DE1444525A1 - Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE1444525A1
DE1444525A1 DE19621444525 DE1444525A DE1444525A1 DE 1444525 A1 DE1444525 A1 DE 1444525A1 DE 19621444525 DE19621444525 DE 19621444525 DE 1444525 A DE1444525 A DE 1444525A DE 1444525 A1 DE1444525 A1 DE 1444525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
deposition
semiconductor
transport
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621444525
Other languages
English (en)
Other versions
DE1444525B2 (de
Inventor
Sirtl Dipl-Chem Dr Erhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1444525A1 publication Critical patent/DE1444525A1/de
Publication of DE1444525B2 publication Critical patent/DE1444525B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02546Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

SIEMENS AEIIEnGESELLSGHAi1G? * München 2, 2 9. HAl 195
Wittelsbacherplatz 2
PA 62/2705 Stg/Oe
Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
Bin "bekanntes Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einkristall!— ner Ilalbleiterschichten auf einer als Substrat dienenden Halbleiterscheibe aus dem gleichen einkristallinen Material unter Verwendung eines den Halbleiter abscheidenden Reaktionsgases sieht vor, die zu beschichtende Substratscheibe auf eine aus inertem Material bestehende beheizbare unterlage aufzulegen, die Unterlage zum Zwecke der Abscheidung auf die erforderliche hohe Temperatur zu bringen und gleichzeitig die Substratscheiben in Kontakt mit einem sowohl zur Auflösung als auch zur Abscheidung des betreffenden Halbleitermaterials befähigten Beafctionsgas zu halten. Babei besteht die Unterlage aus dem abzuscheidenden, insbesondere polykristallinen Material, z. B. Silicium, welches sich ■
809812/1141 " 2 "
bei den angegebenen Bedingungen durch die Einwirkung des Reaktionsgases Infolge Transportreaktion auf die - im Vergleich zur Unterlage etwas kühlere - Unterseite der Substratscheiben überträgt. Das Reaktionsgas besteht vorwiegend aus einem. Element der Halogengruppe oder aus einem Halogenid des zu transportierenden Halbleiters"!© ff es. Es bestehen allerdings noch sahireiche weitere Möglichkeiten. Gegebenenfalls wird dabei das den Transport bewirkende Reaktionsgas dux'ch Zusatz "eines inerten Gases, wie z. B. Argon oder durch Unterdruck verdünnt. Das Verfahren wird vorteilhafter Weise bei strömendem Reaktionsgas durchgeführt, obwohl auch mit einem abgeschlossenen System gearbeitet werden kann. Es empfiehlt sich außerdem die Wand des zu verwendenden Reaktionsgefäßes auf einer niedrigereren Temperatur als die der Substratscheiben zu halten.
Daß den Transport bewirkende Reaktloiisgas besitzt Im allgemeinen bei dem für die Abscheidung in Betracht kommenden Temperaturen mehr die Neigung, das vorgegebene Halbleitermaterial aufzulösen als es abzuscheiden, so daß die Abscheidung durch einen Kunstgriff, nämlich durch die Aufrechterhaltung eines Temperaturge-
falles zwischen Unterlage und Substrat sowie durch Anwendung eines kleinen, sowie nur wenige /u betragenden Abstandes zwischen Substrat und Unterlage erzwungen werden muß. Deshalb tritt bei solchen Reaktionen, wie aufgrund der zu der Erfindung führenden Überlegungen und Untersuchungen erkannt wurde, Angriff des Reaktionsgases an der Rückseite der Substratscheiben ein. Eine derartige Wirkung Ist jedoch aus zwei Gründen unerwünscht, vor. allem
-■ 3 809-8.12/1 141
wenn es sich darum handelt, durch das epitaktische Verfahren pn-Übergänge oder sonstwie bezüglich ihrer Dotierung von der ■ der Sub s trat scheiben unterschiedliche Ilalbleiterzonen aus der Gasphase.niederzuschlagen. Das an der Rückseite der Substratscheiben gelöste dotierte Halbleitermaterial kann nämlich ggf. an der Vorderseite der"Substratscheiben wieder abgeschieden werden, so daß hierdurch Fälschung der Dotierung stattfindet. Außerdem ist für die Weiterverarbeitung der zu beschichtenden Scheiben erwünscht, wenn diese eine glatte ebene Oberfläche aufweisen. Es ist Aufgabe der Erfindung, diesen Sachteil des bekannten Verfahrens zu vermeiden.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung unter Abscheidung einer eiiikr is tall inen Halbleiterschieht aus der Gasphase auf einem halbleitenden Trägerkörper, bei dem das abzuscheidende Halbleifcermaterial durch Transportreaktion von der ebenen Oberfläche eines als Quelle dienenden Halbleiterkörpers auf die gegenüberliegende ebene Oberfläche des Trägerkörpers übertragen wird und ist dadurch gekennzeichnet, daß die der zu beschichtenden Trägeroberfläche gegenüberliegende Oberfläche des scheibenförmigen Trägerkörpers vor Beginn der Abscheidung mit einem Körper oder einer Schicht aus inertem Material gegen das Reaktionsgac den Transport bewirkende Reaktionsgas abgedeckt wird.
