DE1443732A1 - Process for the preparation of carboxylic acid esters of unsaturated alcohols - Google Patents

Process for the preparation of carboxylic acid esters of unsaturated alcohols

Info

Publication number
DE1443732A1
DE1443732A1 DE19641443732 DE1443732A DE1443732A1 DE 1443732 A1 DE1443732 A1 DE 1443732A1 DE 19641443732 DE19641443732 DE 19641443732 DE 1443732 A DE1443732 A DE 1443732A DE 1443732 A1 DE1443732 A1 DE 1443732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carried out
reaction mixture
reaction
carboxylic acid
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641443732
Other languages
German (de)
Inventor
Williamson John Bentley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Distillers Co Yeast Ltd
Original Assignee
Distillers Co Yeast Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Distillers Co Yeast Ltd filed Critical Distillers Co Yeast Ltd
Publication of DE1443732A1 publication Critical patent/DE1443732A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C07C67/05Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
    • C07C67/055Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Anmelder: The Distillers Company Limited, 12, Torphichen Street, Edinburgh 3, SchottlandApplicant: The Distillers Company Limited, 12, Torphichen Street, Edinburgh 3, Scotland

"Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern ungesättigter Alkohole""Process for the preparation of unsaturated carboxylic acid esters Alcohols "

Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Estern ungesättigter Alkohole.The present invention relates to the preparation of esters of unsaturated alcohols.

Die Herstellung von Estern ungesättigter Alkohole durch Oxydation eines Olefins in einer Carboxylationen und Carbonsäure enthaltenden Lösung in Gegenwart eines Metalls der Platingruppe als Katalysator ist bereits vorgeschlagen worden. Die Oxydation kann ausgeführt werden unter Verwendung von Sauerstoff als Oxydationsmittel; auch kann die Oxydationskomponente eines Redoxsystems verwendet werden, und die reduzierte Komponente kann entweder in situ oder außerhalb des Reaktionsmilieus durch Sauerstoff wieder aufoxydiert werden und kann in dem Verfahren wieder verwendet werden. In jedem Fall wird der Sauerstoff zu Wasser umgewandelt. Bislang wurde gelehrt, daß zur Erzielung einer wirtschaftlich annehmbaren Ausbeute des Esters es notwendig ist, das Verfahren unter nahezu wasserfreien Bedingungen auszuführen und die sich daraus ergebende Notwendigkeit der nahezu vollständigen Entfernung von Wasser entweder aus der Reaktionsmischung oder aus dem wiederaufoxydierten Redoxsystem, zur Vermeidung der Anwesenheit von Wasser in der Reaktionsmischung, erhöhte die Verfahrenskosten· The production of esters of unsaturated alcohols by the oxidation of an olefin in a carboxylate ion and carboxylic acid containing solution in the presence of a platinum group metal as a catalyst has already been proposed been. The oxidation can be carried out using oxygen as an oxidizing agent; also can the oxidation component of a redox system are used, and the reduced component can be recovered either in situ or outside the reaction environment by oxygen be oxidized and can be used again in the process. In either case, the oxygen is too Converted to water. Heretofore it has been taught that in order to obtain an economically acceptable yield of the ester it is necessary to carry out the process under almost anhydrous conditions and the necessity that arises therefrom the almost complete removal of water either from the reaction mixture or from the reoxidized one Redox system, to avoid the presence of water in the reaction mixture, increased the process costs

809809/1 UI809809/1 UI

-2--2-

DEUTSCHE BANK AO.. HARlURC 66/11852 DEUTSCHE BANK AO .. HARlURC 66/11852

POSTSCHECK· HAMBURG 1173 30POST CHECK HAMBURG 1173 30

Gemäß vorliegender Erfindung wurde nunmehr gefunden, daß annehmbare Ausbeuten erhalten werden können, wenn in Gegenwart von Wasser gearbeitet wird unter der Voraussetzung, daß das Verfahren unter erhöhtem Druck durchgeführt wird. Weiterhin wurde gefunden, daß mit bestimmten Reaktionsmischungen die Anwesenheit von Wasser sogar die Reaktionsgeschwindigkeit und Wirksamkeit des Verfahrens noch erhöhen kann, vorausgesetzt, daß ein erhöhter Druck angewandt wird.In accordance with the present invention, it has now been found that acceptable yields can be obtained when in the presence water is used, provided that the process is carried out under increased pressure. Furthermore, it has been found that with certain reaction mixtures, the presence of water even increases the rate of the reaction and the effectiveness of the process, provided that increased pressure is applied.

