DE1435748A1 - Method and device for texturing yarns and the like. - Google Patents

Method and device for texturing yarns and the like.

Info

Publication number
DE1435748A1
DE1435748A1 DE19651435748 DE1435748A DE1435748A1 DE 1435748 A1 DE1435748 A1 DE 1435748A1 DE 19651435748 DE19651435748 DE 19651435748 DE 1435748 A DE1435748 A DE 1435748A DE 1435748 A1 DE1435748 A1 DE 1435748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
solvent
yarn
twisted
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651435748
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Geist
Georg Thoma
Gerhard Wurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZWIRNEREI U NAEHFADENFABRIK GO
Original Assignee
ZWIRNEREI U NAEHFADENFABRIK GO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZWIRNEREI U NAEHFADENFABRIK GO filed Critical ZWIRNEREI U NAEHFADENFABRIK GO
Publication of DE1435748A1 publication Critical patent/DE1435748A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

DR.FRITZ WALTER 1Λ357Λ8DR FRITZ WALTER 1,357,8

PATENTAIiWiLTEPATENTAIiWiLTE

TELEFON 88 44 TIND 78 IS AUGSBURGTELEPHONE 88 44 TIND 78 IS AUGSBURG

XELEGH.: TECHNIKRAT AirO-SBTTRG ITLRI C H S PLATZ 12XELEGH .: TECHNIKRAT AirO-SBTTRG ITLRI C H S PLATZ 12

DATITM: 9« J^JL 1965DATE: 9 «J ^ JL 1965

311-81,82 era/ka311-81.82 era / ka

ΑΕΤΕΑΕΤΕ

(BITTB ZIXIBHKN)(BITTB ZIXIBHKN)

Zwirnerei und Nähfadenfabrik Göggingen Werk der Ackermann-GÖggingen AGTwisting and sewing thread factory Göggingen Plant of Ackermann-GÖggingen AG

Verfahren und Vorrichtung zur !Texturierung von Garnen u.dgl.Method and device for texturing yarns and the like.

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zur Texturierung von Garnen und dgl., wobei mindestens zwei Fäden miteinander verzwirnt und deren Drehungen fixiert werden. Unter Texturierung wird im Sinne der Erfindung eine Veränderung der Garnstruktur durch Kräuseln und dgl. verstanden, um dadurch dem Garn eine erhöhte elastische Dehnfähigkeit und vornehmlich eine Vergrößerung des Garnvolumens zu vermitteln. Eine solche Texturierung kann mit mechanischen, chemischen und thermischen Mitteln* sei es einzeln oder in Verbindung miteinander, herbeigeführt werdet!*The invention relates to methods and apparatus for texturing yarns and the like, where at least two threads are twisted together and their twists are fixed. In the context of the invention, texturing is a change Understand the yarn structure by crimping and the like, thereby giving the yarn an increased elastic stretchability and primarily to convey an increase in the yarn volume. Such texturing can be done with mechanical, chemical and thermal agents * be it individually or in Connection with each other, are brought about! *

In der Praxis wird eine !texturierung bisher vornehmlich bei voll- und halbsynthetischen Garnen beispielsweise mit Hilfe des Falschdrallverfahrens, des Stauchkammerverfahrens und dgl. vorgenommen. Bei den meisten Verfahren zur Texturierung solcher Garne werden die dem glatten Garn aufgezwungenen Bögen oder sonstigen Verformungen thermisch fixiert. Auch für Garne, Fäden oder Zwirne aus nativen Fasern (z.B. Baumwolle) sind schön einige Verfahren bekannt geworden, mit deren Hilfe eine Texturierung möglich sein soll, mit dem Ziel, daß diese Garne eine Erhöhung ihrer normalen Sehnung sowie eine Vergrößerung ihres Volumens (Bauschigkeit), (jedoch mindestens eine sogenannte struk-l turelle Verformung, beispielsweise in Form von einfixierten Bögen oder Kreppcharakter, erhalten sollen.* In practice, texturing has so far been predominant in the case of fully and semi-synthetic yarns, for example, with the help of the false twist process, the stuffer box process and the like. Most of the methods for texturing such yarns are based on the smooth yarn Forced arches or other deformations are thermally fixed. Also for yarns, threads or twines made from native fibers (e.g. cotton) some processes are well known with the help of which texturing will be possible should, with the aim that these yarns increase their normal tendon, as well as an increase in its volume (Bulkiness), (but at least one so-called struk-l tural deformation, for example in the form of fixed arches or crepe character. *

Bei einem dieser Verfahren werden Baumwollgarne erhöhter Elastizität durch Behandlung hochgezwimter Garne mit. quervernetzenden Kunstharzen, Eitzafixlerung in diesem hochgezwirnten Zustand und anschließendem Zurückdrehen hergestellt. Dadurch sollen die Garne in einer spiraligen oder gekräuselten Form fixiert bleiben.In one of these processes, cotton yarns are raised Elasticity through treatment of twinned yarns with. cross-linking synthetic resins, Eitzafixlerung in this twisted up state and then turned back manufactured. This is intended to keep the yarns fixed in a spiral or crimped shape.

Ea ist weiterhin eine texturierung auf der Basis einer ? chemischen Modifizierung bekannt» Babel wird Baumwolle durch Umwandlung der SeIIuIo se in Jttiier - oder Ksterderi-Ea is still a texturing based on a? chemical modification known »Babel becomes cotton by converting the seIIuIo se into Jttiier - or Ksterderi-

BAD OftlQlNALBAD OftlQlNAL

viate oder durch. Pfropfpolymerisation thermoplastisch, gemacht. Diese chemisch. Modifizierten Garne werden dann im Zuge verschiedener Zwirn- oder Kräuselverfahren hitzefixiert.viate or through. Graft polymerisation made thermoplastic. This chemically. Modified yarns are then im Heat-set in the course of various twisting or crimping processes.

