DE1448854B1 - Anordnung zur Bestimmung der Lage von Marken - Google Patents

Anordnung zur Bestimmung der Lage von Marken

Info

Publication number
DE1448854B1
DE1448854B1 DE19631448854 DE1448854A DE1448854B1 DE 1448854 B1 DE1448854 B1 DE 1448854B1 DE 19631448854 DE19631448854 DE 19631448854 DE 1448854 A DE1448854 A DE 1448854A DE 1448854 B1 DE1448854 B1 DE 1448854B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
input
flop
flip
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631448854
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl-Phys Heinecke
Werner Dr Holle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Publication of DE1448854B1 publication Critical patent/DE1448854B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/14Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/243Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the phase or frequency of ac
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • G01D5/30Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R25/00Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents

Description

  • Es ist bekannt, Marken mittels periodisch bewegter Systeme, z. B. mittels einer schwingenden oder rotierenden Blende, mittels einer schwingenden Saite, mittels eines schwingenden oder rotierenden Spiegels, mittels einer rotierenden Loch- oder Schlitzscheibe oder mittels einer schwingenden planparallelen Platte abzutasten, die dabei entstehenden Lichtsignale einem fotoelektrischen Empfänger zuzuführen und einkanalig zu verstärken. Die Information über die Lage der Marke in bezug auf eine vorgegebene Nullage ist im zeitlichen Abstand der Signale und/oder in den Signalamplituden enthalten.
  • Die Auswertung erfolgt durch Differenz- oder Quotientenbildung zweier aufeinanderfolgender Signale oder Signalgruppen mit Hilfe von mindestens zwei phasenempfindlich gesteuerten Gleichrichterstrecken, die hinsichtlich ihrer Eigenschaften gleich sein müssen. Auch müssen die Phasenlage des Gleichrichtersignals in bezug auf das Abtastorgan, die Amplitude und der Oberwellengehalt des Vergleichssignals konstant sein. Diese Forderungen lassen sich auch bei großem Aufwand nur annähernd erfüllen, so daß das Meßergebnis mit einem Fehleranteil behaftet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, bei derdie aus dem Vergleichssignal stammenden Fehleranteile vermieden sind und die sich hinsichtlich des erforderlichen Aufwandes vorteilhaft von Bekanntem unterscheidet.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung zur Bestimmung der Lage von Marken, beispielsweise Maßstabsstrichen, in bezug auf eine Festmarke unter Verwendung eines oszillierenden, den zur Abtastung verwendeten Lichtstrahl beeinflussenden Bauteils mit einem die Lichtabtastimpulse aufnehmenden fotoelektrischen Empfänger und einem dem Empfänger nachgeschalteten Verstärker, wobei die Information über die Markenlage im zeitlichen Abstand der durch die Abtastung erzeugten Abtastimpulse enthalten ist.
  • Die Anordnung zeichnet sich dadurch aus, daß die Abtastimpulse nach Verstärkung dem einen Eingang einer als Impulsdauermodulator verwendeten bistabilen Kippstufe zugeführt werden, während dem zweiten Eingang dieser Kippstufe Steuerimpulse in Abhängigkeit von der Oszillationsfrequenz eingespeist werden, und daß der Kippstufe in an sich bekannter Weise ein das Tastverhältnis ermittelndes Anzeige- bzw. Auswerteinstrument angeschlossen ist.
  • Dabei kann als Mittel zur Gewährleistung einer vorzeichenrichtigen Anzeige ein UND-Gatter vorgesehen sein, dem die verstärkten Abtastimpulse sowie vom die Abtastung steuernden Generator abgeleitete Kontrollsignale zugeführt werden und dessen Ausgang mit dem Eingang der bistabilen Kippstufe verbunden ist. Der Verarbeitungskanal für die Abtastimpulse kann einen Verstärker und/oder eine Impuisformerstufe sowie eine Differenzierstufe umfassen. Auch kann dem die Oszillationsfrequenz bestimmenden Generator ein Verstärker sowie eine Triggerstufe nachgeschaltet sein.
  • Die Vorteile der neuen Anordnung sind darin zu sehen, daß durch die Verwendung nur eines Verarbeitungskanals man in der Tolerierung der verwendeten Bauteile in weiten Grenzen unabhängig ist und daß keine Steuersignale für eine phasenempfindliche Gleichrichtung (Vergleichssignale), sondern nur Kontrollsignale notwendig sind, die sehr einfach gewonnen werden können. Darüber hinaus ist die neue Anordnung gegen Phasenverschiebungen, Änderungen des Tastverhältnisses und der Amplitude der Kontrollspannung in relativ weiten Grenzen unempfindlich.