Erfindungsgemäß wird daher ein Verfahren zur Herstellung von Estern ungesättigter Alkohole offenbart, welches darin besteht, daß ein Cp bis Cg-Olefin der allgemeinen FormelAccording to the invention, a process for the preparation of esters of unsaturated alcohols is therefore disclosed, which therein consists that a Cp to Cg olefin of the general formula

R1 R3 R 1 R 3

C = C
R^ H
C = C
R ^ H

in welcher R1, R2 und R5 Alkylrädikale oder Wasserstoff atome sind in einer Suspension oder Lösung, die Carboxylationen, eine Garbonsäure, ein Metall oder eine Metallverbindung der Platingruppe als Katalysator sowie Wasser in einer Konzentration bis etwa 25 Vol.-^ enthält, bei einem überatmosphärischen Druck oxydiert wird.in which R 1 , R 2 and R 5 are alkyl radicals or hydrogen atoms in a suspension or solution that contains carboxylate ions, a carboxylic acid, a metal or a metal compound of the platinum group as a catalyst and water in a concentration of up to about 25 vol .- ^, is oxidized at a pressure above atmospheric.

Das Olefin kann z.B. Propylen oder Äthylen sein. Äthylen wird bevorzugt.The olefin can be, for example, propylene or ethylene. Ethylene is preferred.

Die Carbonsäure kann z.B. Essigsäure oder Propionsäure sein.The carboxylic acid can be, for example, acetic acid or propionic acid.

Das Carboxylation entspricht vorzugsweise der Carbonsäure und wird der Reaktionsmischung in Form eines Salzes der Carbonsäure, z.B. eines Alkali- oder Erdalkali- oder Kupfersalzes zugesetzt. Auch kann das Carboxylation in situ in der Reaktionsmischung aus der Carbonsäure durch Zugabe einer geeigneten Base gebildet werden, z.B. einer Alkalimetall- oder Brialkälimetallbase oder einer starken organischen Base wieThe carboxylate ion preferably corresponds to the carboxylic acid and is added to the reaction mixture in the form of a salt of the carboxylic acid, e.g. an alkali or alkaline earth or copper salt added. The carboxylation ion can also be carried out in situ in the Reaction mixture can be formed from the carboxylic acid by adding a suitable base, e.g. an alkali metal or Brial alkali metal base or a strong organic base such as

-3-809809/:! U]-3-809809 / :! U]

z.B. einem tertiären Amin.e.g. a tertiary amine.

Der Katalysator aus der Platingruppe kann z.B. Palladiummetall als solches oder ein Palladiumsalz, z.B. Palladium-II-Chlorid oder Palladium-II-Acetat sein.The platinum group catalyst may, for example, be palladium metal as such or a palladium salt such as palladium-II chloride or palladium-II-acetate.

Die Oxydation kann durch Einführung molekularen Sauerstoffs in die Reaktionsmischung, geeigneter Weise in Form von Luft, durchgeführt werden und/oder durch Einführung eines Redoxsystems, z.B. eines Ferri/Ferro- oder Kupfer-IIl/Kupfer-II-Systems, wobei das letztere bevorzugt wird.Oxidation can be achieved by introducing molecular oxygen be carried out in the reaction mixture, suitably in the form of air, and / or by introducing a redox system, e.g. a ferric / ferrous or copper-IIl / copper-II system, the latter being preferred.

Die Reaktion kann auch in Gegenwart von Halogenionen durchgeführt werden, die in Form von Metallsalzen zugesetzt werden können. Das Kupfer-IIl/Kupfer-II-Redoxsystem wird am besten in Gegenwart von Chloridionen benutzt, in welchem Fall die Carboxylat- und Halogenionen der Reaktionsmischung in Form von verschiedenen Metallsalzen zugesetzt werden können, von denen eines ein Kupfersalz ist, z.B. als eine Mischung aus Natriumchlorid und Rupfer-III-Aeetat.The reaction can also be carried out in the presence of halogen ions which can be added in the form of metal salts. The copper-IIl / copper-II redox system is on best used in the presence of chloride ions, in which case the carboxylate and halogen ions of the reaction mixture in the form of various metal salts, one of which is a copper salt, for example as a mixture from sodium chloride and Rupfer III acetate.

