DE1436913A1 - Device for cutting cardboard or the like. - Google Patents

Device for cutting cardboard or the like.

Info

Publication number
DE1436913A1
DE1436913A1 DE19651436913 DE1436913A DE1436913A1 DE 1436913 A1 DE1436913 A1 DE 1436913A1 DE 19651436913 DE19651436913 DE 19651436913 DE 1436913 A DE1436913 A DE 1436913A DE 1436913 A1 DE1436913 A1 DE 1436913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
cutting
shaft
lever
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651436913
Other languages
German (de)
Inventor
Dedona Francis Alfred
Lucas James Wortz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scionics Corp
Original Assignee
Scionics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scionics Corp filed Critical Scionics Corp
Publication of DE1436913A1 publication Critical patent/DE1436913A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/02Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion by punching
    • G06K1/025Details, e.g. construction of the punching mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/82Forming or attaching windows
    • B31B50/83Cutting window openings

Description

" Gerät zum Schneiden von Karton oder dergleichen" Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Schneiden von Karton oder dergleichen mit einem Werkzeug , das von der Kraft einer Feder angetrieben ist, die von einem Nocken vorgespannt wird, der im Gehäuse des Gerätes auf einer Antriebswelle gelagert ist. Insbesondere ist das Gerät zum Schneiden von vorzugsweise viereckigen Fenstern aus einer Datenkarte mit einer feststehenden Schnittplatte mit Öffnung und einem Stempel als Schneidwerkzeug ausgebildet, der an seiner Stirnseite Schneiden. trägt, die schräg und parallel zu den Schnittkanten der Offnung der Schnittplatte Berichtet sind. Der Nocken des zuerst genannten Gerätes hat eine Kurvenfläche, die so ausgebildet ist, daß die Feder während des kiblaufs einer Umdrehung allmählich gesp ahnt und schlagweise entspannt wird. Das Gerät dient dem Stanzen eines Loches. D@ zum Ausschneiden eines Loches weit geringere Kräfte erforderlich sind als zum ;_uss-canzen, hat das Gerät nach der Erfindung zwei hocken mit einer gemeinsamen Antriebswelle, von denen der d.ne am werkstückse-tigere Ende einer Treibstange des .e'erkzeuges und der andere an der am freien Ende der Treibstange abgestützten Druckfeder angreift. Wie bei dem eingangs erwähnten Werkzeug wird die Kraft des Motors zum Spannen der Feder und die Kraft der Feder zum Schneiden ausgenützt, jedoch geschieht dies so, daß die Kraft der Feder nicht schlagartig, sondern gleichförmig über den ganzen Schneidhub abgegeben wird. Von den beiden Nocken .hat der eine nur die Aufgabe, den Bewegungsablauf zu lenken und der andere nur die nufgabe, die Federkraft über den Bewegungsablauf zu steuern. Ferner wird durch die zweckmäßige.@Iusgestaltung der Kurven der Nocken erreicht, daß beim Rückhub die reine 1VZotorkraft in Anspruch genommen wird, unbeeinflußt von der Federkraft. Alle diese Maßnahmen erbringen den Vorteil, daß die erforderliche Leistung von einem sehr kleinen Motor erbracht werden kann."Apparatus for cutting cardboard or the like" The invention relates to a device for cutting cardboard or the like with a tool made by the force of a spring is driven, which is biased by a cam, the is mounted in the housing of the device on a drive shaft. In particular, that is Device for cutting preferably square windows from a data card a fixed cutting plate with an opening and a punch as a cutting tool formed, the cutting on its end face. carries that aslant and are reported parallel to the cutting edges of the opening of the cutting plate. The cam of the first-mentioned device has a cam surface which is designed in this way is that the spring sensed gradually during the kiblaufs of a revolution and is relaxed suddenly. The device is used to punch a hole. D @ to cut out a hole requires far less force than for; _uss-canzen, that has Device according to the invention two crouch with a common drive shaft, of which the d.ne at the end of a drive rod of the .e tool and the other engages the compression spring supported at the free end of the drive rod. As in The tool mentioned at the beginning is the force of the motor for tensioning the spring and the force of the spring is used for cutting, but this is done so that the force of the spring is not sudden but uniform over the entire cutting stroke is delivered. Of the two cams, one only has the task of the sequence of movements to steer and the other only the task, the spring force over the movement to control. Furthermore, the appropriate design of the curves of the cams achieves that the pure 1V motor power is used during the return stroke, unaffected from the spring force. All of these measures have the advantage that the required power can be provided by a very small motor.

Das kommt .besonders vorteilhaft bei dem besonderen Gerät zugSchneiden von viereckigen Fenstern aus einer Datenkarte zur Geltung. Nach der Erfindung ist ein solches Gerät dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schneidwerkseug die Stange a.gelenkt ist, die in einem Längsschlitz vun. det Welle des am üeäuse befestigten Motors durchsetzt ist und sich über eine feste 8#11e an dem er= R steh Nockeü uM über eine in einem Längesöhlitz gegen, die Kraft der lr*"r verstellbare Zweite Rolle gegen den »ßi- ten von dehten Nocken abstützt, wobei di# Welle $wit die b*iden Rollen den Schlitz durchdringt und ,dis Ki »ün und Täler der Rocken so ausgbildet und angeordnet-.giad, daß der Bchneiähuh mit der Verstellung durch deä 'oi»n Neck*n unter der Kraft der von dem zwei- ten@oal@b@etützten Druckfeder geschieht, def Rück- hub untOr-.Utscheitung der Kraft der Druckfeder n dem ereten @Xodkon obgeführt wird und die Spannung der .Drncktübr unter -'"'trechterhaltung der Ausgangsstell=g der S `durch den etetßn Nocken mittels des zweiten, Nook«tt erfolgt. Bei einer 4usführüngsform der Erfindung hat jeder Nokken mehr als eine Kuppe und mehr als ein Tal. Ein. solches Gerät erlaubt die Durchführung mehrerer Arbeitshübe fei einer Wellenumdrehung.This is particularly advantageous with the special device for cutting square windows from a data card. According to the invention, such a device is characterized in that the rod a. Is articulated on the Schneidwerkseug, which vun in a longitudinal slot. The shaft of the motor attached to the housing is penetrated and has a fixed 8 # 11e on which it = R standing Nockeü uM over a in a Längesöhlitz against the Force of the lr * "r adjustable second roller against the » ßi- th of d ehten cam is supported, wherein di # Shaft with the two rollers penetrating the slot and, the rocks and valleys of the rock are so formed and arranged-.giad that the Bchneiähuh with the adjustment through deä 'oi »n Neck * n under the force of the two ten @ oal @ b @ supported compression spring happens, def return hub unt O r-.Utscheitung the force of the compression spring the n ereten @Xodkon is carried out and the tension of the .Press over under - ' "' right maintenance of the starting position = g the S `by the etetßn cam by means of the second, Nook " tt done. In one embodiment of the invention, each cam has more than one crest and more than one valley. A. Such a device allows several working strokes to be carried out with one shaft revolution.

