wird es außerdem als nachteilig empfunden, daß der eingestellte Einheitspreis und der errechnete Endpreis nur von einer Ssite, d. h. der Verkäuferseite her abzulesen sind.Screen is also still the basic or. Unit price projected. In the outer circumference of the disc two weight scales are arranged, each of which has a window from both both the seller and the buyer can be observed. The disadvantage of this well-known price calculation scale is essentially that due to the limited space available on the disk only a limited number of price scales can be provided, so that depending on the number of these price scales as well only a very specific number of graduated base or unit prices can be assumed. Another The disadvantage of this known balance is that the disk provided with the price scales is considerable protrudes over the load shell, so that at least from one side the view of a z. B. standing in front of the counter Customers on the load shell is severely affected, which is not more corresponds to the requirements set by the Physikalisch-Technische Bundesanstalt. At this well-known Preisbe ™ It is also felt to be disadvantageous that the set unit price and the calculated final price only from a ssite, d. H. can be read from the seller's side.

Bei einer in der französischen Patentschrift 1 08l 395 beschriebenen Preisberechnungawaage sind mehrere Preiaskalen auf einem fächerförmigen Ausschnitt bzw. einem Kreissegment angeordnet, das gleichzeitig einen. Teil des Feigungsmechanismus der Waage bildet. Auch bei dieser bekannten Waage kann somit '* nur von einer.bestimmten Anzahl, gegeneinander abgestufterIn one described in French patent specification 1,081,395 Price calculation scales are based on several price scales arranged a fan-shaped cutout or a segment of a circle, which at the same time a. Part of the Feigning Mechanism the balance forms. With this well-known balance, '* only from a certain number, more graded against each other

909804/0497909804/0497

Grund- bzw. Einheitspreise ausgegangen werden.Basic or unit prices are assumed.

In der französischen Patentschrift 1 342 658 ist eine Waage beschrieben, bei der die projizierten Gewichts- und Preiswerte auf einer im Unterwerk der Waage waagerecht angeordneten Mattscheibe erscheinen und dann durch in Augenhöhe angeordnete Spiegel abgelesen werden. Diese Anordnung hat jedoch entscheidende Nachteile. Preisanzeigende Waagen müssen so gebaut · werden, daß sowohl der Verkäufer als auch der Käufer die Preisanzeige sehen können. Bei dieser bekannten Waage erscheinen auf der waagerecht aigeordneten Mattscheibe zwei auf dem Kopf stehende Anzeigen. In den in Augenhöhe angeordneten Spiegeln soll jedoch jeweils nur die eine Anzeige entweder von der Käuferseite oder von der Verkäuferseite aus sichtbar sein, was nur durch zusätzliche Blenden und auch dann nur noch unvollkommen möglich ist. Aus der französischen Patentschrift 1 342 ist es jedoch grundsätzlich bereits bekannt, das eigentliche Ablesefeld oberhalb der Lastschale unter Verwendung von zwei dünnen Stützen anzubringen.In the French patent 1 342 658 a balance is described in which the projected weight and price values appear on a horizontally arranged ground glass in the substation of the scales and then through that arranged at eye level Mirror can be read. However, this arrangement has significant disadvantages. Price-indicating scales must be built in this way that both the seller and the buyer can see the price display. Appear at this well-known scale on the horizontally arranged screen two on the head standing ads. In the mirrors arranged at eye level, however, only one display should either be from the Be visible from the buyer's side or from the seller's side, which can only be achieved through additional panels and then only imperfectly is possible. From the French patent 1 342, however, it is basically already known, the actual one Attach the reading field above the load tray using two thin supports.

In der britischen Patentschrift 322 342 ist eine Preisberechnungswaage beschrieben, bei der von dem in der Waagetechnik mehr oder minder allgemein geläufigen Prinzip des Strahlen- eatzes ausgegangen ist, wodurch erreicht wird, daß, wenn von einem Grundpreis auf einen anderen eingestellt wird, die Preisdifferenz immer linear-proportional ist. Bei dieser bekannten Waage werden über Ritzel und Zahnstange oder dergl.' Finger bzw. Zeiger angetrieben bzw. in Rotation versetzt,British patent specification 322 342 describes a price calculation scale based on the principle of radiation eating, which is more or less generally used in scale technology , whereby the price difference is always set when one basic price is set to another is linear-proportional. In this known scale, pinion and rack or the like. ' Finger or pointer driven or set in rotation,

