DE142813C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142813C
DE142813C DENDAT142813D DE142813DA DE142813C DE 142813 C DE142813 C DE 142813C DE NDAT142813 D DENDAT142813 D DE NDAT142813D DE 142813D A DE142813D A DE 142813DA DE 142813 C DE142813 C DE 142813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shafts
slots
disks
shaft
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT142813D
Other languages
English (en)
Publication of DE142813C publication Critical patent/DE142813C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/10Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley provided with radially-actuatable elements carrying the belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

PATENTAMT.
- JVi 142813 KLASSE 47h.
Die bisherigen Riemscheiben-Wechselgetriebe, bei welchen entweder kegelförmige in- oder gegeneinander verschiebbare Scheibenhälften zur Anwendung gelangen, besitzen den Übelstand, daß die Verschiebung der kegelförmigen Scheibenhälften von Hand aus bewerkstelligt werden muß. Dies ist aber in vielen Fällen, und zwar in denjenigen, in welchen es sich um Übertragung bedeutender Kräfte handelt, schwer durchführbar.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ■ nun eine Anordnung, bei welcher die Verschiebung der kegelförmigen Scheibenhälften durch einen Teil der in das Getriebe geleiteten Kraft selbst erfolgt, und man hat nur nötig, je nachdem man die Geschwindigkeit der angetriebenen Welle vergrößern oder verkleinern will, die Kupplung eines Kettenrades mit der Antriebswelle vorzunehmen oder zu unterbrechen.
Bei der vorliegenden Anordnung gelangen kegelförmige Scheibenhälften mit radialen Schlitzen sowie in diesen radial verschiebbaren Querstegen, die als Auflagestücke für den Riemen dienen, zur Verwendung. Zugleich ist im Gegensatze zu den bekannten Einrichtungen ähnlicher Art, bei denen ebenfalls kegelförmige, -mit radialen Schlitzen versehene Scheiben verwendet werden, dafür gesorgt, daß, sobald die
Geschwindigkeitsgrenzen überschritten werden, das Getriebe ausgerückt wird. Diese letztere Anordnung ist für eine ordnungsmäßige Wirkungsweise von Getrieben, bei welchen die .. Änderung des Übersetzungsverhältnisses durch einen Teil der Antriebskraft der Kraftmaschine selbst bewirkt wird, notwendig, und macht diese erst für die Praxis verwendbar. Denn wenn für» eine selbsttätige Ausrückung der Bewegungsübertragung beim Überschreiten der oberen und unteren Geschwindigkeitsgrenze nicht gesorgt wird, so kann es vorkommen, daß derjenige Teil der eingeleiteten Kraft, welcher zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses benutzt werden soll, sobald die äußerste Stellung der Kegelscheibenhälften erreicht ist, plötzlich in seiner weiteren Wirkung gehemmt wird und dann leicht zur Zertrümmerung des Getriebes Anlaß geben kann.
In der beiliegenden Zeichnung stellt Fig. 1 im Grundriß und teilweisen Querschnitt eine Ausführung des Getriebes dar. Fig. 2 ist ein Schnitt nach 2-2 der Fig. 1, während Fig. 3 im Schnitt das Auflagestück für die Treibriemen veranschaulicht.
Auf der Treibwelle A, welche in dein Rahmen B gelagert ist, sitzt außerhalb des letzteren lose das Kettenrad C. Es ist mit Kupplungsklauen C und C" versehen, welche entsprechend der Bewegung des am Rahmen B angebrachten Hebels F in die auf der Treibwelle A befestigte Klaue D bezw, in die im Rahmen B gelagerte Klaue E (Fig. 1) eingreifen. Zwei kegelförmige Scheibenhälften G ■ ..- und H sind auf der Treibwelle A befestigt, laufen mit dieser um und können auf derselben in der Längsrichtung verschoben werden. Diese Scheiben haben an ihrer Innenseite schwalbenschwanzförmige radiale Nuten g, in ,
welchen die Querstücke J radial auf- und abbewegt werden (Fig. 3).
Auf der Innenseite und in der eigentlichen Nabe der Scheiben G und H sind kleinere kegelförmige Scheiben G' H' lose gelagert, die mit den Scheibenhälften verschoben werden.
Auf der getriebenen Welle K sind zwei mit radialen Schlitzen / m versehene kegelförmige Scheiben L M längsbeweglich angebracht, welche den Scheiben G H der Triebwelle A entsprechen; ebenso befinden sich auf letzterer zwei den Scheiben G' H' entsprechende kleinere Kegelscheiben L' M' mit radialen Schlitzen I'm', ferner die Querstege NN, welche den in den kegelförmigen Scheiben G H angebrachten Querstegen J entsprechen. Über diese verstellbaren bezw. verschiebbaren Querstege läuft die endlose Kette O und überträgt, indem sie in auf den Querstegen JN angebrachte Zähne eingreift, die Bewegung von der Welle A auf die Welle K. Beide Wellen A und K sind mit Links- und Rechtsgewinde p, q und s r versehen, in welche die mit entsprechendem Innengewinde versehenen Kettenräder P Q. und S R eingreifen.
