DE1447272A1 - Projection apparatus - Google Patents

Projection apparatus

Info

Publication number
DE1447272A1
DE1447272A1 DE19641447272 DE1447272A DE1447272A1 DE 1447272 A1 DE1447272 A1 DE 1447272A1 DE 19641447272 DE19641447272 DE 19641447272 DE 1447272 A DE1447272 A DE 1447272A DE 1447272 A1 DE1447272 A1 DE 1447272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
projector
reflective surface
light beam
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641447272
Other languages
German (de)
Other versions
DE1447272B2 (en
Inventor
Lucas James W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNICAL ENTPR CO
Original Assignee
TECHNICAL ENTPR CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHNICAL ENTPR CO filed Critical TECHNICAL ENTPR CO
Publication of DE1447272A1 publication Critical patent/DE1447272A1/en
Publication of DE1447272B2 publication Critical patent/DE1447272B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/132Overhead projectors, i.e. capable of projecting hand-writing or drawing during action
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/08Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier
    • G03B23/12Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier linear strip carrier

Description

Projektionsapparat Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die als Überkopfprojektor bekannt ist und bei welcher verschiedenartiges Bildmaterial gleichzeitig ineinander projiziert werden kann. Die Vorrichtung weist in bekannter Weise eine eigene Lichtquelle auf, sowie Vorrichtungen zum Projizieren von Filmen und Diapositivbildern. Ferner ist sie mit einer Einrichtung versehen, welche ermöglicht, zusätzlich zu den durch die Vorrichtung erzeugten Bildern weiteres Bildmaterial einzuprojizieren und sie ermöglicht ferner, solches zusätzliches Bildmaterial mit Bildern zu kombinieren, die aus einem außerhalb der Vorrichtung angeordneten Projektor kommen. Die Projektionsvorrichtung nach der Erfindung ist wesentlich für die so#enannte "Überkopf-Projelction" eingerichtet, ist jedoch auch als direkt arbeitendes Projektionsgerät verwendbar. Bei der sobenannten "Direkt-Projektion" verläuft die optische Achse der Projektionsstrahlen gerade wie bei den üblichen Filmprojektoren und Diapositiv-Projektionsapparaten. Bei der Überkopf-Projektion dagegen werden die Lichtstrahlen im Projektor durch mehrere Spiegel- oder reflektierende Flächen län-s eines winkelig angeordneten Weges geleitet bis sie zur letzten Reflektionsfläche gelangen, die über dem eigentlichen Projektionsapparat angeordnet ist und von wo aus sie dann über den Kopf der Bedienungsperson hinweg auf den Bildschirm gerichtet werden. Solche Überkopf-Projektoren sind besonders für Unterrichtszwecke geeignet, weil debei die Bedienungsperson mit dem Gesicht zu den Zuhörern gewendet vor dem Apparat stehen kann.Projection apparatus The invention relates to a device which as Overhead projector is known and in which different types of image material at the same time can be projected into each other. The device has a known manner own light source, as well as devices for projecting films and slides. Furthermore, it is provided with a device which enables, in addition to to project further image material into the images generated by the device and it also makes it possible to combine such additional image material with images, coming from a projector arranged outside the device. The projection device according to the invention is essential for the so-called "overhead projection" set up, however, it can also be used as a direct working projection device. With the aforementioned "Direct projection" runs the optical axis of the projection rays straight as with the usual film projectors and slide projectors. When projecting overhead on the other hand, the light rays in the projector are reflected by several mirrors or reflectors Surfaces along an angled path guided to the last reflection surface get, which is arranged above the actual projection apparatus and from where then pointed over the operator's head at the screen will. Such overhead projectors are particularly suitable for teaching purposes, because the operator faces the listener in front of the Apparatus can stand.

i Die Vorrichtung nach der Erfindung ist deshalb besonders vorteilhaft, weil sie grundsätzliche Funktionen eines direkt arbeitenden Projektors mit denjenigen von 3 verschiedenen Arten von Überkopf-Projektoren bekannter Art vereinigt, nämlich folgende: solche, welche mit eigener Beleuchtungseinrichtung ausgerüstet sind und deren Licht auf die Unterseite einer waagrecht angeordneten Auflagefläche gerichtet ist, auf der sich transparentes Bildmaterial befindet und auf der beispielsweise auf transparentem Material, wie Cellophan, Bilder von Hand aufgezeichnet werden. Die Vorrichtung erfüllt ferner die FunI.tionen eines Bildprojektors der oben dargestellten Art, welcher Mittel aufweist, um zusätzliche Bilder ir. de:--i Lichtstrahl einzuprojezieren. Schließlich kann mit der Vorrichtun- nach der Erfindung aber auch ein üblicher stummer oder Tonfilm projiziert werden, wobei auch dabei zusätzliches Bildmaterial gleichzeitig einprojiziert werden kann, ,odaß kombinierte Bilder entstehen. Eine Vorrichtung dieser Art ist neit. Vorteilhaft an ihr ist ferner, daß sämtliche Teile, die beim Gebrauch aus dem Gehäuse herausragen, beim Transport im Gehäuse verpackt werden können. Der Erfindungsgedanke ist jedoch nicht nur darauf beschrdntzt, sondern besteht vor allen Dingen in der Anordnung der einzelnen Elemente zur Führung des Lic'_itstrahls von einem außerhalb des Gehäuses der Vorrichtun; ar,,:eordnetei,. Pro jehtor durch die Vorrichtung hindurch und dessen Kombination mit wei terem Bildmaterial, wobei beide verschiedene Bildoriginale mittels des gleichen Lichtstrahls projiziert werden, sowie in der Anordnung ei.--es im Gehäuse der Vorrichtung, angeordneten Bildprojektors. Ein wesentlicher Zweck der Erfindung ist es, einen Mehrzweck-Projektor zu schaffen, der reit einer Lichtquelle versehen ist, der aus einer Lampe und einer Kühlvorrichtung besteht,sowie Kondensorlinsen und reflektierende Oberflächen aufweist, für den Zweck einen Lichtstrahl auf verschiedenen Wegen durch die Vorrichtung hindurch auf einen Bildschirm zu leiten, welche Mittel zum Auflegen von Bildmaterial aufweist, das quer im Lichtstrahl angeordnet wird und dazu dient, Handschriften oder Zeichnungen oder dgl., die auch während des Projizierens erst entworfen werden, projizieren zu können.i The device according to the invention is therefore particularly advantageous because they have basic functions of a projector working directly with those united by 3 different types of overhead projectors of known type, viz the following: those that are equipped with their own lighting equipment and their light is directed to the underside of a horizontally arranged support surface on which is transparent image material and on which, for example, on transparent Material, such as cellophane, images are recorded by hand. The device met also the functions of an image projector of the type shown above, which Has means to project additional images ir. De: - i light beam. Finally, with the device according to the invention, however, a conventional mute or sound film can be projected, with additional image material at the same time can be projected, od that combined images arise. One device this kind is neit. Another advantage of her is that all parts that are used in Protrude from the housing when used, be packed in the housing during transport can. However, the idea of the invention is not limited to this, but persists above all in the arrangement of the individual elements for guiding the Lic'_itstrahls from one outside the housing of the device; ar ,,: eordnung ,. Pro jehtor through through the device and its combination with further image material, wherein both different original images are projected using the same light beam, as well as in the arrangement of an image projector arranged in the housing of the device. An essential purpose of the invention is to create a multipurpose projector, which is provided with a light source consisting of a lamp and a cooling device as well as having condenser lenses and reflective surfaces for the purpose a beam of light on different paths through the device on one To direct screen, which has means for placing image material, the is arranged across the light beam and is used for manuscripts or drawings or the like, which are also only designed during projecting, project to be able to.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung ist, daß sie ein Linsensystem, und eine Führungsvorrichtung für Diapositive aufweist. Ferner .i:>1; die Vorrichtung nach der Erfindung so eingerichtet, daß sie ermöglicht, Bilder von einem außerhalb ihres Gehäuses angeordneten Projektors, die stillstehend oder bewegt sein können, durch die Vorrichtung hindurch zu leiten und sie zusammen mit weiteren im Gerät angeordneten Material kombiniert zu projizieren. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist ferner so ausgebildet, daß der in ihrem Gehäuse angeordnete Projektor auch für direkte,Projektion verwendet werden kann. . Vorteilhaft ist ferner die Ausbildung der Vorrichtung nach der Erfindung in der Weise, daß es@trotz der vielfachen Verwendungsmöglichkeit in einfacher Weise möglich ist, die Vorrichtung schnell von einer zur anderen Projektionsart umzustellen, ohne daß dabei die gerade eingestellte Projektionsart unterbrochen zu werden braucht. Ferner weist die kombinierte Projektionsvorrichtung nach der Erfindung Mittel zum Leiten des Lichtstrahls des im Innern angeordneten Projektors auf, die ermöglichen, ein Bild von gleicher Größe zu projizieren, wie es durch die üblichen Linsen eines außerhalb der Vorrichtung angeordneten Projektors entsteht. Another essential advantage of the device according to the invention is that it has a lens system and a guide device for slides. Furthermore .i:>1; the device according to the invention is set up in such a way that it enables images from a projector arranged outside its housing, which can be stationary or moved, to be passed through the device and combined with other material arranged in the device to be projected. The device according to the invention is also designed so that the projector arranged in its housing can also be used for direct projection. . Another advantage is the design of the device according to the invention in such a way that it is possible in a simple manner, despite the multiple possible uses, to quickly switch the device from one type of projection to another without the need to interrupt the type of projection that has just been set. Furthermore, the combined projection device according to the invention has means for guiding the light beam of the projector arranged inside, which make it possible to project an image of the same size as is produced by the usual lenses of a projector arranged outside the device .

Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist die Anordnung von,8pulen für ein Band aus transparentem Material, beispielsweise Cellophan. Ein solches Band ist auf einem 8pulenpaar angeordnet und kann weiterbewegt werden, ohne daß das Band auf die eine Spule zurückgespult oder von der ande-ren abgetrennt werden muß. Vorteilhaft ist ferner, daß von einer Verwendungsart zur ande- ren bzw. zu irgendeiner Kombination übergegangen werden kann, ohne die laufende Projektionsart unterbrechen zu münnen, wo:. bei es gleichgültig ist, ob gerade stehende oder bewegte Bil-der einzeln oder stehende oder bewegte Bilder gleichzeitig mit Handzeichnungen oder anderen Zeichen kombiniert projiziert worden. Im wesentlichen-besteht die Vorrichtung nach der Erfindung aus einem rechtwinkeligen ganten, in Welchem alle Teile, die in der Gebrauchsstellung außerhalb angeordnet sind, aufgenommen werden können. Im Innern ist. ferner ein üblicher Projektionsapparat für transparenten Bildmaterial angeordnet, der verstellbar ist. Eine in der Nähe der vorderen Wand des eehäuses angeordnete Reflektionsfläche wirft das Bild vom Projektor nach rückwärts auf eine weitere Reflektionsfläche, die unterhalb einer Öffnung in der Oberseite des Gehäuses im Winkel dazu angeordnet ist und in welcher eine Kondenaorlinse (condensing freanel) zwischen 2 transparenten Plattenangeordnet ist. Die erstgens,nte Reflektionsfläche ist mit einer schwenkbar angeordneten Platte verbunden, die von der Öffnung in der Vorderseite des Gehäuses aus nach innen schwenkbar ist, sodaß Bilder, die von einem bekannten Projektionsapparat für stehende oder bewegte Bilder erzeugt sind, direkt durch die Öffnung und dann auf die im Winkel angeordnete zweite Reflektionsfläche geworfen werden können. Another advantageous feature of the invention is the arrangement of reels for a tape of transparent material, for example cellophane. Such a belt is arranged on a 8pulenpaar and can be moved, without allowing the tape rewound on a reel or must be separated from the On the other ren. A further advantage is that ren of a usage type for the On the other or can be passed to any combination, without interrupting the current projection to münnen where :. is indifferent in it, whether still or moving pictures projected simultaneously combined with hand drawings or other characters currently stationary or moving images individually or together. Essentially, the device according to the invention consists of a right-angled ganten, in which all parts that are arranged outside in the position of use can be accommodated. Inside is. Furthermore, a conventional projection apparatus for transparent image material is arranged, which is adjustable. A reflective surface located near the front wall of the housing throws the image backwards from the projector onto another reflective surface, which is arranged below an opening in the top of the housing at an angle to it and in which a condensing freanel is arranged between 2 transparent plates is. The first, nth reflective surface is connected to a pivoted plate which is pivotable inwardly from the opening in the front of the housing so that images produced by a known projection apparatus for still or moving images directly through the opening and then can be thrown onto the second reflective surface arranged at an angle.

lfertiefungen an der Unterseite der oberen Fläche des Gehäuses ermöglichen die Aufnahme eines paares von Spulen oder Walzen, mit deren Hilfe ein Band aus transparentem Material in den Strahlengang der Vorrichtung gezogen werden kann. Auf diesem transparentem Material können transparente Bildar angeordnet sein, es ist aber auch möglich, darauf während des Projektionsvorganges erst Zeichnungen oder Schriftstücke herzustellen und sie zusammen mit dem aus dem anderen Teil der Vorrichtung kommenden Bildern kombiniert zu projizieren, Über der Oberseite des Gehäuses ist eine 2. Projektionslinse und eine 3. reflektierende Fläche angeordnet, die im rechten Winkel zur 2. reflektierenden Fläche verläuft, zu dem Zweck, Bilderkombinationen, die aus dem horizontal angeordneten %insenaatz kommen, umzulenken, aodaß sie in wagrechter Richtung auf eine aufrecht stehende Projektionswand geworfen werden. Der im Innern angeordnete Projektor ist verstellbar angeordnet, aodaß er auch für direkte Projektion mit geradem Lichtstrahl verwendet werden kann. Iteitere'Odrteile und Einzelheiten werden nachfolgend mit Hilfe eines Aüsführungebeispiels anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. $s zeigen: Fig, 1 einen Schnitt durch den Aufriß einer Vorrichtung nach der Erfindung längs der Linie 1 ## 1 von Fig.3, wobei ins- besondere der hins'ensatz dargestellt ist, der an einem in senkrechter Ebene beweglichen Arm über dem Gehäuse der Vorrichtung angeordnet ist; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung nach Pig.l, welche zeit, wie die Vorrichtung in transportfähigem Zu- stand als Koffer zusammengepackt ist; Fig. 3 einen GrundriB durch die Vorrichtung nach Fig.l, längs der Linie 3 - 3 von Fig.l; Fig. 4 den Verlauf der Projektionsstrahlen innerhalb und außerhalb der Vorrichtung bis zum Projektionsschirm; Fig. 5 einen GrundriB der Vorrichtung mit dem außerhalb angeordneten Linsensatz und deren Tragarm, wenn diese inner-halb des Gehäuses angeordnet sind; Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung bei geöffnetem oberen Deckel, wobei der Fresnel-hinsensatz teilweise offen dargestellt ist, um den Zugang zu den Spulen und das Band aus transparentem Material zu zeigen; Fig. 7 eine Rückansicht der Vorrichtung nach der Erfindung im . Schiritt nach der Linie 7 -# 7 von Fig. 5, wobei die Anordnung der Spulen gezeigt ist, sowie das Innere der Vorrichtung und die 2. Reflektionsfläche sowie andere im Gehäuse innen angeordnete Teile. Oil wells on the underside of the top surface of the housing allow a pair of spools or rollers to be received by which a tape of transparent material can be drawn into the beam path of the device. Transparent images can be arranged on this transparent material, but it is also possible to first produce drawings or documents on them during the projection process and to project them together with the images coming from the other part of the device . Projection lens and a third reflective surface arranged, which runs at right angles to the second reflective surface, for the purpose of deflecting image combinations that come from the horizontally arranged% insenaatz, so that they are thrown in a horizontal direction onto an upright projection screen . The projector arranged inside is adjustable so that it can also be used for direct projection with a straight light beam. Other'Odrteile and details are explained in more detail below with the aid of an exemplary embodiment with the aid of schematic drawings. $ s: Figure 1 is a section through the elevation of a device according to the invention along the line 1 1 ## of Figure 3, wherein in particular the hins'ensatz is shown, which on a movable arm in a plane perpendicular to the Housing of the device is arranged; Fig. 2 is a perspective view of the device according to Pig.l, which is time as the device in conveyable inlet was packed as a suitcase; 3 shows a plan through the device according to FIG. 1, along the line 3 - 3 of FIG. 1; 4 shows the course of the projection rays inside and outside the device up to the projection screen; 5 shows a plan view of the device with the lens set arranged outside and its support arm when these are arranged inside the housing; 6 is a perspective view of the device with the top lid open, with the Fresnel lens set shown partially open to show access to the reels and ribbon of transparent material; Fig. 7 is a rear view of the device according to the invention in. Steps along line 7- # 7 of FIG. 5, the arrangement of the coils being shown, as well as the interior of the device and the second reflective surface and other parts arranged inside the housing.

In Fig.l ist eine Projektionsvorrichtung dargestellt, wie sie die Erfindung vorschlägt. In Fig.l a projection device is shown as the invention proposes.

Das Gehäuse l0 weist im wesentlichen rechteckige Begrenzungsflächen.suf. In der Vorderseite 11 ist eine Öffnung 12 ange- ordnet. Die parallel dazu verlaufende Rückenwand ist mit 13 bezeichnet. An der Schmalseite 14 ist ein Handgriff 15 angeordnet (Fig.2). Diese Seite ist im geschlossenen Zustand der Vorrichtung normalerweise oben. :Die gegenüberliegende Seite ist mit 16 bezeichnet:'Die eine der größten Seitenflächen, 17, ist mit Füßen 18 und 19 (Fig.l) versehen undä dient für die Vorrichtung als Grundfläche im Gebrauchszustand sowie als feste Basis für die Anordnung der Einzelteile der Vorrichtung. Fig. 6 zeigt, daß die Schmalseite 16 ebenfalls mit Füßen,2o und 21,versehen ist. Die in Fig.6-offen dargestellte Bedienungsöffnung 22 wird während des Transportes und der Lagerung mit Hilfe eines Schiebedeckels 23 verschlossen, der in Fig. 3 dargestellt ist. Die große Seitenfläche 24 ist in Form eines an der Schmalseite 14 bei 25 angelenkten übergreifenden Deckels gebildet (vgl. Fig.6). Am Deckel 24 ist ferner bei 27 ein kleinerer Deckel 26 angelenkt! (Fig.2 und 7), der im wesentlichen die quadratische Öffnung 28 im großen Deckel 24 verschließt. Wenn die Vorrichtung nach Fig.2 zusammengelegt ist, wird der kleine Deckel 26 in der in Fig.2 dargestellten Zage mit Hilfe eines biegsamen Bandes 27 gehalten, das an der Seitenfläche 16 befestigt ist, wodurch aoa. ch gleichzeitig der Deckel 24 in geschlossener Stellung gehalten wird. In der Gebrauchslage der Vorrichtung nach Fig.l ist der Deckel 26 über den Handgriff 15 nach rückwärts aufgeklappt und befindet sich dann in der Lage, die in Fig.7 dargestellt ist, wobei er den Handgriff 15 übergreift. Er kann aber auch mit Hilfe einer Stütze 29 befestigt sein, die bei 30 am Deckel 26 angelenkt ist und sich während des Gebrauchszustandes der Vorrichtung nach Figo7, wie dort bei 31 dargestellt, in waagrechter Richtung erstreckt, sodaß sie als Armstütze, als Ablagebrett oder dgl. dienen kann. Der aufwärts ragende, abgewinkelte und lösbar mit der Vorrichtung verbundene Arm 32 (Fig.l, 6 und 7) greift in einen senkrechten Kanal 33 ein, wo er in senkrechter Richtung verschiebbar gelagert ist. Er weist eine Zahnstange 34 auf, die mit einem Zahnrad 35 in Eingriff steht, welches durch den Bedienknopf 36 betätigt werden kann, der außerhalb des Gehäuses angeordnet ist (Fig.l, 6 und 7). Der Arm 32 hat die doppelte Aufgabe, den Linsensatz 37 x und liegt beim gewöhnlich unten über den eigentlichen Projektionsgerät zu halten und zu ermög- lichen, 4a9 dieser in der senkrechten Ebene, entsprechend der gewünschten Projektion verstellt werden kann. Der IAneensatz 37 besteht im wesentlichen aus einem dreieckigen Gehäuse 38 mit einer nach vorn gerichteten hichtdurchlaßöffnung 39, einer reflektierenden Fläche 40, die am Gehäuse 38 bei 41 schwenkbar aasgelenkt ist und mittels einer Kurbel 42 so verstellt Xerdeu kann, daß sich ihre Winkeleinstellung relativ zum,Bild- sohiA vergndertg sowie aus einer Projektionslinse 43, die im Gehäuse 44 ungeordnet ist, das sich vom Gehäuse 38 nach abwärts erstreckt und zum Gehäuse 38 hin offen ist. Der Linsensatz, bzw, das hinsengehäuse 37, ist am Arm 32 mit Hilfe von Schrauben 45 (Fig.l und 5) lösbar befestigt. Wie sich aus Fig.5 ergibt, tet im Gehäuse der Vorrichtung ein Raum 46 zum Unterbringen de `ILin- sengehäusea 37, sowie ein Raum 47 zum Unterbringen den Arme 32 vorgesehen. Wie sich aus den Figuren 1 und 6 ergibt, ist i#tuer im Gehäuse eine Nische 48 angeordnet, die zum Ablegen vonh.- bindungeleitungen, Films und anderem Zubehör dient, sodsl eämt- liohes Zubehör der Vorrichtung im Gehäuse angeordnet werden kann, wenn sie transportiert wird. In Gehäuse 1o (Fig.l und 3) ist ein bekannter Filz- it%Ä Diaposi. tiv-Projektor angeordnet. Er besteht im weevatlichen aus einem hampengehäuse 49, der Projektionslampe S11 den Bookel 51, dem Reflektor 52 und den Kondensorlinsen 53 und@ß4. Die Beitenwan- dungen@-des hampeungehäuaes 49 sind nach Xateh fortgesetzt (114.l) und mit'8er Grundfläche 17 des Gehäuses verbunden. Die Kühlur des@,tatpengehäuses 49 erfolgt durch einen bekannten Ventilatrp der i1 vesentliehen aus einer Turbine 57 und einem Motor 56 9- steht u)id Luft von der Oberseite des lampengehäuses 49 ansäugt und droh' die Öffnung 58 in der Rüekenwähd 13 den Gehäuses hinaus- drückt. . Die Filmleitvorrichtung 59 des Projektors ist in den Pig.1 und 3 dargestellt@und besteht im wesentlichen aus einen Gehäuse 6o, in dem die Kondensorlinse 54 angeordnet ist. Das Gehäuse #,*t:.erner mit e-*".,-, _seitlichen Öffnung 61 versehen, die zur Wn;e üner. :,, gWirungsvorricriiun;-- 62 für Diapositiv-Bilder dient. Aa 4*hüuse 6o" sind ferner obere und untere Filmmagazine 63 und 64 angeordnet. Das Filmtransportrad 65 steht über die Welle 66 mit einem Bedienknopf 67 in Verbindung (Fig.3). Das Gehäuse 6o ist, wie sich aus 68-Fig.3 ergibt, gelenkig aufgehängt, damit es weggeklappt werden kann, wenn der Film eingeführt wird. Der vordere Teil 59 des Proüektors läuft vorn in einen röhrenförmigen Linsenhalter 69 aus, in dem der verstellbare Linsensatz 7o angeordnet ist, von dem aus sich ein Arm 71 nach der Seite erstreckt, der in einen Knopf 72 endet, der seinerseits in einem bogenförmigen Stück 73, jedoch im wesentlichen senkrecht verstellbar geführt ist (Fig.6). Wie sich aus Fig.1 und 3 ergibt, wird das Vorderteil des Projektors mit Hilfe von Stützflächen 74 gehalten, das bei 75 an einer-Auflage 76 angelenkt ist, die ihrerseits mit der Seitenwandung 16 des Gehäuses über und unter dem Schiebedeckel 23 verbunden ist. Dadurch ist es möglich, den Projektor von der in Fig.S mit nicht unterbrochenen Linien dargestellten Stellung in die mit strichpunktierten Linie dargestellte Stellung zu schwenken (Pfeil 77). Dadurch wird der Zugang zum Gehäuseinnern weitgehend freigelegt, ohne daß der Deckel 24 abgenommen zu werden braucht. Die Kondensorlinse 53 ist mit dem Lampengehäuse 49 verbunden, die Kondensorlinse 54 dagegen mit dem Gehäuse 59. Die Kondensorlinse 53 ist optisch so bemessen, daß dann, wenn sich der Projektor 59 in der durch 78 in Fig.3 dargestellten Stellung befindet, genügend divergendes licht zur völligen Ausleuchtung der Bildfläche 112 erzeugt wird, um darauf angeordnete Transparente projizieren zu können. Die andere Kondensorlinse 54, die am Gehäuse 59 angeordnet ist, weist einen erheblich größeren Durchmesser auf und ist optisch so bemessen, daß sie die von der Kondensorlinse 53 kommenden Lichtstrahlen konvergiert und auf die Öffnung des Gehäuses 59 richtet, sodaß darin angeordnete Bilder durch die linse 7o auf die horizontale Ebene -112 projiziert werden. The housing 10 has essentially rectangular boundary surfaces. An opening 12 is arranged in the front side 11. The back wall running parallel to it is denoted by 13. A handle 15 is arranged on the narrow side 14 (FIG. 2). This side is normally up when the device is closed. : The opposite side is marked 16: 'One of the largest side surfaces, 17, is provided with feet 18 and 19 (Fig.l) and serves as a base for the device when in use and as a solid base for the arrangement of the individual parts of the device . Fig. 6 shows that the narrow side 16 is also provided with feet, 2o and 21. The operating opening 22 shown openly in FIG. 6 is closed during transport and storage with the aid of a sliding cover 23, which is shown in FIG. The large side surface 24 is formed in the form of an overlapping cover articulated on the narrow side 14 at 25 (see FIG. 6). A smaller cover 26 is also hinged to the cover 24 at 27! (FIGS. 2 and 7), which essentially closes the square opening 28 in the large cover 24. When the device according to Figure 2 is collapsed, the small cover 26 is held in the Zage shown in Figure 2 with the aid of a flexible band 27 which is attached to the side surface 16, whereby aoa. ch at the same time the cover 24 is held in the closed position. In the position of use of the device according to FIG. 1, the cover 26 is opened backwards over the handle 15 and is then in the position shown in FIG. 7, where it engages over the handle 15. But it can also be attached with the help of a support 29 which is hinged at 30 on the cover 26 and extends in the horizontal direction during the state of use of the device according to Figo7, as shown there at 31, so that it can be used as an armrest, a shelf or the like can serve. The upwardly projecting, angled and detachably connected to the device arm 32 (Fig.l, 6 and 7) engages in a vertical channel 33, where it is mounted displaceably in the vertical direction. It has a rack 34 which is in engagement with a gear 35 which can be actuated by the control button 36 which is arranged outside the housing (Fig.l, 6 and 7). The arm 32 has the double task of the lens set 37 x and is usually at the bottom to hold over the actual projection device and to enable lichen, 4a9 this in the vertical plane, corresponding to the desired projection can be adjusted. The IAne set 37 consists essentially of a triangular one Housing 38 with a forwardly directed light passage opening 39, a reflective surface 40 attached to housing 38 at 41 is pivotable and adjusted by means of a crank 42 Xerdeu can see that their angular setting is relative to the, image sohiA altered as well as from a projection lens 43, which in the Housing 44 is disordered, extending from housing 38 downward extends and to the housing 38 is open. The lens set, or the lens housing 37 is on the arm 32 by means of screws 45 (Fig.l and 5) releasably attached. As can be seen from Figure 5, tet in the housing of the device a space 46 for accommodating the `` ILin- sengehäusea 37, as well as a space 47 for accommodating the arms 32 intended. As can be seen from FIGS. 1 and 6, i # is door A niche 48 is arranged in the housing, which can be used to store H.- connecting lines, films and other accessories, sodsl eämt- liohes accessories of the device are arranged in the housing can if it is transported. In housing 1o (Fig.l and 3) is a known felt it% Ä Diaposi. tiv projector. In the weevatual, it consists of one hamp housing 49, the projection lamp S11 the Bookel 51, the Reflector 52 and the condenser lenses 53 and @ ß4. The Beitenwan- dungen @ -des hampeunehäuaes 49 are continued after Xateh (114.l) and connected to the base surface 17 of the housing. The cooling des @, tatpengehäuses 49 is carried out by a known Ventilatrp the i1 consists of a turbine 57 and a motor 56 9- stands u ) i d sucks in air from the top of the lamp housing 49 and the opening 58 in the back wall 13 threatens the housing presses. . The film guiding device 59 of the projector is shown in Figures 1 and 3 shown @ and consists essentially of a housing 6o, in which the condenser lens 54 is arranged. The housing #, * t: .erner with e - * "., -, _side opening 61, which leads to the w n; e over .: ,, gWirungsvorricriiun; - 62 is used for slide images. Aa 4 * house 6o " furthermore, upper and lower film magazines 63 and 64 arranged. The film transport wheel 65 is connected to an operating button 67 via the shaft 66 (FIG. 3). The housing 6o is, as can be seen from 68-Fig. 3, hinged so that it can be folded away when the film is inserted. The front part 59 of the projector terminates at the front in a tubular lens holder 69 in which the adjustable lens set 7o is arranged, from which an arm 71 extends to the side, which ends in a button 72 which in turn is in an arcuate piece 73 , but is guided essentially vertically adjustable (Fig. 6). As can be seen from FIGS. 1 and 3, the front part of the projector is held with the aid of support surfaces 74, which is hinged at 75 to a support 76, which in turn is connected to the side wall 16 of the housing above and below the sliding cover 23. This makes it possible to pivot the projector from the position shown in FIG. 5 with unbroken lines into the position shown with dash-dotted lines (arrow 77). As a result, access to the interior of the housing is largely exposed without the cover 24 having to be removed. The condenser lens 53 is connected to the lamp housing 49, while the condenser lens 54 is connected to the housing 59. The condenser lens 53 is optically dimensioned so that when the projector 59 is in the position shown by 78 in FIG is generated to completely illuminate the image surface 112 in order to be able to project transparencies arranged thereon. The other condenser lens 54, which is arranged on the housing 59, has a considerably larger diameter and is optically dimensioned so that it converges the light rays coming from the condenser lens 53 and directs them onto the opening of the housing 59, so that images arranged therein through the lens 7o can be projected onto the horizontal plane -112.

In der Seitenwandung 11 des Gehäuses 1o ist eine Öffnung 12 angeordnet, vor der sich eine reflektierende Fläche 79 befindet. Die Fläche 79 ist im Gehäuseinnern schwenkbar angeordnet (Fig.l und 3) und durch Winkeleisen 8o und 81 gehalten, die zusammen ein dreieckiges Teil 82 bilden, das seitlich durch senkrecht angeordnete, übergreifende Flanschteile 83 und 84 begrenzt. ist, welche die senkrecht verlaufenden Kanten der reflektierenden Fläche 79 aufnehmen. Das dreieckige Glied 82 ist mit Hilfe von Angeln 85 an der Innenfläche der Vorderwandung 1l angelenkt (Fig.3), sodaB es in Richtung des Pfeiles 86 geschwenkt werden kann (strichpunktierte Linie 87 in Fig.4). In derrVorderwand der Vorrichtung 88 (Fig.2 und 3) ist ein Fingergriffloch 88 angeordnet, mit dessen Hilfe die Vorrichtung um die Angeln 85 geschwenkt werden kann. Sie kann mit Hilfe der in Fig.2 dargestellten Vorrichtung 89 in der geschlossenen Zage gehalten werden. Die 2.reflektierende Fläche 9o ist im Gehäuse.schräglaufend angeordnet (Fig.l) und-durch Auflageflächen 91 gehalten, an denen sie mit Hilfe eines auerlaufenden Bandes 93 und einer Klammer 92 gehalten ist. Die Aüf_Lagefläche 91 ist ihrerseits mit der Seitenwandung 17 bzwo,mit der rückwärtigen Wandlang 13 verbunden. Eine Kondensorlinse 94 (condensing fresnel) ist zwischen der reflektierenden Fläche 9o und der Unterseite der Fläche 24 so angeordnet und bemessen, daB die Öffnung 28 vollständig verschlossen wird, wobei sie durch die Gläser 95 und 96 parallel zur Fläche 24 gehalten wird. Diese sind ihrerseits zwischen 2 gegenüberliegenden Seiten 97 und 93 eines Rahmens 99 gehalten (Fig.6), der an der Unterseite des Deckels 24, in Fig.7 bei loo,angelenkt ist. Der Rahmen 99 läuft an gegenüberliegenden Seiten in halbzylindrische konkave Abschnitte lol und log aus. Deren Aufgabe ist es, ein paar Spulen 1o3 und 104 aufzunehmen und abzudecken, die an der Unterseite des Deckels 24 mit Hilfe von Konsolen 1o5 bis 1o7 lösbar angeordnet sind (Fig.6). Mit den Spulen 103 und 1o4 sind biegsame Kabel 1o8 und lo9.verbunden (11o in Fig.7), die sich in der. Achsrichtung der Spulen erstrecken (11o in Fig.7) und die Seitenwandung 14 durchsetzen. Die Kabel enden in Kurbeln 111 (Fig.2 und 7). Mit deren Hilfe kann ein Band aus transparentem Material 112,beispielsweise .C-llophan,von den Spulen 103 und 1o4 ab- oder aufgewickelt werden. Der in Fig.6 insgesamt mit 99 bezeichnete Rahmen, der zum Halten der Kondensorlinse mit ihren oberen und unteren Deckgläsern 94 und 94 dient, ist mit seinen konkaven Teilen lol und log an einem nach innen gebogenen Winkelfortsatz 14 A der senkrechten Seiten--. wandung 14 angelenkt, sodaß er mit der Innenseite des Deckels 24 aehwenkbar in Verbindung steht (loo in Fig.7). Der Rahmen 99 wird bei geschlossenem Deckel 24 durch den Eingriff des Rahmenteils 98 mit der abgesetzten Kante der längslaufenden Leiste 113 in der Gebrauchslage gehalten.In the side wall 11 of the housing 1o an opening 12 is arranged, in front of which a reflective surface 79 is located. The surface 79 is arranged pivotably inside the housing (Fig.l and 3) and held by angle irons 8o and 81, which together form a triangular part 82 which is laterally bounded by vertically arranged, overlapping flange parts 83 and 84. which receive the perpendicular edges of the reflective surface 79. The triangular member 82 is hinged to the inner surface of the front wall 11 with the aid of tangs 85 (FIG. 3), so that it can be pivoted in the direction of the arrow 86 (dash-dotted line 87 in FIG. 4). A finger grip hole 88 is arranged in the front wall of the device 88 (FIGS. 2 and 3), with the aid of which the device can be pivoted about the hinges 85. It can be held in the closed frame with the aid of the device 89 shown in FIG. The second reflective surface 9o is arranged in an inclined manner in the housing (FIG. 1) and is held by bearing surfaces 91 on which it is held with the aid of an overflowing band 93 and a clamp 92. The Aüf_Lagefläche 91 is in turn connected to the side wall 17 or to the rear wall length 13. A condensing lens 94 (condensing fresnel) is arranged and dimensioned between the reflective surface 90 and the underside of the surface 24 in such a way that the opening 28 is completely closed, being held parallel to the surface 24 by the glasses 95 and 96. These are in turn held between two opposite sides 97 and 93 of a frame 99 (FIG. 6) which is hinged to the underside of the cover 24, in FIG. 7 at loo. The frame 99 terminates in semi-cylindrical concave sections lol and log on opposite sides. Their task is to take up and cover a couple of coils 1o3 and 104, which are detachably arranged on the underside of the cover 24 with the aid of brackets 1o5 to 1o7 (FIG. 6). Flexible cables 1o8 and lo9 are connected to the coils 103 and 1o4 (11o in FIG. 7), which are located in the. Extend the axial direction of the coils (11o in FIG. 7) and pass through the side wall 14. The cables end in cranks 111 (Fig. 2 and 7). With their help, a tape made of transparent material 112, for example C-llophane, can be unwound or wound up from the reels 103 and 104. The frame, designated as a whole with 99 in FIG. 6, which serves to hold the condenser lens with its upper and lower cover glasses 94 and 94 , is with its concave parts lol and log on an inwardly bent angular extension 14 A of the vertical sides. wall 14 articulated so that it is aehwenkbar connected to the inside of the cover 24 (loo in FIG. 7). When the cover 24 is closed, the frame 99 is held in the position of use by the engagement of the frame part 98 with the offset edge of the longitudinal strip 113.

