DE1447861A1 - Device for inserting microfilm image field sections or the like. into a card provided with a window-like cutout - Google Patents

Device for inserting microfilm image field sections or the like. into a card provided with a window-like cutout

Info

Publication number
DE1447861A1
DE1447861A1 DE19581447861 DE1447861A DE1447861A1 DE 1447861 A1 DE1447861 A1 DE 1447861A1 DE 19581447861 DE19581447861 DE 19581447861 DE 1447861 A DE1447861 A DE 1447861A DE 1447861 A1 DE1447861 A1 DE 1447861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
arm
frame
image field
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19581447861
Other languages
German (de)
Inventor
Williams Leo Clark
Rounsefell Clifford Preston
Stootshoff Stanley Tiffany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US649159A external-priority patent/US2987099A/en
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority claimed from US45631A external-priority patent/US3208895A/en
Publication of DE1447861A1 publication Critical patent/DE1447861A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/10Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement
    • G06K13/103Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement using mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/0075Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles by assembling, e.g. by laminating
    • B31D1/0081Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles by assembling, e.g. by laminating by attaching individual objects to webs or sheets
    • B31D1/0087Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles by assembling, e.g. by laminating by attaching individual objects to webs or sheets the webs or sheets being provided with apertures for the objects, e.g. with means for making the apertures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/02Containers; Holding-devices
    • G03D13/08Devices for holding exposed material; Devices for supporting exposed material
    • G03D13/10Clips
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/10Mounting, e.g. of processed material in a frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6571With means to store work articles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Einrichtung zum Einsetzen von Mikrofilmbildfeldabschnitten oder dergleichen in eine mit einem fensterartigen Ausschnitt versehene Karte.Device for inserting microfilm image field sections or the like into a card with a window-like cutout.

Die Erfindung-betrifft eine Einrichtung zum Einsetzen von N.krofilabildfeldabschnitten os dgl. in eine mit einem fensterartigen Ausschnitt versehene Karte, beispielsweise Informationskarte.The invention relates to a device for inserting necrofila image field sections Os like. In a card provided with a window-like cutout, for example Information card.

Es ist bereits eine Maschine zur laufenden Herstellung von Informationskarten bekannt, bei welcher durch eine Eingabevorrichtung nacheinander in bestimmten Abständen einen Förderer Karten, zugeführt werden, der dann die Karten nacheinander zu verschiedenen Behandlungsstationen bewegt. An der ersten Behandlungsstation wir d.aus der Karte ein fensterartiger Ausschnitt tierausgestanzt und eine den ausgestanzten Abschnitt umgebende Zone der Karte derart zusammengepresst, dass rund um den Ausschnitt eine Aussparung entsteht. An der zweiten Behandlungsstation wird in diese Aussparung-eine Klebefolie eingesetzt, deren Mittelteil an der dritten Behandlungsstation ausgestanzt wird, so dass rund um die Aussparung ein Kleberand entsteht. An der vierten Behandlungsstation kann nun entweder in den. Ausschnitt ein Bildfeldabschnitt eines Mikrofilms o.dgl. eingesetzt werden. Zu diesem Zwecke ist eine Zuschneidevorrichtung für die einzusetzenden Bildfeldabschnitte vorgesehen, die unabhängig von der Zage der einzelnen Bildfeldabschnitte immer dieselbe Filmlänge nacheinander abschneidet. Da bekanntlich die Grösse und der Abstand der einzelnen Bildfeldabschnitte eines Mikroflmes nicht immer konstant sind, muss das Zuschneiden und das Einsetzen der einzelnen Bildfeldabschnitte von einem Bedienungsmann überwacht werden.It is already a machine for the ongoing production of information cards known, in which by an input device one after the other at certain intervals a conveyor of cards, which are then fed to different cards one after the other Treatment stations emotional. At the first treatment station we d.from the card a window-like cutout animal punched out and one punched out Section surrounding zone of the card so compressed that around the cutout a recess is created. At the second treatment station, a Adhesive film used, the middle part of which is punched out at the third treatment station so that an adhesive edge is created around the recess. At the fourth treatment station can now either in the. Detail of an image field section of a microfilm or the like. can be used. For this purpose a cutting device is to be used for the Image field sections provided that are independent of the status of the individual image field sections always cuts the same length of film one after the other. As is well known the size and the distance between the individual image field sections of a microflm is not always constant the trimming and pasting of the individual image field sections of monitored by an operator.

Die Erfindung liefert nun eine Einrichtung zum Einsetzen von Bildfeldabschnitten in eine Karte, die vollständig selbsttätig arbeitet und bei der keine dauernde Überwachung durch-'einen Bedienungsmann erforderlich ist. Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert @..,in, denen zeigen: Fig. 1 eine Ansicht einer vollautomatischen Kartenher- ' stelluhgsmäschine, bei welcher die erfindungsgemässe ririchtung zum Einsetzen-Von Bildfeldabschnitten ' verwendet werden kann, Fig. 2 eine Ansicht einer für zur Verarbeitung in der Maschine nach Fig. 1 geeigneten Karte, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig, 2; Fig. 4-,Ansichten einer Karte nach dem Durchlaufen ver- eo.h3-edener Behandlungsstationen, Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 1 _ 'durch die Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 6 ähnlich wie Fig. 5 einen Schnitt, bei dem jedoch das Filmzuführwerk und die Antriebseinrichtung weg- gelassen. sind, Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 6, g. 8 einen Schnitt entlang der Linie 8=8 1.n Fig. 5, P.t. 9 ,einten, Schnitt entlang der Linie 9-9 in Fig. 89 Fig. 1 0 einen. . Schnitt entlang der Linie 1 ß-10 in Fig: 7, Fig...11 ,einen Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fig: 9,, Piga 12 einen Sehritt entlang der Linie 12-12 in Fig. 8, P.g. 1.3 ehef entlang der Linie 13=13 in Fit: ß Fig. 14 einen Schnitt entlang der Linie 14-14 in Fig. 8, Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie 15-15 in Fig. 8, Fig. 16 eine Ansicht der Filmabwickeleinrichtung, Fig. 17 einen Schnitt entlang der Linie 17-17 in Fig. 16, Fig. 18 einen Schnitt durch die Filmvorratsepule, Fig. 19 einen Schnitt entlang der Linie 19-1g in.Fig. 17, Fig. 20 eine Ansicht zur Erläuterung der Filmzuführung. In den Fig. 2 und 3 ist eine zur Verarbeitung in der Maschine nach Fig. 1 geeignete Karte.5 dargestellt.. Die Karte 5 besteht aus steifem Karton oder Papier und ist mit einer fensterartigen Offnung 6 versehen, die zur Aufnahme eines Bildfeldes eines Mikrofilms oder eines ' anderen geeigneten Einsatzes-dient. Die Öffnung 6 ist von einer Klebefolie 7 überdeckt, welche in einer sich rund um die Offnung 6 erstreckenden Äussparung sitzt, so dass die Klebefolie nicht von der Karte 5 absteht, sondern Klebefolienoberseite und Kartenoberfläche fluchten. Die mit Klebstoff versehene Oberfläche der Klebetofffolie 7 isst mit einer Schutzfolie 9 versehen, die vor dem Aufbringen der Bildfeldabschnitte mit Hilfe der in der Kleb- stoffolie vorgesehenen Löcher 8 abgezogen werden kann. The invention now provides a device for inserting image field sections into a card, which works completely automatically and in which no permanent monitoring by an operator is required. The invention will now be explained in more detail with reference to drawings explained @ .., in which show: Fig. 1 is a view of a fully automatic card maker 'Stelluhgsmäschine, in which the invention Direction for inserting image field sections ' can be used, Fig. 2 is a view of a for processing in the Machine according to Fig. 1 suitable card, Fig. 3 is a section along the line 3-3 in Fig. 2; Fig. 4-, views of a card after it has passed through eo.h3-edener treatment stations, FIG. 5 shows a section along the line 5-5 in FIG. 1 _ 'by the device according to the invention, FIG. 6 shows a section similar to FIG. 5, but in which the film feed unit and the drive device away calmly. are, Fig. 7 is a section taken along the line 7-7 in Fig. 6, G. 8 a section along the line 8 = 8 1.n Fig. 5, Pt 9, one, section along line 9-9 in Fig. 89 Fig. 1 0 a. . Section along the line 1 ß-10 in Fig: 7, Fig. 11, a section along the line 11-11 in Fig: 9 ,, Piga 12 a section along the line 12-12 in Fig. 8, Pg 1.3 ehef along the line 13 = 13 in Fit: ß Fig. 14 is a section along the line 14-14 in Fig. 8, Fig. 15 is a section along the line 15-15 in Fig. 8, Fig. 16 is a view of the film unwinding device, Fig. 17 is a section along the line 17- 17 in FIG. 16, FIG. 18 a section through the film supply reel, FIG. 19 a section along the line 19-1g in FIG. 17, Fig. 20 is a view for explaining the film feeding. In FIGS. 2 and 3, a card.5 suitable for processing in the machine according to FIG. 1 is shown. The card 5 consists of stiff cardboard or paper and is provided with a window-like opening 6 which is used to receive an image field of a microfilm or another suitable use. The opening 6 is covered by an adhesive film 7, which sits in an outer recess extending around the opening 6, so that the adhesive film does not protrude from the card 5, but the top of the adhesive film and the card surface are aligned. The adhesive-coated surface of the Klebetofffolie 7 eating provided with a protective film 9, which can be peeled off before applying the frame portions by means of the adhesive stoffolie in the holes provided. 8

Die in Fig, 1 dargestellte Maschine enthält folgende Einheitens 1. Einen Unterbau 12 mit dem Antrieb 13, 2. eine Kerteneingabeeinrichtung 14, durch welche nacheinan- der abeatzweiae Karten 5 von einem Vorratsstapel 55 in die Maschine eingegeben werden, 3, einen Kartenförderer 15, der die Karten 5 nacheingnder durch die verschiedenen Behandlungsstationen der Ma- schine führt, 4. eine Einrichtung 16 zum Abziehen der Schutzfolie 9 von der Karte 5, 5. eine Stanzeinriehtung 17 zum Ausstanzen eines Ausschnittee 10 aus der Klebefolie 7, 6. die Vorrichtung nach der Erfindung zum Einsetzen von Bild- fgldabschnitten in die Karte, die aus einer Abwickelein- richiung 18, einer Zuführeinriehtung 19 und einer Sehneid- (Jbertragumgs- und Mneetzeinrichtung 20 besteht, und 7. eine Einrichtung 21 zum Ausliefern und Stapeln der fertigen Karten. Fig, 4a zeigt eine Karte 5 nach dem Verlassen der Ein- richtung 16 * zum Entfernen der Schutzfolie 9 und in Fig. 4b ist das Aussehen einer Karte 5 nach Verlassen der Stanz- einr.chtung 17 dargestellt. Fig. 4c zeigt wiederum das Aussehen einer Karte nach Verlassen der erfindungegemäasea Vox#richtung zum Einsetzen von Bildfeldabschnitten. 1taobfolgewerden die einzelnen Teile der erfindungs- geMe s en, Vorrichtung näher erläutert. Filmabwickeleinrichtung Die einzelnen Mikrofilmeinsätze 11 werden von einem Nachachubstreifen 575 abgeschnitten, der der Länge nach darauf verteilte und durch Trennlinien oder Flächen 577 getrennte Bildfelder 576 trägt. Letztere können, wie es in der Photographie bekannt ist, entweder undurchsichtige oder klar durchsichtige Flächen sein. Der Filmnachschubstreifen 575, wie er der Maschine dargeboten wird, ist auf einem Kern 579 so aufgewickelt, dass von ihm eine Rolle 578 gebildet wird. Mit der Absicht, die Filmatreifenzuführmittel von dem Zug zu entlasten, der durch das Abwickeln des Filmstreifens unmittelbar von seiner grossen und schweren Rolle entsteht, ist ein getrenntes, kraftbetriebenes Werk vorgesehen, um den Filmstreifen von seiner Nachschubrolle je nach Anforderung während der normalen Arbeit der Maschine abzuwickeln und um in der Maschine jederzeit eine lose Schleife dieses Streifens zu bilden und aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise wird der Filmstreifen aus seiner losen Schleife herausgezogen, die praktisch keinerlei Reibungszug oder Last auf die Zuführmittel ausübt, mit dem Ergebnis, dann zu jeder Zeit eine genaue, gleichmässige Zuführung gegebener Filmstreifenlängen durch die Zuführnittel erreicht und ein genaues. Abschneiden einzelner Bildauesehnitte gegebener hänge von diesem Filmstreifen jederzeit sichergestellt ist. Wie hier gezeigt wird, sind die verschiedenen, festen und beweglichen Teile des Filmabwickelwerkes 18 einschliesslich der Filmnächschubrolle 578 an einem Z-förmigen Rahmen 580 angebaut, der an der Grundplatte oder Plattform 22 angeschraubt oder sonstwie befestigt ist, Das Filmabwickelwerk 18 lässt sieh schnell und leicht in seine richtige Zage länge und quer zur Maschine durch eine Anordnung aus Führungeleiste, Führungsnut und Anschlagklotz bringen. Hier sind lediglich der Haltekltitz und die Halteschraube gezeigt und erscheinen in Fig. 16 mit der Bezifferung 581 bzw. 582. Für Zwecke, @ die man sogleich. einsehen wird, ist der Rahmen 580 vor dem Förde- rer @15 und,@inahe der Vorderseite der Plattform 22 gelegen, undsuch sci-@ dass sein aufrechter Teil am Seitenführungsrand des Förderere-liegt und einen kurzen Abstand nach aussen von den Wanderweg der Karten: hat. Der senkrechte Teil des Räfäss' 580 reicht ein gutes Stück über den Wanderweg der Karten hinaus, um sich der Filmnachschubrolle 578 grossen Durchmessers anzupassen. An der äusseren Fläche des senkrechten Teiles des Rahmens 580 sitzt eine Platte 583, die eine glatte Innenwand für die Filmnachschubrolle 578 bildet. The machine shown in Fig. 1 contains the following units 1. A substructure 12 with the drive 13, 2. a core input device 14 through which one after the other the abeatzweiae cards 5 from a supply stack 55 in the machine can be entered, 3, a card conveyor 15 that feeds the cards 5 through the various treatment stations of the machine guides, 4. a device 16 for peeling off the protective film 9 from the card 5, 5. a punching device 17 for punching out a cut-out 10 from the adhesive film 7, 6. the device according to the invention for inserting image fgld sections into the card, which from an unwinder direction 18, a feed device 19 and a cutting (Jbertragumgs- und Mneetzeinrichtung 20 exists, and 7. a device 21 for delivering and stacking the finished cards. Fig, 4a shows a card 5 after leaving the entrance direction 16 * for removing the protective film 9 and in Fig. 4b is the appearance of a card 5 after leaving the punching device 17 shown. Fig. 4c again shows that Appearance of a card after leaving the erfindungegemäasea Vox # direction for inserting image field sections. 1taobfolgeware the individual parts of the invention GeMe s en, device explained in more detail. Film unwinding device The individual microfilm inserts 11 are cut off from a replacement strip 575, which carries image fields 576 distributed lengthwise thereon and separated by dividing lines or areas 577. As is known in photography, the latter can be either opaque or clearly transparent surfaces. The film supply strip 575 as presented to the machine is wound on a core 579 in such a way that it forms a roll 578. With the intention of relieving the film strip supply means from the tension that arises from the unwinding of the film strip directly from its large and heavy roll, a separate, power-operated mechanism is provided to remove the film strip from its supply roll as required during normal operation of the machine unwind and to form and maintain a loose loop of this strip in the machine at all times. In this way, the film strip is pulled out of its loose loop, which exerts practically no frictional tension or load on the feed means, with the result that an exact, even feed of given film strip lengths is achieved by the feed means at all times and an exact one. Cutting off individual image sections of given hangings from this film strip is ensured at all times. As shown here, the various fixed and moving parts of the film unwinding unit 18, including the film feed roller 578, are attached to a Z-shaped frame 580 which is bolted or otherwise attached to the base plate or platform 22. The film unwinding unit 18 can be seen quickly and easily Bring it into its correct Zage length and across the machine through an arrangement of guide bar, guide groove and stop block. Only the retaining clip and retaining screw are shown here and appear in Fig. 16 with the numbers 581 and 582, respectively. For purposes that will be discussed immediately. As will be seen, the frame 580 is located in front of the conveyor @ 15 and, @ near the front of the platform 22, and see that its upright portion is on the lateral guide edge of the conveyor and a short distance outward from the trail of the maps : has. The vertical part of the Räfäss' 580 extends well beyond the trail of the maps in order to adapt to the large-diameter film supply roll 578. A plate 583, which forms a smooth inner wall for the film supply roll 578, is seated on the outer surface of the vertical part of the frame 580.

Die hilnnachschubrolle 578 ist auf eine neue Art und Weine an dein Rahmen 580 angebaut, um relativ zu ihm frei und leicht umlaufen zu können. Zu diesem Zweck greift die Filsanachachubrolle 578 über eine kurze Hülse 584, die gleitend in einer entsprechenden Offnung des Kernes 579 aufgenommen wird. An der Aussenseite der Hülse 584 ist ein Knopf 585 befestigt, um die Filmnachschubrolle 578 von Hand zu drehen. An diesem Knopf sitzt eine ringförmige Platte 586, die als eine Haltewand für die Filmnachechubrolle dient. Der Satz einschliesslich Filnnachechubrolle_578, Hülse 584, Knopf 585 und Platte 586 ist über eine Spindel 587 gesteckt und wird von ihr drehbar getragen, die am Rahmen 580 in der Nähe seines oberen Enden durch eine Mutter 588 befestigt ist. Dieser Satz wird lösbar auf dieser Spindel festgehalten durch zwei Federdruckrasten 589, die von der Spindel geführt werden und aus ihr radial in eine Ringnut 590 hinausragen, die in die Innenwand der Hülse 584 eingearbeitet ist. Umhüllend über die Spindel 587 gesteckt sind zwei Wälznadellager 591, die für eine praktisch reibungslose Drehung der Filnnachschubrolle 578 sorgen. Die Spindel 587 ist gesenkt, um darin Sprengringe 592 aufzunehmen, die die Druckrasten 589 in dieser Spindel halten, wenn die Hülse 584 aus ihrem Eingriff mit der Spindel wegbewegt-wird, um die Maschine mit einer neuen Nachschubrolle von Film nachzufüllen.The auxiliary supply roll 578 is attached to your frame 580 in a new way so that it can rotate freely and easily relative to it. For this purpose , the filing replacement roller 578 engages over a short sleeve 584, which is slidably received in a corresponding opening in the core 579 . A knob 585 is attached to the outside of the sleeve 584 for manually rotating the film supply roll 578. On top of this button is an annular plate 586 which serves as a retaining wall for the film feed roll. The set including Filnnachechubrolle_578, sleeve 584, knob 585 and plate 586 is inserted through a spindle 587 and is rotatably supported by it, which is fixed to the frame 580 near its upper ends by a nut 588th This set is detachably held on this spindle by two spring pressure catches 589, which are guided by the spindle and protrude radially out of it into an annular groove 590 which is machined into the inner wall of the sleeve 584. Two roller needle bearings 591, which ensure a practically smooth rotation of the film supply roll 578 , are placed over the spindle 587 . The spindle 587 is lowered to receive therein snap rings 592 which maintain the pressure detents 589 in this spindle, when the sleeve 584 from its engagement with the spindle moved away-is to the machine with a new supply roll of film to refill.

Der Filmnachschubstreifen 575 wird von der Rückseite der Nachochubrolle 578 zwischen einer dumibezogenen Zufühhrrolle 593 und einer damit zusammenarbeitenden «ummibesoaenen Druckrolle 594 geleitet. Von den Rollen 593 und 594 wird der Filmnachschubstreifen 575 in lockerem Zustand an eine Waage- rechte Führung 595 so geleitet, dass sich zwischen dieser Führung und diesen Rollen eine lose Schleife 596 dieser Streifens bildet. Die Führung 595 bildet einen Bestandteil des später zu beschreibenden Werken 19, das den Filmstreifen zuführt und zur Deckung bringt. Die Führungsrolle. 593 sitzt fest an dem einen Ende eines Wellenstumpfes 597, der durch eine geeigrbe Durchlaseöffnung in der Platte 583 ragt und an seinem anderen Ende in einem geeigneten Lager im senkrechten Teil des Rahmens 580 ruht. Die Zuführrolle 593 wird während der normalen Arbeit der )daschine mit Unterbrechungen gedreht, um den Filmstreifen 575 von der Nachschubrolle 578 je nach Anforderung abzuwickeln und dadurch jederzeit in dieser Maschine eine lose Schleife dieses Filmetreifene aufrechtzuerhalten. Zu diesem Zweck ist ein getrennter Blektromotor 598 vorgesehen, der zu der üblichen, an fieser Stelle keine Beschreibung erfordernden Type mit Untereetzungegetriebe gehört. Der Motor 598 ist, beispiels- weise durch Verschraubung, an der inneren Fläche des senk- rechten Teiles des Rahmens 580 befestigt, und an der Abtriebe- welle 599 dieses Motors sitzt fest ein Stirnrad 600, das mit einen etw ,grösseren, fest auf der Zuführrollenwelle 597 sitzender. Stirnrad 60'1 kämmt. Die Zuführrolle 593 wird also durch den Motor 598 je nach Wunsch und mit der richtigen Geschwindigkeit angetrieben, um sorgfältig und weich den Filmstreifen 5'15 von der Nachaehubrolle 578 in Zusammenarbeit mit der Druckrolle 594 abzuwickeln. Die Druckrolle 594 lagert an einem Stift 602, der mit seinem Aussenende an einem geflanschten, ausserhalb dieser Rolle gelegenen Arm 603 sitzt. Der Arm 603 ist an dem senkrechten Teil des Rahmens 580 mittels eines Wellenstumpfes 604 gelenkig angebaut, der in einer länglichen Nabe an diesem Arm sitzt, durch eine passende Durcfassöffnung in der Platte 583 ragt und in einem geeigneten Zager an diesem Rahmenteil ruht. Der Arm 603 und infolgedessen die daran sitzende Druckrolle 594 wird nachgiebig an die Zuführrolle 593 durch eine Schraubenzugfeder 605 gedrückt, um die Druckrolle mit dem Filmnachschubstreifen 575 in Ringriff zu haltend den letzteren nachgiebig gegen die Zuführrolle zu drücken. Die Feder 605 ist an der Innenseite des senkrechten Teiles des Rahmens 580 gelegen, steht an ihrem einen Ende bei 606 mit diesem Rahmenteil und an-ihrem anderen Ende mit dem freien Ende eines Armes 607 in Verbindun g, der auf dem durchragenden Innenende des Wellenstumpfes 604 sitzt. The film supply strip 575 is fed from the rear side of the nachochub roll 578 between a dummi-covered feed roller 593 and a co-operating "ummibesoaenen pressure roller 594". By the rollers 593 and 594 of the film supply strip is passed 575 in a loosened condition to a Libra right guide 595 so that between this guide and these rollers a loose loop 596 forms this strip. The guide 595 forms part of the work 19 to be described later , which feeds the film strip and brings it into alignment. The leadership role. 593 sits firmly on one end of a stub shaft 597, which protrudes through a suitable passage opening in the plate 583 and rests at its other end in a suitable bearing in the vertical part of the frame 580 . The feed roll 593 is rotated intermittently during normal operation of the diechine to unwind the filmstrip 575 from the supply roll 578 as required and thereby maintain a loose loop of this strip of film in this machine at all times. For this purpose, a separate sheet metal motor 598 is provided, which belongs to the usual type with a reduction gear , which does not require any description at this point. The motor 598 is beispiels- example by screwing, to the inner face of the vertically right portion of the frame 580 attached, and the shaft 599 of this motor Abtriebe- seated a spur gear 600 which, with a larger sth, fixed on the Feed roller shaft 597 seated. Spur gear 60'1 meshes. The feed roller 593 is thus driven by the motor 598 as required and at the correct speed in order to carefully and smoothly unwind the film strip 5'15 from the follow-up lift roller 578 in cooperation with the pressure roller 594 . The pressure roller 594 is supported on a pin 602, the outer end of which is seated on a flanged arm 603 located outside this roller. The arm 603 is articulated to the vertical part of the frame 580 by means of a stub shaft 604 which sits in an elongated hub on this arm, protrudes through a suitable through-opening in the plate 583 and rests in a suitable bracket on this frame part. The arm 603 and consequently the pressure roller 594 seated thereon is resiliently urged against the feed roller 593 by a coil tension spring 605 in order to keep the pressure roller in ring engagement with the film supply strip 575 and press the latter resiliently against the feed roller. The spring 605 is located on the inside of the vertical part of the frame 580, at its one end at 606 it is connected to this frame part and at its other end to the free end of an arm 607 which is on the protruding inner end of the stub shaft 604 sits.

Während den normalen Betriebes der Maschine wird der Elektromotor 598 so gesteuert, dass er anläuft, um die Drehung der Zuführrole 593 und damit das Abwickeln einer Inge des Filmstreifens 575. von der Nachschubrolle 578 zu bewirken, wenn die lose Schleife 596 diesen Streifens bis auf eine vorbestimmte Grösse verkürzt und bevor sie vollkommen verschwunden ist. Dagegen wird der Motor stillgesetzt, um das Abwickeln des Filmstreifens zu unterbrechen, wenn die lose Schleife von neuem auf eine vorbestimmte normale Grösse angewachsen ist. Wenn die lose Schleife 596 ihre erwünschte Mindestgrösse er- reicht hat, verläuft sie unterhalb der Rollen 593 und 594 in der in Fig. 46 durch die obere gebrochene Linie gezeigten Zage. Wenn diese Schleife auf ihre gewünschte Höchstgrösse angewachsen ist, verläuft sie weiter unter diesen Rollen in einer in Fig. 50 gezeigten Lage, die ihrer in Fig. 16 mit der unteren gebrochenen Linie gezeigten Lage entspricht. Auf diese Weise wird die lose Schleife 596 niemals zu klein oder zu gross, sondern es besteht zu jeder Zeit in der Maschine eine lose Schleife, um den genauen Arbeitsablauf zu gewährleisten, der den Filmstreifen zuführt, zur Deckung bringt und abschneidet. During the normal operation of the machine, the electric motor 598 is controlled so that it starts, the rotation of the Zuführrole 593 and thus the unwinding to effect a Inge of the film strip 575. from the supply roll 578, when the loose loop 596 this strip to a shortened to a predetermined size and before it has completely disappeared. On the other hand, the motor is stopped to stop the unwinding of the filmstrip when the loose loop has again grown to a predetermined normal size . If the loose loop has 596 their desired minimum size ranges ER, it passes beneath the rollers 593 and 594 as shown in FIG. 46 by the upper broken line Zage shown. When this loop has grown to its desired maximum size, it continues to run under these rollers in a position shown in FIG. 50 which corresponds to its position shown in FIG. 16 with the lower broken line. In this way, the loose loop is 596 never too small or too big, but there is at any time in the machine a loose loop to the exact workflow to ensure that supplies the film strip, bringing to cover and cuts.

