DE1442667A1 - Verfahren zur Herstellung eines Katalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Info

Publication number
DE1442667A1
DE1442667A1 DE19641442667 DE1442667A DE1442667A1 DE 1442667 A1 DE1442667 A1 DE 1442667A1 DE 19641442667 DE19641442667 DE 19641442667 DE 1442667 A DE1442667 A DE 1442667A DE 1442667 A1 DE1442667 A1 DE 1442667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
resistant
metal
platinum group
metal oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641442667
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Carl D
Bair Daniel L
Kenah Paula M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Industries Inc
Original Assignee
Engelhard Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Industries Inc filed Critical Engelhard Industries Inc
Publication of DE1442667A1 publication Critical patent/DE1442667A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung' eines Katalysators
    Die Erfindung betrifft die Herstellung von Katalysatoren, .
    insbesondere solchen, die einen hitzebeständigen (schwer-
    schmelzbaren) Träger aufweisen, der mit einem dünnen Film
    oder Überzug eines ein katalytisch aktiven Metall enthal-
    tenden, katalytisch aktiven, hitzebeständigen Metalloxydes
    versehen ist, und nach einer speziellen Ausführungsform
    .von solchen, die sich auf Grund ihrer katalytischen Struktur
    besondere als Oxydationskatalysatoren für die Reinigung
    von Kraftfahrzeug-Abgasen und Industrie-Abgasen eignen.
    Die Metalle uud Meta'*?oxide der Gruppe VITI des Periodischen
    Systems haben sich seit langem als Oxydationskatalysatoren
    eingefüh:r @ a Man hat sie z_. B. als solche 'in Pellet- oder
    Granulatform eingesetzt, häufiger jedoch 31s katalytisch
    wirksames Prinzip auf einen inerten Träger (Unterlage) auf-
    gebracht. Viele dieser Oxydationskatalysatoren verhalten
    sich bei verhältnismässig milden Bedingungen gut, aber man
    bedarf nach wie vor eines OXjdationskatalysators, der ge-
    nügend chemisch aktiv und mechanisch robust ist, um lange
    Zeit extrem scharfe Arbeitsbedingungen zu vertragen. Der
    Einsatz von @xydat@.ctY-:;-@ =.=@:i.y satoren zur Reinigung der Abgase
    von Kraftfahrzeugen z. j,ist schon vorgeschlagen worden,
    konnte sich aber nicht dur..chsetzen, weil die verfügbaren
    Katalysatoren nicht genüg:- aü waren" eine kurze Lebens-
    zeit ergaben und bzw. oder die sich bei dieser Einsatz er-
    gebenden5 physikalischen Beanspruchungen nicht vertrugen.
    Die vorliegende Erfindt.ing ermöglicht die Herstellung eines
    Katalysators von hoher Aktivität, langer Lebenszeit und
    -;F -r,.=-@ ,rrdent:icher Dauerhaftigkeit.
    Nach dem Verfahren gemäss der Erfindung wird zuerst eine
    wässrige Dispersion zubereitet, welche ein chemisch aktives,
    hitzebeständiges Metalloxyd und eine wasserlösliche Ver-
    bindung eines Metalls der Platingruppe enthält, wobei das
    Metallexyd bei. der Vereinigung mit der glatinmetallverbinm
    Jung in wasserhaltiger wie auch dehydratisierter (aktivier-
    ter oder ealeinierter) Fora vorliegen kann. Die wässrige
    Dispersion wird dann auf die Aussenflächen eines bestimmten
    chemisch inerten, hitzebeständigen Trägers aufgebracht und
    durch Caloinieren des auf diase Weise überzogenen Trägers
    auf diesen ein Film des aktiven, katalytisch wirksame Mengen
    des Metallader Platingruppe enthaltenden Metalloxydes ge-
    bildet. Der Film kann kontinuierlicher wie auch diskontinuier--
    licher Natur sein, wird aber gewöhnlich verhältnismässig
    gleichmässig auf der Trägeroberfläche vorgesehen. Die Auf-
    schlämmung des hitzebeständigen Metalloxydes und Metalls
    der Platingruppe kann vor oder nach der Aufbringung auf den
    Träger mit Sctäf@jt=relwasserstoff behandelt iyerdenr tun das
    aktive Metall, der Platingruppe als Sulfid zu fixieren.
    Der hitzebeständige Träger (iintexlage) gemäss der Erfindung,
    de?'. Z:7k'=faf=s@?9@-@:_-
    brach'6 Wild, Jine E"Lnheit dars- -#F' Tender
    (aus einem Stück bestehender) Körper, der in der gewünschten
    S9;rörrt@ar@lr@z.l#c,.t@@,z ,s =A) L:.-Z'ner pyazahl h.rrdxn:i.sfrexer::@:':@z@rcra
    d urchac: tL.,%,# ist und vorzugsweise zcl-he G=össe uz;@
    aufweist', dass er den Querschnitt der Reaktionszone, in
    welcher er einzusetzen ist, mindestens zum Hauptteil aus-
    füllt. Die Aussenflächen dieses Körpers sind zweckmässig
    so- geformt, dass der Körper genau in die auszurüstende
    Reaktionszone passt.
    Der Träger wird von. einem im wesentlichen chemisch nertens
    starren Feststoff gebildet, deT seine Form und Festig4et
    bei hohen Temperaturen, z. :8o bis zu `1 1(i0 C oder darüber,
    beizubehalten vermag. Das Material hat oft eine Dichte von
    _
    etwa 0,45 bis 1,05 g/cm3 (wobei ein Bereich von etwa 0,5
    bis 0,9 glem3 bevorzugt wird).und kann unglasiert und im:
    wesentlichen vollständig kristalliner Natur sein und .sich. -
    durch die Abwesenheit jeglichen wesentlichen Anteils an-
    glasartigen-oder -
    amorphen Trägermaterialien auszeichnen,.
    z8, der bei Porzellanmat.eralien zu. findenden .Art angeh®renö
    Der . Träger kann etwas porös sein-, aber seine Foren sind ge=
    Wöhnlich s0 -grfls8, dass sie nicht wesentlich '',e1.3 der schein-
    -
    baren Oberfläche beitragen. Die Gesamtoberfläche, d.. ho.
    di.e Oberfläche unter Berücksichtigung der Poren. des _ Trägers:
    gemäss der Erfindung liegt im Uhtersehied von der schein-
    baren Oberfläche im -allgemeinen .unter etwa 10 m2/g, in vielen
    Fällen unter etwa 1 ,m2/gö Dis scheinbare Oberfläche des Trägers q ,
    sinschlies lieh der: fände der Öffnungen$ gell: so gross sein,
    wie es sich mit siaem anaeh,@areh Rückdruck -in dem 'trömungs--
    system in- Einklang, bringeh
    Gewöhnlich vjirbai der
    Behandlung von Kraft-fahrzea^-Abgasen : das Volumen des -Kate=,
    lyaatdrs und seine schemabare .Oboefläche -atü einenckduok
    von-unter etwa 0.,7 at und # vor zugawe..ie unter -# etwa l 0 9 3 5 a t -
    -bei maximalereingestellt.- Die-.- echesAaz-.
