DE1426834A1 - Schnellaeuferturbine - Google Patents

Schnellaeuferturbine

Info

Publication number
DE1426834A1
DE1426834A1 DE19641426834D DE1426834DA DE1426834A1 DE 1426834 A1 DE1426834 A1 DE 1426834A1 DE 19641426834 D DE19641426834 D DE 19641426834D DE 1426834D A DE1426834D A DE 1426834DA DE 1426834 A1 DE1426834 A1 DE 1426834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rotor
compressed air
bearing element
holder structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641426834D
Other languages
English (en)
Inventor
Allen Nigel Stafford David
Henocq Ronald George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICRO TURBINES Ltd
Original Assignee
MICRO TURBINES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICRO TURBINES Ltd filed Critical MICRO TURBINES Ltd
Publication of DE1426834A1 publication Critical patent/DE1426834A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/067Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearings adjustable for aligning, positioning, wear or play
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/05Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with turbine drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • A61C1/181Bearings or lubricating arrangements, e.g. air-cushion bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/06Adaptations for driving, or combinations with, hand-held tools or the like control thereof
    • F01D15/067Adaptations for driving, or combinations with, hand-held tools or the like control thereof characterised by non-bladed rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/22Lubricating arrangements using working-fluid or other gaseous fluid as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances
    • F16C2316/13Dental machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/904Tool drive turbine, e.g. dental drill

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Schnelläuferturbine Die Erfindung bezieht sich auf mit Druckluft angetriebene Schnelläuferturbinen von der beispielsweise in der Zahnheilkunde für den Antrieb von Bohrern bzw. Fräsern verwendeten Art.
  • Zwei Vorteile derartiger Turbinen sind die sehr hohen Antriebsgeschwindigkeiten und die erzielbaren verhältnismässig hohen Antriebskräfte. Diese Vorteile ermöglichen es, das Bohren und andere Arbeitsgänge sehr viel schneller und erschtitterungsfreier als mit den bisher üblichen Bohrmaschinen mit Riemenantrieb auszuführen.
  • Doch wegen der hohen Drehgeschwindigkeit werden diese Turbinen schon von der geringsten etwa vorhandenen Unwucht besonders nachtailig beeinflusst, und auch aelbaterregtes "Flattern" des Rotors bei bestimmten Drehzahlen maoht es notwendig, dafür zu sorgen, dass die resultierenden Vibrationen absorbiert werden, FUr besondere Lagersyateme ist aber nur beschränkt Platz vorhanden, weil es bei diesen Turbineneine wesentliche Forderung ist, sie verhältnismässig-sehrklein zu halten, damit im Mund des Patienten bequem mit dem Instrument gearbeitet werden kann.
  • Es ist schon bekannt, für den Rotor derartiger Turbinden eine sogenannte Luftkissenlagerung vorzusehen, d. h.- ihn in' seinen Lagern auf einem dünnen Luftfilm laufen zu lassen, wobei die dazu erforderliche Luft vorzugsweise von ~ Quelle abgezweig-t wird, die auch die Turbine selb-st antreibt.
  • Dabei wird die Druckl'uft nicht nur den rfurbinenschåufeln des Rotors zugeführut, sondern auch durch Druokluftkanäle äusserer Lagerelemente geleitet, in denen der Rotor mit sehr geringem Spiel läuft, d. h. dass er durch einen sehr dünnen Luftfilm' von dem Lagerelement getrennt ist.
  • Die Hauptaufgabe der-Erfindung ist es, die beschriebenen 'Schnellduferturbinen mit Luftkissenlagerung zu verbessern und dadurch eine einwandfreie Absorption der durch Unwucht und Flattern erzeugten Vibrationen zu erreichen.
  • Bine weitere Aufgabe ist es, mehrere unabhängige Lager für einen Rotor so auszubilden, dass sie sich automatisch selbst"aufeinander ausrichten.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgaben schafft die Erfindung j' eine Schnelläuferturbine mit Luftkissenlagerung, die gekennzeichnet ist durch ein Halterkonstruktion, einen den Fräser od. dgl. aufnehmenden Rotor mit axial im Abstand voneinander angeordneten Laufflächen, und durch um die SaufflEchen des Rotors herum angeordnete und mit diesen zusammenarbeitende Lagerelemente, die ihrerseits in der Halterkonstruktion unter Zwischenschaltung von elastisch zusammendruckbaren Mitteln gelagert sind, am eine Dämpfung selbsterzeugten Flatterns der aus Rotor und Instrument bestehenden Gruppe und eine Absorption von UnwachtkrEften dieser Gruppe zu erreichen.