  • Die Erfindung ist nachfolgend beispielsweise an Hand einer Zeichnung beschrieben, in der die F i g. 1 schematisch das Schaltbild der Anordnung und F i g. 2 den Signalverlauf an den einzelnen Schaltpunkten darstellen.
  • In Fig. 1 ist eine SchwingblendelO dargestellt, die eine der abzutastenden Marke 11 entsprechende Aussparung 12 aufweist und in ihren nach dem Sinusgesetz verlaufenden Schwingbewegungen von einem Generator 13 aus gesteuert wird. Die während des Schwingens der Blende mittels einer Lampel4 erzeugten Lichtsignale werden von einem fotoelektrischen Empfänger 15 aufgenommen und einem nachgeschalteten Verstärker 16 zugeführt. Ein Schmitt-Trigger formt die Signale in Rechteckimpulse um, aus deren Vorder- oder Rückflanken eine Differenzierstufe 18 in bekannter Weise schmale Triggerimpulse erzeugt. Der Ausgang dieser Differenzierstufe ist mit dem einen Eingang 19'einer zweiseitig abwechselnd anzusteuernden bistabilen Kippstufe 20 verbunden, an deren Ausgangsklemmen eine Rechteckspannung abgegeben wird. Diese wird einer aus einem Widerstand 21 sowie einem Kot, den sator 22 gebildeten Integrierstufe zugeführt. Der am Kondensator 22 entstehende, dem Tastverhältnis proportionale Gleichspannungs-Mittelwert der Rechteckspannung wird durch ein Anzeigeinstrument 23 gemessen.
  • Des weiteren ist ein UND-Gatter24 vorhanden, das mit seinem einen Eingang am Ausgang der Differenzierstufe 18 und mit seinem Ausgang am zweiten Eingang 19" der bistabilen Kippstufe 20 anliegt.
  • Die Ansteuerung des zweiten Eingangs des UND-Gatters erfolgt vom Generator 13 aus über einen Verstärker 25 sowie eine Triggerstufe 26.
  • Wie ersichtlich, durchläuft die Meßinformation bei der dargestellten Anordnung einen einzigen Verarbeitungskanal, der mit Ausnahme des Verstärkers 16 aus digitalen Baugruppen besteht. Ein herkömmlicher, aus zwei Ventilstrecken bestehender phasenempfindlicher Gleichrichter zur Feststellung der Größe und des Vorzeichens der Differenz zwischen der abgetasteten Marke und eines Nullpunktes ist vorteilhafterweise nicht vorhanden. Die Größe der Ablage der Marke vom Nullpunkt wird durch das Tastverhältnis der von der Kippstufe20 gelieferten Rechteckspannung dargestellt, das seinerseits durch eine einfache Mittelwertbildung gemessen wird. Das Vorzeichen der Ablage der Marke vom Nullpunkt ist durch die Phasenlage der Kippstufe bestimmt.
  • Die Funktion der Anordnung ist folgende: Beim Abtasten der Marke 11 mittels der schwingenden Blende 10 entstehen dreieckförmige Lichtimpulse, die von einem Fotomultiplier als lichtelektrische Empfänger 15 aufgenommen und in entsprechende elektrische Signale umgewandelt werden. Diese haben nach ihrer Verstärkung in der Baugruppe 16 etwa die in Fig.2 in der obersten Zeilea dargestellte Form. Die Information über die Lage der Marke 11 - zweckmäßigerweise in bezug auf die Ruhelage der Schwingblende 10 - ist dabei in den zeitlichen Abständen der Impulse enthalten. Nach der in der Baugruppe 17 durchgeführten Umformung in Rechteckimpulse (Zeile b) und anschließenden Differentiation durch die Baugruppe 18 erhält man die in Zeile c dargestellten schmalen Impulse, die zur Ansteuerung der Kippstufe 20 dienen. Diese Kippstufe (Flip-Flop), die ein Signal nach Fig.2, Zeile g, liefert, ist so ausgeführt, daß sie jeweils nur über den Eingang ansteuerbar ist, über den das letzte Kippen nicht verursacht wurde. Der Eingang 19" dieser Stufe ist mit dem Ausgang des UND-Gatters 24 verbunden. Die Ansteuerung dieses Gatters erfolgt einmal mit einem Signal nach Zeile c, zum anderen durch ein Signal nach Zeile 1 das vom die Schwingung der Blende 10 steuernden Generator, der eine Ausgangsspannung gemäß Fig. 2, Zeile d, erzeugt, gewonnen wird. Der vom Gerät 23 angezeigte Meßwert (Zeile tt) ist proportional dem Tastverhältnis der Rechteckspannung nach Zeile g.