    0-Z& Q 'Ufi@a 0, --bisi@k4- *@$@S.
    `®bei ein Bereich von 1 ,h@gfl5m2/d"»bev orzu gtwi
    rdDie.
    sich durch den Körper erstreckenden Öffnungen können somit
    jede der gewUnschten scheinbaren Oberfläche entsprechende
    Form und Grösse haben und sollen grase genug gehalten werden,
    um- einen freien Ilindurchtritt der umzusetzenden, strömenden
    Stoffe au erlauben und ein Verstapfen durch teilchenförmige
    Substanzen, die in den strömenden Stoffen vorliegen können,
    z. B. Bleiverbindungen, zu verhindern. Die Öffnungen werden
    im allgemeinen parallel zueinander geführt, und erstrecken
    sich im allgemeinen von einer Seite des Trägers zur anderen.
    Gewöhnlich sind die Öffnungen voneinander durch die sie bil-
    denden Wände getrennt, und das wirksamste Arbeiten wird er-
    halten, wenn die Öffnungen*über im wesentlichen die geoamte
    Fläche bzw. den gesamten Querschnitt des Trägers verteilt
    werden,@an der bzw. dem der erste Kontakt mit dem umzu-
    setzenden Gut erfolgt. Vorzugsweise wird als Träger Zirkan-
    Mullit und u-Aluminiumoxyd*engesetzt, aber man kann auch
    mit anderen ähnlichen, chemisch inertens hitzebeständigen,
    kristallinen Keramikmaterialien arbeiten. Beispiele für >
    andere hitzebeständige Stoffe für den Träger sind Sillimanit
    Magneeiumeilicate, Zirkon, Betabt, Spodumen, Cordierit,
    Aluminosleate uewo
    Die Verbindung des--Metalle der Platingruppe kann, wie oben
    erwähnt,: dem In der wasserh,ältigen Form vorlegenden,. Kitze-
    beständigen Oxyd oder auch nach wesentlicher Dehydratisierung
    desselben, selbst bis zur Erzielung, seiner aktivierten oder-
    caleinierten Porm, zugesetzt werdend In dem letztgenannten.
    Fall, der' eine Ausführungsform der vörliegenden Erfindung
    darstellt,, wird zur Herstellung der auf den Träger aufzu-
    bringenden-, wässrigen Dis:gersion feinteiliges, aktiviertes,
    hitzebeständiges Metalloxyd in einem wässrigen Medium. de-
    pergisrt und hierzu die Verbindung des Metalle der Platin .
    gruppe hinzugegeben: Die erhaltene, wässrige Dispersion
    wird dann,-als dünner Überzug auf den Träger aufgebracht
    und der überzogene Träger getrocknet und caleiniert o Nach
    einer zweiten AusfUhrungsform der Erfindung wird die wäss-
    rige Mispe-z sion gebildet,, indem mar4 zuerst eine wässr :Lge
    Aufschlämmung des in seiner, wasserhaltigen Pore vorlieger'=
    den, hitzebeständigen Metalloxydes herstellt, zu der .Auf-
    schlämmung die Verbindung des Metalls der Platingruppe -
    vasetzt. und dann.. dwech Trookneri und Galeinie'ren des er -
    haltenen Gemischs das Oxyd unter Bildung -'eines. akt
    hitzebeständigen, das Metall der. Platingruppe enthaltenden
    Netalloxydes in- einem vpesen:tliche,n Grade dehydratisiert.
    :Das; so erhaltene Gemisch atze aktiviertem,. hitze-bestär.,Ee"gem
    Metalloxyd lind Verbindung, de:u ivitalls. der Plat'ingr"upp.
    wird dann in. feinteiliger JCorm mit Weser diperiert,
    durch. man die auf den "Träger gemäss- der Erfindung aufzt--
    bringenäe"" wäserige-_ispersicn,hteo-an kann anderer-
    seits .auf den Träger auch -eine. Aufchlmung aufbringen,
    'welche die Verbindung des Metalls der Platingr tippe und
    eine oder mehrere wasserhaltige Formen oder Hydratformen
    des hitzebeständigen Metalloxydes enthält, und dann zur
    Aktivierung des Katalysators den überzogenen Träger eal- .
    cinieren.
    Die Metalle der Platingruppe (z. B. Platin, Palladium
    oder Rhodium) können bei der Durchführung des Verfahrens
    gemäss der Erfindung in-beliebiger Form, z. B. als ent-,
    sprechende anorganische Verbindung, eingesetzt werdenä
    Vorzugsweise wird die Verbindung dem hitzebeständigen Oxyd
    in Porm einer Lösung eines wasserlöslichen Salzes Zuge-
    führt. Die Verbindung kann in verschiedenen Mengen zugesetzt
    werden, wobei man aber jeweils eine genügende Menge-ver-
    wendet, um eine kleine, aber katalytisch wirksame Menge
    des Metalls der Platingruppe für den gewünschten Zweck in,
    t.