909804/0497909804/0497

H49853H49853

die auf Skalentafeln die entsprechenden Werte anzeigen sollen. Wenn bei dieser bekannten Waage eine optische Projektionsan-· zeige vorgenommen werden sollte, dann müßten die jeweiligen Projektionaeinriehtungen jeweils den Fingern bzw. Zeigern in ihrer Rotation folgen, wobei zusätzlich noch eine der Gesamtpreisangabe entsprechende Projektionseinrichtung eine Bewegung in Längsrichtung bzw. senkrechter Richtung ausführen· müßte. Die Verwirklichung einer optischen Projektionsanzeige bei dieser bekannten Waage würde somit einen erheblichen konstruktiven Aufwand mit sioh bringen, dsr die Herstellung der Waage in unzumutbarer Weise erschweren und die gesamte Waage außerordentlich störanfällig machen würde. Ba außerdem außerordentlich viele Reibungspunkte vorhanden sind, ist diese bekannte Waage nicht oder nur sehr unzulänglich funktionstüchtig. Den Kunden ist außerdem nicht in einfacher Weise die Möglichkeit geboten, voll auf die Lastschale einzusehen.which should show the corresponding values on scale tables. If with this known balance an optical projection should be made, then the respective projection devices would have to be in the fingers or pointers follow their rotation, with a projection device corresponding to the total price also moving in the longitudinal direction or in the vertical direction. The realization of an optical projection display With this known balance, therefore, a considerable constructional effort would involve sioh, i.e. the production complicate the scale in an unreasonable manner and would make the entire scale extremely susceptible to failure. Ba as well If there are an extraordinarily high number of friction points, this known scale is not or only very inadequately functional. In addition, customers are not given the opportunity to see the full load tray in a simple manner.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eins nicht mit den oben aufgezeigten Nachteilen der bekannten Waagen behaftete Preisberechnungswaage zu schaffen, wobei es insbesondere darum geht, eine pi-eisanzsigenrle ?/aage. au schaffen, bei äor der Preis abhängig von dem aufgelegten Gewicht und dem Preis je Einheit selbsttätig errechnet wird und bei der die fUr den. Käufer und den Verkäufer interessanten Werte, nämlich Gewicht, Preis je Einheit und End- bzw« Gasamtpreis, gut sichtbar und lesbar angezeigt werden? wobei dem Kunden entsprschenfl den Forderungen der PhysikaliSCh-Teohnisehen Bundesanstalt die Möglichkeit bleibt, vo^l auf die Lastschale einzusehen.DabeiThe invention is based on the object not to be one with the To create the disadvantages of the known scales afflicted with price calculation scales, which is particularly important goes, a pi-eisanzigenrle? / aage. au create at äor der Price depends on the weight and the price each Unit is calculated automatically and in which the for the. Values of interest to the buyer and the seller, namely weight, Price per unit and final or total gas price, clearly visible and legible? according to the customer Demands of the PhysikaliSCh-Teohnisehen Bundesanstalt The possibility remains to fully view the load tray

.909804/0497.909804 / 0497

H49953H49953

soll außerdem eine Einstellung von stufenlos sioh ändernden Einheits- bzw. Grundpreisen möglich sein, und zwar im Gegensatz zu den Waagen, bei denen nur von einer begrenzten Anzahl in bestimmter W^ise gegeneinander abgestufter Einheits- bzw. Grundpreise ausgegangen ist.In addition, it should be possible to set unit or basic prices that change continuously, in contrast to the scales, in which only a limited number of unit or Base prices assumed.

Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird eine Preisberechnungswaage vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Gewichtsskala und die Preisskala voneinander unabhängig unterhalb der Lastschale angebracht sind, daß die Preisskala auf einem Ständer angeordnet ist, welcher auf einer parallel zur Achse des sioh in Nullstellung befindenden Hauptlasthebele liegenden Führungsschiene entlang einer parallel dazu verlaufenden Einheitspreisskala verstellbar ist, daß die Ausschnitte der Preisskala und der Einheitspreisskala projizierende Projektionsvorrichtung gemeinsam mit dem Ständer verstellbar ist, und daß oberhalb der Lastschale zwei Mattscheiben angeordnet sind, auf die die Bilder der einzelnen Schalen projiziert werden.To solve the problem on which the invention is based, a price calculation scale is proposed, which is characterized by is that the weight scale and the price scale are attached independently of each other below the load tray, that the price scale is arranged on a stand which is on a parallel to the axis of the sioh in the zero position The guide rail lying on the main load lever is adjustable along a parallel unit price scale, that the excerpts of the price scale and the unit price scale projecting projection device together with the stand is adjustable, and that two focusing screens are arranged above the load tray, on which the images of the individual Shells are projected.

