DE1448488A1 - Verfahren zur beruehrungslosen Messung der Laenge rechteckiger Koerper waehrend der Bewegung - Google Patents

Verfahren zur beruehrungslosen Messung der Laenge rechteckiger Koerper waehrend der Bewegung

Info

Publication number
DE1448488A1
DE1448488A1 DE19641448488 DE1448488A DE1448488A1 DE 1448488 A1 DE1448488 A1 DE 1448488A1 DE 19641448488 DE19641448488 DE 19641448488 DE 1448488 A DE1448488 A DE 1448488A DE 1448488 A1 DE1448488 A1 DE 1448488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
measurement
measured
length
during movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641448488
Other languages
English (en)
Other versions
DE1448488B2 (de
Inventor
Herbert Boesel
Gerhard Sanders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl Huettenwerke AG
Original Assignee
Rheinstahl Huettenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl Huettenwerke AG filed Critical Rheinstahl Huettenwerke AG
Publication of DE1448488A1 publication Critical patent/DE1448488A1/de
Publication of DE1448488B2 publication Critical patent/DE1448488B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/04Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B11/043Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • "Verfahren zur berührungslosen Messung der Länge rechteckiger Körper während der Bewegungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Länge rechteckiger Körper, die z. B. mittels Transportband oder Rollgang durch einen Produktionsabschnitt hindurchtran'sportiert werden, wobei die zu messende Länge der Bewegungsriohtung zugeordnet ist.
  • Es sind Verfahren zur berührungslosen Längenmessung bekannt, bei denen die Messung durch Abtasten des Meßobjektes durch einen Abtaststrahl parallel zur Bewegungsrichtung und Auszählen der Zeitdauer des hierbei erzeugten elektrischen Impulses erfolgt. Sind aber die Kanten der Körper in ihrer Lage zur Bewegungsrichtung nicht eindeutig, sondern variieren in ihrer Schieflage in bestimmten Grenzen, eo ergibt sich durch den parallel zur 3ewegungsrichtung laufenden Abtaststrahl ein Meßfehler. Es ist bekannt, derartige Messungen dadurch zu verbessern, daß mit HilSe einer Visiereinrichtung der Tastkopf aus der Transportachee in die entsprechende Schieflage z. 3. durch Fernsehbeobachtung und ernsteuerung gedreht wird, wobei jedoch ein Stillsetzen des Produktionsgutes unter dem Tastkopf notwendig wird und ein wesentlicher Zeitverlust entsteht.
  • Die Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Anordnungen und ermöglicht die berührungslose Messung der Länge von bewegten Gütern dadurch, daß der Abtaststrahl statt einer Linie in Bewegungsrichtung einen Kreis mit feststehendem Mittelpunkt beschreibt, denen Durchmesser größer als der des eingeschriebenen und kleiner als der des umschriebenen Kreises des zu messenden Rechtecks ist. Dabei befindet sich der Tastkopf erfindungsgeniäß senkrecht über der Achse der Transporteinrichtung und der Abtaststrahl beschreibt einen Kreis, so daß das Produktionsgut in den Abtaststrahl hineinläuft und dieser Kreisabschnitte aus dem Produktionsgut gewissermaßen herausschneiden kann. Beim Einlaufen des Produktionsgutes in den Kreis steigt die Signaldauer von Null auf ein Maximum an bis der Abtaststrahl die zweite Kante des in den Äbtastkreis hineinlaufenden Gutes berührt. Von diesem Augenblick an wird das Signal in zwei Teile geteilt. Beide Teile und damit auch ihre Summe streben zu einem Minimum, bei dem die beiden Unterbrechungszeiten gleich sind0 Aus Kreisdurcnmesser.und abgetasteten minimalen Kreisabschnitten ist die Sehne, welche die zu messende Dimension darstellt, aus der halben Summe der Kreisabschnitte errechenbar0 Statt der Verwendung des Minimums der Bogensumme kann das Verfahren auch durch Auswertung eines Maximums durchgeführt werden. Da das Maximum im Augenblick der Zweiteilung des Signals eintritt, ist die Bogenhöhe als gesuchte Dimension errechenbar. Weil sich der eine Bogenteil des Abtaststrahles auf dem Körper in Transportrichtung und der andere entgegen der Transportrichtung bewegt, sind die Signale nicht gleich lang. Durch Halbierung der Summenzeit wird daher der durch die Transportgeschwindigkeit verursachte Meßfehler eliminiert. Nach dem Durchlaufen des Summenminimums erfolgt eine der Eintrittsphase spiegelbildliche Austrittsphase des zu messenden Gutes aus dem Abtastkreis.
  • Der Abtastkreisdurchmesser ist auf das zu messende Gut abzustimmB Die erfinderische Anordnung beruht auf einer notwendigen Zweiteilung des Signals Bei darüber hinausge1ider Teilung, wie z. B. bei quadratischer Ausbildung des Gutes sowie bei Lagen des Materials, bei denen der Abtaststrahl nicht durch gegenüberliegen de Kanten unterbrochen wird, erhält man nicht die gesuchte Dimension.
  • In einer weiteren jusgestaltung der Erfindung wird das Gut durch zwei Tastköpfe abgetastet, deren Mittelpunktverbindung quer zur Transportachse liegt, und deren Abtastkrelse auf dem zu messenden Gut in einem Abstand voneinander verlaufen, sich berühren oder kreuzen. Wenn beide Abtaststrahlen mit gleicher Umlaufgeschwindigkeit und gleicher Drehrichtung rotieren, so daß der eine Strahl mit und der andere gegen die Transportrichtung über das zu messende Gut läuft, so wird der durch die Transportgeschwindigkeit verursachte Meßfehler, wie bei der Messung mit nur einem Abt ist kreis größtenteils eliminiert. Voraussetzung, damit der Restfehler unbedeutend bleibt, ist hierbei, daß die Abtastgeschwindigkeit um wenigstens eine Zehner-Potenz größer ist als die maximale Bewegungsgeschwindigkeit des zu messenden Körpers. Das Minimum wird bei Schieflage des zu messenden Gutes von dem einen Abtaststrahl früher und von dem anderen später erreicht. Diese Minimalwerte werden gespeichert und aus dem Speicher addiert Da jeder Kreis wesentlich größer als der eingeschriebene Kreis sein kann, iet extrem schiefliegendes oder quadratisch geformtes Gut ebenso gut meßbar. Die Auswertung entspricht dem beschriebenen Verfahren mit nur einem Abtaststrahl.
  • Die einzelnen Verfahrensschritte nach der Erfindung werden anhand von Figuren näher erläutert.
  • Die Fig. 1 ze schematisch eine mögliche Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Auf einem Rollgang befindet sich das in Bewegung befindliche Gut 2. Die vom Gut 2 ausgehende Strahlung wird über ein im Strahlengang befindliches rotierendes Flachprisma oder Spiegel 3 einem optisch elektrischen Abtastkopf 4 zugeführt. Eine im Abtastkopf 4 befindliche Foto-Zele registriert Strahlung oder Unterbrechung der Strahlung nach Gesetzen der Optik. Die Winkelstellung des Flachprismas oder Spiegels 3 bestimmt dabei den Durchmesser des Abtastkreises.
  • Rig. 2 zeigt eine weitere Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der das bewegte Gut 2 durch zwei Abtastköpfe 4 und 4' und zugehörige rotierende Flachprismen oder Spiegel 3 und 5' abgetastet wird. Bei dieser Anordnung werden die beiden Tastsysgame über nicht gezeigte elektrische Kupplungen drehzahlgleich gehalten. Wird einem Tastkopf 4 oder 4t und der darin enthaltenen Fotozelle die Strahlung des Produktionsgutes 2 - wie beschrieben - zugeführt, so ergibt sich ein Verlauf der Signalimpulsdauer gemäß einer Kurve nach Fig. 3. Die Kurve zeigt den zeitlichen Ablauf der halben Summenwerte des Verfahrens mit einem Meßstrahl und die Zeitwerte eines Meßstrahles des Verfahrens mit zwei Meßstrahlen. In dieser Kurve ist beim Verfahren mit einem Meßstrahl der gestrichelte Wert der Bogenmeßwert, dessen Sehne errechnet werden mußb Diese ist dann die zu messende Dimension. Im Verfahren mit zwei Meßstrahlen ist der gestrichelte Wert des einen Meßstrahles mit dem entsprechenden Wert des anderen Meßstrahles zu addieren, zu halbieren und hieraus die Sehne zu errechnen, die dann die zu messende Dimension darstellt Die notwendige Entnahme des Minimumwertes, seine Speicherung sowiE Berechnung der Sehne erfolgt durch Rechner.
  • Gibt man gemäß dem Blockschaltbild nach Fig. 49 die von den Abtastgeräten 3, 4 und 3' und 4'einzeln gemessene Signaldauer als Spannungsgröße in analoge Rechner 5 und 5', die zusätzlich die Differenziation mit Differenzierverstärker 6 und 6'durchführen, erhä-lt man außer der Kurve der Meßwerte nach Fig. 3 auch deren Differenziation nach Bigo 5 mit 3 Nulldurchgängen, wenn man den Ausgangsnull- und den Endnulldurchgang nicht mitzähltO Elektronische Zähler 7 und 7'schalten nach zweimaligem Anstieg der differenzierten, gleichgerichteten Spannung auf Kippverstärker 9 und 9' durch, die im folgenden Nulldurchgang der differenziertn Spannung elektronische Zähler 10 und 10' freigeben, welche die nicht differenzierte Signaldauer nach Modulation in den Modulatoren 8 und 8' mit einer festen, den Längenmeßeinheiten zugeordneten Frequenz als Signaldauer zählen. Speicher 11 und 111 nehmen diese jeweilige Größe auf, Die in den beiden Speichern 11 und 11' gespeicherten Meßwerte werden einem Analogrechner 12 zugeführt, 'der sie addiert, halbiert und der aus dem ermittelten Bogenstück die Sehne errechnet. Zweckmäßigerweise wird der Analogrechner nicht die genaue mathematischen Rechnung durchführen, sondern der Wert des Bogens wird, da der Radius des Abtastkreises festliegt, durch eine Annäherungsfunktion ermittelt. Das ermittelt te Ergebnis wird einem Anzeigegerät zugeführt.

Claims (4)

  1. patentansprüche : 1. Verfahren und Vonrichtung nur beruhrungslosen Messung der lange rechteckiger körper wahrend der Bewegung mittels lichtelektrischer Tastgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß .ta oder mehrere Abtaststrahlen auf den su messenden der Abtamtkriese beschreiben.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekannseichnet, daß der Durchmesser der btastkreise größer ei. der des eingeschriebenen Kreises des zu messenden Körpers ist.
  3. 3. Verfahren naefl Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sur Messung zwei auf des iu messenden Körper gegenläufig verlaufende Abtaststrahlenabschnitte Verwendung finden.
  4. 4. Verfahren naeh Anspruch 1 bil 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastgeschwindigkeit der Abtaststrahlen um mindesten eine Zehmer-Potems rOßsr ist als die maximale Bewegungegeschwindigkeit des zu messenden Körpers.
DE19641448488 1964-08-21 1964-08-21 Verfahren zur beruehrungslosen Messung der Laenge rechteckiger Koerper waehrend der Bewegung Pending DE1448488A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0038630 1964-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1448488A1 true DE1448488A1 (de) 1969-04-17
DE1448488B2 DE1448488B2 (de) 1969-09-04

Family

ID=7405574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641448488 Pending DE1448488A1 (de) 1964-08-21 1964-08-21 Verfahren zur beruehrungslosen Messung der Laenge rechteckiger Koerper waehrend der Bewegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1448488A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725756A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-19 Homer L Eaton Verfahren und einrichtung zum erfassen des aeusseren profils eines gegenstands
US4730929A (en) * 1982-09-21 1988-03-15 Dausmann Guenther Method and device for the contactless measurement of movement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725756A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-19 Homer L Eaton Verfahren und einrichtung zum erfassen des aeusseren profils eines gegenstands
US4730929A (en) * 1982-09-21 1988-03-15 Dausmann Guenther Method and device for the contactless measurement of movement

Also Published As

Publication number Publication date
DE1448488B2 (de) 1969-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011222C3 (de) Anordnung zur Bestimmung von Koordinaten auf einer Fläche
DE3911307C2 (de) Verfahren zum Feststellen, ob zwei hintereinander angeordnete Wellen hinsichtlich ihrer Mittelachse fluchten oder versetzt sind
DE2725756A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erfassen des aeusseren profils eines gegenstands
DE2114676A1 (de) Optischer Aufschriftenleser
DE2440321B2 (de) Vorrichtung zur automatischen messung von tunnel-profilen
DE2206409C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenmessung von dielektrischen Körpern
DE3811113C2 (de)
CH645462A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen messung einer dimension mindestens eines objekts.
DE2440085A1 (de) Einrichtung zur beruehrungslosen messung der hoehe und seitenlage des fahrdrahtes bei elektrischen bahnen
DE1231911B (de) Einrichtung zum Messen von Strecken oder Teilen von Kreisen mittels Impulszaehlung
DE1448488A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen Messung der Laenge rechteckiger Koerper waehrend der Bewegung
DE2637331A1 (de) Sortiereinrichtung fuer furnierabschnitte
EP0508213B1 (de) Verfahren zur Erfassung und Auswertung von Daten zur Ermittlung einer ungeradlinigen Bewegung eines Fahrzeuges
DE2601705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage eines systems mindestens eines abtasters
DE2417304A1 (de) Rechenvorrichtung
DE2913961A1 (de) Universal-parallellineal
DE2214141C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Neigung eines Gegenstands gegenüber der Transportebene
DE1924975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Oberfläche eines Werkstttcks oder dergleichen
CH395559A (de) Digitale Winkelmesseinrichtung
DE2264170C3 (de) Anordnung zum mehrfach seriellen Lesen der Zeichen eines binären optischen Coderasters
DE1926675A1 (de) Anordnung zur Messung der Winkellage einer Rotationsachse
DE1448488C (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Länge rechteckiger Körper während der Bewegung
DE3120274A1 (de) Entfernungsmessgeraet
DE3101652A1 (de) Vorrichtung zum zaehlen von gegenstaenden
DE2219229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der leistung von wechselstroemen