    dem fertigen Katalysator zu erhalten. ZB. arbeitet man-
    bei der Oxydation von Kraftfahrzeugabgasen-und anderen
    ähnlichen Oxydationsverfahren mit einer solchen Menge `
    der Imprägnierverbindung, dass mindestens etwa.14- 9:, oft bis
    zu etwa 7 g, vorzugsweise etwa 998 bis 4,$ ,j, Metall der Platin-
    gruppe je Kubikdezimeter des eine Einheit darstellenden Träger--
    köJcpers erhalten werden. Alls Metall der Platingruppe werden das-
    Platin und das Palladium bevorzugt. Das Palladium eignet
    4ich besonders für die-oxydierende Oberfläche für Abgase
    von mit _ nicht ge'bleiten- Benzinen -betriebenen Kraftfer
    _ zeugenm-Der Katalyäatar kann Über das Metall derlai®
    grupe hinaue auch andere- .ietallieahe öder nahtmetalliedhe g
    katalytische Promo'teren enthaltene-
    g67E:AE7@ö.@. wi.A das Neta-II_ der Platingruppe indem aktive.,
    hitzebeständigen Metallo-vd-.#rixiert- (fest-gelegt) od-er gut
    cier,rtg- Z.. e duwah eine hsnd.ung mit Sahefel.waaeer-
    g durch die man das Metall. in dem-aka@iveng hitebe--
    at-ändien- Oxyd #In Vorm des n-lösliehen Sulfiden erhält. Diese
    'etlx@ etlli -eis useaern beim xoaknen -
    und. Caloinieren - entgegen.'iii@@ nee Metalle kann
    nach (Ic-m: Aufb2imgexi ei' _a,.@-iperäxn - tee Metalloxydes
    dirsl -ORtrd
    den 4exi.#Y:.yeecaigs7.6.idB,daö§ x4'är@e.r erfolge
    ab s, vor per ui ngn mg der wässriggen Dispersion
    d aa.rt In, viel cfälen. frt die Aufbr iu- der,
    Oxydes Oxydes auf- den Trgger
    ohne, an dem Oxyd.- inx .Aufinen
    Teils &#@-Netalle in :La greüeO°äQ7"e2.u@ ZU2
    079 - yo ffi i
    -` bei.y@$ VJ:e #,9'i'AC.: t ' t@@@ ¢T @ . @ r @$@,, _
    tw
    °##2i' ),,RrF. a - ] -`#s #. C-4111
    @@9'# -u#S:#cS.i#.4 E# ^art. qp:aaj,- r o:
    ,']Z ü .q !=1 -
    Behandlung mit Schwefelwasserstoff wird bevorzugt. Die Be-
    handlung mit SQhwefelwasserstoff kann in beliebiger Weise
    erfolgen; z. ß. kann man eine Kombination aus dem Metall
    der Platingruppe und dem hitzebeständigen Metalloxyd-ge-
    nügende Zeit ih einer Schwefelwasserstoffatmosphäre,halteng
    um das Platinmetall auf dem aktiven Metalloxyd in Form des
    unlöslichen Sulfides zu erhalten. Eine Spülung mit. Schwefel<-
    Wasserstoff bei Umgebungstemperatur von mindestens etwa
    10 Min. Dauer reicht gewöhnlich gut aus. Die Behandlung
    erfolgt im allgemeinen vor dem Aufbringen der Kombination
    des Metalls der Platingruppe und des aktiven, hitzebeatän-
    digen Metalloxydes auf den Träger, kann aber auch danach
    durchgeführt werden. Man kann auch ein äol aus einer lös-
    liehen Platinverbindung und Schwefelwasserstoff bilden und
    dieses auf das wasserhaltige oder-hitzebeständige, Metall-
    oxyd aufbringen.
    Der Wassergehalt der auf den Träger aufzubringender, wäse-
    rigen Dispersion des Metalls und des Met$lioYdes soll: auf
    einen Peststoffgehalt der Dispersion im Bereich von etwa
    30 bis 70,%, vorzugsweise 30 bis 50 Oswo% eingestellt werden.
    Man erhält bei diesem Pestatoffgehalt eine gute Anwendunge-
    konaistens und auf dem Träger eine geeignete Menge des
    Metalls der Platingruppe enthaltenden, hitzebeständigen
    MetailoxydssVorzugsweise arbeitet man mit einem Pestatoff--
    gehalt von 30 bis 50 iäewa4ig de eine höhere Konzentration;
    .n dem einen oder anderen Fäll 2u Diapersionen. mit einer
    für de bequeme Aufbringung zu hohen Vscosität führen
    ` `
    kann.
    Die Überführung des mit dem Metall. dsr@ Platingruppe ver-
    einigten, aktiven, hitzebeständigen Metalloxydes in eine
    feinteilige, äiapergierbare Form kann in beliebiger Weise.
    exfolgenD Vorzugsweise unterwirft man die oaleini'erten Oxyd-
    - oder... Gemischt,eilchen einer Mahdung mit,
    - eines thixotxopen Schlickers der geHYüBächten i>onamH7ten.G6.g.
    @xö
    d. h.. mit einem Pesietoffgehaltvon etwa 30',bie 50
    Die Aufbringung der' wäaorigen Dispersion. gemäss:- der Erfindung,
    auf den Träger ist auf jedem Wege durchfWrrhar , auf dem man .
    eine gleiohmässige Aufbringung erhält. Nacheiner bequemen
    und bevorzugten Arbeitsweise wird einfach der Träger ge-
    nügende Zeit in die wässrige -Dispersion etauchtg um einen
    ddünnen.9 gleichmässigen Überzug zu erhalten o Igentnimmt
    dann den Träger mit seinem Überzug und t2ooknet und e'al-'
    enext unter Ausbildung eines düünen, haftenden Films aus
    dem ddaa Xetall enthaltenden Metallexydd auf dem Träger. Wenn
    gewünschte kann an den überzogenen Träger vor dem Trocknen
    .und Geloineren mit scwefelwaooeetoff behanddelnp soweit
    nicht eine solche Behandlung :schon vor dem Aufbringen-der
    Dispersion erfolgte. Die Caleinierungstemperatur beträgt
    im allgemeinen etwa 150 bis '70O0 Co Die Calcinierung erfolgt
    zweckmässig an der Tauft, z. D. in einem getrockneten Luft-
    strom, oder unter anderen Oasen, wie Sauerstoff, Stickstoff,
    Wasserstoff, Rauchgas (Pluegas) usw., oder bei. Vakuumbe-
    dingungen. Die Dicke des Films aus der das Metall enthalten-
    den Metalloxyd richtet sich nach dem jeweils eingesetzten
    Oxyd, liegt aber im allgeneinen im Bereich von etwa 0.0025
    bie 0.127 mm' vorzugsweise etwa 0,ll"1 bis 0y025 rimfl
    Nach einer bevorzugten Arbeitsweise wird der eräger be-
    feuchtet, bevor man den Film aus dem das Metall der-Platin-
    gruppe enthaltenden, hitzebeständigen Metalloxyd aufbringt.
    Der Träger wird hierzu eine genügende Zeit in Wasser ge-
    taucht, um seine Poren mit dem Wasser zu- fVlan. Er wird
    dann abtropfen ,gelassen und kann zur Entfernung von über
    schüesigem Wasser eurem Duftstrom oder anderen eaestrom
    ausgesetzt werdend
    Das katalytisch aktive, ei 'zebeetänd@.e Metalloxyd t iüe@ J.
    Gemisch mit dem. Metall =2er Platingrappe- den 1_ üdc, Über-
    zug Gaf dem Träger zeichnet e2h 'urc, £7#'ne Pt).&-jc£
    ,., uk.r von grossem P"jeeannenvol utleds,: amtober
    fäohe aus. Sein Vorliegen in dem Katalysator gemäss der "
    Erfindung ist wichtig, da eine direkte Imprägnierung des .