Das Verfahren wird ausgeführt in Gegenwart von Wasser, geeigneter Weise in Konzentrationen von 0,5 bis etwa 25 Vol.-$ und vorzugsweise in Konzentrationen im Bereich von 1-10 Vol. Das Wasser kann in die Reaktionsmischung bei der Zuführung der Ausgangsstoffe eingebracht werden, oder man kann das Reaktionswasser sich in dem System ansammeln lassen, wodurch die Zugabe von weiteren Wassermengen nicht notwendig wird. Das Reaktionswasser wird in der Reaktionsmischung gebildet, wenn die Reaktion in Anwesenheit von molekularem Sauerstoff durchgeführt wird und wird auch gebildet während der getrenn ten Aufoxydierung des Redoxsystems. Im letzteren Fall kann das Wasser mit dem wiederaufoxydierten Redoxsystem zurückgeführt werden. Wenn das Reaktionsprodukt abgezogen und destil liert wird, um den ungesättigten Ester Überkopf abzutrennen, kann der Rückstand, welcher das Reaktionswasser enthält, im Kreislauf zu der Reaktion zurückgeführt werden in einer genügenden Menge, um die Wasserkonzentration auf dem gewünsch-The process is carried out in the presence of water, suitably in concentrations of from 0.5 to about 25 $ by volume and preferably in concentrations in the range of 1-10 vol. The water can be added to the reaction mixture as it is fed the starting materials are introduced, or the water of reaction can be allowed to accumulate in the system, whereby the addition of further amounts of water is not necessary. The water of reaction is formed in the reaction mixture, when the reaction is carried out in the presence of molecular oxygen and is also formed during the separation th oxidation of the redox system. In the latter case, can the water returned with the re-oxidized redox system will. When the reaction product is withdrawn and distilled to remove the unsaturated ester overhead, the residue containing the water of reaction can be recycled to the reaction in a sufficient amount Amount to keep the water concentration at the desired

809809/t UI809809 / t UI

ten Niveau zu halten. In dem 3PaIl, wo der ungesättigte Ester kontinuierlich direkt aus der Reaktionsmischung abdestilliert wird, kann die Wasserkonzentration entweder durch gemeinsames Destillieren mit dem Produkt oder durch kontinuierliches Abziehen einer berechneten Menge der flüssigen Reaktionsmischung kontrolliert werden.to maintain the highest level. In the 3PaIl where the unsaturated Ester continuously directly from the reaction mixture is distilled off, the water concentration can either be distilled together with the product or can be controlled by continuously withdrawing a calculated amount of the liquid reaction mixture.

Das Verfahren wird unter Drucken oberhalb des Atmosphärendrucks ausgeführt, z.B. bei Drucken bis zu etwa 200 Atmosphären und vorzugsweise zwischen 3 und 50 Atmosphären. The process is carried out under pressures above atmospheric, e.g., pressures up to about 200 atmospheres and preferably between 3 and 50 atmospheres.

Geeignete Reaktionstemperaturen sind solche zwischen 50 und 1800O, wobei Temperaturen im Bereich zwischen 60 und 1300C bevorzugt werden. Die Verwendung von zusätzlichen polaren Lösungsmitteln, z.B. Dimethylformamid oder Acetonitril liegt auch im Bereich der Erfindung.Suitable reaction temperatures are those between 50 and 180 0 O, wherein temperatures are preferably in the range 60-130 0 C. The use of additional polar solvents, for example dimethylformamide or acetonitrile, is also within the scope of the invention.

Das Verfahren wird vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt, indem das Olefin unter Druck in die Reaktionsmischung geleitet wird, zusammen mit neuer Carbonsäure, Carboxylationen, dem Platinkatalysator, dem Redoxsystem und zusätzlichem Wasser, soweit notwendig, und der gebildete Ester kontinuierlich entfernt wird. Der Ester kann aus dem Reaktionsprodukt z.B. durch fraktionierte Destillation gewonnen werden. In einer Ausführungsform wird ein Anteil der flüssigen Reaktionsmischung kontinuierlich abgezogen und einer fraktionierten Destillation unterworfen, um den ungesättigten Ester als Kopffraktion abzuführen, während ein Teil des Rückstandes aus der Kolonne zu der Reaktion zurückgeführt wird. Andernfalls kann der gebildete, ungesättigte Ester kontinuierlich aus der Reaktionsmischung abdestilliert werden, z.B. indem gin Überschuß des gasförmigen Olefins oder der Mischung von Olefin mit Sauerstoff und/oder ein inertes Gas durch die Reaktionsmischung geleitet wird; in diesem Fall wird vorzugsweise das nichtumgesetzte Olefin im Kreislauf geführt.The process is preferably carried out continuously by adding the olefin under pressure to the reaction mixture is conducted, together with new carboxylic acid, Carboxylate ions, the platinum catalyst, the redox system and additional water, if necessary, and the ester formed is continuously removed. The ester can can be obtained from the reaction product e.g. by fractional distillation. In one embodiment, a Portion of the liquid reaction mixture continuously withdrawn and subjected to a fractional distillation, to remove the unsaturated ester as the top fraction, while part of the residue from the column to the Reaction is returned. Otherwise, the unsaturated ester formed can continuously flow out of the reaction mixture be distilled off, e.g. by gin excess of the gaseous olefin or the mixture of olefin with oxygen and / or an inert gas is passed through the reaction mixture; in this case, it is preferable that the unreacted Olefin circulated.