  • Jedes Lagerelement kann getrennt in der gemeinsamen Halterkonstruktion mittels der elastisch zusammendrückbare Mittel gelagert sein. Diese Anordnung gestattet es, dass sich die einzelnen Lagerelemeute in allen Laufphasen und unter allen Laufbedingungen unabhängig voneinander bewegen können.
  • Zweckmässigerweise wird jedes Lagerelement von den elastisch ausammendrückbaren Mitteln umfasst, wobei letztere in vorteilhafter Weise gleichzeitig als hermetische Dichtungen zwischen dem Lagerelement und einem Teil der Halterkonstruktion dienen, um beispielsweise zu verhindern, dass der Druckluftversorgungsetrom für die Lagerflächen in axialer Richtung entweicht und somit den inneren Druck in jedem Lager unabhängig von der Druckluftversorgung der Turbinenschaufeln des Rotors aufrechtzuerhalten.
  • Jades der Lagerelemente kann unter Zwischenschaltung von zwei oder mehr mit axiale Abstand voneinander angeordneten und das Lagerelement umschliessenden, elastisch zusammendrückbaren Mitteln in der gemeinsemon Halterkonstr4uktion gelagert sein, wobei die elastisch zuzammendrückberen Mittel eine @ermotieche Dichtung zwischen dem Lagerelement und der .gnas.mBi@n&rSa@n'MMel'snsaBimen'.mif.3?@il@näer"'Ealt'-.
  • *<'' zusammendrückbaren Mittel zusammen mit Teilen der Halterw, < < wenigstasisnn's.xisl.ieMsen-..'äaenrimin Dit$nga.na.idnae&'dnüMs? in'&agel5!-ve@ahon@'on& --oit a.rSLä'dea-.SOFlemsta'T@rtnäend@' .di'imeesyiäisehe.Bagsriläe-miiSynolm'bnseM.t'm i0-sßleseli@&'3@am9a.-n. t.. i, ' aJ, ', 4 Pi : 41. i'n. L. S.' Ay3"b' rAtS : : : 7Lv75Ji-a &'. ~~ P ?-maRs$. a. '., p. a'. dsiSF'ala w't&'s :. : i. t&a'.. rlns Wa : aSYi Rinsnnsr'M@@n-..sin&FiseenM&nielfls,eh@ LesF@lmneaiHy'm'inaxiale dirMitteln.'be"4Bi.'-'lmsa.tsu.T-srhiaäeFn-EgGäl.eön.'..a'.F.'in.@iBB!l.@i'r&ölog' .wiseHSsgos'sl.eaa.'.menapreeSmn !S.9i3.
  • Ha,leFeam&i''nmw@@nbanht -ßsilheftsässg-ir&'dreswiind s.ia.xeeac&.SLäe-'-e.a.Bidses-Umfang' TOlfa'-'-Na.@3?eisg'ei".Nt'gins&@r e.3.eMm'mafsende-sstehMittel ausnimmt und die M zu ten zwecmässeigerwiese jeweils nahe den beiden Stirnenden des Lagerelements vorgesehen sind.
  • Jedes Lagerelement kann einen oder mehrere innere Ringkanäle aufweisen, wobei jeder Ringkanal über eine Mehrzahl von um denUmfangverteiltangeordnetenBruokluftkanälen mit der inneren zulindrishcen Lagerfläche des Lagerelments in Verbindung steht.
  • Um eine vorteihafte Konstruktion zu erzielen, kann jedes Lagerelement aus einer äusseren Buchse und einer inneren Buxhse bestehen, die als getrennte Teile hergestellt und anschliessend zusammengebaut werden, wobei Ausbildung und Abmessungen der Buchsen so gewählt sind, dass im zusemmengebauten Zustand zwischenderäusserenZylinderfläeMdarinneren Buchse und der inneren Zylinderfläche der @usseren Buchse die oben erwähnteninnerenRingkanälegebildetwßydc:.
  • Umden Rotor in der Halterkonstruktion in Längem@cktung festzulgen, ist es zweckmässig, beispleisweise zwimeben radialen Stirnseiten des Rotors und der Lagemelemon@@ ein@ weiteres Luftkissensystem zu verwenden.