Um also während des Verfahrens, eine Abtragung der von der Unterlage abgewandten Seite des Halbleiterkörper su verhindern, wird ' eine inerte, plane Abdeckung der Schaibchenoberflache vorgesehen.
- L
Diese,- A; -· -! ? ck ^ ^5 kar.
■: ζ :ϊ .; h ·'■ ■-!
Saplv ■*■'; 'J vz j ζ 2 c .':?; . · ■ tiara ;*.■..§lici. -α:. Stauch ·!-■->. -: 1I''- ■-■ λrln/;.ί * HSit f ■ ic j1 g&3Ö :-S\ -."i. \'.\"
HaIbI ' L- rküi·;* 3 "' ' ·--·'.
Re* κ o.. Aer IK. ί,-ΐ- ' ■' (? Ajr-i. ' : 0 ig tin, -ve- ..
.L, ■
3 *,
-.'rbsilb 100Ö C 2. B. be~. köheien Temperaturen ·. 3 r Ai.v^ini ucoxyd (ζ. B. ?- ' ü'-»jier Art -fpr Abdeckung; erfolgt • ·- α rand ä i ae 3«i^!tf Ab tr ^urig. Um Yöri3.f*n di'i ί-'Ciiv;. »·οίιΛίΐ auch vorher · >·-w. Karbid^c'ii ■:-. t üoersogcn werden, . i'-r ITr-tarl-^t.· z^cwf-iidt« Seite des ι;* fc* wird. Γ ic .Vi-Jeckuiig Äwr- fielen
■■·«'- Ό ff I
aeAicrt
(; sticht, die au
e'nt
3AO ORIGINAL
9 fc 4 ? / 1 U 1
%wl *.
ß$hx Ygsraoftifccien verhalten, co daß $s Uli der $$&, Stoff transport c©wirkenden äib^in BQtioi;ung$ötof.f von der Uirterle« HalblßitorJcörpere quantitativ übor- ?/>b dftr Jtot&93?Wft$astef£ in -i ο durch ^an
SeM^ht In viel *er*ngerem Mai
.vt^rlnd, da er den-
unVo4&e,8alog3ivi.ö cn-vüo
, so erfolgt eine Aazachsrumj <i<ös ;
iet
ΐ
opitci^
> j»
1Ii rir. Ci-
BAD ORIGINAL
2 ist te Heistei? 2>te a,S. wieder aus d.uveti 4i£ök$ott 81ara»d««stogang behalten Xojilobrett beetent» Schicht S ^a dcia zu tranfi^ortierdtendon Hallo·
Ve*e«h«»/'Attf dioßon Hei«pr, dor gloichzoitl^ αία t?ütorla0o 4ieat, *3cö»nen*dann msh aeiiroro Kristall- '·
sich in ^ino^ Y/&eeerstoi£~ - rsinea Halogen vad/ C'acatmospMre,
1 Hdn einer auf der Üatareeito durch dio i
wie in Hg, 5 dargo*tolltf öino AMeek» " > ' 7 mf den HeaWofitoicteiirper 1
1&3 dib plbac
Icitoj?&i53?p«r|l1 »ltt«Xe d<ir
£iu0 die ä«^ i)e*<Äiöht<«eÄa Wuitia*», also dia dor
Sc iet.auch empfehlenswert, ate Ober&oite dos Pi plan »u polieren, v/eim-äioee möglichst ttttangegriffen ^lcitxm '-y \ «Olli Die, Abdeckplatte 7 ißt dann auf ihrer, don Halbloltor* (-korper zugewandten Seite ebwfall« plan und «s kann amn an, ^ ' /* üieoer Fläche dos Kalblcitörk^rpörö'lroinc? Abtragung in Sin&o % · ' <*
In vielen ?ällen goaügt^ jedoch auch eine gcXßpptc Oberseite : ' ' , -
. h
^-^IAj^cr.'^^^
te
-ίνί-Τΐ;ηνΑ
schon durclx
" Mo
ha: "V.tt Vorteil» daö a
uos van ac&wacli
RöBktiojiogac öio
riüi3s:ii wira, VfÄ
i <jf
& SO ess Q «t
orij^ ist 3-sB» for f^^ir^r^v^'^^i^ucit-* 'Ca
1st i^Ä-fe irtiK^! a1V
iri
M--
"C
13
i -V}i?*
1 "O
- enthalt#«-
-B· ifir'eiltBiuo. Bor, rd'^-.r der
^ 6
17
aus Quars
Pis
^ :ical:tionsgo
ösn
lsi foleondeA werden'noch ÜJtaasportsiitt^l
Ua «cn Halbleitör^i>rpor islt Sili^lura in ciac Heiaktionogefäß (Fi^, 6) 10
υη+ν0Γΐαε& aus
port sur Untorö6it0 des Hali&oitätfkiärperii» de «tu« Silizium böBteht, &riol£t naoli ο'ϊ^
CD si * si<?iA >
für,
SiCI. und 90 VoI^ Argon
und 'die
PA 9/5&1/2 - . - '
,echeidung von.Silizium wieder zu SiCl. umgesetzt wird·. Um oinG Schicht von 10 /u Sicke abzuscheiden,- beträgt die Abccheidedauer ca. 5 Minuten. r
