DE1426472A1 - Pressure booster - Google Patents

Pressure booster

Info

Publication number
DE1426472A1
DE1426472A1 DE19641426472 DE1426472A DE1426472A1 DE 1426472 A1 DE1426472 A1 DE 1426472A1 DE 19641426472 DE19641426472 DE 19641426472 DE 1426472 A DE1426472 A DE 1426472A DE 1426472 A1 DE1426472 A1 DE 1426472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston member
piston
chamber
medium
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641426472
Other languages
German (de)
Other versions
DE1426472B2 (en
DE1426472C (en
Inventor
John-Leroy Calkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CALKINS JOHN LEROY
Original Assignee
CALKINS JOHN LEROY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CALKINS JOHN LEROY filed Critical CALKINS JOHN LEROY
Publication of DE1426472A1 publication Critical patent/DE1426472A1/en
Publication of DE1426472B2 publication Critical patent/DE1426472B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1426472C publication Critical patent/DE1426472C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • F15B11/0325Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters the fluid-pressure converter increasing the working force after an approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/216Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

"Druckverstärkungseinrichtung" Die Erfindung betrifft eine Druckverstärkungseinrichtung mit einem Gehäuse, einem in diesem zwischen zwei Endstellungen hin-und herbewegbaren und an ein Werkstück anlegbaren ersten Kolbenglied, das eine mit inkompressiblem Medium angefüllte Druckkammer umfallt, in die ein im Gehäuse zwischen zwei Endstellungen unabhängig vom ersten Kolbenglied bewegbares zweites Kolbenglied einzutreten und den Andruck des ersten Kolbengliedes an das Werkstück zu verstärken vermag. Derartige Druckverstärkungseinrichtungen werden für Vorrichtungen und Werkzeuge der spanlosen Verformung verwendet. Eine bekannte Einrichtung dieser Art umfallt zwei hintereinander geschaltete Kolben, nämlich einen Arbeitskolben und einen Übersetzerkolben. Die Zuführung des hydraulischen Mediums erfolgt dabei in einen oberhalb des Übersetzerkolbens liegenden Raum. Der als Hohlkolben ausgebildete Übersetzerkolben der bekannten Einrichtung weist ein Ventil auf, das beim Zuführen des Mediums geöffnet ist. Das Medium durchströmt dieses Ventil und den hohlen Übersetzerkolben um in den Druckraum des Arbeitskolbens, ebenfalls ein Hohlkolben, zu gelangen und diesen voranzubewegen. Nach dem Anlegen des Arbeitskolbens an ein Werkstück wird das Ventil e geschlossen, so daß-die weitere Zuführung des Druckmediums den Übersetzerkolben voranbewegt. Dieser tritt in den Druckraum des Arbeitskolbens ein und bewirkt auf diese Weise durch das im Druckraum enthaltene inkompressible Medium eine'Verstärkung des Andruckes des Arbeitskolbens an das Werkstück. Dabei kann das inkompressible Medium jedoch über den Übersetzerkolben und das Ventil in den oberhalb des Übersetzerkolbens liegenden Raum gelangen, so daß diese Einrichtung nicht mit einem unveränderbaren Volumen am inkompressiblen Medium arbeitet. Diese Einrichtung ist somit nur mit einem hydraulischen Medium zu betreiben, da sich das im Druckraum des. Arbeitskolbens befindliche inkompressible Medium mit dem im Übersetzerkolben und in der oberhalb dieses Kolbens angeordneten Raum befindlichen Medium mischt. Steht jedoch zum Betrieb eines solchen Werkzeuges nur Druckluft zur Verfügung, kann die bekannte Druekverstärkungseinrichtung nicht verwendet werden."Pressure Booster" The invention relates to a pressure booster with a housing, one that can be moved back and forth in this between two end positions and a first piston member that can be placed against a workpiece, the one with an incompressible Medium-filled pressure chamber falls over into the one in the housing between two end positions to enter independently of the first piston member movable second piston member and the proof of the first Reinforce piston member to the workpiece able. Such pressure boosting devices are used for devices and tools used for non-cutting deformation. A known device of this type falls over two pistons connected in series, namely a working piston and a booster piston. The hydraulic medium is fed into one above the booster piston lying room. The booster piston of the known device, designed as a hollow piston has a valve which is open when the medium is supplied. The medium flows through it this valve and the hollow booster piston to move into the pressure chamber of the working piston, also a hollow piston to reach and move this forward. After putting on of the working piston to a workpiece, the valve e is closed, so that the further Feeding the pressure medium moves the booster piston forward. This occurs in the Pressure chamber of the working piston and causes in this way by the in the pressure chamber Incompressible medium contained in it increases the pressure of the working piston to the workpiece. In doing so, however, the incompressible medium can pass through the booster piston and the valve get into the space above the booster piston, so that this device is not with an unchangeable volume at the incompressible Medium works. This device is therefore only with a hydraulic medium to operate, since the incompressible located in the pressure chamber of the working piston Medium with that in the booster piston and in the one above this piston Medium located in the room mixes. However, it stands for the operation of such a tool only compressed air is available, the well-known pressure boosting device can not be used.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckverstärkungseinrichtung zu schaffen, die sowohl mit einem hydraulischen -als auch einem pneumatischen Druckmedium betrieben werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Druckverstärkungseinrichtung gemäß der Erfindung gelöst, die ein erstes Kolbenglied, das eine Druckkammer für das inkompressible Medium und eine Vorratskammer für dieses umfaßt, deren Volumen sich bei der Bewegung des ersten Kolbengliedes zwischen seinen Endstellungen ändert, und die die Kammern verbindende Kanäle umfaßt, durch die das Medium bei der Voranbewegung des ersten Kolbengliedes aus der Vorratskammer in die Druckkammer zu strömen vermag, während die Verbindung zwischen den Kammern durch das zweite Kolbenglied bei dessen Voranbewegung unterbrochen wird, bei der das zweite Kolbenglied in an sich bekannter Weise einen Druck auf das Medium ausübt und damit den Andruck des ersten Kolbengliedes an das Werkstück verstärkt. Bei dieser erfindungsgemäßen Einrichtung verbleibt das inkompressible Medium immer in der Druckkammer des ersten Kolbengliedes und der Vorratskammer für das inkompressible Medium. Dieses Medium kann sich somit nicht mit dem zum Betrieb der Einrichtung verwendeten Medium mischen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die beiden Kolbenglieder in zwei im Gehäuse angeordneten Motorkammern hin- und herbewegbar angeordnet sein und eine Steuereinrichtung kann ein Ventil umfassen, das eine Druckmittelquelle mit der ersten und der zwei-ten Motorkammer verbindet und in seiner ersten Stellung die Quelle mit der ersten Motorkammer, das erste Stellglied in Arbeitsrichtung bewegend verbindet, in de-r zweiten Stellung dagegen die Quelle mit der zweiten Motorkammer, das zweite Kolbenglied in Arbeitsrichtung bewegend, verbindet. Ein freischwimmender Kolben kann in der Vorratskammer hin- und tierbewegbar angeordnet sein, dessen eine Seite von dem in der Kammer befindlichen Medium beaufschlagt ist, während die andere Seite über einen Kanal mit der ersten Motorkammer in Verbindung steht, wobei das Ventil in seiner ersten Stellung dem freischwimmenden Kolben ein gasförmiges Arbeitsmedium zuführt und diesen relativ zum ersten Kolbenglied in Arbeitsrichtung verschiebt, in seiner zweiten Stellung dagegen dem Kolben das Arbeitsmedium so zuführt, daß sich dieser in entgegengesetzter Richtung gegenüber den sich in Arbeitsrichtung bewegenden Kolbengliedern bewegt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bewirkt das erste Kolbenglied bei seiner Rückbewegung über das in der Druckkammer befindliche Medium die Rückbewegung des zweiten Kolbengliedes. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Druckverstärkungseinrichtung durch eine zwischen dem Gehäuse und dem ersten Kolbenglied angeordnete, ein Verdrehen dieses Kolbengliedes im Gehäuse verhindernde Führung gekennzeichnet.The invention is based on the object of creating a pressure booster device which can be operated with both a hydraulic and a pneumatic pressure medium. This object is achieved by a pressure booster device according to the invention, which comprises a first piston member, which comprises a pressure chamber for the incompressible medium and a storage chamber for this, the volume of which changes when the first piston member moves between its end positions, and the channels connecting the chambers includes, through which the medium is able to flow from the storage chamber into the pressure chamber during the advancement of the first piston member, while the connection between the chambers is interrupted by the second piston member during its advancement, during which the second piston member exerts a pressure in a manner known per se exerts on the medium and thus increases the pressure of the first piston member on the workpiece. In this device according to the invention, the incompressible medium always remains in the pressure chamber of the first piston member and the storage chamber for the incompressible medium. This medium cannot mix with the medium used to operate the device. According to a further feature of the invention, the two piston members can switch into two arranged in the housing motor chambers and be arranged movable back and a control means may comprise a valve which connects a pressure medium source with the first and the two-th engine chamber, and in its first position, the source with the first motor chamber, which connects the first actuator moving in the working direction, in the second position, on the other hand, connects the source to the second motor chamber, moving the second piston member in the working direction. A free-floating piston can be arranged in the storage chamber so that it can move back and forth, one side of which is acted upon by the medium located in the chamber, while the other side is in communication with the first motor chamber via a channel, the valve in its first position being the A gaseous working medium is supplied to the free-floating piston and moves it relative to the first piston member in the working direction, whereas in its second position it supplies the working medium to the piston in such a way that it moves in the opposite direction to the piston members moving in the working direction. According to a further feature of the invention, the first piston member causes the return movement of the second piston member when it moves back via the medium located in the pressure chamber. According to a further feature of the invention, the pressure booster device is characterized by a guide which is arranged between the housing and the first piston member and prevents rotation of this piston member in the housing.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das erste Kolbenglied einen hohlen zylindrischen Hülsenteil mit einer Arbeitsfläche an einem Ende und relativ zum Gehäuse befestigte, mit dem Hülsenteil zusammenwirkende Trennwände umfassen, die den Hohlraum des Hülsenteiles in eine Druckkammer zwischen der Arbeitsfläche und den Trennwänden und eine Druckkammer auf der anderen Seite der Trennwände unterteilen, wobei die Trennwände Durchlässe aufweisen, durch die das Medium während der Be-wegeng des ersten Kolbengliedes zu strömen vermag. Ferner kann, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, sich das Ventil selbsttätig in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Druckanstieg in der ersten Motorkammer von der ersten Stellung in die zweite bewegen. Schließlich sind, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, die Motorkammern durch Lagerblöcke begrenzt und voneinander getrennt, wobei der Lagerblock durch einen einstüekig mit diesem verbundenen Hülsenteil als Führung für den hohlen zylindrischen Hülsenteil des ersten Kolbengliedes dient. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs-gemäßen Druckverstärkungseinrichtung dargestellt. In dieser Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt nach der Linie I-I in Fig. 4 durch die Druckverstärkungseinrichtung, diese in der völlig zurückgezogenen Stellung veranschaulichend; Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig.-4, die Einrichtung in einer ersten Arbeitsstufe zeigend; Fig. 3 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt, jedoch die Einrichtung in einer zweiten Arbeitsstufe veranschaulichend und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4-in Fig. 1. Die erfindungsgemäße Druckverstärkungseinrichtung kann beispielsweise bei Hochgeschwindigkeitspunktschweiß-Einrichtungen, wie sie gewöhnlich zum Funktschweißen von Werkstücken bei der Massenherstellung am Fließband verwendet werden, eingesetzt werden. Als Ausführungsbeispiel wird eine in solcher Schweißeinrichtung verwendete Druckverstärkungseinrichtung beschrieben. Die in der Zeichnung dargestellte, als Ganzes mit 10 bezeichnete Druckverstärkungseinrichtung umfaßt drei Grundteile, nämlich ein zylindrisches, langgestrecktes Gehäuse 12, ein erstes Kolbenglied 14 und ein zweites oder Verstärkungskolbenglied 16. Das Gehäuse ist lösbar an einem geeigneten Träger 18 befestigt, beispielsweise mittels eines Gewindezapfens 20, der an einem Ende des Gehäuses vorgesehen ist. Das Gehäuse umfaßt eine zylindrische Innenbohrung 22,"einen kreisförmigen Lagerblock oder eine Unterteilung 24, die koaxial zum Gehäuse liegt und dicht in der Bohrung 22 durch Stifte 26 oder dergleichen mit dem Gehäuse 12 verbunden ist. Ein weiterer kreisförmiger Lagerblock oder eine Unterteilung 28 ist axial vom Lagerblock 24 abgesetzt und dicht in der Bohrung 22 befestigt und umfaßt eine zylindrische Hülse 30, die sich axial zum offenen Ende des Gehäuses 12 hin erstreckt und kurz vor diesem Ende endet. Das Gehäuse umfallt ferner eine ringförmige Buchse 32, die in geeigneter Weise, beispielsweise durch Schrauben 34, vor dem Ende der Hülse 30 am offenen Ende des Gehäuses 12 befestigt ist. Ein als ganzes mit 56 bezeichnetes Steuerglied ist zentral in der Bohrung 22 des Gehäuses gleichachsig mit diesem gelagert und umfaßt eine hohle zylindrische Hülse 38, deren eines Ende zentral im Lagerblock 24 befestigt ist, während das andere Ende an einem länglichen, sich axial erstreckenden Steuerzapfen 40 befestigt ist, der axial aus dem besagten offenen Ende des Gehäuses hinausragt. Der Zapfen 40 umfaßt ferner eine kreisförmige Scheidewand 42 und eine Kammer 44, die koaxial zur Hülse 38 mit dieser in Verbindung steht, wie später näher erläutert werden wird. Das erste Kolbenglied 14 umfaßt eine hohle Hülse 46, die koaxial die besagte Hülse 38 mit einem geringen radialen Zwischenraum, wie bei 48 angedeutet, umgibt. Ein an einem Ende dieser Hülse vorgesehener Ringflansch 50 ist einstückig mit einem breiteren zylindrischen Hülsenteil 52 ausgebildet, der in der Bohrung der Hülse 30 zwischen dieser und der Scheidewand 42 hin- und herbeweglich angeordnet ist. Ein Kopfteil 54 ist mittels Stiften 56 im zylindrischen Hülsenteil 52 befestigt, verschließt dessen offenes Ende und umgibt den Steuerzapfen 40. Der Kopfteil 54 kann, wie dies mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, einen üblichen Schweißkopf oder dergleichen tragen, der zu einem oder mehreren ebenfalls strichpunktiert angedeuteten und mit 60 bezeichneten Teilen, beispielsweise punktzuschweißenden Werkstücken hin und zurück bewegt werden soll., gegen die sich der Schweißkopf 58 mit dem gewünschten Schweißdruck legt. Ein Führungsteil 62 ist auf der Mantelfläche des hohlen zylindrischen Hülsenteiles 52 des ersten Kolbengliedes befestigt und kann sich in einem axial verlaufenden Schlitz 64 in der Hülse 30 bewegen, um ein Verdrehen des Kolbengliedes 14 im Gehäuse 12 zu verhindern. Wie bereits erwähnt, ist der hohle zylindrische Hülsenteil 52 des Kolbengliedes 14 hin- und herbeweglich an der Peripherie der Scheidewand 42 geführt, die einen Teil des Steuergliedes 36 bildet und den hohlen Innenraum des Hülsenteiles 52 in eine erste und eine zweite Druckmittelkammer 66 und 68 unterteilt, die auf den beiden Seiten der Scheidewand liegen und durch einen ersten und einen zweiten Durchlaß 70 und 72 über die besagte Kammer 44 im Zapfen 40 verbindbar sind. Die 66 und 68 sind immer vollständig mit einem geeigneten inkompressiblen Medium, beispielsweise Ö1 angefüllt, wie dies später noch erläutert werden wird. Ferner ist über der Hülse 38 innerhalb der Bohrung des Hülsenteiles 52 ein frei beweglicher Ringkolben 74 hin- und herbeweglich angeordnet, wodurch etwas des besagten Mediums zwischen dem frei beweglichen kolben und der Scheidewand 62-eingeschlossen ist, die einen Teil der zweiten das Medium enthaltenden Kammer 68 bildet.According to a further feature of the invention, the first piston member can comprise a hollow cylindrical sleeve part with a working surface at one end and relative to the housing fastened, with the sleeve part cooperating partition walls, which the cavity of the sleeve part in a pressure chamber between the working surface and the partition walls and a pressure chamber on the other side of the partition walls, the partition walls having passages through which the medium is able to flow during the movement of the first piston member. Furthermore, according to a further feature of the invention, the valve can move automatically from the first position into the second as a function of a predetermined pressure increase in the first motor chamber. Finally, according to a further feature of the invention, the motor chambers are delimited and separated from one another by bearing blocks, the bearing block serving as a guide for the hollow cylindrical sleeve part of the first piston member by a sleeve part connected to it in one piece. The drawing shows an exemplary embodiment of a pressure boosting device according to the invention. In these drawings: FIG. 1 shows a longitudinal section along the line II in FIG. 4 through the pressure intensifying device, illustrating this in the completely retracted position; FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 4, showing the device in a first working stage; FIG. 3 shows a section corresponding to FIG. 1, but illustrating the device in a second working stage, and FIG. 4 shows a section along the line 4-4 in FIG be used for radio welding of workpieces in mass production on the assembly line. A pressure booster device used in such a welding device is described as an exemplary embodiment. The illustrated in the drawing, designated as a whole with 10 pressure booster device comprises three basic parts, namely a cylindrical, elongated housing 12, a first piston member 14 and a second or booster piston member 16. The housing is releasably attached to a suitable support 18, for example by means of a threaded pin 20, which is provided at one end of the housing. The housing includes a cylindrical inner bore 22, "a circular bearing block or partition 24, which is coaxial with the housing and is sealed in the bore 22 by pins 26 or the like to the housing 12. Another circular bearing block or partition 28 is axial separated from the bearing block 24 and tightly secured in the bore 22 and comprises a cylindrical sleeve 30 which extends axially towards the open end of the housing 12 and terminates just before that end. for example by screws 34, in front of the end of the sleeve 30 at the open end of the housing 12. A control member, designated as a whole by 56, is mounted centrally in the bore 22 of the housing coaxially therewith and comprises a hollow cylindrical sleeve 38, one end of which is attached centrally in the bearing block 24, while the other end on an elongated, axially extending Steuerz Apfen 40 is attached, which protrudes axially from said open end of the housing. The pin 40 further comprises a circular partition 42 and a chamber 44 which is coaxially connected to the sleeve 38 with this, as will be explained in more detail later. The first piston member 14 comprises a hollow sleeve 46 which coaxially surrounds said sleeve 38 with a small radial gap, as indicated at 48. An annular flange 50 provided at one end of this sleeve is formed in one piece with a wider cylindrical sleeve part 52 which is arranged to be movable to and fro in the bore of the sleeve 30 between the latter and the partition 42. A head part 54 is fastened by means of pins 56 in the cylindrical sleeve part 52, closes its open end and surrounds the control pin 40. The head part 54 can, as indicated by dash-dotted lines, carry a conventional welding head or the like, one or more of which are also dash-dotted indicated and designated by 60 parts, for example workpieces to be spot-welded, is to be moved back and forth, against which the welding head 58 rests with the desired welding pressure. A guide part 62 is fastened on the outer surface of the hollow cylindrical sleeve part 52 of the first piston member and can move in an axially extending slot 64 in the sleeve 30 in order to prevent the piston member 14 from rotating in the housing 12. As already mentioned, the hollow cylindrical sleeve part 52 of the piston member 14 is reciprocally guided on the periphery of the septum 42, which forms part of the control member 36 and divides the hollow interior of the sleeve part 52 into a first and a second pressure medium chamber 66 and 68 which lie on the two sides of the partition and can be connected by a first and a second passage 70 and 72 via the said chamber 44 in the pin 40. The 66 and 68 are always completely filled with a suitable incompressible medium, for example oil, as will be explained later. Furthermore, a freely movable annular piston 74 is arranged reciprocally above the sleeve 38 within the bore of the sleeve part 52, whereby some of the said medium is enclosed between the freely movable piston and the septum 62, which forms part of the second chamber containing the medium 68 forms.

Das erste Kolbenglied 14 umfaßt einen Kolbenkopf 76, der in der Nähe eines Endes der Hülse 46 befestigt ist und in einer Motorkammer 78 hin- und herbeweglich gelagert ist, die in der Bohrung 22 des Gehäuses zwischen den Lagerblocks 24 und 48 ausgebildet ist. Die Motorkammer 78 steht auf der in der Zeichnung rechts dargestellten Seite des Kolbenkopfes 76 ständig durch den vorerwähnten radialen Zwischenraum 48 zwischen der Hülse 38 und der Hülse 46 des Kolbengliedes 14 mit dem frei beweglichen Kolben 74 in Verbindung. Das zweite oder Verstärkungskolbenglied 16 umfaßt einen Kolbenkopf 80, der in einer zweiten Motorkammer 82 hin- und herbeweglich gelagert ist, die in der Gehäusebohrung 22 zwischen dem Lagerblock 24 und dem geschlossenen, den Gewindezapfen 20 tragenden Ende ausgebildet ist. Dieser Kolbenkopf trägt eine Kolbenstange 84 relativ kleinen Durchmessers, die sich axial vom Kolben aus durch eine Bohrung im Lagerblock 24 hindurch, durch die Hülse 38 erstreckt und in der Stirnfläche 86 endet, I die koaxial zur Kammer 44 dieser gegenüberliegt. Die wahlweise unabhängige Hin- und Herbewegung des ersten und des zweiten Kolbengliedes 14 bzw. 16 wird durch ein geeignetes Druckmittelsystem gesteuert. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um Druckluft, die, wie in der Zeichnung schematisch angedeutet ist, aus einer Druckluftquelle 88 über ein Mehrwegeventil 90 mit einer Rückflußleitung 92 der erfindungsgemäßen Einrichtung zugeführt bzw. von dieser abgeleitet wird. Das Ventil umfaßt übliche Durchgänge, die,- wenn das bewegliche Glied des Ventiles wahlweise verstellt wird, über die Zeitung 94 mit einem Ansühluß 96, der mit der Motorkammer 78 auf der rechten Seite des Kolbens 76 in Verbindung steht, über die Zeitung 98 mit einem Anschluß 100, der mit der Motorkammer 82 auf der rechten Seite des Verstärkerkolbenkopfes 80 in Verbindung steht, und über die Zeitung 102 mit einem Anschluß 104 verbunden ist, der mit der Motorkammer 78 auf der entgegengesetzten oder der linken Seite des Kolbens 76 des ersten Kolbengliedes in Verbindung steht. Das Ventil umfaßt ferner eine vierte oder neutrale Stellung, in der ein Fluß des Mediums durch eine der Zeitungen 94, 98 und 102 vermieden wird. Es muß betont werden, daß das Ventil 90 ein übliches druckabhängiges Ventil ist, bei dem das verschiebbare Ventilelement selbsttätig von einer ersten Stellung, in der die Luftdruckquelle $8 über das Ventil mit der Zeitung 94 verbunden ist, in eine zweite Stellung bewegt wird, in der diese Quelle durch das Ventil mit der Zeitung 98 verbunden wird, sobald ein vorbestimmter Druckanstieg gespeist wird. Da ein derartiges .Ventil bekannt ist, wird es im Rahmen der Erfindung nicht näher beschrieben. Zur Beschreibung der Arbeitsweise wird betont, daß die Druckverstärkungseinrichtung 20 sich in der in Fig. 1 gezeigten Stellung befindet, bevor der Schweißvorgang begonnen wird. Zu dieser Zeit sind die Kolbenglieder 14 und 16 in ihrer voll zurückgezoge%en-Stellung, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht ist, wobei::die Einrichtung von ihrem Träger 18 getragen wird, der der Station gegenüberliegt, in die die Werkstücke 60 in geeigneter Weise gebracht werden, wie dies bei der Massenherstellung der Fall ist. Vorausgesetzt, daß die Werkstücke 60 dem von der Einrichtung 10 getragenen Schweißkopf 58 direkt gegenüberliegen, wird der Bedienende der Einrichtung das Ventil 90 betätigen, um Druckmedium über die Zeitung 94 der Motorkammer 78 und der rechten Seite des Kolbens 76 zuzuführen, der einen Teil des ersten Kolbengliedes 14 darstellt. Der Druck in dieser Kammer wird das erste Kolbenglied 14 zwingen, sich mit mäßiger Geschwindigkeit aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung in die in Fig. 2 veranschaulichte zu bewegen, wobei sich der Schweißkopf 58 anfänglich und mit ralativ kleinem oder leichtem Schlag gegen die Werkstücke 60 legt. Während der Bewegung des ersten Kolbengliedes wird die der Motorkammer 78 zugeführte Druckluft ferner durch den Zwischenraum 48 der rechten Seite des frei beweglichen Kolbens 74 zugeführt, der infolgedessen nach links vom Flansch 50 des ersten Kolbengliedes weg um einen geringen Betrag bewegt wird, bis er durch den in den Kammern 44, 66 und 68 herrschenden Druck des Mediums gestoppt wird. In diesem Zeitpunkt setzt er seinen Weg gemeinsam mit dem ersten Kolbenglied, jedoch in einem Abstand vom Flansch 50 fort. Bewegt sich das Kolbenglied 14 in dieser Weise, wird das in der zweiten Kammer 68 enthaltene Medium von der Kammer über den Durchlaß 72, die Kammer 44 und den Durchlaß 70 in die erste Kammer 66 überführt. Mit anderen Worten, wenn der hohle zylindrische Hülsenteil 52 des ersten Kolbengliedes 14 relativ zur feststehenden Scheidewand 42 hin- und herbewegt wird, werden die relativen Volumen der ersten und der zweiten Kammer 66 und 68 ansteigen und absinken, wobei eine Übertragung von Druckmedium zwischen diesen beiden Kammern stattfindet. Nach dem anfänglichen Anliegen des Schweißkopfes 58 gegen die Werkstücke 60 bewirkt dieser Widerstand gegen das weitere Herausbewegen des ersten Kolbengliedes 14 aus dem Gehäuse 12 einen vorbestimmten Druckanstieg in der Motorkammer 78, der über die Zeitung 94 dem Ventil 90 mitgeteilt wird, das selbsttätig ein Verschieben des beweglichen Teiles bewirkt, um die Verbindung mit der Motorkammer 78 zu unterbrechen und eine Verbindung zwischen der Quelle 88 über die Zeitung 98 mit der Motorkammer 82 herzustellen. Dadurch beginnt sich das zweite oder Verstärkungskolbenglied 16 nach links in die in Fig. 2 dargestellte Zage und in Richtung einer Endstellung zu bewegen, die in Fig. 3 veranschaulicht ist. Während des Beginnens dieser Bewegung des Kolbengliedes 16 kann die Stirnfläche 86 des Kolbens 84 eine geringe Menge des in der Kammer 44 enthaltenen Druckmediums durch den Auslaß 72 in die zweite Kammer 68 bewegen, wodurch sich der frei bewegliche Kolben 74 leicht nach rechts aus der in Fig. 2 dargestellten Zage zurück bis dicht an den Flansch 50 bewegt, um diesen Druckmediumstrom auszugleichen. Fährt das zweite Kolbenglied in seiner Bewegung fort, so schließ das Ende der Kolbenstange 84 den Durchlaß 72 und die als Arbeitsfläche wirkende Stirnfläche 86 dieser Kolbenstange bewegt sich in die Kammer 44 hinein und bewirkt einen Druckanstieg des in dieser Kammer und der Kammer 66 enthaltenen Mediums durch den Ausfluß 70. Dieser verstärkte Druck wirkt auf d,ie ringförmigen Schultern 106 und 108, die am Kopf 54 innerhalb der Kammer 66 ausgebildet sind und zwingt den ersten Kolben, sich um ein relativkurzes Stück weiterzubewegen"wodurch auf die Werkstücke 60 ein Druck ausgeübt wird, wie diese in Fig. 3 angedeutet ist. Während dieser Endbewegung des Kolbengliedes 14 fällt das Volumen der Kammer 68 leicht ab, d.h. der Flansch 50 des Kolbengliedes 14 bewegt sich um einen entsprechenden Betrag in Richtung der Scheidewand 42 und der frei bewegliche Kolben 74 dazwischen in eine in Fig. 3 dargestellte Zage. Auf diese Weise verhindert der Kolben ein Einsperren des Mediums in der Kammer 68 und des Kolbengliedes 14 während dieser Endbewegung des Kolbengliedes. Vorzugsweise ist die wirksame Fläche der Schultern 106 und 108 etwas-größer als die wirksame Fläche der Stirnfläche 86 der Kolbenstange 84, wodurch die gewünschte verstärkte Kraft erzeugt wird. Danach wird der Schweißvorgang ausgeführt. Nach dessen Beendigung wird das Ventil 90 so bewegt, daß die Druckluft4uelle 88 über die Zeitung 102 mit der Motorkammer 78 auf der linken Seite des Kolbens 76 verbunden wird, der mit dem ersten Kolbenglied 14 verbunden ist. Dadurch bewegt sich dieser Kolben nach rechts aua der in Fig. 3 dargestellten Zage zurück in die in Fig. 1 veranschaulichte, zurückgezogene Stellung. Während dieser Bewegung wirkt das in der ersten Kammer 66 und der Kammer 44 eingeschlossene Medium unter dem Einfluß der wirksamen Arbeitsfläche der Schultern 106 und 108 des Kolbens 54 gegen die Stirnfläche 86 der Kolbenstange 84, das ein Zurückbewegen des zweiten Kolbengliedes 16 nach rechts gemeinsam mit dem ersten Kolbenglied bewirkt. Die Kolbenglieder bewegen sich solange in Richtung der in Fig. 1 dargestellten Zage, bis die Stirnfläche der Kolbenstange 84 des zweiten oder Verstärkerkolbengliedes 16 wieder den Auslaß 72 öffnet, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, wodurch die weitere Bewegung des Kolbengliedes 14 nach rechts einen Strom des Mediums aus der Kammer 44 über den Auslaß 72 in die zweite Kammer 78 bewirkt, um den frei beweglichen Kolben 74 in seine in Fig. 1 dargestellte rechte Endstellung zu führen. Wie aus der Beschreibung zu entnehmen ist, wirkt die erfindungsgemäße Druckverstärkungseinrichtung in zwei Stufen, nämlich in einer ersten, in der das erste Kolbenglied 14 den Schweißkopf 58 über eine zu dessen Anlegen an punktzuschweidende Werkstücke erforderliche Entfernung bewegt und diesen Kopf mit einem relativ geringen Druck und einem relativ schwachen Schlag gegen die Werkstücke drückt. Danach dirch in einer zweiten Arbeitsstufe der gewünschte Schweißandruck ohne zusätzlichen Schlag auf die Werkstücke durch die Wirkung des zweiten oder Verstärkungskolbens ausgeübt.The first piston member 14 includes a piston head 76 secured near one end of the sleeve 46 and reciprocally supported in a motor chamber 78 formed in the bore 22 of the housing between the bearing blocks 24 and 48. On the side of the piston head 76 shown on the right in the drawing, the motor chamber 78 is constantly connected to the freely movable piston 74 through the aforementioned radial space 48 between the sleeve 38 and the sleeve 46 of the piston member 14. The second or booster piston member 16 comprises a piston head 80 which is reciprocally supported in a second motor chamber 82 which is formed in the housing bore 22 between the bearing block 24 and the closed end carrying the threaded pin 20. This piston head carries a piston rod 84 of relatively small diameter which extends axially from the piston through a bore in the bearing block 24, through the sleeve 38 and ends in the end face 86, which is coaxially opposite to the chamber 44. The optionally independent reciprocating movement of the first and second piston members 14 and 16, respectively, is controlled by a suitable pressure medium system. In the exemplary embodiment is compressed air which, as indicated schematically in the drawing, is supplied from a compressed air source 88 via a multi-way valve 90 to a return conduit 92 of the device according to the invention or derived from this. The valve includes conventional passages which, when the movable member of the valve is selectively adjusted, via the newspaper 94 to a connection 96 communicating with the motor chamber 78 on the right side of the piston 76, via the newspaper 98 to a Port 100 which communicates with the motor chamber 82 on the right side of the intensifier piston head 80 and is connected via the newspaper 102 to a port 104 which is connected to the motor chamber 78 on the opposite or left side of the piston 76 of the first piston member in FIG Connection. The valve also includes a fourth or neutral position in which flow of the medium through any of the newspapers 94, 98 and 102 is avoided. It must be emphasized that the valve 90 is a conventional pressure-dependent valve in which the displaceable valve element is automatically moved from a first position in which the air pressure source 8 is connected to the newspaper 94 via the valve to a second position in which this source is connected through the valve to the newspaper 98 as soon as a predetermined pressure increase is fed. Since such a valve is known, it will not be described in more detail within the scope of the invention. To describe the operation, it is emphasized that the pressure intensifying device 20 is in the position shown in FIG. 1 before the welding process is started. At this time, the piston members 14 and 16 are in their fully retracted positions as illustrated in Figure 1 with: the device being carried by its support 18 which is opposite the station into which the workpieces 60 in be brought in a suitable manner, as is the case with mass production. Assuming that the workpieces 60 are directly opposite the weld head 58 carried by the apparatus 10, the operator of the apparatus will actuate the valve 90 to supply pressure medium via the newspaper 94 to the motor chamber 78 and the right hand side of the piston 76 which is part of the first Piston member 14 represents. The pressure in this chamber will force the first piston member 14 to move at a moderate rate from the position shown in Fig. 1 to that shown in Fig. 2, with the weld head 58 initially and with relatively little or no impact against the workpieces 60 sets. During the movement of the first piston member, the compressed air supplied to the motor chamber 78 is also supplied through the gap 48 to the right of the floating piston 74, which is consequently moved a small amount to the left of the flange 50 of the first piston member until it passes through the in the chambers 44, 66 and 68 prevailing pressure of the medium is stopped. At this point in time it continues its path together with the first piston member, but at a distance from the flange 50. If the piston member 14 moves in this way, the medium contained in the second chamber 68 is transferred from the chamber via the passage 72, the chamber 44 and the passage 70 into the first chamber 66. In other words, as the hollow cylindrical sleeve portion 52 of the first piston member 14 is reciprocated relative to the stationary septum 42, the relative volumes of the first and second chambers 66 and 68 will increase and decrease, with a transfer of pressure medium therebetween Chambers takes place. After the initial contact of the welding head 58 against the workpieces 60, this resistance to the further movement of the first piston member 14 out of the housing 12 causes a predetermined pressure increase in the motor chamber 78, which is communicated via the newspaper 94 to the valve 90, which automatically moves the Moving part causes to break the communication with the motor chamber 78 and to establish a connection between the source 88 via the newspaper 98 with the motor chamber 82. As a result, the second or reinforcement piston member 16 begins to move to the left into the position shown in FIG. 2 and in the direction of an end position which is shown in FIG. 3. During the beginning of this movement of the piston member 16, the end face 86 of the piston 84 can move a small amount of the pressure medium contained in the chamber 44 through the outlet 72 into the second chamber 68, whereby the freely movable piston 74 moves slightly to the right from the position shown in FIG 2 moved back up close to the flange 50 in order to compensate for this flow of pressure medium. If the second piston member continues in its movement, the end of the piston rod 84 closes the passage 72 and the end face 86 of this piston rod acting as a working surface moves into the chamber 44 and causes the pressure of the medium contained in this chamber and the chamber 66 to rise the outflow 70. This increased pressure acts on the annular shoulders 106 and 108 formed on the head 54 within the chamber 66 and forces the first piston to advance a relatively short distance, thereby exerting pressure on the workpieces 60 as indicated in Fig. 3. During this end movement of the piston member 14, the volume of the chamber 68 drops slightly, ie the flange 50 of the piston member 14 moves by a corresponding amount in the direction of the partition 42 and the freely movable piston 74 therebetween in a frame shown in Fig. 3. In this way, the piston prevents the medium from being trapped in the chamber 68 and of the piston member 14 during this end movement of the piston member. Preferably, the effective area of shoulders 106 and 108 is slightly larger than the effective area of end face 86 of piston rod 84, thereby generating the desired increased force . Then the welding process is carried out. When this is complete, the valve 90 is moved so that the compressed air source 88 is connected via the newspaper 102 to the motor chamber 78 on the left-hand side of the piston 76 which is connected to the first piston member 14. As a result, this piston moves to the right outside of the bracket shown in FIG. 3 back into the retracted position shown in FIG. 1. During this movement, the medium enclosed in the first chamber 66 and the chamber 44 acts under the influence of the effective working surface of the shoulders 106 and 108 of the piston 54 against the end face 86 of the piston rod 84, which causes the second piston member 16 to move back to the right together with the first piston member causes. The piston members move in the direction of the Zage shown in Fig. 1 until the end face of the piston rod 84 of the second or booster piston member 16 again opens the outlet 72, as shown in Fig. 1, whereby the further movement of the piston member 14 to the right causes a flow of the medium from the chamber 44 via the outlet 72 into the second chamber 78 in order to guide the freely movable piston 74 into its right end position shown in FIG. As can be seen from the description, the pressure boosting device according to the invention acts in two stages, namely in a first, in which the first piston member 14 moves the welding head 58 over a distance necessary for its application to workpieces to be welded and this head with a relatively low pressure and a relatively weak blow against the workpieces. Then, in a second work stage, the desired welding pressure is exerted without additional impact on the workpieces by the action of the second or reinforcement piston.

Claims (3)

Patentansprüche 1, ruckverstärkungseinrichtung mit einem Gehäuse, einem in # diesem zwischen zwei Endstellungen hin- und herbewegbaren und an ein Werkstück anlegbaren ersten Kolbenglied, das eine mit inkompressiblem Medium angefüllte Druckkammer umfallt, in die ein im Gehäuse zwischen zwei Endstellungen unabhängig vom ersten Kolbenglied bewegbares zweites Kolbenglied einzutreten und den Andruck des ersten Kolbenglie- des an das Werkstück zu verstärken vermag, g e k e n n - das z e i c h n e t durch ein erstes Kolbenglied (14,/eine
Druckkammer (66) für das inkompressible Medium und eine Vorratskammer (68) für*dieses umfaßt, deren Volumen sich bei der Bewegung des ersten Kolbengliedes zwischen seinen Endstellungen ändert, und durch die Kammern (66, 68) verbindende Kanäle (70, 72), durch die das Medium bei der Yoranbewegung des ersten Kolbengliedes aus der Vorratskammer in die Druckkammer (66) zu strömen vermag, während die Verbindung zwischen den Kammern (66, 68) durch das zweite Kolbenglied (16) bei deasen Voranbewegung unterbrochen wird, bei der das zweite Kolbenglied in an sich bekannter Weise einen Druck auf das Medium ausübt und damit den Andruck des ersten Kolbengliedes an das Werkstück verstärkt.
Claims 1, jerk amplification device with a housing, a first piston member which can be moved back and forth between two end positions and can be placed against a workpiece and encompasses a pressure chamber filled with incompressible medium, into which a second piston member movable in the housing between two end positions independently of the first piston member To enter the piston member and the pressure of the first piston member which is able to reinforce the workpiece, the characterized by a first piston member (14, / a
Pressure chamber (66) for the incompressible medium and a storage chamber (68) for this, the volume of which changes when the first piston member moves between its end positions, and channels (70, 72) connecting the chambers (66, 68), through which the medium is able to flow out of the storage chamber into the pressure chamber (66) during the Yoran movement of the first piston member, while the connection between the chambers (66, 68) is interrupted by the second piston member (16) during the forward movement during which the second piston member exerts pressure on the medium in a manner known per se and thus increases the pressure of the first piston member on the workpiece.
2. Druckverstärkungsvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Kolbenglieder (1¢,_16) in zwei im Gehäuse angeordneten Motorkammern (78, 82) hin- und herbewegbar angeordnet sind und daß eine Steuereinrichtung ein Ventil (90) umfaßt, das eine Druckmittelquelle (88) mit der ersten (78) und der zweiten Motorkammer (82) verbindet und in seiner ersten Stellung die Quelle mit der ersten Notorkammer (78 )., das erste Stellglied in Arbeitsrichtung bewegend, verbindet, in der zweiten Stellung dagegen die Quelle mit der zwei-. ten Motorkammer (82), das zweite Kolbenglied (16) in Arbeitsstellung bewegend, verbindet, daß ein freischwimmender Kolben (74) in der Vorratskammer hin- und herbewegbar angeordnet ist, dessen eine Seite von dem in der Kammer befindlichen Medium beaufschlagt ist, während die andere Seite über einen Kanal (48) mit der ersten Motorkammer (78) in Verbindung steht, wobei d-as Ventil (90) in seiner ersten Stellung dem freischwimmenden Kolben (74) ein gasförmiges Arbeitsmedium zuführt und diesem relativ zum ersten Kolbenglied (14) in Arbeitsrichtung verschiebt, in seiner zweiten Stellung dagegen dem Kolben das Arbeitsmedium so zuführt, daß sich dieser in entgegengesetzter Richtung gegenüber den sich in Arbeitsrichtung bewegenden Kolbengliedern bewegt. 2. Pressure booster device according to claim 1, d a d u r c h G It is not shown that the two piston members (1 ¢, _16) in two in the housing arranged motor chambers (78, 82) are arranged to be movable back and forth and that a control device comprises a valve (90) having a pressure medium source (88) the first (78) and the second motor chamber (82) connects and in its first Position the source with the first notor chamber (78)., The first actuator in the working direction moving, connects, in the second position, on the other hand, the source with the two. th Motor chamber (82), the second piston member (16) moving into the working position, connects, that a free-floating piston (74) is arranged to be movable to and fro in the storage chamber one side of which is exposed to the medium in the chamber, while the other side via a channel (48) with the first motor chamber (78) in There is a connection, the valve (90) in its first position being the free-floating one Piston (74) supplies a gaseous working medium and this relative to the first Piston member (14) moves in the working direction, but in its second position supplies the working medium to the piston in such a way that it moves in the opposite direction moves in relation to the piston members moving in the working direction. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das erste Kolbenglied (14) bei seiner Rückbewegung über das in der Druckkämmer (66) befindliche Medium die Rückbewegung des zweiten Kolbengliedes (16) bewirkt. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine zwischen dem Gehäuse (12) und dem ersten Kolbenglied (14) angeordnete, ein Verdrehen des ersten Kolbengliedes im Gehäuse verhindernde Führung (62). 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e a n z e i c h n e t , daß das erste Kolbenglied (14) einen hohlen zylindrischen Hülsenteil (52) mit einer Arbeitsfläche (106, 108) an seinem Ende und relativ zum Gehäuse (12) befestigte, mit dem Hülsenteil zusammenwirkende Trennwände (36, 42) umfaßt, die den Hohlraum des Hülsenteiles in eine Druckkammer (66) zwisehen der Arbeitsfläche und den Trennwänden und eine Vorratskammer (68) auf der anderen Seite der Trennwände unterteilen, wobei die Trennwände Durchlässe (70, 72) aufweisen, durch die das Medium während der Bewegung des ersten Kolbengliedes (14) zu strömen vermag. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich das Ventil (90) selbsttätig in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Druckanstieg in der ersten Motorkammer (78) von der ersten Stellung in die zweite bewegt. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, d a d u'r c h g e k e n n- z e i c h n e t , daß die rlotorkammern (78, 82) durch Lagerblöcke (24, 28) begrenzt und voneinander getrennt sind, wobei der Lagerblock (28) durch einen einstückig mit diesem verbundenen Hülsenteil (30) als Führung für den hohlen zylindrischen Hülsenteil (52) des ersten Kolbengliedes (14) dient.3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that the first piston member (14) causes the return movement of the second piston member (16) during its return movement via the medium located in the pressure chamber (66). 4. Device according to claim 1 to 3, marked by a guide (62) which is arranged between the housing (12) and the first piston member (14) and prevents rotation of the first piston member in the housing. 5. Device according to claim 1 to 4, characterized in that the first piston member (14) has a hollow cylindrical sleeve part (52) with a working surface (106, 108) attached at its end and relative to the housing (12), partition walls cooperating with the sleeve part (36, 42) which divide the cavity of the sleeve part into a pressure chamber (66) between the work surface and the partition walls and a storage chamber (68) on the other side of the partition walls, the partition walls having passages (70, 72) through which the medium is able to flow during the movement of the first piston member (14). 6. Device according to claim 1 to 5, characterized in that the valve (90) moves automatically in response to a predetermined pressure increase in the first motor chamber (78) from the first position to the second. 7. Device according to claim 1 to 6, since d u'r chgeken n- records that the rlotorkammern (78, 82) by bearing blocks (24, 28) are delimited and separated from one another, the bearing block (28) being integral with one another this connected sleeve part (30) serves as a guide for the hollow cylindrical sleeve part (52) of the first piston member (14).
DE19641426472 1963-06-10 1964-06-10 Pressure conversion device Expired DE1426472C (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28672763 1963-06-10
FR286727 1963-06-10
DEC0033088 1964-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1426472A1 true DE1426472A1 (en) 1968-11-21
DE1426472B2 DE1426472B2 (en) 1972-12-21
DE1426472C DE1426472C (en) 1973-07-12

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826846A1 (en) * 1977-06-23 1979-01-18 Dewandre Co Ltd C Working cylinder for hydrostatic remote control system - is coaxially working, and has valve chambers, and dummy piston reacting to inlet pressure
FR2547871A1 (en) * 1983-06-24 1984-12-28 Mecagrav Sa PRESSURE MULTIPLIER
FR2653834A1 (en) * 1989-10-27 1991-05-03 De Kok John PNEUMATIC-HYDRAULIC CYLINDER PRESSURE AMPLIFIER.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826846A1 (en) * 1977-06-23 1979-01-18 Dewandre Co Ltd C Working cylinder for hydrostatic remote control system - is coaxially working, and has valve chambers, and dummy piston reacting to inlet pressure
FR2547871A1 (en) * 1983-06-24 1984-12-28 Mecagrav Sa PRESSURE MULTIPLIER
EP0130890A1 (en) * 1983-06-24 1985-01-09 MECAGRAV S.A. Société anonyme dite: Actuator having a pressure intensifier
FR2653834A1 (en) * 1989-10-27 1991-05-03 De Kok John PNEUMATIC-HYDRAULIC CYLINDER PRESSURE AMPLIFIER.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1426472B2 (en) 1972-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917717T2 (en) Hydropneumatic cylinder device.
DE69220202T2 (en) Double working hydraulic device for punching, cutting, bending etc.
DE1120842B (en) Feed device for machine tools operated with compressed air or pressure fluid
DE3637823C2 (en) Power operated chuck
DD142585A1 (en) CONTROL OF THE NEEDLE HUB OF FUEL INJECTION
DE2944826A1 (en) TWO STAGE MOVABLE CYLINDER
DE112019003791T5 (en) FLUID PRESSURE DRIVEN RIVETING DEVICE
DE1060681B (en) Automatic control valve
DE2232864C3 (en) Control valve
DE2338267B2 (en) Two-stage pneumatic-hydraulic pressure transducer
DE3013381A1 (en) Power-assisted steering system ram - has cut=off valves in piston connecting pressure chambers with return connection
DE2059076C3 (en) Control valve for a double-acting servomotor
DE3506087A1 (en) BRAKE PRESSURE GENERATOR FOR A TWO-CIRCUIT BRAKE SYSTEM
DE2448702C3 (en) Power steering for motor vehicles with central hydraulics
DE1426472A1 (en) Pressure booster
DE2157347A1 (en) Valve, in particular for hydraulically actuated motor vehicle brake systems
DE1293026B (en) Linear actuating cylinder
DE1426472C (en) Pressure conversion device
DE976934C (en) Hydraulic press
DE2647151A1 (en) CONTROLLED COMPOSITE VALVE
DE2247596A1 (en) CYLINDER ARRANGEMENT WITH WORKING PISTON AND PISTON
DE69014089T2 (en) Pressure boosting device.
DE2102869C3 (en) Sequence valve for hydraulic systems
DE912163C (en) Compressed air cylinder with built-in oil brake with a brake piston
DE216486C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)