DE1434727B2 - Thick-walled pressure vessel, especially for nuclear reactors - Google Patents

Thick-walled pressure vessel, especially for nuclear reactors

Info

Publication number
DE1434727B2
DE1434727B2 DE19621434727 DE1434727A DE1434727B2 DE 1434727 B2 DE1434727 B2 DE 1434727B2 DE 19621434727 DE19621434727 DE 19621434727 DE 1434727 A DE1434727 A DE 1434727A DE 1434727 B2 DE1434727 B2 DE 1434727B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tendons
hollow cylinder
cover
ropes
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621434727
Other languages
German (de)
Other versions
DE1434727A1 (en
Inventor
Alan James London Harris
Original Assignee
Sir Robert McAlpme & Sons Ltd, London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB23044/61A external-priority patent/GB936198A/en
Application filed by Sir Robert McAlpme & Sons Ltd, London filed Critical Sir Robert McAlpme & Sons Ltd, London
Publication of DE1434727A1 publication Critical patent/DE1434727A1/en
Publication of DE1434727B2 publication Critical patent/DE1434727B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04H7/20Prestressed constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen dickwandigen Druckbehälter, insbesondere für Atomreaktoren, in Form eines monolithischen, an seinen beiden Enden durch Deckel abgeschlossenen Hohlzylinders aus Spannbeton, wobei in im Beton eingebetteten Hüllrohren Spannseile geführt sind, die mit ihren Enden frei zugänglich verankert sind.The invention relates to a thick-walled pressure vessel, in particular for nuclear reactors, in the form a monolithic hollow cylinder made of prestressed concrete, closed at both ends by a cover, tensioning cables are guided in ducts embedded in the concrete, the ends of which are free are anchored in an accessible manner.

Ein Behälter dieser Art ist bekannt (deutsche Auslegeschrift 1098 114). Die im Beton eingebetteten Hüllrohre verlaufen im Zylindermantel in axialer Richtung. In Ebenen senkrecht zur Zylinderachse sind außen um den Zylindermantel Spannglieder geschlungen, die auf die Reibung verringernden Flächen-Gleitvorrichtungen gelagert sein müssen. Diese Art der Anordnung der Spannglieder ist aufwendig. Die Deckel des bekannten Behälters sind zur Aufnahme der Drücke nach innen stark gewölbt, wodurch der zur Verfügung stehende Innenraum verkleinert wird.A container of this type is known (German Auslegeschrift 1098 114). The ones embedded in the concrete Cladding tubes run in the cylinder jacket in the axial direction. In planes perpendicular to the cylinder axis tendons are looped around the outside of the cylinder jacket to reduce friction Surface sliding devices must be stored. This type of arrangement of the tendons is complex. The lids of the known container are strongly curved inward to absorb the pressures, whereby the available interior space is reduced.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der gegenüber dem bekannten Behälter hinsichtlich der Vorspannung und der Raumausnutzung verbessert ist.The invention is based on the object of providing a container of the type mentioned at the outset, which compared to the known container is improved in terms of bias and space utilization.

Die Erfindung besteht darin, daß alle Spannglieder in im Beton eingebetteten Hüllrohren verlaufen und sowohl die Spannglieder der Deckel als auch die des Hohlzylinders jeweils in mindestens zwei sich kreuzende Scharen aufgeteilt sind, welche im Hohlzylinder schraubenlinienförmig angeordnet sind und sich nur längs eines Teils des Zylinderumfangs erstrecken, und daß die Scharen der Spannglieder jedes Deckels die Scharen der Spannglieder des Hohlzylinders kreuzen.The invention consists in that all tendons run in ducts embedded in the concrete and both the tension members of the cover and those of the hollow cylinder each in at least two intersecting Flocks are divided, which are arranged helically in the hollow cylinder and only extend along part of the circumference of the cylinder, and that the families of tension members of each cover the Cross groups of tendons of the hollow cylinder.

Es ist an sich bekannt, den Hohlzylinder eines Spannbetonbehälters durch im Beton eingebettete Spannglieder vorzuspannen, die in zwei sich kreuzende, Schraubenlinienförmig nur über einen Teil des Zylinderumfangs verlaufende Scharen aufgeteilt sind (belgische Patentschrift 566 308, britische Patentschrift 725 826).It is known per se to use the hollow cylinder of a prestressed concrete container embedded in the concrete Prestressing tendons formed in two intersecting, helical shapes only over part of the Circumferential groups are divided (Belgian patent 566 308, British patent 725 826).