  • Das UND-Gatter24 dient zur Verhinderung von Zweideutigkeiten in der Vorzeichenangabe. Es kann nämlich vorkommen, daß beim Einschalten des Geräts die Kippstufe um 1800 phasenverschoben zur Phasenlage des Abtastorgans anspringt oder daß diese Stufe durch einen wie auch immer begründeten Ausfall eines Meßimpulses eine halbe Abtastperiode länger in ihrem Schaltzustand verharrt und damit ebenfalls ein Phasensprung von 1800 eintritt. In diesen Fällen würde das Nullinstrument 23 Ausschläge zeigen, deren Vorzeichen der Abweichung der abgetasteten Marke vom Nullpunkt entgegengesetzt sind.
  • Die bistabile Kippstufe 20 hat zwei Eingänge 19', 19", die beide gleichzeitig mit beispielsweise positiven Zündimpulsen gemäß Zeile c der F i g. 2 beaufschlagt werden. Diese Impulse werden, wie bereits gesagt, jedoch jeweils nur an dem Eingang wirksam, der an der gerade ungezündeten Seite der Stufe anliegt.
  • Es sei nun angenommen, daß die Stufe 20 über ihren Eingang 19' durch den Impuls 1 in die Stellunge gekippt worden ist. Fällt nun der Impuls 2 aus, so bleibt die Stufe 20 in der Stellung 1. Sie würde beim Nichtvorhandensein des vom Generator 13 gesteuerten Kontrollkreises durch den Meßimpuls 3 über ihren Eingang in die Stellung II kippen, durch den Impuls 4 über den Eingang 19' in die Stellung I usw., so daß die Phasenlage der Spannung im Punkt 6 ; um 1800 gedreht ist. Das verhindert der Kontrollkreis. Nach einem Ausfall des MeßimDulses 2 bleibt die Kippstufe 20 in ihrer Stellung I. Der Impuls 3 kann die Stufe nicht umsteuern, da einmal die Kontrollspannung (Zeile f in F i g. 2) das Gatter 24 vor dem Eingang 19" sperrt und zum anderen die zum Eingang 19'gehörende Seite der Stufe 20 noch gezündet ist. Der Impuls 3 bleibt also ohne Wirkung.
  • Der Meßimpuls 4 dagegen findet das Gatter offen und die zum Eingang 19" gehörende Seite der Kippstufe 20 zündfähig vor. Die Stufe 20 kippt nun in ihre StellungII. Damit ist die ursprüngliche Schaltphase wiedergewonnen.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Anordnung wird nur eine der Flanken der Meßimpulse zur Gewinnung des Meßergebnisses herangezogen. Nun besitzt aber die andere Flanke der Impulse den gleichen Informationsinhalt. Dieser läßt sich in Fortführung des Erfindungsgedankens dadurch nutzbar machen, daß die Differenzierstufe 1S, das UND-Gatter 24 sowie die Kippstufe 20 doppelt ausgeführt werden. Die Integrierstufe wird beiden Kippstufen dann in der Weise nachgeschaltet, daß die Summe beider Rechteckspannungen ausgewertet wird. Damit wird gegenüber der oben beschriebenen Anordnung eine g vergrößerte Meßgenauigkeit erreicht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zur Bestimmung der Lage von Marken, beispielsweise Maßstabsstrichen, in bezug auf eine Festmarke unter Verwendung eines oszillierenden, den zur Abtastung verwendeten Lichtstrahl beeinflussenden Bauteils mit einem die Lichtabtastimpulse aufnehmenden fotoelektrischen Empfänger und einen dem Empfänger nachgeschalteten Verstärker, wobei die Information über die Markenlage im zeitlichen Abstand der durch die Abtastung erzeugten Abtastimpulse enthalten ist, da d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Abtastimpulse nach Verstärkung dem einen Eingang einer als Impulsdauermodulator verwendeten bistabilen Kippstufe (20) zugeführt werden, während dem zweiten Eingang dieser Kippstufe Steuerimpulse in Abhängigkeit von der Oszillationsfrequenz eingespeist werden, und daß der Kippstufe in an sich bekannter Weise ein das Tastverhältnis ermittelndes Anzeige- bzw. Auswerteinstrument (23) angeschlossen ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Gewährleistung einer vorzeichenrichtigen Anzeige ein UND-Gatter (24) vorgesehen ist, dem die verstärkten Abtastimpulse sowie vom die Abtastung steuernden Generator (13) abgeleitete Kontrollsignale zugeführt werden, und daß der Ausgang dieses Gatters (24) mit dem zweiten Eingang (19") der bistabilen Kippstufe (20) verbunden ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verarbeitungskanal für die Abtastimpulse einen Verstärker (16) und/oder eine Impulsformerstufe (17) sowie eine Differenzierstufe (18) umfaßt.
    A. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem die Oszillationsfrequenz bestimmenden Generator (13) ein Verstärker (25) sowie eine Triggerstufe (26) nachgeschaltet sind.
DE19631448854 1963-02-23 1963-02-23 Anordnung zur Bestimmung der Lage von Marken Pending DE1448854B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0044201 1963-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1448854B1 true DE1448854B1 (de) 1970-01-15