Für mechanische und Hündbetätigung zugleich wird das Gerät nach der Erfindung mit einem dritten Nocken auf der delle zur Betätigung eines Schalters über den Antriebsmotor der Welle, sowie durch einen Handhebel für die Betätigung des Schalters ausgerüstet.For mechanical and dog actuation at the same time, the device is after the Invention with a third cam on the dent to operate a switch via the drive motor of the shaft and a hand lever for actuation of the switch.

Vorzugsweise ist die Antriebsstange an einem Hebel etwa mutig angelenkt, der mit einem Ende am Gehäuse gelagert ist und mit einer Gabel am freien Ende über einen Bolzen an dem Schneidwerkzeug angreift. Die zweckentsprechende Bemessung der .Arme dieses Hebels erlaubt die günstigste Abstimmung des Hubes auf die Kraft des -Motors.The drive rod is preferably hinged to a lever roughly courageously, which is mounted with one end on the housing and with a fork at the free end engages a bolt on the cutting tool. The appropriate dimensioning of the .Arms of this lever allow the most favorable adjustment of the stroke to the force of the -Motor.

Zum Ausblasencbs aus dem Fenster der Karte ausgeschnittenen Stückes hat das Gerät einen zusammen mit dem Hebel an der Stange -frei drehbar angelenkten zweiarmigen Hebel,#' der mit seinem einen Ende eine Luftpumpe zum Ausblasen beaufschlagtr wenn sein anderes Ende sich an einen festen Anschlag im Gehäuse des Gerätes anlegt.To blow out a piece of the card cut out of the window the device has a freely rotatable articulated together with the lever on the rod two-armed lever, # 'which acts on one end of an air pump for blowing out when its other end is attached to a solid Stop in the housing of the device.

Die Maschine nimmt in einem speziellen Fall eine Karte mit einem Deckblatt über ihrem Fenster in einer festgelegten Stellung auf. Bekanntermaßen sind solche Deckblätter extrem dünne transparente Kunststoff-Folien von hoher Reißfestigkeit, die dazu neigen, sich zu deformieren oder strecken zu lassen: Auch aus ihnen kann man mit der Vorrichtung nach der Erfindung .Fenster ausschneiden, um den Durchtritt des Lichtes durch einen eingeklebten Dokumentarfilm nicht zu behindern.-Dank der Arbeitsweise des Gerätes wird auch aus solch schwierigem Material das Fenster ausgeschnitten, ohne daß sich die Ränder aufwerfen oder ausbeulen. Dabei wird vorzugsweise eine an sich bekannte Messeranordnung verwendet, die aus einem Vierkant mit einer Stirnplatte und vier Messern, die im Viereck an der Stirnplatte angeordnet sind, bestehen, so daß ihre Acbneiden zur Ebene der Stirnplatte gleichmäßig geneigt sind und aneinanderstoßende Enden der Besser verschiedene -abstände von der Ebene haben. D'_ese Lessean.ordnung arbeitet zusammen mit einer Schneidelatte mit Fenster. in der .Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel und.Variatio- nen dargestellt. Es sind: .- Figur 1 ein Schnittbild entlang Linie 1-1 von Fig.2, Figur 2 ein-Schnittbild entlang Linie 2-2 von Fig.1, Figur 3 eine Einzelheit aus Fig.5 entlang der Linie 3-3,i Figur 4 die Ansicht eines Schaltermechanismus, Figur 5 die Ansicht eines Schnittes auf Linie 5-5 von Fig-.2, - Figur 6 die Ansicht eines Schnittes entlang Linie 6-6 - von Fig.2, Figur.7_ein Schnitt entlang Linie 7-7 von Fig.5, . Figur 8 ein Einzelteil in Schrägansicht, ' Figur 9 ein Schnitt entlang Linie 9-9 von Fig.1, Figuren 10 und' 11 Einzelteile in Schrägansicht, Figur 12 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 12-12 von Fig.1, Figuren 13, 14 und 15 weitere Einzelteile in Schrägdarstel- - lung, Figuren 16 und 17 die Ansicht von Einzelheiten, Figuren118 - 24 Variationen der .Erfindung. Hierbei ent- spricht Fig.18 der Ansicht nach Fig.1, Fig.'i.9- der Fig:6, Fig.20 ist ein Schnitt entl@@ö Linie .20-20 von Fig.18, Fig.21 die DarsteAung einer Einzelheit, Figuren 22 und 23 Ansichten entlang den Schnittlinien 22-22 und 23-23 von Fig.21 und Fig. 24 eine Vergrößerungder Ansicht entlang Linie 24-24 von Fig.23. Das @chn.:;idegerö.t hat einen Rahmen, der aus eineroäkehs@@.a@ 10 und. zwei Seenplatten 11, 12 besteäit5 die sen:krechi "e stehen aL% i45., dr i !D Schrauben 1 3 befestigt sind i, Am oberen ` 11, 12 dure-'ki elne F6@,üw :@Lt-te _'15 i,-# °"-;-"2.ander verbunden, die eine recht"ckige für ein Stanzwerkzeug und eine iLnschrägung 18 zur Einführung der 'arten hat. P:-j.ßstift 20 und Winkel 22, 23 verbinden die Rahmenplatte 15 mit den Seitenplatte. 11 und 12,. Zur Befestigung der Winkel 22 und 23 an den Seitenplatten 11 und 12 und der Rahmenplatte 15 dienen die Schrauben 25, 26, 27, 28.In a special case, the machine picks up a card with a cover sheet over its window in a fixed position. It is known that such cover sheets are extremely thin, transparent plastic films with high tear resistance, which tend to be deformed or stretched: the device according to the invention can also be used to cut out windows to allow light to pass through a glued-in documentary film not to hinder.-Thanks to the way the device works, the window can be cut out of such difficult material without the edges bulging or bulging. A knife arrangement known per se is preferably used, which consists of a square with a face plate and four knives which are arranged in a square on the face plate, so that their cutting edges are evenly inclined to the plane of the face plate and the abutting ends of the better different - have clearances from the plane. D'_ese Lessean.ordnung works together with a cutting lath with a window. In the .Drawing are an embodiment and.Variation- nen shown. There are: .- Figure 1 is a sectional view along line 1-1 of Figure 2, Figure 2 is a sectional view along line 2-2 of Figure 1, FIG. 3 shows a detail from FIG. 5 along the line 3-3, i Figure 4 is a view of a switch mechanism, FIG. 5 is a view of a section on line 5-5 of FIG Fig-.2, - FIG. 6 is a view of a section along line 6-6 - of Fig. 2, Figure 7_a section along line 7-7 of Figure 5,. Figure 8 an individual part in an oblique view, ' FIG. 9 is a section along line 9-9 of FIG. Figures 10 and ' 11 individual parts in oblique view, FIG. 12 is a view in the direction of arrows 12-12 of FIG Fig. 1, Figures 13, 14 and 15 further individual parts in an oblique representation - lung, Figures 16 and 17 the view of details, Figures 118-24 variations of the invention. Here, Fig. 18 speaks of the view according to Fig. 1, Fig.'i.9- of Fig: 6, Fig.20 is a section along the line Line .20-20 of Fig. 18, Fig. 21 the illustration a detail, Figures 22 and 23 views along section lines 22-22 and 23-23 of FIG Figures 21 and 24 are an enlarged view along line 24-24 of Figure 23. The @chn.:; Idegerö.t has a frame that consists of anoäkehs @@. A @ 10 and. two lake districts 11, 12 bestäit5 these sen: krechi "e stand a L% i45., dr i! D screws 1 3 are attached i, at the top ` 11, 12 dure-'ki elne F6 @, üw: @ Lt-te _'15 i, - # ° "-;-" 2. connected to each other, the one rectangular for a punching tool and a bevel 18 for introducing the 'species. P: -j.ßstift 20 and angle 22, 23 connect the frame plate 15 to the side plate. 11 and 12 ,. The screws 25, 26, 27, 28 are used to fasten the brackets 22 and 23 to the side plates 11 and 12 and the frame plate 15.