Zur Beschichtung des Halblelter3cörpers mit Galliumarsenid wird in das Reaktionsgefäß (Pig.. 5) ein aus 10 VolJ» J2 • und 90 Vol5» Argon bestehendes Gasgemisch eingeleitet und die Unterlage aus Ga As auf 80Q0C aufgeheizt. Der Halbleiterkörper besteht aus Galliumarsenid"oder aus Geririanium. !lach der Gleichung .-
■ * *' hohe Temperatur · GaAs + 1/2 Js } ■ .,:. GaJ + Ί/4 Λβ.ψ
iefe Temperatur ;· wird:, das Galliumarsenid über Galliumsubjodid und Arsendampf transportiert. Um eine Schicht von 10 yu Dicke abzu-•ocheiden, beträgt die Abscheidedauer wieder ca. 5 Minuten.
Zur Abscheidung'von Zinksulfid auf einen Halbleiterkörper, der ebenfalls aus Zinksulfid oder aus Silicium besteht, wird ■ ein Gasgemisch das aus 15 VoljS J„ und 85 VoI^ Argon besteht, in das Reaktionsgefäß (Fig.. 5) 'eingeleitet. Der Transport von der, aus Zinksulfid bestehenden Unterlage, die auf 100O0C erhitzt wird,· auf die. Unterseite des zu beschichtenden Halbleiterkörpers erfolgt nach der Gleichung '. '. ·
hohe.Temperatur , ' · Zn S + 1/2 J0 — r——^ Zn J + 1/4 S.
. \;ie f e"" Temperatur ■ .
u:.i eine Schicht von 15 /U Dicke abzuscheiden beträgt die -.
8 0 9.81 lh Ul -15" '
BAD ORIGINAL
pa 9/50V2 .' . . · · ,; '
Abocheidedauer ca. 10 Minuten.
3ci dor Anwendung des Verfahrens zur Beschichtung von Halbleiterscheiben durch A-QjBy bzw. Αττ^νϊ 0<^er ähnlichen halbleitonden Verbindungen ist es günstig, wenn dio Teiapera- ZUV in Reaktionsgefäß möglichst an keiner Stolle geringer iot, als die Kondensationstejnperatur des freiv/erdenden Ilichtmetalls bzw. des auftretenden Halogenids. Tim dies su erreichen, kana man^ z.B. das Eeaktionsgefäß mit einem Reflektor aus Aluminium umgeben. Dieser Aluminiumreflektor coil die Quarzwände durch die Strahlungswärme genügend heiß erhalten, damit sich das Nichtmetall der V-erbindung . . nicht an den Gefäßwänden.kondensiert.
Im allgemeinen muß der Abscheidungsreaktion zur Oberflächenreinigung ein Ausglühprozess im Vakuum oder in Hp-AtmoSphäre voransehen. ■ ■
6 Figuren
2G Patentansprüche . . . ■
■ -14-
.8Q9812/1U1
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. -H7- . . U44.525
    'Verfahren zum Hei*s teilen einer HaIlDl eit eranor dnung unter Ab scheidung einer einkristallinen Halble iterschicht aus der Gasphase auf einem halbleitenden Trägerkörper, '"bei dem das abzuscheidende Halbleitermaterial dur-ch Transportreaktion, von der ebenen Oberfläche eines als Quelle dienenden Halbleiterkörpers auf die gegenüberliegende ebene Oberfläche des Trägerkörpers übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die der au beschichtenden Trägeroberfläche gegenüberliegende Oberfläche des scheibenförmigen Trägerkörpers vor Beginn der Abscheidung mit einem Körper oder einer Schicht aus inertem Material gegen das Reaktionsgas den Transport bewirkende Reaktionsgas abgedeckt wird.-
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung der G-usatmo Sphäre so gewählt wird, daß im wesentlichen nur«der Halbleiterstoff der Unterlage, jedoch nicht die in der Unterlage vorhandenen Fremdstoffe transportiert werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage und insbesondere auch der Halbleiterkörper aus Si besteht und die Gasatmosphäre ein Siliziuinhalogenid, insbesondere SiCl, enthält.