Schließlich 1st -vorgeschlagen worden, die Elastizität des Baumwollfadens durch spannungsloses Mercerisieren stark zu schrumpfen und mit nachfolgendem Vaschen und Trocknen ohne erneute Dehnung zu erhöhen. ™Finally, 1st - has been suggested elasticity of the cotton thread to shrink strongly by tension-free mercerization and with subsequent vaschen and Drying without increasing again stretching. ™

Alle diese Verfahren la nativon Bereich führen jedoch zu einer in Verhältnis zur Texturierung von voll- oder halbsynthetischen Garnen nur geringen Volumens- bzw. Elastizität szunahme· -However, all these procedures lead to the native area an only slight increase in volume or elasticity in relation to the texturing of fully or semi-synthetic yarns -

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Texturlerverfahren sowie eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung au entwickeln, mit dessen bzw. deren Hilfe j es möglich ist, auf einfache Weise Garne, laden, Zwirne und dgl. beliebiger Art Im Bahmen eines steuerbaren Ermessens zu texturieren, ohne die starken Begrenztheiten bekannter Verfahren In Kauf nehmen zu müssen. Xm besonderen erstreckt sich die erfindungsgemäße Aufgabenstellung auf die Texturierung von Garnen und dgl,, aus nativen Fasern, vornehmlich aus Baumwolle.The invention is based on the object of developing a texturing method and a device suitable for carrying out the method, with the aid of which j it is possible in a simple manner yarns, loads, twines and the like. Any kind of texturing within the framework of a controllable discretion, without the severe limitations known procedures to have to accept. In particular, the object of the invention extends to the texturing of yarns and the like, made from native fibers, primarily cotton.

909881/1367909881/1367

Zur Lösung der gestellten Aufgabe geht die Erfindung von gezwirnten Fäden aus. Das Vesen der Erfindung besteht darin, daß einer der zu verzwirnenden Fäden aus einem Material besteht, das durch ein geeignetes Lösungsmittel wieder aus dem Zwirnverband herausgelöst werden kann. Venn der Zwirn vorher einen entsprechenden Fixierungsprozeß durchmacht, verbleibt nach Herauslösung des einen Fadens der andere, dem Lösungsmittel gegenüber immune Faden in der ihm durch die Zwirnung aufgeprägten Form.To solve the problem, the invention is based on twisted threads. The essence of the invention consists in that one of the threads to be twisted is made of a material that can be removed from the twisted bond using a suitable solvent. If the thread undergoes a corresponding fixation process beforehand, it remains after the one is detached The other thread, immune to the solvent, in the form impressed on it by the twisting.

Vie diese Form im einzelnen beschaffen ist, hängt ab von der Zwirnkonstruktion (Drehungen, Garnstärke), von der Art der Einzelfäden, die zum Zwirnverband zusammengeführt werden und von der Art und Intensität der Fixierung. Im Sinne der Erfindung wird also mindestens ein im Lösungsmittel löslicher Faden mit einem oder mehreren unlöBlichen Fäden so verzwirnt, daß der unlösliche Faden die Grundlage für die spätere Formgebung (Kräuselung bzw. Bausohigkeit) erhält.How this shape is created in detail depends on the thread construction (twists, thread thickness) the type of individual threads that are brought together to form a twisted bond and the type and intensity of the fixation. For the purposes of the invention, at least one thread that is soluble in the solvent has one or more insoluble threads Threads so twisted that the insoluble thread is the basis for the later shaping (crimping or construction).

Durch Änderung des Verzwirnungsgrades (Drall- oder Drehzahlen) läßt sich eine Änderung der Baueohigkeit herbeiführen. By changing the degree of twist (twist or speed) a change in the building ohmic can be brought about.

Die Bausohigkeit hängt auch ab von dem gegenseitigen Quer-The building reliability also depends on the mutual cross

909881/1367909881/1367

schnittsverhalten der zur Terzwirnung kommenden fäden. Dabei ist dieses Terfahren natürlich, nicht nur für 2-faohe Zwirne, sondern genauso für 3- und mehrfach.© Zwirne anwendbar. Wichtig ist lediglich, daß von den Garnen im Zwirnverband ein Gamanteil herauslösbar sein muß.cutting behavior of the threads coming to the third twist. This approach is of course not only applicable for 2-strand threads, but also for 3 and multiple threads. The only important thing is that of the yarn A portion of yarn in the twisted bond must be detachable.

Dieser in üblicher Weise hergestellte Zwirn wird imThis thread produced in the usual way is im Bahmen eines bevorzugten Ausführungsbeispieles fixiert ä Bahmen a preferred embodiment fixed Ä

und anschließend einer Behandlung durch Lösungsmittel unterworfen· Diese Behandlung hat zur folge, daß der lösliche Taden aus dem Zwirnverband gelöst bzw. entfernt wird und nur die oder der vom Lösungsmittel nicht angegriffene faden oder laden übrig bleiben. Die so verbleibenden fäden, die vom Lösungsmittel nicht angegriffen wurden, können nunmehr in den durch Wegfall des ausgelösten Badens frei gewordenen Baum eindringen, ihn einnehmen, wodurch sich auch eine strukturelle Aufbauschung und eine durch die Lockerung des fadengefüges erhöhte elastische Dehnung ergibt.and then subjected to a treatment by solvent. This treatment has the result that the soluble thread is dissolved or removed from the twisted bandage and only the thread or load that has not been attacked by the solvent remains. The remaining threads, which were not attacked by the solvent, can now be transferred to the one that was triggered by the omission of the Penetrate Baden's tree that has become vacant, occupy it, which also creates a structural bulging and an increased elasticity due to the loosening of the thread structure Elongation results.

Im Rahmen von vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung bieten sich eine Vielzahl von Varianten an. So ist es einerseits erfindungsgemäß naheliegend, die Lösungsmittel-Behandlung unmittelbar nach dem fixLerungsvorgang im GarnA large number of variants are available within the framework of advantageous embodiments of the invention. On the one hand, according to the invention, it is obvious that the solvent treatment should be carried out immediately after the fixing process in the yarn

- 6 -909881/1367- 6 -909881/1367

'vorzunehmen, wie es aber auch andererseits zweckmäßig sein kann, diese Behandlung an dem aus dem gezwirnten und gegebenenfalls fixierten Garn hergestellten Tlächengebilde vorzunehmen. Ss 1st auch durchaus möglich, das nur gezwirnte Garn zunächst zu einem Gewirke, Gestricke, Gewebe und dgl. zu verarbeiten und erst hernach die fixierung sowie Behandlung mit Lösungsmittel im Stück vorzunehmen.'as it is also expedient on the other hand can be, this treatment on the twisted from the and, if necessary, made of fixed yarn. Ss is also quite possible that to process only twisted yarn first into a knitted fabric, knitted fabric, woven fabric and the like and only afterwards the fixation as well as treatment with solvent in the piece.

Diese auf das fixieren und Auflösen gerichteten Verfahrensvorgänge können im Sinne der Erfindung mit Vorteil mit Maschinen vorgenommen werden, wie sie z.B. zum chemischen leinigen und Ausrüsten verwendet werden. Hit Hilfe dieser Vorrichtungen kann man auch die nicht lösbaren Garne oder flächengebilde durch Wässern, Schleudern und Trocknen vom Lösungsmittel b?_reien. Ss ist dabei gleichgültig, o"o in dieser Vorrichtung daa fertig- oder Halbfabrikat oder der Strang oder Spulwickel behandelt werden. Vesentlich im Sinne der Erfindung ist lediglich die Anwendung der für andere Zwecke bekannten Maschinen für das hier dargestellte Verfahren.These process operations, which are aimed at fixing and dissolving, can advantageously be carried out in the context of the invention with machines such as those used for chemical cleaning and finishing. With the help of these devices, the non-detachable yarns or flat structures can also be removed from the solvent by soaking, spinning and drying. Ss is immaterial, o "o be treated in this device daa finished or semi-finished or the strand or Spulwickel. Vesentlich the purposes of the invention is merely the application of known for purposes other machines for the displayed herein.

Im Rahmen der Erfindung kann es sich weiterhin als vorteil-In the context of the invention, it can also prove to be advantageous

909881/1367909881/1367

U-35748U-35748

haft erweisen, wenn man die Fixierung gleichzeitig in einem Arbeitsgang mit der Verzwirnung vornimmt, zumal es möglich ist, diesen Fixiervorgang in vorbekannte Zwirnverfahren einzugliedern.prove to be effective if the fixation is carried out simultaneously with the twisting in one operation, especially since it is possible to incorporate this fixing process into previously known twisting processes.

In einem Aueführungsbeispiel ist die Erfindung durch die Verzwirnung löslicher Fäden, Garne oder Zwirne, beispielsweise aus Zellu.ose, Zellwolle, Acetat oder aus sonstigen Zollulosederivaten, Alginaten, Polyvinylalkoholen oder aus Polyamiden und anderen ni&tlösuchen Fäden, Garnen oder Zwirnen gekennzeichnet.In one embodiment, the invention is achieved by twisting soluble threads, yarns or twines, For example, from cellulose, viscose wool, acetate or from other tariff derivatives, alginates, polyvinyl alcohol or from polyamides and other non-toxic substances Threads, yarns or twines marked.

Ton ganz besonderer Bedeutung ist, daß solche nach der Erfindung hergestellte Garne aus Baumwolle und dgl. in ihrer Dehnfähigkeit bzw. Elastizität im Laufe der Zeit nicht oder nur uubeaohtlich nachlassen, so daß sieh ein erheblicher Fortschritt gegenüber den bekannten Texturierverfahren für native Garne, z.B. mit Hilfe der spannungslosen Merzerisation, ergibt.Tone of particular importance is that such yarns made according to the invention from cotton and the like. In their elasticity or elasticity over time do not subside, or only slightly, so see Considerable progress compared to the known texturing processes for native yarns, e.g. with the help of tension-free mercerization, results.

Sa lassen sich nach der Erfindung neben Garnen aus Baumwolle auch Garne aus z.B. Flache, Leinen, Volle oder auch mineralische Stoffe wie Asbest sowie Ilischungen beliebiger Art texturieren. Das gleiche gilt für voll- und halb-According to the invention, in addition to yarns made of cotton, yarns made of e.g. flat, linen, full or even Texturing mineral substances such as asbestos as well as any kind of icing. The same applies to full and half

- 8 -909881/1367 - 8 - 909881/1367

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

synthetische Garne, wenn auch mit unterschiedlicher Bedeutung. synthetic yarns, albeit with different meanings.

Nachdem es mit Hilfe der Erfindung möglich ist, Garne aus den verschiedensten Stoffen zu texturieren, die bisher als nicht befriedigend texturierfähig galten, läßt sich die Erfindun£ auch als Ausgangsverfahren für die Erzielung besonderer textiler Effekte anwenden, die wegen ihrer Tielfalt nicht einzeln erwähnt werden können. Es wird z.B. darauf hingewiesen, daß es im Sinne der Erfindung sicli als vorteilhaft erweist, den aufzulösenden Faden als Träge rf aden durch den oder die anderen Fäden in an sich bekannter Weise zu umzwirnen, so daß die Fäden, die der Lösungsmittel-Behandlung widerstehen, später die Rautaforttt einer Mantelverzwirnung ohne Seele aufweisen. Weiterhin wird im Sinne der Erfindung auf dia vorteilhafte Ausgestaltung hingewiesen, wonach außer dem aufzulösenden Faden mindestens je ein im Garn verbleibender Faden mit S und Z-Drehung kreuzweise verwendet werden. Auf diese Weise kann man z.B. bei Baumwollgarnen gleiche oder ähnliche Bauscheffekte erzielen, die bei voll- und halbsynthetischen Fäden bzw. Garnen schon bisher bekannt waren.After it is possible with the help of the invention, yarns Texturing from a wide variety of materials, which were previously considered unsatisfactory texturable, can The invention also serves as the main proceedings for the Use to achieve special textile effects that cannot be mentioned individually because of their diversity. It is pointed out, for example, that in the context of the invention it proves to be advantageous to dissolve the Thread as a carrier thread through the other thread or threads to be twisted in a known manner, so that the threads which withstand the solvent treatment, later the Rautaforttt show a coat twist without a core. Furthermore, in the context of the invention, reference is made to the advantageous embodiment, according to which, in addition to the at least one thread remaining in the thread to be dissolved S and Z twist threads can be used crosswise. In this way, for example, you can achieve the same or similar building effects with cotton yarns, which can be achieved with full and semi-synthetic threads or yarns were already known.

909881/136 7909881/136 7

BAD ORtGlNAUBAD ORtGLNAU

H35748H35748

Gegenstand der Erfindung sind darüberhinaus Vorrichtungen zur !Fixierung und Herauslösung von so gezwirnten Garnen. Bei einem Ausfuhrungsbeispiel ist die Erfindung gekennzeichnet durch die Anordnung eines mit !lösungsmittel füllbaren Behälters zur Aufnahme bzw. Durchleitung des Grames oder der daraus hergestellten Stückware, sowie durch die Anordnung einer Trocknungseinrichtung für die Trocknung der mit Lösungsmittel behandelten Ware. Vorteilhafterweise kann dabei dem ™The invention also relates to devices for fixing and releasing yarns twisted in this way. In one exemplary embodiment, the invention is characterized by the arrangement of a container which can be filled with solvent to receive or pass through the Grame or the piece goods produced therefrom, as well as by the arrangement of a drying device for drying the solvent-treated goods. Advantageously, the ™

Lösungsmittel-Behälter eine JPixiereinrichtung vorgeordnet sein, in der die im Garn vorhandene Zwirnung fixierbar ist.A fixing device upstream of the solvent container in which the twist present in the yarn can be fixed.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist durch die Anwendung einer kontinuierlich arbeitenden Einrichtung möglicht bestehend aus einem Imprägnierfoulard, einem Vortrookner, einer fixiereinriohtung, einem bzw. mehreren Lösungsmittel-Behältern, einem Avivierbad und ei- ^ ner Trocknungseinrichtung in Verbindung mit an sich bekannten lörderungsmitteln zur kontinuierlichen Hindurchführung des Garnes oder der Flächengebilde.An advantageous embodiment is made possible through the use of a continuously operating device consisting of an impregnation pad, a Vorrookner, a fixing device, one or more Solvent containers, a vivifying bath and a drying device in connection with known ones conveying means for the continuous passage of the yarn or the fabric.

Bei einer diskontinuierlich arbeitenden Anlage besteht die erfindungsgemäße Anordnung aus einem vorzugsweiseIn the case of a discontinuously operating system, the arrangement according to the invention preferably consists of one

- 10 909881/1367 - 10 909881/1367

rotierfälligen Behälter zur Aufnahme des Garnes oder der daraus hergestellten Vare, der mit einem Lösungsmittel-Behälter über eine Pumpe sowie mit einem Erhitzer über ein Gebläse verbunden ist, wobei im Lösungsmittel-Kreislauf vorzugsweise eine unteranlage sowie eine Destilliervorrichtung vorgesehen aLnd.Rotatable container for receiving the yarn or the material made from it, which is connected to a solvent container via a pump and to a heater via a fan, with a subsystem preferably in the solvent circuit as well as a distillation device provided aLnd.

Die Erfindung läßt sieh in sehr zahlreichen Beispielen ausführen, wesjfhalb es nicht möglich ist, alle vorteilhaften Varianten zu erwähnen. Um das Wesen der Erfindung substantiiert zu charakterisieren, wird auf folgendes Beispiel unter vielen hingewiesenιThe invention can be carried out in a very large number of examples, which is why it is not possible to mention all advantageous variants. In order to characterize the essence of the invention in a substantiated manner, refer to the following example pointed out among many

BeispieltExamples

Ein Faden aus 2 Y2 Acetat, den 400, wird mit einem Baumwollfaden Hm 48 verzwirnt. Der so erhaltene Zwirn wird mit einer bekannten Kunstharzausrüstung behandelt, die beispielsweise 40 Gramm/Liter eines wasserlöslichen härtbaren Kunstharzes, 60 Gramm Ureol (Vz) und 20 Gramm eines griffbeeinflussenden Stoffes sowie 6,5 Gramm/Liter Essigsäure, 40 %ig und 3 Gramm/Liter Ammonsulfat enthält. Hit dieser Lösung wird die Baumwolle kalt imprägniert und abgequetscht. Anschließend wird getrocknet und die Kunstharzausrüstung va. 5 Minuten lang bei 175° 0 gehärtet.A thread made of 2 Y2 acetate, the 400, is twisted with a Hm 48 cotton thread. The thread thus obtained becomes treated with a known synthetic resin finish, for example 40 grams / liter of a water-soluble curable synthetic resin, 60 grams of Ureol (Vz) and 20 grams a handle-influencing substance as well as 6.5 grams / liter of acetic acid, 40% and 3 grams / liter of ammonium sulfate. If this solution hits, the cotton is impregnated cold and squeezed. Then it is dried and the synthetic resin finish, above all else. Cured at 175 ° 0 for 5 minutes.