Family

ID=7270576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631448854 Pending DE1448854B1 (de) 1963-02-23 1963-02-23 Anordnung zur Bestimmung der Lage von Marken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3331964A (de)
CH (1) CH404967A (de)
DE (1) DE1448854B1 (de)
GB (1) GB995076A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446181A1 (de) * 1983-12-19 1985-07-04 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Verfahren zum bestimmen der relativlage zwischen zwei teilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0420441D0 (en) 2004-09-14 2004-10-20 Ncr Int Inc Sensing arrangement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844833C (de) * 1951-02-16 1952-07-24 Berthold Rudolf Dr Mengenmessung von Schuettgut
DE1031532B (de) * 1953-12-23 1958-06-04 Siemens Ag Anordnung zur Umsetzung mechanischer Groessen in elektrische Groessen in der Fernmeldetechnik, fuer UEberwachungs-schaltungen, Messwertumformer, Messwertverstaerker od. dgl.
DE1034073B (de) * 1956-05-31 1958-07-10 Siemens Ag Anordnung zur Umsetzung mechanischer Groessen in elektrische Groessen in der Fernmeldetechnik fuer UEberwachungsschaltungen, Messwert-umformer, Messwertverstaerker od. dgl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742151A (en) * 1954-03-19 1956-04-17 Gen Electric Automatic container inspection equipment
US3066225A (en) * 1959-09-04 1962-11-27 Jones & Laughlin Steel Corp Indicating circuit apparatus
DE1247036B (de) * 1961-08-30 1967-08-10 Leitz Ernst Gmbh Anordnung zur fotoelektrischen Messung der Lage einer Messmarke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844833C (de) * 1951-02-16 1952-07-24 Berthold Rudolf Dr Mengenmessung von Schuettgut
DE1031532B (de) * 1953-12-23 1958-06-04 Siemens Ag Anordnung zur Umsetzung mechanischer Groessen in elektrische Groessen in der Fernmeldetechnik, fuer UEberwachungs-schaltungen, Messwertumformer, Messwertverstaerker od. dgl.
DE1034073B (de) * 1956-05-31 1958-07-10 Siemens Ag Anordnung zur Umsetzung mechanischer Groessen in elektrische Groessen in der Fernmeldetechnik fuer UEberwachungsschaltungen, Messwert-umformer, Messwertverstaerker od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446181A1 (de) * 1983-12-19 1985-07-04 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Verfahren zum bestimmen der relativlage zwischen zwei teilen

Also Published As

Publication number Publication date
GB995076A (en) 1965-06-16
US3331964A (en) 1967-07-18
CH404967A (de) 1965-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002203C3 (de) Elektrisches Tachometer
DE1963000B2 (de) Vorrichtung zum Messen von Größen der relativen Bewegung zwischen einem Gegenstand und dessen Umgebung
DE2501373B2 (de) Anordnung zur Winkel- oder Längenmessung
DE2158320A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungsfreien relativen abstandsmessung
DE2650958A1 (de) Selbststeueranlage fuer wasserfahrzeuge
DE1231911B (de) Einrichtung zum Messen von Strecken oder Teilen von Kreisen mittels Impulszaehlung
DE2522085A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE1283377B (de) Digitaler Gleichspannungsmesser
EP0111194B1 (de) Einrichtung zur Messung der Rotationsgeschwindigkeit
DE2422866C3 (de) Photoelektrischer Detektor zur Lagebestimmung eines Körpers
DE1448854B1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Lage von Marken
EP0352507B1 (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen einer charakteristischen Grösse eines HF-Oszillators
DE2924093A1 (de) Induktiver differentialweggeber
DE2339496C2 (de) Phasendetektor
DE3032467C2 (de)
DE1763238A1 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung des analogen Fehlersignals eines Analog/Digital-Systems
DE2417306A1 (de) Einrichtung zur darstellung einer kurve einer funktion
DE1448854C (de) Anordnung zur Bestimmung der Lage von Marken
DE4306855C1 (de) Digitalisiereinrichtung
DE2128724C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Relativbewegung eines als Signalquelle wirkenden Objekts
DE2249214A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein vibrationsdensitometer
DE3234383C2 (de)
DE2916760A1 (de) Vorrichtung zur messung der bewegungsgroesse eines sich bewegenden gegenstandes
DE3304205A1 (de) Digitalisiertes abgriffsystem
DE1523161C (de) Anordnung zur Messung der Relativ geschwindigkeit eines Fluids