  • Zu diesem Zweck kann das oder jedes Lage@@@emer@@ @@ einer Stirnseite Bohrungen für die Druckluftverscrgun@@@@@@ den weiteres Luftkissensystem zu verwenden, StirnseiteBohrungenfürdieDruokluftayscrgu'"id-sn tirnaits Bchruren i. r . ; . tuv, ; . : . , . :. f :, ro ; z Drue3lutkabln 2, a inm '. . . : $ :. . : ,- ; w. : : a :. . x. . ^ EinAlternatiwerfahrenzurDruekluftTeyäey:'&L&ger-Ein Alternativverfahren zur Druckluftvergorg@@@ @@s Lagerspal zwischen der radialenFlächede&Roters'?'-jeweilige : Lagerelement verwendet die Abluft aus den @@@gförmigen Luftkissenlagerspalten, In diesem Fall sind die radialen Stirnseiten vollständig glatt und weisen keine Taschen oder Durchlasskanäle auf, und die Axialkräfte werden von einem Luftfilm zwischen den Stirnflächen aufgenommen, der von der Luft gebildet wird, die aus den ringförmigen Lagerspalten radial nach aussen zwischen die radialen Stirnfläche strömt.
  • Ein Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass der Luftverbrauch für die Luftkissenlager beträchtlich reduziert wird, so dase ein grosser Teil der durch das Handstück gespeisten Druckluft für den Antrieb der Turbine nutzbar wird. Ein enderer Vorteil dieser Anordnung wird in einer vereinfachten Herstellung der Lagerelements durch den Fortfall der Luftkanäle und ringnuten in den radialen Stirnseiten der Lager-Ol@mente erblickt.
  • Die elastisch zusammendrückbaren Lagermittel können zweckmäszigerweise O-Ringe sein, und zwar insbesonders O-Ringe mit einer abgeflachten inneren Ringfläche, z.B. einer zylindrische@ Innenwandung. In der Parxis wurden bisher O-Ringe aus gum@i mit bestimmten Materialeigenschaften verwendet, der eine Shore-Härto von etwe 45° hat. Derartige O-Ringe aus Gummi sind für die elastische Abstützung der Lagerelemente besonders geeignet, obenso wie zur Dämpfung einer selbsterregten Flattorinstabilität. Auch härterer Gummi mit einer Shore-Härto bis zu etwa 60° wäre geeignet, würde aber nicht ganz so gut@ Ergebnisse zeitigen. Weicherer Gummi, und zwar bis horunter zu einer Shore-Härte von etwa 35° wäre ebenfalls geeignet und würde sogar die Absprptionswirkung erhöhen, gleichzeitig aber auch die Schwierigkeiten;genaueFormen und Abmessungen einzuhalten.Verwendetwerdenkanngäes elastisch zusainmendrückbareMaterial,dasunterderEinwa. rkung rn V'.'a. cn. r. .. r w. . u. vr alsr, -Naturkautschuk sowie Butylkautschuk Butylkautschuk und anders Arten von Synthesekautsohuk.
  • F. t38. 3. £3''r 818'al i'$''. C : :'I. C3. y . ", 837. $3't3 3fI'1 £ . " '"1''i. JEd3'1 ZusemildTt. kbr1 Iag''- . ia , . 3. . °. , . , zrl : -werden sollten, die für den Antrieb der turbine und für die Luftkissenlager zugerührte Druckluft das elastische und Erschütterungen absorbierende Material zusammenpressen und dieses einen unerwünschten Härtegrad annshmen wärde, mit dem Ergebnie, dass die Lagerelemente nicht langer slastisch genug gelagert wären, um selbeterregto Plattenkräite zu dom gelagert wären, um selbeterregto Flatterkräite zu dampfen. Demea, a cn . . . . v.. za : . . a' barn Lagermitte : E. crn «-. ; * : . . : =. r. r s angeordnet, d, : . c. : e. d. a !-3. s-y=Ev. : r. . » Drue auf sie ausgeübten Druck und den @on @en Lagerclementtn se3. bat aue : ue° a 4. ° : . '. : rarE. °°rn u-'ra.Lf.as.!'w.f;."....El..a!d'4::'....:»S,tf°it.t."' a'bye bung der Lagerelemente gegenüber der Halterke@@@@@@ktion, bei einer zentraalgespeisten Turbine beierielzw@@@@ zuch eussen voneinander fort, vorzugeweise durch die Ve@@@@@@@@ von icharunemi-r, x. . in ttt rr : . . ', : a°= . : ; . . od. dgl. eines gemeinsamen Turbinengehäuses, in dem der Rotor läuft, vermieden.
  • Durch Berechnungen kann nachgewiesen werden, dass bei einem Bohrerschmaft mit für dieZahnbehandlunggeeignetenAbmessungen die Unwuchttoleranz, in der der Schaft einwandfrei läuft, von'den folgenden Werten adhängt: Die statische Restunwucht muss unter 6 x 10"g/cm und die dynamische Restunwucht an einem Schaftende unter 2 x 10"g/cmliegen.
  • Doch ist es bei Verwendung geeigneter elastischer Lagermittel, und zwar insbesondere bei Verwendung von Gummi der angegebenen Shore-Earte, möglich, grössere als die erwähnten statischen unddynamischenRestunwuchtenaufzunehmen.
  • Gemäss einer-bevorzugten Konstiruktion istder Rotor mit einem Satz Turbinenschaufeln bestückt, der zwischen don beiden axial im Abstand voneinander vorgesehenen Laufflächen des Rotors-ang'eordnet t, wobei die Halterkonstruktion-fUr die LagermitteleinTurbinengehäuseaufweist,daszusammen mit dem mitdenTurbinenschaufelnversehenenTeild«täHafers und um diesen Teil herum einen in bezug auf den Rotor exzentrischen Strömungskanal für die Antriebsdruckluft bildet, wobei das Turbine'hgehause einen mit einem Drucklufteinlasskanäl in Verbindung'stehenden und in die radial engste Stelle des exzentrischen Stromungskanals mündenden Durchlass sowie einen von derradial-weitestenStelledesexzentrischenStromungs-r kanals wegführenden Auslasskanal aufweist.
  • In den Zeichnungen, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, isti ? 1 ein axialer Schnitt durch eine Schnelläuferturbine gemäss der Erfindung ; Fig. 2 eine Chnliche Ansicht, wobei ein Rotor und ein Lager entfernt wurden ; Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, und Fig. 4 tin Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1.
  • Wie insbeaondere aus den Fig, 1 und 2 ersichtlich ist, besteht die Schnelläuferturbine gemäss der Erfindung aus einem an beiden Enden offenen Turbinengehäuse 1. In dem Turbinengehäuse 1 ist koaxial ein Rotor 2 gelagert, dessen veines bide 3 die zentrale Öffnung an diesem Gehäuseende mit Spiel durchsetzt und eine Aufnahme bildet, in deren Bohrung-3a der Schaft eines nicht dargestellten Zahnbohrers oder -fräsera eingesetzt werden kann. Das andere Snde des Turhinengehäuses l ist vollständig offen und weist einen Durchmesser auf, der grösser ist als der grösste Durchmesser des Rotors 2, um zu gestatten, dass der Rotor 2 und seine Lager von diesem Bnde aus von Hand in dasTurbinangehäuse1eingesetzt werden können. Ferner ist an diesem Enda das Turbinengehäusemiteinerinneren,um den Umfaag verlaufenden Ausnehmung 4 versehen, die als Aufnahme für den Rand einer scheibenförmigen Abschlussplatte 5 des Turbinengehäuses 1 und für eine Sicherungsvorrichtung wie beispielsweise einen Federbügel 6 dient.
  • Etwa in der Mitte ist das Turbinengehäuse 1 mit einer zylindrischen Innenoberfläche 7 versehen, die einen etwas grosseren Durchmesser als die angrenzenden Innenwandungen 8 und 9 aufweist und einem mit Turbinenschaufeln 10 versehenen Abschnitt des Rotors 2 entspricht, so dass ein exzentricher Stromungskanal 11 finir die Druckluft gebildet wird.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 besser zu entnehmen ist, fiihrt ein Drucklufteinlasskanal 12 durch den Schaft'13 des Turbinengehäuses 1 nach oben und miindet über einen Durchlass 14 in den exzentrischen Stromungskanal 11, und zwar an der engsten Stelle desselben. An der weitesten Stelle des exzentrischen Stromungskanals 11 kann die Druckluft durch einen dure de-Schaft 13 zurückführenden Auslasskanal 15 entweichen. Die beiden zylindrischen Innenwandungen 8 und 9 zu beiden Seit-en der zylindrischen Innenoberfläche 7 der exzentrischen Gehauseausdrehung sind koaxial angeordnet und dienen als Aufnahmen fUr zwei gleiche Lagerelemente 16 und 17.
  • Der Druoklufteinlasskanal 12 erweitert sich an seirem oberen Ende und bildet eine Kammer 12a (Fig. 1.), von der zwei Kanäle 18 und 19 wegführen. die über Öffnungen 20 und 21 in den koaxialen Innenwandungen 8 und 9 ins Inrere des Turbinengehäuses 1 münden.
  • Jedes dor Lagerelemelg 16 und 17 besteht aus einer inneren Buchse 22 und einer äusseren Buchse 23. Die äussere Buchse 23 hat in ihrer äusseren zylindrischen Mantelfläche zwei gleiche, um ihren Umfang verlaufende Nuten 24, von denen jede einenO-Ring 25 aufnimmt. Nahe den Stirnseiten jeder äusseren Buchse 23 sind auch in deren innerer Oberfläche zwei gleiche Ringnuten 26 vorgesehen, die über einen axial verlaufenden Verbindungskanal 27 mit opiner radialen Bohrung 27a in Verbindung stehen. Die dem Rotor 2 zugewandte Stirnwand der äusseren Buchse 23 weist eine Anzahl rechtwinklig durch sie hindurchgebohrten und symm@trisch angeordnater Bohrungen 28 auf, die eine VerbindungZwieoheneiner&<tr" '*3 Ringnuten 26 und der entspreohenden Stirnfläche der äusseren Buchse 23 herstellen. Die innere Buchse 22 ist in !? ussere Buchse 23 eingepasst und mit iner inneren zylindri. sehen Lagerfläche 29 und einer äus Zylinderfläche 30 mit zwei den Ringnuten 26 der äusseren Buchse 23 entsprecher@@@n Nuten 31 versehen. An jeder Nut 31 der inneren Buchse 22 ist diese symmetrisch in Abständen um ihren Umfang herum radial durchbohrt, um von den Nuten 31 zur interen zylindrischen Lagerfläche 29 führende Druckluftkanäle 32 zu schaffen.
  • Durch die Öffnungen 20 und 21 werden die Lagerelements 16 und 17 mit Druckluft versorgt.
  • Jedes der Zusammengesetzten Lageralemente 16 und 17 ist innerhalb einer der zylindrischen Innenwandungen 8 bzw. 9 d@s Turbinengehäuses 1 angeordnet und in den beiden in axialem Abstand voneinander von den Nuten 24 aufgenommenen O-Ringe 25 aus Gummi gelagert. Die O-Ringe 25 dienen nicht nur zur Lagerung der Lagerelemente 16 und 17 im Turbinengehäuse 1, sondern auch als Dichtringe, indem sie zentral einströmende Druckluft fürdieTurbinenschaufeln10daranhindernüberdie Aussenseite der Lagerelemente 16 und 17 in die offenen Enden des Turbinengehäuses 1 zu entweichen.
  • Wann das Spiel zwischen jedem Lagerelement 16, 17 und der entsprechenden Gehäusebohrung so klein wie möglich gehalten wird beispielsweise zwischen 0, 05 und t07 mm, kann sich der Gummi in dem abzudichtenden Spalt nicht verklemmen, so dass er seins Elastizität beibehält und nicht steifer wird, wie es der Fall wäre, wenn er zwischen dem Lagerelement und der InnenwandungdesTurbinengehäusesingekeitwürdec Die innere Buchse 22 erhält zweckmässigerweise die Form eines dünnwandigen Rohrs, um die Herstellung der Druckluftkanäle 32 zu erleichtern.
  • Der für die O-Ringe 25 verwendete Gummi hat vorzugsweise eine Shore-Härte von 45°. Das radiale Spiel zwischen den beiden zylindrischen Laufflächen des Rotors und den inneren zylindrischen Lagerflächen 29 der inneren Buchsen 22 ist äusserst wichtig und liegt bei der beschriebenen Konstruktion vorzugsweise zwischen 0,006 und 0,0075 mm. Unter diesen Beding. ngungen und mit den oben erwähnten O-Ringen ist es möglich, Rotorgeschwindigkeiten bis zu 750 000 U/min zu erreichen.
  • Dabei entstehen keine ErsohUtterungen oder Vibrationen, die auf"Schlagen"zurtickzuftihren sind, das immer dann auftritt, wenn der Fräser nicht genau konzentrisch im Rotor sitzt. Bei Handstücken fUr auswechselbare Braser ist die Unwuchtbelastung hauptsächlich auf das "Schlagen" der Fräser zurückzuführen, das durch die Verwendung des elastisch zusammendrtokbaren Lagermittels gemäss der Erfindung, das die erfolgreiche Verwendung der verschiedensten Frässer ermöglicht, zuverlässig ausgeschaltet wird. Innerhalb der Lager entsteht nur eine sehr geringe Reibung, so dass das Instrument mit einer verhältnismässig geringen Antriebskraft auskommt. Es wurde festgestellt, dass die O-Ringe 25 bei Beaufschlagung der Lagerelemente 16 und 17 mit Druckluft nach aussen gedrückt werden und den Ringspalt 33 zwischen Lager und Gehäuse einwandfrei abdichten, wobei im Innern der Lagerelemente 16 und 17 zwischen den Laufflächen des Rotors 2 und dem Turbinengehäuse 1 eine derartige Starrheit erzeugt wird, dass die Lagerelemente 16 und 17 auf ihren elastischen O-Ringen 25 in eine Flucht ge-Dresst werden, d. h. sich selbsttätig ausrichten. Wenn diese Bedingungen hergestellt sind, beginnt der Rotor 2 sich von selbst zu drehen, wobei er gleichzeitig vollständig flexibel gelagert ist und dadurch alle restlichen Unwuchten sowie selbsterregtes Flattern absorbieren kann, was in der Praxis zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht gänzlich ausgeschaltet werden kann.

Claims (9)

  1. P a t e n-t a n s p r ü c h e @ Schnelläuferturbine mit Luftkissenlagerung, gekennzeichnet durch eine Halterkonstruktion (1 ; 13), einen den Fräser od. dgl. aufnehmenden Rotor (2) mit axial im Abstand voneinander angeordneten Laufflächen,undumdieLaufflachen des Rotors (2) herum angeordnete Lagermittel, die ihrerseits in der Halterkonstruktion unter Zwischenschaltung von elastisch zusammendrückbaren Mitteln gelagert sind, um eine Dämpfung selbsterzeugten. Platterns der aus Rotor und Instrument bestehenden Gru-ope und eine Absorption von Unwuchtkräften dieser Gruppe zu erreiche-n.
  2. 2. Schnelläuferturbine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel aus zwei Lagerelementen (16 ; 17) bestehen,diegetrennt voneinander mittels der elastisch zusammendrüokbaren Kittel in der gemeinsamen Halterkonstruktion gelagert sind.
  3. 3. Schnelläuferturbine nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch zusammendrückbaren Mittel jedes der beiden Lagerelemente (1 6;17) umschliesser and eine hermetische Dichtung zwischen den Lagerelementen und einem Teil der Halterkonstruktion bilden.
  4. 4. Schnelläuferturbine nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Lagerelement (16;17) unter Zwischenschaltung von wenigstens zwei mit axialem Absband voreinander angeordneten und das jeweilige Lagerelment umschiessenden elastisch zusammendrückbaren Mitteln in der gemeinsamen Halterkonstruktion gelagert sind, wobei die elastisch zusammendrückbaren Kittel eine hermetische Dichtung zwischen dem Lagerelement und der Halterkonstruktion bilden, in der Weise, dass die elastisch zusammendrückbaren Mittel zusammen mit Teilen der Halterkonstruktion und mit der entsprechenden Lauffläche des Rotors (2) wenigstens einen axial abgedichteten äusseren ringförmigen Druckluftstromungskanal bilden, durch dey, tuber einen oder mehrere in dem Lagerelement vorgesehene und den ringförmigen Druckluftströmungskanal mit einer inneren zylindrischen Lagerfläche (29) des Lagerelements verbindende Druckluftkanäle (32) die innere zylindrische Lagerfläche (29) mit Druckluft beaufschlagt werden kann.
  5. 5. Schnelläuferturbine nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der das Lagerelement umsohliessenden uud elastisch. zusammerdrückbaren Lagerungsmittel in einer entsprechenden Ringnut (24) in der zylindrischen Kantelfläche des Lagerelements angeordnet ist.
  6. 6. Sch@elläuferturbine nach einem der Patentansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lagerelement ein en oder mehrere imiere Ringkanäle aufweist, wobei jeder Ringi au tuber eiue Mehrzahl von um den Umfang verteilt angeordneten Druckluftkanälen (32) mit der inneren zylindreschen Ta@erfläche (29) des Lagerelments in Verbindung steht.
  7. . Schell@uferturbine nach Patentanspruch 6, dadurch ge-. @e@@@@e@chnet, dass /edes der Lagerelemente (16;17) aus einer äusseren Buchse (23) und einer inneren Buchse (22) besteht unddieRingkanalezwischenderäusserenundderinneren Buchse verlaufen.
  8. 8. Sohnelläufertur'binenacheinnderPatentansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Lagerelement in eine'r Stirnseite Bohrungen für die Druckluftversorgung vondenDruckluftkanälen (32)zuinem.LuftkissenlagerspaltzwischendieserStirnseiteundainrradialenFlachs des Rotors (2) aufweist. von dadurchgekenniehnot.dassdieelastisch des Rotors (2) aufweist.
  9. 9. Schnelläuferturbinenach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch zusammendrückbaren Mittel O-Ringe (25) sind. kennzeichnetedassdi<&OSinge(25)ausSuanni''bsstehense-er ineShoreEärtevonetwa4.5hat.
    11t. herreu Shore-Härte von etwa 45° hat. n . . 1 .. t , . - ' einmalSa.ts'Suy'binenscha.ufln (0')bestücktistderwisshen.
    Rnbeiden-axial.imAbstandvoneinander'vorgesehenenSaf-. d dans unddaas&ie'Ha,l'tkonstruktion.furdiaLa.germ'ittel (6725)einTurMnengehäue.
    (l)aufweistdaszusammen-mitdemmitdenBurbinenschaufeln struktion für die Lagermittel (16: 17; 25) ein Turbinengehäuse (1) aufweist, da szusammen mit dem mit den turbinenschaufeln (10) versehenen Teil des Rotors (2) und um diesen Teil herum e inbezugaufden'Rotor'axntrisohenStimngakanal(1-x ur- .. i. . cuc. luft bl. et r' cs : x.-. einen mit einem Drucklufteinlasskanal (12) in Verbindung stehenden und in die radial engste Stelle des exzentrischen Strömungskanals (11) mUndenden Durchlass (14) sowie einen von der radial weitesten Stelle des exzentrischen Strömungskanals wegführenden Auslasskanal (15) aufweist.
DE19641426834D 1963-03-12 1964-03-12 Schnellaeuferturbine Pending DE1426834A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9731/63A GB1018300A (en) 1963-03-12 1963-03-12 Improvements in or relating to high speed gas driven turbines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1426834A1 true DE1426834A1 (de) 1969-02-20

Family

ID=9877690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641426834D Pending DE1426834A1 (de) 1963-03-12 1964-03-12 Schnellaeuferturbine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3268205A (de)
CH (1) CH414939A (de)
DE (1) DE1426834A1 (de)
GB (1) GB1018300A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674952A (en) * 1983-10-07 1987-06-23 Sargent-Welch Scientific Company Turbo molecular pump with improved bearing assembly
EP0758058A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-12 Westwind Air Bearings Limited Luftlagerungen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471125A (en) * 1965-04-10 1969-10-07 Siemens Reiniger Werke Ag Dental handpiece with compressed-air turbine drive
GB1145825A (en) * 1965-06-29 1969-03-19 Gilbert Colin Davis Improvements in or relating to gas bearings for turbines and the like
GB1189884A (en) * 1967-01-25 1970-04-29 Morita Mfg A Dental Handpiece
JPS4740150Y1 (de) * 1967-01-25 1972-12-05
US3465442A (en) * 1967-02-27 1969-09-09 Honeywell Inc Dental handpiece
US3408043A (en) * 1967-04-03 1968-10-29 Power Brake Equipment Company Pneumatic motor
CH494021A (fr) * 1968-07-01 1970-07-31 Bien Air Turbine dentaire pour pièce à main
JPS5125996B2 (de) * 1972-12-28 1976-08-03
JPS529833Y2 (de) * 1973-03-06 1977-03-02
US3906635A (en) * 1973-12-17 1975-09-23 Joseph P Lares Dental handpiece
DE2618739A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-17 Kaltenbach & Voigt Turbineneinsatz fuer das kopfgehaeuse eines zahnaerztlichen turbinen-winkelstueckes
JPS53123596A (en) * 1977-04-01 1978-10-28 Morita Mfg Turbine blade for handpiece for dental surgery
US4231739A (en) * 1979-04-11 1980-11-04 Professional Mfg. Corp. Unitary cartridge type turbine assembly
US4303392A (en) * 1979-07-09 1981-12-01 A-Dec, Inc. Dental handpiece with quick disconnect coupling
AT400668B (de) * 1992-11-11 1996-02-26 Buermoos Dentalwerk Dentalinstrument mit luftbetriebener turbine
DE19915983A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe mit Gaslagerung
JP4152553B2 (ja) * 2000-02-10 2008-09-17 Thk株式会社 タービンロータを備えたスピンドル装置
EP2964420B1 (de) * 2013-03-06 2019-10-09 Sfi Alpha Spin Ltd. Turbinenangetriebene energieeinheit für ein schneidwerkzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123338A (en) * 1964-03-03 Floating capsule for dental handpiece
US2471812A (en) * 1946-05-16 1949-05-31 Robbins & Myers Electric motor
US2671700A (en) * 1949-06-03 1954-03-09 Marion B Seyffert Air bearing apparatus
US2799934A (en) * 1955-12-01 1957-07-23 Bowen & Company Inc Dental drill
US2895738A (en) * 1958-09-22 1959-07-21 Bowen & Company Inc Dental drill chuck
US3134172A (en) * 1959-02-20 1964-05-26 Morita Mfg Bearing holding mechanism of miniature air turbine for dental hand piece
US3147551A (en) * 1959-10-09 1964-09-08 Siemens Reiniger Werke Ag Handpiece for dental drills or the like
US3088707A (en) * 1962-04-19 1963-05-07 Power Brake Equipment Company Pneumatic motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674952A (en) * 1983-10-07 1987-06-23 Sargent-Welch Scientific Company Turbo molecular pump with improved bearing assembly
EP0758058A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-12 Westwind Air Bearings Limited Luftlagerungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3268205A (en) 1966-08-23
GB1018300A (en) 1966-01-26
CH414939A (it) 1966-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426834A1 (de) Schnellaeuferturbine
DE60308014T2 (de) Dämpfungsvorrichtung zur dämpfung von schwingungen
DE10060152B4 (de) Mit Luft betriebene Rotations- und Schneidevorrichtung zur Verwendung bei medizinischen und zahnmedizinischen Prozeduren
DE3620136C5 (de) Motorisch angetriebene Handschleifmaschine mit einem Exzenterantrieb
DE1626261C2 (de) Druckluftturbine mit Luftlagerung für den direkten Antrieb eines Werkzeuges
DE3537822C2 (de)
EP1564406B1 (de) Dämpfungsfähiges Stehlager für Windkraftanlagen
DE112006000658T5 (de) Handstück und Verfahren zum Verhindern, dass ein Zurücksaugen in dasselbe auftritt
DE2019353A1 (de) Hochtourige Gasturbine mit gasgelagerter Turbinenachse
DE202009007227U1 (de) Eine Art von Selbst-Festgemachtem Spannbohrfutter
DE19504298B4 (de) Kleinhandstück mit druckmittelgetriebener Turbine
DE1946215U (de) Vorrichtung zur schalldaempfung im auslasskanal druckluftbetriebener werkzeuge.
DE2725685A1 (de) Wellendichtung, insbesondere an einer ruehrwerk- oder kolloidmuehle
DE3327119A1 (de) Luftlageranordnung fuer ein zahnaerztliches handstueck
DE112015002746T5 (de) Wälzlager
EP1110624A2 (de) Turbinenvibrator
DE2137385A1 (de) Gesteinsbohrer
DE705003C (de) Einrichtung zur Befestigung eines in einem Aussenteil eingeschlossenen Teiles
DE1541198A1 (de) Zahnaerztliches Handstueck
CH661238A5 (de) Schleiforgan zum schleifen von ventilsitzen in motoren sowie ein werkzeug mit dem schleiforgan.
DE3408964C2 (de)
DE2332313A1 (de) Turbine, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke
DE3426555A1 (de) Luftgetriebener motor
DE3930114A1 (de) Arbeitsgeraet fuer medizinische zwecke
CH617085A5 (en) Dental handpiece driven by an air turbine