- 11 -909881/1367- 11 -909881/1367

U35748 - li - U35748 - left -

lach diesem Tixiervorgang wird das Garn mit Aceton behandelt, wobei der Acetatfaden aufgelöst wird und die gezwirnte und fixierte Baumwolle übrig bleibt. Sobald das Lösungsmittel entfernt und das verbleibende Baumwollgarn getrocknet ist, weist letzteres eine hone BauBChigkeit mit erheblicher elastischer Dehnbarkeit auf«After this tixing process, the yarn is treated with acetone, the acetate thread being dissolved and the Twisted and fixed cotton is left over. As soon as the solvent is removed and the remaining cotton yarn has dried, the latter exhibits a hone Buildability with considerable elasticity on"

In der Zeichnung ist die Erfindung schematised, und fIn the drawing the invention is schematized, and f

beispielsweise dargestellt. Es zeigernfor example shown. Show it

Tig. 1 und 2 t eine vergrößerte schematische AnsichtTig. 1 and 2 an enlarged schematic view

eines einfachen Zwirnes, bestehend aus einem Baumwoll- und einem Acetat-Faden in verschiedener Zwirnkonstruktion vor dem Auflösungsvorsang,a simple twist, consisting of a cotton and an acetate thread in different thread construction before the dissolution preaching,

Tig. 5 χ eine Ansicht des Tadens gemäß Tig. 2Tig. 5 χ a view of the Taden according to Tig. 2

nach dem Auflösungsvorgang,after the dissolution process,

Tig. 4 und 5 ι eine Ansicht eines irreuzweise umzwirntenTig. 4 and 5 ι a view of a cross-twisted Tadens vor und nach dem Auflösungsvorgang,Tadens before and after the dissolution process,

TIg· 6 t eine aohematiaohe Ansicht einer kontinuierlich arbeitenden Behandlungsanlage zur Fixierung und Fadenherauslösung undTIg · 6 t an aohematic view of a continuously working treatment system for fixation and thread removal and

Tig. 7 t eine schematische Ansicht einer diskontinuierlich arbeitenden Behandlungsanlage zur Fixierung und Fadenherauslösung.Tig. 7 t is a schematic view of a discontinuously operating treatment system for fixing and removing threads.

909881/1367 -12-909881/1367 -12-

Beim Ausführungsbeispiel der Pig. 1 und 2 ist ein aus einem auflösbaren Material bestehender Faden 1 mit einem zweiten ζ~2Σ- äWrfeiirierung vorzusehenden Jaden 2 verzwirnt, wobei der für die Texturierung vorgesehene Faden 2 den auflösbaren Faden 1 gleichartig oder auch umzwirnend umschlingen kann.In the Pig. 1 and 2, a thread 1 consisting of a dissolvable material is twisted with a second ζ ~ 2Σ- äWrfeiirierung to be provided yarn 2, whereby the thread 2 provided for the texturing can loop around the dissolvable thread 1 in the same way or also twisted.

Der Faden 1 kann beispielsweise aus Zellulose, Zellwolle, Acetat, Zelluloseabkömmlingen, Alginaten, Polyvinylalkohole]!, Polyamiden und dgl. chemisch auflösbaren Substanzen bestehen, während für den Faden 2 Baumwolle oder sonstige native Garne mit Vorzug verwendet werden. Es eignen sich aber auch Flachs, Leinen, Volle, mineralische Stoffe sowie Mischungen beliebiger Art, wie auch grundsätzlich voll- und halbsynthetische endlose und auch Fasergarne jeder Art. In der praktischen Bedeutung tritt die Verwendung der letztgenannten Garne jedoch zurück.The thread 1 can be made of cellulose, rayon, Acetate, cellulose derivatives, alginates, polyvinyl alcohols] !, polyamides and the like. Chemically dissolvable substances exist, while for the thread 2 cotton or other native yarns are used with preference. It are suitable but also flax, linen, solid, mineral substances as well as mixtures of any kind, as well as basically full and semi-synthetic endless and also fiber yarns of all kinds. In the practical meaning comes the use of However, the latter yarn is back.

Sas gemäß Fig. 1 gezwirnte Garn wird in an sich bekannter Weise fixiert und daraufhin einer Behandlung mit einem chemischen Lösungsmittel ausgesetzt, das in der Lage ist, den Trägerfaden 1 restlos aufzulösen. Die entsprechenden Lösungsmittel sind in der Praxis bekannt. Es verbleibt, in Fig. 3 dargestellt, der eingezwirnt gewesene und nun gekräuselte Faden 2, der gegenüber dem Lösungsmittel resl-The yarn twisted according to FIG. 1 is fixed in a manner known per se and then treated with a exposed to chemical solvents that is able to completely dissolve the carrier thread 1. The corresponding Solvents are known in practice. What remains, shown in FIG. 3, is the one that was twisted and now crimped thread 2, which is resistant to the solvent

909881/1367 - 13 -909881/1367 - 13 -

stent ist. Aufgrund der Zwirnfixierung reagiert der faden auf Zugbeanspruchung wie eine Zugfeder, da die Windungen bestrebt sind, nach Wegfall der Belastung ihreis stent. Due to the twine fixation, the thread reacts to tensile stress like a tension spring, because the coils endeavor to cease their burden

ein/ in Hg. 3 dargestellte Grundstellung zunehmen.a / in Hg. 3 basic position shown.

I1Ig. 3 zeigt den fixierten laden nach Herauslösen des auflösbaren Zwirnanteiles.I 1 Ig. 3 shows the fixed load after the dissolvable thread portion has been removed.

Beim Aueführungebeispiel der Fig. 4 und 5 werden zwei unslösliche fäden 2 und 21 um den faden 1 kreuzweise gezwirnt und im Sinne derßSrfindung fixiert und chemisch behandelt.In the embodiment of FIGS. 4 and 5, two insoluble threads 2 and 2 1 are twisted crosswise around thread 1 and fixed and chemically treated in the sense of the invention.

Wesentlich ist bei allen Ausführungsarten, daß der lösliche faden beim Zwirn- und fixiervorgang ein Gestaltungselement für den unlöslichen faden darstellt, das durch den AuflösungsVorgang entfällt. Der verbleibende faden hat dann die Möglichkeit, sich in dem ursprünglich vom löslichen faden eingenommenen Saum hineinzubewegen, wenn er wiederholt gestreckt wird.It is essential in all types of execution that the soluble thread in the twisting and fixing process is a design element for the insoluble thread that passes through the dissolution process is omitted. The remaining thread then has the opportunity to move into the seam originally occupied by the soluble thread, if it is stretched repeatedly.