    Trägers mit dem Metall ,der Platingruppe keinen zufrieden®
    stellenden Katalysator liefert. Die ceaamt®nerfläche des
    Pilme aus dem aktiveng itzebeständigen- etalloxxd' beträgt im
    allgemeinen mindestens eile 50 m/gg und v®rzu aweise mindestens-
    etwa 100 m 2/g. Diese Pläshen sind erhältlich, indem -man die '
    Uydratform des Oxydes dUroh Valeiniereng gewöhnle-h- bei Tempe-
    ratuzen von 150 bis 700® 0 ®der auch. et#"7as darüber, ' mndestehe
    ` teiäseise und Vorzugsweise 3@ wesentlichen voll.etändg dehydra-
    . tig@.ert@ _
    Vozzugseig® erden- .aktive' Metalloxyde verwendete die Glleger
    des Familie de2 -aktivierten Alumini mm®:syde ode'r=.:a@nuyn. - -
    e anthal ten yj Mo s*j;'d erhältlich y id.en-ma-n .eim -Gel - -
    ,@l:@fq@@tf@n- A!Ü'linmoxIc-fllt -ed danach -duröh TTChnen-
    und austreibt- Omd - aä' aktive, a'a,Au- - ---
    :FC.@69 bilet@. n beod9-r-e-.b
    GIvea:ii3.'@ d etg indem ,9#2ap eltn4'S@I.
    'ft<flr@L@ in' date:- Paz -:'faal .
    ha' 3eliN als. e't172 50 de
    .5.@.°a .Ü de .a U @.@ @i zen Gibba:i.@ s
    bestimmt ist, bei Temperaturen von etwa 300 bis 700o 0
    trocknet und calciniertn Der Rest des Hydrates, d. h.
    mindestens 5 und vorzugsweise 5 bis 35 @, kann im wesent-
    lichen von amorphem, wasserhaltigem
    oder
    Aluminiumoxyd-Monohydrat (Böhmit) gebildet werden. Die
    Caleinierung des wasserhaltigen Vorläuferaluminiumoxydea
    wird vorzugsweise so gelenkt, dass der Gehalt-des anfallen-
    den x-'Aluminiumoxydee an Monohydrat i.m wesentlichen der
    ursprünglich in dem Gemisch der trihydratreichenwasser-
    haltigen Vorläuferaluminiumoxydphasen enthaltenen Menge
    entspricht. Zu anderer, aktiven, hitzebeständigen Metall-
    oxyden für die Zwecke der Erfindung gehören z. Baktves
    oder ealeiniertes Berylliumoxyd, Zirkonäumoxyd, Magnesium-
    oxyd, Thoriumoxyd, Siliciumdioxyd uswa und Kombinationen
    von Metalloxyden, wie Boroxyd-Aluminiumoxyde Siliciumdioxyd- -
    A.luminiumoxyd uswa Vorzugsweise wird das hitzebeständige
    Metalloxyd überwiegend von Oxyden eines oder mehrerer Metalle
    der Gruppen ZI, III und IV mit Ordnungszahlen von nicht .über -
    40 gebildet. Die Konzentration des aktiven, hitzebeständigen
    Metalloxydes beträgt etwa 15~ bis 150 g/dm3 des eine Einheit
    darstellenden Trägerkörpers, vorzugsweise etwa 30 bis
    75 -g/dm3.
    Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird bei dem zu
    Anfang erfolgendem Mischen mit der. Verbindung des Metalls
    de F°ltnrppe-das hitzebeständige Metalloxyd in einer im
    wesentlichen aktiven Form eingesetzt und die wässrige
    Dispersion von dem feinteiligen, aktiven, hitzebeständigen.
    Metalloxyd und einer anorganischen Verbindung des ptietalls
    der Platingruppe gebildet, während man nach einer zweiten
    _
    Ausführungsform der Erfindung als-Ausgangsmaterial die
    hydratisierte, inaktive "Soll'-Porm des hitzebeständigen
    Metalloxydes einsetzt, das mit der 'Verbindung des Metalls
    der Platingruppe imprägniert wird und anschliessend -calcim
    eiert, um das hitzebeständige Metalloxyd zu- dehydratisieren
    und aktivieren und auf ihm das Metall der Platingruppe ab-
    zuscheiden. Der-eine Einheit darstellende TrägerkUrper wird,
    -wie: oben erörtert, mit einer Suspension eines solchen hitze-
    beständigen Metalloxydes und der Verbindung des Metalls
    der Platingruppe behandelt. Vor oder nach dieser Aufbringung
    auf den: Trägerkörper kann man das Metall der Platingruppe
    durch Behandlung mit Schwefelwasserstoff an dem hitzebe-
    ständigen Metalloxyd festlegen. Das hitzebeständige Metall-
    oxyd kann, wie gy wähnt , zu dem - Zeitpunkte in -dem diese Be- -
    handlung dtrchgefuhrt wird, in wasserhaltiger oder= in akti-
    vierter . Form. vorlegen.
    Das vereinigte Gut aus Träger, hitzebeständigem -Metalloxyd _
    und 'yerbindung des Metalls der -Platingruppe- wird getrocknet
    und calcinisrt: Eine solche.-galcnierung kann während des
    - anfänglichen Einsatzes bei der Umwandlung von Abgasen erfol-
    gen, aber dien stellt Im Hinblick auf das mögliche Austreten
    verunreinigter Gase in dieser Arbeitsphase keine bevorzugte
    Arbeitsweise dar. Man kann den das Metall der Platingruppe
    enthaltenden Katalysator vor, während oder nach dem Calei-
    .nieren reduzieren, wie durch Zusammenbringen mit molekularem
    Sauerstoff bei erhöhten Temperaturen. In dem Pertigkataly.
    sator kann das Metall der Pletingruppe in freier oder ge-
    bundener Form vorliegen, wobei es beim Vorliegen in elemen-
    tarer :Form vorzugsweise so-fein verteilt ist, dass es sich
    röntgensnalytiseh nicht ermitteln lässtt dd ho in Form ,von
    Krietalliten kleiner als 50.vorliegt. _
    Eine Einheitsdarstellende, hitzebeständige oder keramische
    Gebilde mit einer Anzahl von eine grosoe scheinbare Ober- .
    fläc%e ergebenden, verhö,ltni.amä,seig dünnwandigem, zell-
    föxmi,gen Kanälen, die sieh von Oberfläche zu-Oberfläche
    erstrecken, eignen sich. besonders für die. katalytiache @, . .
