DE1439454A1 - Gleichrichter-Anordnung - Google Patents

Gleichrichter-Anordnung

Info

Publication number
DE1439454A1
DE1439454A1 DE19641439454 DE1439454A DE1439454A1 DE 1439454 A1 DE1439454 A1 DE 1439454A1 DE 19641439454 DE19641439454 DE 19641439454 DE 1439454 A DE1439454 A DE 1439454A DE 1439454 A1 DE1439454 A1 DE 1439454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
halves
components
valve
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641439454
Other languages
English (en)
Inventor
Rieger Dr Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1439454A1 publication Critical patent/DE1439454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/642Capacitive arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4025Base discrete devices, e.g. presspack, disc-type transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Gleichrichter-Anordnung
Halbleiterventile großer Stromstärke «erden Torteilhaft als Scheibenzellen ausgeführt, da hierbei die in der Zelle ent** stehende Verlustwärme durch einen aus zwei Hälften bestehenden Kühlkörper nach beiden Seiten gleichmäßig abgeführt werden kann. Sie beiden Kühlkörperhälften haben in der Regel eine erheblicä größere Ausdehnung als die Scheibenzelle selbst·
In Halbleitergleichrichteranlagen wird selten das Ventil allein vorgesehen, Für die verschiedenen Zwecke werden dem Ventil
Wi/Di
909825/0396
U35H54
elektrische Bauelemente» wie s.B. Widerstände» Kondensatoren, parallel und s«B* Sicherungen in Reihe geschaltet« Bei der bisher Üblichen unterbringung getrennt von der Halbleiter·* acheibenselle auSte die Verdrahtung sehr sorgfältig durchgeführt werden, um störende Leitungeinduktivitäten zu vermeiden· Außerde« wurde zusätzlicher Raus für die Unterbringung der Beechaltuttg benötigt*
Die neue Lösung geht aue von einer Gleiohrichteranordnung, bei der mindestens ein Ventil» insbesondere eine Halbleiter* scheibenzelle elektrisch und wärmeleitend «tischen awei KUhI-körperhälften eingakleamt ist· 3ie besteht darin, äaß im verbleibenden Zwischenraua swisohen den beiden Kühlkörperhalf ten u elektrische Baueleaente angeordnet eind· Hierdurch wird Plats geepart und eine aufwendige Loltun^sführung vermieten. Gleichzeitig wird eine einfache Kühlung der dem Ventil zugeordneten Baueleaente erreicht* :
An Hand mehrerer AusfUhrungsbelepiele sei die neue'Lösung ni-iher beschrieben» Ee zeigen die
Figur 1 einen Schnitt durch swei aueaiaaengohürige Kühlkörper-
hälften mit der xwlaohen beiden angeordneten Halbleiteracheibenselle, sowie der Ventilbeechaltung im verbleibenden Zwischenraum
Figur 2 einen weiteren Schnitt durch die beiden Kühlkörper-.■hälften ait einer zwiechen beiden ein^eklent^ton Be- , Schaltung für daa Ventil*
- 2 - Wi/Di
909825/0396
BAD ORIGINAL
sr- H3945A
Wi· in.figurΊ dargestellt« ist zwischen zwei Kühlkörperhälften 11 und 12 eine Halbleiterscheibenzelle 2 eingeklemmt. Die strichpunktierten Linien deuten Schrauben an, mit denen die beiden Kühlkörperhälften 11 und 12 zusammengehalten und gegen die Halbleiterscheibenzelle 2 gepreßt werden« Mit 13 sind Gewindebohrungen zur Aufnahme Ton Befestigungsschrauben für die Kühlkörpereinheit bezeichnet. In dem verbleibenden Zwischenraum zwischen den beiden Kühlkörperhälften sind elektrische Bauelemente 3 eingebracht· Hierbei kann ee sich z.B. um Widerstände« Kondensatoren oder Sicherungen handeln» Diese sind gut wärmeleitend mit mindestens einer der beiden KUhI-kürperhälften und elektrisch leitend mit beiden Kühlkörperhälften verbunden. Bei den vorgenannten Bauelementen kann es sich z.B. um einen parallel geschalteten Widerstand oder Kondensator oder aber um die Reihenschaltung beider handeln« wie sie z.B.. zur Unterdrückung des Trägerstaueffekts Verwendung findet.
Eine andere vorteilhafte Anordnung zeigt die Figur 2« die wieder einen Schnitt durch die beiden Kühlkörperhälften 11 und 12 mit der dazwischen eingeklemmten Halbleiterscheibenzelle 2 zei^t. Hierbei weisen die Bauelemente 3 zueinander parallele Kontaktflächen auf. Die Bauelemente sind unter Zwischenschaltung einer elektrisch leitfähigen Feder 4« z.B. einer Federscheibe« zwischen die beiden Kühlkörperhälften 11 und 12 eingeklemmt. Vorteilhaft liegen die Bauelemente mit einer ihrer beiden Kontaktflächen an einer der beiden Kühlkörperhälften en. Hierbei lassen sich beliebige Beschaltungen
- 3 - Wi/Di
909825/0396
BAD ORIGINAL
U3-9454
für die Halbleiterseheibenselle 2 herstellen. So können z.B. ein Widerstand 51 und ein Kondensator 32 aufeinandergelegt nerden (Reihenschaltung) und mittels der Feder 4 zwischen die beiden KUhlkörperhälften 11 und 12 gepreßt werden« Man kann hierbei die Anordnung in dem Zwischenraum z«B· auch so vor·* nehmen, daß der Widerstand 31 mit einer Kontaktfläche an der Kühlkörperhälfte 12 und der Kondensator 32 mit einer Kontakt·» fläche an der Kühlkörperhälfte 11 anliegt und sswischen beiden die Feder 4 rorgesehen ist· Hierdurch wird eine besonders gute Kühlung der Beschaltung erreicht·
Der Kondensator kann als Ring ausgebildet sein» der das Ventil berührungsfrei umgibt«
Hach einem weiteren Merkmal der neuen Lösung kann die Feder aus hochohmigea Material bestehen. Sie kann dann den Widerstand 31 ereetsen«
6 Patentansprüche 2 Figuren
- 4 - Wi/Di
909825/0396 ._..,*,

Claims (1)

  1. PIJl 64/1707 Patentansprüche 1439454
    Gleichriohteranordnung, bei der mindestens ein Ventil, insbesondere eine Halbleiterscheibenzelle elektrisch und wärmeleitend zwischen zwei Kuhlkörperhälften eingeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im verbleibenden Zwischenraum zwischen den beiden Kühlkörperhälften elektrische Bauelemente (widerstände, Kondensatoren, Sicherungen usw.) angeordnet sind.
    2· Gleichrichteranordnung nach Anspruch 1, bei der dem Ventil mindestens ein elektrisches Bauelement oder eine Reihenschaltung mindestens zweier Bauelemente parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente gut wärmeleitend und elektrisch isoliert an mindestens einer der beiden Kühlkörperhälften befestigt und elektrisch leitend mit den beiden Kühlkörperhälften verbunden sind·
    3* Gleichriohteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente jeweils zueinander parallele Kontaktflächen aufweisen und einsein oder su einer Reihenschaltung aufeinander gelegt unter Zwischenschaltung elektrisch leitfähiger federn zwischen die beiden Kühlkörperhälften eingeklemmt sind·
    4« Gleichriohteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente mit einer ihrer beiden Kontaktflächen an einer der beiden Kühlkörperhälften anliegen«
    5. Halbleiteranordnung nach Anspruch 3 und 4 mit einem zum Ventil parallel geschalteten Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator als Ring ausgebildet 1st
    - 5 - Wi/Di
    90982570396
    6AD OFäSINAL
    W . PLA 64/1707
    und das Ventil berührungsfrei umgibt* 1439454 6· Halbleiteranordnung nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder aus hoch«· ohmigem Material besteht»
    -, 6 -■ :, Wi/Di
    909825/0396
DE19641439454 1964-09-30 1964-09-30 Gleichrichter-Anordnung Pending DE1439454A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0093556 1964-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1439454A1 true DE1439454A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=7518120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641439454 Pending DE1439454A1 (de) 1964-09-30 1964-09-30 Gleichrichter-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1439454A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064383A2 (de) * 1981-05-06 1982-11-10 LUCAS INDUSTRIES public limited company Ein Halbleitergehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064383A2 (de) * 1981-05-06 1982-11-10 LUCAS INDUSTRIES public limited company Ein Halbleitergehäuse
EP0064383A3 (de) * 1981-05-06 1984-06-27 LUCAS INDUSTRIES public limited company Ein Halbleitergehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404532B (de) Kühlkörper für elektrische und elektronische bauelemente
DE3643288C2 (de)
DE2728313A1 (de) Halbleiterbauelement
DE19518522A1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE2348172A1 (de) Halbleiterbaugruppe
DE1564694B2 (de) Gleichrichteranordnung für hohe Spannung
DE1185730B (de) Anordnung mit mindestens einem Esaki-Diodenpaar
DE1439454A1 (de) Gleichrichter-Anordnung
DE10123198A1 (de) Anordnung aus einem Gehäuse und einem Schaltungsträger
EP0150347B1 (de) Leistungs-Halbleiteranordnung
DE3903615A1 (de) Elektrische leiterplatte
DE102020008153A1 (de) Leistungselektronisches System mit einer Schalteinrichtung und mit einer Flüssigkeitskühleinrichtung
DE102015213916A1 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
DE1932380A1 (de) Schaltungsaufbau
DE102016112779A1 (de) Leistungshalbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitereinrichtung
DE2711711C3 (de) Halbleiteranordnung mit einem scheibenförmigen, zwischen Kühlkörpern eingespanntem Halbleiterbauelement
DE102017117667B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einer auf eine Schalteinrichtung einwirkenden Druckeinrichtung
DE2508702A1 (de) Elektrisches bauelement fuer den einsatz in schichtschaltungen
DE2348171A1 (de) Halbleiterbaugruppe
DE1243254B (de) Traegerkoerper fuer Mikroschaltkreise
DE1246836B (de) Steckbarer Baustein in Form einer gedruckten Schaltungskarte
DE102019202665A1 (de) Elektronikeinheit
DE3926238C2 (de) Halbleiter-Bauelement
DE102019107080B4 (de) Anordnung mit einer Leiterplatte und einem zu entwärmenden Leistungshalbleiterbauelement
DE102018220998B4 (de) Leistungselektronikanordnung mit einer effizienten Kühlung