Wenn ein Redoxsystem anwesend ist, kann dieses durch Aufoxydation mit molekularem Sauerstoff in einer abgetrennten Stufe regeneriert werden. Andernfalls kann das Redoxsystem teilweise oder vollständig in situ regeneriert werden durch Einführung von molekularem Sauerstoff mit der Reaktionsmischung. Luft oder andere Sauerstoff enthaltende Gase können für die Zulieferung des Sauerstoffs in jedem Fall benutzt werden.If a redox system is present, this can be caused by oxidation regenerated with molecular oxygen in a separate stage. Otherwise the redox system can partially or fully regenerated in situ by introducing molecular oxygen with the reaction mixture. Air or other oxygen-containing gases can be used for the supply of oxygen in any case will.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend weiter durch die folgenden Beispiele erläutert. In den Beispielen sind alle Teile als Gewichtsteile gegeben.The process according to the invention is further illustrated below by the following examples. In the examples are all parts given as parts by weight.

Beispiel 1example 1

Zum Vergleich wurde eine Mischung aus 60 Teilen Kupfer-III-acetatmonohydrat, 25 Teilen Natriumchlorid und einem Teil Palladium-II-Chlorid (PdGl2) in 500 Teilen Eisessig, wozu 20 Teile Wasser gegeben waren, bei 600G in Gegenwart von Äthylen bei einem Druck von einer Atmosphäre gerührt. Im Laufe von 197 Minuten wurden 4,3 Teile Äthylen absorbiert. Das Reaktionsprodukt enthielt 1,1 Teile Vinylacetat und 4,2 Teile Acetaldehyd. Die Ausbeuten an Vinylacetat und Acetaldehyd, bezogen auf das absorbierte Äthylen, betrugen also 8 bzw. 61$.For comparison, a mixture of 60 parts was copper acetate monohydrate III, 25 parts of sodium chloride and one part of palladium-II-chloride (PDE 2) in 500 parts glacial acetic acid, to which 20 parts of water were added at 60 0 G in the presence of ethylene at stirred at one atmosphere pressure. 4.3 parts of ethylene were absorbed over 197 minutes. The reaction product contained 1.1 parts of vinyl acetate and 4.2 parts of acetaldehyde. The yields of vinyl acetate and acetaldehyde, based on the absorbed ethylene, were 8 and 61 $, respectively.

Beispiel 2Example 2

Die in Beispiel 1 beschriebene Reaktion wurde wiederholt durch Rühren bei 600C einer Mischung aus 60 Teilen Kupfer-III-acetat, 18 Teilen Natriumchlorid und einem Teil Palla-Ί dium-II-chlorid in 500 Teilen Eisessig, wozu 20 Teile Wasser gegeben waren, in Gegenwart von Äthylen bei einem Druck von 3,2 Atmosphären. Im Laufe von 103 Minuten wurden 4t4 Teile Äthylen absorbiert. Das Reaktionsprodukt wurde fraktioniert destilliert und enthielt 4,1 Teile Vinylacetat und 3,3 Teile Acetaldehyd. Die Ausbeuten an Vinylacetat und Acetaldehyd, bezogen auf die absorbierte Äthylenmenge betrugen alsoThe reaction described in Example 1 was repeated by stirring at 60 0 C a mixture of 60 parts of copper acetate III, 18 parts of sodium chloride and a portion palladium Ί dium-II-chloride in 500 parts of glacial acetic acid, to which 20 parts of water were added , in the presence of ethylene at a pressure of 3.2 atmospheres. In the course of 103 minutes, 4 tons of 4 parts of ethylene were absorbed. The reaction product was fractionally distilled and contained 4.1 parts of vinyl acetate and 3.3 parts of acetaldehyde. The yields of vinyl acetate and acetaldehyde, based on the amount of ethylene absorbed, were therefore

80 980 9/1 141 ~6~80 980 9/1 141 ~ 6 ~

30 bzw. 48%. Dieses Beispiel zeigt, wie die Verwendung eines erhöhten Druckes in Gegenwart von Wasser gemäß vorliegender Erfindung zu einer verbesserten Ausbeute an Vinylacetat führt.30 and 48%, respectively. This example shows how to use an increased pressure in the presence of water in accordance with the present invention leads to an improved yield leads to vinyl acetate.