Durch die Erfindung erhält man einen Behälter für hohe Drücke, bei dem alle Spannglieder günstig angeordnet sind und bei dem eine optimale Raumausnutzung gewährleistet ist. Die mit Spanngliedern versehenen flachen Deckel erhalten eine ausreichende Vorspannung und sind an der Zylinderwand einfach und sicher angeschlossen.The invention provides a container for high pressures in which all tendons are inexpensive are arranged and in which an optimal use of space is guaranteed. The ones with tendons The flat cover provided is given sufficient pretension and is easy on the cylinder wall and securely connected.

Wird ein Druckbehälter gemäß der Erfindung als Hauptteil eines Atomreaktors verwendet, dann ist er auf Grund seiner Dickwandigkeit auch gleichzeitig ein Schutzschild, der die Reaktorkammer mit dem Reaktorkern einschließt.If a pressure vessel according to the invention is used as the main part of a nuclear reactor, then it is Due to its thick walls, it is also a protective shield that covers the reactor chamber with the Includes reactor core.

Die Spannglieder des Hohlzylinders können im ao mittleren Bereich nach außen gebogen sein. Außerdem können die Endteile der Spannglieder des Hohlzylinders schräg nach außen verlaufen.The tendons of the hollow cylinder can be bent outward in the ao central area. aside from that the end parts of the tendons of the hollow cylinder can run obliquely outwards.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel derIn the following an embodiment of the

Erfindung an Hand der Zeichnungen erläutert, in denen ein zylindrischer Spannbeton-Druckbehälter für einen Atomreaktor dargestellt ist. Im einzelnen zeigtInvention explained with reference to the drawings, in which a cylindrical prestressed concrete pressure vessel for a nuclear reactor is shown. In detail shows

F i g. 1 den-Atomreaktor im Axialschnitt,
F i g. 2 in perspektivischer Darstellung ein Gebilde von schraubenlinienförmig verlaufenden Hüllrohren, F i g. 3 den unteren Deckel,
F i g. 4 den oberen Deckel,
F i g. 1 den nuclear reactor in axial section,
F i g. FIG. 2 shows, in a perspective illustration, a structure of helically extending cladding tubes, FIG. 3 the lower lid,
F i g. 4 the top lid,

F i g. 5 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt des oberen Deckels,F i g. 5 a perspective view of a section of the upper cover,

F i g. 6 im Axialschnitt eine Spannseilverankerung und eine Vorrichtung zum Nachspannen des Spannseils, F i g. 6 in axial section a tensioning cable anchorage and a device for retensioning the tensioning cable,

F i g. 7 im Axialschnitt die das nachgespannte Spannseil haltenden Teile undF i g. 7 in axial section the parts holding the tensioned tensioning cable and

F i g. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII der F i g. 6.F i g. 8 shows a section along line VIII-VIII in FIG. 6th

Der Druckbehälter, der den Hauptteil des Atomreaktors bildet, besteht aus einem Hohlzylinder 10 und aus einem unteren Deckel 11 und einem oberen Deckel 12.The pressure vessel, which forms the main part of the nuclear reactor, consists of a hollow cylinder 10 and a lower cover 11 and an upper cover 12.

Beim Aufbau des Behälters wird um eine nicht dargestellte innere Abdeckung ein Gebilde von metallenen Hüllrohren 13 errichtet, in die freibewegliche Spannglieder in Form von Seilen 34 eingeführt werden.During the construction of the container, a structure of metal is formed around an inner cover (not shown) Ducts 13 erected, introduced into the freely movable tendons in the form of ropes 34 will.

Die Hüllrohre 13, die ein- oder mehrteiltig sein können, sind gebogen und in fester Lage so angeordnet, daß sie ungefäht schraubenlinienförmig um die innere Abdeckung liegen. Das Gebilde besteht aus von unten bzw. oben ausgehend schräg nach rechts und links verlaufenden Scharen 13 A, die sich kreuzen, wie dies F i g. 2 zeigt.The cladding tubes 13, which can be one-part or multi-part, are bent and arranged in a fixed position so that they are roughly helical around the inner cover. The structure consists of sets 13 A, starting from below or above, obliquely to the right and left, which intersect, as shown in FIG. 2 shows.

Die auch als Strahlenabschirmung dienende Wandung des Hohlzylinders 10 des Atomreaktors ist sehr dick. Die einzelnen Scharen 13 A der Hüllrohre 13 liegen in radialer Richtung hintereinander und über die Dicke der zu bildenden Betonwandung verteilt und können ineinander verflochten sein. Nach F i g. 1 haben beispielsweise die Hüllrohre 13 von jeweils drei Scharen 13 A den gleichen Windungssinn. Die Anzahl der Hüllrohre 13 in den Scharen 13 A kann verschieden sein. Die Länge der Hüllrohre 13 und deren Steigung sind so gewählt, daß die einzelnen HüllrohreThe wall of the hollow cylinder 10 of the nuclear reactor, which also serves as a radiation shield, is very thick. The individual groups 13 A of the cladding tubes 13 lie one behind the other in the radial direction and are distributed over the thickness of the concrete wall to be formed and can be interwoven. According to FIG. 1, for example, the cladding tubes 13 of three groups 13 A each have the same direction of winding. The number of cladding tubes 13 in the groups 13 A can be different. The length of the cladding tubes 13 and their pitch are chosen so that the individual cladding tubes

13 sich nur teilweise, und zwar gewöhnlich nur halb, längs des Unifangs der zu bildenden zylindrischen Wandung erstrecken. Ein typisches einzelnes Hüllrohr 13 ist in Fig. 1 gezeigt, das sich ungefäht über V3 des Behälterumfangs erstreckt. Die Steigung kann verschieden sein; für die Praxis wurde beispielsweise ein Winkel von 45° gewählt. Die Form einiger Hüllrohre 13 kann verschieden sein, um die Durchführung von Zuführungsleitungen 18 zu ermöglichen. Solche Zuführungsleitungen 18 sind beispielsweise erforder-Hch zwischen dem nicht dargestellten Kühlmittelumlauf außerhalb des Behälters und dem Inneren des Behälters, aber es können auch Antriebsmittel für den Kühlmittelumlauf in dem Behälter liegen und von außen angetrieben werden.13 extend only partially, and usually only half, along the unifang of the cylindrical wall to be formed. A typical single cladding tube 13 is shown in Fig. 1 which extends approximately over V 3 of the container circumference. The slope can be different; in practice, for example, an angle of 45 ° was chosen. The shape of some of the ducts 13 can be different in order to enable feed lines 18 to be passed through. Such supply lines 18 are required, for example, between the coolant circulation (not shown) outside the container and the interior of the container, but drive means for the coolant circulation can also be located in the container and driven from the outside.

Die Hüllrohre 13 werden in ihrer Lage gehalten, bis der Beton gegossen ist, und zwar dadurch, daß ihre Enden in Tragrahmen 14 befestigt werden (F i g. 2). Der schraubenlinienförmige Verlauf der Hüllrohre 13 endet etwa an den Verbindungsebenen 15-15 und 16-16 des Hohlzylinders 10 mit den Deckeln 11,12, die flach oder gewölbt sein können. Die oberen und unteren Endteile 17 der Hüllrohre 13 erstrecken sich im wesentlichen geradlinig in Ebenen, die etwa tangential zu konzentrischen Kreisen in der zylindrischen Behälterwand und auch in einem gewissen Winkel zur Achse des Behälters liegen. Auf diese Weise kann man die Enden der Hüllrohre 13 auf maximalem Abstand halten. Die schraubenlinienförmig angeordneten Teile der Hüllrohre 13 zwischen den Deckeln 11,12 sind auch von der Achse des Behälters weg nach außen gebogen, so daß sie die Form gemäß F i g. 2 haben. Die Windungen haben einen maximalen Durchmesser, der etwa 5 bis 15 °/o größer ist als an den Enden.The ducts 13 are held in place until the concrete is poured, namely by the fact that their ends are fastened in the support frame 14 (FIG. 2). The helical course of the Cladding tubes 13 ends approximately at the connecting planes 15-15 and 16-16 of the hollow cylinder 10 with the Lids 11, 12, which can be flat or curved. The upper and lower end parts 17 of the cladding tubes 13 extend essentially in a straight line in planes that are approximately tangential to concentric circles in the cylindrical container wall and also lie at a certain angle to the axis of the container. on in this way you can keep the ends of the cladding tubes 13 at a maximum distance. The helical arranged parts of the ducts 13 between the covers 11,12 are also from the axis of the The container is bent away outwards so that it has the shape according to FIG. Have 2. The turns have a maximum diameter which is about 5 to 15% larger than at the ends.

Ein weiteres Gebilde von Hüllrohren 19 zur Aufnahme von Seilen 35 liegt waagerecht über und unter den Enden des Hohlzylinders 10, d. h. in dem Beton der Deckel 11,12. Die Enden der Hüllrohre 19 sind an den äußeren Umfangsflächen der Deckel 11,12 zugänglich. Die Hüllrohre 19 sind in sich kreuzenden, gegebenenfalls miteinander verflochtenen Scharen und in übereinanderliegenden Lagen angeordnet.Another structure of ducts 19 for receiving ropes 35 lies horizontally above and below the ends of the hollow cylinder 10, d. H. in the concrete the cover 11,12. The ends of the ducts 19 are accessible on the outer circumferential surfaces of the cover 11, 12. The cladding tubes 19 are in intersecting, optionally interwoven groups and arranged in superimposed layers.

Die F i g. 3 zeigt in Draufsicht die Anordnung der Hüllrohre 19 für den unteren Deckel 11. Hier ist jede Schar der Hüllrohre 19 in zwei Gruppen 20, 21 bzw. 22, 23 angeordnet, wobei die Gruppen 20, 21 etwa rechtwinklig die Gruppen 22, 23 kreuzen. Die Endteile 24 der Hüllrohre 19 sind derart gebogen, daß sie am Umfang des Deckels 11 einen etwa gleichen Abstand haben. Die Ausführung nach Fig. 3 ist besonders dann zweckmäßig, wenn der Deckel 11 eine Öffnung 25 hat, durch die aus dem Behälter Gegenstände entfernt werden können. Die Öffnung 25 ist gewöhnlich durch einen Stopfen 25 A abgeschlossen und abgedichtet (Fig. 1).The F i g. 3 shows the arrangement of the cladding tubes 19 for the lower cover 11 in a plan view. Here, each set of cladding tubes 19 is arranged in two groups 20, 21 and 22, 23, with groups 20, 21 crossing groups 22, 23 approximately at right angles. The end parts 24 of the cladding tubes 19 are bent in such a way that they have approximately the same distance on the circumference of the cover 11. The embodiment according to FIG. 3 is particularly useful when the cover 11 has an opening 25 through which objects can be removed from the container. The opening 25 is usually closed and sealed by a plug 25 A (Fig. 1).

Nach F i g. 4 liegen zwei nur je eine Gruppe 26 bzw. 27 bildende Scharen von Hüllrohren 19 derart, daß ein rechtwinkliges Gitter 29 im Mittelteil gebildet wird, wobei die außerhalb dieses Gitters 29 liegenden Teile der Hüllrohre 19 derart abgebogen sind, daß sich ihre Enden am Umfang gleichmäßig verteilen und die Durchführung der Hüllrohrenden durch die Enden 17 der schraubenlinienförmig angeordneten Hüllrohre 13 erleichtern. Die Anordnung der Hüllrohre 19 im oberen Deckel 12 ergibt im gezeigten Beispiel Abstände zwischen den Hüllrohren 19 im mittleren Bereich des Deckels 12, so daß sich Lei- · tungen für Ladungs- und Steuerröhren durch den Deckel 12 hindurchführen lassen. Weiterhin ist die Anordnung der Hüllrohrenden so, daß sich zwischen den Endteilen der die beiden Scharen im oberen Deckel 12 begrenzenden Hüllrohre 19 Zwischenräume ergeben, die jeweils so groß sind, daß Durchlässe 30 A zum Einsetzen oder Entfernen von Teilen, wie beispielsweise Wärmeaustauschmitteln oder kleinen Kesseln, vorgesehen werden können.According to FIG. 4 are two sets of cladding tubes 19, each forming a group 26 or 27, respectively, in such a way that a right-angled grid 29 is formed in the central part, the parts of cladding tubes 19 lying outside this grid 29 being bent in such a way that their ends meet evenly on the circumference distribute and facilitate the implementation of the cladding tube ends through the ends 17 of the helically arranged cladding tubes 13. In the example shown, the arrangement of the cladding tubes 19 in the upper cover 12 results in distances between the cladding tubes 19 in the central region of the cover 12, so that lines for charge and control tubes can be passed through the cover 12. Furthermore, the arrangement of the cladding tube ends is such that between the end parts of the cladding tubes 19 delimiting the two groups in the upper cover 12 there are spaces which are each so large that passages 30 A for inserting or removing parts, such as heat exchange media or small boilers , can be provided.

Wenn die Hüllrohre 13 und 19 in ihre Lage gebracht sind, wird eine äußere Schalung aufgestellt und der Beton gegossen. Auf diese Weise wird zunächst der untere Deckel 11 gebildet, wobei die unteren Enden der schraubenlinienförmig angeordneten Hüllrohre 13 und die Enden der im unteren Deckel 11 vorgesehenen Hüllrohre 19 zugänglich bleiben. Dann werden der Hohlzylinder 10 und schließlich der obere Deckel 12 gebildet, wobei ebenfalls die Enden der schraubenlinienförmig angeordneten Hüllrohre 13 sowie die Enden der Hüllrohre 13 in dem oberen Deckel 12 zugänglich bleiben.When the ducts 13 and 19 are in their position, an outer formwork is erected and poured the concrete. In this way, the lower cover 11 is first formed, the lower Ends of the helically arranged cladding tubes 13 and the ends of the lower cover 11 provided ducts 19 remain accessible. Then the hollow cylinder 10 and finally the upper cover 12 is formed, the ends of the helically arranged cladding tubes also being formed 13 and the ends of the cladding tubes 13 remain accessible in the upper cover 12.

Bei der gezeigten Ausführungsform haben die Deckel 11,12 nach außen abgeschlossene Zugänglichkeitsbereiche 31, 32, 33 zu den Spanngliedenden.In the embodiment shown, the covers 11, 12 have access areas that are closed off to the outside 31, 32, 33 to the tendon ends.

Wenn der Beton hinreichend abgebunden hat, werden in die schraubenlinienförmig angeordneten Hüllrohre 13 und in die Hüllrohre 19 der Deckel 11,12 Seile 34, 35.jdjerart eingeführt, daß die Seile 34, 35 jeweils aus beiden Hüllrohrenden herausragen. Die Seile 34, 35 werden an beiden Enden mit Hilfe von Hebeln od. dgl. gespannt, wobei jedes Seilende von einer separaten Verankerung 36 gehalten wird. Die Verankerungen 36 für die schraubenlinienförmig verlaufenden Seile 34 sind an den ganz oben bzw. ganz unten liegenden Außenflächen des oberen und des unteren Deckels 11,12 und die Verankerungen 36 für die Seile 35 der Deckel 11,12 an. den äußeren Umfangsflächen der Deckel 11,12 abgestützt.When the concrete has set sufficiently, the cladding tubes are arranged in a helical manner 13 and into the duct 19 of the cover 11, 12 ropes 34, 35.jdjerart inserted so that the ropes 34, 35 protrude from both cladding tube ends. The ropes 34, 35 are at both ends with the help of Levers or the like stretched, each end of the rope being held by a separate anchorage 36. the Anchors 36 for the helically extending ropes 34 are at the very top or all the way lower outer surfaces of the upper and lower cover 11,12 and the anchors 36 for the ropes 35 of the cover 11, 12. the outer peripheral surfaces the cover 11, 12 is supported.

Infolge der schraubenlinienförmigen Anordnung der Hüllrohre 13 und der Seile 34 nur längs eines Teils der Umfangsfläche des Hohlzylinders 10 und der Spannmöglichkeit der Seile 34 von beiden Enden her ist der Reibungswiderstand zwischen den Seilen 34 und den Hüllrohren 13 gering. Die Torsionskräfte sind ausgeglichen. Die Durchbiegung und der schraubenlinienförmige Verlauf der Seile 34 bewirken ein axiales und radiales Vorspannen des Betons des Hohlzylinders 10, wenn die Seile 34 gespannt werden.As a result of the helical arrangement of the ducts 13 and the cables 34 only along one Part of the circumferential surface of the hollow cylinder 10 and the possibility of tensioning the cables 34 from both ends ago the frictional resistance between the cables 34 and the ducts 13 is low. The torsional forces are balanced. The bending and the helical course of the cables 34 cause an axial and radial prestressing of the concrete of the hollow cylinder 10 when the cables 34 are tensioned will.

Die beschriebene Konstruktion vermeidet besondere konstruktive Maßnahmen zur Aufnahme der Seilverankerungen 36. Diese Verankerungen 36 sind jederzeit zugänglich zwecks Nachspannens oder Erneuerns einzelner Seile 34, 35. Die Seile 34, 35 können z. B. übliche viellitzige Spannglieder sein. Es können verschiedenartige Verankerungen 36 verwendet werden, beispielsweise Spannvorrichtungen mit schräg verlaufenden oder keilförmigen Klemmen.The construction described avoids special constructive measures to accommodate the Cable anchorages 36. These anchorages 36 are accessible at any time for the purpose of retensioning or renewal individual ropes 34, 35. The ropes 34, 35 can, for. B. be conventional multi-strand tendons. It Various types of anchorages 36 can be used, for example with tensioning devices inclined or wedge-shaped clamps.

In den F i g. 6 bis 8 ist eine Ausführungsform der Verankerung 36 für ein viellitziges Seil 34 oder 35 gezeigt. Die Verankerung 36 hat einen in der Mitte mit einer Öffnung versehenen Teil 37 mit einem Bodenteil 38, der mit seiner unteren Seite an dem Beton anliegt, und einem Ring 39 mit kleinerem Außendurchmesser als der Bodenteil 38, so daß sich eine äußere Schulter 40 ergibt. Ein Klemmteil 41 mit einer ihn axial durchsetzenden konischen Öffnung 42 liegt mit einem äußeren Flansch 43 am Ring 39 an.In the F i g. 6 to 8 is an embodiment of FIG Anchoring 36 for a multi-strand rope 34 or 35 is shown. The anchor 36 has one in the middle provided with an opening part 37 with a bottom part 38, the with its lower side on the Concrete rests, and a ring 39 with a smaller outer diameter than the bottom part 38, so that an outer shoulder 40 results. A clamping part 41 with a conical opening 42 axially penetrating it rests against the ring 39 with an outer flange 43.

Ein in die konische öffnung 42 einführbarer, ihr angepaßter und mit einer öffnung versehener Klemmteil 44 hat außen Einkerbungen 45 (F i g. 8), die die Seillitzen aufnehmen, aber nur teilweise umgeben. Die Seillitzen des gespannten Seils 34, 35 werden erfaßt und zwischen der Wand des Klemmteils 41 und den Einkerbungen 45 des inneren konischen Klemmteils 44 eingespannt.One that can be introduced into the conical opening 42 and is adapted to it and the clamping part 44, which is provided with an opening, has notches 45 on the outside (FIG. 8), which hold the rope strands record, but only partially surrounded. The rope strands of the tensioned rope 34, 35 are detected and between the wall of the clamping part 41 and the notches 45 of the inner conical clamping part 44 clamped.

Um das verankerte Ende eines Seils 34, 35 zu entspannen, wird das rohrförmige Ende einer üblichen Spannvorrichtung 46 (F i g. 6) an das freie Ende des Klemmteils 41 angesetzt und die Spannvorrichtung 46 betätigt, um auf die Litzen des Seils 34, 35 einen Zug auszuüben. Auf Grund der Reibung zwischen den Seillitzen und dem inneren konischen Klemmteil 44 wird dieser von dem äußeren Klemmteil 41 weggezogen, so daß sich das Seil 34, 35 entspannt. Gegebenenfalls wird das Klemmteil 41 über das Ende des Seils 34, 35 gezogen, so daß dieses dann aus dem Hüllrohr 13,19 herausgezogen und durch ein neues Seil 34, 35 ersetzt werden kann. Das neue Seil 34, 35 kann in ähnlicher Weise, d. h. mit Hilfe der an das freie Ende des äußeren Klemmteils 41 angesetzten Spannvorrichtung 46, gespannt werden; jedoch wird der innere konische Klemmteil 44 in die Klemmlage gebracht, nachdem das Seil 34, 35 gespannt ist.In order to relax the anchored end of a rope 34, 35, the tubular end becomes a conventional one Clamping device 46 (FIG. 6) attached to the free end of the clamping part 41 and the clamping device 46 actuated to exert a pull on the strands of the rope 34, 35. Due to the friction between the rope strands and the inner conical clamping part 44, this is pulled away from the outer clamping part 41, so that the rope 34, 35 relaxes. If necessary, the clamping part 41 is over the end of the Rope 34, 35 pulled so that this is then pulled out of the cladding tube 13, 19 and replaced by a new one Rope 34, 35 can be replaced. The new rope 34, 35 can be made in a similar manner, i. H. with the help of the free end of the outer clamping part 41 attached clamping device 46, are clamped; however will the inner conical clamping part 44 brought into the clamping position after the cable 34, 35 is tensioned.

Vielfach ist es nur notwendig, das in einem Hüllrohr 13,19 liegende Seil 34, 35 nachzuspannen. Zu diesem Zweck dient eine Hülse 47, welche die Klemmteile 41, 44 umschließt und mit einem Ende an der Schulter 40 des Teils 37 anliegt. Das andere Ende der Hülse 47 ist so weit, daß es von dem rohrförmigen Ende der Spannvorrichtung 46 erfaßt werden kann. Die Wandung der Hülse 47 hat drei über den Umfang verteilte Durchbrechungen 48, die bei Aufsetzen der Hülse 47 auf die Seilverankerung 36 das freie Ende des Ringes 39 überlappen. Das Nachspannen des Seils 34, 35 erfolgt durch Zusammenwirken der Spannvorrichtung 46 mit der Schulter 40. Dabei bleiben die Seillitzen zwischen den Klemmteilen 41,44 eingespannt, während sich der äußere Flansch 43 des Klemmteils 41 mit dem Seil 34, 35 von dem freien Ende des Ringes 39 wegbewegt. Nach dem Spannen des Seils 34, 35 werden KlemmstückeIn many cases it is only necessary to re-tension the cable 34, 35 lying in a cladding tube 13, 19. to a sleeve 47, which encloses the clamping parts 41, 44 and has one end, is used for this purpose on the shoulder 40 of the part 37 rests. The other end of the sleeve 47 is so far that it is from the tubular The end of the jig 46 can be detected. The wall of the sleeve 47 has three over perforations 48 distributed around the circumference which, when the sleeve 47 is placed on the cable anchorage 36 the free end of the ring 39 overlap. The re-tensioning of the rope 34, 35 takes place through cooperation the tensioning device 46 with the shoulder 40. The rope strands remain between the clamping parts 41,44 clamped, while the outer flange 43 of the clamping part 41 with the rope 34, 35 moved away from the free end of the ring 39. After tensioning the rope 34, 35 clamping pieces

ίο 49 entsprechender Dicke durch die Durchbrechungen 48 in den Raum zwischen den Stirnseiten des Ringes 39 und des äußeren Flansches 43 des Klemmteils 41 eingebracht. Diese Klemmstücke 49 werden in dieser Lage eingeklemmt, wenn das Seil 34,35 von der Spannvorrichtung 46 freigegeben wird. Auf diese Weise wird die Spannung in dem Seil 34, 35 aufrechterhalten. ίο 49 of appropriate thickness through the openings 48 into the space between the end faces of the ring 39 and the outer flange 43 of the clamping part 41 brought in. These clamping pieces 49 are clamped in this position when the rope 34,35 of the Clamping device 46 is released. In this way the tension in the rope 34,35 is maintained.

In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt eine innere Betonwand 50 in. dem Hohl-In the embodiment of the invention shown, an inner concrete wall 50 lies in the hollow

zo zylinder 10. Sie schließt einen inneren, den Reaktorkern aufnehmenden Raum 51 ein und bildet eine weitere Abschirmung. Die Wand des Hohlzylinders 10 und die innere Betonwand 50 bilden die äußere und die innere Abgrenzung eines ringförmigen Raums 52, der Wärmeaustauscher 53 aufnimmt, die mit nach außen führenden, nicht dargestellten Dampfrohren verbunden sind. Die innere Betonwand 50 hat oben und unten-öffnungen 54, 55, durch die ein Kühlmittel zwischen dem Reaktorraum 51 und dem ringförmigen Raum 52 umläuft. Es ergibt sich somit ein direkter Zugang für das Kühlmittel zu den Wärmeaustauschern 53. Wie ersichtlich, liegen Zugänglichkeitsöffnungen 36 A im oberen Deckel 12 über dem Ringraum 52, in dem sich die Wärmeaustauscher 53 befinden.zo cylinder 10. It encloses an inner space 51 that accommodates the reactor core and forms a further shield. The wall of the hollow cylinder 10 and the inner concrete wall 50 form the outer and inner delimitation of an annular space 52 which receives heat exchangers 53 which are connected to steam pipes (not shown) leading to the outside. The inner concrete wall 50 has openings 54, 55 at the top and bottom, through which a coolant circulates between the reactor space 51 and the annular space 52. This results in direct access for the coolant to the heat exchangers 53. As can be seen, access openings 36 A are located in the upper cover 12 above the annular space 52 in which the heat exchangers 53 are located.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Dickwandiger Druckbehälter, insbesondere für Atomreaktoren, in Form eines monolithischen, an seinen beiden Enden durch Deckel abgeschlossenen Hohlzylinders aus Spannbeton, wobei in im Beton eingebetteten Hüllrohren Spannglieder geführt sind, die mit ihren Enden frei zugänglich verankert sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Spannglieder (Seile 34 des Hohlzylinders 10, Seile 35 der Deckel 11,12) in im Beton eingebetteten Hüllrohren (13,19) verlaufen und sowohl die Spannglieder (35) der Deckel (11, 12) als auch die Spannglieder (34) des Hohlzylinders (10) jeweils in mindestens zwei sich kreuzende Scharen aufgeteilt sind, welche im Hohlzylinder (10) schraubenlinienförmig angeordnet sind und sich nur längs eines Teils des Zylinderumfangs erstrecken, und daß die Scharen der Spannglieder (35) jedes Deckels (11,12) die Scharen der Spannglieder (34) des Hohlzylinders (10) kreuzen.1. Thick-walled pressure vessel, especially for nuclear reactors, in the form of a monolithic, Hollow cylinder made of prestressed concrete, closed at both ends by a cover, tendons are guided in ducts embedded in the concrete, with their ends are anchored freely accessible, thereby characterized in that all tendons (ropes 34 of the hollow cylinder 10, ropes 35 of the Cover 11, 12) run in ducts (13, 19) embedded in the concrete, and so do the tendons (35) the cover (11, 12) and the tension members (34) of the hollow cylinder (10), respectively are divided into at least two intersecting groups, which in the hollow cylinder (10) are arranged helically and extend only along part of the cylinder circumference, and that the groups of tendons (35) of each cover (11, 12) are the groups of tendons (34) of the hollow cylinder (10). 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannglieder (Seile 34) des Hohlzylinders (10) im mittleren Bereich nach außen gebogen sind.2. Container according to claim 1, characterized in that the tendons (ropes 34) of the Hollow cylinder (10) are bent outward in the central area. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,' daß die Endteile der Spannglieder (Seile 34) des Hohlzylinders (10) schräg nach außen verlaufen.3. Container according to claim 1 or 2, characterized in that 'that the end parts of the tendons (Ropes 34) of the hollow cylinder (10) run obliquely outwards.
DE19621434727 1961-06-26 1962-06-23 Thick-walled pressure vessel, especially for nuclear reactors Withdrawn DE1434727B2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23044/61A GB936198A (en) 1965-04-14 1961-06-26 An improved high-pressure vessel constructed of pre-stressed concrete
GB3655161 1961-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1434727A1 DE1434727A1 (en) 1968-11-21
DE1434727B2 true DE1434727B2 (en) 1972-05-18

Family

ID=26256276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621434727 Withdrawn DE1434727B2 (en) 1961-06-26 1962-06-23 Thick-walled pressure vessel, especially for nuclear reactors

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE619404A (en)
DE (1) DE1434727B2 (en)
DK (1) DK107691C (en)
ES (1) ES278638A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ES278638A1 (en) 1963-01-16
DK107691C (en) 1967-06-26
DE1434727A1 (en) 1968-11-21
BE619404A (en) 1962-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810663C3 (en) Concrete pressure vessel with prestressing reinforcement
DE2518513A1 (en) PRESSURE PIPE MADE OF PRECAST CONCRETE
DE1684827A1 (en) Pressure vessel
DE1434727C (en) Thick-walled pressure vessel, especially for nuclear reactors
DE1434858C3 (en) Section of a prestressed concrete pressure vessel for a nuclear reactor
DE1559289B1 (en) Prestressed concrete pressure vessels designed to accommodate the reactor of a nuclear power plant
DE1434727B2 (en) Thick-walled pressure vessel, especially for nuclear reactors
DE1159221B (en) Concrete pipe with reinforcement through longitudinally prestressed steel wires
DE3234246C2 (en) Cables, in particular for cable-stayed bridges made of prestressed concrete
DE930546C (en) Anchoring and butt joint for prestressed concrete reinforcement bars
DE2122008B2 (en) Nuclear fuel assembly
DE2448268A1 (en) ROPE ANCHORS
DE1936498A1 (en) Pressure vessel
DE2417277C3 (en) Prestressed concrete pressure vessels
EP0122443B1 (en) Containment device
AT235535B (en) Anchor head for tendons of structures made of concrete or other masses
DE3409571A1 (en) Cable, especially for cable-stayed bridges composed of prestressed concrete
AT309036B (en) Device for tensioning tendons when anchoring the same in structures made of concrete or other masses
DE1559289C (en) To accommodate the reactor of a nuclear power plant certain prestressed concrete pressure holder
AT290086B (en) Hydraulic clamping jack
DE2155410C3 (en) Device for anchoring a tension wire bundle for concrete components
DE2214083C2 (en) Prestressed concrete pressure vessel
DE1484149C (en) Anchoring device for tensioning wires grouped in bundles in prestressed concrete components
DE1434801C (en) Process for the production of a prestressed concrete pressure vessel for nuclear reactors and vessel produced by this process
CH644661A5 (en) Process for tensioning the ends, arranged in a cutout of a structure, of at least one reinforcing cable, and apparatus for carrying out the process

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee