DE1428930A1 - Safety ski binding - Google Patents

Safety ski binding

Info

Publication number
DE1428930A1
DE1428930A1 DE19621428930 DE1428930A DE1428930A1 DE 1428930 A1 DE1428930 A1 DE 1428930A1 DE 19621428930 DE19621428930 DE 19621428930 DE 1428930 A DE1428930 A DE 1428930A DE 1428930 A1 DE1428930 A1 DE 1428930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding according
ski
binding
suspension
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621428930
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Maily
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1428930A1 publication Critical patent/DE1428930A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Description

Sicherheits-Skibindung Die Erfindung betrifft eine Sicherheits-Skibindung.Safety ski binding The invention relates to a safety ski binding.

Es sind Sicherheits-Skibindungen bekannt, die die Lösungein des Schuhs vom Ski dadurch erreichen, daß ein an die Sohlenvorderkante gepreßter Schwenkhaken oder eine Spitzenhalterung bei einem bestimmten Drehdruck aus der Arretierung gelöst wird und den Schuh freigibt. Diese Bindungen haben alle den großen Nachteil, daß die Lösung der Bindung nicht unmittelbar durch den Drehdruck des Beines erfolgt, sondern durch ein laufend schwankendes Drehmoment, das durch den Vorderfuß auf den Auslösepunkt übertragen wirdo Die Verlegung des Körnergewichtes und damit des Schwerpunktes verändert derart das Drd-imoment am Vorderfuß, daß entweder die Auslösung erfolgt, wenn die Drehbelastung _ im Bein absolut unter der zumutbaren Belastung liegt, z.Bo-, bei extremer Vorlage, während bei Rücklage ein derartig großes Drehmoment zur Lösung notwendig ist, das die zumutbare Belastung der Beine übersteigt. . . Gleichzeitig wird das zur Lösung der Arretierungen notwendige Drehmoment durch die ständig progressiv schwankende Federkraft der Spannvorrichtung je nach Schwerpunktslage des K,rpers im gleichen Maße verändert. Eine bekannte Sicherheitsbindung hat ihren Auslösepunkt am AbsatzpJver- . wendet aber diesen Lösungspunkt als Einspannvorricht_ung,-so daß sich dadurch ebenfalls die vorerwähnte unkontrollierbare Schwankung des Drehmoments ergibt.Safety ski bindings are known which release the boot from the ski in that a swivel hook or a toe holder pressed against the front edge of the sole is released from the lock at a certain turning pressure and releases the boot. These bindings all have the major disadvantage that the binding is not released directly by the twisting pressure of the leg, but by a continuously fluctuating torque that is transmitted through the forefoot to the release point - moment on the forefoot that either the release occurs when the torsional load _ in the leg is absolutely below the reasonable load, e.g. with extreme forward position, while when lying back such a large torque is necessary to solve the load that the reasonable load of the Legs. . . At the same time, the torque required to release the locks is generated by the constantly progressively fluctuating spring force of the clamping device depending on the center of gravity of the body changed to the same extent. An acquaintance Safety binding has its trigger point at sales pJver-. but turns this point of solution as Einspannvorricht_ung, -so that this also results in the aforementioned uncontrollable fluctuation of the torque.

Bei einer anderen Sicherheitsbindung wird ein schwenkbarer Stützbalken durch Federstrammer an die Sohlenvorderkante gepreßt und als Gegenlager für den Skischuh eine Standplatte mit Haltebacken verwendet, die in Absatznähe um eine zur Skioberfläche senkrechte Achse schwenkbar ist. Diese Bindung ist_eine Vorstufe der bekannten Drehteller-Langriemenbndungen,_ dig..statt dem jetzt üblichen Federstrammer am Ab:@,ats einen Strammer von hinten haben. Die Nachteile dieser. Bindungen liegen darin, daß ausschließ- .-lieh Drehkräfte und.zwar Wie vorstehend erläutert am ungunstlgist,:fit ;wirken und der SkzschUh =auf :Zug vom Ski @rent'r 1--st, -,Alle bekannten :S-cherhei@abindungen ha#b:är üo#CI '.@7:r:n :gofem :xechteil#"e daß sie zum Aufsteigen iaibht Ü-mmit Zu-satzeInrehtungen verwendbar sind Und,» :&:=ernung der ;Skischuhe in die Bindung nur m±t .gro&er kperlier :Kraft -in ungünstiger Körpe-r_ hal-tunag ;,nn.» r Er'f j=-d- ag 1-legt -edie luf gäbe : zugrunde, eine Sich er- rei:t@ -s£.ki,: .zu a:chaffein" bei .welcher -die Lösung des :ßainüm :aus d-e-r 'Bin:.dung unabhängig von der Belastung der B.ung ist und -damit unabhängig von, der Schließ.- kraft.1''kit@ 1*elär die Bindung geschlossen ist und unab- häng±g von dem `K6rperlage des Skifahrers und den durch die jeweilige--Körperlage bedingten Momenten. Die lößung dieser lufgabe besteht darin, daß der Ski- stiefel auf einer vorzugsweise elastischen, aber undehn- baren Zugplatte eteht.., welche ihrerseits auf dem Ski aufliegt und vor der Skistiefelspitze um eine zur Ski- ebene senkrechte Ächse schwenkbar angehängt-ist, daß mit der Zugplatte ein:Absatzwiderlager vereinigt ist., daß vor der Bkistleßelspitze eine Spannvorrichtung angebracht ist, welche an der Skistiefelspitze angreift und den Schuh -gegen das riickwärtige Ab satzwiderlager preßt und . daß *hinter dem Widerlage.r am Ski mindestens ein Fest-. st:ellglied befestigt ist, welch-es ;am Absatzwi,deTl ,ger -an- -- gre.ift und diesels .hegen Noment _enhelastungen bis zu den vor- bestimmten Maximalwerten festhälte _ .Die* Halteorgane greifen also ei dieser orfindungsgemäße.n Bicherheit-sbindung an einem Gled@ nämlich dem Abea-tzwidex- lagor an, dessen Stellung dank der Uridehnbarkeit der Zug- platte völlig unabhängig ist von der jeweils durch S-chlie;B- kraft und/oder Kdxperla.ge des 'Skifahrers bedingten Belastung :der :Bindung,. - Das Feststellglied .kann, wie bei Sicherheitsbindu4gskon- struktionen an sich bekannt, eine Kugelfläche umfassen, welche in eine Rastmulde am Absatzwiderlager elastisch eingreift. Diese Kugelfläche kann etwa an der Spitze eines durch eine Federung vorgespannten Haltebolzens angebracht selno Die Federkraft dieser Federung kann verstellbar sein, um eine Verstellung der zur 'Lösung der Bindung führenden maximalen Drehnomentwerte herbe,.- führen zu können. In einer praktischen Ausführungsfo=rm kann die Federung etwa in einem Halteelementengehäuse umtexgebrabht sein und an ihrem einen Ende auf den die Kugelfläche tragend--en Bolzen ednwirken, während sie sieh mit ihrem and:er#Em Ende gegen eine Veratell.schxaube ab- s -tüt . Bekanntlich sind die Werte des Knöcheldrehmoments und des Vorwärtskippmoments, bei denen die Bindung aufgehen soll, voneinander verschieden. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, kann man die Flankensteilheit der Rastmulde in verschiedenen Richtungen unterschiedlich machen, etwa in der Weise, daß die in die Rastmulde eingreifende Kugelfläche seitlich leichter aus der Rastmulde austreten kann (Lösen der Bindung durch Knöcheldrehmoment) als in Richtung senkrecht zur Skioberfläche (lösen der Bindung durch Vorwärtskippmoment).In another safety binding, a swiveling support bar is pressed against the front edge of the sole by spring tensioners and a base plate with holding jaws is used as a counter bearing for the ski boot, which can be swiveled around an axis perpendicular to the ski surface near the heel. This binding is a preliminary stage of the well-known turntable long belt bindings, _ dig .. instead of the now usual spring tensioner on the down: @, ats have a tensioner from behind. The disadvantages of this. Bonds lie in the fact that exclusive. -Lent torsional forces and.zwar As explained above on unfavorable,: fit; act and the SkzschUh = on: train from Ski @ rent'r 1 - st, -, All known: S-cherhei @ abindungen ha # b: är ü o # CI '. @ 7: r: n : gofem: xechteil # "e that they are to ascend iaibht Ü-mwith additional rotations can be used And, »: &: = acquisition of the; ski boots in the binding only m ± t. tall & er body: strength -in unfavorable body-r_ hal-tunag;, nn. " r Er'f j = -d- ag 1-luf would give: as a basis , a rei: t @ -s £ .ki ,: .zu a: chaffein "with .which -the solution des: ßainüm: from the 'bin: .dung regardless of the load the B.ung and - thus independent of the closing - Kraft.1``kit @ 1 * elary the binding is closed and independent depends on the position of the skier and the sag the respective - body position-related moments. The solution to this problem is that the ski boots on a preferably elastic, but unstretch- pull plate eteht .., which in turn on the ski rests and in front of the ski boot tip around a flat vertical axis pivotably attached-is that with the tension plate a: heel abutment is united. that A tensioning device is attached in front of the tip of the Bkistleßel which attacks the tip of the ski boot and the Shoe presses against the rear abutment and. that * behind the abutment on the ski there is at least one fixed. st: ell link is attached which-es; on heel wi, deTl, ger -an- - grips and diesels. hold certain maximum values _ .The * holding organs thus grip this according to the invention Security bond on a Gled @ namely the Abea-tzwidex- lagor, the position of which, thanks to the elasticity of the tensile plate is completely independent of the one indicated by S-chlie; B- force and / or Kdxperla.ge of the 'skier-related load : the: bond ,. - The locking element. Can, as with the safety binding con structures known per se, comprise a spherical surface, which is elastic in a recess on the heel abutment intervenes. This spherical surface can be approximately at the top a retaining bolt pretensioned by a suspension attached selno The spring force of this suspension can be adjustable to allow adjustment of the 'solution the maximum torque values leading to the binding. to be able to lead. In a practical embodiment can the suspension for example in a retaining element housing umtexgebrabht and at one end to the Bearing spherical surface - the bolts act while you see with her and: he # Em Ende against a Veratell.schxaube s -tüt . It is well known that the values of the ankle torque and the forward tilting torque at which the binding is to be released are different from one another. To take this into account, the flank steepness of the locking recess can be made different in different directions, for example in such a way that the spherical surface engaging in the locking recess can emerge laterally more easily from the locking recess (loosening of the binding by ankle torque) than in the direction perpendicular to the Ski surface (loosening of the binding by forward tilting moment).

Nach einer bevorzugten Ausführungsform übernehmen verschiedene Halteelemente die Sicherung gegen Knöcheldrehmomente und Vorwärtskippmomente, etwa in der Weise, daß ein die Sicherung gegen Knöcheldrehmomente übernehmendes Halteelement mit einer Kugelfläche in eine Rastmulde von vorzugsweise rotationssymmetrischer Form eingreift und daß ein die Sicherung gegen Vorwärtskippmomente übernehmendes weiteres Halteelement mit einer Kugelfläche in eine zur SkiebenQoberfläche parallel verlaufende Rastrinne eingreift. Die beiden Halteelemente können zu einer Einheit zusammengefaßt sein. Das Absatzwiderlager muß seine Standfestigkeit durch die Zugplatte mitgeteilt erhalten. Nun ist aber diese Zugplatte vorzugsweise elastisch oder gelenkig ausgebildet. Um dennoch die notwendige Standfestigkeit des Absatzwiderlagers zu erreichen, versieht man dieses Absatzwiderlager zweckmäßig mit einer Befestigungsplatte, die mit der-Zugplatte in der Weise vereinigt ist, daß die Skistiefel mindestens mit dem rückwärtigen Teil seiner Sohle auf der Befestigungs= platte steht.According to a preferred embodiment, different holding elements take over the protection against ankle torques and forward tilting moments, for example in the way, that a securing against ankle torques taking over retaining element with a Spherical surface engages in a locking recess of preferably rotationally symmetrical shape and that a securing against forward tilting moments taking over further holding element with a spherical surface in a locking groove running parallel to the surface of the Skieben intervenes. The two holding elements can be combined to form a unit. The heel abutment must receive its stability communicated by the tension plate. Now, however, this tension plate is preferably designed to be elastic or articulated. Around nevertheless the necessary stability of the heel abutment reach, if this paragraph abutment is expediently provided with a mounting plate that is united with the tension plate in such a way that the ski boots at least with the rear part of its sole is on the mounting plate.

Die Sicherung- des Absatzes gegen Abhebung von der Standfläche kann mittels eines Anschlags erfolgen, welcher am oberen Rand des Absatzrahmens angreift.The securing of the paragraph against being lifted from the stand area can take place by means of a stop which engages the upper edge of the heel frame.

Um die Lösung der Bindung durch das Absatzwiderlager nicht zu behindern' führt man dieses zweckmäßig als einen möglichst schmalen Steg aus, welcher an seinem unteren Ende mit einer dazugehörigen Befestigungsplatte vereinigt ist und'an seinem oberen Ende den Anschlag trägt.In order not to hinder the release of the binding by the heel abutment ' this is expediently carried out as the narrowest possible web, which on his lower end is combined with an associated mounting plate und'an his upper end carries the stop.

Um den Schuh stets in die richtige Zage in der Bindung einführen zu können, versieht man das Absatzwiderlager zweckmäßig mit Einführungsbacken, etwa am oberen Ende des Stegs. Bekangt-e Bindungskonstruktionen haben den-Nachteil., daß das Schließen der Bindung mit ziemlich großem Kraftaufwand zu' erfolgen hat, während der Schuh bereits in die Bindung . e ng@fübrt ist o Die-Skifahrer muß sieh bücken und diesen Kraftauf-wand'in einer sehr ungünstigen Stellung ausüben. I.e Erfindung will diesen Übelstand dadurch beheben, daß die annvorricbtumg vor dem Anschnallen des Skis vorspann- bar und na-oh Einführung des .Stiefels in die Befestigungs- lage sus1öeba-r ist,. Für die Auslösung der Spannvorrichtung genügt ein wehr ..einer Kraftaufwand. Zur Auslösung kann etwa,a-im betätigtesAuslöseorgan vorgesehen sein. Es wird jedonh.auch dann ein erheblicher Fortschritt gegenüber beten nstruktonen :erzielt, wenn die Auslösung von Hand z erfolgen hat. Der Skifahrer muß sich dann zwar nach wie -rnr -i:c@ken, braucht aber in der gebückten Zage keine große, ftanstrengung mehr auszuführen. Es erscheint auch mö.gli,eb.i die Auslösung statt mit der Hand, etwa mit dem Skistock auszuführen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt dje Spannvorrichtung eine Federung mit verstellbarer Feder kraft, einen an der Sohlenspitze angreifenden, durch die Federung beaufschlagten Sohlenhaken sowie einen Spannhebel, welcher die Federung unter Ausrückung des Sohlenhakens aus seiner Arbeitslage vorzuspannen gestattet. Der Spannhebel kann an :einem zwischen Sohlenhaken und Federung. einge.schal- tet,em Sohlenhakenschaft angreifen. Die Betätigung der Spannvorrichtung gestaltet sich besonders einfäch4 wenn der Spannhebel nach vorgenommener Vorspannung 'eine n£4a:stable Rage -errezcht,_ in der er die Vorspannung aufrecht erhält, wobei er selbst wiederum durch die Federung gesichert ist. Als Auslöseorgan dient dann der Spannhebel selbst, der nur eines geringen Anstoßes bedarf, um in seine Ruhelage zurückzukehren, wobei dann der a)hierbeken in seine Arbeitsstellung tritt. Eine solehe Arbeitsweise der Spannvorrichtung läßt sich etwa dann erreichen, wenn man den Spannhebel als einen zweiarmigen Hebel ausbildet, der mit seinem kürzeren Laetarm an einem Mitnehmer des Soh7enhakenschaits angreift. Praktisch kommt man dabei zu einer Konstruktion, bei der die Federung in einem Gehäuse untergebracht ist, aus dessen einem Ende der Sohlenhakenschaft heraustritt, in dessen anderes Ende eine Federungseinstellschraube eingeführt ist und an dem außenseitig vorzugsweise nächst dem S sohlenhaktnsetigen Ende der Spannhebel angelenkt ist.In order to always be able to insert the shoe into the correct teeth in the binding, the heel abutment is expediently provided with insertion jaws, for example at the upper end of the web. Known-e binding constructions have the disadvantage that the closing of the binding has to be done with rather great effort while the shoe is already in the binding. e ng @ fübrt is o The skier has to bend down and exert this effort in a very unfavorable position. Ie invention wants to remedy this drawback that pre-tension the equipment before buckling up the ski bar and na-oh introduction of the .boot into the fastening location sus1öeba-r is. For triggering the clamping device All that is needed is a defense .. an effort. Can be used to trigger for example, a-be provided in the actuated trigger member. It However, this will also be a considerable step forward pray nstruktons: scored when the triggering of Hand z has to be done. The skier then has to follow suit like -rnr -i: c @ ken, but doesn’t need any when stooped great effort to carry out more. It also appears mö.gli, eb.i the release instead of by hand, for example with the Run ski pole. According to a preferred embodiment of the invention comprises Each tensioning device has a suspension with an adjustable spring force, one attacking the tip of the sole, through which Sole hooks loaded with suspension and a tensioning lever, which the suspension by disengaging the sole hook to bias his work situation. The tension lever can on: one between sole hook and suspension. put in. tet, attack em sole hook shaft. The actuation of the clamping device is special easy if the clamping lever has been pre-tensioned 'a n £ 4a: stable rage -errezcht, _ in which he is the bias maintains, whereby he is in turn secured by the suspension. The tensioning lever itself then serves as the triggering element, which requires only a slight push in order to return to its rest position, in which case the a) hierbeken then enters its working position. Such a mode of operation of the tensioning device can be achieved, for example, if the tensioning lever is designed as a two-armed lever which, with its shorter arm, engages a driver of the sole hook schaits. In practice, one arrives at a construction in which the suspension is housed in a housing, from one end of which the sole hook shaft protrudes, in the other end of which a suspension adjustment screw is inserted and on the outside, preferably next to the S sole hook, the tensioning lever is hinged.

Um die Bindung an verschiedene Schuhgrößen anpassen-zu können, macht man die Spannvorrichtung, wie an sich bekannt, in Längsrichtung des Skis verstellbar und in verschiedenen Zagen arretierbar.In order to be able to adapt the binding to different shoe sizes the clamping device, as known per se, is adjustable in the longitudinal direction of the ski and lockable in different prongs.

Um die Bindung auch zum Steigen benutzen-zu können ist vorgesehen, daß die Halteelemente aus ihrem-Eingriff mit dem Absatzwiderlager lösbar und-in der gelösten Lagefeststellbar sindfkann die U-sung dadurch erfolgen, daß der gesamte, die Halteelemente aufnehmende Block längs des Skis verschoben wird. Nun ist aber auch beim Steigen eine gewisse seitliche Sicherung der als Standfläche dienenden Zugplatte erforderlich. Diese kann man dadurch erhalten, daß man mit der Spannvorrichtung einen Riegel vereinigt, welcher mit einer Rast am vorderen Ende der Zugplatte in Eingriff tritt.In order to be able to use the binding for climbing, it is intended that that the retaining elements are releasable from their engagement with the shoulder abutment and -in the released position can be determined as a result take place, that the entire block receiving the holding elements is displaced along the ski. But now there is also a certain amount of lateral protection when climbing as a standing area Serving tension plate required. This can be obtained by using the Clamping device combined a bolt, which with a latch at the front end the tension plate engages.

Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung. Es stellen dar: Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bindung teilweise im Schnitt, Figuren 2 und 3 verschiedene Ausführungsformen von Absatzwiderlagern, Figur 4 eine Draufsicht auf eine Zugplatte einer erfindungsgemäßen Bindung.The attached figures explain the invention. They represent: Figure 1 is a side view of a binding according to the invention partially in section, Figures 2 and 3 different embodiments of paragraph abutments, Figure 4 one Top view of a tension plate of a binding according to the invention.

In Figur 1 ist mit 10 ein Ski bezeichnet. Auf diesem Ski 10 ist mittels eines Schwenkbolzens 14 eine elastische Zugplatte 16 angehängt. Diese Zugplatte 16 ist an ihrem rückwärtigen Ende mit einer Befestigungsplatte 18 eines Absatzwiderlagers 20 vereinigt. Auf der Zugplatte 16 und der Befestigungsplatte 18 steht ein Skistiefel 22. Das Absatzwiderlager 20 umfaßt neben der Befestigungsplatte 18 einen mit dieser starr verbundenen Steg 24. Am oberen Ende dieses Stegs 24 ist eine Führungsplatte 26 aufgedoppelt. An einem gezahnten Ausschnitt 28 dieser aufgedoppelten Führungsplatte 26 greift eine Zahnschiene 30 eines Anschlags 32 ein, welcher am oberen Rand des Schuhrahmens 34 anliegt. Der Anschlag 32 ist durch eine Schraube 36 feststellbar, welche in den Steg 24 eingeschraubt ist. Die Sohle des Skistiefels 22 verhindert jedes Ausweichen der-Platten 16 und 18 aus der Ebene, so daß der-Steg 24 beständig eine aufrechte Zage unverrückbar einnimmt. Der Skistiefel wird durch einen Sohlenhaken 38 gegen das rückwärtige Widerlager 20 gepreßt. r Der Sohlenhaken 38 ist Teil einer Spannvorrichtung 40. Die Spannvorrichtung 40 umfaßt-ein Gehäuse 42, welcher-auf einer Schlittenführung-44 zwecks Anpassung an verschiedene Schuhgrößen in Längsrichtung des Skis verstellbar und an verschiedenen Stellungen arretierbarist. Die Schlittenführung 44 ist durch Schrauben 46 am Ski-.befestigt. Innerhalb des- Gehäuses 42 ist eine Federung: $8-untergebracht. Diese Federung, 48- stützt sich einerseit,9:-mittels- einer Abstützplatte 50 gegen eine Verstellschraube 52 ab, an:dererseite wirkt die Federung auf einen Kolben 54 ein. Der Kolben= 54 trägt einen das Gehäuse 42 durchsetzenden Schaft 56, an@dessen freiem Ende der Sohlenhaken 38 befestigt ist. .Auf dem Gehäuse 42 ist bei 58 ein Spannhebel 60 angelenkto Dieser Spannhebel 60 greift mit einem kürzeren Hebelarm 62 an einem Mitnehmer 64 an, welcher Teil des Schaftes 56 ist. Durch Hochschwenkendes Spannhebels 60 im Gegenzeigersinn wird der Schaft 56 gegen die Federung 48 in der Figur nach rechts verschoben, so daß der Skistiefel 22 in die Bindung eingeführt und aus dieser entnommen werden kann.In FIG. 1, 10 denotes a ski. On this ski 10 is means an elastic tension plate 16 is attached to a pivot pin 14. This tension plate 16 is at its rear end with a mounting plate 18 of a shoulder abutment 20 united. A ski boot stands on the tension plate 16 and the fastening plate 18 22nd The shoulder abutment 20 includes the mounting plate 18 a web 24 rigidly connected to this. At the upper end of this web 24 is a guide plate 26 doubled. At a toothed cutout 28 of these doubled Guide plate 26 engages a toothed rail 30 of a stop 32, which on upper edge of the shoe frame 34 is applied. The stop 32 is through a screw 36 can be determined which is screwed into the web 24. The sole of the ski boot 22 prevents any deviation of the plates 16 and 18 from the plane, so that the web 24 constantly assumes an upright hesitation immovable. The ski boot is through a sole hook 38 pressed against the rear abutment 20. r The sole hook 38 is part of a clamping device 40. The clamping device 40 comprises a housing 42, which - on a slide guide - 44 for the purpose of adapting to different shoe sizes is adjustable in the longitudinal direction of the ski and can be locked in various positions. The slide guide 44 is fastened to the ski by means of screws 46. Within the- Housing 42 is a suspension: $ 8-housed. This suspension, 48- is supported on the one hand, 9: - by means of a support plate 50 against an adjusting screw 52, on: on the other side, the suspension acts on a piston 54. The piston = 54 carries a shaft 56 penetrating the housing 42 and at its free end the sole hook 38 is attached. A clamping lever 60 is articulated on the housing 42 at 58 to this Clamping lever 60 engages with a shorter lever arm 62 on a driver 64, which Part of the shaft 56 is. By swiveling up the clamping lever 60 in a counter-clockwise direction if the shaft 56 is displaced to the right in the figure against the suspension 48, so that the ski boot 22 is inserted into and removed from the binding can.

In seiner um 900 hochgeschwenkten Stellung ist der Spannhebel 40 durch Wechselwirkung des kürzeren Hebelarms 62 mit dem Widerlager 64 in einer metastabilen Zage arretiert. Die Federung 48 ist vorgespannt. Die Vorspannung kann erzeugt werden, bevor der Ski am Skistiefel angeschnallt wird. Nach Einfügung des Skistiefels 22 in die Bindung bedarf es nur eines geringfügigen Anstoßes am Spannhebel 60, um die Bindung zu schließen.In its position swiveled up by 900 , the clamping lever 40 is locked in a metastable frame by the interaction of the shorter lever arm 62 with the abutment 64. The suspension 48 is preloaded. The preload can be generated before the ski is strapped onto the ski boot. After the ski boot 22 has been inserted into the binding, only a slight push on the clamping lever 60 is required in order to close the binding.

Am Absatzwiderlager 24 greift ein Halteelement 66 an (Figuren 1 und 2). Das Halteelement 66 umfaßt zwei Haltebolzen 68, 70! mit je einem Kugelkopf 72 bzw. 74. Die Haltebolzen 68, 70 sind durch'je eine Feder 76 bzw. 78 vorgespannt. Die Federn 76, 78 sind innerhalb je einer Bohrung 80 bzwe--82 des Spannelemerits@'66 untergebracht und durch Stellschrauben 84 bzw: @8C`=>it Einstellskalen 88 bzw. 90" auf verschiedene . eäiiriungeh- einstellbar. Das Halteelement 66 ist' auf dem Ski mittels Schrauben 92, 94 befestigt.A retaining element 66 engages the shoulder abutment 24 (FIGS 2). The retaining element 66 comprises two retaining bolts 68, 70! each with a ball head 72 and 74. The retaining bolts 68, 70 are pretensioned by a spring 76 and 78, respectively. The springs 76, 78 are each within a bore 80 or 82 of the clamping element @ '66 housed and by adjusting screws 84 or: @ 8C` => with setting scales 88 or 90 " on different. eäiiriuneh- adjustable. The holding element 66 is' on the ski fastened by means of screws 92, 94.

Der obere Haltebolzen 68 greift mit seiner Kugelfläche 72 Zn eine rotationssymmetrische PJIulde 96 auf der Rückseite des Stegs 24 des Absatzwiderlagers 20 ein. Der untere Haltebolzen 70 greift mit seiner Kugelfläche 74 in eine Rinne 98 des Stegs 24 ein. Die Kugelfläche 72 übernimmt in Verbindung mit der r.tationssymmetrischen Mulde 96 die Sicherung des Absatzwiderlagers 20 gegen seitliches Äusschwenken um den Schwenkbolzen 14. Die Kugelfläche 74 und die Rinne 98 behindern das seitliche Ausschwenken nicht.The upper retaining bolt 68 engages with its spherical surface 72 Zn rotationally symmetrical PJIulde 96 on the back of the web 24 of the shoulder abutment 20 a. The lower retaining bolt 70 engages with its spherical surface 74 in a channel 98 of the web 24 a. The spherical surface 72 takes over in connection with the r.tationssymmetrischen Trough 96 securing the heel abutment 20 against swinging out sideways the pivot pin 14. The spherical surface 74 and the channel 98 hinder the lateral Do not swing out.

Der Maximalwert des durch die Bindung aufzunehmenden Knöcheldrehmoments kann also allein durch Einstellung der Federkraft der Federung 76 bestimmt werden.The maximum amount of ankle torque to be absorbed by the binding can thus be determined solely by setting the spring force of the suspension 76.

Die Kugelfläche 74 bestimmt in Verbindung mit der Rinne 98 den Maximalwert des Vorwärtskippmoments, den die Bindung noch aufnimmt. Da die Größe des zusätzlichen Vorwärtskippmoments wesentlich über dem zulässigen-Knöcheldrehmoment liegt, beeinflussen die Kugelfläche 72 und die rotationssymmetrische Mulde 96 das durch-die Wechselwirkung der Kugelfläche 72 mit der Rinne 98 definierte, maximal zulässige Vorwärtskippmoment nicht wesentlich. Das Vorwärtakippmoment ist unabhängig*von der Winkelstellun- der Zugplatte 16 gegenüber dem Ski 10, im wesentlichen auch dann noch, wenn die Kugelfläche 72 bereits aus der rotation^symmotrischen Mulde 96 su:@getr@ten ist dank einer ent-nnrechenden hriii:imutlp, des Verlaufs der Rinne 98.The spherical surface 74 in conjunction with the channel 98 determines the maximum value of the forward tilting moment that the binding can still absorb. Since the size of the additional forward tilting moment is significantly higher than the permissible ankle torque, the spherical surface 72 and the rotationally symmetrical trough 96 do not significantly influence the maximum permissible forward tilting moment defined by the interaction of the spherical surface 72 with the channel 98. The forward tilting moment is independent of the angular position of the tension plate 16 with respect to the ski 10, essentially even when the spherical surface 72 has already stepped out of the rotationally symmetrical trough 96 thanks to a corresponding hriii: imutlp , the course of the channel 98.

Das Halteelement 66 ist in Längsrichtung des Skis verstellbar, so daß die Kugelflächen 72 und 74 außer Eingriff mit der Mulde 96 bzwo der Rinne 98 treten. Diese ß Stellung ist für Langlauf und Steigen bestimmt; die Zugplatte 16 kann in dieser Stellung durch einen Riegel 100 festgelegt werden, der mit seiner Spitze in eine Kerbe 102 am vorderen Ende der Zugplatte 16 eingreift.The holding element 66 is adjustable in the longitudinal direction of the ski, see above that the spherical surfaces 72 and 74 are out of engagement with the trough 96 and the channel 98, respectively step. This ß position is intended for cross-country skiing and climbing; the tension plate 16 can be set in this position by a bolt 100 with his The tip engages a notch 102 at the front end of the pulling plate 16.

Figur 3 entspricht einer abgewandelten Ausführungsform. Anstelle der rotationssymmetrischen Kerbe 96 und der Rinne 98 ist eine längliche Mulde 104 getreten. Diese längliche Mulde 104 besitzt in Richtung A-A kleinere Flankensteilheit als in Richtung B-B. Bei Verwendung des Absatzwiderlagers gemäß Figur 3 genügt ein einfaches Halteelement 66 mit nur einer Kugelfläche. Dieses Halteelement kann in Richtung A-A leichter aus der Mulde 104 austreten als in Richtung B-B entsprechend-dem Unterschied zwischen dem zulässigen Knöcheldrehmoment und 'dem zulässigen VorwärtskippmomentoFigure 3 corresponds to a modified embodiment. Instead of rotationally symmetrical notch 96 and the channel 98 an elongated trough 104 is entered. This elongated trough 104 has a smaller edge steepness than in the direction A-A in the direction of B-B. When using the shoulder abutment according to FIG. 3, a simple one is sufficient Holding element 66 with only one spherical surface. This holding element can in the direction A-A emerge more easily from the trough 104 than in the direction B-B corresponding to the difference between the allowable ankle torque and 'the allowable forward tilting momento

Claims (1)

t t o a $ t a # p r u 0--b 0
*i.t@aex'hteititfßdtu@tdw »3ehe eh 'bei über»b»i eine vorbestimmt«med@li» tlebeid"bnte t/ »a eines vorbestimmtem msimralm Vozi#esk»p»»nte aalbsttfitlöste daduräh gekesiiobne#g, daß der Ski:- atieiei- atz' einer vürgia.r el«ti:aeban! aber delibm baren Zugplatte steht # »lebt ibrerneite teuf dem, Ski autliegt und vor der stieierptta um eine snr ßlcitbene aenkreubts Aob®e eabwencbar «gehängt ist, daß seit der ;-uglatte ein Ab»tsraiderla,r rrinio ielw daß vor der Stiatigteiitst eine sganatohtund angebraellt irrt, weit» an der ikintirteittt an und -den $er da* -rgo»drttet Ab»istridevla#wr preßt und das binter dem Wderler in Ski ld«tet eia psstateglied buetentigtt9 welolios mr Abeuts.. widerlaanWeift und dienen gegen Xemat»belsu'd_ bin au den verbeatien =sreltrntrten'tatbliäa. 3 * gind=& ndnrpst1 e d"u»b geiet i das reute'el.ied st 1Kult2dobe Üäteitt wollto'ia eine ftarlds an Abeetswiderlager el=sttsah o- :... , _. -
. Bindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelfläche an der Spitze eines durch eine Federung vorgespannten Haltebolzens angebracht ist. 4. Bindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der Federung verstellbar ist. 5. Bindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Halteelementengehäuse eine Federung untergebracht ist, welche an der einen Seite an dem Haltebolzen 'angreift und an der anderen Seite sich gegen eine Stellschraube abstützte 6. Bindung nach einem, der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB die Maximalwerte der Knöcheldrehmomente und der Vorwärtskippmomente unabhängig voneinander einstellbar sind. 7. Bindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteelement mit einer Kugelfläche in eine Rastmulde eingreift, deren Flankensteilheit in Umfangsrichtung variierbar ist und den beabsichtigten Maximalwerten des Knöcheldrehmoments und des Vorwärtskippmomente entspricht. B. Bindung nach Anspruch 69-dadurch gekennzeichnet, daß ein die Sicherung gegen Knöcheldrehmomente übernehmendes Halteelement mit einer Kugelflächen eine Rastmulde von vorzugsweise rotationssymmetrischer Form eingreift und daß ein die Sicherung gegen Vorwärtakippmomente übernehmendes weiteres Halteelement mit einer Kugelfläche in eine zur Skioberfläche parallel verlaufende Rastrinne eingreift. Bindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halteelemente zu einer Einheit zusammengefaßt sind. . 10: Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befestigungsplatte des Absatzwiderlagers mit der Zugplatte in der Weise vereinigt ist, daß der Skistiefel mindestens mit dem rückwärtigen Teil seiner Sohle auf der Befestigungsplatte steht. 11. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gegekennzeichnet, daß das Absatzwiderlager einen vorzugsweise höhenverstellbaren Anschlag aufwäist, welcher am oberen Rand des Absatzrahmens angreift. -12. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 119 dadurch-gekennzeichnet, daß das Absatzwiderlager von einem ver- -hältnismäßig schmalen Steg gebildet ist, welcher von der Befestigungsplatte ausgehend nach oben führt und an seinem oberen Ende den Anschlag aufweist. 13. einem der Ansprüche 1 bis 12, insbesondere Anspruch 12,.dadurch gekennzeichnet, daß das Absatzwiderlagervorzugsweise am oberen Ende des Stegs Einführungsbacken aufweist, welche den Schuh bei Annäherung an das Absatzwiderlager in die richtige Zage einfiihren. 14. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung vor dem Anschnallen des Skis vorspannbar und nach Einführung des Stiefels in die Befestigungslage auslösbar ist. 15. Bindung nach Anspruch 14,-dadurch gekennzeichnet, daß ein durch den Schuh zu .betätigendes Auslöseorgan für die Auslösung der Spannvorrichtung vorgesehen ist. 16. Bindung@nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Hand oder mittels Skistock zu betätigendes Auslöseorgan vorgesehen ist. 17. Bindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spänb-eori#ichtung eine Federung mit verstellbarer Federkraft9 einen an der Sohlenspitze. angreifenden, durch die Federung beaufschlagten Sohlenhaken sowie einen Spannhebel umfaßt, welcher die Federung unter ,Ausrücluxng des Sohlenhakens aus seiner Arbeitslage vorzuspannen gestattet. .. 18. Bindung 'nach Anspruch 16 und/oder 179 dadurch bekennzeichnet, daß der Spannhebel an einem zwischen Sohlenhaken und Federhakenung eingeschalteten Sohlenhakenschaft angreift. 19. Bindung nach einem der Ansprüche 16-bis 18.'dädur'eh gekennzeichnet, daß der Spannhebel in der Vorspannungs-Stellung durch die Federung in einer metastabilen rage feststellbar ist. 20. Bindung nach einem der Ansprüche 1'7 bis 199 dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel einzweiarmiger Hebel ist, welcher mit seinem kürzeren Lastären an einem Mit= nehmen des Sperrhakenschafts angreift». -21. Bindung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung ein Gehäuse umßaßt, in dessen Innerem die Federung untergebracht ist, aus dessen einem Ende der Sohlenhakenschaft heraustritt, in dessen anderes Ende eine Federungseinstellschraube eingeführt ist und an dem ausenseitig vorzugEweise nächst dem sohlenhakenseitigen Ende der Spannhebel angelenkt ist. 22. Bindung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß@die Spannvorrichtung zwecks Anpassung der Bindung an verschiedene Schuhgrößen in Längsrichtung des Skis verstellbar und in verschiedenen Lagen arretierbar ist. 23. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente aus ihrem Eingriff mit dem Absatzwiderlager lösbar und in ihrer gelösten Stellung arretierbar sind und daß die Zugplatte gegen Verdrehung um ihren Anhängspunkt sickerbar ist. 24. Bindung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Spannvorrichtung ein Riegel vereinigt ist, welcher zwecks Arretierung der Spannplatte in eine in Skirichtung vor dem Anhängepunkt gelegene Rast einrückbar ist.
ttoa $ ta # pru 0 - b 0
* it @ aex'hteititfßdtu @ tdw »3ehe eh 'at over» b »i a predetermined « med @ li» tlebeid "bnte t / »A predetermined one msimralm Vozi # esk» p »» nte aalbsttfit dad uräh gekesiiobne # g that the ski: - atieiei- atz 'a vürgia.r el «ti: aeban! but del ibm The pulling plate stands # »live ibrerneite devil , ski and in front of the s d » tieierptta by a snr ßlcitbene aen kre ubts Aob®e eabwencbar «is hung, that since the; -uglatte an ab »tsraiderla, r rrinio Much that a sganatohtund before the student group barked at, wrong, far on the ikintirteittt and -den $er da * -rgo »drttet Ab» istridevla # wr press and load it into skis behind the forest eia psstateglied b uetentigt t » t9 welolios mr Abeuts .. widerlaan We ift and serve against Xem at »belsu'd_ am au den ver beatie n = sreltrntrten'tatbliäa. 3 * gind = - ndnrpst1 ed "u» b geiet i das reute'el.ied st 1Kult 2 dobe Üäte itt wollto'ia a ftar l ds an Abeetswiderlager el = sttsah o- : ..., _. -
. Binding according to claim 2, characterized in that the spherical surface is attached to the tip of a retaining bolt pretensioned by a spring. 4. Binding according to claim 3, characterized in that the spring force of the suspension is adjustable. 5. Binding according to claim 4, characterized in that a suspension element is housed in a retaining element housing, which on one side engages the retaining bolt and is supported on the other side against an adjusting screw. 6. Binding according to one of claims 1 to 5 , characterized in that the maximum values of the ankle torques and the forward tilting torques can be set independently of one another. 7. Binding according to claim 6, characterized in that a retaining element engages with a spherical surface in a locking recess, the slope of which can be varied in the circumferential direction and corresponds to the intended maximum values of the ankle torque and the forward tilting torque. B. Binding according to claim 69-characterized in that a retaining element with a spherical surface engages a locking trough of preferably rotationally symmetrical shape and that another retaining element with a spherical surface engages in a locking groove running parallel to the ski surface. Binding according to Claim 8, characterized in that the two holding elements are combined to form a unit. . 10: Binding according to one of Claims 1 to 9, characterized in that a fastening plate of the heel abutment is combined with the tension plate in such a way that the ski boot stands at least with the rear part of its sole on the fastening plate. 11. Binding according to one of claims 1 to 10, characterized in that the heel abutment has a preferably height-adjustable stop which engages the upper edge of the heel frame. -12. Binding according to one of Claims 1 to 119, characterized in that the heel abutment is formed by a relatively narrow web which, starting from the fastening plate, leads upwards and has the stop at its upper end. 13. One of claims 1 to 12, in particular claim 12, characterized in that the heel abutment preferably has insertion jaws at the upper end of the web, which guide the shoe into the correct teeth when approaching the heel abutment. 14. Binding according to one of claims 1 to 13, characterized in that the clamping device can be pre-tensioned before buckling the ski and can be triggered after the boot has been introduced into the fastening position. 15. Binding according to claim 14, characterized in that a release member is provided for the release of the clamping device to .betätigendes through the shoe. 16. Binding @ according to claim 14, characterized in that a trigger member is provided which is to be actuated by hand or by means of a ski pole. 17. Binding according to claim 16 , characterized in that the Spänb-eori # ichtung a suspension with adjustable spring force9 one at the tip of the sole. attacking, acted upon by the suspension includes sole hooks and a tensioning lever which allows the suspension to be pretensioned under, Ausrücluxng the sole hook from its working position. .. 18. Binding 'according to claim 16 and / or 179 characterized in that the tensioning lever engages a sole hook shaft connected between the sole hook and the spring hook. 19. Binding according to one of claims 16 to 18.'dädur'eh, that the tensioning lever in the pretensioning position can be locked in a metastable area by the suspension. 20. Binding according to one of claims 1'7 to 199, characterized in that the tensioning lever is a single-armed lever which, with its shorter load arm, engages with a take-along of the locking hook shaft ». -21. Binding according to one of claims 17 to 20, characterized in that the tensioning device comprises a housing, inside of which the suspension is housed, from one end of which the sole hook shaft protrudes, in the other end of which a suspension adjustment screw is inserted and on the outside preferably next to the Sole hook-side end of the clamping lever is hinged. 22. Binding according to one of claims 14 to 21, characterized in that @ the clamping device is adjustable in the longitudinal direction of the ski and can be locked in different positions for the purpose of adapting the binding to different shoe sizes. 23. Binding according to one of claims 1 to 22, characterized in that the holding elements are releasable from their engagement with the shoulder abutment and can be locked in their released position and that the tension plate can be seeped against rotation about its attachment point. 24. Binding according to claim 23, characterized in that a bolt is combined with the clamping device, which can be engaged for the purpose of locking the clamping plate in a detent located in the ski direction in front of the attachment point.
DE19621428930 1962-01-24 1962-01-24 Safety ski binding Pending DE1428930A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0051555 1962-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1428930A1 true DE1428930A1 (en) 1969-03-06

Family

ID=7307164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621428930 Pending DE1428930A1 (en) 1962-01-24 1962-01-24 Safety ski binding

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1428930A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854742A (en) * 1972-05-05 1974-12-17 Salomon Georges P J Guiding and centering device for ski-boot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854742A (en) * 1972-05-05 1974-12-17 Salomon Georges P J Guiding and centering device for ski-boot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428860C3 (en) Device for holding the front part of a ski boot on the releasing single-jointed toe piece of a ski binding
DE1201737B (en) Safety toe piece for ski bindings
DE3605313C2 (en) Safety ski binding that can be released from the side
EP0339068A1 (en) Safety binding for sports equipment
DE884766C (en) Safety ski binding
DE2521726A1 (en) HEEL BINDING FOR CROSS-COUNTRY SKI BOOTS
CH622706A5 (en)
EP0183000B1 (en) Ski binding
DE3415272C2 (en)
DE2418577A1 (en) Ski safety binding with plate-form intermediate member - has tensioned boot heel grasping bridge which engages in catch mechanism on ski
DE3143576A1 (en) BAKING, ESPECIALLY FRONT BAKING, FOR SAFETY SKI BINDINGS
DE4142390A1 (en) Binding for jumping ski - incorporates release part positioned in guides on base part, with guide jaw and tension piece
DE2658999C2 (en) Release binding
DE1428930A1 (en) Safety ski binding
DE2324776A1 (en) SAFETY SKI BINDING
AT330632B (en) SAFETY SKI BINDING
DE2804986A1 (en) SAFETY SKI BINDING
AT357078B (en) SKI BINDING WITH AN ADDITIONAL DEVICE FOR TOURING
DE3443243A1 (en) Device for fastening a sole-bearing plate so that it is capable of swivelling
AT376374B (en) SAFETY SKI BINDING
AT378689B (en) SECURITY OBLIGATION
DE1145971B (en) Safety bindings
DE2731561A1 (en) CROSS-COUNTRY BINDING
DE3414521A1 (en) Safety ski binding
DE1578912A1 (en) Safety ski binding