Infolge der Yereohiebbarkeit der Preisskala entlang einer Einheitepreisskala besteht die Möglichkeit, unter Verwendung einer einzigen verhältnismäßig wenig Baum beanspruchenden Preisskala innerhalb eines bestimmten Preisbereiohes jeden beliebigen Grund- bzw. Einheitspreis einzustellen. Da nur eine einzige Preisskala vorhanden ist, kann der gesamte mechanische Teil der Wiegevorrichtung und der Preisanzeigevorrichtung unterhalb der Lasteohale angeordnet sein, so daß die Möglioh-As a result of the fact that the price scale can be moved along a Unit price scale offers the possibility of using a single, relatively little tree-demanding Price scale to set any basic or unit price within a certain price range. There is only one only price range is available, the entire mechanical Part of the weighing device and the price display device be arranged below the Lasteohale, so that the possi-

809804/0497809804/0497

— ο ~- ο ~

keit geboten ist, von allen Seiten voll auf die Lastschale einzusehen.It is imperative to fully access the load tray from all sides to see.

Gemäß der britischen Patentschrift 4-42 542 ist bei Preiswaagen bereits grundsätzlich die doppelte Beschriftung der Skalen und ihre Projektion nach oben auf zwei Umlenkspiegel bekannt.According to British patent specification 4-42 542, price scales already known in principle the double labeling of the scales and their projection upwards onto two deflecting mirrors.

Entaprechend einer vorteilhaften Ausführungsform, der Erfindung können die zwei Mattscheiben, auf denen die projizierenden Werte in an sich bekannter Weise von den doppelten Ziffernreihen tragenden Skalen nach oben über die Mattscheiben zugeordnete Umlenkspiegel abbildbar sind, oberhalb der Lastschale in an sich bekannter Weise an einem aus dünnen Stützen bestehenden Gerüst befestigt sein. Das Bild wird auf zwei getrennte Mattscheiben für Käufer und Verkäufer projiziert, wobei durch daa Spiegelpaar eine eindeutige Trennung der beiden Bilder stattfindet, so daß auf jeder Mattscheibe nur ein richtig lesbares Bild erscheint.According to an advantageous embodiment of the invention can use the two focusing screens on which the projecting Values assigned in a manner known per se from the scales carrying the double rows of digits upwards via the ground glass Deflecting mirrors can be mapped above the load tray in a manner known per se on one consisting of thin supports Be attached to the scaffolding. The image is projected onto two separate focusing screens for buyer and seller, with through since a pair of mirrors there is a clear separation of the two images, so that only one is correct on each screen readable image appears.

Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnungen eine mögliche Ausführungsform der Erfindung in beispielhafter Weise beschrieben. Es zeigen:In the following, a possible embodiment of the invention is illustrated by way of example with reference to the accompanying drawings Way described. Show it:

Abb. I: eine Seitenansicht des sich in der Grundstellung befindenden Preisbereohnungamechaniamus in schematisoher Darstellung;
Abb. Ils eine sohematieche Darstellung entsprechend Abb. I in einer ausgewählten Wiegeatellung des Hauptbalkens der Waage, und
Fig. I: a side view of the price reward mechanism in the basic position in a schematic representation;
Fig. Ils a similar representation according to Fig. I in a selected weighing position of the main beam of the balance, and

909804/CU97909804 / CU97

_7_ 1U9953_ 7 _ 1U9953

Abb. Ill und IY: das System zur optischen Projektion derFig. Ill and IY: the system for the optical projection of the

Skalenwerte der Preisskala und der Einheitspreisskala im Grundriß und in Seitenansicht. Scale values of the price scale and the unit price scale in plan and in side view.

Im Unterwerk der Waage ist auf der angedeuteten Schneide 2 der auf- und absohwingende Hauptlasthebel 1 gelagert, dessen weitere Ausbildung für den Gegenstand der Erfindung ebenso unerheblich ist wie die Art des Lastausgleichs. Genau parallel zur Richtung des sich in Nullstellung befindenden Hauptlasthebels 1 ist im Unterwerk der Waage eine Führungsschiene 3 angeordnet, auf der ein Ständer 4 mit einer über ein Ritzel 5 drehbaren Skalenscheibe 6 verschiebbar ist. Mit dem Verschieben des Ständers 4 wird gleichzeitig durch einen nicht dargestellten, in der Konsiahktion bekannten Zahn- oder Stahlbandantrieb, dessen Kraftriohtung durch die Sohneideachse des Hauptlasthebels gehen muß, um beim Verschieben keine Kräfte auf die Waage auszuüben, ein auf dem Hauptlasthebel gelagertes Gleitstück 7 so verschoben, daß es sich immer genau richtungs- und wegegleich zum Ständer 4 verhält. Das Gleitstück 7 zeigt in beweglicher Lagerung eine Zahnstange 8, die in daa Ritzel 5 eingreift.In the substation of the balance on the indicated cutting edge 2 the up and down swinging main load lever 1 is mounted, its further training for the subject matter of the invention is just as irrelevant as the type of load balancing. Exactly parallel a guide rail 3 is arranged in the substructure of the scales for the direction of the main load lever 1, which is in the zero position, on which a stand 4 with a dial 6 rotatable via a pinion 5 can be displaced. With moving of the stand 4 is at the same time by a not shown, Toothed or steel belt drive known in the consistory, whose Kraftriohtung must go through the Sohneid axis of the main load lever to avoid any forces on the when moving Exercise balance, a mounted on the main load lever slider 7 moved so that it is always exactly directional and behaves the same way to the stand 4. The sliding piece 7 shows a toothed rack 8 in a movable mounting, which is connected to the pinion 5 intervenes.

Die Scheibe 6 ist „ale einer von "Null" bis zum höchstmöglichen Preis (Produkt aus maximaler Tragkraft mal höchstens einstellbarem Grundpreis) bezifferte Preisskala ausgebildet. Die Veraehiebung dea Ständers 4 und damit des Gleitstückes 7 dient-.zur Eineteilung des Grundpreises, wobei der·Preis "Null" · dann eingestellt iet, wenn sich die Lagerung der'Zahnstange 8The disk 6 is "ale one from" zero "to the highest possible Price (product of the maximum load capacity times the maximum adjustable basic price) on a price scale. The shift dea stand 4 and thus the slider 7 is used Division of the basic price, with the price "zero" being set when the storage of the rack 8

909804/0497909804/0497

'genau im Drehpunkt des Hauptlasthebels 1 befindet.'is located exactly in the pivot point of the main load lever 1.

Wie in Abb. I dargestellt, kann nun, wenn sich der Hauptlasthebel 1 in der Nullstellung befindet, die Waage also "Null Kilogramm" anzeigt, die Preisskala 6 über den ganzen Bereich verschoben werden, ohne daß eine relative Bewegung zwischen Zahnstange und Bitzel stattfindet.· Die als Preisskala ausgebildete Scheibe 6 dreht sich also nicht, d. h. die Skala verändert sich durch die Verschiebung gegenüber ihrer Einstellmarke nicht. Bei jedem eingestellten Grundpreis bleibt also der ausgerechnete Preis "Null" stehen, was mathe- ·As shown in Fig. I, when the main load lever 1 is in the zero position, the scales can "Zero kilograms" indicates the price scale 6 across the board Area can be shifted without a relative movement between the rack and pinion taking place. H. the The shift in relation to its setting mark does not change the scale. With every set basic price the calculated price remains "zero", which is mathematical ·

matisch richtig ist, da bei dem Gewicht "Null" jeder ausgerechnete Preis auch nur "Null" sein kann.is mathematically correct, since with the weight "zero" everyone is calculated Price can only be "zero".

Im Gegensatz dazu ist in Abb. II dargestellt^ wie sich die Scheibe dreht, wenn der Hauptlasthebel 1 durch Gewichtsbelastung nach unten schwingt. In der stark ausgezeichneten Position, in der sich die lagerung der Zahnstange- 9 genau im Drehpunkt des Hauptlasthebele der Solieidenebena befindet, würde sJdi die Scheibe bzw. Preisskala 6 auch bei der Bewegung des Wiegebalkens nicht drehen, da eine Auf- und Abbewegung der Zahnstange nicht stattfindet. Diese Position der Scheibe bzw. Preisskala 6 entspricht dem eingestellten Grundpreis "Null". Wird bei gleichbleibender Schräglage des Hauptlasthebele 1, d. h. bei gleichbleibender Last auf der Lastsohale, die Einstellung des Einheitspreises verändert, d. h. die Scheibe bzw» Preisskala 6 mit ihrer Lagerung und gleichzeitig das darüber befind«-^ ', liehe Gleitstück 7 nach· links Verschoben, so senkt sich dieIn contrast to this, Fig. II shows how the disc rotates when the main load lever 1 swings downwards as a result of weight loading. In the very excellent position, in which the rack 9 is exactly in the pivot point of the main load lever of the Solieidenebena, the disc or price scale 6 would not rotate even when the weighing beam was moved, since the rack would not move up and down takes place. This position of the disk or price scale 6 corresponds to the set basic price "zero". If the inclined position of the main load lever 1 remains the same, ie if the load on the load shoulder remains the same, the setting of the unit price is changed, ie the disc or "price scale 6 with its bearing and at the same time the one above it" - ^ ', borrowed slide 7 is moved to the left, so it lowers

BAD Ö09 8 04/0497 w~*" BAD Ö09 8 04/0497 w ~ * "

- 9- · ■ 1M9953- 9- · ■ 1M9953

Zahnstange 8 ab und beginnt damit das Ritzel und gleichzeitig die damit verbundene Scheibe bzw. Preieskala 6 zu drehen. In der ganz links gezeichneten Position wäre bei dem übertrieben schräg gezeichneten Höchstausschlag des Hauptlasthebels die Zahnstange, so weit es geht, abgesenkt und würde damit das Ritzel und die daran befindliche Scheibe um den höchstmöglichen Winkel drehen. Die dieser Drehung entsprechende Beschriftung der Skala .bzw. der Scheibe 6 muß dem Produkt aus dem der Schräglage des Hauptlasthebels entsprechenden Gewicht und dem der Stellung der Preisskala 6 auf ihrem Verachiebeweg entsprechenden Preis entsprechen.Rack 8 and starts the pinion and at the same time the disk or price scale 6 connected to it turn. In the position drawn on the far left would be at The toothed rack is lowered as far as it goes after the exaggerated diagonally drawn maximum deflection of the main load lever and so would the pinion and the disc attached to it rotate the highest possible angle. The lettering on the scale corresponding to this rotation .bzw. the disk 6 must be the Product of that corresponding to the incline of the main load lever Weight and the price corresponding to the position of the price scale 6 on their Verachiebeweg.

Es leuohtet ein, daß bei gleicher Schräglage des Haupthebels 1, d. h. bei gleicher Belastung der Waagen, auf der Preisskala in der genauen Mittellage zwischen der Stellung rechts und der Stellung links genau der halbe Wert, d. h. der halbe Preis, angezeigt wird, was den Erfordernissen der Preisrechnung entspricht.. Das gleiche gilt für alle Zwischenstellungen, da die geometrischen Verhältnisse immer gleich bleiben.It shows that with the same inclined position of the main lever 1, d. H. with the same load on the scales, on the price scale in the exact middle position between the position on the right and the position on the left exactly half the value, d. H. half Price, displayed, whatever the requirements of the price calculation corresponds to .. The same applies to all intermediate positions, because the geometric relationships always remain the same.

la aei no oh «mahnt, daß das Gewicht des Gleitatückea 7 mit Zahnstange § duroh ein gegenläufig auf dem Hauptlasthebel verschobene β Gegengewicht 9 (siehe Abb*. XIX) ausgeglichen wird, «o.däS beim Verschieben keine Veränderung dar Gewichte-; , »nee ige erfolgt. v·. .■<· ·.■ ■-]■; . ■■ mx- ,;,-.-. r*b -.\ :.-: · .·: : ,.· - la aei no oh "warns that the weight of the sliding piece 7 with the rack § is balanced by a counterweight 9 (see Fig. , »Nee ige happened. v ·. . ■ <· ·. ■ ■ -] ■; . ■■ mx-,;, -.-. r * b -. \ : .-: ·. ·::,. · -

den Abbildungen III und IV ist das System der optischen der Skalenwerte der Preisskala und der finne its-Figures III and IV is the system of optical the scale values of the price scale and the Finnish

iO9aO4/O497 .iO9aO4 / O497.

. ' ■ \ f ^ C ·■ .·■ '.; ij I ι: -: . '■ \ f ^ C · ■. · ■'.; ij I ι: -:

-1ο--1ο-

preisskala dargestellt, wobei die Bezugszeichen 1 bis 8 die gleichen Teile bezeichnen, wie in den Abbildungen I und II.price scale shown, with the reference numerals 1 to 8 the Identify the same parts as in Figures I and II.

Auf dem Ständer 4 ist außer der Lagerung für die Soheibe bzw. Preisskala 6 noch die Projektionslampe 1o mit ihrem Kondensor. sowie der Spiegel 12 und" das Objektiv 13 angebracht. Der vom Objektiv abgebildete Skalenau3schnitt, der sich entsprechend der Drehung der Scheibe 6 ändert, wird über den feststehenden Spfegel 14 nach oben projiziert.On the stand 4 is in addition to the storage for the sole resp. Price scale 6 nor the projection lamp 1o with its condenser. and the mirror 12 and "the lens 13 attached. The dated Objectively depicted scale section, which corresponds to the Rotation of the disc 6 changes is over the fixed Level 14 projected upwards.

Die Projektionslampe 10 dient gleichzeitig zur Beleuchtung der fest am Gehäuse montierten Einheitspreisskala 15, von der ein Ausschnitt über den Kondensor 16, den Spiegel 17 und das Objektiv 18 Über den feststehenden Spiegel 19 nach oben projiziert wird. Bei Verstellung des Grund- bzw. Einheitspreises werden also sowohl die Projektionsvorrichtung für die Preisskala 6 als auch die Projektionsvorrichtung für die Einheitspreisskala 15 zusammen verschoben, so daß immer nur der.gerade eingestellte Einheitspreis optisch abgebildet wird.The projection lamp 10 also serves to illuminate the unit price scale 15 fixedly mounted on the housing, of which a section over the condenser 16, the mirror 17 and the objective 18 Projected over the fixed mirror 19 upwards will. When adjusting the basic or unit price, both the projection device for the price scale 6 as well as the projection device for the unit price scale 15 shifted together, so that only the straight the set unit price is shown optically.

Aus Abb. 17 ist ersichtlich, wie das Bild nach Durchtritt durch die planparallelen Glasscheiben 20 und 21 und Aufteilung durch ein kreuzweise angeordnetes Spiegelpaar 22 und 23 auf die Mattscheibe 24 auf der Verkäuferseite und 25 auf der KÄufersaite projiziert wird.From Fig. 17 it can be seen how the image is projected onto the screen 24 on the seller's side and 25 on the buyer string after passing through the plane-parallel glass panes 20 and 21 and dividing it by a pair of mirrors 22 and 23 arranged crosswise.

Der Strahlengang der Projektion zwischen den Glasscheiben 20 *"· * und 21 geht durch die freie Luft, so daß der Käufer einen un-The beam path of the projection between the glass panes 20 * "· * and 21 goes through the open air, so that the buyer

90380:4/0*97-"-- '- c< 90380: 4/0 * 97 - "- '- c <

Claims (2)