Ferner ist zwischen den oberen Enden der Seitenplatten 11 und 12 mittels Paßstift 20 eine Matrize 30 mit einer Öffnung 32 befestigt, deren Wände nach außen schräg sind (Fig.-2_ und-6). Das Fenster wird umrandet von einer Papier-Schneideplatte 34 mit einem rechteckigen Fenster,die in die Matrize 30 eingelassen ist. Diese Matrize 30 (Fig.2) hat eine abgerundete Oberkante 36, die die Einführung einer Karte erleichtert und eine Schulter 38 als Anschlag für die. eingeführte Karte, an dem diese auch teilweise abgestützt wird.Furthermore, between the upper ends of the side plates 11 and 12 is means Dowel pin 20 fastened a die 30 with an opening 32, the walls of which face outwards are oblique (Fig.-2_ and -6). The window is surrounded by a paper cutting board 34 with a rectangular window which is let into the die 30. This die 30 (FIG. 2) has a rounded upper edge 36 which makes it easier to insert a card and a shoulder 38 as a stop for the. imported card to which this also is partially supported.

Zur weiteren Stützung der eingeführten Karte ist eine horizontale Leiste 40 vorgesehen, die eine schräg zulaufende Lippe 41 hat, sowie eine Platte 43, von der ein Flansch 44 rechtwinklig abgebogen ist und an die Seitenplatte 11 mit Schrauben 46 angeschraubt ist. Die Leiste 40 ist mit der Platt e_ 43 durch Schrauben 47 verbunden. In Verlängerung der Schulter 38 hat die Seitenplatte einen offenen Schlitz 49 für die Einführung der Karte, so daB die Unterkante der garte auf der Schulter 38 und der Leiste 40 ruht und sich ein Teil der Karte an der Platte 43 anlehnt. Ein Anschlag 42 ist mit Schrauben 42a (Fig.6) an der Bah.-menplatte 15 angeschraubt: Dadurch ist die Karte.bezüglich der Schnittplatte 34 festgelegt..To further support the inserted card, a horizontal bar 40 is provided, which has a sloping lip 41, as well as a plate 43, from which a flange 44 is bent at right angles and is screwed to the side plate 11 with screws 46. The bar 40 is connected to the plate 43 by screws 47. As an extension of the shoulder 38, the side plate has an open slot 49 for inserting the card, so that the lower edge of the garden rests on the shoulder 38 and the ledge 40 and part of the card leans against the plate 43. A stop 42 is screwed to the membrane plate 1 5 with screws 42a (FIG. 6): This fixes the card with respect to the cutting plate 34.