Beispiel 3Example 3

■Sine Mischung aus 60 Teilen Kupfer-III-acetatmonohydratj, 18 Teilen Natriumchlorid und einem Teil Palladium-11-chlorid in 500 Teilen Eisessig und 20 Teilen Wasser wurde bei 600C in Gegenwart von Äthylen bei einem Druck toe. 10 Atmosphären gerührt. Nach 73 Minuten wurde die Sealitionsmisohung abgekühlt. Das Reaktionsprodukt enthielt 5,6 Teile Vinylacetat und 2,5 Teile Acetaldehyd»■ A mixture of 60 parts of copper (III) acetate monohydrate, 18 parts of sodium chloride and one part of palladium-11-chloride in 500 parts of glacial acetic acid and 20 parts of water was toe at 60 ° C. in the presence of ethylene at a pressure. Stirred for 10 atmospheres. After 73 minutes the sealing mixture was cooled. The reaction product contained 5.6 parts of vinyl acetate and 2.5 parts of acetaldehyde »

Beispiel 4Example 4

Die in Beispiel 3 beschriebene Reaktion wurde wiederholt bei verschiedenen Temperaturen. Tabelle 1 zeigt die Temperatur, die Reaktionszeit und die Ausbeute an Vinylacetat, bezogen auf die absorbierte Äthylenmenge *The reaction described in Example 3 was repeated at different temperatures. Table 1 shows the temperature the reaction time and the yield of vinyl acetate, based on the amount of ethylene absorbed *

Temperaturtemperature 0G Zeit (Min.) 0 G time (min.) Ausbeute aß> Yield a ß> 8080 100100 5353 Tab.1 96Tab. 1 96 6060 5959 110110 2020th 6262 124124 2020th 6363 Beispiel 5Example 5

Eine Mischung aus 60 Teilen Kupfer-III-acetatmonohydrat, ■ 18 Teilen Natriumchlorid und 1 Teil. Palladium-II-chlorid in 520 Teilen einer Mischung aus Eisessig und Wasser wurde bei 96 - 10O0C in Gegenwart von Äthylen bei einem Druck.von 10 Atmosphären gerührt. Tabelle 2 zeigt die Ausbeute an Vinylacetat in Abhängigkeit von der Wasserkonzen-A mixture of 60 parts of copper (III) acetate monohydrate, 18 parts of sodium chloride and 1 part. Palladium-II-chloride in 520 parts of a mixture of glacial acetic acid and water was at 96 - 10 atmospheres stirred 10O 0 C in the presence of ethylene at a Druck.von. Table 2 shows the yield of vinyl acetate as a function of the water concentration

8098Üd/1 14 1 ~7~8098Üd / 1 14 1 ~ 7 ~

tration in der Wasser-Essigsäuremischung. Tabelle 2tration in the water-acetic acid mixture. Table 2

Wasser
Volumen $
water
Volume $
Ausbeute
*
yield
*
00 3737 44th 5959 99 4040 2020th 1515th

Beispiel 6Example 6

Die in Beispiel 3 beschriebene Reaktion wurde wiederholt bei 1000G mit 4 Teilen Palladium-II-ehlorid anstatt einem Teil. Im Laufe von 60 Minuten wurden 4,9 Teile Äthylen absorbiert. Das Reaktionsprodukt enthielt 9,5 Teile Vinylacetat. Die Ausbeute, bezogen auf absorbiertes Äthylen, betrugThe reaction described in Example 3 was repeated at 100 0 G with 4 parts of palladium-II-chloride instead of one part. 4.9 parts of ethylene were absorbed over the course of 60 minutes. The reaction product contained 9.5 parts of vinyl acetate. The yield based on ethylene absorbed was

Beispiel 7Example 7

Die in Beispiel 3 beschriebene Reaktion wurde wiederholt in Gegenwart von 12 Teilen Natriumacetat. Im Laufe von 60 Minuten wurden 3,2 Teile Äthylen absorbiert. Die Reaktionsmischung enthielt 5,3 Teile Vinylacetat. Die Ausbeute, bezogen auf die absorbierte Äthylenmenge, betrug 54$.The reaction described in Example 3 was repeated in the presence of 12 parts of sodium acetate. In the course of 3.2 parts of ethylene were absorbed in 60 minutes. The reaction mixture contained 5.3 parts vinyl acetate. The yield based on the amount of ethylene absorbed was $ 54.