■ - 11 -■ - 11 - ■" - «τ■ "-« τ behinderten Einblick auf die über dem Unterwerk angeordnete Lastachale 26 der Waage hat.obstructed view of the arranged above the substation Lastachale 26 of the balance has. 909804/0497909804/0497 Dipi.-lng.PeierCSfoicjDipi.-lng.PeierCSfoicj PatentanwaltPatent attorney 433 MOLHgIM-RUHR433 MOLHgIM-RUHR i.embk«ttra8*3oi.embk «ttra8 * 3o U49953U49953 Aktz.: P 14 49 953-7File number: P 14 49 953-7 Annu s Tacho-Schnellwaagenfabrik GmbH.Annu s Tacho-Schnellwaagenfabrik GmbH. PatentansprücheClaims .1. Preisberechnungswaage mit unterhalb einer Lastschale angeordneten Lasthebein, einer den Einheitspreis und den Gesamtpreis auf eine oberhalb der Lastschale angeordnete Mattscheibe projezierenden, aus Lampen, Kondensoren, Spiegeln und Objektiven bestehenden Projektionsvorrichtung und einer Gewichtsanseigevorrichtung9 wobei· kreisförmige Gewichts- und Preisskalen vorgesehen sind, die über Ritzel und Zahnstange lastabhängig verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Gewictitsskala und die Preisskala (6) voneinander unabhängig unterhalb der Lastschale angebracht sind, daß die Preisakala (6) auf einem Ständer (4) angeordnet ist, welcher auf einer parallel zur Achse des sich in Nullstellung befindenden Hauptlasthebels (1) liegenden Führungsschiene (3) entlang einer parallel dazu verlaufenden Einheitspreisskala (15) verstellbar ist, daß die Ausschnitte der Preisskala (6) und der Einheitspreisskala (15) projezierende Projektionsvorrichtung gemeinsam mit dem Ständer. (4) verstellbar ist, und daß oberhalb der Lastschale zwei Mattscheiben (24, 25) angeordnet sind, auf die die Bilder de.r "' einzelnen Skalen projiziert werden..1. Price calculation scales with a load-lifting leg arranged below a load tray, a projection device consisting of lamps, condensers, mirrors and lenses and a weight display device 9 which projects the unit price and the total price onto a matt screen arranged above the load tray, with circular weight and price scales provided via pinions and rack are adjustable depending on the load, characterized in that the weight scale and the price scale (6) are attached independently of one another below the load scale, that the price scale (6) is arranged on a stand (4) which is on a parallel to the axis of the in Zero position located main load lever (1) lying guide rail (3) along a parallel unit price scale (15) is adjustable that the sections of the price scale (6) and the unit price scale (15) projecting projection device together with the stand. (4) is adjustable, and that two ground glass (24, 25) are arranged above the load tray, onto which the images of the individual scales are projected. . 909804/0497. 909804/0497 2. Preisberechnungswaage nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet , daß die zwei Mattacheiben (24, 25) auf denen die zu projezierenden Werte in an sich bekannter Weise von den doppelte Ziffernreihen tragenden Skalen nach oben Über den Mattacheiben (24, 25) zugeordnete Umlenkspiegel (22, 23) abbildbar sind, oberhalb der Lastschale in an sich bekannter Weiae an einem aus dünnen Stützen bestehenden Gerüst befestigtsind.2. Price calculation scales according to Claim 1, characterized characterized in that the two matte disks (24, 25) on which the values to be projected in per se as is known from the scales carrying the double rows of digits upwards above the matting disks (24, 25) assigned Deflection mirrors (22, 23) can be displayed above the load tray in a manner known per se on one of thin supports are attached to the existing scaffolding. 909804/0497909804/0497
DE19641449953 1964-10-21 1964-10-21 Price calculation scales Pending DE1449953A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0027247 1964-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1449953A1 true DE1449953A1 (en) 1969-01-23

Family

ID=7553352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641449953 Pending DE1449953A1 (en) 1964-10-21 1964-10-21 Price calculation scales

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE670937A (en)
DE (1) DE1449953A1 (en)
GB (1) GB1115618A (en)
NL (1) NL6513442A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1115618A (en) 1968-05-29
BE670937A (en) 1966-01-31
NL6513442A (en) 1966-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1449953A1 (en) Price calculation scales
DE875871C (en) Illuminated scale for displaying tare and net weights
DE724465C (en) Optical display device for precision beam scales
DE452535C (en) Computational scales in which the display results are shown on a screen on a larger scale
DE1798118C (en) Device for displaying measured values and entered values
DE970625C (en) Price indicator for fully automatic scales
DE877675C (en) Automatic scales with numeric display
DE972410C (en) Camera with light meter
DE1549152B1 (en) TRACKING DISPLAY DEVICE FOR PROJECTION SCALES
DE356852C (en) Automatic display device for scales
DE801179C (en) Circular slide rule
DE893413C (en) Scales with price display
DE1217640B (en) Illuminated small inclination scale with a price display device
DE1549230A1 (en) Scales, especially for postal parcels
DE913829C (en) Semi-automatic analytical balance
DE607260C (en) Price-indicating scale with drum scale for reading on both sides
CH295722A (en) Scales with price display.
DE886080C (en) Illuminated scale with numeric display
DE482651C (en) Theodolite or similar angle measuring device
DE1031017B (en) Price scale with projection device
DE1774656C (en) Level compensation device for bench balances, especially precision and analytical balances
DE1549230C3 (en) Scales with projective price and weight display
DE2455514C2 (en) Device for determining the speed of light according to Foucault
DE518139C (en) Self-indicating scales
DE2402108C3 (en) Optical imaging system for price-displaying projection scales