;DIeees Anlassen und Stillsetzen des glektromotore 598 wird unter der Steuerung der losen Schleife 596 des Filmstreifene 575 ausgeführt und durch die Anordnung eines re- lativ langen Hebeln 608 bewerkstelligt, der an der Innenseite des senkrechten Teiles des Rahmens 580 gelegen und mit seines .einen Ende an diesem Rahmenteil lose angebracht ist, um frei in einer senkrechten Ebene um einen Zapfen 609 schwenken zu können, der in diesem Rahmenteil fentsitzt. An seinem anderen Ende trägt-der Hebel 608 einen waagerechten Stift 610, der zur Seite hin von diesen Hebel weg hinter die Platte 583.durch fluohtende, bogeaföraige Schlitze ragt, die in dieser Platte und dass senkrechten Teil den Rahmens 580 gleichachsig mit der Schwenkachse 609 dieses Hebels eingearbeitet sind, Nurder Schlitz in diesem Rahmenteil ist zu sehen und mit-611-beziffert. Auf dem Stift 610 lagert eine geflanschte Rolle 612, die sich in die lose Schleife 596 des Filmsstreifena 575 legt und darin durch Schwerewirkung unter dem Gewicht-dieser Rolle und des Hebels 608 ständig ruht. Die Umfangsfläche der Rolle 612 ist vorzugsweise glatt und hochglanzpoliert, so dass sie die Bilder auf dem Filmstreifen 575 nicht verschrammen oder sonst beschädigen kann. Es ist offensichtlich, dass wenn die Grösse der freien Filmschleife 596 des Filmstreifens 575 sich durch Nachführen dieses Streifens aus der Schleife heraus vermindert, wie nachher beschrieben wird, der Hebel 608 in- folge des Eingriffes der Rolle 612 mit der losen Schleife durch die Verkürzung der losen Schleife angehoben und in Pia. 46 gesehen im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, und dass, wenn die Grösse der freien Schleife durch Abwickeln von Film- streifen aus der Nachschubrolle 5`T8 vergrössert wird, der Hebel 603 durch.Schwerkraft mit der losen Schleife bei ihrer Vergrösserung folgt und daher dieser Hebel entgegen dem Uhr- zeigersinn gesenkt und geschwenkt wird. The starting and stopping of the electric motor 598 is carried out under the control of the loose loop 596 of the filmstrip 575 and is effected by the arrangement of a relatively long lever 608 which is located on the inside of the vertical part of the frame 580 and at its one end in this frame member loosely mounted to pivot freely in a vertical plane about a pin 609 which fentsitzt in this frame part. At its other end, the lever 608 carries a horizontal pin 610, which protrudes to the side away from this lever behind the plate 583 through flowing, curved slots, which in this plate and the vertical part of the frame 580 are coaxial with the pivot axis 609 This lever are incorporated , only the slot in this frame part can be seen and numbered -611-. A flanged roller 612 rests on the pin 610, which lies in the loose loop 596 of the film strip 575 and rests therein permanently under the weight of this roller and the lever 608 due to the effect of gravity. The peripheral surface of roller 612 is preferably smooth and highly polished so that it does not scratch or otherwise damage the images on filmstrip 575. It is evident that if the size of the free film loop 596 of the filmstrip 575 is reduced by following this strip out of the loop , as will be described below , the lever 608 due to the engagement of the roller 612 with the loose loop by the shortening of the loose loop raised and in pia. 46 is seen swung clockwise, and that when the size of the free loop by unwinding of film strip increases from the supply roll 5`T8, the lever 603 durch.Schwerkraft with the loose loop follows at its magnification and therefore, this lever against is lowered and swiveled clockwise .

Über dem Zapfen 609 und im festen Sitz auf dem Hebel 608, mit diesem in entgegengesetzten Richtungen,drehbar, wenn,. der Hebel sich hebt bzw. senkt, wie oben beschrieben, irrt eine Kurvengoheibe 613 angebracht, ,de an ihren gegenüberliegenden Seiten von zwei Kurvennitlgufern oder Rollen 614 und 615 be- rührt wird. Diene lagern an den oberen Enden denkrechter Arme 616 bzw.6.17. Die Arme 616 und 617 sind zwischen ihren Enden bei 618 bzw* 619 schwenkbar angebaut an dem senkrechten Teil des Rahmens 580, und die unteren Endteile dieser Arne sind versohränkt, um nie gegenüber den oberen übrigen Jetteilen etwa um 90oherumzustellen. Einstellbar in den verschränkten unteren Endteilen der Arme 616 und 6'l7 sind >Maschinenschrauben 620 bzw.621 eingeschraubt, die so eingerichtet sind, dann sie fallweise den gontaktsehliesaschieber 622 oder den Kontaktgffnungeschieber 623 eines üblichen Nikroschaltere 624 erfassen, der an dem senkrechten Teil des Rahäens 580 sitzt.Above the pin 609 and firmly seated on the lever 608 , rotatable with this in opposite directions, if. the lever rises or lowers, as described above, a wrong Kurvengoheibe 613 attached, is de stirred loading on its opposite sides by two Kurvennitlgufern or rollers 614 and 615th The bars are supported at the upper ends of vertical arms 616 and 6.17. The arms 616 and 617 are pivotably attached to the vertical part of the frame 580 between their ends at 618 and 619, respectively, and the lower end parts of these arms are sunk so that they never turn around 90o relative to the other upper jet parts. Adjustable in the folded lower end portions of the arms 616 and 6'l7> machine screws 620 bzw.621 are screwed which are adapted so, then occasionally the gontaktsehliesaschieber 622 or 623 detect the Kontaktgffnungeschieber a conventional Nikroschaltere 624 provided at the vertical part of the Rahäens 580 seated.

Der Mikroschalter 624 int ein Rückstellschalter, der Betätigung den Schiebers 623 erfordert, um seine Kontakte zu öffnen, wenn nie einmal durch den Schieber 622 gesehlonsen sind, und Betätigung des slihiebers 622 erfordert, um. diese Kontakte zu schliessen, wenn sie einmal durch den Schieber 623 geöffnet worden sind. Dabei sind die Schieber jedoch in der Lege, in ihre ursprünglichen, herausragenden Stellungen zurückzukehren, Trenn sie dazu durch ihre entsprechenden Schrauben 620 und 621 losgelassen und freigegeben sind. Die Kurvenrollen. 614 und615 werdet nachgiebig in Eingriff mit der Kurvenscheibe 613 un& die unteren Endstücke der Arme 616 und 617 nachgiebig von dem Sehalter 624 weg durch eine Schraubenzugfeder 625 gehalten, deren eines Bade bei 626 an dem Am 616 und deren -anderes Bade bei "627 an dem Ars 617 sitzt. Bei der ßtellung der Kurvenrollen 614 und 615 im Eingriff mit dem tiefen Teil der Kurvenscheibe 613, wie in Fig. 16 gezeigt, und zu dieser Zeit bei geöffnetem Schalter 624 und demnach stillgesetztem Motor 598 werden die Schrauben 620 und 621 so eingestellt, dass sie gerade ihre entsprechenden, herausragenden Schieber 622 und 623 berühren. Sodann werden diese Schrauben in den eingestellten Zagen durch Kontermuttern 628 bzw. 629 blockiert. Der Motor 598 und der Mikroschalter 624 sind elektrisch mit- einander durch einen Leiter 630 verbunden: Der Motor und der Schalter sind durch Leiter"631 bzw. 632- in den elektrischen Steuerkreis für die Maschine eingeschaltet, wie in Fig. 58 dargestellt und später beschrieben wird. The microswitch 624 int a reset switch, the operation requires the slider 623 to open its contacts when are never gesehlonsen once by the slider 622, and operating the required slihiebers 622. to close these contacts once they have been opened by the slide 623 . In doing so , however, the slides are able to return to their original, protruding positions ; for this purpose, they are released and released by means of their respective screws 620 and 621. The cam rollers. 614 und615 will resiliently in engagement with the cam 613 un & the lower end portions of the arms kept 616 and 617 resiliently by the Sehalter 624 away by a coil spring 625 having one-bath at 626 at the Am 616 and their -Other bathing b ei "627 to the Ars 617 sits. when ßtellung of the cam rollers 614 and 615 engaged with the deep portion of the cam plate 613, as shown in Fig. 16, and at this time when the switch 624 and accordingly stillgesetztem motor 598, the screws 620 and 621 so adjusted so that they just touch their corresponding, protruding slides 622 and 623. These screws are then blocked in the set prongs by lock nuts 628 and 629. The motor 598 and the microswitch 624 are electrically connected to one another by a conductor 630: The The motor and the switch are switched on by conductors "631 or 632- in the electrical control circuit for the machine, as shown in FIG. 58 and described later is rubbed.

Die Länge des hohen Teiles der Kurvenscheibe 613 und die La- ge dieser Kurvenscheibe auf dem Hebel 608 sind so gewählt, dass, wenn dieser Hebel etwa die Minenlage zwischen den oberen und unteren Grenzen seiner Schwenkbewegung einnimmt, wie es die voll ausgezogenen ,Linien in Fig. 16 zeigen, die Kurven- rollen 614 und 615 beide in dem tiefen Teil dieser Kurvenscheibe liegen und um gleiche Abstände von dez Ende des hohen Teils dieser Kurvenscheibe abstehen. Zu dieser Zeit beträgt die Länge der losen Schleife 596 des Filmstreitens 575 etwa die Hälfte ihrer Höchatgrösee, die Schieber 622 und 623 den Schal- ters 624 sind durch ihre Ar=e 616 bzw. 617 losgelassene dieser Schalter ist othn, und durch den Motor 598 fliesst kein elektrischer Strom. Es ist also offensichtlich, dass, wenn die lose Schleife 596 des Filmstreifens 575 sich auf ihre Mindestgrüsse verkürzt, und,., ip,tolg¢dessen der Hebel 608 durch diese Schleife in seine durch die obere gebrochene Linie in Fig. 16 ge- zeigte Lage gehoben wird und dadurch die Kurvenscheibe 613 in Uhrzeigersinn dreht, die Kurvenrolle 614 durch den hohen Teil dieser Kurvenscheibe ergriffen wird, während die Kurvenrolle 615 fortfährt, im tiefen Teil dieser Kurvenscheibe zu liegen. Unter diesen Voraussetzungen wird lediglich der Arm 616 entgegen dem Uhrzeigersinn um seinen Drehpunkt 618 durch die Kurvenscheibe 613 geschwenkt und betätigt so den Schieber 622 des Schalters 624 und schliesst die Kontakte dieses Schalters. Das Schlieseen der Kontakte des Schalters 624 lässt den Motor 598 anlaufen. Darauf werden die Rollen 593 und 594 gedreht, der Film$treifen 575 wird dadurch von der Nachachubrolle 578 weggezogen und der verkürzten freien Schleife 596 zugeführt. Wenn der Pilmatreifen 575 von der Naehschubrolle 578 wegge- zogen wird und die Länge oder Grösse der losen Schleife 596 ' deüreh. aneä,chet, fällt der Hebel 608 durch Schwerkraft mit der anwachsenden freien Schleife und dreht dadurch die Kurvenscheibe« 613 in umgekehrter Richtung entgegen dem Uhrzeiiersinn. Wenn der Hebel 608 während seiner fortgesetzten Abwärtsachwenknng mit der noch anwachsenden losen Schleife 596 des Filmstreifen» 575 et*a seine Mittenlage erreicht, verlässt der hohe Teil der Kurvenscheibe 613 die kurvenrolle 614. Daraufhin wird der Art 616 um sein Gelenk 6113 im Uhrzeigereinn durch die Wirkung der Feder 625 geschwenkt und der Schieber 622 des Schalters 624 wird durch diesen Arm losgelassen und kehrt in seine ursprüngliche herausstehende Zage zurück. Die Kontakte des Schalters 624 jedoch bleiben ge-schlossen und darum fährt der Motor 598 fort zu arbeiten, und das Abwickeln des Filmstreifens 575 von der Nachschubrolle 578 setzt sich fort, bis der Hebel 608 seine in Fig. 16 durch die untere gebrochene Linie gezeigte Lageerreicht und die lose Schleife 596 dieser Lage entsprechend ausgedehnt ist. Daraufhin wird die Kurvenrolle 615 infolge der fortgesetzten Drehung der Kurvenscheibe 613 entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Abwärtsbewegung des Hebels 608 von dem hohen Teil dieser Kurvenscheibe ergriffen, und der Arm 617 wird im Uhrzeigersinn um sein Gelenk 619 geschwenkt, betätigt so den Schieber 623 des Schalters 624 und öffnet die Kontakte diesen Schalters. Nachdem so die Höchstgrösse der losen Schleife 596 des Filmstreifens 5'l5 wieder hergestellt ist, setzt das Offnen der Kontakte des Schalters 624 den Motor 598 still und unterbricht dadurch das Abwickeln des Filmstreifens 575 von der Nachschubrolle 578. Wenn der Filmstreifen 575 aus seiner wiederaufge-füllten losen Schleife 596 nachgeführt wird, hebt sich der Hebel 6U8 aus seiner in Fig. 16 mit der unteren gebrochenen Linie gezeigten Lage, und wenn dieser Hebel während dieser seiner Aufrtrtsbewegung etwa seine Mittenlage erreicht, verleset der hohe Teil der Kurvenocheibe 613 die Kurvenrolle 615. Daraufhin schwenkt der Arm 617 um sein Gelenk 619 entgegen dem Uhrzeigereinn durch die Wirkung der Feder 625, und der Schieber 623 den Schaltern 624 wird durch diesen Arm losge- lassen und kehrt in seine ursprüngliche, herausstehende Lage zurück, Dadurch wird dieser Schalter für die nachfolgende tigkeit in der oben beschriebenen Weise zurückgestellt. Filmzuführeinrichtung Der filmetreifen 575 wird aus seiner losen Schleife 596 über eine gummibezogene, später zu beschreibende Laufrolle 633 geführt 'und durch eine waagerechte Führung 595 gefädelt, die einen Bestandteil des Werkes 19 bildet, welches diesen Film.-streifen aus der Schleife mit Unterbrechungen zuführt und ihn mit später zu beschreibenden Messermitteln zur Deckung bringt, Dadurch werdet mit Hilfe dieser Messermittel von diesem Streifen einzelne -Bildfelder abgetrennt, deren jedes ein volles, richtig mitten darauf gelegenes Bild enthält. Es mag an dieser Stelle wiederholt werden, dass die Öffnung 6 in der Karte 5 in solcher Breite und senkrechter. Ausdehnung erstellt ist, dass siez genau die ungeschnittenen 1äagekanten des von dem Film- . streifen abgetrennten Filmbildfelden oder Einsatzes aufnimmt, .Aue diene Weine Wird die volle Breite des Filmetreifene wirteehaftlioh eueaeautzt, und lediglich höchstens zwei volletün- dis über dem Streifen quer verlaufende Schnitt sind erforder-lich, um einen Einsatz in solcher Dinge hervorzubringen, dann er genau in die Offnung 6 der Karte 5 hineinpasst. Man sieht so, dass im Falle eines Bildfeld tragenden Filmstreifens in der dargestellten Ausführung oder einen irgend eine andere Aufzeichnung oder Merkmale tragenden Streifens ein sehr hohes Mass von Genauigkeit beim Zuführen des Streifens an die Schneidmittel verlangt wird. Wie hier gezeigt, enthält das Werk 19, das den Filmstreifen zuführt und zur Deckung bringt, die folgenden Elemente einschliesslich der Führung 595, die wie folgt entworfen und eingebaut sind und betrieben und gesteuert werden. The length of the high part of the cam 613 and the position of this cam on the lever 608 are chosen so that, when this lever takes about the mine position between the upper and lower limits of its pivoting movement, as shown by the full lines in Fig 16 show that the cam rollers 614 and 615 both lie in the deep part of this cam disk and protrude by equal distances from the end of the high part of this cam disk. At this time, the length of the free loop 596 is arguing film 575 about half their Höchatgrösee, the sliders 622 and 623 the formwork ters 624 are by their Ar = e 616 and 617 let loose this switch is othn, and by the motor 598 no electricity flows. It is therefore obvious that, when the loose loop 596 of the film strip 575 is shortened to its minimum regards, and,., Ip, ¢ Tolg which the lever indicated overall by this loop in its broken by the upper line in FIG. 16 608 Position is raised and thereby the cam 613 rotates clockwise, the cam roller 614 is gripped by the high part of this cam , while the cam roller 615 continues to lie in the deep part of this cam. Under these conditions, only the arm 616 is pivoted counterclockwise about its pivot point 618 by the cam 613, and so actuates the slider 622 of the switch 624 and closes the contacts of this switch. The closing lakes of the contacts of the switch 624 can start the motor 598th The rollers 593 and 594 are then rotated, the film strip 575 is thereby pulled away from the supply roller 578 and fed to the shortened free loop 596. Is, and when the Pilmatreifen subjected wegge- 575 of the Naehschubrolle 578, the length or size of the loose loop 596 'deüreh. aneä, Chet, the lever 608 falls by gravity with the growing free loop, thereby rotating the cam plate "613 in the reverse direction opposite to the Uhrzeiiersinn. When the lever 608 during its continued Abwärtsachwenknng with the still growing dry loop 596 film strip "575 et * a its center position is reached, the high part of the cam 613 leaves the winding roller 614. Then, the type 616 about its hinge 6113 in Uhrzeigereinn by the Action of the spring 625 is pivoted and the slide 622 of the switch 624 is released by this arm and returns to its original protruding teeth. The contacts of switch 624, however, remain closed and therefore motor 598 continues to operate and unwinding of filmstrip 575 from supply roll 578 continues until lever 608 reaches its position shown by the lower broken line in FIG and the loose loop 596 is expanded to match that location. Then, as a result of the continued counterclockwise rotation of the cam 613, the cam roller 615 is gripped by the downward movement of the lever 608 from the high part of this cam, and the arm 617 is pivoted clockwise about its joint 619, thus actuating the slide 623 of the switch 624 and opens the contacts of this switch. Having thus the maximum size of the free loop 596 of the film strip is made 5'l5 again, the opening constitutes the contacts of the switch 624 the motor 598 shut and thus interrupting the unwinding of the film strip 575 from the supply roll 578. When the film strip 575 wiederaufge- from its filled loose loop is tracked 596, the lever lifts 6U8 from its Fig. position shown by the lower broken line 16, and when this lever reaches approximately its center position during this its Aufrtrtsbewegung, the high part verleset the Kurvenocheibe 613 the cam roller 615th then, the arm 617 pivots about its pivot 619 counterclockwise Uhrzeigereinn by the action of the spring 625, and the slider 623 to the switches 624 elements have been released by this arm and returns to its original, out-standing position this is the switch for the subsequent activity in the manner described above. Film feed device The film strip 575 is guided from its loose loop 596 over a rubber-covered roller 633 to be described later and threaded through a horizontal guide 595, which forms part of the work 19, which feeds this film strip out of the loop with interruptions and brings him to be described later knife funds to cover, this will help with this knife means of this strip individual -Bildfelder separated, each of which contains a full, right in the middle thereon located picture. It may be repeated at this point that the opening 6 in the card 5 is so wide and more perpendicular. Extension is created so that they are exactly the uncut 1äagekanten of the film. If the full width of the film is used, and only a maximum of two completely transverse cuts across the strip are required to produce an use in such things, then it is exactly in the opening 6 of the card 5 fits into it. It can thus be seen that in the case of a film strip carrying an image field in the embodiment shown or a strip carrying some other record or features, a very high degree of accuracy is required in feeding the strip to the cutting means. As shown here, the mechanism 19 that feeds and registers the filmstrip includes the following elements, including the guide 595, which are designed, installed, operated and controlled as follows.

Die Führung 595 liegt in flucht mit der Filmstreifennachschubrolle 578, um den Filmstreifen 575 in gerader Linie aus seiner losen Schleife 596 entgegenzunehmen. Daher ist diese Führung auch an dem Seitenführungerand der Maschine gelegen uns steht um einen bestimmten Abstand seitlich vom Wanderweg der Karten ab. Die Führung 595 besteht aus zwei sich ergänzenden, länglichen Stücken 634 und 535, die, wenn sie zusammengefügt sind, einen schmalen, waagerechten Führurg espalt 636 von rechteckigem Querschnitt umgrenzen. Der FiliKatreif en 575 tritt in den Spalt 636 an der in den Fig. 12 und 20 gesehen rechten Seite der Führung 595 ein und wird Schritt für Schritt länge dieses Führungsspaltes in den Wirkungsbereich der später zu beschreibenden Schneidmittel vorgeschoben. Die Führung 595 ist oben und innen an einem Rahmen 63`l und oben und an der gegenüberliegenden Aussenseite an einem Bock 638 angebaut, der in einem Abstand parallel zu diesem Rahmen angebracht ist. Die Pührung 595 überbrückt den Abstand zwischen dem Rahmen 637 und dem Bock 638 und ist an beiden entsprechend befestigt. Mit Schrauben oder sonstwie befestigt ist sowohl der Bock 638 an dem Rahmen 637 als auch dieser Rahmen mit einem zusätzlichen Unterbau oder Fuss 639, als auch schliesslich dieser Fuss 639 mit den unteren Teil eines Rahmens 64u, der einen Bestandteil des später zu beschreibenden Werkes 20 zum Schneiden der Filmstreifen und zum Übertragen und Einfügen des Filmbildfelden bildet. Die Einstellung des Rahmens 637 und des Fusses 639 in den richtigen Zagen auf diesem Fuss bzw. auf dem Rahmen 640 wird durch Leisten 641 und 642 erleichtert, die an den oberen bzw. unteren r'.lächen des Fusses sitzen und in Nuten 643 bzw. 644 eingreifen, die in die Rahmen 637 bzw. 640 eingearbeitet sind.The guide 595 is in alignment with the filmstrip supply roll 578 to receive the filmstrip 575 from its loose loop 596 in a straight line. Therefore, this guide is also located on the side guide edge of the machine and stands a certain distance to the side of the trail of the maps. The guide 595 consists of two complementary, elongated pieces 634 and 535 which, when they are joined together , define a narrow, horizontal guide space 636 of rectangular cross-section. The FiliKatreif en 575 enters the gap 636 on the right side of the guide 595 seen in FIGS. 12 and 20 and is advanced step by step length of this guide gap into the effective area of the cutting means to be described later. The guide 595 is attached above and inside to a frame 63'l and above and on the opposite outside of a bracket 638, which is attached at a distance parallel to this frame. The guide 595 bridges the distance between the frame 637 and the bracket 638 and is attached to both accordingly. Both the bracket 638 and this frame with an additional substructure or foot 639, and finally this foot 639 with the lower part of a frame 64u, which is part of the work 20 to be described later, is fastened with screws or in some other way Cutting the film strips and for transferring and inserting the film image fields. The adjustment of the frame 637 and the foot 639 in the correct tongues on this foot or on the frame 640 is facilitated by strips 641 and 642, which sit on the upper and lower surfaces of the foot and fit into grooves 643 and 642, respectively. 644 engage, which are incorporated in the frames 637 and 640, respectively.

Die verschiedenen arbeitenden Teile des Werkes 19, das den Filmstreifen zuführt und in Deckung bringt, werden von einem Unternetzutngeaggregat 645 einschliesslich eines Elektromotors 646 angetrieben, die beide zu einem Satz zusammengekuppelt sind. Diese kosbinierte Einheit 645, 646 ist gleitend an einer Platte 647 angebaut und mit ihr, beispielsweise durch Veraehraubuni, .' - verbunden. Auf dieselbe Weise wiederum ist diese mit dem Unterteil des Rahmens 580 des vorher beschriebenen Filmabwickel-Werkes 18 verbunden. Der Elektromotor 646 ist in einen elek= trischeri Steuerkreis für die Maschine eingeschaltet und wird zwecks Anlassens und Stillsetzens durch einen handbetätigten Schalter gesteuert, der später in Verbindung mit der Beschreibung dieses Kreises erklärt wird. Fest auf der Ausgangswelle 648 des Untersetzungsaggregates 645 sitzt ein Kettenrad 649, um welches eine Kette 650 geschlungen ist. Diese läuft auch um ein Kettenrad 651 kleineren Durchmessers. Dieses Kettenrad 651 sitzt fest auf dem nach innen ragenden Ende einer Waage- _ rechten Querwelle 652, die an diesem Ende in einem geeigneten Zagergebäuse 653 lagert. Dieses wird durch einen-Bock 654 getragen, der unmittelbar unterhalb des Wanderweges der Karten liegt und am Rahmen 640, beispielsweise durch Verechraubung, befestigt ist. Durchhang in der Kette 650 wird durch Gleiten der Antriebseinheit 645, 646 auf und relativ zu der Trage- -platte 64? ausgeglichen. Die Welle 652 geht durch das Zagergehäuse 653@und den Bock 654 bis auf deren andere Seite und trägt an ihrem dortigen Aussenende befestigt ein Kettenrad 655,. um das eine Kette 656 läuft. Die Kette 656 läuft vom Kettenrad 655 nach oben um ein Kettenrad von grüs®erem Durchmesser, 657 herum, das an dem innerem Ende eins Wellenetumpfes 65$ fest sitzt. Dieser Wellenstumpf" 658 1d«ert in estspto?t@aan Zagernf die in zwei Platten. 659 und 660 vorgesehen sind. Diese liegen unterhalb der Führung 595 und sind parallel zueinander und »i.t den Rabgen, 637 durch Schrauben 661 fest zusammenge- schraubt, die durch Löcher in diesen Platten und durch Distanzstücke 662 zwischen den Platten gehen und in den Rahmen eingeschraubt einä. Durchhang in der Kette 656 wird durch ein Kettenapannrad 663 ausgeglichen, das an dem freien Ende eines Armes 664, lagert. Dieser wird von der Platte 659 durch ein- stellbare Befestigung gehalten. Das Kettenrad 657 ist 'ausserhalb der Platte 659 angebracht, und sui' dem durch dieses Kettenrad angetriebenen Wellenstumpf 658 sitzt zwischen den Platten 659 und 660 ein Stirnritzel 665, das mit ei en auf einem Wellenstumpf 667 befestigten Stirnrad 666 grösseren Dnrebmessers kämmt. Dieser Wellenstumpf 667 lagert in passenden Leger.. in den Platten 659 und 660 und ragt über die benachbarte Innenwand des Rahmens 637 hinaus durch eine passende Offamg in dieser Wand. An dem aussen herausstehenden Ende den Wellenetumpfss 667 sitzt ein Stirnritzel 668, das mit einen Stirnrad 669 grösseren Du;- chmess ers kämmt. Dieses sitzt fest an oder besteht aus einem Stück mit einem Stirn- rad 670 kleineren Durchmessers" mit dem es ein zusammenge- setztes Zwiechenr" bildet. Das zusammengesetzte Zwischenrad 6699 670 lagert an, einen mit den Rahmen 637 entsprechend vei- buadanen Zspfen 671, Das kleinere Rad 670 des zusammengesetzten Zwiscäenradev üät mit einem Stirnrad 672 grösaeran Durch- Messern . tri;'bf an. Dieses Rad 672 sitzt fest auf dem nach aussen herausstehenden Ende eines Wellenstumpfes 673, der sich quer durch die Führung 595 unterhalb dieser erstreckt und in passenden Lagern im Rahmen 637 und im Bock 638 lagert. Auf dem Wellenstumpf 673 rufgekeilt sitzt eine gummibezogene Zuf'ührrolle 674, die zwischen dem Rahmen 673 und dem Bock 638-ihren Platz hat und durch das untere Stück 635 der Führung 595 R durch eine vergrösserte Öffnung 675 in diesem Führungsstück so hindurchragt, dann es in wechselseitigem. Eingriff mit dem Filmstreifen 575 steht, der sich längs durch das Innere des Führungsspaltes 636 erstreckt. The various working parts of the unit 19, which feeds the film strip and brings it into register, are driven by a sub-network unit 645 including an electric motor 646 , both of which are coupled together to form a set. This Kosbinierte unit 645, 646 is slidably mounted on a plate 647 and with it, for example by Veraehraubuni,. ' - tied together. In the same way, this is in turn connected to the lower part of the frame 580 of the previously described film unwinding unit 18. The electric motor 646 is included in an electrical control circuit for the machine and is controlled for starting and stopping by a manually operated switch which will be explained later in connection with the description of this circuit. A sprocket 649, around which a chain 650 is looped, sits firmly on the output shaft 648 of the reduction unit 645. This also runs around a chain wheel 651 of smaller diameter. This chain wheel 651 is firmly seated on the inwardly protruding end of a horizontal right cross shaft 652, which is supported at this end in a suitable Zagergebäuse 653. This is carried by a bracket 654, which is located directly below the hiking trail of the cards and is attached to the frame 640, for example by screwing. Slack in the chain 650 is created by sliding the drive unit 645, 646 on and relative to the support plate 64? balanced. The shaft 652 goes through the Zager housing 653 @ and the bracket 654 to the other side and carries a chain wheel 655 attached to its outer end there. around which a chain 656 runs. The chain 656 runs up from the sprocket 655 around a larger diameter sprocket, 657, which is snugly attached to the inner end of a stub shaft 65 $. This stub shaft "658 1d" ert in estspto? T @ aan Zagernf provided in two plates. 659 and 660. This lie below the guide 595 and are parallel to each other and »with the Rabg e n, 637 firmly together with screws 661 screws that through holes in these plates and through Spacers 662 go between the panels and into the frame screwed in. Slack in the chain 656 is caused by a Kettenapannrad 663 balanced at the free end of a Armes 664, camps. This is taken from the plate 659 by adjustable fastening held. The chain wheel 657 is attached 'outside the plate 659, and sui 'the stub shaft driven by this sprocket 658 sits between the plates 659 and 660 a spur pinion 665, the spur gear attached to a stub shaft 667 with a spur gear 666 larger diameter knife. This stub shaft 667 is supported in matching layers .. in plates 659 and 660 and protrudes over the adjacent inner wall of the frame 637 out through a matching offamg in this wall. On the outside protruding At the end of the shaft tube 667 there is a spur pinion 668 which with a spur gear 669 larger diameter - chmessers combs. This sits firmly on or consists of one piece with a forehead wheel 670 smaller diameter " with which it is a combined forms translated Zw iechenr. "The composite intermediate 6699 670 is attached, one with the frame 637 correspondingly buadanen Zspfen 671, The smaller wheel 670 of the compound Zwiscäe nrad ev üät with a spur gear 672 larger through Knives. tri; 'bf an. This wheel 672 sits firmly on the outwardly protruding end of a stub shaft 673, which extends transversely through the guide 595 below this and is supported in suitable bearings in the frame 637 and in the bracket 638. On the shaft stub 673 sits a rubber-covered feed roller 674, which has its place between the frame 673 and the bracket 638 and protrudes through the lower piece 635 of the guide 595 R through an enlarged opening 675 in this guide piece mutual. Is engaged with the filmstrip 575 which extends longitudinally through the interior of the guide gap 636.

Das grössere Rad 669 des zusammengesetzten Zwischenrades kämmt mit einem Stirnrad oder Ritzel 676 kleineren Durchmessers und treibt es an. Dieses wiederum treibt das an ihm befestigte Glied 677 einer Reibungsschlupfkupplung 678 an, die über eine quer unterhalb der Führung 595 verlaufende Welle 679 greift. Die Welle 679 isst parallel zu der Zuführrollenwelle 673 angebracht und um einen bestimmten Äbstand rückwärts von ihr ent-. fernt. Die Welle-679 lagert mit ihrem inneren Endteil in entsprechenden Lagern im Bock 638 und im Rahmen 637 und in der -Mähe ihres Aussenendes in einem anderen Bock 680, der mit dem Rahmen, beispielsweise durch Verschraubung, verbunden ist. The larger wheel 669 of the assembled intermediate wheel meshes with a spur wheel or pinion 676 of smaller diameter and drives it. This in turn drives the member 677 attached to it of a friction slip clutch 678, which engages via a shaft 679 running transversely below the guide 595. The shaft 679 is mounted parallel to the feed roller shaft 673 and a certain distance rearward therefrom. far away. The shaft 679 is supported with its inner end part in corresponding bearings in the bracket 638 and in the frame 637 and in the vicinity of its outer end in another bracket 680 which is connected to the frame, for example by screwing .

Die Schlupfkupplung 678 gehört zum Stand der Technik und enthält das Kupplungsglied 677,- das lose an der Welle 679 ange- bracht ist, und eine Reihe von Reibscheiben (nicht gezeigt), die Innerhalb dieses hupplungsgliedes sitzen und mit ihm und miteinander-zusammenarbeiten" um diese Elle anzutreiben. Einige von diesen-Scheiben sind mit dem Kupplungsglied 677 und, andere mit der Welle 679 verbunden. Aufgekeit auf der Welle 679 an ihrem inneren Ende ist eine gummibezogene Zuführ- rolle 681, .die zwischen. dem Rahmen 63'j und dem Bock 638 liegt und durch. das untere Stück 635 der Führung 595 durch eine ver- gröegerte.Öffnung 632 in diesem .Führung$glied hindurchrast, um in wechselseitigen Bingriff mit dem Filmstreifen 5'j5 zu treten, der längs innerhalb des Führungsspaltes 636 geführt wird. Die Welle.679 ragt über den Bock 680 hinaus und trägt an ihrem Aussenende eine Kurvenscheibe 683. Diese ist mit Zwei gleichen:°xurvenflächen 684 profiliert, die zwei gleiche, radial verlaufende Schultern oder Anschläge 695 begrenzen. Die An.- schlä,ge liegen diametral einander gegenüber und treten mit ihren vollen Flächen der Laufrichtung der Welle entgegen. Am Bock 6ü0 ist bei 686 das eine Ende eines Sperrhebels 687 angelerikt;- auf dessen anderem Ende eine Rolle 688 lagert, die geeignet ist,normalerweiee die eine oder andere der beiden Schultern *685 der Kurvenscheibe 683 zu erfassen und so nor- salerweinedie Welle 679 und infolgedessen die Zuführrolle 681 gegen Drehung und gegen das antreibende Moment der Kupp- lung 678 festzuhalten. Diese Kupplung schlüpft zu dieser Zeit und hat keine Wirkung auf die Tätigkeit des Untersetzungsgetriebes 645. Der Sperrhebel 687v®.rd dauernd gegen die Kurvenscheibe 683 durch eine Schraubenzugfeder 689 gedrängt, deren eines Ende bei 690 mit diesem Hebel und deren anderes Ende über einen Stift 691 am Dock 680 sitzt. Es ist offensichtlich, ° däss, wenn der Sperrhebel 687 aus dem Eingriff mit der Kurvenscheibe 683 geschwenkt wird, wie nachher beschrieben wird, und dadurch die Scheibe loslänat, sofort Drehung auf die Welle 679 und die Zuführrolle 681 durch das Untersetzungsgetriebe 645 über die beschriebenen Getriebe einschliesslich der Kupplung 678 erteilt wird.. Wenn der Sperrhebel 687 zur Kurvenscheibe 683, im wesentlichen unmittelbar nachdem er sie losgelassen hat, durch Wirkung der Feder 689 geschwenkt wird, ergreift die Bolle 688 die nachfolgende Kurvenfläche 684 an der Scheibe und läuft auf ihr entlang, so dass die darauffolgende Schulter 685 an dieser Scheibe mit der Rolle zusammenstösst und so die Scheibe anhält, nachdem sie genau eine halbe Umdrehung gemacht hat und die Drehung der Zuführrolle 681 auf genau eine halbe Umdrehung begrenzt.The slip clutch 678 belongs to the state of the art and contains the coupling element 677 - which is loosely attached to the shaft 679. is brought, and a number of friction discs (not shown), who sit inside this horn link and with it and working together "to propel this cubit. Some of these disks are with the coupling link 677 and, others connected to shaft 679. Excitement on the Shaft 679 at its inner end is a rubber-covered feed roll 681,. the between. the frame 63'j and the bracket 638 lies and through. the lower piece 635 of the guide 595 through a Larger.opening 632 in this .guide link rests through, to get into mutual engagement with the filmstrip 5'j5 occur, which is guided along within the guide gap 636 will. The shaft. 679 protrudes over the bracket 680 and carries on its outer end a cam 683. This is with two same: ° xurvenflächen 684 profiled, the two same, radial Limit running shoulders or stops 695. The An.- beats are diametrically opposed to each other and kick with their full surfaces counter to the direction of rotation of the shaft. On Bock 6ü0 at 686 is one end of a locking lever 687 angelerikt; - on the other end of which there is a roller 688 which is suitable , usually one or the other of the two Shoulders * 685 of the cam 683 and so normal Salerweines the shaft 679 and consequently the feed roller 681 against rotation and against the driving moment of the coupling 678. This clutch slips at this time and has no effect on the operation of the reduction gear 645. The locking lever 687v®.rd is constantly pressed against the cam 683 by a helical tension spring 689, one end of which is at 690 with this lever and the other end via a pin 691 sitting at dock 680. It is evident that when the locking lever 687 is pivoted out of engagement with the cam disc 683, as will be described later, and thereby loosens the disc, there is immediate rotation on the shaft 679 and the feed roller 681 by the reduction gear 645 via the described gears including the coupling 678. When the locking lever 687 is pivoted to the cam disc 683, essentially immediately after it has released it, by the action of the spring 689, the ball 688 grips the following cam surface 684 on the disc and runs along it, so that the subsequent shoulder 685 on this disk collides with the roller and thus stops the disk after it has made exactly half a turn and the rotation of the feed roller 681 is limited to exactly half a turn.

Während der normalen Arbeit der Maschine läuft der Elek= tromotor 646 ununterbrochen, und es ist daher offensichtlich, dass die Zuführrolle 674 auch ununterbrochen tmläuit und dass dank dem Untersetzungsäggregat 645 und der besehrlebenen Getriebeverbindung für diese Rolle diese ihre »i4hühg mit einer sehr kleinen Umfangsgeschwindigkeit stattfindet. Dement- sprechend wird der durch diese Zuführrolle 674 erfasste Films streifen. 575 durch die Rolle mit einer sehr kleinen Flächen- geschwindigkeit läf der Pührung 595 vorgeschoben. Ebenfalls ist offenHichtlich, dass die Zurolle 681 durch die, für sie beschriebenen Zwischengetriebe einschliesslich der Kupplung 678 bei mit stetiger Geschwindigkeit angetriebenem Untersetzungs- getriebe 645 'durch dieses, sofern es der Sperrhebel 687 los- lässt, gedreht wird, und dass dank diesem Zwischengetriebe die Drehung dieser Bolle mit einer Umfangsgeschwindigkeit statt- findet, die schneller als die Umfangsgeschwindigkeit der stätig getriebenen, Zuführrolle 674 ist. Infolgedessen wird der durch die Zufährrolle 681 erfasste Filmstreifen 575 durch diese Rolle mit einer grösseren Flächengeschwindigkeit längs der Führung 595 unabIl,ngig von der Zuführrolle 674 vorgeschoben. Igi t den Zufrrollea 674 und 681 arbeiten, um die ziehende Wirkung dieser Rollen auf den fiimstreifen 575 zu steigern und die Bewegarg dieses Streifens längs der Führung 595 bei kleiner Gese.ndigkeit durch die Zuführrolle 674 und bei einer grösseren' Geschwindigkeit durch die Zuführrolle 681, wie oben beaehrieben, im sichern, obere, gnamibezogene Druckrollen 692 bsw. 693 meemen. Diese Druckrollen 692 und 693 , lagern an den. gegenüberliegenden Enden eines Kipparmes 694, der mit- ten zwischen dienen Enden auf eines. im Rahmen 637 und de Bock 638 sitzenden Wellenstumpf 695 schwenkbar angebracht ist. Es ist offensichtlich, dass infolge des beschriebenen Anbaus der Druckrollen 692 und 693,»wenn die Druckrolle 692 zu der Zuführrolle 674 bewegt und der Filmstreifen 575 dadurch gegen diese Zuführrolle gedrückt und mit einer Vorschubbewegung versehen wird, die Druckrolle 693 gleichzeitig von der Zuführrolle 6$1 weg schwenkt, die zu dieser Zeit still steht, und so die Bewegung des Filmstreifens 575 . mit kleiner Geschwindigkeit längs der Führung 595 durch die Zuführrolle 674 ermöglicht. Wenn die Druckrolle 693 zu der Zuführrolle 681 bewegt wird und der Filmstreifen 575 dadurch gegen diese Zuführrolle gedrückt und ihm eine Vorschubbewegung erteilt wird, so bewegt sch die Druckrolle 692 gleichzeitig weg von der Zufü.hrtolle 674 und aus dem Eingriff mit dem. Filmstreifen 575 und ermöglicht so das freie Vorrücken dieses Filmstreifens mit einer grösseren Geschwindigkeit längs der Führung 595 durch die Zuiührrolle 681.During normal operation of the machine, the electric motor 646 runs continuously, and it is therefore evident that the feed roller 674 also runs continuously and that, thanks to the reduction unit 645 and the flat gear connection for this roller, it does its job with a very small peripheral speed takes place. Demented That is, the film caught by this feed roller 674 becomes strip. 575 due to the role with a very small area speed running the lead 595 advanced. Likewise it is evident that the Zurolle 681 by, for them described intermediate gear including the clutch 678 when driven with a constant speed Untersetzungs- transmission 645 'through this, provided that the locking lever 687 is released. lets, is rotated , and that thanks to this intermediate gear the Rotation of this bullet at a peripheral speed instead of finds that faster than the peripheral speed of the constant driven, feed roller 674 is. As a result, the will through the feed roller 681 captured filmstrip 575 by that roller with a greater surface speed along the guide 595 is continuously advanced by the feed roller 674. Igi t the Zufrrollea 674 and 681 work to the pulling Effect of these roles on the film 575 to increase and the movement of this strip along the guide 595 small integrity by the feed roller 674 and with a greater 'speed through the feed roller 681, as above operated, in the secure, upper, gnami-related pressure rollers 692 bsw. 693 meemen. These pressure rollers 692 and 693 are stored to the. opposite ends of a rocker arm 694, which with- ten between serve ends on one. in the frame 637 and de Bock 638 seated stub shaft 695 is pivotably attached. It is obvious that as a result of the described installation of the pressure rollers 692 and 693, when the pressure roller 692 is moved to the feed roller 674 and the film strip 575 is thereby pressed against this feed roller and provided with a feed movement, the pressure roller 693 is simultaneously removed from the feed roller 6 $ 1 pivots away, which stands still at this time, and so does the movement of the filmstrip 575. at low speed along the guide 595 by the feed roller 674. When the pressure roller 693 is moved toward the feed roller 681 and the film strips 575 thereby pressed against the feed roller and a feed motion is imparted to it, so sch moves the pressure roller 692 at the same time away from the Zufü.hrtolle 674 and out of engagement with the. Film strip 575, thus enabling the free rise of this film strip with a greater velocity along the guide 595 through e di Zuiührrolle 681st

Die Kippbewegung des Kipparmes 694 in einer in Fig. 42 gesehen dem. Uhrzeigersinn entsprechenden Richtung, um die Andruckrolle 692 in Druckeingriff mit dem Filmstreifen 575 in der Führung 595 zu bringen, ist zeitlich so bemessene dass sie einmal während jedes Arbeitsspiels der Maschine stattfindet, und wird elektrisch durch Erregung einer Magnetspule 696 ausgelöst. Die Arbeit dieser Magnetspule 696 steht unter der S tenerumg eines elektrischen Zeitschalters 697, der einen Bestandteil eines in der Maschine verwendeten und mit der Sam selnumer 698 in der Fig. 1 bezeichneten Vielfachkrei$-Zeitgebers. Der Zeitgeber 698 ist von herkömmlicher Bauweise und enthält den gehalter 697; andere, ähnliche Schalter 699, 700 uM 7019 die nachher beschrieben werden, und zwei getriebene ualaufende Rocken für jeden dieser Schalter, um, deren Kontakte in vorbestimmten Zeitabständen zu Öffnen und zu schliessen: Die kontaktschliessenden Nocken sind bei 702, 703 704 @$w. 705 und die kontaktöffnenden Nocken bei. 706, 70:7, 708 bsw. 709 angedeutet. Die Nocken 702 bis 709 einschließelieh sitzen in Paaren auf einer Welle 790, die in entsprechen- den lagern im Gehäuse 711 lagert. Während der normalen Arbeit der Maschine wird die Welle 710 stetig gedreht, und zwar so, dass sie einevolletändige Umdrehung bei jedem Arbeitsspiel der Maschine macht. Zu diesem Zweck ist der Zeitgeber 698 fest an der Grundplatte oder Plattform 22 vor dem Deckblattabstreifwerk 16 angebaut. Auf der Welle 710 des Zeitgebers sitzt ein Kettenrad 7128 um das eine Kette 713 läuft. Diese läuft such um ein ähnliches Kettenrad 714 und wird von ihm angetrieben, das fest auf der Hauptnockenwelle 50 der Maschine sitzt. Die K:ettenräder haben gleiche Grösse.The tilting movement of the rocker arm 694 in a seen in Fig. 42 the. The clockwise direction to bring the pinch roller 692 into pressure engagement with the filmstrip 575 in the guide 595 is timed to occur once during each work cycle of the machine and is triggered electrically by energizing a solenoid 696. The work of this solenoid 696 is under the control of an electrical timer 697, which is a component of a multiple-circle timer used in the machine and designated with the Sam selnumer 698 in FIG. The timer 698 is of conventional design and includes the holder 697; other similar switches 699, 700 uM 7019 will be described later, and two driven ualaufende Rocken for each of these switches in order, the contacts and to close at predetermined time intervals to open: the contact-closing cams w at 702, 703 704 @ $. 705 and the contact-opening cams at. 706, 70: 7, 708 etc. 709 indicated. The cams 702 to 709 including sit in pairs on a shaft 790, which is supported in corresponding bearings in the housing 711. During normal operation of the machine, the shaft 710 is rotated continuously, so that it makes one complete revolution for each working cycle of the machine. For this purpose, the timer 698 is permanently attached to the base plate or platform 22 in front of the cover sheet scraper 16. On the shaft 710 of the timer sits a sprocket 7128 around which a chain 713 runs. This runs around a similar chain wheel 714 and is driven by it, which is firmly seated on the main camshaft 50 of the machine . The chain wheels are the same size.

Umeine mögliche Beschädigung des Zeitgebers 698 bei irgendwie begründeter Drehung der Nockenwelle 50 in umgekehrter. Richtung von Hand zu verhindern, ist das Kettenrad 712 lose auf der Zeitgeberwelle710 aufgebaut und mit dieser Welle durch eine Schlupfkupplung verbunden. Diese enthält einen Bund 715, der fest auf der Welle neben diesem Kettenrad sitzt und an seinem Aussenumfang mit einer Spiralnut 716 versehen ist. Ein federgedrückter Kolben 717 ist gleitend in das Ketterad 712 eingebaut und so angeordnet, dass er nachgiebig in die Nut 716 hineinragt und deren führende Wand ergreift. Diese Wand ist an ihrer Innenseite parallel zur Drehachse des Bundes 715 an geflachtg um so diesem Kolben eine grössere Berührungsfläche mit dem Bund darzubieten. Während der normalen Arbeit der Ma- -schine-wird also der.Zsitgeber 710 angetrieben in richtiger 0 Richtung durch das Kettenrad 7'12 wegen des Eingriffen des. Kolbens 717 in den flachen Teil der führenden Wand der Spiralnut 716 den Bundes 715. Wenn die Maschine angehalten und die Nockenwelle 50 von Hand in umgekehrter Richtung aus irgendwelchen Gründen gedreht wird, ergreift der Kolben 717 durch die Rückwttrtsdrehung den Kettenrades 712 die geneigte, nach-gezogene Wand der Spiralnut 716 des Bundes 715. Daher wird der Kolben aus den treibenden Eingriff mit dem Bund herausgedrängt, und der Zeitgeberwelle 710 wird keine Rückwärtadrehung erteilt. Das äussere Ende der nachfolgenden Wand ,der Spiralnut 716 im Bund 715 ist ebenfalls angeflacht, so dass die Enden dieser Nut für den beschriebenen Zweck austauschbar sind und dadurch der Anbau den Bundes an der Welle 'l'10 vereinfacht und für verlängerte Benutzung dieses Bundes in der Maschine gesorgt wird. Der Zeitgeber 698 enthält ein Klemmbrett 7'18' das an dem Gehäuse 711 entsprechend-befestigt ist, und mit dem Leiter (nicht gezeigt) verbunden sind, die von den Kontakten der verschiedenen Schalter-697, 699, 700 und. 701 herrührend bei 719 und 720, 721 und 722, 723 und 724 bzw. 725 und 726 angeschlossen sind. Die Klemmen 719 und 720 gehören zum Schalter 697 und liegen an den Leitern 727 und 728, die in den elektrischen Steuerkreis für die X«ehine führen, wie es nachher bei der Beschreibung dieses Kreises naher beschrieben wird.To avoid possible damage to the timer 698 if the camshaft 50 rotates in the reverse direction for any reason. To prevent direction by hand, the sprocket 712 is loosely built on the timer shaft 710 and connected to this shaft by a slip clutch. This contains a collar 715, which sits firmly on the shaft next to this sprocket and is provided with a spiral groove 716 on its outer circumference. A spring loaded piston 717 is slidably installed in the sprocket 712 and is arranged to resiliently protrude into the groove 716 and grip its leading wall. This wall is flattened on its inside parallel to the axis of rotation of the collar 715 in order to present this piston with a larger contact area with the collar . During normal working of the ma---schine is thus der.Zsitgeber 710 driven in the proper direction through the sprocket 0 7'12 because of the intervention of the. Piston 717 in the flat part of the leading wall of the spiral groove 716 to 715. When the Federal If the machine is stopped and the camshaft 50 is rotated by hand in the reverse direction for any reason, the piston 717 engages the inclined, trailing wall of the spiral groove 716 of the collar 715 by the reverse rotation of the sprocket 712. Therefore, the piston is out of driving engagement with it is forced out of the collar and the timer shaft 710 is not given reverse rotation. The outer end of the following wall, the spiral groove 716 in the collar 715, is also flattened, so that the ends of this groove can be exchanged for the purpose described, thereby simplifying the attachment of the collar to the shaft 'l'10 and for extended use of this collar in the machine is taken care of . The timer 698 includes a terminal board 7'18 'which is appropriately attached to the housing 711 and connected to the conductor (not shown) leading from the contacts of the various switches 697, 699, 700 and. 701 originating at 719 and 720, 721 and 722, 723 and 724 and 725 and 726, respectively. Terminals 719 and 720 belong to switch 697 and are connected to conductors 727 and 728, which lead into the electrical control circuit for the X «ehine, as will be described in more detail below in the description of this circuit.

Mit einem Rückblick auf die Magnetspule 696 für die BetlLtigux« den Kipparmes 694 ist festzustellen, dass diese Magnet- spule .an dem Rahmen 637, beispielsweise durch Verschraubung, fest sitzt und durch Leiter 729 und 730 in den elektrischen ' Stenerkreis der Maschine, wie er in Flg. 58 dargestellt ist, eingeschaltet ist. Bei 731 ist an dem bewegliche. Anker 732 der. Magnetspule 696 das untere Ende eines senkrechten Gelenkstabes 733 aasgelenkt, dessen oberes Ende zwischen zwei getrennte, parallele Platten. 734 von dreieckiger Gestalt hineinragt und bei 735 an diese Platten artgelenkt ist. Die Platten 734 sitzen bei 736 gelenkig an einem Bock 737, der am Rahmen 637 angeschraubt oder sonstwie befestigt ist. Zwischen den Platten 734 und an ihnen bei 738 .zwischen den Drehpunkten 73!5 und 736 angelenkt'ist das untere Ende eines kurzen, senkrechten Gelenkstückes 739, dessen oberes Ende in dem U-förmigen Teil `f41 eines federnden, aus Federstahl hergestellten Armes 742 bei 740 gelenkig aufgenommen wird, Dieser Arm 742 ist zusammen mit einem 1,dirzeren, starreren metallischen Streifen 743 über.ihm an-seinem-Aussenende mit einem Block 74.4 verbunden' der an dem vorstehenden Ende des Wellenstumpfes 695, an dem der Kipparm ' 694 sitzt, befestigtaist. An. den Platten 734 ist bei 745 das obere Ende eines Stabes 746 aasgelenkt, der von diesen Platten .nach unten verläuft und mit seinem, unteren Ende in eine passende Durchlassöffnung hinein und durch sie hindurch ragt, die im Bock 737 besteht. Um den Stab 746 wickelt sich eine Schraubendruckfeder 747, deren eines Ende gegen den-Bock 737 und deren anderes Ende gegen einen. Bund 748 st®set, der einstellbar an diesem Stab sitzt. Es ist offensichtlich, dass, wenn die Magnetspule 696 infolge des Schliessens des Zeitschalters 697 durch den Zeitschaltnocken 702 erregt wird, der Anker `T32 elektrisch nach unten gezogen und der Kipparm 694 durch seine beschriebenen wirksamen Verbindungen mit dem Anker um die Schwenkachse 695 in einer in Fig. 42 gesehen dem ührzeigersinn entsprechenden Richtung gekippt wird, bis die Druckrolle 692 an diesem Arm den Filmstreifen 575 berührt.Daraufhin gibt der federnde Arm 742 unter dem fortgesetzten Abwärtszug des Ankers 732 nach und der Filmstreifen wird nachgiebig durch diese Druckrolle gegen die Zuführrolle 674 gedrückt. Wenn die Magnetspule 996 danach stromlos wird, wie es nachher in Verbindung mit der Beschreibung des elektrischen Steuerkreises für die Maschine erklärt wird, schwenken die Platten 734 um ihre Drehachse 736 in einer in Fig. 44 gesehen dem Uhrzeigerssinn entsprechenden Richtung infolge der Ausdehnung der Feder 747. Hierdurch wird der Anker 732 angehoben und der Kipparm 694 kippt in einer in 71g, 42 gesehen dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung, bis die Druckrolle 693 an diesem Arm den Filmstreifen 575 berührt und ihn nachgiebig gegen die Zuftihrrolle 681 drückt. Zu dieser Zeit ist die Druckrolle 692 von dem Filmstreifen abgehoben.With a review of the solenoid 696 for the BetlLtigux "the rocker arm 694 is to be noted that these solenoid .an the frame 637, for example by screwing, stuck and by conductors 729 and 730 in the electrical 'Stenerkreis the machine as he in fl. 58 is switched on. At 731 is the movable one. Anchor 7 32 of the. Magnetic coil 696 the lower end of a vertical articulated rod 733 aasgecke, the upper end between two separate, parallel plates. 734 protrudes in a triangular shape and is articulated at 735 on these plates. The plates 734 are articulated at 736 on a bracket 737 which is screwed or otherwise fastened to the frame 637. Between the plates 734 and on them at 738 'between the pivot points 73! 5 and 736' is the lower end of a short, vertical joint piece 739, the upper end of which is in the U-shaped part `f41 of a resilient arm 742 made of spring steel is articulated at 740. This arm 742 is connected to a block 74.4 at the protruding end of the stub shaft 695 on which the tilting arm 694 sits, attaches. At. At 745, the upper end of a rod 746 is articulated to the plates 734, which rod extends downward from these plates and protrudes with its lower end into and through a suitable passage opening that exists in the bracket 737. A helical compression spring 747 is wound around the rod 746, one end of which against the block 737 and the other end against one. Bund 748 st®set, which is adjustable on this rod. It is obvious that when the solenoid 696 is excited as a result of the timer switch 697 being closed by the timer cam 702, the armature `T32 is electrically pulled down and the rocker arm 694 through its described effective connections with the armature about the pivot axis 695 in an in 42 is tilted in the clockwise direction until the pressure roller 692 on that arm contacts the film strip 575. The resilient arm 742 then yields under the continued downward pull of the armature 732 and the film strip is resiliently pressed against the feed roller 674 by this pressure roller . When the solenoid 996 subsequently becomes de-energized, as will be explained below in connection with the description of the electrical control circuit for the machine , the plates 734 pivot about their axis of rotation 736 in a direction corresponding to the clockwise direction as seen in FIG. 44 as a result of the expansion of the spring 747 . in this way, the anchor 732 is raised and the rocker arm 694 tilts in a in 71g seen 42 the clockwise direction opposite to the pressure roller 693 on this arm contacts the film strips 575 and presses it against the compliant Zuftihrrolle 681st At this time, the pressure roller 692 has been lifted from the filmstrip.

Xan sieht, dus während die Druckrollen 692 und 693 in dqn und aus dem Eingriff mit dem Filmstreifen 575 in der FU-ra.M 595 gesenkt und gehoben werdent wie es oben beschrieben wurde, ein kurzer Augenblick besteht, i n welchem dieser Film- streifen weder im Eingriff noch unter Steuerung irgendeiner der beider. Rollen steht und daher in: diesem Augenblick der Film- streifen. gänzlich frei in. der-Führung ist und aus seiner rich- tigen normalen Iängslage in der Führung unter dem Einfluss des Hebels 608 an. der losen Schleife 596 des Streifens zurückge- zogen würde. Aus diesem Grunde sind Bremsmittel vorgesehen, die den Filmstreifen 575 dauernd gegen jede Rückzugsbewegung relativ zur Führung 595 festhalten, während sie zu jeder Zeit die Zuführbewegung dieses Streifens durch die Zuführrollen 674 und 681 gestatten. Wie hier gezeigt wird, enthalten cbse Bremsmittel die gummibezogene, vorher erwähnte Raufrolle 633 und eine federgedrückte, gummibezogene Druckrolle 7499 die mit dieser Laufrolle zusammenarbeitet, um den Filmstreifen 575 dazwischen einzuklemmen. Die laufrclle 633 greift gleitend über einen festen Wellenstumpf 750, der sich durch eine passende Durchlassöffnung in der Platte 583 erstreckt und an dem senk- rechten Teil- des Rahmens 580 sitzt. Die Laufrolle 633 ist mit dem WQllenetumpf 750 durch. eine Kupplung in form einer Freilaufkupplung ( Fig. 19) verbunden, die innerhalb dieser Rolle liegt und die Innenschale 751 der Rolle als ihren Be- ztandteil mitbenutzt. die Kupplung enthält eire Reihe von federvnrgeopaneten Malzen 752, die in Nuten ?53 liegen, Diese sind in.. den Umfang eines Kernstückes 754 eingearbeitet, das . auf dem Wellenatümpf 750 durch Kerbverzahnung oder sonstwie. befestigt ist. Infolge der freilaufenden Bauweise der Kupp-lung ist die Taufrolle 633 jederzeit für in Pig, 49 gesehen gegen den Uhrzeigersinn gerichtete Drehungen relativ zum Stück 754 durch den Filmstreifen 575 frei, wenn dieser längs der Führung 595 aus seiner losen Schleife 596 durch die Zuführrollen 674 und 681 vorgerückt wird. Das beruht auf der Tatsache, dann die Drehung der Laufrolle 633 in der den Film-streifen fördernden Richtung die Walzen 752 veranlasst, in die tiefen Seiten der Ruten 753 hineinzulaufen und sich dort frei herumzudrehen, ohne irgendeine Haftwirkung Zwischen den Ober-flächen der Schale 751 und des Stückes 754 zu übertragen. Man sieht jedoch, dann, wenn die Laufrolle 633 in Fig. 19 gesehen dem Uhrzeigersinn entsprechend umläuft, die Walzen 752 sofort gegen die flachen Enden der Nuten 753 gedrängt werden und dadurch diese Taufrolle gegen das Stück 754 blockieren und die Mndrehung* der Bolle in dieser Richtung verhindern. Da der Filmstreifen 575 normalerweise durch und zwischen die Laufrolle 633 und die Druckrolle 749 eingeklemmt ist, wird eo rückziehende Bewegung des Filmstreifens relativ zur Führung 595 normalerweise verhindert. Die Druckralle. 7`t9 lagert an dom. ei ne)z de eä neAz#L?.es 7559 der schwenkbar an seinem andoren d e ai c eine. stumpf 756 verbrunden ist. Dieser erstreckt sich quer zu 5r3r PUrung 595 L".nd ist eintellba-r au seinem inneren .ade ein e@ Bock 757 durch eine Mutter 75# verbunden. Die VIelIG irr in dar 12I2e des Bockes mit einem vergrößerten Ringteil 759 ausgesta, tet® -eock 757 ist dem. oberen Stück %34 dGr 1` ü @I. r c.Lng 595, ueispie.'.sweise durch Verschraubung, 69Gfestdg-pio Eine DrehfeCer 760 uTgzbt die iJe?le 756 und greift@.mit ihreu innoren Ehde in ein Ef'@wssendes Mch des Teiles 759 diese2 Welle und Eäit 3hrep äußere. Aide in ein passendes Lorli im JA-rm# 7550 Eia, Bund 761 sitzt dem äußeren ide der Welle 756 und wird von dem. Ar=te 755 berrüirt. Der A.,rm und der Bund werdeu auf dieser Welle gegen axiale Aus#i@ärtoverschiebung durch einen Sprengring 762 festgehalten, der in einer entsprechenden, in der Ueielle befindlichen Nut eingelegt ist. Der Bund 762 ist normalerweise frei auf der gelle 756 und enthält an seiner Innenfläche einen ad.i:?aaz-tz 763$ der in einen entsprechenden, in der Nachbar- fläcIze des, Arme, 755 eingearbeiteten. Kadi eleinsci tt hinein- ragt. Dadurch kann der -Arm und die 3@uc@oll e 749 daran von der Laufrolle 633 iveg an-ge.ol@n. und in der gehobenen Tage durch Anziehen eines Gewindestiftes' 764 festgeiialte#l werden., der , dem alten vorgesehen iaty um so das Einfädeln dGa Filmstwifens 575 Über diese laufrollc in. die Führung 595 Zu erleichtern. Durch#Zockern der Mutter 758 und Drehen der Welle 756 kann die Spannung der Feder 76C' n-ch Wunsch gestei- gert oder gesenkt werden, worauf die Mutter wieder festgezogen wird. Die vorher beschriebene, langsame Vorschubbewegung des filmstreifene 575 längs der Führung 595, die durch die stetig angetriebene Zuführrolle 674 und die damit zusammenarbeitende Druckrolle 692 entsteht, wird vorteilhaft und wirkungsvoll ausgenutzt, um ein genaues und zuverlässiges Ausblenden des Filmstreifens und ein Abtasten jedes Trennstriches oder jedes Zwischenfeldes 577 zwischen benachbarten Bildfeldern 576 des Streifens durch eine mit der Sammelnummer 765 bezeichnete Photozelleneinrichtung durchzuführen. Dadurch wird die Tätig-keit der Zuführrolle 674 und der Zuführrolle 68'1 und damit das Zuführen des Filmstreifens 575 durch diese Rollen an die später zu beschreibenden Streifentrennmittel ausschlaggebend gesteuert, um eine genaue Deckung der Bilder auf diesem Filmstreifen mit den Trennmitteln sicherzustellen, so daß der Film-streifen an den Trennstrichen, und zwar im wesentlichen in ,deren Mitte', in einzelne Bildfelder getrennt wird, deren jeden ein volles, im wesentlichen mitten darauf liegendes Bild enthält. Die elektrische Photozelleneinrichtung 765 ist so ange-baut, daß sie den langsam laufenden Filmstreifen 575 an einem bestimmten Punkte ausblendet, der in der dargestellten Auefiührung zwischen. der Zuführrolle 681 und den Streifentrenn-@aitte4h.iegt und von diesen Trennmitteln einen geringeren f@stand:hst als die bange eines Bildfeldes, gemessen zwischen den Bitten benaohbarter, dieses Bildfeld_begrenzender Trennlinien 577:, sse hege der Yhotozelleneinrichtung 765 in ledehung auf die ßtreifentrenamittel sorgt fier ein Zuführen de'ilmstreifens 575 mit zunächst kleiner Geschwindigkeit über nur einen Teil des Abstandes durch die Zuführrolle 674, um den nachlaufenden Trennstrich 577 in Ausblendlage zu bringen, und dann mit einer größeren Geschwindigkeit über den Best des Abstandes durch die Zuführrolle 681,um schnell diesen Trennstrich in Deckung mit den Streifentrennmitteln zu bringen.Xan sees that while the pressure rollers 692 and 693 are being lowered and raised in dqn and out of engagement with the filmstrip 575 in the FU-ra.M 595 as described above there is a brief moment in which this film do not graze in engagement or under control of any of the in the. Roles and therefore in: this moment the film strip. is completely free in the leadership and from its right- term normal longitudinal position in the guide under the influence of the Lever 608. the loose loop 596 of the strip would pull. For this reason, braking means are provided, the filmstrip 575 continuously against any withdrawal movement relative to guide 595 while holding them at all times the feed movement of this strip through the feed rollers 674 and 681 allow. As shown here, cbse Brake means the rubber-covered roller 633 mentioned above and a spring loaded, rubber covered pressure roller 7499 die works with this pulley to make the filmstrip 575 to be wedged in between. The barrel 633 grips in a sliding manner via a fixed stub shaft 750, which is separated by a matching Passage opening extends in the plate 583 and at the lower right part of the frame 580 is seated. The roller 633 is with the WQllenetumpf 750. a coupling in the form of a One-way clutch (Fig. 19) connected within this Role and the inner shell 751 of the role as its loading ztandteil shared. the coupling contains a number of spring-nrgeopaneten malts 752, which lie in grooves? 53, these are incorporated into .. the scope of a core piece 754, the . on the Wellenatümpf 750 by serration or otherwise. is attached . Lung due to the free-running design of the couplings is the Taufrolle 633 seen at any time for in Pig, 49 anti-clockwise directed rotations relative to the piece 754 freely through the film strips 575, if it along the guide 595 from its loose loop 596 by the feed rollers 674 and 681 is advanced. This is due to the fact that the rotation of the roller 633 in the direction conveying the filmstrip causes the rollers 752 to run into the deep sides of the rods 753 and to rotate freely there without any adhesion between the surfaces of the tray 751 and the piece 754 to transfer. However, one can see, when the roller 633 in Fig. Saw 19 rotates clockwise accordingly, the rolls 752 immediately against the flat ends of the grooves 753 are urged thereby against the piece 754 block this Taufrolle and Mndrehung * the Bolle in this Prevent direction. Since the filmstrip 575 is normally sandwiched by and between the idler roller 633 and the pressure roller 749, retracting movement of the filmstrip relative to the guide 595 is normally prevented. The pressure rail. 7`t9 is stored at dom. ei ne) z de eä neAz # L? .es 7559 the swivel on its andoren de ai c a. butt 756 is blended. This extends transversely to 5r3r PUrung 595 L ".nd is adjustable on its inner .ade an e @ Bock 757 connected by a nut 75 #. The MUCH insane in dar 12I2e of the block with an enlarged ring part 759 equipped, tet® -eock 757 is the. upper piece% 34 dGr 1` ü @I. r c.Lng 595, ueispie . ' .s w else by V e r sch r au b ung, 69Gfes t-dg pio A DrehfeCer 760 uTgzbt the iJe? Le 756 and engages @ .with heru innoren Eh de in an Ef '@ knowing Mch of part 759 this2 wave and Eäit 3hrep outer. Aide in a matching Lorli in JA-rm # 7550 Eia, collar 761 sits on the outer ide of shaft 756 and becomes of the. Ar = te 755 shocked. The A., rm and the federal government will be on this Shaft against axial displacement by a snap ring 762 recorded in a corresponding, in the Ueielle located groove is inserted. The fret 762 is usually free on the gelle 756 and contains one on its inner surface ad.i:? aaz-tz 763 $ which in a corresponding, in the neighboring surface of the, arms, 755 incorporated. Kadi eleinsci tt in- protrudes. This allows the arm and the 3 @ uc @ oll e 749 to move from it of the roller 633 iveg an-ge.ol@n. and in the upscale days can be fixed by tightening a set screw '764., der, the old provided iaty so as to threading dGa Filmstwifens 575 About this roller in. The guide 595 To facilitate. By #Zockern the nut 758 and turning the Shaft 756 can increase the tension of spring 76C 'n-ch wish- be lowered or lowered, whereupon the nut is tightened again will. The previously described, slow advancing movement of the filmstrip 575 along the guide 595, which is produced by the continuously driven feed roller 674 and the pressure roller 692 working together, is advantageously and effectively used to precisely and reliably hide the filmstrip and scan every dividing line or each Intermediate field 577 between adjacent image fields 576 of the strip by means of a photocell device designated with the collective number 765. As a result, the activity of the feed roller 674 and the feed roller 68'1 and thus the feeding of the film strip 575 by these rollers to the strip separating means to be described later are decisively controlled in order to ensure an exact registration of the images on this film strip with the separating means, so that the film strip is separated at the dividing lines, namely essentially in "the middle", into individual image fields, each of which contains a full image lying essentially in the middle of it. The electric photocell device 765 is installed in such a way that it fades out the slowly running film strip 575 at a certain point, which in the illustrated arrangement is between. the feed roller 681 and the Streifentrenn-@aitte4h.iegt and stood of these separation means a lower f @: hst as the anxious an image field measured between the requests benaohbarter, this Bildfeld_begrenzender dividing lines 577 :, sse cherish the Yhotozelleneinrichtung 765 in ledehung the ßtreifentrenamittel ensures a feeding of the film strip 575 at first low speed over only part of the distance by the feed roller 674 in order to bring the trailing separating line 577 into the faded out position, and then at a higher speed over the best of the distance by the feed roller 681 to quickly to bring this dividing line into line with the strip release agents.

Zn-den hier gezeigten Beispiel liegt die elektrische Photozelleneinrichtung 765 vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise unterhalb der Führung .595 und enthält eine photoelektrische Zelle 766, die in einem geeigneten, an dem unteren, waagerechten Teil eines senkrecht verlaufenden Bockes 768 sitzenden Gehäuses 767 eingeschlossen ist. Eine Lichtquelle in form einer elektrischen Lampe 769 für die photoelektrische Zelle 766 ist oberhalb der Pqhrung 595 in senkrechter FluchtiL.ig mit der Zeile vorgesehen und angebracht. Die Lampe 7f>9 ist in einem entsprechenden Gehäuse 770 eingeschlossen, das an dem oberen, waagerechten Teil des Bockes 768 sitzt. Oben am Gehäuse 15? sitzt ein Linsensystem 771 tuad unten am Gehäuse 770 ein lirsensyste72. Beide Linsensysteme dienen dazu den Lichtstrahl von der Lampe 769 auf die Photozelle 766 zu konzentriere;, wis in den gebrochenen Linien der Figur 6 angedeutet int. Das Joch 76F- ist dusch eine Schraube 773 an dem Rahmen 64.0 schwenkbar und längs zur Führung 595 verschieb. . lieh angebracht, um die Photozelle 766 und die Lichtquelle 769 in die richtige Inge bexüglieh dieser hrtm$ zu bringen. Der Dook 7'b0 @,iOt seiner eingestellten Lage durch Anziehen der . Sehr», .,,3 a durch eine zweite Schraube 774 festgehalten, die s44 asreinen Schlitz 775 in einem Winkelbock 776 er- Bock 768 festgeschraubt ist. Der Winkel- beok ist- dass. Rahmen 640,beiepielaweise durch Verachraubung, Die teboxen =d unteren Stücke 634 bzw. 635 der Führung 595 ei rieh deckenden Öffnungen 777 bzw. 778 versehen, nm dex »mtit,U für das ,Ausblenden des Filmstreifens 575 dehn ;,k:elle 766 hindurchzulaseen. Die hichtetrahlen . von der,".i , `'t9 gehen durch einen schmalen .Querschlitz 779, der , -i#sz t dem oberen Stück 634 der Aihrung 595 enge- rs;cshs feingearbeitet ist. Die Maske 780 lädt sich s s,; 595 in die richtige Lage mittels eines Ge- 7'8`1 einstellen, der mit seineqkegenüberliegenden lti` arten Haltern 782 fest sitzt und auf seinem p.e- t@@7@,'e@te Einstellmutter 783 trägt. Diese ist zwi- ox @Crtahehder Ösen 784 an der Maske eingeschlossen. .s.rr an dem Stick 634 der oberen PLihrung entsprechend s * bti#hung an der tter 783 erteilt also dar Xaske _@ relativ zur _Dung 595. Die .s%r 780 °,:ötellten Iiag e durch eine Maschineneehrexbe ,..,` die eich durch einen entsprechenden Bohlitz .Ordtreckt und in des, oberen Pührungsatüok 634 wie weiter unten in Verbindung mij(der Beschreibung des . elektrischen Steuerkreises für die Maschine auseinandergesetzt wird, ist die Photozelle 766 in diesen Kreis so eingeschaltet, daß, wenn ein Trennstrich 577 an dem langsam laufenden Filmstreifen 575 miÜem Schlitz 779 in der Maske 780 zur Deckung kommt und dadurch das durch diesen Schlitz in die Zelle gelangende licht beeinflußt, die Photozelle in Abhängigkeit von solch einem Lichtwechsel zu gleicher Zeit das, Öffnen - des elektrischen Stromkreises, in dem die Magnetspule 696 eingeschaltet ist, und das Schließen eines anderen elektrischen Kreises, in dem eine Magnetspule 786 eingeschaltet ist, hervorruft. Die Magnetspule 786 steuert die Tätigkeit der mit der höheren Geschwindigkeit laufenden Zuführrolle 6$1. Unter diesen Voraussetzungen wird der langsame lauf des Filmstreifens 5'75 duroYdas Stromoswerden der Magnetspule 696 und das Anheben der Druckrolle 692 von diesem Streifen, wie vorher erwähn, unterbrochen, Gleichzeitig damit und mit dem Andruck der Druckrolle 693 auf dem Filmstreifen wirgdie Drehung der mit der höheren Geschwindigkeit laufenden Zuführrolle 6$1 eingeleitet. Daraufhin macht die Zuführrolle 681. eine halbe Umdrehung; sodaß sie das vorrücken des-filmstreifens 575 fortsetzt, jedoch mit einer höheren Geschwindigkeit= und den Streifen an die Streifentrennmittel mit seinem führenden Bildfeld 576 in richtiger Deckung mitQiesen -Trennmitteln heranbringt.In the example shown here, the electric photocell device 765 is preferably, but not necessarily, below the guide .595 and contains a photoelectric cell 766 which is enclosed in a suitable housing 767 seated on the lower, horizontal part of a vertically extending bracket 768. A light source in the form of an electric lamp 769 for the photoelectric cell 766 is provided and attached above the hole 595 in vertical alignment with the row. The lamp 7f> 9 is enclosed in a corresponding housing 770 which is seated on the upper, horizontal part of the bracket 768. At the top of the housing 15? a lens system 771 sits at the bottom of the housing 770 a lirsensyste72. Both lens systems serve to concentrate the light beam from the lamp 769 onto the photocell 766; as indicated in the broken lines in FIG. . Loaned attached to bring the photocell 766 and the light source 769 into the correct relationship of these hrtm $. Of the Dook 7'b0 @, i Ot its set position by tightening the . Very », . ,, 3 a held by a second screw 774, the s44 a pure slot 775 in an angle bracket 776 Bock 768 is screwed tight. The angle- should be OK actual that. frame 640, beiepielaweise by Verachraubung, The teboxes = the lower pieces 634 and 635 of the guide 595 provided with rieh covering openings 777 or 778, nm dex »mti t , U for the, fading out of the filmstrip 575 stretch;, k: elle 766 to read through. The hichtrahlen. from the, ". i,"'t9 go through a narrow .transverse slit 779, the - i # t sz the top piece 634 of the narrower Aihrung 595 rs; cshs f is incorporated. The mask 780 is charging s s ,; 595 in the correct position by means of a Set 7'8'1, the one with its opposite lt i` arten holder 782 is firmly seated and on its pe- t @@ 7 @, 'e @ te adjusting nut 783 carries. This is between ox @Crtahehder eyelets 784 included on the mask. .s.rr on stick 634 according to the upper guide S * bti # hung at the killer 783 therefore gives the Xaske _ @ relative to _Dung 595. The .s% r 780 ° ,: ötellen Iiag e through an honorary machine experience , .., `the calibration by a corresponding Bohlitz .Ordtrecks and in the, upper guide station 634 As explained below in connection with the description of the electrical control circuit for the machine, the photocell 766 in this circuit is switched on so that when a dividing line 577 on the slow-moving filmstrip 575 with a slot 779 in the mask 780 is in register comes and thereby affects the light entering the cell through this slot, the photocell, depending on such a change of light, at the same time opens the electrical circuit in which the solenoid 696 is switched on and closes another electrical circuit in A solenoid 786 is switched on. The solenoid 786 controls the action of the feed roller 6 $ 1, which is running at the higher speed. Under these conditions, the slow running of the film strip 5'75 will cause the solenoid 696 to become energized and the pressure roller 692 to be lifted from it Strip, as mentioned before, interrupted, Simultaneously with it and with the pressure of the pressure roller 693 on the film strip, the rotation of the feed roller 6 $ 1 running at the higher speed is initiated. Thereupon the feed roller 681. makes a half turn; so that it continues the advancement of the filmstrip 575, but at a higher speed = and brings the strip to the strip release means with its leading image field 576 in correct registration with Qiesen® release means.

` 1?e änetspule 786 ist zwangsläufig mit dem Sperrhebel 687 verbunden! UM- lR@ekan von der Kurvenscheibe 683 dann wegzu- rücken, weeu81,i o"regt ist, wie vorher beschrieben wurde, und um dadtxr6b, dio'e6 Scheibe loszulassen und für die Drehung der mit gr%sMlret.Geschwindigkeit umlaufenden Zufü.hrrolle 681 zu sorgen. Zu. ,diese= Zweck ist die Magnetspule 786 an dem Rahmen 637.ooehraubt oder sonstwie befestigt und hat Leiter 787 und 788e die ton dort zur Einschaltung in den elektrischen :Steuerkreis dor Naechine führen. An dem beweglichen Anker 789 der Magnetole 786 ist bei 790 dass untere Ende einen 'senkrecht verlaufendes Xiegelrtückes 791 angelenkt, das mit einer abrts zeigenden Schulteer 792 gestaltet ist. Diese steht normalerweise über einet eeitlidhen Ansatzteil 793 des Sperrhebeln 687. Das Riegelstück 791' ist bis in den Eingriff mit dem Teil 793 den Sperr- hebeln 687 dth eifite kurze Schraubenzugfeder 794 vorgespannt, deren eines Ende ILb*t de* Stift 691 und deren anderes Ende bei 795 an dem Riegelethdk eitot, Der Anker 789 der Magnetspule 786 und das Riegelstück 79'f kind 'nach oben in ihre normalen Zagen durch eine Schraubit'eder 796 vorgespannt, deren eines Ende@bei 790 und deren anderen Ende am Bock 680 bei 797 sitzt. Ein Haltestift 'N8 ist entsprechend in dem Bock 680 befestigt und so ang»rdbpt, dass er durch eine aufwärts zeigende Schulter 799 an d«.:$iegaletRek 791 ergriffen wird. Damit begrenzt er die Aufx'tshoireag dienen Riegelstücken durch die Feder 796, so dann die Saxultir 792 in der normalen Lage den oberhalb vö*' dry teil 793 am Sperrhebel 637 mit einem kleinsten Spielraines e»leht, -Das Riegelstück 791 ist auch mit einer ab- wärtszeigenden Steuerfläche 800 versehen., die geeignet ist, mit Haltestift.798 zusammenzustoßen.`1? E änetspule 786 is inevitably connected to the locking lever 687 tied together! UM- lR @ ekan then move away from cam 683 rücken, wee u 81, io "is excited, as previously described, and to let go of dadtxr6b, dio'e6 disc and for the rotation of the feed roller 681 rotating at high speed to care. To. , this = purpose is the solenoid 786 on the Frame 637.ooehrd or otherwise attached and has ladder 787 and 788e the sound there for switching into the electrical : Lead the control circuit to the Naechine. On the movable armature 789 of magnetole 786 is perpendicular at 790 that lower end a ' running Xiegelrtückes 791 hinged, with a downwards pointing Schulteer 792 is designed. This is usually available over a eeitlidhen attachment part 793 of the locking lever 687th The Latch piece 791 'is up to the engagement with the part 793 the locking lever 687 dth eifite short helical tension spring 794 preloaded whose one end at ILb * t de * pin 691 and the other end at 795 dem Riegelethdk eitot, The armature 789 of the solenoid 786 and that Latch piece 79'f kind 'up through its normal teeth a screwed part 796 pretensioned, one end of which @ at 790 and the end of which sits on bracket 680 at 797. A Retaining pin 'N8 is fixed in the bracket 680 accordingly and so ang » rdbpt that he is through an upward pointing shoulder 799 an d «.: $ IegaletRek 791 is seized. With that he limits the Aufx'tsh o ireag serve locking pieces by the spring 796, so then the Sax ul tir 792 in the normal position above vö * 'dry part 793 on the locking lever 637 with a smallest Spielraines e »leht, -The locking piece 791 is also with a facing control surface 800, which is adapted to collide with retaining pin 798.

Es läßt sich also einsehen, daß,. wenn die Magnetspul-e-?-erregt wird, ihr Anker 789 und das Riegelatück 79-1 elektrisch nach unten gezogen werden und daher der Sperrhebel 687 durch den Eingriff seinesteiles 793 mit der Schulter 792 an diesem Riegelstück nach unten um seinen Drehpunkt 686 von der Kurvenscheibe 683 weggeschwenkt wird und dadurch diese Scheibe los-_ läßt. Gleichzeitig mit diesem loslassen der Kurvenscheibe 683 durch den Sperrhebel. 687 wird die mit höherer Geschwindigkeit laufende Zuführrolle 681 in Umdrehung versetzt. Bei weiterem Abwärtszug des Ankers 789 und des Riegelstückes 791 ergreift die Steuerfläche 800 an diesem Riegelstück den Haltestift 798 und infolgedessen wird das Riegelstück aus dem Eingriff mit dem Sperrhebel-68r ausgeschert. Daraufhin kehrt der Sperrhebel in seine Auagangslage durch die zusammenziehende Wirkung der Feder 689 zurück in den Drehweg der -nschfol Bender- Schulter 685 an der Zurvenscheibe 683, um diese Scheibe stillzusetzen, n.achderpesie und die Zuführrolle 681 eine halbe Umdrehunggemacht haben. Wenn im Ansehluß daran die Magnetspule 786 wieder stromlos wird, wie es später in 'Verbinduxag mit der Beschreibung des elektrischen Steuerlreisea der Maschine erläutert wird, hebt sich der Anker 789 dieser Magnetspule und das Riegelstück 791 . relativ zu dem Sperrhebel 687 durch die zusammenziehende Wirkuner fader 796, bis die SchUlter 792 an diesem Riegelstück .frei von dem Teil 793 den Sperrhebels kommt. Zu dieser Zeit wird der $a.teatift 798 durch die Schulter 799 arfiem Riegel'- ®tück ergriffen. Daraufhin wird das Riegelstück 791 in den $iagriff -fit deaoeil 793 des Sperrhebels 687 hineingeschwenkt durch die zusammenziehende Wirkung der Feder 794. Somit ist die troprIgliche Inge des Riegelstückes in seiner Bereitschaft wieder hergestellt, von neuem den Sperrhebel zu betätigen, wenn dis Magnetspule 786 abermals während degiächsten Arbeits- spielen der Maschine erregt wird. Pilmachneide-Übertragungs- und Einsetzeinrichtung pos, der .l»treifenführung 595 wird der Filmstreifen 575. des Merk 20 zugeführt; zuvor war er, wie oben beschrieben, durch die einander zugeordneten Tätigkeiten der Photozelle 766 und der primären und sekundären Zuführmittel, die aus der Zu- fUhxroll® b74 .und der Druckrolle 692 bzw. der Zuführrolle 681 und der MCUokrolle 693 bestehen, zugeführt und zur Deckung ge- bracht Borden. ßo wird das leitende Bildfeld genau für die Trennarg aus diesem Stück an und im wesentlichen in der )fitte den striche® 577 zwischen diesem Stück und dem nächst- fol4«d*8 ' Bildfeld gebracht. Das Werk 20 enthält zusätzlioh ext &en .Ottreanyntteln sowohl Trägermittel zum Übertragen des s trennten Bildfeldes des Filmstreifens 575 in eine Zffl #mtsrhalb der Karte 5b in senkrechter Fluchtung mit der f6 dieser garte und zum einfügen dieses Bildfeldes senkrecht in die Öffnung gegen die haftende Randzone des Klebeblattes 7 an der Karte, als auch Amboßmittel, die oberhalb der Karte zum Gegenhalten der letzteren gegen Aufwärtsbewegung angebracht sind und als Widerlager gegen das Klebeblatt während des Einfügens des abgetrennten Bildfeldes in diese Karte dure4.ie 5'räermittel dienen. Die Filmstreifentrennmittel, die Bildfeldträgermittel und die Amboßmittel bilden Bestand teile der folgenden Gerätschaften, die wie folgt entworfen, zusammengestellt und eingebaut sind und betrieben werden.It can therefore be seen that. when the solenoid-e -? - is excited, its armature 789 and the locking piece 79-1 are electrically pulled downwards and therefore the locking lever 687 through the engagement of its part 793 with the shoulder 792 on this locking piece down about its pivot point 686 from the Cam 683 is swiveled away and thereby lets go of this disc. Simultaneously with this release of the cam 683 by the locking lever. 687, the feed roller 681 running at a higher speed is set in rotation. With further downward pull of the armature 789 and the locking piece 791, the control surface 800 grips the retaining pin 798 on this locking piece and as a result the locking piece is pulled out of engagement with the locking lever 68r. The locking lever then returns to its initial position due to the contracting action of the spring 689 back into the rotational path of the -nschfol Bender- shoulder 685 on the locking disc 683 in order to stop this disc, after the pause and the feed roller 681 have made a half turn. If the magnet coil 786 is subsequently de-energized again, as will be explained later in the description of the electrical control circuit of the machine, the armature 789 of this magnet coil and the locking piece 791 are lifted. relative to the locking lever 687 by the contracting active fader 796 until the switch 792 on this locking piece . Free of the part 793 comes the locking lever. At this time the $ a.teatift 798 through the shoulder 799 arfiem bolt'- ®tucked away. Thereupon the locking piece 791 is in the $ iagriff -fit deaoeil 793 of the locking lever 687 swiveled in by the contracting action of spring 794. Thus the real Inge of the bolt piece in its readiness re-established to operate the locking lever again, if the solenoid 786 again during the next work playing the machine is aroused. Pilmach cutter transfer and insertion device pos, the strip guide 595 becomes the film strip 575th of the Merk 20 supplied; previously he was, as described above, through the related activities of the photocell 766 and the primary and secondary supply means, which consist of the supply fUhxroll® b74. and the pressure roller 692 or the feed roller 681 and the MCUokrolle 693 exist, supplied and covered for brought Borden. So the leading field of view is exactly for the Separating coffin from this piece on and essentially in the) fit the dash® 577 between this piece and the next fol4 «d * 8 'field of view brought. Work 20 also contains ext & en .Ottreanyntteln both means of transferring of the s separated image field of the filmstrip 575 into one Zffl #m inside the card 5b in vertical alignment with the f6 this garden and to insert this picture field vertically into the opening against the adhesive edge zone of the adhesive sheet 7 on the card, as well as anvil means, which are attached above the card to hold the latter against upward movement and as an abutment against the adhesive sheet during the insertion of the separated image field into this card 'Serve remedies. The filmstrip release means, the frame support means and the anvil means constitute constituent parts of the following equipment, which are designed, assembled and installed and operated as follows.

Per vorher erwähnte Rahmen 644 des Werkes 20 ist an der Grundplatte oder Plattform 22 angebaut und enthält einen unteren Abschnitt 841. und einen oberen Abschnitt 842, der an diesen unteren Abschnitt obenauf, beispielsweise durch Verschraubung, befestigt ist. Deoahmen 640 und infolgedessen das ziVerk 24 läßt sich selmell und leicht in die richtige Lage längs und quer zur Maschine durch eine Führungsleiste 803 uncleinen Anschlagklotz 804 mit einer darin steckenden, einstellbaren Anschlagschraube 805 einstellen. Leiste und Klotz sitzen an der. oberen Fläche der Plattform 22. Per Rahmen 640 ist an der unteren Fläche seines Unterabschnittes 801 mit einer passenden Fiihrungsnut 806 versehen, um die Leiste 803 aufzunehmen.. Sobald der Rahmen in diesen Eingriff gekommen ist, wird er an der Leiste und deVPlattform 22 entlang bewegt, bis er an die Anschlagschraube 805 anschlägt. Daraufhin wird der Rahmen 64C?. unverrückbar mit der Plattform 22 verschraubt. Die Verschiedenen wirksamen Teile des Werkes 20 werden im richtigen Zeitverhältnis von einer kurzen Welle 807 betätigt, die siech längs zur Maschine und quer zum Rahmen 640 erstreckt und die in pannenden lagern des Unterabschnittes 801 dieses Rahmens liegt. Die Welle 807 liegt gleichachsig mit der Welle 379, und diese Wellen. sind miteinander durch eine übliche Scheibenkupplung verbunden, deren einer Teil 808 auf der Welle 379 fest verkeilt und deren anderer Teil 809 mit dem Teil 808 verschraubt und auf der Welle 807 fest verkeilt ist. Die Welle 807 bildet dadurch tatsächlich eine weitere Fortsetzung der Nockenwelle 50 und wird daher auch no angetrieben, daß sie eine vollständige Umdrehung bei jedem. &rbeitaspiel der Maschine macht und durchaus alqiie Nockenwelle den Werkes 20 bezeichnet werden kann.The aforementioned frame 644 of the work 20 is attached to the base plate or platform 22 and includes a lower section 841 and an upper section 842 which is attached to this lower section on top, for example by screwing. Deodorant frame 640 and, as a result, the ziVerk 24 can be adjusted easily and in the correct position lengthways and transversely to the machine by means of a guide bar 803 and a stop block 804 with an adjustable stop screw 805 inserted therein. The bar and block sit on the. upper surface of platform 22. Frame 640 is provided with a matching guide groove 806 on the lower surface of its lower portion 801 to receive bar 803 until it hits the stop screw 805. The frame then becomes 64C ?. immovably screwed to the platform 22. The various effective parts of the mechanism 20 are actuated in the correct time relationship by a short shaft 807 which extends longitudinally to the machine and transversely to the frame 640 and which lies in the tensioning bearings of the subsection 801 of this frame. The shaft 807 is coaxial with the shaft 379, and these shafts. are connected to one another by a conventional disk coupling, one part 808 of which is firmly wedged on the shaft 379 and the other part 809 of which is screwed to the part 808 and firmly wedged on the shaft 807. The shaft 807 thereby actually forms a further continuation of the camshaft 50 and is therefore also no driven that it makes one complete revolution with each. & rbeitaspiel the machine makes and can definitely be referred to as the camshaft of the factory 20.

Zwiaohen dem Rahmen 640 und der Kupplung 808, 809 gelegen ist eine Kurvenscheibe 810, die an der auf der Nockenwelle 807 sitzenden Nabe 811 einer später zu beschreibenden Kurvenscheibe 812, beispielsweise durch Verschraubung, befestigt ist. Die' Kurvenscheibq310 .erfaßt einen Kurvenmitläufer 813, der an dem freien Ehde den o3.nen Armes 814 einen Winkelhebels 815 lagert, dessen anderer A' bei 816 angedeutet ist. Dieser Winkelhebel 815 e,tzt auf einem Wellenstumpf 817, der mit seinen gegenüberliegeh.den Baden in gteeten lagern im unteren Abschnitt 801 des Rahmens 640 liegt. Tier t816 des Hebels 815 ragt von der Drehachse 817 nach oben und*gt an seinem oberen freien Ende die Rückseite einen waagerechten Geienketüokes 818. Das Vorderende dieses Gelenkstücken 818 ist gelenkt« mit dem freien unteren Fade einen Armes 819 einen Winkelhebels 820 verbunden, dessen anderer Arm bei 821 angedeutet ist. Dieser Winkelhebel 820 sitzt auf einem 'Jellenstumpf -822, der mit seinerygegenüberliegenden Diden in entsprechenden hagern des oberen Abschnittes 802 des Rahmens 640 lagert. Der ,Arm 821 des Hebels 820 ragt zur Vorderseite des Rahmens 640 und trägt in seinem freien Ende eingeschraubt einen Stößel 823, der an das obere Ende eines senkrechten Stiels 824 stößt und in der eingestellten Lage durch eine Kontermutter 825 blockiert wird. Der Stiel 824 ist senkrecht auf und ab gleitfähig in einem Führungsklotz 826 eingebaut, der zwischen zwei senkrecht liegenden Seitenplatten 827 und 828, beispielsweise durch Verschraubung, fest angebrachest. Diese wiederum sind ebenso befestigt an dem oberen Abschnitt 802 des Rahmens 640, liegen in rechten Winkeln zum Wanderweg der Karten auf dem Förderer und rageeur Rückseite des Rahmens 640 für einen später zu beschreibenden Zweck.: Wenn die Karte 5b in ihrer festgehaltenen ?.rage gegen den Haltefinger 23'7 anliegt, verteilen sich der Führungsklotz 826 und die Seitenplatten 827 und 828 symmetrisch an den gegenüberliegenden Seiten der Quermittellinie der Öffnung 6 in der Karte, und die Platten sind um einen Abstand voneinander entfernt, der um ein weniges die Iä,nggder langen Seite der Kartenöffnung übertrifft.Located between the frame 640 and the coupling 808, 809 is a cam disk 810 which is attached to the hub 811 of a cam disk 812 to be described later, for example by screwing, on the hub 811 seated on the camshaft 807. The 'cam disc310' detects a cam follower 813 which, on the free end of the o3.nen arm 814, supports an angle lever 815, the other A 'of which is indicated at 816. This angle lever 815 e, rests on a stub shaft 817 which, with its opposite sides, is located in the lower section 801 of the frame 640 in concrete bearings. Tier 816 of the lever 815 protrudes upwards from the axis of rotation 817 and at its upper free end the rear side of a horizontal linkage 818. The front end of this joint piece 818 is articulated with the free lower thread of an arm 819 connected to an angle lever 820, the other of which Arm is indicated at 821. This angle lever 820 sits on a 'Jellenstumpf -822', which is supported with its opposite Diden in corresponding hagern of the upper section 802 of the frame 640. The arm 821 of the lever 820 protrudes to the front of the frame 640 and, screwed into its free end, carries a plunger 823 which strikes the upper end of a vertical stem 824 and is blocked in the set position by a lock nut 825. The handle 824 is installed so that it can slide vertically up and down in a guide block 826, which is firmly attached between two perpendicular side plates 827 and 828, for example by screwing. These, in turn, are also attached to the upper portion 802 of the frame 640, are at right angles to the path of travel of the cards on the conveyor and rageeur the rear of the frame 640 for a purpose to be described later the holding finger 23'7 rests, the guide block 826 and the side plates 827 and 828 are distributed symmetrically on the opposite sides of the transverse center line of the opening 6 in the card, and the plates are spaced apart by a distance that is a little bit the same long side of the card opening.

Der Stiel 824 ragt nach unten durch den @?ührungeklotz 826 hindurch und trägt, entweder daran befestigt oder mit ihm aus einem Stück, an seinem unteren Ende einen-rechteckigen Halter ,829, der so gelegen ist, daß seine zwei gegenüberliegenden . Seiten den: Seitenplatten 827 und 828 parallel verlaufen. Um das heraunstehende obere Made des Stiels 824 windet sich eine Schraubendruck'eder 830, deren eines Ende gegen den Füärungsklotz 826 und deren anderes Ende gegen einen in entsprechender. Ringnut in diesem Stiel sitzenden Sprengring 831 stößt.sDie Aufgabe der Peder 830 ist, den Stiel 824 und den Halter 829 nachgiebig nach oben in ihre normalen, angehobenen, in Figur '9 gezeigten Ingen zu en, und ebenfalls nachgiebig den Kurvenmitläufer 813 im Eingriff mit der Kurvenscheibe 810 zu halten.The stem 824 protrudes downward through the guide block 826 and carries, either attached to it or in one piece with it, at its lower end a rectangular holder, 829, which is located so that its two opposite one another. Sides: Side panels 827 and 828 run parallel. A screw pressure spring 830 winds around the protruding upper maggot of the stem 824, one end of which against the fastening block 826 and the other end against a corresponding one. The task of the peder 830 is to resiliently move the handle 824 and the holder 829 upwards into their normal, raised, members shown in FIG. 9, and also to resiliently engage the cam follower 813 with it to hold the cam 810.

Än der Seite des Halters 829 zur Filmstreifenführung 595 hin. ist eine flache.Messerklinge 832 und an der gegenüberliegen-den Seite den Halters eine andere flache Messerklinge 833 angeschraubt, ee Meeserklingen 832 und 833 liegen senkrecht an den Halter $29 derart, daß ihre unteren Flächen mit der unteren ebenen, Oberfläche den Halters fluchten. Mit den Messerklingen 832 und 8,33 arbeiten feststehende Messerklingen 834 bzw. 835" zusammen. Diese Xeseerklingen 834 und 835 sind in den inneren rächen der Seitenplatten 827 bzw. 828 so eingelassen, daß sie um. einen, kleiuerbstand über diese Oberflächen übersbhen, und da.8 der *Abstand zwischen den gegenüberliegenden Innenflächen dieser Klingen etwas geringer ist als die länge der langen Seite der Öffnung den Karten 5. Die Messerklingen 834 und 835 sind enihren entsprechenden Platten 827 und 828 angeschraubt und vorzugsweise um einen kleinen Winkel in eine#benkrechten Ebene gekippt, um eine Schertätigkeit auszuüben. Mindestens die äußeren, unteren Kanten der Messerklingen 832 und $33 und die gegenüberliegenden innere, oberen Kanten der Messerklingen 834 und 835 sind als Schneidkanten hergestellt. In der dargestellten Ausführung jedoch sind sämtliche vier Längskanten jeder Schneidklinge als Schneidkanten hergestellt, damit die Benutzungsdauer dieser Klingen in der Maschine verlängert wird, bevor Ersatz nötig ist. Die Filmstreifenführung 595 verläuft zur Seitenplatte 827 unddiese Platte und die Seitenplatte 828 sind mit quer verlaufenden, waagerecht angebrachten und den Filmstreifen aufnehmenden Durchlässen 836 bzw. 837 ausgestaltet. Die unteren Flächen der Durchlässe 836 und 837 fluchten mit den oberen Flächen der feststehenden Messerklingen 834 bzw. 835, und in den normalen, angehobenen oder zurückgezogenen Lagen der beweglichen Messerklingen-832 und 833 stehen die letzteren Klingen nach oben von den festen Messerklingen 834 bzw. 835 ab. Der,'ilmstreifen 575 wird längs der Führung 595 durch die primären und sekundären Zuführrollen 674 bzw. 681,wie oben beschrieben, vorgeschoben, läuft von der Führung durch den Durchlaß 836 in der Seitenplatte 827, über die feststehende Messerklinge 834, durch den Zwischenraum zwischen dieser Messerklinge und der anderen, feststehenden Messerklinge 835 hindurch und über diese letzte Messerklinge. Wenn dieser Vorschub des Filmstreifens anhält, steht seine leitende Kante ein wenig über der feststehenden Messerklinge 835 und die Mitte der Trennlinie 577,die dem leitenden Bildfeld dieses Filmstreifens unmittelbar folgt, steht im wesentlichen über der wirksamen Schneidkante der feststehenden Klinge 834- Man sieht also ein, daß, wenn der Kurvenmitnehmer 813 im Anschluß daran von dem hohen Teil der Kurve 810 durch deren fortgesetzte Drehunghrgriffen wird, der Halter 829 über seine beschriebenen Antriebsverbindungen mit der Kurvenscheibe nach unten geht, um die Messerklingen 832 und 833 daran an den untersten Punkten der wirksamen Schneid kanten der feststehenden Messerklingen 834 bzw. 835 zu bewegen. Unter diesen Voraussetzungen wird das leitende Bildfeld des Filmstreifens 575 durch Scherung von diesem Streifen an der Trennlinie 577 mittels der zusammenarbeitenden Messer 832 und 834 abgetrennt. Dieses Stüc4ird auf eine bestimmte Größe an seiner führenden Kante durch Scherung der zusammenarbeitenden Messerklingen 833 und 835 so zugeschnitten, daß das abgetrennte Bildfeld genau zwischen die Endwände der Öffnung 6 in der Karte 5b hineinpaßt,wie es später beschrieben wird. Bei fortgesetzter Drehung deaXurvenscheibe 8'!Q und Eingriff des Kurvenmitläufers 813 in den tiefen Teil dieser Kurvenscheibe werden die beweglichen Messerklingen 832 und 833 durch das Auseinanderdrängen der Feder 830 in ihre urmprtin'lichen Ingen in Bereitschaft gehoben oder zurückgezogen, beim nächsten Ärbeitsspiel der Maschine abermals an dem Filmstreifen 5'5 zu wirken, wenn dieser Filmstreifen abermals in eine ?e vorgerüok-Vist, in der sein nächstes Bildfeld in Deckung mit diesen. und den feststehenden Messerklingen 834 und 835 steht und dabei die oben beschriebenen Arbeiten wiederholt werden. Dieänteren Flächen der Durchlässe 836 und 837 sind vorzugsweise an ihren Außenkanten angeschrägt, um den Filmstreifen 575 in den Durchlaß 836 entsprechend einzuleiten_und die Schnipsel dieses Streifens aus dem Inneren des Durchlasses 837. auszustoßen.On the side of the holder 829 towards the filmstrip guide 595. is a flache.Messerklinge 832 and screwed to the opposite side of the holder other flat knife blade 833, ee Meeserklingen 832 and 833 are perpendicular to the holder $ 29 such that their lower surfaces with the lower planar surface are aligned with the holder. Fixed knife blades 834 and 835 ″ work together with the knife blades 832 and 8,33. These Xese blades 834 and 835 are embedded in the inner surfaces of the side plates 827 and 828 in such a way that they overflow by a small amount of residue over these surfaces, and da.8 the * distance between the opposing inner surfaces of these blades is slightly less than the length of the long side of the opening the cards 5. The knife blades 834 and 835 are screwed onto their respective plates 827 and 828 and are preferably tilted at a small angle in a perpendicular plane in order to exert a shearing action. At least the outer, lower edges of the knife blades 832 and $ 33 and the opposing inner, upper edges of the knife blades 834 and 835 are made as cutting edges. In the illustrated embodiment, however, all four longitudinal edges of each cutting blade are made as cutting edges so that the useful life of these blades in the machine is extended before replacement is necessary. The filmstrip guide 595 extends to the side plate 827, and that plate and side plate 828 are configured with transverse, horizontally mounted, filmstrip-receiving passages 836 and 837, respectively. The lower surfaces of the passages 836 and 837 are aligned with the upper surfaces of the fixed knife blades 834 and 835, respectively, and in the normal, raised or retracted positions of the movable knife blades 832 and 833, the latter blades protrude upwardly from the fixed knife blades 834 and 833, respectively. 835 from. The film strip 575 is advanced along the guide 595 by the primary and secondary feed rollers 674 and 681, respectively, as described above, passes from the guide through the passage 836 in the side plate 827, over the fixed knife blade 834, through the space therebetween this knife blade and the other, fixed knife blade 835 through and over this last knife blade. When this advance of the filmstrip stops, its leading edge is a little above the fixed knife blade 835 and the center of the dividing line 577, which immediately follows the conductive image field of this filmstrip, is essentially above the effective cutting edge of the fixed blade 834 - so you can see that when the cam follower 813 is subsequently gripped by the high part of the cam 810 by its continued rotation, the holder 829 goes down via its described drive connections with the cam disk to the knife blades 832 and 833 thereon at the lowest points of the effective To move the cutting edges of the fixed knife blades 834 and 835. Under these conditions, the conductive image field of the film strip 575 is severed by shearing from this strip at the dividing line 577 by means of the cooperating knives 832 and 834. This piece is cut to a certain size on its leading edge by shearing the cooperating knife blades 833 and 835 so that the separated image field fits exactly between the end walls of the opening 6 in the card 5b, as will be described later. With continued rotation of the cam disc 8 '! Q and engagement of the cam follower 813 in the deep part of this cam disc, the movable knife blades 832 and 833 are lifted into readiness or withdrawn again by the force of the spring 830 into their original state, the next time the machine works to act on the film strip 5'5 when this film strip is again in a? e vorgerüok-v, in which its next image field is in alignment with this. and the fixed knife blades 834 and 835, while repeating the work described above. The outer surfaces of the passages 836 and 837 are preferably beveled at their outer edges in order to introduce the film strip 575 into the passage 836 accordingly and to expel the snippets of this strip from the interior of the passage 837.

Der abgetrennte und zugeschnittene Bildfeldteil aus dem Filmstreifen 575 wirddurch die beweglichen Messerklingen 832 und 833 und den Halter 829 auf einen Träger oder Pendler abgelegt. Dieser liegt normalerweise zwischen den Messerklingen 834 und 835, ist in der Form eines rechteckigen Vakuumkopfes $38 ausgebildet, den man am besten in Figur 11 sieht, und trägt eine an seiner Oberfläche befestigte, geflanschte, rechteckige, durchlöcherte PlaLte 839. Die .Länge und Breite der durchlöcherten Platte 839 ist im wesentlichen dieselbe wie die Länge und Breite des abgetrennten und zugeschnittenen Bildfeldegües Filmstreifens 575 und etwas kleiner als die hänge und Breite der Öffnung 6 in den Karten 5, so daßdie Bewegung dieser Platte mit dem Bildfeldteil in die Kartenöffnung hinein, wie später zu beschreiben, möglich wird. Die Löcher in der Platte 839 stehen mit einer flachen Kammer 840 in Verbindung, die an der Unterfläche dieser Platte entsteht, und diese Kammer ihrerseits steht mit einem senkrecht angeordneten, in den Kopf 838 eingearbeiteten Durchlaß 841 in Verbindung.The separated and trimmed part of the image field from the film strip 575 is attached to one another by the movable knife blades 832 and 833 and the holder 829 Porters or commuters filed. This is usually between the knife blades 834 and 835, is in the shape of a rectangular vacuum head $ 38, the can best be seen in Figure 11, and has an attached to its surface, flanged, rectangular, perforated plate 839. The length and width of the perforated Plate 839 is essentially the same as the length and width of the severed one and cropped fields of view filmstrip 575 and slightly smaller than the hangings and width of the opening 6 in the cards 5, so that the movement of this plate with the Part of the image field into the card opening, as will be described later, becomes possible. The holes in the plate 839 communicate with a shallow chamber 840, which arises on the lower surface of this plate, and this chamber in turn stands with a vertically arranged passage 841 machined into the head 838 in Link.

Der Träger 838, 839 ist in ausgezogenen Linien in Figur 9 in seiner untersten rückwärtigen Lage gezeigt, die er mit Bezug auf die feststehenden Messerklingen 834 und 835 einnimmt. Esist zu bemerken, daß in diesen Lagen_die Trägerplatte 839 in der Mitte zwischen den gegenüberliegenden Baden dieser Messerklingen und unmittelbar unter der vom Filmstreifen 575 eingenommenen Lagehteht. Wenn der Träger 838, 839 während der normalen Arbeit der Maschine, wie später zu beschreiben, betätigt wird, geht er eine Strecke nach oben, um die durchlöcherte Platte 839,'n ihre durch diegebrochene Linie in Figur 9 gezeigte Tage zu bringen, in der die obere Fläche dieser Platte etwas unterhalb der untersten wirksamen Punkte der Schneidkanten der feststehenden Messerklingen 834 und 835 liest, so daß sie unmittelbar das abgetrennte und zugeschnittene Bildfeld des Filmstreifens 575 in Empfang nimmt. Nach dieser Entgegennahme wird das abgetrennte und zugeschnittene Bildfeld des Filmstreifens von Vakuum in der Trägerplatte 839 ergriffen, der Träger geht nach unten und bewegt sich längs des Rahmens 640 in Figur 9 gesehen nach links um eine Strecke, die die Trägerplatte mit dem Bildfeld darauf in eine Lage bringt, in der er unmittelbar unterhalb und ir*enauer Deckung mit der offenen, Seite der Öffnung 6 der auf der Kartenstützplatte 172 ruhenden Karte 5b steht, wie es die Figur 9 in gebrochenen Linien zeigt. Schließlich und endlich wird der Träger 838, 839 mit d4m abgetrennten und zugeschnittenen Bildfeld des Filmstreifens, 575, das durch Vakuum. an der Platte 839 häng;, nach oben um eine Strecke bewegt,, daß das Bildfeld in der Öffnung 6 der Karte 5b eingefügt und gegen das Klebeblatt 7 Wdieser Karte bedrückt wird, wie die Figur 9 in gebrochenen Linien zeigt. Kurz bevor oder gleichzeitig mit dem Anbringen des abgetrennten und zugeschnittenen Bildfeldes des Filmstreifens 575 mittels des Trägers. 83t3, 839 an der Klebeblatt 7 der Karte 5b wird das Vakuum in diesem Träger unterbrochen, um das Bildfeld loszulassen. Nachdem das Bildfeld des Filmstreifens 575 an dem Klebeblatt 7 der Karte 5b angebracht ist, senkt sich der TRäger d38, 839, geht zurück und wieder in die Höhe in Bereitschaft, uWas nächste abgetrennte und zugeschnittene Bildfeld des Filmstreifens 575 während des nächsten Arbeitsspieles der Maschine in Empfang zin.ehmen. Von dieser .Zeit an werden die oben beschriebenen Arbeiten wiederholt, um dieses Bildfeld in die nächste Bärte 5b einzufügen, die vorher auf dem Förderer entlang bis in den Eingriff mit dem Haltefinger 237 gewandert ist.The carrier 838, 839 is shown in solid lines in FIG. 9 in its lowermost rearward position, which it assumes with respect to the fixed knife blades 834 and 835. It should be noted that in these layers, the carrier plate 839 is located in the middle between the opposite baths of these knife blades and immediately below the position occupied by the film strip 575. When the carrier 838, 839 is operated during the normal operation of the machine, as will be described later, it goes up a distance to bring the perforated plate 839 to its day indicated by the broken line in FIG the upper surface of this plate reads slightly below the lowermost effective points of the cutting edges of the fixed knife blades 834 and 835 so that it immediately receives the severed and cropped image field of the filmstrip 575. After this receipt, the separated and trimmed image field of the film strip is gripped by vacuum in the carrier plate 839, the carrier goes down and moves along the frame 640 in FIG Brings position, in which it is directly below and in perfect coincidence with the open side of the opening 6 of the card 5b resting on the card support plate 172, as FIG. 9 shows in broken lines. Finally, the carrier 838, 839 with d4m separated and trimmed image field of the filmstrip, 575, is made by vacuum. hanging on the plate 839; moved upwards by a distance, that the image field is inserted in the opening 6 of the card 5b and pressed against the adhesive sheet 7 of this card, as FIG. 9 shows in broken lines. Shortly before or simultaneously with the application of the severed and trimmed image field of the film strip 575 by means of the carrier. 83t3, 839 on the adhesive sheet 7 of the card 5b, the vacuum in this carrier is broken in order to let go of the image field. After the image field of the film strip 575 has been attached to the adhesive sheet 7 of the card 5b, the carrier d38, 839 descends, goes back and up again in readiness to uWas the next separated and cut image field of the film strip 575 during the next working cycle of the machine Receive interest. From this time on, the work described above is repeated in order to insert this image field into the next beard 5b, which has previously migrated along the conveyor until it engages with the holding finger 237.

Der Träger 838, 839 ist gleitend auf zwei getrennten, parallelen, waagerechten Stäben 842 aufgebaut, die sich längs zu dem Rahmen 640 von einer Stelle hinter den Messerklingen 832, 833, 834 und 835 zu einer Stelle unter der Karten tragenden. Platte 772 und vor der normalen, durch die Karte 5b aut dieser Platte eingenommenen lage.eratrocken. Die Stäbe 842 werden gleitend von passenden Führungen in dem Trägerkopf 838 umschlossen und sind mit-ihren Rücksaiten an dem oberen geien Ende eines senkrechten Armes 843 befestigt. Dieser ist an .The carrier 838, 839 is slidably constructed on two separate, parallel, horizontal rods 842 which extend along the frame 640 from a location behind the knife blades 832, 833, 834 and 835 to a location under the card. Plate 772 and in front of the normal position taken up by the card 5b on this plate. The rods 842 are slidably enclosed by suitable guides in the carrier head 838 and are fastened with their back strings to the upper common end of a vertical arm 843. This is on.

seinem unteren Ende über einen Stift 844 mit dem einen Arm 845 eines Hebels 846 verbunden, der zwei weitere Arme 847 und 848 hat. Der .Arm 847 des Hebels 846 geht nach unten in einem Winkel zur Rückseite des Rahmens 640, und der Arm 848 dieses Hebels geht nach unten im rechten Winkel zum Arm 845, der zur Vorderseite des Rahmens zeigt. Der Hebel 846 ist an einem Querstift 849 aasgelenkt, deaAit seinen gegenüberliegenden Enden in dem unteren Abschnitt 801 des Rahmens 640 sitzt. Der Arm 848 des Hebels 846 trägt an seinem unteren freien Ende durch einen Stift 850 aasgelenkt das Hinterende eines waagerechten Lenkers 851, dessen Vorderende über einen Stift 852 an das untere, freie Ende des einen Armes 853 eines Winkelhebels 854 aasgelenkt ist. Dieser hat einen weiteren Arm 855, der zur Vorderseite des Rahmens 640 hin verläuft, und ist gelenkig auf einem Querstift 856 angebaut, der mit seinen gegenüberliegenden Enden in dem unteren Abschnitt 801 des Rahmens 640 sitzt. Uber einen Stift 857 ist am Arm 855 des Hebels 854 das gegabelte Unter- -ende eines aufwärts zeigenden Armes 858 aasgelenkt. Dieser Arm 858 trägt fest an seinem oberen freien Ende die Vorderenden der Stäbe 842. DerAschriebene Einbau für den Träger 838, 839 sorgt demnach fürgradlinige senkrechte und waagerechte, hin und hergehende Bewegungsmöglichkeiten dieses Trägers für den oben beschriebenen Zweck. Es liegt auf der Hand, daß dem Trä,-ger 838, 839 von den hin- und hergehenden Bewegungen die senkrechte zweimal und die waagerechte einmal während jedes Arbeitsapieles der Maschine erteilt wird.its lower end is connected via a pin 844 to one arm 845 of a lever 846 which has two further arms 847 and 848. The arm 847 of the lever 846 goes down at an angle to the rear of the frame 640, and the arm 848 of this lever goes down at a right angle to the arm 845 facing the front of the frame. The lever 846 is articulated on a transverse pin 849, with its opposite ends seated in the lower section 801 of the frame 640. The arm 848 of the lever 846 carries the rear end of a horizontal link 851 at its lower free end through a pin 850, the front end of which is articulated via a pin 852 to the lower, free end of one arm 853 of an angle lever 854. This has a further arm 855, which runs towards the front of the frame 640, and is articulated on a transverse pin 856, which sits with its opposite ends in the lower section 801 of the frame 640. The forked lower end of an arm 858 pointing upwards is articulated on the arm 855 of the lever 854 via a pin 857. This arm 858 firmly carries the front ends of the rods 842 at its upper free end. The written installation for the carrier 838, 839 accordingly provides for straight, vertical and horizontal, reciprocating movement possibilities of this carrier for the purpose described above. It is obvious that the carrier 838, 839 of the reciprocating movements is given the vertical twice and the horizontal once during each work of the machine.

Zu diesem Zweck ist an der Nabe 811 der Kastenscheibe 812 eine doppelte Kurvenscheibe 859, beispielsweise durch Ver- - schraubung, angebracht, die einen Kurvenmitläufer 860 berührt. Dieser lagert an einem Halter 861, der lösbar an dem freien -Ende des Armes 847 des Hebels 846 angeklemmt ist. In den .Arm 847 ist eine Einstellschraube 862 eingesehraubt, die den Halter 861 erfaßt und in der eingestellten Lage durch eine Kontermutter 863 blockiert wird. Der Kurvenmitläufer 860 kann so relativ zum Hebel 846 hin und von der Kurvenscheibe 859 weg durch das Drehen der Schraube 862 in richtiger Richtung eingestellt werden. Dadurch wird die erwünschte Strecke der Aufwärtsbewegung des Trägers 838, 839 zur Entgegennahme des abgetrennten Filmausschnittes unOas erwünschte Ausmaß des hierdurch beim Einfügen des Filmausschnittes in die.Karte 5b ' ausgeübten Druckes genau und bequem erreicht. Der .Träger 838, 839 wird nachgiebig in Aufwärtsrichtung gedrängt, und der Kurvenmitläufe.f 860 wird nachgiebig im Eingriff mit der Kurvenscheibe 859 gehalten durch einen senkrecht angeordneten, federgespannten Stab 864, der an seinem oberen Ende mit dem freien Ende des 855 des Winkelhebels 854 gelenkig in Verbindung steht.. Das untere Ende des Stabes 864 geht durch eine -entsprechende Öffnung in einer Rippe 865 des unteren Abschnittes 801 des Rahmens 640. Auf dem@Stab sind Einstellmuttern 866 aufgesohraubt. Die Feder für den Stab 864 ist eine Schraubendruckfeder und bei 867 angedeutet. Sig'4mwindet diesen Stab zwischen . 8eilegscheibe 868 und 869, die lose vom Stab geführt werden -und an den Muttern 866 bzw. derRippe 865 anliegen. Es ist offensichtlich, daß der Träger 838, 839 nachgiebig als Ganzes durch den federgespannten Stab 864 unter Steuerung durch die gurvenscneibe 859 angehoben wird unc#äls Ganzes zwangsläufig durch diese Kurvenscheibe gesenkt wird. Bei fortgesetzter Drehung der Kurvenscheibe 859 findet dieses Heben und Senken zweimal in getrennten Zeitabschnitten während jedes Arbeits-®pieles der Maschine statt, das heißt, wenn der Träger, ganz hinten zur Entgegennahme und wenn er ganz vorne zum Einfügen des Filmausschnittes steht.For this purpose, the hub 811 of the box washer 812 has a double one Cam 859, for example by means of - screw connection, attached, which touches a curve follower 860. This is mounted on a holder 861, which is detachable is clamped to the free end of the arm 847 of the lever 846. In the .arm 847 an adjusting screw 862 is inserted, which engages the holder 861 and is in the the set position is blocked by a lock nut 863. The follower of the curve 860 can thus relative to the lever 846 and away from the cam 859 through the Turning the screw 862 in the correct direction can be adjusted. This will make the Desired distance of upward movement of the carrier 838, 839 to receive the separated film excerpt unOas the desired extent of this when inserting of the film section in die.Karte 5b 'pressure exerted precisely and comfortably achieved. The .Träger 838, 839 is urged resiliently in the upward direction, and the curve followers.f 860 is resiliently held in engagement with cam 859 by a perpendicular arranged, spring-loaded rod 864, which at its upper end with the free End of the 855 of the bell crank 854 is articulated .. The lower end of the rod 864 goes through a corresponding opening in a rib 865 of the lower Section 801 of the frame 640. Adjusting nuts 866 are screwed onto the rod. The spring for the rod 864 is a helical compression spring and is indicated at 867. Sig'4m wraps this staff between them. 8 washer 868 and 869 loosened from the rod - and rest on the nuts 866 or the rib 865. It is obvious, that the carrier 838, 839 is compliant as a whole through the spring-loaded Rod 864 is lifted under control of the cam 859 unc # as a whole is inevitably lowered by this cam. With continued rotation of the Cam 859 finds this raising and lowering twice in separate time segments the machine takes place during each work-cycle, that is, when the wearer is completely at the back for receipt and if he is right at the front for inserting the film clip stands.

Die waagerechte Hin- und Herbewegung wird dem Träger 838' 839 längs der Stäbe 842 durch die vorher erwähnte Stirnku,rvenscheibe 812 erteilt. Zu diesem Zweck wird vonder Kurvennut oder -führung 870 der Scheibe 812 ein Kurvenmitläufer 871 erfaßt, der an dem freien oberen Ende eines senkrecht angeordneten Armes 872 lagert. Dieser Arm ist an seinem unteren Ende gegabelt, um die gegenüberliegenden Seiten eines Klotzes 873 zu umschließen, der an dem unteren Abschnitt 801 des Rahmens-640, beispielsweise durch Verschraubung, befestigt ist. Der Arm sitzt miiesem Ende schwenkbar auf einem Stift 874, der in diesem glotz befestigt ist und mit seinen gegenüberliegenden Seiten daraus heraussteht. Auf der Vorderseite des Armee 872 ist ein relativ dünnes Bandprofil 875 aufgeschraubt, das nach oben von diesem Arm weg verläuft und an seinem Ober-ende, wie bei 876 angedeutet, um 90o aus seiner Normalebene verschränkt ist: Ein Verstärkungsstreifen 877 wird vorteilhaft verwendet, um de4nteren Teil des Profiles 875 flach gegen den Arm 872 zu halten. Das obere, gegabelte Ende 876 des Profiles 875 ragt in einen passenden Schlitz 878, der in dem Trägerkopf 838 eingearbeitet- ist. An diesem Ende des Profiles lagern auf seinen gegenüberliegenden Seiten Rollen 879, die von entsprechenden, ebenfalls in den Kopf eingearbeiteten -Einschnitten 380 erfaßtdverden. Es läßt sich so erkennen, daß der Hebel mitsamt dem Arm 872 und dem Profil 875 zwangläufig in entgegengesetzten RichtungenÄm ein Gelenk 874 mittels der Kastenkurve 812 gekippt wird, und daB eine solche Kippbewegung einmal während jedes Arbeitsspieles der Maschine auftritt. Dementsprechend wird der Träger 838, 839 durch den Eingriff der Rollen ö'79 in-den Einschnitten 880 des Kopfes 838 zwangsläufig vor und zurück längs und bezüglich der Stangen 842 an die Plätze zum Einfügen bzw. zum Entgegennehmen des Filmausschnittes gerückt. Diese Vor- und Rückbewegungen treten einmal während jedes Arbeitsspiels der Maschine auf.The horizontal to-and-fro movement is imparted to the carrier 838 '839 along the rods 842 by means of the aforementioned end-face disk 812. For this purpose, the cam groove or guide 870 of the disc 812 engages a cam follower 871 which is supported on the free upper end of a vertically arranged arm 872. This arm is bifurcated at its lower end in order to enclose the opposite sides of a block 873 which is fastened to the lower portion 801 of the frame-640, for example by screwing. The arm sits at its end pivotably on a pin 874 which is fastened in this glotz and protrudes therefrom with its opposite sides. A relatively thin strip profile 875 is screwed onto the front of the army 872, which runs upwards away from this arm and at its upper end, as indicated at 876, is twisted 90 ° from its normal plane: A reinforcement strip 877 is advantageously used to To hold the lower part of the profile 875 flat against the arm 872. The upper, forked end 876 of the profile 875 protrudes into a matching slot 878 which is incorporated in the carrier head 838. At this end of the profile, on its opposite sides, rollers 879 are mounted, which are grasped by corresponding incisions 380 also machined into the head. It can thus be seen that the lever together with the arm 872 and the profile 875 is necessarily tilted in opposite directions at a joint 874 by means of the box curve 812, and that such a tilting movement occurs once during each working cycle of the machine. Correspondingly, by the engagement of the rollers '79 in the incisions 880 of the head 838, the carrier 838, 839 is inevitably moved back and forth along and with respect to the rods 842 to the places for inserting and receiving the film excerpt. These back and forth movements occur once during each work cycle of the machine.

Um die Einstellung des Trägers 838, 839 an seinen den Filmausschnitt entgegennehmenden und einfügenden Plätzen sicherzustellen, ist die Kurvennute 870 der Kastenkurve 81.2 . so entworfen, daß sie den Träger über diese Stellungen)finaus bewegt. In diesen Stellungen werden zwangläufige Anschlagelemente 8ö1 und 882 verwendet und angeordnet, so daß der Träger von diesen Elementen an den genanntei#(Stellungen gegen den weiter auf ihn durch die KurvenscheibAusgeübten Drück erfaBt und zwangläufig angehalten wird. Das,betätigende Profil 875 biegt sich in diesen Augenblicken nachgiebig unter solchem -Druck aus und vermeidet damit jede Beschädigung des Trägers oder seines mitarbeitenden Werkes. Die Anschlagelemente 881 und 882 haben die Form von eingeschraubten Stäben, die einstoll-. bar in dem unteren Abschnitt 801 des Rahmens 640 bzw. in einem Bock 883 eingebautbind. Dieser Bock ist oben un#orn an dem genannten Rahmenabschnitt durch Verschraubung oder sonstwie befestigt und dient auch als eine Stütze für die vorderen Stücke der Platte 172 und der seitlichen Führungsschiene 174. Die Anschlagelemente 881 und 882 sind in dem Rahmenabschnitt 801 bzw. dem Bock 883 eingeschraubt und in den eingestellten Lagen durch Kontermuttern 884 bzw. 885 blockiert.In order to ensure the adjustment of the carrier 838, 839 at its places receiving and inserting the film excerpt, the curved groove 870 of the box curve 81.2. designed in such a way that it moves the wearer finely through these positions. In these positions, positive stop elements 8ö1 and 882 are used and arranged so that the carrier is detected and inevitably stopped by these elements at the mentioned positions against the pressure further exerted on it by the cam disk. The actuating profile 875 bends in these The stop elements 881 and 882 are in the form of screwed-in rods which can be pushed into the lower section 801 of the frame 640 or in a bracket 883 This bracket is attached to the above frame section by screwing or otherwise and also serves as a support for the front pieces of the plate 172 and the side guide rail 174. The stop elements 881 and 882 are in the frame section 801 and the Bock 883 screwed in and secured in the set positions by lock nuts 884 resp. 885 blocked.

Vakuum wird in vorbestimmten Zeitabschnitten imTräger 838, 839 auf- und,,äbgebaut, um fallweise das abgetrennte Bildfeld des Filmstreifens 575 zu greifen oder loszulassen. Zu diesem Zweck ist an dem Trägerkopf 838 das eine Ende einer biegsamen Leitung 886 angeschlossen, das mit dem Durch. laß 841 in diesem Kopf und mit seinem gegenüberliegenden Ende mit dem einen Ende einer starren Leitung 887 in Verbindung steht. DaeMdera erde der starren Zeitung 887 schließt am Boden eines Qehäueee"888 an, das zu einem mit der Sammelnummer 889 bezeichneteh.i außen am Unterabschnit9601 des Rahmens 640 angenohraubten oder sonstwie befestigten Ventileau gehört. Wie wn, am bauten igur 10 sieht, steht die Zeitung 887 mit dem unteren Bade einen Durchlasees 890 in Verbindung, der in einem Ventilgehause 888 senkrecht nach oben verlaufend eingearbeitet ist und aeinerseite an seinem oberen Erde mit einer Bohrung 893 Yerbl;dung hat, die in diesem Gehäuse längs hindurchlaufend eingearbeitet ist. Das Gehäuse 888 ist in seiner Bohrung 891 mit zwei axial getrennten Ringkammern 892 und 893 . ausgestaltet. Die Kammer 892 steht mit einer Entlüftung 894 (Figur 6) in Verbindung, die in das Gehäuse 888 eingebohrt ist und sich nach außen durch die Außenseite des Gehäuses zu.VAtmosphäre hin öffnet. Die Kammer 893 steht mit dem unteren Ende eines senkrechten, in das Gehäuse 888 eingearbeiteten Durchlasses 895 in Verbindung.-An das Gehäuse 8t8 angeschlossen und mit dem Durchlaß 895 und der Kammer@893 und durch diesen Durchlaß mit der Bohrung 891 in Verbindung steht ein Ende einer starren Leitung 895, die sich von diesem Gehäuse nach unten durch eine geeignete Öffnung 897 in der Platte 22 erstreckt . und mit ihrem anderen Ende an die Vakuumverzweigung 505 anschließt. Die Löcher in der Trägerplatte 839 sind so pneumatisch mit der Vakuumpumpe 502 durch die Kammer 840, den Durchlaß 841, die Zeitungen 886 und 887, den Durdhlaß 890, die Bohrung 891, die Kammer 893, den Durchlaß 895, die Leitung 896 und'die Verzweigung 505 und andererseits mit der Atmosphäre von dem Durchlaß 890 durch die Bohrung 891, die Kammer 892 und den Durchlaß 894 verbunden.Vacuum is built up and released in the carrier 838, 839 in predetermined time segments in order to grip or let go of the separated image field of the film strip 575 on a case-by-case basis. For this purpose, one end of a flexible line 886 is connected to the carrier head 838, which is connected to the through. let 841 communicate in this head and at its opposite end with one end of a rigid conduit 887. DaeMdera erde der Rigid Zeitung 887 is attached to the bottom of a Qehäueee "888, which belongs to a ventileau designated with the collective number 889 on the outside of the subsection 9601 of the frame 640. As wn, on the built igur 1 0 you can see the Newspaper 887 with the lower bath a passage 890 in connection, which is incorporated in a valve housing 888 running vertically upwards and has a hole 893 on one side at its upper ground with a hole 893, which is worked longitudinally in this housing. The housing 888 is designed in its bore 891 with two axially separated annular chambers 892 and 893. The chamber 892 communicates with a vent 894 (FIG. 6) which is drilled into the housing 888 and extends outwards through the outside of the housing The chamber 893 communicates with the lower end of a vertical passage 895 machined into the housing 888.-To the G eh housing 8t8 and communicating with passage 895 and chamber 893 and through this passage with bore 891 is one end of a rigid conduit 895 which extends downwardly from this housing through a suitable opening 897 in plate 22. and its other end connects to the vacuum branch 505. The holes in the support plate 839 are so pneumatic with the vacuum pump 502 through the chamber 840, the passage 841, the newspapers 886 and 887, the passage 890, the bore 891, the chamber 893, the passage 895, the line 896 and 'die Junction 505 and, on the other hand, connected to the atmosphere from passage 890 through bore 891, chamber 892 and passage 894.