Beispiel 8Example 8

Eine Mischung aus 110 g wasserfreien Kupfer-III-acetat, 40 g Natriumchlorid, 2 g Palladium-II-chlorid, 1000 g ÜBessig und 10 g Wasser wurde je Stunde in ein gerührtes Reaktionsgefaß mit einer Kapazität von 1 1 eingeführt. Das Reaktionsgefäß wurde bei 1000C gehalten und Äthylen wurde zugeführt mit der Maßgabe, daß ein Druck von 100 lbs./sq.inch aufrechterhalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde kontinuierlich aus dem Reaktionsgefäß mit A mixture of 110 g of anhydrous copper (III) acetate, 40 g of sodium chloride, 2 g of palladium (II) chloride, 1000 g of acetic acid and 10 g of water was introduced into a stirred reaction vessel with a capacity of 1 liter per hour. The reaction vessel was maintained at 100 0 C and ethylene was fed with the proviso that a pressure was maintained lbs./sq.inch of 100th The reaction mixture was continuously flowing out of the reaction vessel

44"3-73244 "3-732

einer Geschwindigkeit von etwa 1 1 je Stunde abgezogen.deducted at a rate of about 1 liter per hour.

Die molaren Ausbeuten an Vinylacetat und Acetaldehyd, die bei dieser Methode erhältlich sind, betrugen 40 bzw. 4$ der Theorie, bezogen auf das umgesetzte Äthylen. Die Ausbeute mit Bezug auf Raum und Zeit an Vinylacetat betrug 12 g je Liter je Stunde.The molar yields of vinyl acetate and acetaldehyde obtainable by this method were $ 40 and $ 4, respectively the theory, based on the converted ethylene. The yield in terms of space and time of vinyl acetate was 12 g per liter per hour.

Acetaldehyd und Vinylacetat wurden aus dem Reaktionsprodukt durch fraktionierte Destillation abgetrennt und die restliche verbrauchte Katalysatormischung wurde unter Luft bei 800O unter einem Druck von 100 lbs/sq..inch behandelt, um die Kupfer-II-ionen auf die Kupfer-III-oxydationsstufe aufzuoxydieren.Acetaldehyde and vinyl acetate were separated from the reaction product by fractional distillation and the remaining used catalyst mixture was treated in air at 80 0 O under a pressure of 100 lbs / sq. Inch to reduce the copper (II) ions to the copper (III) oxidation stage to oxidize.

Beispiel 9Example 9

Das Verfahren des vorgehenden Beispiels wurde wiederholt, jedoch wurde die je Stunde zugeführte Wassermehge auf 50 g gesteigert.The procedure of the previous example was repeated, but the amount of water fed in per hour was reduced to 50 g increased.

Die molaren Ausbeuten an Vinylacetat und Acetaldehyd, die unter diesen Bedingungen erhältlich sind, betrugen 60 bzw. 15$ der Theorie, bezogen auf das umgesetzte Äthylen und die Ausbeute pro Raum und Zeit an Vinylacetat betrug 16,0 g je Liter je Stunde.The molar yields of vinyl acetate and acetaldehyde obtainable under these conditions were 60 and 60, respectively. 15 $ of the theory, based on the converted ethylene and the yield per space and time of vinyl acetate was 16.0 g per liter per hour.

Die Ausbeute pro Raum und Zeiteinheit kann gesteigert werden durch Steigerung der Zuführungsgeschwindigkeit der Reaktionsmischung in das Reaktionsgefäß.The yield per unit of space and time can be increased by increasing the feed rate of the reaction mixture into the reaction vessel.

Zum Vergleich ist festzustellen, daß, wenn das Verfahren dieses Beispiels unter atmosphärischem Druck durchgeführt wird* das Hätiptreaktionsprodukt Aeetaldehyd ist und die Ausbeute am Vinyiäeetat weniger als 10$ der Theorie, bezogen auf das umgesetzteFor comparison, it should be noted that if the procedure of this example carried out under atmospheric pressure is * the Hätiptreaktionsprodukt is acetaldehyde and the yield on vinyl acetate less than $ 10 of theory on the implemented

801808/1141801808/1141

Claims (22)