Der Deckel 24 ist seinerseits am senkrecht verlaufenden Seitenteil 24 eit Hilfe der Angeln 114 (Fig.7) schwenkbar verbunden. Da der Radius der Rahmenkante 98 bis zur Achse loo kleiner ist, als der Radius der Deckleiste 113 bis zu deren Achse 114 (10o r R bzw. 114 R) wird der Rahmen 99 selbsttätig vom Deckel 24 gelöst, wenn dieser angehoben wird. Umgekehrt wird er natürlich auch an der Unterseite des Deckels 24 verriegelt, wenn der Deckel 24 auf das Gehäuse aufgelegt wird, um es zu schließen.The cover 24 is in turn on the perpendicular side part 24 with the aid of the hinges 114 (FIG. 7) pivotably connected. Because the radius of the frame edge 98 up to the axis loo is smaller than the radius of the cover strip 113 up to its Axis 114 (10o r R or 114 R), the frame 99 is automatically detached from the cover 24, when this is raised. Of course, it is also the other way around on the underside of the Lid 24 locked when the lid 24 is placed on the housing to it close.

In Fig.7 ist ferner eine Spiralfeder 115 dargestellt, die bei 116 an der Gehäusewandung 13 befestigt ist und deren anderes Ende in ein hakenförmiges Glied 117 ausläuft, das mit dem unteren Ende 118 des senkrecht verlaufenden Tragarms 32 in Eingriff steht. Die Feder hat die Aufgabe,. als Gegengewicht zu wirken und das Gewicht des Armes und des Linsensatzes 37 aufzunehmen (vgl. Fig.l)o Die Wirkungsweise der Vorrichtung und ihre Bedienung wird zweckmäßig anhand von Fig.4 erklärt, welche einen schematischen Schnitt nach der Linie 4-4 von Fig.3 darstellt, die das Innere der Vorrichtung entgegengesetzt zur Blickrichtung in Fig.l darstellt.In Figure 7, a spiral spring 115 is also shown, which at 116 is attached to the housing wall 13 and the other end in a hook-shaped Link 117 runs out, which with the lower end 118 of the perpendicular support arm 32 is engaged. The feather's job is. act as a counterbalance and take up the weight of the arm and the lens set 37 (see. Fig.l) o The mode of operation the device and its operation is expediently explained with reference to Figure 4, which a schematic section along the line 4-4 of Figure 3 showing the interior represents the device opposite to the direction of view in Fig.l.

Die Vorrichtung nach der Erfindung ist in l.hinie dazu geeigent, Bilder miteinander zu kombinieren, die auf der Ebene des transparenten Materials 112 aufgezeichnet oder angeordnet sind, mit solchen, die durch den im Innern des Gehäuses angeordneten Projektor 59 oder durch einen anderen, außerhalb der Vorrichtung angeordneten Projektor, projiziert werden (119 in Fig.4). Dem steht aber nicht entgegen, daß die Vorrichtung lediglich für die übliche Bildprojektion verwendet wird.The device according to the invention is suitable in l to combine with each other recorded on the plane of the transparent material 112 or are arranged, with those that are arranged by the inside of the housing Projector 59 or by another projector arranged outside the device, projected (119 in Fig. 4). However, this is not opposed by the fact that the device is only used for normal image projection.

Zum besseren Verständnis der vielseitigen VerwendbarlLeit der Vorrichtung wird diese nachfolgend kurz erläutert.To better understand the versatility of the device this is briefly explained below.

Aus den Fig.3 und 4 ergibt sich, daß der projizierende Lichtstrahl, der durch die strichpunktierte Linie 12o dargestellt ist, aus dem :Projektor 59 austritt, zur senkrecht angeordneten re:Gektierenden Fläche 79 gelangt, von dort wieder zurückläuft bis zur diagonal angeordneten reflektierenden Fläche 9o, wo er nach aufwärts gerichtet wird und die Deckgläser,sowie die Kondensorlinse und das Transparentband 112 durchsetzt. Von dort gelangt der Lichtstrahl durch die Linse 43 auf die reflektierende Fläche 40 und durch die Öffnung 39 in waagrechter Richtung auf eine nicht dargestellte Projektionswand.From FIGS. 3 and 4 it follows that the projecting light beam, which is represented by the dash-dotted line 12o, exits from the projector 59 , arrives at the vertically arranged re: Gecting surface 79 , from there runs back again to the diagonally arranged reflecting one Surface 9o, where it is directed upwards and penetrates the cover glasses, as well as the condenser lens and the transparent tape 112. From there, the light beam passes through the lens 43 onto the reflective surface 40 and through the opening 39 in the horizontal direction onto a projection wall (not shown).

Wenn dagegen die schwenkbare Vorrichtung 82 mit der Reflektionsfläche 79 in die in Fig.3 dargestellte Lage 87 (Pfeilrichtung 86!) geschwenkt wird, gelangen die Bilder auf dem Projektor 59 direkt durch ,die Öffnung 12, entsprechend der strichpunktiert dargestellten Linie 121 direkt zur Projektionswand. Ferner kann bei dieser Stellung der Fläche 79 der Projektor 59, dem Pfeil 77 entsprechend, in die Lage 78 nach Fig.3 geschwenkt sein. Dadurch können die!Frojektionsstrahlen, die von außerhalb der Vorrichtung aus dem Projektor 119 kommen, entsprechend der strichpunktierten Linie 123 durch die Öffnung 12 hindurch auf die reflektierende Fläche 9o gelangen und dann die gleiche Hahn durchlaufen, wie sie dem Lichtstrahl 12o nach Fig.4 entspricht.If, however, the pivotable device 82 with the reflecting surface 79 is pivoted into the position 87 shown in FIG. 3 (direction of arrow 86!) the images on the projector 59 directly through the opening 12, corresponding to the dash-dotted line shown line 121 directly to the projection screen. Furthermore, in this position the surface 79 of the projector 59, corresponding to the arrow 77, in the position 78 according to FIG be panned. As a result, the projection rays coming from outside the device come from the projector 119, corresponding to the dash-dotted line 123 through the opening 12 pass through to the reflective surface 9o and then the same Run through Hahn, as it corresponds to the light beam 12o according to Figure 4.

Die Vorrichtung nach derErfindung ermöglicht also folgende Aufgaben durchzuführen. In den Projektor 59 eingegebene Bilder können durch die Öffnung 12 direkt an einen Projektionsschirm geworfen werden.The device according to the invention thus enables the following objects perform. Images input into the projector 59 can be passed through the opening 12 be thrown directly at a projection screen.

Wenn die senkrechte Reflektionsfläche 14 vor der Öffnung 12 angeordnet ist, können die Bilder längs der hinie.12o über den Kopf der Bedienungsperson hinweg projiziert werden.When the perpendicular reflective surface 14 is arranged in front of the opening 12 the images can be viewed along the length of the operator's head projected.

Ferner können Bewegungen, die beim Schreiben, beim Hinweisen oder Zeichnen der Bilder auf der waagrechten Transparentfläche 112 entstehen oder Zeichnungen, die darauf angeordnet sind, ..ährend der Projektion der anderen Bilder mitprojiziert werden. Auch vollständige Bilder, die mit dem aus dem Projektor kommenden Bildern kombiniert werden sollen und auf der Transparentschicht angeordnet sind, können projiziert werden.Furthermore, movements that occur while writing, pointing or Draw the pictures on the horizontal transparent surface 112 or drawings, which are arranged on it .. while the other images are projected, they are also projected will. Also complete images that match the images coming out of the projector are to be combined and are arranged on the transparent layer, can projected.

Werden dagegen nur Bilder projiziert, die auf der Transparentshhicht angeordnet sind, so kann der Projektor 59 in diehage 78 geschwenkt werden, sodaß@der Lichtstrahl von der Projektionslampe-6o aus lediglich den Kondensator 53 und di-e Transparentebene 112 durchsetzt.On the other hand, only images that are projected on the transparent face are projected are arranged, the projector 59 can be placed in diehage 78 panned so that @ the light beam from the projection lamp-6o is only the condenser 53 and the transparent plane 112 interspersed.

Ferner ist es, wie oben bereits dargestellt, möglich, einen außerhalb des Gerätes angeordneten Projektor 119 zu verwenden. Dabei können Tonfilme oder stumme Filme; sowie Diapositive oder Filmstreifen verwendet werden oder auch undurchsichtiges Material, das längs der Lichtstrahlen 12o über den Kopf der Bedienungsperson projiziert wird. Ferner können dazu auf der Ebene 112 angeordnete Bilder mit dem anderen Projektionsverfahren kombiniert projiziert werden.Furthermore, as already shown above, it is possible to have one outside of the device arranged projector 119 to use. Sound films or silent movies; as well as transparencies or film strips can be used or opaque Material projecting along light rays 12o over the operator's head will. Furthermore, images arranged on the plane 112 can be used for this purpose using the other projection method can be projected in combination.

Vorteilhaft ist bei der Vorrichtung nach der Erfindung, daB ein Projektor mit einem winkelig verlaufenden Projektiongstrahl geschaffen wurde, bei dem es möglich ist,sowohl mit einem innerhalb des Gehäuses der Vorrichtung angeordneten Projektor, als auch mit einem außerhalb desselben mit üblichen Linsen versehenen Projektors,Bilder gleicher Größe projizieren zu können.It is advantageous in the device according to the invention that a projector with an angled projection beam where it is possible is, both with a projector arranged within the housing of the device, as well as with a projector provided with conventional lenses outside of the same, images project the same size.

Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß schnell von einer Projektionsart zur anderen übergegangen werden kann, ohne die gerade projizierte Bildserie unterbrechen zu müssen. Zweckmäßig ist ferner die Anordnung des SpulenpaarenSmit dem Cellophanband, das nicht zurückgespult zu werden braucht.Another advantage of the device according to the invention is that you can quickly switch from one type of projection to another without To have to interrupt the currently projected series of images. The Arrangement of the spool pairs with the cellophane tape that does not get rewound needs.

Claims (4)

P a t e n t a n s n r ü c h e 1. Überkopf-Projektor, im wesentlichen bestehend aus einem Gehäuse und einer darin angeordneten Lichtquelle, sowie verstellbaren und festen Reflektionsflächen, gekennzeichnet durch folgende Merkmales Die Rekflektionsflächen sind so zueinander angeordnet, daß sieden von der Lichtquelle kommenden Lichtstrahl durch eine im Gehäuse oben angeordnete Öffnung werfen, in dieser oberen Öffnung ist eine Fresnel-Kondensorlinse angeordnet, das Gerät weit ein transparentes Band auf, mit dem darauf angeordnete Bilder in den Strahlengang gebracht werden können, der die Fresnel-Linse durchsetzt, außerhalb des Gerätes ist eine weitere reflektierende Fläche angeordnet, sowie eine Projektionslinse, beide sind über dem Gehäuse angeordnet und haben die Aufgabe, die aus der oberen Öffnung des Gehäuses kommenden Lichtstrahlen umzulenken, die erstgenannte reflektierende Fläche ist beweglich angeordnet, derart, daß damit ggf. die an der Vorderseite des Gerätes angeordnete Öffnung verschlossen werden kann, die 2. fest angeordnete reflektierende Fläche ist von der Vorderöffnung des Gehäuses entfernt und schwenkbar zu ihr angeordnet, sodaß ein Lichtstrahl, der von einem außerhalb des Gehäuses angeordneten Projektor, I;oUat, durch diese reflektierende Fläche nach oben zu der Fresnel-Linse gelenkt wird und diese Bilder in einer zur Bildebene des verschiebbaren Transparentmaterials parallelen Ebene weitergeleitet werden. P atentans n rü che 1. Overhead projector, essentially consisting of a housing and a light source arranged therein, as well as adjustable and fixed reflective surfaces, characterized by the following feature Throw the opening arranged above in the housing, a Fresnel condenser lens is arranged in this upper opening, the device has a transparent band with which images arranged on it can be brought into the beam path that penetrates the Fresnel lens, outside the device is a arranged further reflective surface, as well as a projection lens, both are arranged above the housing and have the task of deflecting the light rays coming from the upper opening of the housing, the first-mentioned reflective surface is movably arranged so that, if necessary, the at the front of the Device arranged opening closed The second fixed reflective surface is removed from the front opening of the housing and pivoted to it, so that a light beam from a projector arranged outside the housing, I; oUat, through this reflective surface up to the Fresnel Lens is steered and these images are passed on in a plane parallel to the image plane of the movable transparent material. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: Eine Filmführungsvorrichtung zum Eingeben von Filmbildern in den von der Lichtquelle kommenden Lichtstrahl, einen Linsensatz für das Zusammenwirken mit der Filmführungsvorrichtung, welche die Lichtstrahlen auf die 1. und 2. Re- flektionsfläche und dann schließlich durch die obere Öffnung weiterleitet, einem Haltearm, der sich%Gehäuse aus aufwärts
erstreckt, einer 3. reflektierenden Fläche und einer Projektionslinse, die an dem Arm angeordnet sind, sodaß'sie sich oberhalb der oberen Öffnung befinden, zu dem Zweck, die Lichtstrahlen von der Öffnung aus im Winkel auf eine Projektionswand zu leiten, Filmführungsvorrichtung und Zinsen sind derart beweglich angeordnet, daß sie aus dem Lichtstrahl, der von der Lichtquelle kommt, ausgeschwenkt werden können, wenn dieser ausschließlich zum Projizieren von Bildern verwendet werden soll, die im Bereich der oberen Öffnung angeordnet sind, wobei die 1. Reflektionsfläche so angeordnet ist, daß sie, wenn sie die vordere Öffazng freigibt,ermöglicht, daß die aus der Lichtquelle kommenden Lichtstrahlen durch die Vorderöffnung direkt auf einen außen angeordneten Bildschirm gelangen. Vorrichtung nach den ,Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: Das Gerät ist so eingerichtet, daß sowohl mit einem innerhalb des Gehäuses angeordneten, als auch mit einem außerhalb des Gehäuses angeordneten bekannten Projektor gearbeitet werden kann, wobei ein mehrfach im Winkel verlaufender Lichtstrahl erzeugt wird, das Gerät enthält Mittel, mit denen es möglich ist, von der Projektion mit dem einen Gerät zur Projektion mit dem anderen Gerät überzugehen, wozu eine schwenkbare Vorrichtung dient, die eine reflektierende und eine nicht reflektierende Fläche aufweist und so angeordnet ist, daß die reflektierende Fläche in den vom ersten Projektor kommenden Lichtstrahl liegt, während gleichzeitig die n'_cht reflektierende Fläche in dem vom 2. Projektor kommenden Lichtstrahl angeordnet ist, wobei aber diese schwenkbare Vorrichtung so einstellbar ist, daß wederdie 1. reflektierende Fläche, noch die nicht reflektierende Fläche im Strahl eines der Projektoren liegt, eine 2. und 3. reflektierende Fläche, von denen die 3. mit einem Linsensatz zusammenwirkt, sind so angeordnet, daß dann, wenn die 1. reflektierende Fläche den Lichtstrahl des 1. Projektors trifft, dieser Lichtstrahl auf die 2. reflektierende Fläche gerichtet wird und dann zur
2. Device according to claim 1, characterized by the following features: a film guide device for inputting film images into the light beam coming from the light source, a set of lenses for cooperation with the film guide device, which directs the light beams onto the 1st and 2nd Re- flexing surface and then finally through the upper opening forwards, a holding arm that extends% housing from upwards
a third reflective surface and a projection lens arranged on the arm so that they are above the upper opening for the purpose of directing the light rays from the opening at an angle onto a projection screen, film guiding device and interest arranged movably in such a way that they can be swiveled out of the light beam coming from the light source if this is to be used exclusively for projecting images which are arranged in the area of the upper opening, the first reflection surface being arranged in such a way that when it releases the front opening, it enables the light rays coming from the light source to pass through the front opening directly onto an externally arranged screen. Device according to claims 1 and 2, characterized by the following features: The device is set up in such a way that it is possible to work with a known projector arranged inside the housing as well as with a known projector arranged outside the housing, with a light beam running at multiple angles is generated, the device contains means with which it is possible to go from the projection with one device to the projection with the other device, for which purpose a pivotable device is used, which has a reflective and a non-reflective surface and is arranged so that the reflecting surface lies in the light beam coming from the first projector, while at the same time the non-reflecting surface is arranged in the light beam coming from the second projector, but this pivoting device is adjustable so that neither the first reflecting surface nor the not reflective surface lies in the beam of one of the projectors, a 2. and 3rd reflective surface, of which the 3rd interacts with a set of lenses, are arranged so that when the 1st reflective surface hits the light beam of the 1st projector, this light beam is directed onto the 2nd reflective surface and then to the
3. Reflektionsfläche, von wo er aus schließlich zum Bildschirm gelangt, wobei aber dann wenn die nicht reflektierende Fläche außerhalb des Lichtstrahls des 2.Projektors angeordnet ist, dessen Lichtstrahl von der 2. Reflektionsfläche zur 3. gelangt und von dort auf den Bildschirm, wobei es aber auch möglich ist, durch Verstellen dieser schwenkbaren Vorrichtung wechselweise Bilder zu projizieren, die entweder von dem einen oder von dem anderen Projektor kommen. 3. reflective surface, from where it finally gets to the screen, but if it doesn't reflective surface is arranged outside of the light beam of the 2nd projector, whose light beam comes from the 2nd reflection surface to the 3rd and from there on the screen, but it is also possible to pivot it by adjusting it contraption alternately projecting images, either of one or the other Projector coming. 4. Vorrichtung nach den .Ansprüchen 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder aus den Projektoren mit den auf dem Transparent-Material angeordneten Bildern kombiniert projizierbar sind.4. Device according to .Ansprüche 1 - 3, characterized in that that the images from the projectors with the arranged on the transparent material Images can be projected in combination.
DE19641447272 1964-03-07 1964-03-07 Writing projector Pending DE1447272B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0025779 1964-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1447272A1 true DE1447272A1 (en) 1969-01-09
DE1447272B2 DE1447272B2 (en) 1971-04-08

Family

ID=7552299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641447272 Pending DE1447272B2 (en) 1964-03-07 1964-03-07 Writing projector

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1447272B2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241956A1 (en) * 1982-11-12 1984-05-17 Demolux Gmbh & Co Kg, 6070 Langen Steel projector

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833908A1 (en) * 1988-10-05 1990-06-13 Wolf Audio Visuals Device for the reproduction of pictures (images)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241956A1 (en) * 1982-11-12 1984-05-17 Demolux Gmbh & Co Kg, 6070 Langen Steel projector

Also Published As

Publication number Publication date
DE1447272B2 (en) 1971-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447272A1 (en) Projection apparatus
DE1221462B (en) Slide projector with storage guide shaft
DE2156893C3 (en) Single lens reflex camera
DE666495C (en) Film recording device for two-row exposure
DE1447272C (en) Writing projector
DE2542076C2 (en) Mirror gear for reflex camera
DE637888C (en) Image window for projection equipment, especially cinema equipment
DE944634C (en) Stereo viewing device for rear-illuminated stereo images
DE643395C (en) Cinema projector trained as a film processing machine
DE1905920A1 (en) Film viewer
DE1472281A1 (en) projector
DE3216224C2 (en) Epidiascope
DE275989C (en)
DE840928C (en) Device for holding and guiding films in the form of rolls or individual strips or strips of limited length combined into small stacks in a film viewing or film projection device
DE2500424C3 (en) Projector for projecting transparencies or motion picture films
DE662579C (en) Sound film playback device designed as an additional device
DE2829185A1 (en) back projection unit for slides - has screen on side hinged to projector and inclined with supporting feet on screen base
DE1909396C (en) Endless film cassette and player
DE1772075B2 (en) RUNNING IMAGE PROJECTOR
DE1043080B (en) Device for viewing and cutting cinema films
DE2212422A1 (en) RUNNING PROJECTOR WITH SPRING BALANCING LINKS
DE2217642A1 (en) Combined microcard reader and projector
DE1267085B (en) Film projector with semi-automatic film introduction
DE1772076B2 (en) Motion picture device for cassette film
DE7819966U1 (en) SLIDE PROJECTOR

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971