Von dem erstgenannten Kettenrade C führt eine Kette T zu einem kleineren, auf der Welle T' befestigten Kettenrade t; diese Welle T' trägt ein zweites Rad V von genau gleichem Durchmesser wie das Rad t, das durch eine Kette u mit dem außerhalb des Rahmens B auf der Welle IP angebrachten Rade U verbunden ist.
Die Wellen T und U' tragen zwei auf
denselben längsbewegliche Kettenräder P' Q' bezw. R' S', die durch Ketten P" Q." bezw. R" S" mit den mit Innengewinde versehenen, auf den Wellen A bezw. K angebrachten Kettenrädern P Q bezw. R S verbunden sind. Sämtliche Kettenräder tfP'Q! UR S' und R SP Q besitzen gleichen Durchmesser. Innerhalb des Rahmens, an den Seitenwänden desselben sind in geeigneter Weise Bufferfedern VW angebracht, welche auf den Achsen A bezw. K gelagert sind.
Die Wirkungsweise des Getriebes ist folgende:
Die Drehung der Treibwelle A in der Richtung des bei A eingezeichneten Pfeiles wird auf die darauf befestigten kegelförmigen Scheiben G H mittels der Querstege / auf die Querstege N und Welle K übertragen. Soll nun die Geschwindigkeit der getriebenen Welle K vermindert werden, so wird das auf der Treibwelle A angebrachte Kettenrad C mittels des in einer Ringnut desselben beweglichen Hebels F nach dem Rahmen B hinbewegt, bis die Klauen C" des Kettenrades C in die Klauen der am Rahmen B fest angebrachten Scheibe E eingreifen, und dadurch das Kettenrad C festhalten und seine Teilnahme an der Bewegung der Treibwelle A verhindern, wie in Fig. ι angedeutet ist.
Das nunmehr bewegliche Rad C hält ebenfalls die mit ihm mitttels der Ketten TP" Q" u R" S" und Räder t P' Q' f U R' S' in Verbindung stehenden, auf der Welle A bezw. K angebrachten Kettenräder P Q bezw. R S fest. Bei der Drehung der Treibwelle A in der Pfeilrichtung werden daher die Räder P Q auf den Gewinden ρ und q sich nach auswärts bewegen. Während die Bewegung der Welle A mittels der endlosen Kette O auf die unteren Kegelscheiben L M übertragen wird, werden die ebenfalls feststehenden, mit Innengewinde versehenen Kettenräder R S und damit die Kegelscheiben L M sich nach innen gegeneinander verschieben. Daher werden auch die Querstege NN radial aufwärts sich bewegen, so daß der untere, von der Kette O auf den Querstegen NN umspannte Bogen vergrößert wird. Die Spannung der Kette O wird dann die oberen Querstege / / zusammenpressen und dieselben in den radialen schwalbenschwanzförmigen Schlitzen g h nach innen verschieben, so daß die Kegelscheiben GH nach außen bewegt werden, wodurch die Geschwindigkeit der getriebenen Welle K sich verringert.
Soll umgekehrt die Umdrehungszahl der getriebenen Welle K vergrößert werden, so wird das Kettenrad C mittels seiner Kupplungsklauen C mit der auf der Triebwelle A befestigten Klauenscheibe D gekuppelt, so daß es mit letzterer und der Welle A umläuft.
Diese Bewegung überträgt sich auf die Kettenräder PQRS, und da der Durchmesser des auf der Zwischenwelle T' angebrachten Kettenrades t über Y2 mal kleiner ist als der des großen Kettenrades C, das ersteres unmittelbar antreibt, so wird die Geschwindigkeit der Zwischenwelle T' sowie der mit Innengewinde versehenen Kettenräder PQRS entsprechend größer sein als die der beiden Wellen A und K. Dadurch werden die auf der Treibwelle A befindlichen Kettenräder P Q sich nach innen gegeneinander bewegen, während die auf der getriebenen Welle K angebrachten entsprechenden' Räder R S sich nach auswärts verschieben und von einander entfernen werden. Die über die nunmehr radial nach außen verschobenen Querstege / laufende endlose Kette O wird die Querstege N der unteren Kegel L und M zusammenpressen und letztere nach außen drücken, so daß infolge des größeren wirksamen Durchmessers der Querstege / gegenüber den Querstegen IV eine Verminderung der Geschwindigkeit der getriebenen Welle A erfolgt.
Bei der Verschiebung der Querstege N nach
innen gelangen letztere in die Schlitze V m' der kleinen Loskegel L' M', so daß die Welle K an der weiteren Umdrehung nicht mehr teilnimmt und diese erst dann wieder aufnimmt, 5' wenn das Kettenrad C auf der Welle A in die umgekehrte Lage gebracht wird.
Ähnlich verhält es sich, wenn die Geschwindigkeit der Welle K vermindert wird; in diesem Falle werden die Querstege JV nach
ίο außen auf den Kegeln L M bis zur äußersten Grenze und die Querstege J entsprechend nach innen auf den Kegeln G H verschoben; die Querstege J greifen hier in die auf den Loskegeln G' H' angebrachten Schlitze g' h' ein und verhindern dadurch die weitere Bewegung der Welle K bezw. eine Übertragung derjenigen der Treibwelle A auf letztere, bis wieder eine Verschiebung des Kettenrades C erfolgt.
Die Wellen A und K sind zu beiden Seiten des Gewindes pq bezw. rs abgesetzt, um zu verhindern, daß eine weitere Verschiebung der Kegel G H bezw. L M erfolgt, wenn die mit Innengewinde versehenen Kettenräder P Q.
bezw. R S in ihre äußersten Lagen nach beiden Richtungen auf der Welle A bezw. K gelangen. Außerdem sind, wie oben erwähnt, an den Innenseiten des Rahmens B, um die Wellen A bezw. K, Bufferfedern VV bezw.
WW befestigt, welche sich gegen die Kettenräder P Q. bezw. R S legen, wenn die Kegelscheiben in ihre äußerste Lage gebracht werden und dadurch diese auf ihr Muttergewinde Tp q bezw. r s bringen, sobald das Kettenrad C verschoben wird.
Selbstverständlich können die Querstege statt als Kettenräder auch als Riemscheiben und dergl. ausgebildet und verwendet werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Riemscheiben - Wechselgetriebe, bei dem der Geschwindigkeitswechsel durch Verschiebung zweier mit radialen Schlitzen versehenen Kolbenscheibenpaare sowie in diesen radial verschiebbaren, als Auflegestücke dienenden Querstege erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Riemscheibenwellen A und K im Rahmen B Vorgelegewellen T' und U' gelagert sind, die ihren Antrieb von der Hauptwelle A selbst erhalten und durch Einrückung von Kupplungen und unter Vermittelung von Kegelräderübersetzungen oder dergl., die mit Schraubengewinde auf den Wellen A und K sitzenden, die Riemscheibenhälften verstellenden Muffen P Q und P' Q.' auf ihren Wellen hin- und herschieben, zu dem Zwecke, die zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses erforderliche Kraft von der treibenden Kraftmaschine selbst abnehmen zu können.
  2. 2. Riemscheiben-Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem unteren Teile der kegelförmigen Scheiben G H und L M Kegelscheiben G' H' und L' M' lose gelagert sind, die ebenfalls mit Schlitzen g' h' und /' m' versehen sind und mit diesen die herabgleitenden Querstege J oder JV aufnehmen können, so daß, wenn bei Überschreitung der Geschwindigkeitsgrenzen die Querstege in die entsprechenden Schlitze G' H' oder L1M' gelangt sind, die Bewegungsübertragung unterbrochen und nur eine lose Drehung der kleinen Kegelscheiben G' H' bezw. L' M auf den entsprechenden Scheiben stattfindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
DENDAT142813D Active DE142813C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142813C true DE142813C (de)

Family

ID=410346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142813D Active DE142813C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE142813C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091877B (de) * 1959-02-14 1960-10-27 John Deere Lanz Ag Stufenlos regelbares Zugorgangetriebe, insbesondere Keilriemengetriebe fuer Kraftfahrzeuge, mit geteilten Riemenscheiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091877B (de) * 1959-02-14 1960-10-27 John Deere Lanz Ag Stufenlos regelbares Zugorgangetriebe, insbesondere Keilriemengetriebe fuer Kraftfahrzeuge, mit geteilten Riemenscheiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029515C3 (de) Antriebsblock für Kraftfahrzeuge
DE2633090C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung für Kraftfahrzeuge
DE1755526A1 (de) Planetengetriebe-Radantrieb
DE4216912A1 (de) Rutschkupplung
DE69014491T2 (de) Stufenloses Getriebe.
DE3634327A1 (de) Getriebe mit mehreren vorwaerts- und rueckwaertsgaengen
DE2358778A1 (de) Kraftuebertragungsanlage
EP0617680B1 (de) Kettengetriebe mit veränderlichem übersetzungsverhältnis und zahnkette
DE1185883B (de) Getriebeanordnung mit Leistungsverzweigung
DE3505323C2 (de)
DE69902835T2 (de) Stufenloses Doppelmodus-Getriebe für Fahrzeug mit Allradantrieb
DE2418861A1 (de) Mehrganggetriebe
DE1555188B1 (de) Mit zwei Zugorgangetrieben kombiniertes Umlaufraederwechselgetriebe fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge
DE4207093A1 (de) Wechselgetriebe fuer den antrieb eines fahrzeuges
DE142813C (de)
DE879350C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE3233033A1 (de) Uebertragungsverhaeltnis-verstellvorrichtung
DE3034627C2 (de) Schrittantriebsvorrichtung
DE112018001076B4 (de) Stufenloses Reibradgetriebe mit Kegelplaneten
DE818300C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE60109450T2 (de) Koppler mit einem treibring
DE69802425T2 (de) Übertragungsring eines stufenlosen getriebes
DE956585C (de) Zweigruppen-Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, besonders Schienentriebwagen
DE2547934A1 (de) Kraftgeschaltetes mehrganggetriebe
DE498561C (de) Zweigeschwindigkeits-Planetenwechselgetriebe