PatentansprücheClaims 1.) Verfahren zur Herstellung von Estern ungesättigter Alkohole durch Oxydieren eines Olefins der allgemeinen Formel1.) Process for the preparation of esters of unsaturated alcohols by oxidizing an olefin of the general formula R2 HR 2 H worin IL, Rp und R, Alkylradikale oder Wasserstoffatome darstellen in einer Suspension oder Lösung, enthaltend Carboxylationen, eine Carbonsäure und einen Katalysator aus der Platingruppe, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsmischung Wasser in-einer Konzentration bis etwa 25 Vol.-# enthält und die Reaktion bei Drucken oberhalb des Atmosphärendrucks durchgeführt wird.wherein IL, Rp and R, alkyl radicals or hydrogen atoms represent in a suspension or solution containing carboxylate ions, a carboxylic acid and a A catalyst from the platinum group, characterized in that the reaction mixture contains water in one concentration contains up to about 25 vol .- # and the reaction is carried out at pressures above atmospheric pressure will. 2.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Palladium oder ein Palladium-II-Salz iet.2.) Process according to claim 1, characterized in that the catalyst is palladium or a palladium-II salt iet. 3.) Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Palladium-II-chlorid oder -acetat ist.3.) Process according to claim 2, characterized in that the catalyst is palladium-II chloride or acetate. 4.) Verfahren gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Olefin Propylen oder Äthylen ist.4.) Process according to one of the preceding claims, characterized in that the olefin is propylene or ethylene. 5.) Verfahren gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure Essigsäure ist.5.) Method according to one of the preceding claims, characterized in that the carboxylic acid is acetic acid. 6.) Verfahren gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Carboxylation zu der Reaktionsmischung in form eines Salzes der entsprechenden Carbonsäure zugesetzt wird.6.) Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the carboxylate ion gives the reaction mixture in the form of a salt of the corresponding carboxylic acid is added. 7·) Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Carboxylation ein Acetat ist und zu der Reaktionsmi-7 ·) Method according to claim 6, characterized in that the carboxylate ion is an acetate and to the reaction mixture 80 990 9/114180 990 9/1141 -2--2- schung als Alkali- oder Erdalkali- oder Kupferacetat zugesetzt wird.Schung added as alkali or alkaline earth or copper acetate will. 8.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Carboxylation in situ in der Reaktionsmischung aus der Carbonsäure durch Zugabe einer Base gebildet wird.8.) Method according to one of claims 1-5, characterized in that that the carboxylate ion is formed in situ in the reaction mixture from the carboxylic acid by adding a base will. 9·) Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Base eine Alkali- oder Erdalkalibase ist·9 ·) Process according to claim 8, characterized in that the base is an alkali or alkaline earth base · 10.) Verfahren gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart von Sauerstoff durchgeführt wird·10.) Method according to one of the preceding claims, characterized in that that the reaction is carried out in the presence of oxygen 11·) Verfahren gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart eines Redoxsystems durchgeführt wird·11) Method according to one of the preceding claims, characterized in that that the reaction takes place in the presence of a redox system is carried out· 12.) Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Redoxsystem ein Kupfer-IIl/Kupfer-II-System ist.12.) The method according to claim 11, characterized in that the Redox system is a copper-IIl / copper-II system. 13.) Verfahren gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart von Halogenionen durchgeführt wird·13.) Method according to one of the preceding claims, characterized in that that the reaction is carried out in the presence of halogen ions 14·-) Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenion und Carboxyl atradikal zu der Reaktionsmischung in Form einer Mischung aus Natriumchlorid und Kupfer-III-acetat zugesetzt werden·14 · -) Method according to claim 13, characterized in that the Halogen ion and carboxyl atradical to the reaction mixture in the form of a mixture of sodium chloride and cupric acetate be added 15.) Verfahren gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in Gegenwart von Wasser in einer Konzentration im Bereich von 1-10 Vol.-?6 durchgeführt wird.15.) Method according to one of the preceding claims, characterized in that that it is carried out in the presence of water in a concentration in the range of 1-10 vol .-? 6. 16.) Verfahren gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einem Druck zwischen 3 und 50 Atmosphären durchgeführt wird.16.) Method according to one of the preceding claims, characterized in that that it is carried out at a pressure between 3 and 50 atmospheres. 17.) Verfahren gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch ge-17.) Method according to one of the preceding claims, characterized in that -3-8 0 9809/1141-3-8 0 9809/1141 U43732U43732 kennzeichnet, daß es innerhalb des Temperaturbereiches von 50 - 1800G durchgeführt wird.indicates that it is carried out within the temperature range of 50-180 ° C. 18.) Verfahren gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in Gegenwart eines zusätzlichen polaren Lösungsmittels durchgeführt wird.18.) Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that it is carried out in the presence of an additional polar solvent. 19·) Verfahren gemäß Anspruch. 18, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche polare Lösungsmittel Dimethylformamid oder Acetonitril ist.19 ·) Method according to claim. 18, characterized in that that the additional polar solvent is dimethylformamide or acetonitrile. 20.) Verfahren gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird.20.) Method according to one of the preceding claims, characterized in that the method is carried out continuously will. 21.) Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der flüssigen Reaktionsmischung kontinuierlich abgezogen und einer fraktionierten Destillation unterworfen wird zur Entfernung des ungesättigten Esters und der Bückstand zu der Reaktion im Kreislauf zurückgeführt wird.21.) Method according to claim 20, characterized in that part of the liquid reaction mixture is continuous withdrawn and subjected to a fractional distillation to remove the unsaturated ester and the residue is recycled to the reaction. 22.) Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der gebildete ungesättigte Ester kontinuierlich aus der Reaktionsmischung abdestilliert wird durch Durchleiten einer überschüssigen Menge Äthylen, Äthylen-Sauerstoffmischung oder eines inerten Gases durch die Reaktionsmischung. 22.) Method according to claim 20, characterized in that the unsaturated ester formed is continuously distilled off from the reaction mixture by passing it through an excess amount of ethylene, ethylene-oxygen mixture or an inert gas through the reaction mixture. 23·) Verfahren gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Redoxsystem zumindest teilweise dureh Oxydation in einer abgetrennten Stufe regeneriert wird» 23 ·) Process according to one of the preceding claims, characterized in that the redox system is at least partially regenerated by oxidation in a separate stage »
DE19641443732 1963-04-30 1964-04-17 Process for the preparation of carboxylic acid esters of unsaturated alcohols Pending DE1443732A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1688963A GB999894A (en) 1963-04-30 1963-04-30 Improvements in or relating to the production of esters of unsaturated alcohols
GB2744263 1963-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1443732A1 true DE1443732A1 (en) 1968-11-21