-Das Schneiden bzw. Stauzen der Karte-geschieht zwischen der der gehärteten, ortsfesten, rechteckigen Schnittplatte* 34 und einem gradlinig. bewegbaren Schnittwerkzeug öder Stanzwerkzeug 50, das von dem.el 52 betätigt wind, der durch einen Stift an seinem oberen Ende mit dem Stanz- werkzeug 50 verbunden ist und der mit seinem unteren Ende schwenkbar in einer Lagerung 54 gehalten ist, die auf. der Bockelplatte 10 befestigt ist. Die Betätigung des"Hebels 52 erfolgt. an einem Punkt zwischen seinen beiden Enden durch einen Betätigungsmechanismus. Das Stanswerkzeüg 50 . (Fig. 1.3) besteht aus Messern 55, = 56, . 57, 58, die mit Schrauben 60 an einer Platte 62 befestigt sind, die wiederum mit Schrauben 63 an der Vorderseite; eines Vierkantes 64 angebracht ist, wobei die Rückseite der Messer in Ausnehmungen der Platte 62 anschlägt. Die Schnittkanten der Messer sind bezüglich der Ebene der Platte 62 geneigt, so daß aneinanderstoßende Enden der Schneiden- verschiedenen Abstand von dieser-Ebene haben. .und jeweils ein schmales Ende des Messers an dem breiten Ende des. anderen Messers anstößt. So wirken die Messer zusammelmit den Kanten der gehärteten Schnittplatte" (Fig. 2@" als Scheren. Der Vierkant 64 hat einen ,Schlitz 66 zur Auf@abme eines Endes,des Hebels,52 und eine Querbohrung 67-zur Aufnahrae eines Gelenkbolzens 69 (Fig. 2), den ein offener. Schlitz 7'i- des Hebelö 52 umgreift.. Eine Längs- kante 70 des Vierkants 64 ist angeschrägt.. Das ßtanzwerkzeug 50. ist mit einer Luftdüse 62Ä bestückt, di.e in die Platte 62 eingeschraubt ist und durch einen. . winkeligen Kanal 62B (Fig.@6).und ein Fitting 620 an-einen Schlauch 62'G angeschlossen ist, dessen anderes Ende an: den Auelaß einer Luftpumpe (62D) Fig. 1) angeschlossen-ist. -Die. Inf tptmpe wird nach jedem Sahne idvorgang betätigt , und bläst Luft aus der Düse 624, um aus der Maschine das rechtwinklige ausgeschnittene Stück des Deckblattes herauszublasen. -Das Stanzwerkzeug 5 gleitet entlang der schrägen-Längskante 70 des Vierkantes 64 als Tragfläche. Zum Andrücken des Stanzwerkzeuges 50 gegen erhabene Gleitflächen 73, 74 (Fig.10) sind Federn vorgesehen. .Die Gleitflächen 73 und 74 gehören zu Gleitstücken 81-und 83, die .an-den Innenseiten 75 und 76 eines L @- förmigen Gegenlagers .77 befestigt sind. Dieses Gegenlager 77 ist einstückig mit einer Platte 78, die mittels Schrauben 79 an der Rahmenplatte 15 bestigt ist.. Die schräge Längskante' 70 des Stanzwerkzeuges 50 ist in Berührung mit einer Druckplatte 80-(Fig.9), die gleitbar eingelassen in einer Ausnehmung 82 des Führungsstückes 84 angeordnet ist und von Druckfedern 86 nach außen gedrückt wird'. Das.Führungastück 84 iS.t an der Rahmenplatte 15 mit Schrauben 88 befestigt. Die offene Ausnehmung 82 kann zwecks Schmierung mit einem Schmiermit- tel gefüllt werden. Man kann auch die Druckplatte 80 aus einem gel-bgtrhcb.mi)asen11aterial herstellen. 11e Stanzwerkzeug 50 ist ein federbeaufschlagter Karten rahmen'90 (Fig.14) zugeordnet. Mit Schrauben 93 ist ein Stützrahmen 92-an der Platte 62 befestigt. Schrauben 94 im Stützrahmen 92 verbinden ihn mit dem Kartenrahmen 90. Der Kartenrahmen 90 und der Stützrahmen 92 sind gegeneinander durch Druckfedern 96, die auf die Sc'irauben 94 sind, abgestützt Damit kann der. Kartenrahmen 90 entlang den Außenseiten der Messer 55, 56, 57; 58 während des Schneidvorganges gleiten und die Karte federnd gegen die Schnittplatte 34 andrücken.-The cutting or jamming of the card takes place between the the hardened, fixed, rectangular cutting plate * 34 and one straight. movable cutting tool desolate Punching tool 50, which is from the. N » el 52 actuated wind, which is connected by a pin at its upper end with the punch tool 50 is connected and with its lower end is pivotally held in a bearing 54, which on. the Bockelplatte 10 is attached. The operation of the "lever 52 takes place. at a point between its two ends by an operating mechanism. The punching tool 50 . (Fig. 1.3) consists of knives 55, = 56,. 57, 58, which are fastened to a plate 62 with screws 60 are, in turn, with screws 63 on the front; of a square 64 is attached, the back the knife strikes in recesses in the plate 62. the The cutting edges of the knives are with respect to the plane of the Plate 62 inclined so that abutting ends of the Cutting edges have different distances from this plane . .and each a narrow end of the knife on the wide one End of the other knife. This is how the knives work together with the edges of the hardened cutting plate " (Fig. 2 @ "as scissors. The square 64 has a slot 66 for up @ down one end, the lever, 52 and a cross hole 67-zur Aufnahrae a hinge pin 69 (Fig. 2), the one more open. The slot 7'i- of the lever hole 52 engages around. . A longitudinal edge 70 of square 64 is bevelled .. The punching tool 50 is equipped with an air nozzle 62Ä, di.e is screwed into the plate 62 and through a. . angled duct 62B (Fig. @ 6). and a fitting 620 on one Hose 62'G is connected, the other end of which is connected to: the outlet of an air pump (62D) Fig. 1) is connected. -The. In f tptmpe, id process is pressed after each cream , and blows air from nozzle 624 to get out of the machine Blow out the rectangular cut-out piece of the cover sheet. The punching tool 5 slides along the inclined longitudinal edge 70 of the square 64 as a support surface. Springs are provided for pressing the punching tool 50 against raised sliding surfaces 73, 74 (FIG. 10). The sliding surfaces 73 and 74 belong to sliding pieces 81 and 83 which are attached to the inner sides 75 and 76 of an L @ -shaped counter bearing 77. This counter bearing 77 is integral with a plate 78 which is fastened to the frame plate 15 by means of screws 79 .. The inclined longitudinal edge 70 of the punching tool 50 is in contact with a pressure plate 80- (FIG. 9), which is slidably embedded in a recess 82 of the guide piece 84 is arranged and is pressed outward by compression springs 86 '. Das.Fführungastück 84 iS.t attached to the frame plate 15 with screws 88. The open recess 82 can be lubricated with a lubricant tel are filled. You can also use the pressure plate 80 a gel-bgtrhcb.mi) asen11material. 11e punching tool 50 is assigned to a spring-loaded card frame'90 (FIG. 14). A support frame 92 is fastened to the plate 62 with screws 93. Screws 94 in the support frame 92 connect it to the card frame 90. The card frame 90 and the support frame 92 are opposed to one another by compression springs 96 which act on the screws 94 are supported so that the. Card frames 90 along the outsides of knives 55, 56, 57; 58 slide during the cutting process and press the card resiliently against the cutting plate 34.

'Der Hebel 52 wird.zür Betätigung des Stanzwerkzeuges 50 wie folgt angetrieben: An@der Seitenplatte 11 befindet sich ein Elektromotor 101 mit ei.nem.Untersetzungsgetriebe 102, dessen Antriebswelle 104 durch die Beitenplatte 11 hindurchgeht. Das Ganze ist an die Seitenplatte 11 mit Schrauben 106 angeschraubt(Fig.5)i Die Welle 104 hat an ihrem einen Ende als Verlängerung ei- ne Aufsteckwelle 107, die durch gleichliegende Schlitze 1'12, 'f'13 :einer Stange 114 hindurchreicht.Las andere Ende der Welle 107 läuft in dem Zager 109 an der Seitenplatte 12. .Die. Schlitze 1'12, 'i13 öffnen sich in einen Längsschlitz, der quer zu ihnen die Stange 'I'14 durchbricht. Die Walle 107 trägt drei Flocken 1'i0, 11'f, 135, von denen der Nocken 111 innerhalb des Längsschlitzes 116 der Stange 1'l11- um- läuft und auf eine Rolle 118 zur Einwirkung kommt, die in .dem Schlitz 116 verstellbar ist, wobei-die Enden der Welle 'f19 der Rolle 118 gleitend. in weiteren gleichlie- genden. Schlitzen 120 und121 zu bewegen sind. Die -Rolle 118 Wird gegen den Nocken 111 von einer Druck- er 123>1 die :auf die Mange 1'14 aufgesteckt ist, dadurch :drückt,, daß diese sich mit ihrem einen 3nde Über eine Scheibe 125 -an den Enden der Welle 119 und mit dem anderen Ende an einer Scheibe 12'7 abstützt, -die durch e.ne Mutter 128 nachstellbar auf der Stange 114 befestigt ist, so daß, der Druck der Feder 123 eingestellt werden kann..The lever 52 is used to operate the punching tool 50 driven as follows: An electric motor 101 is located on the side plate 11 with a reduction gear 102 whose drive shaft 104 passes through the side plate 11. The whole is screwed to the side plate 11 with screws 106 (Fig. 5) i The shaft 104 has at one end as an extension an ne slip-on shaft 107, which passes through slots lying in the same position 1'12, 'f'13: a rod 114 passes through it, the other end the shaft 107 runs in the bearing 109 on the side plate 12. The. Slots 1'12, 'i13 open into a longitudinal slot, who breaks through the bar 'I'14 across them. The Wall 107 carries three flakes 1'i0, 1 1'f, 135, of which the cam 111 within the longitudinal slot 116 of the rod 1'l11- runs and acts on a roller 118 that is adjustable in .dem slot 116, the ends of the Shaft 'f19 of roller 118 sliding. in other identical ends. Slots 120 and 121 are to be moved. The roller 118 is pressed against the cam 111 by a er 123> 1 which: is attached to the Mange 1'14, thereby : expresses, that this is with its one 3nd over one Washer 125 - at the ends of shaft 119 and with the other The end is supported on a washer 12'7, which is fastened to the rod 114 so that it can be adjusted by a nut 128 so that the pressure of the spring 123 can be adjusted.

Der andere Nodken 110 hat durch ein Abstandsstück 130 Abstand von der Stange 114 und greift an eine Rolle 132 an, deren Welle 134 in der Stange 114 gehalten ist.The other node 110 is spaced from by a spacer 130 of the rod 114 and engages a roller 132, the shaft 134 of which is in the rod 114 is held.

Ein Ende der Stange 114 ist gegabelt und üiErgreift das Mittelstück des Hebels-52. Ein Schwenkbolzen 136 in der Stange 114 ist das Gelenk für die Schwenkbewegung zwischen der Stange 114 und dem Hebel 52. Der Schwenkbolzen 136 ist auch ein Gelenk für das mittlere Teil eines Pumpenhebels 137, dessen unteres Ende an dem Kolben 62 E der Pumpe angreift und dessen oberes Ende eine Einstellschraube '!42 trägt, mittels der der Abstand zu dem Winkel 23 eingestellt wird.One end of the rod 114 is forked and engages the center piece of lever-52. A pivot pin 136 in rod 114 is the hinge for the pivot movement between rod 114 and lever 52. Pivot pin 136 is also a hinge for the middle part of a pump lever 137, the lower end of which is on the piston 62 E of the pump engages and the upper end of which carries an adjusting screw '! 42, by means of which the distance to the angle 23 is set.

Mun sieht, daß die Winkelstellung des Nockens 110, eines Nockens mit zwei einander gegenüberliegenden Einbuchtungen 1389-139 (Fig. 7) und zwei einancbu gegenüberliegenden kreisförmigen erhabenen Abschnitten für die- Stellung des Hebels 52 bestimmend ist und damit auch wesentlich für die Stellung des Ztanzwerkes bezüglich der Schnittplatte 34, woge- - gen die Winkelstellung des anderen Nockens 111 (Fig. 3) die Druckkraft der Feder 123 bestimmt. s Die beiden Nocken 110 md 111 sind auf die Welle 107 aufgekeilt und rotieren als Einheit im Uhrzeigersinn (F g.29 31 7 9 16! 17). Beide Nocken sind für zwei Arbeit s- hÜbe je Umdrehung ausgelegt. In Fig. 16 und 17 sind sie in der Zage dargestelltg die sie vor Beginn eines Arbeits- hubes einnehmen. Bestimmte Punkte der Kurven des Nockens 110 sind mit A, Ba C und D bezeichnet. Bei dem Nocken 111 entspricht der Punkt Z dem Punkt E des Nockens 110. Die Linie 144 in Fig. 17 und eine entsprechende Linie in Fig. 16 sind durch die Mitten der Wolle 107 und durch die Mit- ten der Rollen 1'19 und 132 gelegt. Damit durchschneidet die Linie 144 einen Punkt B des Nockens 110, der dem Punkt B entspricht. Die entsprechende Linie läuft beim Nocken 111 durch den Punkt L und durch einen gleichartigen Punkt, der nicht näherbezeichnet ist. Die tiefste Stelle der Einbuchtung 't38 ist mit 139 bezeichnet. Der Tage nach ent- spricht sie d.ee Punkt M der Kurve 111. . p@ lar. betrach- tet ist x der höchste Punkt der Kurve des Nockens 111. Dahinter beginnt ein steiler Abfall, dem zunächst ein sanfter und dang ab dem Punkt K ein steiler Anstieg folgt. Der Drehsinn der Welle 107 mit Nocken 110, 111 ist durch Pfeile angezeigt.Mun sees that the angular position of the cam 110, a cam with two opposing indentations 1389-139 (Fig. 7) and two opposing circular raised sections is decisive for the position of the lever 52 and thus also essential for the position of the dance mechanism with respect to the cutting plate 34, weigh - gen the angular position of the other cam 111 (Fig. 3) the compressive force of the spring 123 is determined. s The two cams 110 and 111 are on the shaft 107 wedged and rotate clockwise as a unit (F g.29 31 7 9 16! 17). Both cams are for two work s- strokes per revolution. In Figs. 16 and 17 they are shown in the Zageg the before the beginning of a work take hubes. Certain points of the curves of the cam 110 are labeled A, Ba C, and D. With the cam 111 the point Z corresponds to the point E of the cam 110. The Line 144 in Fig. 17 and a corresponding line in Fig. 16 are through the middle of the wool 107 and through the middle ten of roles 1'19 and 132 placed. So cuts through the line 144 a point B of the cam 110, which is the point B corresponds to. The corresponding line runs with the cam 111 through the point L and through a point of the same kind, which is not specified. The deepest part of the Indentation 't38 is denoted by 139. The days after she speaks the point M of curve 111.. p @ lar. consider tet, x is the highest point on the curve of the cam 111. Behind it begins a steep drop, which is the first one gentler and dang from point K a steep climb follows. The direction of rotation of the shaft 107 with cams 110, 111 is indicated by arrows.

In der in Fig. 16 dargestellten Äusgangsstellung der Nocken 110 und 111 wird die Stange 114 mit dem Hebel 52 und dem Werkzeug in der Ausgangsstellung gehalten. Die Rolle 118 liegt an der höchsten Stelle der Kuppen des Nockens 111 an und gibt der Feder 123 die größte Span-. nung. Der Elektromotor wird von Hand eingeschaltet,die Nocken drehen sich im Zeigersinn. Die Rolle 132 erhält Gelegenheit, in die Einbuchtung 138 des Nockens 110 einzutauchen.die Feder 123 erhält dadurch die Gelegenheit, die Stange 114 nach links zu ziehen, wobei sich die Rolle 118 immer noch auf der Höhe der Kurve der Nockenscheibe 111 bis zu Erreichen des dem Punkt M gegenüberliegenden Punktes befindet. Das Werkzeug führt den Schnitt durch, und zwar mit der Kraft der Feder 123.In the initial position of the cams 110 and 111 shown in FIG. 16, the rod 114 with the lever 52 and the tool is held in the initial position. The roller 118 rests at the highest point of the tips of the cam 111 and gives the spring 123 the greatest tension. tion. The electric motor is switched on by hand, the cams turn clockwise. The roller 132 is given the opportunity to plunge into the indentation 138 of the cam 110. The spring 123 is thereby given the opportunity to pull the rod 114 to the left, the roller 118 still being level with the curve of the cam disk 111 until it is reached the point opposite the point M is located. The tool makes the cut with the force of spring 1 23.

Die Motorkraft tritt hierbei nicht in Erscheinung. Zugleich mit dem Hochlaufender Rolle zum Punkt A der Kurve des Nockens 110 wechselt die Rolle 11g über den höchsten Punkt der Kurve des Nockens 111 gegenüber dem Punkt bI auf das steil abfallende Kurvenstück in Richtung zum Punkt K über. Hierbei erfolgt die Rückstellung des Hebels 52 mit dem Werkzeug durch die Drehung des Nockens 111 mit Motorkraft, wobei die Feder 'f23 ein Minimum ihrer Kraft verliert . Bei weiterer Umdrehung der Welle 107 mit den Nokken 110 und 111 hält der Nocken 110 den Hebel 52 mit dem Werkzeug in der Ausgangsstellung, da sich die Rolle 132 an dem kreisförmigen Kurvenstück des Nockens 110 abstützt. Die Feder 123 wird zusammengedrückt, weil die Rolle 119 das Kurvenstück zwischen den Punkten K und Z des Nockens 111 durchläuft. Inzwischen hat der mitlaufende Nocken 135 den Schalter des Elektromotors erreicht. Dieser wird genau dann abgeschaltet, wenn der Pükt B der Kurve 110 die Rolle 132 und der Punkt Z die Rolle 119 berührt. Damit ist das Gerät für den nächsten Arbeitsablauf bereit, der durch Einschalten des Motors von Hand eingeleitet werden kann.The engine power does not appear here. Simultaneously with the running up of the roller to point A of the curve of the cam 110, the roller 11g changes over the highest point of the curve of the cam 111 opposite the point bI to the steeply sloping curve section in the direction of the point K. In this case, the lever 52 with the tool is reset by the rotation of the cam 111 with motor power, the spring 'f23 losing a minimum of its force. With further rotation of the shaft 107 with the cams 110 and 111, the cam 110 holds the lever 52 with the tool in the starting position, since the roller 132 is supported on the circular curved piece of the cam 110 . The spring 123 is compressed because the roller 119 runs through the cam between points K and Z of the cam 111. In the meantime, the following cam 135 has reached the switch of the electric motor. This is switched off precisely when point B of curve 110 touches roller 132 and point Z touches roller 119. The device is now ready for the next work cycle, which can be initiated by switching on the motor manually.

In Fig. 4 liegt der Schalter 200 in Reihe mit dem Antriebsmotor 101 und wird durch die Rotation des Nockens 135 auf der delle 'l07 betätigt. Der Nocken 135 ist in seiner Ausgangsstellung gezeigt, wo eine seiner Kuppen 135A den Schalterknopf 200A berührt, wodurch der_Schalter 200 in seiner offenen Stellung gehalten ist. Der Schalter 200 ist an einer zweiarmigen Hebelplatte 202 befestigt, deren Welle 203 schwenkbar an Ger Seitenplatte 11 gelagert ist und deren einer Arm mit einem Hebel 207 bei 205 ein Gelenk bildet und deren anderer Arm durch eine Umschnappfeder 208 mit einem Stift 209 an der Seitenplatte 11 verbunden ist. Der ebenfalls zweiarmige Hebel 207 schwenkt um den Stift 210, der in der Seitenplatte 11 gelagert ist, Sein anderer Arm ist mit einem Drücker 213 ausgestattet, so daß durch Niederdrücken des Drückers 213 die Hebelplatte 202 entgegengeeetzt dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird und die Feder 208 umschnappt und der Schalterknopf 200A außer Berührung mit der Kuppe 135A kommt. Dadurch wird der Schalter 200 geschlossen und läßt den Motor anlaufeng Wie die Nocken 100, 111 rotiert auch der'Nocken 135 im Uhrzeigersinn. Da nun die Umschnappfeder 208 die Hebelplatte 202 in ihrer Arbeitsstellung hält, kommt der Anschlag 212 an der Hebelplatte 202 in die Bahn der Kuppe 135B, die den Anschlag 212 drückt und damit die Hebelplatte 202 zur Rotation im Uhrzeigersinn bringt. Damit schnappt die Feder 208 um und bringt den Schalterknöpf 200A in die Bahn der Kuppe 135B. Wenn sich diese beiden Teile berühren, wird der Schalter 200 geöffnet und der Motor abgeschaltet, womit die Drehung der Welle 107 aufhört. Bei jedem Niederdrücken des Drükkers 213 läuft eine halbe Umdrehung der Welle 107 ab. Während dieser halben Umdrehung der Vselle 107 läuft auch die Luftpumpe nur wegen der Kraft, die zuvor in der Feder 123 aufgespeichert wurde. Wenn also während dieser Zeit die Rolle 132 in die Einbuchtung des Nockens 1'10 gerät, bewegt sich der Hebel 52 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn (Fig. 2), nimmt den Stift 136 mit, auf dem der Hebel 137 der Luftpumpe zusammen mit einer Scheibe 136A befestigt ist, die an einer Schulter des Schwenkbolzens 136 anliegt, der sich munmehr an dem Arm 114 drehen kann. Wenn das obere Ende des Hebels 137 und damit die 'einstellbare Schraube 1z1-2 mit dem festen Winkel 23 zusammenkommt, wird der Hebel 137 im Uhrzeigersinn gedreht und kommt mit seinem unteren Ende in Eingriff mit der Verlängerung des Kol-bens 62E der Luftpumpe. Damit entströmt der Düse 62A ein Luftstrahl, der die ausgeschnittene rechteckige Partie des Kartendeckblattes durch das Fenster 32 hinausbläst. Da die Maschine die in einer Feder aufgestaute Energie zum -.usstanzen einer Karte oder eines Kartendeckblattes benutzt, ist die Gleichförmigkeit der Wirkungsweise sicher. Auch die Lebensdauer der Nocken wird sehr groß, insbesondere im Hinblick darauf, daß nur die Reisförmige Partie des Nockens 110 volle hast erhält und daß der Druck auf den Nocken aufhört, wenn die Rolle 132. in die Einbuchtung 138 gerät. Von-größerer Bedeutung ist die Tatsache, daß die erforderliche Spitzenkraft so reduziert ist, daß der Antriebsmotor klein und billig sein kann wegen der geringen Leistungs-Geschwindigkeits-und Drehmomenterfordernisse.In Fig. 4, the switch 200 is in series with the drive motor 101 and is actuated by the rotation of the cam 135 on the delle 'l07. The cam 135 is shown in its home position where one of its peaks 135A contacts the switch button 200A, thereby holding the switch 200 in its open position. The switch 200 is attached to a two-armed lever plate 202, the shaft 203 of which is pivotably mounted on the side plate 11 and of which one arm forms a joint with a lever 207 at 205 and the other arm of which is connected to the side plate 11 by a snap spring 208 with a pin 209 connected is. The also two-armed lever 207 swivels around the pin 210, which is mounted in the side plate 11, its other arm is equipped with a pusher 213, so that by depressing the pusher 213 the lever plate 202 is pivoted counterclockwise and the spring 208 snaps and the switch button 200A comes out of contact with the dome 135A. As a result, the switch 200 is closed and allows the motor to start. Like the cams 100, 111, the cam 135 also rotates clockwise. Since the snap-over spring 208 now holds the lever plate 202 in its working position, the stop 212 on the lever plate 202 comes into the path of the dome 135B, which presses the stop 212 and thus causes the lever plate 202 to rotate in the clockwise direction. This snaps the spring 208 over and brings the switch button 200A into the path of the dome 135B. When these two parts touch, the switch 200 is opened and the motor is switched off, whereby the rotation of the shaft 107 stops. Each time the pusher 213 is depressed, a half revolution of the shaft 107 takes place. During this half revolution of the shaft 107, the air pump also only runs because of the force that was previously stored in the spring 123. So if during this time the roller 132 gets into the indentation of the cam 1'10, the lever 52 moves counterclockwise (FIG. 2), takes the pin 136 with it, on which the lever 137 of the air pump together with a disk 136A is attached, which rests on a shoulder of the pivot pin 136, which can rotate more easily on the arm 114. When the upper end of the lever 137 and thus the adjustable screw 1z1-2 comes together with the fixed bracket 23, the lever 137 is rotated clockwise and its lower end engages the extension of the piston 62E of the air pump. An air jet thus flows out of the nozzle 62A, which blows the cut-out rectangular section of the card cover sheet out through the window 32. Since the machine uses the energy built up in a spring to punch a card or a card cover sheet, the uniformity of the mode of operation is certain. The service life of the cams is also very long, in particular in view of the fact that only the rice-shaped part of the cam 110 is full and that the pressure on the cam ceases when the roller 1 32 comes into the indentation 138. More importantly, the peak force required is reduced so that the drive motor can be small and inexpensive because of the low power, speed and torque requirements.