    Oxydation von Kxaftfahrzeug-Abgasen und stellen besonderes.
    bevorsugte@ Txer für den Katalysator gemäea der Erfindung
    dar. Die Kanäle können eire gemeinsame Querechnittsform oder
    Grösse oder verschiedene Quersohnittsformen und Grössen auf-
    weisen, und die Poxmen und Grössen lassen sich sehr verschieden
    wählen, wobei jeder Raum von Keramikwänden umgrenzt und gebil-
    det wird und diese Kanäle gewöhnlich durch eine Wand atze hitze.
    beständigem oder keramischem Material voneinander getrennt
    Bind. Die Kanüle können beispielsweise die .Form von Dreiecken,
    Rechtecken, Quadrätsn, Sinusolden, Kreisen oder anderen
    runden Formen uswo besitzen, so dass Querschnitte des Trägers
    ein sich wiederholendes Muster aufweisen, das als gewellt,
    gitterartig oder wabenförmig ')ezeic hnet werden kann. Quer- -
    schnittsformen mit scharfen, spitzwinkligen Ecken werden
    nicht bevprzugt, da bei ihnen eine Ansammlung von Feststoffen,
    wie BleiverbinduAgen aus den Grasen, und Verstopfungen ent-stehen und bzwo oder eine schädliche Wirkung auf den Kata-
    lysator (Vergiftung) auftreten kann. Diese Keramikgebilde
    sind nachfolgend auch als "gewellte" (corrugated) Keramik-
    träger bezeichnet. Die Wände der zellförmigen Kanäle be-
    sitzen im allgemeinen-die Mindestdicke, die man zur Erzielung
    eines festen, eine Einheia darstellenden Körpers benötigt,
    und haben oft eine Dicke im Bereich von etwa 0p®5 bis (i,6 mm,
    wobei die Gebilde bei dieser Wanddicke etwa 1,2 bis ?,9 oder
    mehr Öffnungen je lfdo cm, vorzugsweise etwa 2,0 bis 5,9
    Öffnungen je lfd o cm aufweisen. Pür, die Zwecke der Oxydation
    von Kraftfahrzeug-Abgasen werden 20 oder mehr Öffnungen
    ("7,9 je cm) 'gewöhnlich vermieden,. da sie sich als zu klein '
    erwiesen haben, ale dass man ein Verstopfen durch Teilchen
    irr der Abgaz euzehliesoen könnte. Die - Twäger haben im all-
    gemeinen eine lfölip und Bre#',.te von Jeweils mindestens etwa
    2 1/2 cm und a-dyx@ iue.#z2e ale etwa 15,2 cm. Gewöhnlich stellen
    o t-jz 796 cu dis ocohe und -breite dar. Die Länge der °
    kaiiic'or '-'-twa 15r2 biij 86,4 cm reiaheno -
    Ein im Handel verfügbarer gewellter Keramikträger dieser
    Art besitzt folgende Kennwerte:
    Material a-Aluminiumoxyd
    Form zylindrisch,
    7,9 Öffnungen/cm
    Wanddicke 0,076 mul
    Wärmeleitfähigkeit - 0,0005
    (senkrecht zur ganalm
    achse),
    /em/Sek./°C
    Druckfestigkeit (paraljel 352
    zur Kanalachse), kg/cm
    so4e inbare Oberfläche, ä0 97 7
    dm /dm .
    scheinbare Dichte, g/cm3 0,54 _
    Quersohnittsöffnung, % 80
    Die gewellten Keramikgebilde lassen sich aus jedem der oben
    erläuterten, chemisch inerten, hitzebeständigen Materialien
    herstelleni aber Zirkon-Mullit und a-Aluminiumoxyd werden
    bevorzugt. Die Herstellung der Gebilde kann nach allen
    zweckentsprechenden Methoden erfolgen, z. B. nach der
    britischen Patentschrift 882 484. Die Abscheidung des Pi@ms
    aus dem aktiven Metalloxyd und seine Imprägnierung erfolgen
    in der obigen Weise.
    Die Aussenform des eine Einheit darstellenden Trägerkörpers
    kann, wie oben erwähnt, so gehalten werden, dass der Träger
    genau in das Auspuff- oder andere System passt, in dem er
    schliesslich ale Katalysator so einzufügen ist, dass sich
    seine Kanäle in Längerichtung erstrecken und damit die Ab--
    gase während den Passierene der Reaktionszone die Mehrfach-
    kanäle durchströmen. Der Katalysator kann z. ß. im Schall--
    dämpfen eines Kraftfahrzeuges angeordnet werden, Man kann
    den Katalysatos@° andererseits *auch in dem Auspuffrohr des
    Kraftfahrzeugass gewöhnlich vor dem Schalldämpfer, vorsehen
    Zweckmässig wird die Oxydation der Abgase mit von aussen zu--
    geführtem,
    Säuerstoff unterstützt-. Z. B@ kann
    man Luft eintUhrens vorzugsweise in einer Menge von etwa
    3 bis `ä0 % des Abgasvolumens. Gewöhnlich arbeitet man bei_
    Leerlaufzahlen mit hohen Luftprozentsätzen und bei B:schleu-
    nigungs- und Fahrtbedingungen mit geringeren Mengen. Wenn
    gewünscht , kann au.-- . f'.. %u@,t vorerhitz t ive:d@@@, z. -. B:. im
    a.y'Z[jr:a@waar,`1@Ia,.i. mit aem a@.L@b'@@8.' nder seinem Itbgassvoter:3.
    Man kann :im Abgas-Strömungsweg eiplan a=ier mehrere der Ein-
    heiten ,! .- ,e-" ;^ er@dea Ka-talysah,orkörper vorsehen. Heim Einsatz
    mehr als 2ines Katalysa-torkörpexs werden die Körper in einet
    festen und vorbestimmten Lage zueinander und zum Gasstrom
    z. Bc parallel zum Gasstrom geschaltet-, bum eine,
    geringe Druckdifferenz zu-sichern, oder zur intensiveren
    Behandlung in Eeihe o Hei der letztgenannten Arbeitsweise könn?n
    KatalusatorköTper mit verschiedenartiger katal ytischer Aktivität
    Anwendung finden.. Die Menge des Katalysators kann im allge-
    meinen entsprechend dem Grösse des Not®rs, ausgedrückt al:
    Hub2aum, veränder werden Sie kann auch von verschiedenen
    Faktoren des MG-tcrbe@triebes beeinflusst werden,, Nia dem
    Benzinverbrauch, der Motorbelastung usw., aber im allgemeinen
    wird der Katalysator in einer genügenden Menge vorgesehen;
    um je Kubikzentimeter Hubraum etwa 5,-9 bis 78,7 Quadrat-
    zentimeter scheinbarer Oberfläche au erhalten. Bei Personen.
    kraftwagen der in den V.St.A. am häufigsten verwendeten
    Grössenordnung sollen etwa 7,9 bis 31,5, vorzugsweise etwa
    11,8 bis 19,7 Quadratzentimeter scheinbarer Katalysator-
    oberfläche je Kubikzentimeter Hubraum vorgesehen werden.
    Der Katalysator gemäss der Erfindung bietet deutliche Vor-
    teile gegenüber den\rellet-Katalysatoreyetemen, die gemäße
    USA-Patentschrift 3 024 593 etwa 45,3 b1.8 98,4 Quadratzenti-
    meter Katalysatoroberfläche je Kubikzentimeter Motorhubraum
    und bei US-Personenkraftwagen im allgemeinen mehr als
    65,0 c32/0m3 erfordern.