Family

ID=26252304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641443732 Pending DE1443732A1 (en) 1963-04-30 1964-04-17 Process for the preparation of carboxylic acid esters of unsaturated alcohols

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1443732A1 (en)
GB (1) GB999894A (en)
NL (1) NL6404780A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6404780A (en) 1964-11-02
GB999894A (en) 1965-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020128T2 (en) RHODIUM / INORGANIC IODID CATALYST SYSTEM FOR THE METHANOL CARBONYLATION METHOD WITH IMPROVED POLLUTION PROFILE
DE2441502A1 (en) METHOD FOR PRODUCING MONOCARBONIC ANHYDRIDES
DE2823660C2 (en)
DE2120004A1 (en)
DE2341572C2 (en) Process for the production of an ethylenically unsaturated carboxylic acid
EP3074372B1 (en) Process for the ruthenium-catalyzed transvinylation of carboxylic acids
DE2365131A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF P-NITROBENZOIC ACID
DE1443732A1 (en) Process for the preparation of carboxylic acid esters of unsaturated alcohols
DE102013224491A1 (en) Process for the ruthenium-catalyzed transvinylation of carboxylic acids
DE2603269C3 (en) Process for the production of cyclohexanone and methyl-substituted or unsubstituted phenol
DE1618267C (en) Process for the production of vinyl acetate together with acetaldehyde
DE1443732B (en) Process for the preparation of esters of unsaturated alcohols
DE1593343B1 (en) Process for the production of cyclohexanol and cyclohexanone
DE2125162A1 (en)
DE2023839C3 (en) Process for the production of pure epichlorohydrin
DE2115944B2 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF O-SULFOBENZIMIDES
DE2009928C3 (en) Process for the preparation of saturated aliphatic alcohols, carboxylic acids, their esters, lactones, nitriles or amides
DE1111163B (en) Process for the preparation of mixtures from ª ‡, ª ‡, ª † - and ª ‡, ª †, ª † -trimethyladipic acid
DE1161881B (en) Process for the preparation of 1, 2-epoxycyclododecadiene (5, 9)
DE2826470A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING PROPYLENE OXIDE
DE2061501B2 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF ALPHA-ALKYL BRANCHED, SATURATED, ALIPHATIC PERCARBON ACIDS
DE1593343C (en) Process for the production of cyclohexanol and cyclohexanone
DE2820394A1 (en) PROCESS FOR OXIDATING P-METHYLBENZOIC ACID
DE1518677A1 (en) Process for the production of dihalocarbons
DE10260550A1 (en) Process for the production of 9,10-dihydroxyanthracenecarboxyl esters and their descendants