Das bewegbare Schneidwerkzeug ist besondere nützlich beim progressiven Schneiden von sehr dünnem Material N, das auf die Randpartie des Fensters der Karte C aufgeklebt ist. In dem Ausführungsbeispiel werden Nocken mit zwei Kuppen nur deshalb benutzt, um billige, handelsübliche Motoren verwenden zu können. Den gleichen Ablauf kann man auch mit Nocken mit einer oder mit drei Kuppen erreichen. Auch könnte man den Hebel 52 starr mit dem Werkzeug verbinden und mit einer kreisförmigen Bewegung um einen niederen Schwerpunkt bestätigen.The movable cutting tool is particularly useful in progressive Cutting of very thin material N that is on the edge of the window of the card C is glued on. In the exemplary embodiment, cams with two studs are only used for this reason used to be able to use cheap, off-the-shelf motors. The same process can also be reached with cams with one or three tips. You could too rigidly connect the lever 52 to the tool and with a circular movement to confirm a lower center of gravity.

Auch dann, wenn'ungewollt 10 bis 15 Karten hinten eingebracht würden, würde das Stanzwerkzeug durch die Schnittplatte nicht hindurchgehen. Wohl macht der Mechanismus den Bewegungsablauf durch; die Feder dehnt sich fortgesetzt aus, ist aber nicht fähig, genug Energie zu liefern, um entweder das Stanzwerkzeug anzutreiben oder sich selbst zu beschädigen. Mit-andereh Worten: Überlastungen werden von der Fede= absorbiert. Es besteht keine starre Verbindung, so daß der Mechanismus und der Motor die Überlastung "übersieht", was eine Maßnahme darstellt, die zur Sicherheit beiträgt.Even if 10 to 15 cards were accidentally inserted at the rear, the punching tool would not pass through the cutting plate. It is true that the mechanism goes through the sequence of movements; the spring continues to expand but is unable to deliver enough energy to either drive the punch or damage itself. In other words: overloads are absorbed by the spring =. There is no rigid connection so that the mechanism and the motor "overlook" the overload, which is a measure that contributes to safety.

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü c h e z - 1. Gerät zum Schneiden von Karton od. dgl, mit einem Werkzeug, das von der Kraft einer Feder angetrieben ist, die von einem Nocken vorgespannt wird, der im Gehäuse des Gerätes auf einer Antriebswelle gelagert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei Nocken ('1't0, 111) ihre Antriebswelle (107) gemeinsam haben, von denen der eine (110) vom werkstückseitigen Ende einer Treibstange (114) des Werkzeuges (50, 350) und der andere an. der am freien Ende der Treibstange abgestützten Druckfeder (123) angreift, 2. Gerät zum Schneiden von vorzugsweise viereckigen Fenstern aus einer Datenkarte mit einer feststehenden _ Schnittplatte mit einer Öffnung und einem Stempel als Schneidwerkzeug, der an seiner Stirnseite Schneiden träg, die'schräg und parallel zu den Schnittkanten der, Öffnung der Schnittplatte gerichtet-sind nach Anspruch 1, d a d u r@ c h g e k e n n z e i c h _ n e t, daß an dem Schneid- werkzeug (50, 350) die Stange (114) angelenkt ist, die in einem Iiängsschlitz (113) von der Welle ('104f 107) des-am Gehäuse (10, 111 12) bef eqtigten Motors (101) durchsetzt
ist und sich über eine feste Rolle (132) An dem ersten Nocken (110), und über eine in einem Längsschlitz (121) gegen die Kraft der Feder (123) verstellbare Rolle (118) gegen den zweiten von der Welle gedrehten Nocken (110) anstütst, wobei die Welle zwischen den beiden Rollen (118! 132) den Schlitz (113) durchdringt und die Kuppsn und Täler der Nocken (110, 111) so ausgebildet und ange- ordnet sind, daß der Schneidhub mit der Verstellung durch den Rocken (110) und unter der Kraft der Druckfeder bei Freigabe durch den Nocken (111), der Rückhub unter Aus- schaltung der Kraft der Druckfeder durch den Nocken ('t11) und unter Verstellung durch den Nocken (110) erfolgt und daB unter Aufrechterhaltung der Ausgangsstelle der Stange (1s14) durch den Nocken (110) die Spannung der Druckfeder durch den Nocken (111) bewirkt wird. 3.- ßer&.t zum Schneiden von Karton od, dgl. mit einer Matrize und einem Schneidwerkzeug= bei dem das Schneid- werlzeeug vorn einem Motor über einen Nocken angetrieben. wird, d a d u roh g e k e n n z e i c h n e t, daß das ßahaeidverkzeug (50) von der Kraft einer Druckfeder (123) angetrieben ist, die sich an einer Antriebsstange (114) abstützfit welche an dem Schneidwerkzeug (50) angelenkt ist und die vom einem ersten Nocken (111) gespannt wird und von einen zweiten Nocken (1't0) freigegeben wird, die-mit "der Welle (104t 107) des Antriebmotors (101) umlaufen.
4. Gerät nach den Ansprüchen 1 - 3, g e k e n n z e i c h -n. e t d u r c h einen dritten Nocken ('!35) auf der Welle (107) zur Betätigung eines Schalters (200) für den Antriebsmotor (1o2) der Welle (107) sowie durch einen Handhebel (207) für die Betätigung des Schalters (200). 5. Gerät nach den Ansprüchen 1-- 3@ d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Stange (114) an einem Hebel (52) etwa mittig bei (136) aasgelenkt ist, der mit einem.Ende am Gehäuse (10) bei (54) gelagert ist und mit einer Gabel (71) am freien Ende über einen Bolzen (69) an dem Schneidwerkzeug (50) angreift. 6. Gerät nach den Ansprüchen 1 - 5, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h einen zusammen mit dem Hebel (52) an der Stange (114) frei drehbar aasgelenkten zweiarmigen Hebel (137), der mit seinem einen Ende eine Luftpumpe (62 E) zum Ausblasen der Ausschnitte der Datenkarte beaufschlagt, wenn sein anderes Ende sich an einen festen Anschlag (23) im Gehäuse des Gerätes anlegt.
Patent claims - 1. Device for cutting cardboard or the like, with a Tool that is driven by the force of a spring, which is preloaded by a cam that is located in the housing of the Device is mounted on a drive shaft, thereby characterized that two cams ('1't0, 111) their drive shaft (107) have in common, of which the one (110) from the workpiece-side end of a drive rod (114) of the tool (50, 350) and the other. the on free end of the connecting rod supported compression spring (123) attacks, 2. Device for cutting preferably square ones Windows from a data card with a fixed _ Cutting plate with an opening and a stamp as Cutting tool with cutting edges on its face, diagonally and parallel to the cut edges of the opening the cutting plate are directed according to claim 1, d a dur @ chgekennzeich _ net that on the cutting tool (50, 350) the rod (114) is articulated, which in a longitudinal slot (113) from the shaft ('104f 107) des-am Housing (10, 111 12) attached motor (101) penetrated
is and has a fixed roller (132) on the first Cam (110), and via one in a longitudinal slot (121) against the force of the spring (123) adjustable roller (118) against the second cam (110) rotated by the shaft anstütst, with the shaft between the two rollers (118! 132) penetrates the slot (113) and the Kuppsn and valleys of the cams (110, 111) so designed and are arranged that the cutting stroke with the adjustment the skirt (110) and under the force of the compression spring Release by the cam (111), the return stroke under switching of the force of the compression spring by the cam ('t11) and takes place under adjustment by the cam (110) and that while maintaining the starting point of the pole (1s14) through the cam (110) the tension of the compression spring is effected by the cam (111) . 3.- ßer & .t for cutting cardboard or the like with a Die and a cutting tool = in which the cutting werlzeeug driven by a cam in front of a motor. is d du a raw characterized in that the ßahaeidverkzeug (50) from the force of a compression spring (123) is driven , which is located on a drive rod (114) support fit which is hinged to the cutting tool (50) and which is tensioned by a first cam ( 111) and is released by a second cam (1't0), which -with "of the shaft (104t 107) of the drive motor (101) rotate.
4. Device according to claims 1-3, marked -n. et by a third cam ('! 35) on the shaft (1 07) for actuating a switch (200) for the drive motor (1o2) of the shaft (107) and by a hand lever (207) for actuating the switch (200). 5. Device according to claims 1-3 @ characterized in that the rod (114) on a lever (52) approximately centrally at (136) is articulated, which with one.End on the housing (10) at (54) is mounted and engages with a fork (71) at the free end via a bolt (69) on the cutting tool (50). 6. Device according to claims 1-5, gekennzeich -netdurch a together with the lever (52) on the rod (114) freely rotatable aasgelenkten two-armed lever (137) with its one end an air pump (62 E) for blowing out the Cutouts of the data card are applied when its other end rests against a fixed stop (23) in the housing of the device.
DE19651436913 1965-10-22 1965-10-22 Device for cutting cardboard or the like. Pending DE1436913A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0100157 1965-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1436913A1 true DE1436913A1 (en) 1968-11-14

Family

ID=7522860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651436913 Pending DE1436913A1 (en) 1965-10-22 1965-10-22 Device for cutting cardboard or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1436913A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274880A1 (en) * 1986-12-16 1988-07-20 Velo-Bind, Inc. Paper punching machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274880A1 (en) * 1986-12-16 1988-07-20 Velo-Bind, Inc. Paper punching machine
AU593157B2 (en) * 1986-12-16 1990-02-01 Velo-Bind Incorporated Paper punching machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901781C2 (en) Driving tool
DE2827949A1 (en) DRIVING TOOL
CH645294A5 (en) BOOK BLOCK CUTTER.
DE3016956A1 (en) PLANNING MACHINE
DE202008002459U1 (en) Hand-portable separator for thin material plates
DE1436913A1 (en) Device for cutting cardboard or the like.
DE1627977B2 (en) EJECTOR ON A MECHANICAL PRESS
DE807129C (en) Method and device for cutting glass strips into slices of commercial size
DE532489C (en) Device for sticking brands or the like.
DE2952527C2 (en) Magazine for a clay pigeon throwing machine
DE1270576B (en) Embossing machine
DE1610805C (en) Hand perforator
DE4024034C2 (en) Printing device, in particular table stamp device
DE855074C (en) Machine for the production of packages closed by a lid
DE3638645C2 (en)
DE2224974A1 (en) AUTOMATIC SLICING MACHINE FOR SAUSAGE PRODUCTS AND THE LIKE
DE256440C (en)
DE2338157A1 (en) DEVICE FOR PROVIDING WRAPPING FILM FOR PACKAGING MACHINES
DE1761538C (en) Device for cross-cutting web-shaped materials
DE950625C (en) Device for straightening the lip of internally torn insoles
CH576776A5 (en) Cotton wool dispenser - fitted with measuring and cutting devices refill pack and actuating member
DE550609C (en) Machine for applying strips
DE342021C (en) Machine for laying out the paper matrices for stereotype plates with pieces of cardboard
DE434999C (en) Device for issuing tickets, cards and. like
DE1511068C (en) Clamping device for a stack of sheet material to be punched