Ob die aus unterschiedlichem Material bestehenden fäden 1 und 2 in Ein- oder Mehrzahl verwendet werden, bleibt dem Bedürfnis der Praxis überlassen.Whether the threads are made of different materials 1 and 2 are used in singles or plural, is left to the needs of practice.

- 14 909881/1367 - 14 909881/1367

Pig, 6 zeigt eine kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zur fixierung und Auslösung für gezwirnt· Garne, bei der diese zunächst durch einen Imprägnierfoulard 1 mit Kunstharzflotte geführt werden. Das imprägnierte Garn wird durch den Vortrockner 4· und das lixierfeld 5 geführt, wodurch die Kunstharzimprägnierung beendet wird. Im Anschluß daran wird das Garn durch vorzugsweise mehrere Lösungsnittelbäder 6 zwecks Auflösung des Fadens 1 und schließlich durch ein Avivierbad 7 geleitet. Die Quetschwalzen 8 befreien den faden von der flüssigkeit und befördern ihn zu nicht dargestellten weiteren Arbeit sstationen. Das in den Behältern 6 befindliche Lösungsmittel wird häufig oder auch ständig mittels einer Pumpe 9 umgewälzt und durch einen filter IO mit Äückdestillier-Einrichtung geführt, um fadenreste sowie das aufgelöste Material vom Lösungsmittel zu befreien.Pig, 6 shows a continuously operating device for fixing and releasing twisted yarns, which are initially covered with an impregnation pad 1 Resin liquor are performed. The impregnated yarn is passed through the pre-dryer 4 and the lixierfeld 5, whereby the resin impregnation is terminated. Following this, the yarn is preferably through several solvent baths 6 for the purpose of dissolving the thread 1 and finally passed through a conditioning bath 7. the Squeeze rollers 8 free the thread from the liquid and convey it to other work stations, not shown. The solvent in the containers 6 is circulated frequently or constantly by means of a pump 9 and through a filter IO with Äückdestillier device guided to free thread remnants and the dissolved material from the solvent.

Die Vorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel der fig. 7 dient zur diskontinuierlichen Behandlung des Garnes oder daraus hergestellten flächengebilden, z.B. Geweben, Gewirken, Gestricken. In einer rotierenden und flüssigkeit durchlässigen Trommel 11 befindet sich die zu behandelnde Ware. Diese Trommel 11 ist von einem flüssigkeitsdichten Behälter 12 umgeben, der wie bei einer chemischen Beinigungsmaschine mit verschiedenen Ereis-The device according to the embodiment of fig. 7 is used for the discontinuous treatment of the yarn or flat structures made from them, e.g. woven, knitted, crocheted fabrics. In a rotating and fluid permeable drum 11 is the goods to be treated. This drum 11 is liquid-tight Surrounding container 12, which as in a chemical cloning machine with various rice

909881/1367909881/1367

laufsystemen in Terbindung steht. Der Kreislauf kann die FixierbehandlunG mit einer Kunstharaimpr&cnierune umfassen, die aus einen Behälter 15 in den Bekäler 12 abgelassen und durch die Pumpe 14 zurückgeführt wii'd. Außerdem ist ein Trocknunsekreislauf mit Frischluft-Zufuhr (15), Irhitzer (Ιό), Yentilator (l?) und Kühler (18) Aweckmäßigerwei<e vorgesehen.running systems is connected. The cycle can the fixation treatment with an artificial hair treatment comprise, which from a container 15 in the bucket 12 drained and returned by pump 14. In addition, there is a drying circuit with fresh air supply (15), Irhitzer (Ιό), Yentilator (l?) And cooler (18) Normally provided.

Sohließlicli befindet aich im Behälter 19 das Lösungsmittel, das durch die Pumpe 20 wieder zurückgeführt wird. In dies·« Kreislauf kann eine Rückdestillieranlage 21 mit filter eingeschaltet sein. Es ist aber auch aweokciäßlg, diese Anlage parallel zu schalten und au betreiben» wenn die Ware getrocknet oder fixiert wird, la versteht sich von selbst, daß alle Vorgänge nicht unbedingt in einer Anlage unmittelbar aufeinander durchgeführt werden müssen) man kann die Maschinen vielmehr auch gruppenweise aufteilen. ( Basically, the solvent is located in the container 19 and is returned by the pump 20. A redistillation system 21 with a filter can be switched on in this circuit. However, it is also advisable to switch this system in parallel and operate it when the goods are being dried or fixed, la it goes without saying that all processes do not necessarily have to be carried out in one system, one after the other. The machines can also be used in groups split up. (

Die Erfindung erstreckt sich demgemäß nicht allein auf die dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern umfaßt auch diejenigen Anwendungen, die sich in Kenntnie der erfindungsgemäßen Offenbarung in Koaibination alt vorbekannten odsr naheliegenden Yer.r&ai/.sn ohne weiteres ergeben. Accordingly, the invention does not extend solely to the illustrated embodiments, but includes also those applications who are familiar with the Disclosure according to the invention in Koaibination previously known or the obvious Yer.r & ai / .sn without further ado.

Patentansprüche ιClaims ι

909881/1367 «—»-«■——909881/1367 «-» - «■ ——

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Claims (13)

DIPL.-ING.ERNICKE PATE NT AN WA LTE AUGSBURG TTI-HIC H S FLAT Z 12 datum: 9. Juli 1965 Akte 311-81,82 ern/ka (BiTTX ZITISSSN) Zwirnerei und Nähfadenfa- brik Göggingen Werk der Ackermann-Göggingen AG Patentansprüche kHSSSSSSEaSCSIZCBIISSSISEXBaDIPL.-ING.ERNICKE PATE NT AN WA LTE AUGSBURG TTI-HIC HS FLAT Z 12 Date: July 9, 1965 File 311-81.82 ern / ka (BiTTX ZITISSSN) Twisting and sewing thread factory Göggingen Plant of Ackermann-Göggingen AG Claims kHSSSSSSEaSCSIZCBIISSSISEXBa 1) Verfahren zur Texturierung von Garnen u. dgl.,bei dem mindestens zwei Fäden miteinander verzwirnt und deren Drehungen fixiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der zur verzwirnenden Fäden aus einem löslichen Material besteht, mit dessen Lösungsmittel der Zwirn nach seiner Fixierung zwecks Auflösung des einen Fadens behandelt wird.1) Method of texturing yarns and the like, in which at least two threads are twisted together and their twists are fixed, characterized in that, that at least one of the threads to be twisted consists of a soluble material with its solvent the thread is treated after its fixation for the purpose of dissolving one thread. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden in üblicher Weise verzwirnt sind, wonach die beiden oder/und beteiligten Einfachfäden mit gleichen Drehungen zum Zwirn zusammengeführt werden.2) Method according to claim 1, characterized in that that the threads are twisted in the usual way, after which the two and / or single threads involved with same twists can be brought together to form a thread. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-3) Method according to claim 1, characterized in that - II -- II - 90 9 881/136790 9 881/1367 net, daß der aufzulösende Faden als Trägerfaden von mindestens einem anderen Faden, vorzugsweise von mehreren Fäden kreuzweise, umzwirnt wird.net that the thread to be dissolved as a carrier thread of is twisted around at least one other thread, preferably of several threads crosswise. 4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem aufzulösenden Faden mindestens je ein im Garn verbleibender Faden mit 8- und Z-Drehung verwendet werden.4) Method according to claim 1, characterized in that in addition to the thread to be dissolved at least each an 8- and Z-twist thread remaining in the yarn can be used. 5) Verfahren nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch die Verwendung löslicher Fäden oder Garne, beispielsweise aus Zellulose, Zellwolle, Alginaten, Polyvinylalkohol, Acetat oder aus sonstigen Zelluloseabkömmlingen oder aus Polyamiden.5) Method according to claim 1 or the following, characterized by the use of soluble threads or yarns, for example made of cellulose, rayon, Alginates, polyvinyl alcohol, acetate or from other cellulose derivatives or from polyamides. 6} Verfahren nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch sein· Anwendung zur Texturierung von Garnen u, dgl. aus nativen Fasern, z.B. aus Baumwolle, wobei vornehmlich eine an sich bekannte Kunstha^zfixierung vorgenommen wird.6} Method according to Claim 1 or the following, characterized by its application for texturing of yarns and the like made from native fibers, e.g. from cotton, whereby primarily a known synthetic resin fixation is made. 7) Verfahren nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet , daß die Lösungsmittelbehandlung unmittelbar nach dem Fixiervorgang vorgenommen wird.7) Method according to claim 1 or the following, characterized in that the solvent treatment is made immediately after the fixing process. - III -- III - 909881/1367909881/1367 U35748U35748 8) Verfahren nach. Anspruch 1 oder folgenden, dadurch, gekennzeichnet , daß die Lösungsmittelbehandlung und gegebenenfalls die Fixierung bei dem aus dem gezwirnten und gegebenenfalls fixierten Garn hergestellten textlien Flächengebilde (Halb- oder Fertigfabrikate) vorgenommen wird.8) Procedure according to. Claim 1 or the following, characterized in that characterized in that the solvent treatment and optionally the fixation in the from the twisted and possibly fixed yarn manufactured textile fabrics (semi-finished or finished products) is made. 9) Vorrichtung zur Texturierung von gezwirnten Garnen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines mit Lösungsmitteln füllbaren Behälters zur Aufnahme bzw. Durchleitung des Garnes oder der daraus hergestellten Ware sowie durch die Anordnung einer Trocknungseinrichtung für die Trocknung der im Lösungsmittel behandelten Ware.9) Apparatus for texturing twisted yarns, characterized by the arrangement of a container which can be filled with solvents for receiving or passing through the yarn or from it manufactured goods as well as by the arrangement of a drying device for drying the goods treated in the solvent. 10) Vorrichtung nach. Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß dem Lösungsmittelbehälter eine Fixiereinrichtung vorgeordnet ist, in der die im Garn vorhandene Zwirnung fixierbar ist.10) device according to. Claim 9, characterized in that the solvent container a Fixing device is arranged upstream in which the twisting present in the yarn can be fixed. 11) Vorrichtung nach. Anspruch. 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine kontinuierlich, arbeitende Einrichtung, bestehend aus einem Imprägnierfoulard, Vortrockner, einer Fixiervorrichtung, einem bzw.11) device according to. Claim. 9 or 10, characterized by a continuously operating one Equipment consisting of an impregnation pad, pre-dryer, a fixing device, a resp. -IT-909881/1367- IT-909881/1367 U35748U35748 Mehreren Lösungsmittelbädern, einem Avivierbad und einer Troelmungseinriohtung in Yerbindung mit an sich, bekannten Fördermitteln zum kontinuierlichen Hindurchführen des Garnes.Several solvent baths, a softening bath and a circulation device in connection with itself, known conveying means for continuously passing the yarn. 12) Yorrichtung nach. Anspruch. 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine diskontinuierlich arbeitende Einrichtung nach Art chemischer Reinigungsma-12) Setup after. Claim. 9 or 10, characterized by a discontinuously operating device in the manner of chemical cleaning ma- sohinen, bestehend aus einem vorzugsweise rotierfähi- { gen Behälter zur Aufnahme des Garnes oder der daraus hergestellten Ware, der mit einem Lösungsmittölbehälter Ober eine Pumpe sowie mit einem Erhitzer über ein (lebläse verbunden ist, wobei im Lösungsmittelkreislauf vorzugsweise eine Filteranlage sowie eine Sestillieölvorrichtung vorgesehen sind.sohinen consisting gene from a preferably rotierfähi- {container for receiving the yarn or the product produced therefrom, with a solvent of the oil container top, a pump, and is connected to a heater via a (lebläse, wherein in the solvent circuit, a filter system and a Sestillieölvorrichtung preferably provided are . 13) Yerzwirates Garn als Ausgangeprodukt zur Durchführung des Terf ahrens nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens einer der verzwirnten fäden aus einem auflösbaren Material13) Yerzwirates yarn as starting product for implementation des Terf ahrens according to claim 1 to 8, characterized in that at least one of the twisted threads made of a dissolvable material und nindestena ein anderer Jaden «axe einem im verwendeten Lösungsmittel unlöslichen Material besteht.and at least one other material consists of a material which is insoluble in the solvent used. 14·) Garn nach Anspruch 13« dadurch gekennzeichnet, daß der Faden aus dem auflösbaren Material14 ·) Yarn according to claim 13 «characterized in that the thread consists of the dissolvable material -T--T- 909881/1367909881/1367 als Seelenfaden vorgesehen 1st, der von den anderen Fäden vornehmlich kreuzweise umzwirnt ist.is provided as a soul thread, which is mainly twisted crosswise by the other threads. Dr.F.WoIter und Dipl.-Ing.Ernicke Patentante, lteDr.F.WoIter and Dipl.-Ing.Ernicke Godmother, lte 909881/1367909881/1367 LeerseiteBlank page
DE19651435748 1965-07-09 1965-07-09 Method and device for texturing yarns and the like. Pending DE1435748A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0011646 1965-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1435748A1 true DE1435748A1 (en) 1970-01-02

Family

ID=7621977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651435748 Pending DE1435748A1 (en) 1965-07-09 1965-07-09 Method and device for texturing yarns and the like.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3399521A (en)
AT (1) AT291058B (en)
DE (1) DE1435748A1 (en)
GB (1) GB1154485A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526085A (en) * 1968-06-06 1970-09-01 Burlington Industries Inc Splice and method of making same
US3602964A (en) * 1969-04-10 1971-09-07 Collins & Aikman Corp Dual wall fabric with expandable height between layers
US3986331A (en) * 1973-01-09 1976-10-19 Ingrip Fasteners Inc. Net-like composite filaments
US7871946B2 (en) * 2003-10-09 2011-01-18 Kuraray Co., Ltd. Nonwoven fabric composed of ultra-fine continuous fibers, and production process and application thereof
US8037545B2 (en) * 2007-03-16 2011-10-18 Branders.Com, Inc. Article and method including a temporary decoration
BR112022009694A2 (en) * 2019-12-17 2022-08-09 Pirelli PROCESS AND EQUIPMENT TO MANUFACTURE A METALLIC REINFORCEMENT CABLE FOR VEHICLE WHEELS FOR TIRES

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1162983A (en) * 1915-02-10 1915-12-07 George Crossland Process for curling hair yarn and the like.
US2052875A (en) * 1935-10-03 1936-09-01 Scott & Williams Inc Textile manufacture
US2387320A (en) * 1944-08-05 1945-10-23 Us Rubber Co Highly stretchable yarn
US2476262A (en) * 1946-06-13 1949-07-12 Rhode Island Lace Works Inc Dividing sheet fabric into strips
US2516295A (en) * 1946-08-09 1950-07-25 Pennsylvania Crusher Co Process for preparing homogeneously partially polymerized particles of thermosetting material
US2603551A (en) * 1948-07-27 1952-07-15 Courtaulds Ltd Water soluble cellulosic yarn produced by reacting cellulose, sulphuric acid, cyanamide, and a metal sulfate
US2575008A (en) * 1949-03-16 1951-11-13 Abraham L Dorgin Method of creping nylon
US2731788A (en) * 1949-10-08 1956-01-24 Cluett Composite thread.
GB693223A (en) * 1950-04-19 1953-06-24 Cluett Peabody & Co Inc Improvements in composite sewing threads
US2716049A (en) * 1951-11-01 1955-08-23 Du Pont Water-soluble yarn
US3086275A (en) * 1959-10-23 1963-04-23 Phillips Petroleum Co Method of treating filamentous articles of ethylene polymer and the resulting product

Also Published As

Publication number Publication date
US3399521A (en) 1968-09-03
GB1154485A (en) 1969-06-11
AT291058B (en) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229055A1 (en) Method and device for the continuous dyeing of yarns
DE1785707A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING YARN FROM NAVY STAPLE FIBERS
DE1435748A1 (en) Method and device for texturing yarns and the like.
DE480937C (en) Device for making silk fabrics more difficult (pinking, phosphating and water glass treatment)
CH137184A (en) Device for the treatment of artificial silk of all kinds.
DE4237962A1 (en) Yarn sizing plant - has initial treatment for removal of oil from synthetic yarns
DE640453C (en) Process for the production of elastic woven, braided, knitted or similar goods and rubber threads for the practice of the process
EP3409832A1 (en) Method and device for the treatment of textiles made from fibres, and textiles made of natural or synthetic fibres
DE659987C (en) Process for the production of fabrics from rubber threads
AT277441B (en) Process for texturing yarns
DE141623C (en)
AT232952B (en) Process for the shrink treatment of textile fabrics
AT214568B (en) Process for the production of thread bundles from regenerated cellulose with a latent crimp ability which can be activated by moistening with water
AT101295B (en) Method of treating silk.
AT265201B (en) Process for improving the textile properties of cellulose-containing textile material
DE509429C (en) Process for the production of rayon threads from cellulose solutions
AT104379B (en) Method and device for local dyeing.
DE1944968A1 (en) Device for the continuous treatment of a textile material
DE371412C (en) Process for dyeing synthetic fibers and other viscose products
DE2214997A1 (en) Process for generating antistatic effects in textiles
DE665543C (en) Method and device for the production of wool-like yarn from rayon
DE750267C (en) Process for the production of reinforcement inserts from cord yarn from endless cellulose hydrate threads for rubber articles
AT106865B (en) Process for the production of colored cotton yarn.
DE744773C (en) Process for the production of a viscose fiber with increased spinning, felting and flexing and high heat retention
DE1610882C3 (en) Method and device for finishing yarn