In der Bohrung 891 des Ventilgehäuses 888 ist gleitend ein Ventilkolben 898. eingebaut, der,@wischen seinen Enden miteinem eingeschnürten Teil 899 ausgestaltet ist.Dieser stimmt in der hänge im wesentlichen mit dem Abstand zwischen den Kammern 892 und 893 im Gehäuse überein. Der Ventilkolben 898 ragt aus der Rückseite des Gehäuses 888 heraus und ist an diesem Ende abgerundet für den Eingriff durch das freie obere Winde eines senkrechten Armes 900, der an seinem unteren Ende schwenkbar auf einem am Unterabschnitt 801 des Rahmens 640 sitzenden Zapfen 901 angebaut ist. Am oberen Ende des Armes 900 lagert ein Kurvenmitläufer 902, der durch eine fest auf der-Nockenwelle 807 aufgekeilte Kurvenscheibe 903 ergriffen-wird. Der Ventilkolben 898 wird nachgiebig im Eingriff mit dem Arm 900 und der Kurvenmitläufer 902 seinerseits nachgiebig im.,-,Eingriff mit der Kurvenscheibe 903 durch eine Schraubendruckfeder 904 gehalten, die zwischen diesem Ventilkolben und einem am Gehäuse 888 befestigten Deckel 905 liegt und in diesem Ventilkolben und dem Deckel zuWtingriff mit beiden eingelassen ist. Der Deckel 905 ist an seiner inneren Fläche mit einem Spielraum für das Nachbarende des Ventilkolbens 898 und, um diesen Ventilkolben vor dem "Festsaugen" zwischen. dem, Gehäuse 888 und dem Deckel 905 zu bewahren, mit einer Entlüftungemündung 906 versehen. Der Ventilkolben 898 wird. demnach in der einen Richtung durch diy&urvenscheibe 903 und in der anderen Richtungdurch Feder 904 betätigt, um fallweise das Vakuum im TRäger 838,839 einmal während jedes ,beiteepieles der Maschine auf- oder abzubauen. Wen, der Kurvenmitläufer 902 durch den erhöhten Teil auf der,Kxenacheibe 903 ergriffen wird, _ was während der Aufwä,rtebewegung des Trägers 838, 839 zur Entgegennahme des abgetrgnntau Bildfeldes vom Filmstreifen 575 eintritt, wird der Ventilkolben 898 in seine in Figur 10 in vollen Linien gezeigte Lage bewegt,in der, wie man bemerkt, der Durchlaß 890 mit dem Durchlaß 895 durch die Bohrung 891, die Einschnürung 899 des Ventilkolbens und die Kammer 893 in Verbindung steht, Die Kammer 892 und der Entlüftungsdurchlaß 894 sind vollkommen den Durchlässen 890 un095 gegenüber durch den Teil des Ventilkolbens mit größerem Durchmesser neben dem Betätigungsarm 909a.bgesperrt. Unter diesen Voraussetzungen ist die Vakuumanschlußleitung 896 mit der Zeitung 887 verbunden und daher baut sich das Bakuum in dem Trägerkopf 838 und den löchern der Trägerplatte 839 auf, um das abgetrennte Bildfeld des Filmstreifens 575 durch diese Platte ergreifen zu lassen.In the bore 891 of the valve housing 888, a valve piston 898 is slidably installed, which is designed with a constricted part 899 between its ends. This corresponds essentially to the distance between the chambers 892 and 893 in the housing. The valve piston 898 protrudes from the rear of the housing 888 and is rounded at this end for engagement by the free upper winch of a vertical arm 900 which is pivotably mounted at its lower end on a pin 901 seated on the lower section 801 of the frame 640. At the upper end of the arm 900 there is a cam follower 902 which is gripped by a cam 903 wedged firmly onto the camshaft 807. The valve piston 898 is resiliently in engagement with the arm 900 and the cam follower 902 is in turn resiliently held in engagement with the cam disc 903 by a helical compression spring 904, which lies between this valve piston and a cover 905 attached to the housing 888 and in this valve piston and the lid is recessed for threaded engagement with both of them. The lid 905 is on its inner surface with clearance for the adjacent end of the valve piston 898 and to allow this valve piston to "suck in" between. the housing 888 and the cover 905 are provided with a vent port 906. The valve piston 898 will. accordingly actuated in one direction by diy & cam 903 and in the other direction by spring 904, in order to build up or release the vacuum in the carrier 838,839 once during each play of the machine. If the curve follower 902 is gripped by the raised part on the Kxenacheibe 903, which occurs during the upward movement of the carrier 838, 839 to receive the separated image field from the film strip 575, the valve piston 898 is fully in its in Figure 10 The position shown in lines is moved in which, as will be noted, the passage 890 communicates with the passage 895 through the bore 891, the constriction 899 of the valve piston and the chamber 893. The chamber 892 and the vent passage 894 are entirely the passages 890 and 095 opposite by the part of the valve piston with a larger diameter next to the actuating arm 909a.b. Under these conditions, the vacuum connection line 896 is connected to the newspaper 887 and therefore the vacuum builds up in the carrier head 838 and the holes in the carrier plate 839 in order to allow the separated image field of the film strip 575 to be gripped by this plate.

Wenn bei der weiteren Drehung der Kurvenscheibe 903 der Kurvenmitläufer 902 in den tieferen Teil der Kurvenscheibeeingreift, was gerade bei oder kurz vor dem Anbringen des abgetrennten Bildfeldes des Filmstreifens 575 durch denfträger 838, 839 gegen das Klebeblatt 7 an der Karte 5b eintritt, wird der Ventilkolben 898 zum Arm 900 hin durch die Ausdehnung der Feder 904 in seine in Figur 1 0 in gebrochenen Linien gezeigte Lage bewegt. In dieser stehen, wie man feststellt, die Kammer 892 und die Eatlüftung 894 in Verbindung mit dem Durchlaß 890 durch die Bohrung 891 und die Einschnürung 899 des Ventilkolbengin Verbindung und der Vakuumanschlußdurchlaß 895 im Gehäuse 888 ist zum Durchlaß 890 durch den Test des Ventilkolbens mit größerem Durchmesser neben der Feder vollständig abgeschlossen. Unter diesen Voraussetzungen bricht das Vakuum in der Bohrung ö91 im Ventilgehäuse 8i8 zusammen und die mit dem Träger 638, t>39 verbunaene Leitung d8'( tritt mit der Atmosphäre in Verbindung und entlüftet auf diese Meise den Träger und veranlaßt ihn, das abgetrennte Bildfeld des Filmstreifens 575 loszulassen.If, with the further rotation of the cam 903, the cam follower 902 engages in the deeper part of the cam disk, which is just at or shortly before the attachment of the severed image field of the filmstrip 575 by the carrier 838, 839 enters against the adhesive sheet 7 on the card 5b, the valve piston 898 towards the arm 900 by the expansion of the spring 904 into its in FIG. 1 0 in position shown in broken lines. It is found in this that the Chamber 892 and vent 894 in communication with passage 890 through the bore 891 and the constriction 899 of the valve piston in the connection and the vacuum connection passage 895 in the housing 888 is to the passage 890 through the Test of the valve piston Completely completed with a larger diameter next to the spring. Under these The vacuum breaks down in the hole ö91 in the valve housing 8i8 and the line d8 'connected to the carrier 638, t> 39 (enters with the atmosphere in contact and in this way deflates the wearer, causing him to detach Release the image field of the filmstrip 575.

sind Tastmittel vorgesehen, um während der normalen .Arbeit der Maschine die Anwesenheit eines abgetrennten Bildfeldes des Filmstreifens 575 am Träger 838, 839 während dessen Vorwärtsbewegung festzustellen und um das Stillsetzen der Maschine für den Fall/zu veranlassen, daß ein Bildfeld des Filmstreifens aus irgend einem Grunde nicht auf diesemTräger während dessen Bewegung anwesend und von ihm ergriffen,4st.sensing means are provided to determine the presence of a separated image field of the filmstrip 575 on the carrier 838, 839 during its forward movement during normal .Arbeit the machine and to stop the machine in the event / that an image field of the filmstrip from any Basically not present on this carrier during its movement and taken by it, 4st.

Wie man.am besten in Figur 11 sieht, bestehen diese Tastmittel aus einem waagerechten Kolben 907, derdurch den Trägerkopf 838 mitihm beweglicn geführt wird und in hin- und hergehender Bewegung relativ zu diesem Kopf in eine Bohrung 908 eingepaßt ist. Diese verläuft quer durch den Kopf rechtwinklig zum Durchlaß 841 und steht mit diesem Durchlaß und der Vakuumleitung 886 in Verbindung. Die Bohrung 908 öffnet sich nach außen nur auf der zur Vorderseite der Maschine hin weisenden Seite des Trägerkopfes 838 und gent nach innen über deourchlaß 84.1 dieses Kopfes hinaus. Der Kolben 907 ist an seiziem Außenende mit einer stielartigen Verjüngung 909 versehen. Der Kolben hat eine derartige hänge, daß er in seiner ix,Pigur 11 ezeigten herausstehenden Stellung njnht die Verbindung- zw' sehen dem »Dxirchl a,ß 941. und der heiting 88f absperrt: Er ist _n seinem Innerer ausgebohrt" um därin ei. ne Sebratiberdruck@= . feiler 1410 aitfiunehmen, deren eines tnd.e gegen diesen= Kolben - und derer..- 8n.deres .Ende gegen de Wand der Bohrung 908 drückt. 'Die Peder 970 drängt normalerweise den Kalben :90'- re?_ativ zu der Trä;gerkapf 838 :in.: seine in -Figur 11 -gezeigte Iage, in- der" wie-man bemerkt, die stielartige Verjüngung 909 den,oifi.en a.Txs dem: T.op' 'hrau;rag-t@3itee_vs'c@gnng:-d:es Kolhens in diese Iae wird dirch e-znen "3p@^engrng 91i . begrenzt, der .in einer passenden,:: in, dem Kopf ringe um die -13ohru-ng 908 eingearbeiteten .Lnnehnut -ein-gelegt ist.: Es ist einzusehen i tiaßwenn der Träger 83$ $39 mit der Pumpe 5b2 h. Verhindüng steht und wenn ein abgetrenntes dee F1mstreifene 5575 von diesem Träger entgege@gnoen =fit und 'aie löcher 'in der Trägerplatte S19 durch das ?@Idfehd abgedichtet sing, eire Vs-auauch z n der Bohrung 90$ des fr ä@ . gerkopfes 838 besteht. Dadurch, wirkt der- ätmosphärische Luft- druck auf dem heräusstehenden Ende des roltene 907 und drIlckt diesen Kolben: in den Topf in seine zuräckgezogene Iage * Wenn der Träger 8-3$, $39 frei Von* einem abgetrennten Bldteld sieb Filstrefa'es 575 wird, äler wenn dieser Träger aus- irgend einem Grunde verseagtx ein abgetrenntes B-ld.fed entgeg4nziz@- nehmen,o4er *enn ein abgetrenntesilrlfe:d, de,ä vbm: Trär s.ufgeäommeh .itä(>1- i nicht richtig dären, hängt und die Li-cher _ - in, der egelatte 839 abdehtetdarin entsteht kein Vakuum, -im Trägerkopf. oder der Urterdruck darin reicht nicht aue, iam den Widerstand der Feder 91(1 zu lberwinden und infolgedesser bleibt der Yol hem 947 in seiner herausstehender, , i_n Figur 11 EP7Pigten Lage. In der inf`igizr@ 11 gf-zeigtee,;@ heräusetehpnden Zage des t K.ölbens 90? ist' der Stiel. 909 dieses Tol hens während der Vorärhubbewegung des Trägerkopfe1 838, 839 geeignet, in eine gewinkelte aie'r -girre ixte Lippe "91 ?' e nzugre ii'en , die an 'das freie Ende eines Armes 913 angearbe+et ist und über die Irrnen- leite "dieses Armes hinavsraf;t. Der Arm 913 ist bei 914 an einem Bock 915 angelenkt, der an dein Unterabschnitt 801 des Rahmens 640 außen, ,beispielsweise durch Verschraubung, be- fe -stigt ist. Der Eingriff der Lippe 912 des Armes 913 mit dem Stiel 9d9 des bprausstnherden Kol:cens 90? schwenkt also beim Vorriieken des Trägers 838, 839 diesen Arm reih urtpn um sein Gelenk _91A. Tnfolgede sapn @T@Y'u@'sa@ht das VPrsa-er des Trägers ß«#8, 839 in ,der Ertgegennahme sznd/oder dem Greifen eines ab- getrennten Bildfeldes J.es Filmstreifens 575 eine Betätigung des Armes 913 durch den hprauaqtehenden Kolben 907. Wenn ein abäetrenntes Bildfeld des Fi l_mstreifens 575 .durch .der _ firäJer 839, 839 entgegengenommen lind ergriffen ist und dadurch der Riickzug cl es Kolbens 907 verursacht wurde, nimmt der Kolben eine derartige Läge ein, daß rein Stiel 949 die EInpe 912 des Armes 913 beim VorrTicken des Trägers verfehlt und nicht ergreift. Daher wird diesem Arm keine Abwärtsschwenkbewegung erteilt. Der 'RiiekzT-t4- des Ko3 bep s 4.97 in den Trä-erkonf 6 8#B- , wird durch einen Anechlegstift =91 6 begrenzt, uni,-,o eine VAter- - . . s. _ , . - ., brech#mg der Verbindung zwischen dem Durchlaß 841 in diesem Kane und der Vakuumleitung 886 durch den Kolben .zu .verhindern. Der Anschl agstift ist in diesem Korf.befastig-t und rafft in . die Bohrtang 908 hin!-i--n. Die Abwärtsechwenkung des Astes 9'i3 durch den heraus- stehenden Kolben a07 bewirkt das Arhalten'der Maschine. Für -. dieser Zweck i2t in dem .Arm einstellbP.r eine Schraube 917 ei_r'eschreabt, die in der eingestellten Lege durch eine Konter- mTj-tte-r 92% blockiert wird. In der *normälen, angehobener halte - _ des- Armes 9'i3 ist die 9C'hratjbP 917 so einpPstel.lt, daf3 sie -: gerade den Schieber 918 eines rrormaler@reise offenen Nikro- Schalters 919 herUhrt. Dercra_ter 9"19 sitzt an .dem Bock 915 und bat heiter 920 und 921, die von dort weaführer tznd in den elektriechen Steuerkreis der VT.echine eir7eschaltet sied. Das Schließen der 'Kortäite._des Sehalters a19 sc@blipnt da,n Steuerkreis, ir_ .welchem dieser Sche.lter liegt, und bewirkt das Anhalten der Varchine. . Be ist a1 so offensi chtlif, daß, wenn ein abgetrenntes Bildfeld des Film-streiferrs 575 in richtiger Lage an dem. Träger 8'-#-9 während dessen @rorrüeke@^s. anwesend ist, der_ Schalter 919 nicht betäti g± oder geschloesen wind und daher die Va- eehine fortfähr+, in n@-rme? er Wise zu arbeiten. Wenn jedoch. ei abgetrenntes Bildfeld des Filmstreifens 575 am Träger - _- 338g `339 während dessen Vorrückens reicht anwesent. ist oder " der Kolben 907 äus irgend einet Grunde während ieser .=. iver:c.t, kn -ekg@äo:ers st, wird der IIchalter 939 durch cle §J AbwärtssthWeihken das Auf :i Q i ) u rd d i rs Pe tätiE!x-n,g des' 91'8 g(-a(@h13sqen. r.rd 'hecinflii.9t dadurC'b ^ler Sterlerle so! 892 das Anhalten der Ma Sehi=re v-ranlaet wird: N#101 des halten der Mäcchine wird seine Tirseche be"tinNt und beee_:i::ig±_f das Bii.(:feld des Fl?mstrei--fsns 579x Glas die Torte gb .@nrfehl.f hnti *iri -3i1 TTatd .:r"7?:'7.@'?eingef1.'gti. d?_- Kate, 'ierer@r'@:gea?ben @: i_n den n-='_n.ri'' mit den e.lte'.Inüee ?37 gelegt und die 1W-.ehre w.ieder,.`e- lageeng Der 161.kräschi.lter 919 iä"Wenn der Arm 13 djrt@n der §cheher 907 1.:;e1 assen wird,r@rt der Schieber desc%3tere so, e@-:ß er diesen AM in se3_e A9&8rgägte1 i i'L hebt und';t@tifi'£'?_l"@ . ES ist -Zu bemerken, daßi. ,iient :der ,T-*gery t3 '# lq ä'18 -.einer-vorderster, flen cil.ü$ßä3.ti7_ltia eimfllgerden f'.'.hrend. der normalen fr$eitt der e-ähnä tueekk@hrtdes beraulastehe»aA, Kolbenntiel n%erhal.b ,909 der tie 912 des Ap9 "i? ir, der normalen s-tellum des ie tzteren vdiwbe tgeht: 'fit deti erdger $fi $39 arbeitet ein rerhtefikigee bo8- e23 asn dgä jävi dient, die Karte, 5b gegeü Auf- w£i.r-sehe man derä.te172 festzrxhalten uuä _ elide*r1er . VIr de.s Klebeblatt 7 an dieser Karte h-i#end t@es üi@%ge@.s des @@r@een@ter_ @z@t@i'el@*@:s des @l@nstrei%za@ .eÜer Karte cl-ared-er Trägerb wie oben bersobrieben, iu-t . .s Amir(8s923 ,liegt oberhalb der Z:aTteläbalte- In hatte 1'72 -u:nkdmxnt @-xorma;l.erw@@se, einenerz.sen. Ä.bst:.nii:vor.. dort e#im. An der `T1nt;erf@:rchee.s .yrc@"(3stiäeka 9.23 ;- - P-ol te2' -924- -p.-1iv, f°d-er@id-elr- Material e, .. Tac .Amboß'stü ck 9:23 sitzt mt :;-einem .oberen. Ende. an -d: 'u En d-, e i:re.-s Gern rr 'teer @ct_,:# 1 @F s9.? F., der _, :serkre crt.e'r @a.f- - und Abwä-rts'hev,e;gt?ne t1.@i-ter_d :in einem m+ ;crem 0bera.hschn itt_ 802 des Dahmene ,64"0 attc eirein Stü-cli- zefer tEten 1-Ta1_tp,1-1ntt. _ - 92h ein.geratt+ 1.s-!:. 'Die. 7:rehur;g d_e.cznrnßstzrcke;s@3 ttr.1e: Mtielt 92.5 -relativ zun, cbererzT?ah-.mena:brritt 802.- wird durch ,einen~tft 9-27 ve:rh:nd.ert, der -in: dem Halteklotz Q926 szt'z:t zr>d von ü-ort .nach usnter., durch einen entsprerrenderm -At@.h=. tck ; be%inc1Z_-@ eh@e:n Schlitz ragt. _ , . .. _ . _. -- . . . ce?@nechte .Hin ,' =rd. Hie rreereg U n. wä_.rd.--.er1 _Ar.bo3v#tückk 923. einTna.1 eä arend j edee Arbeit r>pieZ-r# der 1VIas .oh.rre ±r zelflieher -. -Äbetimmizn_g mit.der. Arbeit des @rägers:,;338" 839 e`rte@.lt._ZU d :Le aem Zweck sitz t an der Nrab.e 811. der Via. stenl:-rven.eche ibe 812 e im e dritte Kzzrve.ns:che ibe -,9281 in :die :.nurvnmtl.äufer 92 greift'. Die se r lagert .an d-em freier- ur_teren Ende .eines Arme 930 -ine@s@inkel.liebe 93'1 ., .deeseT1 sr.äerr Arm hei 93,2 =e.#n -. gede.rtet Ist. Mfe se. r 'finkelhe!el 9 3i sitzt auf einem Wel1Pr._"- _ stumpf, 93:3 x der -.mit seinen ,geeilbrrlegenaen., finden in -ent- sprechenden Igge^n des 'Unterabschnitte;s 8Öde:s.a.in.en- 64-0. hagert:: Der Arm, 93,2- :des Winkelhebel s 9`3.'l , fiBt .eee ch-t: angen.d -net und an seinem oberen freien 3nde ziit .dem R-;iekende ;vineA . -- waagerechten ..1enkers q?4 angelenkt. Dasorderend:e° @1es-e.xä.er 934 ist gelenkig an das untere f:re:e Ende @eine=e Armes 935 einen Winkelhebels 936 angeschlossen, dessen and--rer ?irr.! mit 937 beziffert ist. Der Winkelhebel 93F sitz t auf einen M'ellen- stuf 10381 der ü-t seinen gegenüberliegenden Enden in ent-- sprechenden Lagern im Oberabschnitt 832 des Rahmens 640 lagert._ Eer Arm 937 des Winkelhebel s 936 ragt waagerecht- 7u dem Stift 925 des lA-mboßs-+t_ekee 923 und trägt an seiner, freien Ende eir- steilbar e«:ingesc?hraixbt eirerr @'thel 939, der das obere Ende cdes Stieles ergreift unf ir der pirgestelJ.ten I;age .dvrych eine n^- Knrtermixtter 94-0 rl.oc''r@.@-rt wird. Das @rroßetü_c'T 923 1,n#i.ri" narb nh4,r t_n sairp tn 'gur 393 gezn:L.gte Normall_a.me durr-h eine 'ehraizbendrjackfeder 941 gedrängt, dt:° den Stiel. 995 =ar- . .gi.ht und mit ihrem einen Ende geger den i?altek7_@fi Q2 16 @anc der. anderen_ Ende gegen einer S-prengring 942 et5.ß, der in einer in diesem Stiel eirgearbeitenden NTuto Ti.e Feder 90'-1 dinnf g-le=_c:@zFt-l. dazu, der @rarvenmitläufer 929 irl Fingriff mit der E:izrjrer#;chebe 928 zu he.?-ter. ran Iranre a7 Co ein-,e%-r, daß, wenn der Kurver-mitläufer. 929 durch den hoher -Teil der hurvergcheihe 928 bei der T_'.reriarg dieser KsxrxTPnschezbe er-P2ßt wird, das Amroßstück 92_3 durch seine beschriebenen Artrebaverhindunger mit diese- hurzren- scheibe nach unten beweet wird, um sein Polster 924 in drücken- der Eingriff mit der oberer. Fläche der Karte 5b auf der Halte- platte 1'72 zu bringen. Das Ausmaß des durch dieses Amboßstück auf die Karte ausgeübten Druckes wird durch Einstelltmg des Stößels 939 geregelt. Wenn der Kurvenmitläufer 92.9 daraufhin mit dem unteren Teil der Kurvenscheibe 9.28 beim g'eiterdrehen zusammenarbeitet, wird das Amboßstück 923 von der Karte 5b weggeheber iand ?_ seine pusgargestellung durch die auederende Wirkung der Feder 941 in die Bereitschaft ztzrizck-e,etell+, =die ' nächste Karte 5b während der nächsten ß rheits,m.pe1es der iIIa.- srhine zu- bearbeiten und fest2,halten. Eie Arbezts#Nezse" der beschriebenenilmstreife,7:7u'f@:hr- - -rollen 674, 692 und =681 , h93 ist- zeitlich so abgestimmt; oaß der 2?-ilmna:chschitb stre ifeh 575 dadii.rcli vor. me ccroben wird, um das nächstfolgende 'Qldfeld 'cl:a;raiif in Schneidlage an die an- gehobener. Messer 832 und 833 zu bringen, während das vorher- ' wehende t ah,et_renn.tei.Idfeld- durch den Träger 838 , 8)9 in- ` eine Karte 5b übertragen und--einpefii.gt wird, wie es vorher-he-@ schrieben ist. Es sind daher Blindpendl.ermittel vorgesehen', um -den Raum 2wi scheu d en fes ter : Messern 8 34 und 8 35@ 'zu Biber-' bri-cken und, dadiarcr das fizhrens@e-'_Zdfed des, 575, zu stttzen und Tiber- clIeser- Zwis-ohenreum in die- über das - ri ferne Besser £335 hausstebende tage zu führen, währeild-cli.eser ?wischerraüm_ von dem- Träger 838 , -839 nicht besetzt iAt :. wie - rar --'am besten in den Figuren `8 o und 9 sieht, enthalten diese Blindrendlermittel einer. Bock q43 'der nach rickwärts und quer zu- den-1fessern 832,'833., 834 Und- 835 liegt und: r gleitender Bewegung zu i3-vd-von diesen 1Vlesserr_' auf zwei PetrenntenP-aralle- , ler. -Sä.bexz 9@.n ün@i" 9q:5. aLZfgebaut' ist. Die Stäbe 944 und 9L5 - _ verlaufen l äug R zum Rahmen 640, und sitzen mit ihren' Vorderenden zn den Seitenplatten 827 bzw: 828. ..Sie werden dazwischen durch die Rückverlängerungen dieser Platten gestutzt. Gleitend in einem senkrecht verlaufenden Eirer:hdr-1.tt @in der Vorderfläche den Fockes 943 ist ein. Bock 946 eingebaut, clex --an seinen unteren Ende in ein_ nach vorn stehende-", etwas g:ereigtes xe- sirrte 947 aueläzft, dan an dA,r Tr@rlekax@+P ir d--r. Yifite -mit einem Arsehlagpolr etQr 948 vpreehen ist. Axf der Ob¢-xfarär'h de.s 7csimees q/7 -naesend;-ist. ein-Ä---n@@!dertp IRe.tal1p"1ate 949 aufgelc;tet4 Das. Gesims 947--und..die. Plattee 9e4'9 haben=m weeent= liehen dieselbe .Breite -v-le der Träger 838, 8'3].. 3n den Bock 94?- ,ist eine Einete13.*-;chraiibp g5O mit einem S-:e?@.tzkoa en geschraubt, in die der Bock 946 eingreift, wodurch oder letztere- senkrecht, relativ .zLa dem Bock -9,43 verstellt werden -kann,- . die 'p.latte 949: n -die _:richtige Fähe mit Bezug - auf die den . Filmstreifen aufnehmenden ..Durcblässe .ß36 und 837 -in den .Seiten-- glatten 8.27. bzw. 82$ .zu bringen. Bei 951 ist -an-!dem. Bock 953 das eine Ende einer SchraubenzugL'der 952 angebracht,- deren andärea Ende mit. einer der Beitenp.latten 827 @ und 82$ verbunden ist.. 1)ie Feder 952 ist -dauernd fie-strebt, den 'Blind-ner_dler - . -: . zum Träger 838,- 8-39 hin gleiten-zu, lassen. Wenn dieser V#äger-- ir. eeinei- am weitesten zurückgezogenen, den Fil.ana.usschnitt - entgegenrebmerden .Inge steht, *ird der 3l irdperdler durüh - den Eingriff dies Trägere # mit dem Anschlagpolster 94-8--am Bock 946 durch diesen Träger in deiner .zurückgewogenen., untätigen . . Zage gegen die Vorrückhewegung durch die .Feder 952 --festge- halten. Es ist also offensichtlich, daß, wenn der Träger 838", 839 aus seiner am weitesten zurückgezogenen, den Filmausschnitt entgegennehmenden Lage nach. vorn gerückt wird, der Blindpendler in. Abh$nggkeit von einer solchen Bewegung des Trägers un- mittelbar der Längsbewp gang de s Trägere unter -der Einfl u2 der _ . .pr.,Poc, . t, c@es-B?.z.1'1d.-':en:dle-s d_e ._ Feö.er. 5 _ rch@f#l.gtbs d 3 r. .. . a .. @-. . 1 .#rrl atten -_ Q28 rP#trr Se.1 - t. 7 izrid _@ .-L . _. .. w _ m , .. . .r@.... . a 4.h -n ' :r:c@l@rs.. ,ard . d:e_ Plat+e 94,.@.raif ;«T3 e:c'x@ ._ die .:@ p-j- 3?p# c s x# a Z h nr d 9 3 5 1:z r t @t @.IP 3_r1 we. g P n t 3- 3 -'.-hP ji#d 3 .°,. _ _ pleche Tage ,ein, dp du reb den T@ager 838, £39 in Bezu,.s.zf; .: diese Messer frs gegeb.er würde , um so der Zwischenraum zwischen P _@@ ne- Führun - -f-Ur_ die na:cb- . d en@es.ernzu lzb@rhr@zc e-n ühd -i Tb _'erl. e #. e=. _ ftihrgnden '-Bi.d:#:eldes: `des fiJmstre-- fer- fol ende fi.itüng cl . . _ ,. f 575 von dem fPvten YPceer @@?4 b ;s 7u dem festen, Mies;, -r $3. und darii'her zu b-_@dP-r, e#3 ist ebenfal-I j.I:; nffensichtlcb, saß wenn der Träger 838, =839 daraizfhn ,a1Fzs seiner am weitester vorgpccheber:Pn, den F,-i_lmäuss(hntt einfugenden T@e#gP, in pe?ne äußerst? z der Filmausschnitt entgegennehmende Lage 7,w?-sche?- den:Messern . 83¢@.n,d?5=ux.t@ckkehrt, _ö er Bock 946 des B1ird- die Platte :94Q :dar. ar ata:s dem Raum zwscbe-n den feetenvq.ser: 834, g=5° rurc c@Px @r gernfo1'ge e .nere= _ ., _; we im- . - und se ins; ,Ein r.3ff.e s mit -dem pol stier -3 48. an J3esem _ . Boek31era.x-.g s ezogent rltrd. Nenn, der Bln.d#end ep, durch #:.e r frilger _ : .. .. , _ ,. . , : . , .ö 838, 839 in # ieJLne urtatge Igge zur@ä.egezoe_n wird, -ist -die P,ede,r gF ,d"d.urch. wieder .a.uf h@rrecbenc7.@e SFann@zng ge:@ra.ct, . um die, nä.chetf.e.l@er_de@For chv:bbe@ve@.'r@ des B@.i:n.c@@Pndl,ers während=-des -nä,bst.en . dir M.seb._n.e zu beviten As can best be seen in FIG. 11, these sensing means consist of a horizontal piston 907 which is guided movably with it by the carrier head 838 and is fitted into a bore 908 in a reciprocating motion relative to this head. This runs transversely through the head at right angles to the passage 841 and is in communication with this passage and the vacuum line 886. The bore 908 opens outwards only on the side of the carrier head 838 facing the front of the machine and extends inwards beyond deourchlaß 84.1 of this head. The piston 907 is provided with a stem-like taper 909 at its outer end. The piston has such a hang that in its ix, Pigur 11 The protruding position shown does not make the connection between see the »Dxirchl a, ß 941. and the heiting 88f locks off: He is _ Drilled out inside "around a sebrato overprint @ =. Feiler 1410 aitfiun take, one of which tnd.e against this = piston - and whose ..- 8n.deres .End presses against the wall of the bore 908 . 'The Peder 970 normally urges the calves: 90'- re? _Ativ close Der Trä; gerkapf 838 : in .: his in Figure 11 -shown in the " as-one notices the stem-like taper 909 den, oifi.en a.Txs dem: T.op ''hrau; rag-t @ 3itee_vs'c @ gnng: -d: there Kolhens in this Iae is bounded dirch e-znen "3p @ ^ engrng 91i., The .in one matching :: in, the head rings around the -13ohru-ng 908 incorporated .Lnnehnut -ein - is: It can be seen if the carrier is $ 83 $ 39 with the Pump 5b2 h. Prevention stands and if a separated dee F1mstreifene 5575 from this carrier = fit and 'aie holes' in the carrier plate S19 through the? @Idfehd sealed, a Vs-also zn the bore 90 $ of the milled @. gerkopfes 838. As a result, the atmospheric air press on the protruding end of the roltene 907 and press this piston: in the pot in its retracted position * If the carrier $ 8-3, $ 39 free from * a severed bldteld screen Filstrefa'es 575 will be older if this carrier is out of any a reason verseagtx a separate B-ld.fed antgegnziz @ - take, o4er * enn a separated aid: d, de, ä vbm: Trär s.ufgeäommeh .itä (> 1- i not dären correctly, hangs and the holes _ - in, the egelatte 839 sticks off, there is no vacuum in it, -in the carrier head. or the original print is not enough aue, iam to overcome the resistance of spring 91 (1 and consequently The Yol hem 947 remains in its protruding,, i_n Figure 11 EP7Puchten location. In the inf`igizr @ 11 gf-shown,; @ häusetehpnden Zage des t K.ölbens 90? is' the stem. 909 of this Tol hens during the Vorärhubbewegung of the carrier head 838, 839 suitable, in a angled aie'r -girre ixte lip "91? ' e n to re ii'en who at 'that free end of an arm 91 3 is worked + et and over the insane hinavsraf derive "of this arm; t The arm 913 is at 914 to. hinged to a bracket 915, which is attached to your subsection 801 of the Frame 640 on the outside, for example by screwing, fe -stigt. The engagement of the lip 912 of the arm 913 with the Handle 9d9 of the bprausstnherden Kol: cens 90? so swivels at Vorriieken of the carrier 838, 839 this arm should be around Joint _91A. As a result sapn @ T @ Y'u @ 'sa @ ht the wearer's VPrsa-er ß «# 8, 839 in, receiving and / or picking up a separate image field J.es filmstrip 575 an actuation of the arm 913 through the hprauaqtierenden piston 907. If a Image field separated from the film strip 575 by the fireman 839, 839 is accepted and thus the Withdrawal of the piston 907 was caused, the piston takes a such a position that purely stem 949 the EInpe 912 of the arm 913 missed while forwarding the carrier and not seized. Therefore, no downward pivoting motion is given to this arm. The 'RiiekzT-t4- of the Ko3 bep s 4.9 7 in the Trä-erkonf 6 8 # B- , becomes limited by an attachment pin = 91 6, uni, -, o one variable -. . s. _,. -., Break # mg of communication between passage 841 therein Kane and vacuum line 886 through the flask. The pin is fastened in this corf. And gathers in. the drill pipe 908 out! -i - n. The downward pivoting of the branch 9'i3 by the out- piston a07 stops the machine. For -. this purpose i2t in the .Arm einstellbP.r a screw 917 ei_r'eschreabt, which in the set layer by a counter mTj-tte-r 92% is blocked. In the * normal, raised hold - _ des- arm 9'i3 the 9C'hratjbP 917 is so set up that it -: just the slide 918 of a rrormaler @ travel open Nikro- Switch 919 clocks. Dercra_ter 9 "19 sits on the buck 915 and cheerfully asked 920 and 921, the weaführer from there switched into the electrical control circuit of the VT.echine simmer. Closing the 'Kortäite._des Sehalters a19 sc @ blipnt there, n control circle, ir_ .which this scholar is, and causes stopping the varchine. . Be is so obvious that when a Field of view of the film strip 575 in the correct position on the. carrier 8 '- # - 9 while @ rorrüeke @ ^ s. is present, the_ switch 919 not actuated ± or closed wind and therefore the variable eehine continue +, in n @ -rme? he wise to work. But when. A separated image field of the filmstrip 575 on the carrier - _- 338g `339 is present during its advance. is or " the piston 907 for some reason during this. =. iver: ct, kn -ekg @ äo: ers st, the switch 939 is through cle §J Downward thhWeihken the up: i Q i) u rd di rs Pe tiE! xn, g des' 91'8 g (-a (@ h13sqen. R.rd 'hecinflii.9t dadurC'b ^ ler Sterlerle so! 892 the stopping of the Ma Sehi = re v-ranlaet becomes: N # 101 of keeping the machine is going to be tiring und beee_: i :: ig ± _f das Bii. (: field of the Fl? mstrei - fsns 579x glass the Torte gb. @ Nrfehl.f hnti * iri -3i1 TTatd.: R "7?: '7. @'? Eing1.'gti. D? _- Kate, 'ierer @ r' @: given @: i_n den n - = '_ n.ri'' with the e.lte'Inüee? 37 and the 1W-.ehre again, .`e- lageeng The 161. kräschi.lter 919 iä "If the Arm 13 djrt @ n der §cheher 907 1.:;e1 will eat, r @ rt der Slider desc% 3tere so, e @ -: ß er this A M in se3_e A9 & 8rgägte1 i i'L lifts and '; t @ tifi' £ '? _ L "@ . IT is to be noted thati. , ii e nt: the, T- * gery t3 '# lq ä'18 -.einer-foremost, flen cil.ü $ ß ä 3.ti7_ltia eimfll g erden f '.'. hrend. the normal meal the e-like tueekk @ hrtdes beraulastehe »aA, Kolbenntiel n% obtained, 909 the tie 912 of the Ap9 "i? ir, the normal s-tellum of the last vdiwbe t: 'fit deti erdger $ fi $ 39 works a rerhtefikigee bo8- e23 asn dgä jävi serves, the card, 5b against we see the other 172 hold down uuä _ elide * r1er. VIr de.s adhesive sheet 7 on this card at the back t @ es üi @% ge @ .s des @@ r @ een @ ter_ @ z @ t @ i'el @ * @: s des @ l @ nstrei% za @ .eÜby card cl-ared-er carrierb as described above, iu-t. .s Amir (8s923, lies above the Z: aTteläbalte- In 1'72 had -u: nkdmxnt @ -xorma; l.erw @@ se, einerz.sen. Ä.bst: .nii: before .. there e # im. At the `T1nt; erf @: rchee.s .yrc @" (3stiäeka 9.23 ; - - P-ol te2 '-924- -p.-1iv, f ° d-er @ id-elr- material e, .. Tac .Amboß'stü ck 9:23 sits with:; - an .upper. End. an - d : 'u En d-, ei: re.-s Gladly rr 'tarer @ct _,: # 1 @F s9.? F., der _,: serkre crt.e'r @ af- - and Abwä-rts'hev, e; gt? ne t1. @ i-ter_d: in an m +; crem 0bera.hschn itt_ 802 des Dahmene, 64 "0 attc eirein Stü-cli- zefer tEten 1-Ta1_tp, 1-1ntt. _ - 92h a.geratt + 1.s -!:. 'The. 7: rehur; g d_e.cznrnßstzrcke; s @ 3 ttr.1e: Maintains 92.5 -relative to, cbererzT? Ah-.mena: brritt 802.- is through , a ~ tft 9-27 ve: rh: nd.ert, the -in: the retaining block Q926 szt'z: t zr> d from ü-ort .to usnter., through a corresponding term -At @ .h =. tck; be% inc1Z _- @ eh @ e: n slot protrudes. _,. .. _. _. -. . . ce? @nechte .Hin, '= approx. Hie rreereg U n. Wä_.rd .--. Er1 _Ar.bo3v # tückk 923. einTna.1 eä arend every work r> pieZ-r # der 1VIas .oh.rre ± r zelflieher -. -Äbetimmizn_g mit.der. Work of the @ räger:,; 338 "839 e`rte @ .lt._ZU d: Le aem Zweck is located at Nrab.e 811. of Via. stenl: -rven.eche ibe 81 2 e im e third Kzzrve.ns: che ibe -, 9281 in: die: .nurvnmtl.äufer 92 attacks'. The se r rests .at the more free-ur_ter end .of an arm 930 -ine @ s @ inkel.liebe 93'1., .DeeseT1 sr.äerr arm he 93,2 = e. # N -. Dedicated is. Mfe se. R 'finkelhe! El 9 3i is sitting on a Wel1Pr ._ "- _ blunt, 93: 3 x the -.with his, geeilbrrlagenaen., find in -ent- speaking Igge ^ n of the 'subsections; s 8Öde: sain.en- 64-0. hagt :: the arm, 93,2- : of the angle lever s 9`3.'l, fiBt .eee ch-t: appended -net and at its upper free end ziit .dem R-; iekende; vineA. - horizontal ..1enkers q? 4 hinged. Dasorderend: e ° @ 1es-e.xä.er 934 is articulated to the lower f: right: e end @ an = e arm 935 connected to an angle lever 936, the other? with 937 is numbered. The angle lever 93F sits on a M'ellen- stuf 10381 the ü-t its opposite ends in ent- speaking bearings in the upper section 832 of the frame 640._ The arm 937 of the angle lever 936 protrudes horizontally from the pin 925 of the lA-mboßs- + t_ekee 923 and carries at its, free end eir- steep e «: ingesc? hraixbt eirerr @ 'thel 939, which is the upper end The handle grips one of the pirgestelJ.th I; age .dvrych n ^ - Knrtermixtter 94-0 rl.oc``r @. @ - rt is. The @ rroßetü_c'T 923 1, n # i.ri " scar nh4, r t_n sairp tn 'gur 393 gezn: L.gte Normall_a.me durr-h an 'ehraizbendrjackfeder 941 pushed, dt: ° the handle. 995 = ar- . Geger .gi.ht and at one end of the i? altek7_ @ fi Q2 16 @anc of. other_ end against a S-prengring 942 et5.ß, which is in a NTuto Ti.e spring 90'-1 worked in this handle dinnf g-le = _c: @ zFt-l. in addition, the @ rarvenmitläufer 929 irl Fingriff with the E: izrjrer #; chebe 928 to he.?-ter. ran Iranre a7 Co a, e% -r that if the Kurver-follower. 929 by the high part of the Hurvergcheihe 928 at the T _ '. reriarg this KsxrxTPnschezbe er-P2ßt, the Amroßstück 92_3 through his described Artreba prevention with these disc down will beweet to push its upholstery 924 in - the engagement with the upper one. Surface of the card 5b on the bring plate 1'72. The extent of this anvil piece The pressure exerted on the card is adjusted by adjusting the Ram 939 regulated. If the follower of the curve 92.9 then with the lower part of the cam disc 9.28 when turning further cooperates, the anvil piece 923 is removed from the card 5b lifter iand? _ his pushing through the outer end Effect of the spring 941 in the readiness ztzrizck-e, etell +, = die ' next card 5b while the next SS rheits, m.pe1es the iIIa.- edit srhine and hold firmly2, hold. Eie Arbezts # Nezse "of the described film patrol, 7: 7u'f @: hr- - -rolls 6 7 4, 692 and = 681, h93 is timed so; oass the 2? -ilmna: chschitb stre ifeh 575 dadii.rcli before. me will ccroben around the next following 'Qldfeld' cl: a; raiif in cutting position to the other more upscale. To bring knives 832 and 833 , while the previous' wehende t ah, et_renn.tei.Idfeld- through the carrier 838 , 8) 9 in- ` a card 5b is transferred and - -einpefii.gt, as it was before-he- @ is written. Funds for blind commuters are therefore provided ', around -the room 2wi shyly solid: knives 8 34 and 8 35 @ 'zu Biber-' bri-cken and, dadiarcr das fizhrens @ e -'_ Zdfed des, 575, to support and Tiber- clIeser- conflict in the- over the - ri far away Better £ 335 house living days to guide, wahreild-cli.eser ? wischerraüm_ from the carrier 838 , -839 not occupied iAt:. how - rar - 'best seen in Figures `8 o and 9 contain these Blind middleman one. Bock q43 'that backwards and across zu- den-1fessern 832, '833., 834 und- 835 lies and: r sliding Movement to i3-vd-from these 1Vlesserr_ 'on two PetrenntenP-aralle- , ler. -Sä.bexz 9 @ .n ün @ i "9q: 5. ALZfgebaut 'is. The rods 944 and 9L5 - _ run along R to frame 640, and sit with their 'front ends zn the side plates 827 or: 828 ... You will get through in between the back extensions of these plates are trimmed. Sliding in a vertical egg: hdr-1.tt @ in the front surface den Fockes 943 is a. Bock 946 installed, clex - on his lower end in a_ forward-standing- ", something g: completed xe- buzzed 947 aueläzft, dan an dA, r Tr @ rlekax @ + P ir d - r. Yifite -with an Arsehlagpolr etQr 948 is present. Axf der Ob ¢ -xfarär'h de.s 7csimees q / 7 -naesend; -ist. ein-Ä --- n @@! dertp IRe.tal1p "1ate 949 aufc; tet4 Das. Cornice 947 - and..the. Plattee 9e4'9 have = m weeent = borrowed the same .Breite -v-le of the carrier 838, 8'3] .. 3n the trestle 94 ? -, is a unit13. * -; chraiibp g5O with an S-: e? @. tzkoa en screwed into which the bracket 946 engages, whereby or the latter- vertically, relatively .zLa the buck -9,43 can be adjusted, -. die 'p.latte 949: n -die _: correct Fähe with reference - to the den. Filmstrip receiving ..Durc paleness .ß36 and 837 -in the .sides- smooth 8.27. or $ 82. At 951 is -and! Dem. Bracket 953 one end of a screw train L'der 952 attached, - its Andrea end with. connected to one of the side slats 827 @ and 82 $ is .. 1) he spring 952 is constantly striving, the 'blind ner_dler'. -:. to slide 838, - 8-39 towards the carrier. If this v # ager-- ir. one of the furthest withdrawn, the Fil.ana.sschnitt - Gegenrebmerden .Inge stands, * the 3 l irdperdler will go through - the engagement of this carrier # with the stop pad 94-8 - on the trestle 946 by this vehicle in your. Balanced., Idle. . Hesitancy against the advance movement by the spring 952 - fixed- keep. It is thus evident that when the carrier 838 ", 839 from its most withdrawn, the film clip receiving location. is moved forward, the blind commuter in. Dependence on such a movement of the wearer un- indirectly the longitudinal movement of the girder under the influence of the _ . .pr., Poc,. t, c@es-B?.z.1'1d .- ': en: dle-s d_e ._ Feö.er. 5 _ rch@f#l.gtbs d 3 r. ... a .. @ -. . 1 . # rrl atten -_ Q28 rP # trr Se.1 - t. 7 izrid _ @.-L. _. .. w _ m, ... .r @ .... . a 4.h -n ': r: c @ l @ rs .., ard. d: e_ Plat + e 94,. @. raif; «T3 e: c'x @ ._ die.: @ pj- 3? p # csx # a Z h nr d 9 3 5 1: z r t @t @ .IP 3_r1 we. g P nt 3- 3 -'.- hP ji # d 3. ° ,. _ _ pleche days, ein, dp du reb den T @ ager 838, £ 39 in Bezu, .s.zf; .: these knives for given would, so as to the space between P _ @@ ne- Führun - -f-Ur_ the na: cb- . d en@es.ernzu lzb @ rhr @ zc en ühd -i Tb _'erl. e #. e =. _ ftihrgnden '-Bi.d: #: eldes: `des fiJmstre-- fer- the following fi.itüng cl. . _,. f 575 from the fPvten YPceer @@? 4 b; s 7u the firm, Mies ;, -r $ 3. and then to b -_ @ dP-r, e # 3 is also -I jI :; nffensichtlcb, sat if the carrier 838, = 839 daraizfhn, a1Fzs he will be furthest Vorgpccheber: Pn, den F, -i_lmäuss (hntt inserting T @ e # gP, in pe? ne extremely? z the film excerpt receiving layer 7, wash? - the: knives. 83 ¢ @ .n, d? 5=ux.t@ckkehrt, _ö er Bock 946 des B1ird- the plate: 94Q: dar. ar ata: s between the space feetenvq.ser: 834, g = 5 ° rurc c @ Px @r gernfo1'ge e .nere = _., _; we im-. - and se ins; , A r.3ff.es with -dem pol bull -3 48. to J3esem _. Boek31era.x-.gs ezogent rltrd. Nenn, der Bln.d # end ep, through # :. er frilger _: .. .., _,. . ,:. , .ö 838, 839 in # ieJLne urtatge Igge zur@ä.egezoe_n becomes, -is -die P, ede, r gF, d "d.by. Again .a.uf h @ rrecbenc7. @ E SFann @ zng ge: @ ra.ct, . um die, Nä.chetf.el @ er_de @ For chv: bbe @ ve @. 'r @ des B @ .i: nc @@ Pndl, ers while = -des -nä, bst.en. to assist you M.seb._n.e

Claims (1)

P a t e n t ans p r u c h 1. Vorrichtung zum Einsetzen von Bildfeldabschnitten eines Filmstreifens in Karten mit zur Aufnahme eines Bildfeldabschnittes dienenden und Wenigstens teilweise von einer Haftfolie überdeckten Öffnungen, bei welcher während eines Arbeitsspieles von einer Trenneinrichtung von einem Filmstreifen ein Bldfeldabschnitt mit im wesentlichen der gleichen- Gestalt wie die Offnung in der Karte abgetrennt wird, der dann durch eine . Trensporteinrichtung in die Offnung einer auf einem Tisch ruhenden Karte eingeführt und gegen die Haftfolie gepresst wird, die' während der Anpressung durch eine über dem Tisch angeordnete Gegendruckplatte abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Einführen des Filmstreifens in die Trennein: richturig vorgesehene Filmstreifenvorschubeinrichtung durch eine auf die Lage: der in Abständen auf dem Filmstreifen vor- handenen Bldfeldabschnitte ansprechende Abtasteinrchtung steuerbar ist. ' .
Patent claims 1. Device for inserting image field sections of a film strip into cards with openings that serve to accommodate an image field section and are at least partially covered by an adhesive film, in which, during a work cycle, a screen field section with essentially the same shape is provided by a separating device from a film strip how the opening in the card is separated, which is then separated by a. Trensport device is inserted into the opening of a card resting on a table and pressed against the adhesive film, which is supported during the pressing by a counter-pressure plate arranged above the table, characterized in that the film strip feed device correctly provided for inserting the film strip into the separating device by one on the position: the one in front of the film strip at existing image field sections responding scanning device is controllable. '.
DE19581447861 1957-03-28 1958-03-24 Device for inserting microfilm image field sections or the like. into a card provided with a window-like cutout Pending DE1447861A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US649159A US2987099A (en) 1957-03-28 1957-03-28 Apparatus for mounting films and other inserts in cards
US64937257 US2940754A (en) 1957-03-28 1957-03-29 Apparatus for mounting films and other inserts in cards
US45631A US3208895A (en) 1957-03-28 1960-07-27 Apparatus for mounting films and other inserts in cards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1447861A1 true DE1447861A1 (en) 1968-12-05

Family

ID=27366725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581447861 Pending DE1447861A1 (en) 1957-03-28 1958-03-24 Device for inserting microfilm image field sections or the like. into a card provided with a window-like cutout

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2940754A (en)
CH (2) CH427736A (en)
DE (1) DE1447861A1 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122040A (en) * 1959-12-07 1964-02-25 Lewis H Bishop Machine for perforating, scoring and slicing with feed means
US3191929A (en) * 1963-02-04 1965-06-29 Zerand Corp Askew roll mechanism for carton blank apparatus
DE1204243B (en) * 1964-04-23 1965-11-04 Roland Offsetmaschf Sheet filling device for sheet feeders
US3866914A (en) * 1971-05-24 1975-02-18 Boswell Bruce Variable weight resistance football training device
US4844638A (en) * 1987-02-17 1989-07-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Paper feeder for a printer
CN109921262A (en) * 2019-04-29 2019-06-21 上海先惠自动化技术股份有限公司 A kind of battery high pressure copper installation device
CN111409280B (en) * 2020-04-08 2022-05-06 浙江安普森医疗器械有限公司 Feeding device for mask ear strap welding device
CN117804823B (en) * 2024-02-23 2024-04-26 深圳市阿特拉能源技术有限公司 Sampling device for marine oil and gas exploration

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733919A (en) * 1956-02-07 Anderson
US891359A (en) * 1904-06-20 1908-06-23 Samuel R Parry Machine for cutting box-forms.
US1536799A (en) * 1923-07-27 1925-05-05 Specialty Automatic Machine Co Combination feeder for blanks
US1897484A (en) * 1929-05-29 1933-02-14 Int Paper Box Machine Co Mechanism for feeding blanks
US2033736A (en) * 1932-12-30 1936-03-10 Scholl Mfg Co Inc Machine for making corn plasters
US2175167A (en) * 1935-09-27 1939-10-10 Davidson Equipment Corp Machine for separating and feeding blanks
US2220071A (en) * 1937-03-01 1940-11-05 Avery Ray Stanton Method and apparatus for making label units
US2249186A (en) * 1938-10-01 1941-07-15 Spiess Georg Conveying table for the transverse feeding of material in sheet form
US2228282A (en) * 1938-10-24 1941-01-14 Miller Nils Self-securing tapered mount
US2311368A (en) * 1940-04-04 1943-02-16 Cito Camillo Means for transforming rotary to reciprocatory motion as applied to cutting machines
US2359856A (en) * 1941-07-21 1944-10-10 Addressograph Multigraph Printing machine
US2322832A (en) * 1942-05-21 1943-06-29 Woods T B Sons Co Power transmission drive element
US2381853A (en) * 1943-01-07 1945-08-07 Int Paper Box Machine Co Automatic sheet feeding mechanism
US2493479A (en) * 1946-07-29 1950-01-03 Standard Conveyor Co Live roller conveyer
US2702106A (en) * 1949-05-05 1955-02-15 Milwaukee Electric Transmitter Clutch and brake for power transmitters
US2627969A (en) * 1949-06-14 1953-02-10 Republic Steel Corp Apparatus for advancing plate material
US2674456A (en) * 1950-07-29 1954-04-06 Jr George A Gibson Conveying and registering mechanism
US2665906A (en) * 1951-04-25 1954-01-12 Bell & Howell Co Automatic sheet feeding mechanism
US2762623A (en) * 1952-05-10 1956-09-11 Pitney Bowes Inc Sheet feeding device
US2719680A (en) * 1952-11-07 1955-10-04 Denison Johnson Inc Drag for spinning reel
US2813714A (en) * 1954-01-06 1957-11-19 Pitney Bowes Inc Sheet feeding and folding device
US2783861A (en) * 1954-11-29 1957-03-05 Cleveland Pneumatic Tool Co Drive-released brake

Also Published As

Publication number Publication date
CH385532A (en) 1964-12-15
CH427736A (en) 1967-01-15
US2940754A (en) 1960-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543692C2 (en) Device for use in emptying envelopes
DE1805389B2 (en) Multiple mandrel tape winding appts
DE1456503A1 (en) Transport mechanisms for items from dispensing machines to receiving machines with a new type of automatic memory of large capacity, especially for automatic wrapping machines and the like.
DE654869C (en) Receiving container on a business machine, especially a punch card machine, for a stack of upright cards or sheets
DE1477011B1 (en) Device for creating gaps in links in zippers with a continuous row of links
DE1447861A1 (en) Device for inserting microfilm image field sections or the like. into a card provided with a window-like cutout
CH635447A5 (en) Bildbetrachtungsgeraet.
DE1660880A1 (en) Quilting machine
DE809776C (en) Machine for sealing containers with adhesive tape
DE1120879B (en) Device for cutting strip or strip-shaped material into elements
DE2640478C3 (en) Device for collecting film sections
DE2711430B2 (en) Closing and cutting device for gathered packaging tubes, such as sausage casings, bags and the like
DE1586500A1 (en) Binding machine
DE526671C (en) Machine for trimming and cutting sheet metal, sheets, etc. With superimposed, intermittently driven endless conveyor belts
DE434999C (en) Device for issuing tickets, cards and. like
DE1797157A1 (en) Device for connecting two strip ends by means of an adhesive strip
DE2115111B2 (en) Cutting device
DE1246674B (en) Machine for making information cards
DE1452627A1 (en) Device for splicing, especially of continuous metal strips
DE1303196B (en) Device for the fully automatic production of tubes made of thermoplastic material
DE1627142A1 (en) Cutting and punching machine for the production of perforated lamellas in a continuous process
DE2208585C3 (en) Device for attaching a flexible tape
DE648340C (en) Cigar machine with safety device
DE1477011C (en) Device for producing link gaps in zippers with a continuous row of links
DE1153151B (en) Welding device for the production of weld seams directed transversely to the running web direction on at least double-lying multiple webs made of thermoplastic material

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971