    4
    - 15 BAD ORIGINAL
    809812/1 UI
    Unterlagen (Art 7 a I Ab«. 2 Nr. l Sate 3 ά» Ändwrungsgös. v. 4.9.
    y. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dotierenden Stoffen präparierte Unterlage verwendet und die Zusammensetzung der Gasatmosphäre so gewählt wird, daß mit dem Haitieiterstoff auch der Dotierungsstoff transportiert wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung bei Unterdruck durchgeführt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasatmosphäre mit einem inerten Gas verdünnt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung im strömenden Gassystem durchgeführt wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgas frei von Wasserstoff bzw. von Halogenwasserstoff gehalten wird.
    809812/1 U1
DE19621444525 1962-08-23 1962-08-23 Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung Pending DE1444525B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0081056 1962-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1444525A1 true DE1444525A1 (de) 1968-12-12
DE1444525B2 DE1444525B2 (de) 1971-06-09

Family

ID=37434274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621444525 Pending DE1444525B2 (de) 1962-08-23 1962-08-23 Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH421303A (de)
DE (1) DE1444525B2 (de)
FR (1) FR1364522A (de)
GB (1) GB1019080A (de)
NL (1) NL296877A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238105B (de) * 1963-07-17 1967-04-06 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von pn-UEbergaengen in Silizium
US3428500A (en) * 1964-04-25 1969-02-18 Fujitsu Ltd Process of epitaxial deposition on one side of a substrate with simultaneous vapor etching of the opposite side
FR2191271B1 (de) * 1972-06-29 1977-07-22 Comp Generale Electricite

Also Published As

Publication number Publication date
FR1364522A (fr) 1964-06-19
NL296877A (de)
DE1444525B2 (de) 1971-06-09
CH421303A (de) 1966-09-30
GB1019080A (en) 1966-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3652331A (en) Process for forming a film on the surface of a substrate by a gas phase
NL1020634C2 (nl) Werkwijze voor het passiveren van een halfgeleider substraat.
Martinez et al. Metallurgical and electrical properties of chromium silicon interfaces
JPH01122997A (ja) GaAsフイルムの分子ビームエピタキシャル成長法
Shiau et al. Epitaxial growth of CrSi2 on (111) Si
Van Gurp et al. Tungsten as a marker in thin‐film diffusion studies
DE102017010819A1 (de) Verfahren zur Bewertung eines Herstellungsprozesses von Silicium-Material und Herstellungsverfahren für Silicium-Material
US3291657A (en) Epitaxial method of producing semiconductor members using a support having varyingly doped surface areas
Zhou et al. Vapor chloride treatment of polycrystalline CdTe/CdS films
DE1444525A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
US3574677A (en) Method of producing a protective layer from a semiconductor nitrogen compound for semiconductor purposes
Tokuyama et al. Nature and annealing behavior of disorders in ion implanted silicon
US20090294776A1 (en) Highly Oxygen-Sensitive Silicon Layer and Method for Obtaining Same
Rice et al. Interaction of CVD silicon with molybdenum substrates
Nelson et al. Processing and characterization of large‐grain thin‐film CdTe
Majni et al. The solid phase epitaxial growth of germanium through palladium germanide layers
EP0087151A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schichten aus hochschmelzenden Metallen bzw. Metallverbindungen durch Abscheidung aus der Dampfphase
DE1251283B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von einkristallinen Halbleiterkörpern
DE102019212821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schicht, damit versehenes Substrat und dessen Verwendung
TW576877B (en) Method for producing a semiconductor wafer
EP1253219A1 (de) Beschichtungsverfahrenmit metall und mit metall beschichtetes material
DE10250915B4 (de) Verfahren zur Abscheidung eines Materials auf einem Substratwafer
Inada et al. Ion-bombarded-assisted reaction in the Ge Au GaAs system
Singh et al. Window size effect on lateral growth of nickel silicide
AT239855B (de) Verfahren zur Herstellen einer Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971