    Durch das Zusammenkommen der Abgase mit dem Katalysator-.
    körperI werden schädliche Kohlenwaeserstoffe und Kohlen--7
    monoxyd aus den Abgasen entfernt oder beseitigt und können
    echädliahe Stickstoffoxyde entfernt werden. Die Kohlenwaseer-@
    r
    etoffe werden dabei anscheinend durch katalytische Oxydation
    in das urischädliche Kohlendioxyd und in Wasser überführt,
    und dan Kohlenmonoxyd wird katalytigoh zu. dem urschädlichen
    Kohlendioxyd oxydiert. Das Ausmass der Entfernung von Stick-
    atoffox7den hängt aum Teil von dem den Katalysator erreichen-
    den Brennstoff-Sauerstoff-Verhält.nis ab. Die Reaktionstempe-
    raturen werden gewöhnlich auf etwa 150 bis 8000 0 gehalten?
    indem man die Reaktionszone und der Katalysator entsprechend
    isoliert. Die so behandelteng von schädlichen Bestandteilen
    befx,ei.ten oder im viesen°ilichen befreiten Abgase werden dann
    ohne Gefahr in ds z ausgetragen.
    t
    hex bea. -kontinuierlicher Xatalysen erwünschte Durchsatz
    (Raumgeschwindigkei°@) äUdert sich Im allgemeinen mit der .Art
    des Verfahxhs, und oft bietet ein Arbeiten bei dem höchsten
    Durchsatz, bei dem das gewünschte Ergebnis erhalten wird g
    einen wichtigen wirtschaftlichen Vorteil. Tean kann auf diese
    Weiee die benö°'ig°@c b#,at'Älyeatormenge senken, nenn eine Er-
    höhung des i@uxtcx@.sa.cs sich mit der Beibehaltung eines zu-
    friedenstellenden Arbe-@Iyne verträgt<;
    :Der eine Einheit darstellende Keramik-Katalysatu2 gemäss
    der Erfindung ist dez teilchenförmigen Katalysatoren des
    Standes der Technik be@w Umsetzungen unter hohem Erurch®atz
    denn überlegene dass füan bei allen oder nahezu allen An- . .
    ?`1hexen Durchsatz ar"wendei' kann" -So
    er-I atitt er bei :ffa2,#he aehi hehe Du'wahz
    2ät'-c`: ;plC=# Güp/RzuLte..@isc@s Kaivsri@yV@1@@1@.3i@x&ttV.Rid@ 4 .
    t
    De-"` i - _@ c .. @intl anderen
    'dich eioü' B. etwa # 5000 91,9d.
    t
    -1` ti:; .1 '$n ( aq47 "@ y :-@ Z B. etwa 7:,p$''. WO St
    eohleunigungs- oder Fahrtbedingungen erhalten werden. Vor--
    zugsweise liegt der Durcheatz bei solchen Beschleunigungs-
    oder Fahrtbedingungen im Bereich von 30 000 bis 120 000 Std.°@@
    Heim Einsatz von teilchenförmigen Katalysatoren bei ipit hühem
    Durcheatz .arbeitenden Reaktionen, z. a. der Kraftfahrzeug-
    Abganreinigung, misse man grosse Teilchen oder sehr dünne
    Katalynatorschichten aus kleineren Teilchen verwenden" um
    einen übermässigen Rückdruck zu vermeiden.. Hohe Rückdrücke
    beeinträchtigen die Arbeit des Kraftfahrzeugmotor o'* Das
    Problem, Pellete mit Mitteln,wie Sieben in.ihxer Lage au
    halten, vergrössert sich mit der Verwendung kleinerer Pel3.ets,
    wobei es notwendig werden kann, feinere Siebe, welche die
    Pellets zusammenhalten, in Verbindung mit gröberen Rück-
    sieben zur Erzielung der notwendigen Pestigkeit zu verwen-
    den. Hei eine höhe Raumgeschwindigkeit aufwelsenden Gas-
    strömen können solche kleinen Teilchen sich bewegen und in
    den Schichten abgerieben werden.
    ,Hei Reaktionen mit sehr hoher Reaktionegeschwrindßgkeit ist
    die Akt4vität eines Katalysators gegebener Zusammensetzung
    ungefähr der scheinbaren Katalysatoroberflüche proportional.
    Z. B. beträgt die scheinbare Oberfläche eines eine Einheit
    bildenden Keramikblocks mit 2,8 bis 3,1 Wellungen-je cm
    etwa 1,3,98 M2/dm3, bei zylindrischen Aluminiumcxydpellets
    von 3,2 x 392 mm etwa 1,11 m2/dm«) und bei 6,4-mm-Kügelchen
    aus Alumäniuwoxyd etwa ß,4$" m2/dm3 - Solche Keramikblöcke
    ergeben einen beträchtlich kleineren Rückdruck als 3,2=mms
    Bellete und keinen grösseren Rückdruck als 6,4-mm-Kügelchen.
    Dies bedeutet$ dass die Aktivität des eine Einheit bildenden
    Keramik-Katalysators bei gleichen Rüdkdruck-Bedingungen
    mindestens das Vierfache derjenigen der 6,4-mm-Kügelchen
    bi der Reinigung von Kraftfahrzeug-Abgasen beträgt.
    Des ei:indungsgemäss erhaltene Katal3ator eignet sich be-
    sonders fÜr die Rei nignug 'zs'oa Xraftfshrzeug-Abgaseng ist
    "' Y'elit auf diesen Anwendungszweck, beehyänkto ET eignet
    sieh auch für eine Vielfal@@ von katalyt:Lschen Verfahren, bei
    denen ein iobust.er 1°tatalyater von rossec Oberfläche
    wüNcht Wird e insbesondere fürat8c@'' @'r@l a die bei
    e@'r%y£ii höhen Durchsätzen -in günstiger Ileise ablaufen.
    . D ie 'Yolgeenden eispele dienen deJ@-ls`c`@.@ Erläntexun
    n du li g 0
    B e i spie 1 1
    Hydratisiertes Aluminiumoxyde @:rthaltend @Analytiach bestimmt)
    2 9b amorphee, wasserhaltiges Aluminiumoxyd, 18 %Böhmit, 44
    Bayerit, 28 %,Nordstrandit und 8 g& Gibbeit, wild in einer
    Trommel 6 Std. bei 3400 C unter Bildung einer Masse aus 86 g6 .
    Y-Aluminiumoxyd und 14 % Böhmit getrocknet und caleiniert.
    0,91 kg dieses trommelgetrockneten Aluminiumoxydea werden
    zusammen mit 910 ml entionisiertem Wasser und 20.m1 konzen-
    trierter Salzsäure auf eine Pelletmühle aufgegeben. Durch
    ungefähr 18stündiges Mahlen des Gemische bei etwa 80 bis-
    112 UAin. wird ein thixotroper Sahlicker gewonnen. Man
    versetzt 1500 g des thixotropen Schliekers mit 63,7 g
    eines 40%igen Pt-Konzentrates aus einer Lösung vonIH2Ptcls
    in 33,0 ml entionisiertem Wasser und weiteren 26,0 ml.
    entionieiertem Wasser, wobei ein Schlicker'erhalten wird"
    dessen Peetetoffe 5 % Platin und 95 % Aluminiumoxyd ent-
    halten wird.-Der Festatoffgehalt des Schlickers errechnet
    ®ich %u'-/794- %.
    Ein Block des gewellten Typs aus a-Aluminiumoxyd der oben
    definierten Art, von ungefähr 35,2 cm x 10,2 cm x ?,6 cm
    Durchlasn-Länge mit 2,8 Wellungen/lfd ., cm auf der ge®amten .
    Fläche det-15,2-am-Iangeeeite von 865 g Gewicht wird 1 Sta-.
    .in entionisiertes Wasser getaucht, um seine Poren mit@Wasser
    zu füllen. Man lässt den Block dann abtropfen und bläst ihn
    mit einer Hochdruck-Luftpistole etwa 1/2 bis 1 Min. durch.
    Zur Bestimmung des Wasser-Porenvolumens wird dann das Gewicht
    des durchgeblasenen Blocks bestimmt, wobei man 1 028 g, ent-
    sprechend einem Porenvolumen des Blocks von.ungefähr 163 ml,
    erhält. Der-gewellte Block wird dann etwa 1 Min. iri den in
    der obigen Weise erhaltenen, platinhaltigen Aluminiumoxyd-
    " Schlicker 'getaucht # wbbei matt den Block und den üchlicker
    so bewegt, dase der SLhlicker die .gesamte Blockoberfläche -
    und. seine Du-rchwellungen zu überziehen sucht. Nach Ent-
    fernurig von überschüssigem Schlicker und Sicherstellung
    freier Durchläs.oe durch Schütteln und leichtes Blasen wird
    der Block erneut-gewogen, wobei .sich eine Gewichtszunahme_
    -.von 152 g ergibt. .
    Der Block wird etwa 15 Min. mit Schwefelwasoetetuff behan.-
    dplt, in e irren -Umluftofen bei. 1100 C getrocknet und im , noch ._
    warmen Zustand gewogen, wobei man 934 g erhält. Nach Br-
    - hitz'en im Verlaufe einer Stunde auf 5000 C und einstündiger
    Aufrechterhaltung der Temperatur 'lvird der Block in einem
    4
    Bxsikkator aheekühlt' lind erneut auf" sein Gewicht bestimmt,
    wobei. ran eine Gee-mtgewi chtszunehme von 60 g erhält. lach
    weiterem Durchblasen aer Durchläoee mit einem Laftetrom
    beträgt die Gewichtagesamtzunahme 66 g. Auf Grundlage
    dieser Werte und der Zusammensetzung des 5 % Pt ent-
    haltenden Schlickere ergibt sieh eine Abscheidung von
    etwa 3 g Pt und 63 g Aluminiumoxyd auf dem a-Aluminium-
    oxyd-BlocJc. Der Block wird schliesslich gründlich mit
    entianisiertem Wasser gewaschen und dann in einem Um-
    luftofen getrocknet.
    D e i s 12- 1 e 1 2
    Aus 7,90 kg Filterkuchen von wasserhaltigem Aluminium,
    Oxyd (mit einem Aluminiumoxydgehalt von 2,156 kg) und
    13,3 1 entionielertem Wasser wird eine 10%ige Aluminium
    oxyd-Aufsehlämmung gebildet. Die Röntgenanalyse der bei
    1100 C getrockneten Aufschlämmung ergibt 1 % amorphes,
    wasserhaltiges Aluminiumoxyd, 19 % Böhmit, 40 % Bayerit,
    33 % Nordstrandit und 7 % Gibbsit (80 % Trihydrate)o
    Dann wird eine 10%ige wässrige Lösung von H2PtC16 unter
    Verwendung von 284 g. eines 40%igen Pt-Konzentrates der
    H2PtC16 (113,5 g Pt äquivalent) und 850 ml entionisiertem
    Wasser hergestellt. Die Lösung wird mit einem Tropftrich-
    ter langsam nu der Aufschlämmung hinzugegeben. Den Gemisch
    wird .15 Kin. gerührt; das pH bestimmt sich zu 2,1. Nach
    weiteren 'Q Itin. Rühren werden in das Gemisch 52,2 1
    9ohwetelnasn4xstpff mit einer Geschwindigkeit von.
    1 740 ml/Min. eingeleitet. Nach dem Schwefelwasser-
    stoff-Zusatz wird das Gemisch 1/2 Std. gerührt; das
    pH bestimmt sich nun zu 191.-Man rührt das Gemisch
    dann weitere 1 112 Std. und unterwirft es schliesslich
    in einer Trommel bei, 340o C dem Trocknen und Galcinieren,
    Das Produkt ergibt bei der Röntgenanalyse 85 % y-=Aluminiüm-
    oxyd, 15 % Böhmit und keine erihydrate.
    In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1, jedoch ohne Salz--
    säure wird ein thioxotroper Schlicker des caleinierten,
    platinimprägnierten Aluminiumoxydes hergestellt. Die
    Analyse des Schlickers ergibt einen-Feststoffgehalt von
    43,4 % bei 11000 C. Die Röntgenanalyse einer bei 1100 C
    getrockneten Probe ergibt 85 % ymAluminiumoxyd, 15 g@
    Böhmit und keine Trihydrate.
    Wie in Beispiel 1 wird in den Schlicker ein wassergetränk-
    ter Block aus a-Aluminiumoxyd eingetaucht und nach dem
    fauchen mit dem Schlicker in einem Umluftofen bei 110® 0
    getrocknet, bei S000 C calciniert, gründlich mit ent-
    ionisiertem Wasser gewaschen und schliesslich in.einem
    Umluftofen bei 110o C getrocknet. Die Abscheidung auf dem
    Katalysatorblock errechnet sich zu etwa 2 g Platin und
    45 g Aluminiumoxyd.
    B e i. e p --i e 1
    Man löst 20,3 g (1 Ounce) Falladiumschwarz in 76 ml kon-
    zentrierter Salpetersäure und gibt des so erhaltene
    .Pd(N03)2 tropfenweise zu einer Lösung hinzu, die 41,72>g
    in 150 ml Wasser gelöstes Na 2Cr207 und 153 ml konzen-
    triertes NH401i enthält. Der.Rückstand wird filtriert
    und gewaschene Das Filtrat hat ein pH von 6,8 bis 7900
    Nach Trocknen bei.100 bis 1100 C .werden 10 g des Pd-hal--
    tigen Rückstands mit 10 g trommelgetrocknetem Aluminium-
    oxyd, 50 ml Wasser und 2 Tropfen konzentrierter Salzsäure
    vermahlen.. Als Aluminiumoxyd wird das gleiche, bei 340s 0@
    caloinierte Aluminiumoxyd wie in Beispiel 'i verwendet:,..
    in den aus dem Pd-haltigen Rückstand und Aluminiumoxyd
    durch Mahlen erbaltenen'Schlicker wird ein mit Wasser
    befeuchteter Zylinder aus a-Aluainiumoxyd von ungefähr
    295 cm Durchmesser und 5,1 cm Länge getaucht. Der Zylinder.
    mit dein auf ihm abgeschiedenen Pd. Cr und Aluminiumoxyd
    wird ®dt 360,.'e erhitzt und 1 Std. auf dieser Temperatur
    gehalter. Auf den a-Aluminiumoxyd-Zy": d^r kommen etwa
    0,11 gPd und 0,16g Al03 zur Abscheidunge
    Die gemäss den vorstehenden Beispielen erhaltenen Kata-
    lysatoren eignen sich für den Einsatz in Abgas-4xydati.one=
    Vorrichtungen, wie den in den gleichzeitigen Patentanmel-
    dungen o :.o ... und .... ..o beschriebenen.

Claims (1)

  1. 2a i .e n t a n s n r ü o h e
    1: 'erfahren zur Rerete@lung eines Katalysators zur Verwendung bei katalytieehen Vez.tahren, welcher auf einer chemisch in- erten, hitzebeständigen Unterlage ein hitzebeständiges He- tallozid und ein Metall der Platingruppe_enthältg dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Dispersion bildet welche ein i» weeentj.iohen aktiviertes oder im wesentlichen dehydratisiertes, hitzebeständiges Metalloxid und eine was- serlönliohe verbindtuffl eines Metalls der Platingruppe ent- hält, diese Diaperotqn auf die Oberflächen der etwas porösen, rollständig kristallinen, chemisch inerteng hitzebeständi- gen Unterlage aufbriAgt, die ein fester einheitlicher Körper mit l,7 bis 7,1 hindernisfrei durchgehenden Öffnungen. je laufenden cm ist» und den so beschichteten Träger caloiniert.
    2. Yerf'ahxen nach JUispoh 1, dadurch gekennzeichnet @ dann man Ale Aktiren, hitel@eetändiges Metalloxid aktiviertes Alu-
    3. Vertahren nach Anßpch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Metall der lat.gruppe Platin verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1Q-dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem Pestatoffgehalt der Dispersion von etwa 30 bis 50 % arbeitet. 5. Verfahren nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass man eine inerte, hitzebeständige Unterlage verwendet, deren hindernisfrei durchgehende Öffnungen von einer inerten2 hitze- beständigen Wandung von etwa 0,05 bis 0,64 mm Dicke gebildet werden. 6. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. dass man die Unterlage vor dem Aufbringen der Dispersion mit Wasser befeuchtet. ?. Verfahren-nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass man ein durch Calcinieren von überwiegend Trihydrat enthaltendem Aluminiumoxidhydrat erhaltenes, aktives, hitzebeständiges Metalloxid verwendet und mit einer Filmdicke von etwa 0,0025 bis 0.12? mm arbeitet. B. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als inerte Unterlage eine solche aus (X--Aluminiumoaid Ver- wendet.
    9Yertährm nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dann man die Midrigb J3.epereion der Vierbindung den Metalls der Pla- tirigt#üe@b ütä den hiteibsetändi$en Metallo:idee vor der Auf- brirtt 8ctiiefelwaeneratoff zusammenbringt und auf die- e* Veide dne.Äetell der Platingruppe an dem hitzebestäadi- geriteliätid ala Sulfid tsetlegt.
DE19641442667 1963-02-07 1964-02-07 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators Pending DE1442667A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25682063A 1963-02-07 1963-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442667A1 true DE1442667A1 (de) 1968-10-31

Family

ID=22973716

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964E0026365 Pending DE1302594B (de) 1963-02-07 1964-02-07
DE19641442667 Pending DE1442667A1 (de) 1963-02-07 1964-02-07 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964E0026365 Pending DE1302594B (de) 1963-02-07 1964-02-07

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5310040B1 (de)
DE (2) DE1302594B (de)
FR (1) FR1412393A (de)
GB (1) GB1052104A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1302594B (de) 1971-03-25
JPS5310040B1 (de) 1978-04-11
FR1412393A (fr) 1965-10-01
GB1052104A (de) 1966-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784297T2 (de) Katalysator zur reinigung von automobilabgasen und prozess fuer seine herstellung.
DE69226873T2 (de) Katalytische filtrationsanlage und verfahren
DE60315530T2 (de) Verfahren zum Reinigen von Abgasen und hierbei verwendeter Katalysator
DE2758388C2 (de) Großstückiger Katalysator
DE69205669T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen.
EP1278600B1 (de) Schalenkatalysatoren, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung
DE3020630C2 (de)
DE69910791T2 (de) Abgaskatalysator enthaltend rhodium, zirkon-, cer- und lanthanoxid
DE3872655T2 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators zur reinigung von abgasen aus motoren mit innerer verbrennung.
DE69204830T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Abgas.
DE69118161T2 (de) Katalysator und Methode zum Zersetzen von Ozon durch seine Verwendung
DE2045487A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Reinigung von Gasen
DE69003001T2 (de) Katalysator für die Reinigung von Abgasen.
DE3120780A1 (de) Dieselabgaskatalysator
DE69004002T2 (de) Uran, mindestens einem Promotor für Uran und mindestens ein Edelmetall enthaltender Multifunktionskatalysator für die Behandlung von Abgasen der Verbrennungsmotoren und dessen Herstellung.
DD147146A5 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid-,kohlenwasserstoff-und stickstoffoxidkomponenten
DE2212616A1 (de) Katalysator
DE2649829A1 (de) Katalysator fuer die reinigung von gasen
DE2339513C2 (de) Platin und/oder Palladium enthaltender Katalysator
DE2615352A1 (de) Stoffzusammensetzung mit katalytischer metallsubstanz auf metalloxid mit perowskitkristallstruktur und ihre herstellung
DE112016003738T5 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE4436890A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide
WO2010112431A1 (de) Alterungsstabiler katalysator zur oxidation von no zu no2 in abgasströmen
DE2458221A1 (de) Katalysator sowie dessen herstellung und verwendung
DE2758451A1 (de) Katalysator sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben