DE1414324A1 - Construction of an area rectifier or transistor, preferably based on silicon - Google Patents

Construction of an area rectifier or transistor, preferably based on silicon

Info

Publication number
DE1414324A1
DE1414324A1 DE19551414324 DE1414324A DE1414324A1 DE 1414324 A1 DE1414324 A1 DE 1414324A1 DE 19551414324 DE19551414324 DE 19551414324 DE 1414324 A DE1414324 A DE 1414324A DE 1414324 A1 DE1414324 A1 DE 1414324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
arrangement according
connection
rectifier
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19551414324
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Nagorsen
Emeis Dipl-Phys Reimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1414324A1 publication Critical patent/DE1414324A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3675Cooling facilitated by shape of device characterised by the shape of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01021Scandium [Sc]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01051Antimony [Sb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Aufbau eines Flächengleichrlchtera bzw. -transistors/Structure of an area equalization or transistor /

._; vorzugsweise auf Siliciumbaaia« ^ mmtmm ._; preferably on Siliciumbaaia «^ mmtmm

Die Erfindung bezieht sich auf Plächengleichrichter baw. -transistoren, bei denen vorzugsweise ein Halbleiter aus Silicium oder Germanium benutzt wird. Bei solchen Gleichrichtern ist es von Wichtigkeit, da3 die am Körper entwickelte Wärme möglichst gut abgeführt wird. Außerdem ist es von Wichtigkeit, daß bei einer hohen Belastung eines solchen Gleichrichters, insbesondere mit hohen Spannungen, sich durch das den Gleichrichter umgebende Mittel, wie z.B. die Luft, keine Korrosionserscheinungen an dem Element ergeben können, weil diese zu einer Verschlechterung des Gleichrichters führen würden wegen des Nebenwiderstandes, der an einem solchen Gleichrichter 'parallel zur eigentlichen pn-Schicht .vorhanden ist.The invention relates to planar rectifiers baw. -transistors, in which a semiconductor made of silicon or germanium is preferably used. With such rectifiers it is of It is important that the heat developed in the body is dissipated as well as possible. It is also important that with one high load on such a rectifier, in particular with high voltages, is caused by that which surrounds the rectifier Agents, such as the air, cannot result in any signs of corrosion on the element because this leads to a deterioration in the Rectifier would lead because of the shunt resistance, which in such a rectifier 'parallel to the actual pn layer .is available.

Erfindungsgemäß wird zur Erreichung eines vorteilhaften Aufbaues einer Anordnung für einen Flächengleichrichter bzw. -transistor vorzugsweise auf Silicium- oder öermaniumbasie ein für eine gute Wärmeabfuhr ausgebildeter (Jrundkürper gewählt, an welchem daeAccording to the invention to achieve an advantageous structure an arrangement for a surface rectifier or transistor, preferably on a silicon or öermanium basis, for a good one Heat dissipation trained (round body chosen, on which dae

00*813/0530:,00 * 813/0530 :,

ΤΕΟ.ΤΕΟ.

PA 9/830/21^1^324PA 9/830/21 ^ 1 ^ 324

Gleichrichtereleraent in eine eingerichtete Lage gebraoht werden kann, wonach dann für den Einschluß des Gleichrichtereleraentee in ein Gehäuse und die Kontaktvermittlung zu einem isolierten Teil des Gehäuses ein kappenartiger Teil derart angebracht wird, daß er das Gleichrichterelement einschließend gleichsseitig einen Eingriff mit dem Grundkörper bzw. der -platte eingeht und unmittelbar die Kontaktvermittlung zu dem als Leitungsanschluß benutzten Gehäuseteil herstellt, wonach eine gegenseitige dichte Verbindung, z.B. Verschmelzung des Grundkörpera und der Kappe an der Eingriffstelle stattfindet. Sowohl für einen guten Wärmeübergang als auch für eine gute elektrische Leitung ist eine möglichst gute gegenseitige innige Verbindung der einzelnen Körper an ihren BerÜhrungSBteilen erforderlich.'Um diesen übergang zu fördern, können die einzelnen Teile, welche bei dem Montagevorgang miteinander in Berührung kommen und auch betriebsmäßig dann in einer starren gegenseitigen Verbindung sich befinden, an diesen Berührungsstellen z.B. vorher mit einer Lötfschicht versehen werden, so daß nach der Montage der Anordnung und einem geeigneten Wärmebehandlungsprozeß an diesen BerUhrungsstellen eine unmittelbare Lötverbindung entsteht. An dem kappenartigen Teil kann es sich als zweckmäßig erweisen, eine Isolierstrecke einzufügen, falls diese nicht unmittelbar an der gegenseitigen Eingriffsstelle von Kappe und Grundplatte hergestellt wird. Diese Isolierstrecke kann ebenfalls wieder z.B. durch eine Ver-Schmelzung hergestellt werden, wobei sich insbesondere eine Glaoverschmelzung eignet, an welcher vorzugsweise die einzelnen mechanisch zu verbindenden Körper in den Glaswerkstoff eintauchen, so daß also die Ränder der Körper beidseitig mit dem Verschmelzungemittel gut benetzt sind. Wird das Gehäuse unmittelbar, wie bereite angegeben, als elektrisches Anschlußglied benutzt, an welchem der Leitungsanschluß durch Verschraubung oder dergleichen oder durch eine Verlötung befestigt wird, so 1st es wichtig, daß eine Leitungsverbindung von möglichst großem elektrischen Querschnitt zwischen dem Gleichrichterelement und dem Gehäuse im. Innern geschaffen wird. Das ist inabesondere auch deswegen wichtig, damit nicht etwa durch den elelctriechen Eigenwiderstand dieser Verbindung'eine beachtliche Wärmeentwicklung inner— Rectifier element can be brewed in a set-up position, after which a cap-like part is attached for the inclusion of the rectifier element in a housing and the contact to an isolated part of the housing in such a way that it encompasses the rectifier element on the same side and engages the base body or the - plate enters and directly establishes the contact switching to the housing part used as a line connection, after which a mutual tight connection, for example fusion of the base body and the cap takes place at the point of engagement. Both for good heat transfer and good electrical conduction, the best possible mutual intimate connection of the individual bodies at their touching parts is necessary. To promote this transition, the individual parts that come into contact with each other during the assembly process and also operationally are then in a rigid mutual connection, provided at these contact points, for example, beforehand with a soldering layer, so that after the assembly of the arrangement and a suitable heat treatment process, a direct soldered connection is created at these contact points. On the cap-like part, it can prove to be expedient to insert an insulating section if this is not produced directly at the point of mutual engagement between the cap and the base plate. This insulating distance can also be produced again, for example, by fusing, whereby a glass fusing is particularly suitable, on which the individual bodies to be mechanically connected preferably dip into the glass material, so that the edges of the bodies are well wetted with the fusing agent on both sides. If the housing is used directly, as already stated, as an electrical connection element to which the line connection is fastened by screwing or the like or by soldering, it is important that a line connection with the largest possible electrical cross-section between the rectifier element and the housing in the. Is created inside. This is especially important so that the internal electrical resistance of this connection does not cause a considerable amount of heat to develop inside.

80S β Ϊ3 /Q U* o«m»NA. ^,...„.,80S β Ϊ3 / Q U * o «m» NA . ^, ... ".,

PA 9/830/2 r$B ' 4 3 2 4 ■PA 9/830/2 r $ B '4 3 2 4 ■

halb des Gehäuses stattfindet. Damit bei der Montage der Anordr nung das eventuell nur an der Grundplatte in eine Halteeinrich* tung eingelegte Gleichrichterelement mit dein Aufbringen der Kappe gleichzeitig unmittelbar in seiner Lage gehalten wird, ist es zweckmäßig, auf der Innenseite der Kappe ein entsprechendes Federglied vorzusehen, welches mit dem Aufsetzen der Kappe unmittelbar mechanisch auf das Gleichrichterelement derart einwirkt, daß es dieses in seiner Lage hält. Dieses Federglied kann entweder ein besonderes Federglied mit rein mechanischer Funktion sein, oder es kann unmittelbar gleichzeitig dazu benutzt werden, die elektrische Leitungsverbindung zwischen dem Gleichrichterelement und dem Gehäuse herzustellen. In diesem Fall empfiehlt sich eine solche Federausbildung, die für die Funktionen dieses Elementes, als elektrischer Leiter zu wirken, einen großen Leitungsquersehnitt gewährleistet. Es empfiehlt sich aus diesem Grunde beispielsweise, das Federglied als eine Glockenform auszubilden und diese auch an ihrem freien Rande bzw. in einer Zone nahe demselben derart federnd zu gestalten, daß sie lediglich in die Kappe eingesetzt zu werden braucht und dadurch bereits unmittelbar in ihrer Lage gehalten ist, wie es bereits oben hervorgehoben worden ist. FUr die Erzielung guter elektrischer Leitungsverbindungen kann es sich in diesem Falle auch empfehlen, zwischen den Handteilen der Glockenfeder und der entsprechenden Fläche auf der Innenseite der Kappe eine entsprechende Lötverbindung zu benutzen, welche - wie bereits an-takes place half of the housing. So that when assembling the arrangement, this may only be done on the base plate in a holding device * rectifier element inserted with your application of the Cap is held directly in its position at the same time, it is expedient to have a corresponding one on the inside of the cap Provide a spring member which, when the cap is put on, acts mechanically directly on the rectifier element in such a way that that it holds this in its position. This spring member can either be a special spring member with a purely mechanical function be, or it can be used directly at the same time, the electrical line connection between the rectifier element and the housing. In this case, such a spring training is recommended for the functions of this Element to act as an electrical conductor, ensures a large line cross-section. It is recommended for this Reason, for example, to design the spring member as a bell shape and to make them so resilient also at their free edge or in a zone close to the same that they only needs to be inserted into the cap and is thereby already held directly in its position, as it is already highlighted above. For achieving good electrical In this case, line connections can also be recommended between the hand parts of the bell spring and the corresponding surface on the inside of the cap To use a soldered connection, which - as already mentioned

- vorher oder
gegeben - schon/mit den übrigen Lötverbindungen durch einen entsprechenden Behandlungsprozeß der montierten Anordnung durchgeführt werden kann. Wird für die Kappe eine Becherform gewählt, die über ihren freien Band und einen Körper, z.B. aus Glas, mit einem anderen Körper verschmolzen ist, so kann.es sich mit Rücksicht auf den wulstartigen Charakter einer solchen Verschmelzung empfehlen, für die leichte Einführung des erwähnten Glockenkörpers/^den Becherkörper diesen derart aufzubauen, daß er vom Randteil aus zunächst einen Teil größeren Durchmessers und dann anschließend einen !Teil kleineren Durchmessers nach seinem Boden- j teil zu aufweist, wobei dieser Teil kleineren Durchmessers die ; Passung für das Einsetzen der Glockenfeder bildet, die mit ihrem ;
- before or
given - already / can be carried out with the remaining soldered connections by a corresponding treatment process of the assembled arrangement. If a cup shape is selected for the cap that is fused to another body via its free band and a body, e.g. made of glass, then it can be recommended, taking into account the bulge-like character of such a fusion, for the easy introduction of the above Bell body / ^ to build the cup body in such a way that from the edge part it first has a part of larger diameter and then subsequently a part of smaller diameter towards its bottom part, this part of smaller diameter the ; Fit for inserting the bell spring that forms with your ;

f) wobei dann eine besondere f) being a special one

flexible LeitungsVerbindung- 3 -flexible cable connection - 3 -

zwisch'en einer sicwPSe%är2 /a&dtt Jfcßement legenden Kontakt- .. ' i platte und' dem Kappengehäuec benutzt wird, jzwisch'en of the Kappengehäuec used sicwPSe% AER2 / a & dtt Jfcßement laying contact .. 'i and plate', j

909813/0539 orig^ai. inspected909813/0539 orig ^ ai. inspected

PAPA

Bodenteil sich dann gegen die freie Elektrode des Gleichrichterelementes legt. Die Kappe muß natürlich derart ausgebildet sein, daß sie ein gasdichtes Gehäuse bildet. Da es.in vielen Fällen in Frage kommen kann, daß der von der Kappe umschlossene Raum evakuiert wird, ist sie zweckmäßig unmittelbar mit einen geeigneten Pumpstutzen versehen, der dann abgeschmolzen werden kann. Der umschlossene Raum kann dann entweder evakuiert sein, oder er ' kann nach der Evakuierung/wieder mit einem geeigneten Schutzgas angefüllt worden sein oder mit einer neutralen Flüssigkeit. Als chemische neutrale Flüssigkeiten wurden beispielsweise geeignete Kohlenwasserstoffverbindungen, wie z.B. Paraffinöl, als Schutzgas z.B. Stickstoff, Wasserstoff oder Kohlendioxyd in Frage kommen.The bottom part is then against the free electrode of the rectifier element lays. The cap must of course be designed in such a way that it forms a gas-tight housing. Since it. In many cases in The question may arise that the space enclosed by the cap is evacuated it is expediently immediately provided with a suitable pump nozzle, which can then be melted off. Of the The enclosed space can then either be evacuated, or after evacuation / again with a suitable protective gas be filled or with a neutral liquid. For example, suitable chemical neutral liquids have become Hydrocarbon compounds such as paraffin oil as Protective gas e.g. nitrogen, hydrogen or carbon dioxide come into question.

Einige beispielsweise Ausführungen für die Anwendung der Erfindung veranschaulichen die Figuren der Zeichnung.Some exemplary embodiments for the application of the invention illustrate the figures of the drawing.

In Figur 1 bezeichnet 1 die Grundplatte der Anordnung. Diese weist eine Vertiefung 2 auf. In diese ist das Gleichrichter-In Figure 1, 1 designates the base plate of the arrangement. This has a recess 2. In this is the rectifier

-ν element auf Siliciumbasis 3 eingelegt. Der Grundkörper ist mit einer Vertiefung versehen, die beispielsweise Kreiszylinderform haben möge. 5 bezeichnet eine Kappe, welche becherförmig gestaltet ist. Diese weist einen Teil von geringerem Durchmesser 5a auf. In diesen ist eine Glockenfeder·6 mit ihrem freien Rand eingesetzt, die sich mit ihrem Bodenteil gegen die Oberfläche des Gleichrichterelementes 3 abstützt. Diese Glockenfeder 6 kann entweder membranartigen Charakter haben, oder sie kann mit entsprechenden Schlitzen versehen sein, um ihre Federwirkung zu begünstigen. Die Kappe 5 weist einen Teil von größerem Durchmesser 5b auf. Der an diesem Teil größeren Durchmessers vorhandene freie Rand der Becherform greift in eine Verschmelzung 7 aus Glas ein. Gegenüber diesem freien Rand von 5b bzw. 5 ist in den Glaskörper 7 ein Ring 8 eingeschmolzen. Der freie Rand von 8 greift in die bereits erwähnte Aussparung' von 4 ein. An dem Boden der Becherform von 5 ist noch eine Vertiefung gebildet, in welche eine Anschlußleitung 9 eingesetzt und zweckmäßig ver- ' lötet ist., 10 bezeichnet einen an der Becherform vorgesehenen -ν element based on silicon 3 inserted. The base body is provided with a recess which, for example, may have the shape of a circular cylinder. 5 denotes a cap which is cup-shaped. This has a part of smaller diameter 5a. A bell spring 6 is inserted into these with its free edge, which is supported with its bottom part against the surface of the rectifier element 3. This bell spring 6 can either have a membrane-like character, or it can be provided with appropriate slots in order to promote its spring action. The cap 5 has a portion of larger diameter 5b. The free edge of the cup shape present on this part of larger diameter engages in a fusion 7 made of glass. Opposite this free edge of 5b or 5 , a ring 8 is fused into the glass body 7. The free edge of 8 engages in the recess' of 4 already mentioned. At the bottom of the cup shape of FIG. 5 there is also a recess into which a connection line 9 is inserted and suitably soldered ., 10 denotes one provided on the cup shape

. , · "909813/0539. , · "909813/0539

Pumpanschlußstutzen. Bei der Montage der Anordnung wird in der Weise vorgegangen} daß also zunächst der Grundkörper 1 vorhanden ist. In seine Vertiefung 2 wird das Gleichrichterelement 5 eingelegt. Alle übrigen bisher nicht erwähnten Teile, die vorher geschildert worden sind, waren vorher zu einen einheitlichen • Ganzen vereinigt worden, und zwar entweder indem sie, soweit erforderlich, unmittelbar miteinander verschmolzen sind oder indem sie nur miteinander mechanisch zusammengefügt und an später herzustellenden Verbindungsstellen mit einem entsprechenden Überzug eines Verbindungsmittels, z.B. eines Lötmittels, versehen worden waren. Der somit vorher hergestellte Körper wird mit seinem Randteil 8 in die Vertiefung 4 eingesetzt, wo auch bereits vorher ein entsprechendes Mittel vorgesehen ist bzw. die Bänder mit entsprechenden Überzügen versehen worden sind, um dann durch einen geeigneten thermischen Prozeß eine dichte Verbindung zwischen 1 und diesem Kappenteil herzustellen. Wie .bereits erwähnt, sind an den wesentlichen Stellen für die Herstellung einer mechanischen Verbindung Lötmittelüberzüge vorgesehen. Durch eine nach der Montage anschließende ausreichende thermische Behandlung der Anordnung werden dann an den einzelnen Stellen die entsprechenden Lötverbindungen hergestellt. Diese Lötverbindungen werden also in dem Beispiel gebildet zwischen dem Rand der Glockenfeder 6 und dem Becherteil 5a, zwischen dem Bodenteil der Feder 6 und der Oberfläche des Gleichriehterelementes 3» an der Berührungsfläche zwischen der unteren Elektrode des Gleichrichterelementes 3 und der Grundplatte 1, zwischen dem Leitungsanschluß 9 und den Becherkörper 5. Falls zwischen dem Körper 1 und dem Randteil von 8 ebenfalls eine Lötmittelverbindung benutzt wird, wird auch diese durch den erwähnten thermischen Behandlungsprozeß unmittelbar mit erzeugt. Es kann jedoch an dieser Stelle auch mit einem anderen Stoff gearbeitet v/erden. Beispielsweise kann ein thermoplastischer Kunststoff oder ein Gießharz Anwendung finden. Die Frage des in diesem Fall jeweils zu benutzenden Mittels ist eine Frage der thermischen Beanspruchung, die eine solche Gleichrichteranordnung auszuhalten hat. Liegt beispielsweise eine Gleichrichteranordnung vor mit einem Halbleiter auf Siliciumbasis,Pump connection nozzle. When assembling the arrangement is in the Wise proceeded} that the base body 1 is therefore initially present. The rectifier element 5 is inserted into its recess 2. All other parts that have not been mentioned so far and that have been described previously were previously integrated into one • Whole have been united, either by being directly merged with one another, if necessary, or by only joining them together mechanically and at connection points to be made later with a corresponding one Coating of a connecting means such as solder. The body thus produced beforehand becomes inserted with its edge part 8 in the recess 4, where a corresponding means is already provided beforehand or the tapes have been provided with appropriate coatings, in order to then produce a tight connection between 1 and this cap part by means of a suitable thermal process. As .Already mentioned, are at the essential points for the production a mechanical joint provided solder coatings. By means of a sufficient one after installation thermal treatment of the arrangement, the corresponding soldered connections are then made at the individual points. These Soldered connections are thus formed in the example between the edge of the bell spring 6 and the cup part 5a, between the Bottom part of the spring 6 and the surface of the aligning element 3 »at the contact surface between the lower electrode of the rectifier element 3 and the base plate 1, between the line connection 9 and the cup body 5. If between the body 1 and the edge part of 8 also one Solder joint is used, this is also produced directly by the thermal treatment process mentioned. However, you can also work with another substance at this point. For example, a thermoplastic Plastic or a cast resin are used. The question of which means to use in each case is a question the thermal stress that such a rectifier arrangement has to withstand. For example, there is a rectifier arrangement before with a silicon-based semiconductor,

909 8 137 §5*3 9909 8 137 §5 * 3 9

so wäre mit eventuellen Beanspruchungen bis zu einer Temperatur von etwa 200 bis 25O0C zu rechnen. In diesem Fall wäre also an allen entsprechenden Lötstellen ein Schmelzlötmittel zu verwenden, welches diese thermische Beanspruchung verträgt. Die Grundplatte 1 ist an ihrer freien Fläche, über welche sie an irgendeinem anderen Träger befestigt wird, zweckmäßig so gestaltet, daß sie eine relativ große Oberfläche aufweist, damit auf diese Weise ein V.ärmeübergangsquerschnitt von großer Flächenausdehnung erreicht ist und somit eine gute Wärmeabfuhr betriebsmäßig gewährleistet ist. Sie hat daher in dem Beispiel eine kammartige Gestaltung.as would be expected with any stresses up to a temperature of about 200 to 25O 0 C. In this case, a fusible solder that can withstand this thermal load would have to be used at all corresponding soldering points. The base plate 1 is expediently designed on its free surface, via which it is attached to any other carrier, that it has a relatively large surface, so that in this way a heat transition cross-section of large surface area is achieved and thus good heat dissipation in operational terms is guaranteed. It therefore has a comb-like design in the example.

In dem Ausführungsbeispiel ist gezeigt, daß der Anschlußstutzen für die Pumpe als besonderes selbständiges Element an dem Gehäuse vorgesehen ist. Es kann eine aufbaumäßige Vereinfachung gegebenenfalls dadurch erreicht werden, daß der elektrische Anschluß, der in dem Ausführungsbeispiel durch die Schraube bzw. Leitung 9 gebildet ist, gegebenenfalls unmittelbar als Pumpstutzen ausgenutzt wird, indem er mit einer entsprechenden Bohrung versehen wird, die in diesem Fall natürlich gleichachsig mit einer entsprechenden Bohrung in dem Gehäusekörper 5 liegen muß. Nach einer Weiterbildung dieser grundsätzlichen Ausführung ist es auch möglich, unmittelbar den Kappenteil des Gehäuses aus einem solchen Preßkörper aus Metall herzustellen, der mit einem, entsprechenden zylindrischen !eil unmittelbar ein elektrisches Anschlußglied liefert. Kin entsprechendes Ausführungsbeispiel veranschaulicht die Figur 2 der Zeichnung.In the embodiment it is shown that the connection piece for the pump as a special independent element on the housing is provided. A structural simplification can optionally be achieved in that the electrical Connection, which in the exemplary embodiment is formed by the screw or line 9, optionally directly as a pump nozzle is exploited by providing it with a corresponding hole, which in this case is of course coaxial with a corresponding hole in the housing body 5 must be. According to a further development of this basic design, it is also possible to directly produce the cap part of the housing from such a pressed body made of metal, which with a corresponding cylindrical part supplies an electrical connection element directly. Kin corresponding embodiment Figure 2 of the drawing illustrates.

Soweit in dieser Figur wieder die gleichen Teile vorhanden sind wie in Figur 1, sind für die entsprechenden Teile unmittelbar die gleichen Bezugszeichen beibehalten worden. Der Körper 15 ist jetzt entweder durch einen Gießprozeß oder durch einen Tiefziehprozeß in der Weise hergestellt worden, daß an ihm unmittelbar an seiner Bodenfläche ein Teil 5c vorhanden ist, der an seiner äußeren Randfläche unmittelbar mit einem Schraubgewinde versehen sein kann.. Dieses kann entweder ein gedrücktes, geschnittenes oder gegosseneß Gewinde sein. Dieser Stutzen istTo the extent that the same parts are present in this figure as in FIG. 1, these are directly for the corresponding parts the same reference numbers have been retained. The body 15 is now either through a casting process or through a deep drawing process has been made in such a way that a part 5c is present on it directly on its bottom surface, the at its outer edge surface can be provided directly with a screw thread. This can either be a pressed, cut or cast threads. This neck is

. - 6 - .
909813/0539
. - 6 -.
909813/0539

PA 9/830/2^^324 'PA 9/830/2 ^^ 324 '

gleichzeitig hohl ausgebildet, um auf diese Weise unmittelbar · als Pumpstutzen ausgenutzt werden zu können.at the same time hollow, in order to directly to be able to be used as a pump nozzle.

Unter Umständen kann es sich'als zweckmäßig erweisen, eine solche Gleichrichteranordnung in der Weise auszubilden, daß sie unmittelbar in den elektrischen Jjeitungszug einer Anlage eingefügt werden kann. Es wird in-diesem Fall zweckmäßig ein Element hergestellt, welches mit zv/ei Anschlußkörpern versehen ist, die beiderseits an je eine Tellerform angesetzt sind. Für die Erreichung dieser Tellerform würde es sich z.B. als zweckmäßig erweisen, zwei plattenförmige Körper zu benutzen, wovon entweder der eine oder der andere mit einem innerhalb der großen Fläche liegenden prismatischen oder zylindrischen Teil vereehen ist ι der entweder mit einem entsprechenden tellerförmigen Gegenteil mit seinem Rand in Eingriff kommt oder mit einem entsprechenden prismatischen oder zylindrischen Seil an dem anderen' entsprechenden tellerförmigen Teil. Der eine der tellerförmigen · Teile, ist dann derart ausgebildet, daß er innerhalb der Zylinderoder Prismenform einen entsprechenden Sitz aufweist für das . Einlegen des Gleichrichterelementes, während der andere tellerförmige Teil innerhalb seiner Prismenform oder dem Hohlraum der Tellerform oder Prismenform des anderen Zylinderteiles mit einem !Federkörper versehen ist entsprechend der grundsätzlichen Schilderung einer erfindungsgemäßen Anordnung nach Figur 1. An der Verbindungsstelle zwischen einem solchen zylindrischen bzw* prismatischen Teil und der anderen Tellerform oder zwischen den Rändern der beiden Prismenformen wird dann in der bereits früher beschriebenen Weise eine entsprechende Verschmelzung benutzt, z.B. eine Glasverschmelzung. ■Under certain circumstances it may prove expedient to do so Train rectifier arrangement in such a way that they inserted directly into the electrical cable of a system can be. In this case, it is expedient to use an element manufactured, which is provided with zv / egg connection bodies, which are attached to a plate shape on both sides. For the To achieve this plate shape, it would prove to be useful, for example, to use two plate-shaped bodies, of which either one or the other merge with a prismatic or cylindrical part lying within the large area is ι either with a corresponding plate-shaped opposite engages with its edge or with a corresponding prismatic or cylindrical rope on the other ' corresponding plate-shaped part. One of the plate-shaped parts is then designed in such a way that it is inside the cylinder or Prism shape has a corresponding seat for the. Insertion of the rectifier element, while the other plate-shaped Part within its prism shape or the cavity of the plate shape or prism shape of the other cylinder part with one ! The spring body is provided according to the basic description an arrangement according to the invention according to Figure 1. At the junction between such a cylindrical or * prismatic part and the other plate shape or between the edges of the two prism shapes is then in the earlier a corresponding fusion is used, e.g. a glass fusion. ■

Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel veranschaulicht die figur ■ 3 dör Zeichnung. In dieser bezeichnen 11 und 12 zwei tellerförmige. Teile, die mit entsprechenden AnscMlußkörpern 13 und H versehen sind, durch welche,sie in irgendeinen elektrischen lei.tungszug, beispielsweise ein Sammelschienensystem, eingeführt v/erden. Der Telierteil 12 trägt zentral'einen zylindrischen Teil 15» der über eine Glasverschmelzung 16 einen weiteren'A corresponding exemplary embodiment is illustrated in FIG 3 dör drawing. In this, 11 and 12 designate two plate-shaped. Parts that are connected to the corresponding connecting bodies 13 and H are provided, through which they are introduced into any electrical line, for example a busbar system v / earth. The teler part 12 carries a cylindrical one in the center Part 15 'which via a glass fusion 16 another'

" 7 ~ CFKC^AL !NSPaCTED · ,." 7 ~ CFKC ^ AL! NSPaCTED ·,.

909813/053 9 " .909813/053 9 ".

PA 9/830/ίPA 9/830 / ί

zylindrischen Teil 17 trägt. Der freie Hand von 17 greift in eine entsprechende Aussparung 18 des Tellerteiles 11 ein, wo er beispielsweise durch eine Lötverbindung mit.dem Teller 11 zu einem starren Ganzen vereinigt v.ird. Der Körper 11 ist im Sinne der Figur 1 wieder an seiner Innenfläche innerhalb des zylindrischen Teiles 18 mit einem Sitz für das Gleichrichterelement 3 : versehen. Auf dieses wirkt eine von den Tellerteil 12 getragene . Feder ein, welche erstens einmal das Element 3 in seiner Lage hält und gleichzeitig auch die elektrische Leitungsverbindung zwischen dem Gleichrichterelement bzw. dem Tellerteil und dem ί AnBchlußbolzen 14 bildet. : cylindrical part 17 carries. The free hand of 17 engages in a corresponding recess 18 of the plate part 11, where it is united with the plate 11 to form a rigid whole, for example by means of a soldered connection. In the sense of FIG. 1, the body 11 is again provided on its inner surface within the cylindrical part 18 with a seat for the rectifier element 3 : . One carried by the plate part 12 acts on this. A spring which first of all holds the element 3 in its position and at the same time also forms the electrical connection between the rectifier element or the plate part and the connecting bolt 14. :

In den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist jeweils nur eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher ein einziges Gleichrichter-, element in das Gehäuse eingeschlossen ist. Die Erfindung ist natürlich auf solche Ausführungsformen in keiner Weise beschränkt. Handelt es sich beispielsweise um Gleichrichteranordnungen, bei welchen zur Beherrschung des in Frage kommenden j Spannungsbereiches mehrere Gleichrichterelemente in Eeihe ge- [ schaltet werden müssen, so kann auch eine Folge solcher Gleichrichterelemente unmittelbar in ein erfindungsgemäßee Gehäuse eingeschlossen werden. Damit ein guter gegenseitiger elektrischer · Kontakt bzw. eine gute elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Gleichrichterelementen gewährleistet ist, welche nach Art einer Säule übereinander angeordnet sind, erweist es sich als zweckmäßig, zwischen diesen einzelnen Gleichrichterelementen eine entsprechende Lötverbindung zu.benutzen. Diese Lötverbindung kann entweder zwischen den Gleichrichterelementen bereite hergestellt sein·, wenn diese Gleichrichterelemente ale eine fertige Säule in das Gehäuse eingesetzt werden. Es kann jedoch, wie bereits'angegeben, die Anordnung auch.derart getrofίen werden, daß die .einzelnen Gl ei chri cht er elemente" zunächst überein- ' ander in dem Gehäuse in ihren Sitz gebracht werden und die gegen- ) seitige Verlötung erst dann duroh einen besonderen thermischen j Behandlungsprozeß stattfindet, der gegebenenfalls an sich an ■" der Anordnung·, wie bereits beschrieben, benutat wird,. Um die gegenseitige mechanische und elektrische Verbindung der leile ' üIn the exemplary embodiments described, only one embodiment is shown in each case, in which a single rectifier element is enclosed in the housing. The invention is of course in no way restricted to such embodiments. Is it, for example, rectifier arrangements in which to rule the candidate j voltage range multiple rectifier elements must be in Eeihe overall [switched on, a sequence can such rectifier elements are directly included in a erfindungsgemäßee housing. Thus, a good mutual electrical · Contact or a good electrical connection is ensured between the individual rectifier elements which are arranged in the manner of a column one above the other, it proves expedient between these individual Gl ei chrichterelementen a corresponding solder joint zu.benutzen. This soldered connection can either be made ready between the rectifier elements when these rectifier elements are inserted into the housing as a finished column. However, as already stated, the arrangement can also. are getrofίen such that the .einzelnen Gl ei chri CHT he elements "are initially above the other brought 'in the housing in its seat and the counter) side soldering only duroh takes place a special thermal j treatment process, is optionally substituted on se The arrangement is used, as already described. To the mutual mechanical and electrical connection of the leile ' ü

909813/05 3 9 ■ *'**'" !*F?£?+rn ·909813/05 3 9 ■ * '** '" ! * F? £? + Rn ·

PA 9/830/2138PA 9/830/2138

der Anordnung zu erreichen. Durch die elektrische Verbindung der Teile ist auch gewährleistet, daß eine gute Wärmeabfuhr von den einzelnen Gleichrichterelementen vorliegt.to achieve the arrangement. The electrical connection of the parts also ensures that good heat dissipation from the individual rectifier elements is present.

3 Figuren
13 Ansprüche
3 figures
13 claims

- 9 -909813/0539- 9 -909813/0539

Claims (12)

PAPA Patentansprüche Claims e ί O Anordnung für einen Flächengleichrichter bzw. -transistor^ vorzugsweise auf Siliciurabasis, gekennzeichnet t durch einen Grundkörper mit einem vorbereiteten Sitz für das oder die Gleichrichterelemente und einen kappenartigen Teil, der unter Einechluß dieser Gleichrichterelemente mit dem Grundkörper an seinem Rand in Eingriff gebracht wird und gleichzeitig die mechanische Haltung des eingeschlossenen Gleichrichterelementes als auch dessen elektrische Verbindung' zu dem äußeren Anschluß herstellt.ί O arrangement for a surface rectifier or transistor ^ preferably Siliciurabasis, t characterized by a basic body with a prepared seat for the one or more rectifying elements, and a cap-like part, which is placed under Einechluß these rectifying elements to the base body at its edge in engagement and at the same time the mechanical holding of the enclosed rectifier element and its electrical connection to the external connection. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kappenartige Teil mit einem Isolierteil versehen ist, durch welchen der mit dem Grundkörper in Eingriff kommende Teil von dem übrigen Teil der Kappe elektrisch/„abgetrennt ist.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the cap-like part is provided with an insulating part by which part that comes into engagement with the base body is electrically / "separated from the remaining part of the cap. 3· Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierende mechanische Verbindung zv/ischen dem Kappenteil und dem mit dem Grundkörper in Eingriff kommenden Teil mittels einer Glasverschmelzung hergestellt ist.3 · Arrangement according to claim 2, characterized in that the electrically insulating mechanical connection between the cap part and that which comes into engagement with the base body Part is made by means of a glass fusion. . 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem kappenartigen Teil ein Federkörper vorgesehen ist, welcher gleichzeitig die Funktion der elektrischen Leitungsverbindung zwischen dem Gleichrichtereleraent und der Kappe als Gehäuseteil bzw. deren gegenseitigen elektrischen Anschluß herstellt.. 4. Arrangement according to claim 1 or one of the following, characterized in that a spring body on the cap-like part is provided, which at the same time the function of the electrical Line connection between the rectifier element and the cap as a housing part or their mutual electrical connection Connection establishes. 5.'Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkörper nach Art einer Glockenfeder ausgebildet ist, welche mit ihrem Bodenteil sich gegen das Gleichrichterelement legt und mit ihrem freien Randteil bzw. einer Randzone in eine Fassung an der Innenwandfläche des Kappenteiles eingesetzt ist.5.'Anordnung according to claim 4, characterized in that the spring body is designed in the manner of a bell spring which with its bottom part lies against the rectifier element and with its free edge part or an edge zone in a socket is inserted on the inner wall surface of the cap part. 6. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenteil an seiner äußeren Mantelfläche mit einer Vertiefung versehen ist für die Befestigung einer elektrischen Anschlußleitung.6. Arrangement according to claim 1 or one of the following, characterized characterized in that the cap part is provided on its outer surface with a recess for attachment an electrical connection line. 909813/05 3 9 w :1^ ''"''^'l^ 909813/05 3 9 f : 1 ^ ''"'' ^ ' l ^ *-*■-■* - * ■ - ■ PA 9/830/2138PA 9/830/2138 7. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch . gekennzeichnet, daß für die -ToJIe, zwischen denen eine starre Verbindung bzw. ein guter elektrischer Leitungsübergang oder ein guter Wärmeübergang oder gleichzeitig mehrere dieser Funktionen herbeigeführt werden sollen, eine Lötverbindung benutzt ist,7. Arrangement according to claim 1 or one of the following, characterized. marked that for the -ToJIe, between which a rigid Connection or a good electrical conduction transition or a good heat transfer or several of these functions at the same time are to be brought about, a soldered connection is used, 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch-gekennzeichnet, daß diese !eile an ihren Berührungsflächen mit einem entsprechenden Lötmittelüberzug bei der Montage versehen sind,.und daß dann durch einen Wärmebehandlungsprozeß gleichzeitig mehrere oder alle Lötverbindungen an der Gleichrichteranordnung erzeugt worden sind. "8. Arrangement according to claim 7, characterized-in that this ! hurry on their contact surfaces with an appropriate solder coating are provided during assembly, .and that then by a heat treatment process several or all of them at the same time Solder connections have been produced on the rectifier arrangement. " 9. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe derart ausgebildet ist, daß an ihr unmittelbar ein elektrischer Anschlußstutzen aus derön Körper heraus erzeugt ist.9. Arrangement according to claim 1 or one of the following, characterized characterized in that the cap is designed such that an electrical connection piece from derön directly on it Body is generated out. 10. Anordnung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Anschlußstutzen hohl ausgebildet ist, so daß er gleichzeitig als Pumpanschlußstutzen ausgenutzt werden kann.10. The arrangement according to claim 9 »characterized in that the electrical connection piece is hollow, so that it can be used as a pump connection piece at the same time. 11. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Grundplattenkörper als auch der Kappenkörper aus zwei tellerförmigen-Seilen bestehen, wobei der eine Teil für die Bildung der Kappenform mit einem entsprechenden zylindrischen oder prismatischen Ansatz an seiner Fläche versehen ist, der Über seinen freien Eandteil und eine an dieser vorgesehene Verschmelzung einen weiteren entsprechenden Seil trägt, dessen freier Rand mit dem anderen Tellerkörper, an welchem das Gleichrichterelement, gelagert ist, nach Art einer Kappe zum ' Eingriff gebracht und an dieser Stelle dann mit dieser verschmolzen wird.11. The arrangement according to claim 1 or one of the following, characterized in that both the base plate body and the The cap body consists of two plate-shaped ropes, the a part for the formation of the cap shape is provided with a corresponding cylindrical or prismatic projection on its surface is, the over its free Eandteil and one provided on this Fusion carries another corresponding rope, whose free edge with the other plate body on which the rectifier element, is mounted, in the manner of a cap to ' Intervened and then fused with this at this point will. 12., Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem kappenförmigen Teil und dem Grundkörper der Anordnung eine Lötverbindung benutzt wird. ■12. Arrangement according to claim 1 or one of the following, characterized characterized in that a soldered connection is used between the cap-shaped part and the base body of the arrangement. ■ - 11 909813/0539 - 11 909813/0539 PA 9/β30/2136PA 9 / β30 / 2136 13· Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden .aüöer Anspruch 12, da'durch gekennaeichnet, daß an der Stoßstelle von Kappe und Grundkörper ein geeigneter thermoplastischer KunetharB-stoff oder ein-Gießharz benutzt sind für die Herstellung der gegenseitigen mechanischen Verbindung und des dichten^ Abs chluasee des von der Kappe umschlossenen Raumes. . -· ( 13 · Arrangement according to Claim 1 or one of the following ^ Abs chluasee of the space enclosed by the cap. . - · ( r
■■iv
r
■■ iv
rXχ*' ■./ i rXχ * ' ■. / i
DE19551414324 1955-04-30 1955-04-30 Construction of an area rectifier or transistor, preferably based on silicon Pending DE1414324A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0043756 1955-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1414324A1 true DE1414324A1 (en) 1969-03-27

Family

ID=7484862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19551414324 Pending DE1414324A1 (en) 1955-04-30 1955-04-30 Construction of an area rectifier or transistor, preferably based on silicon

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH344487A (en)
DE (1) DE1414324A1 (en)
GB (1) GB834000A (en)
NL (4) NL206368A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460002A (en) * 1965-09-29 1969-08-05 Microwave Ass Semiconductor diode construction and mounting
US5278728A (en) * 1992-06-25 1994-01-11 The Lincoln Electric Company Diode mounting

Also Published As

Publication number Publication date
NL106735C (en) 1900-01-01
NL297249A (en) 1900-01-01
NL297250A (en) 1900-01-01
CH344487A (en) 1960-02-15
NL206368A (en) 1900-01-01
GB834000A (en) 1960-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1846705U (en) CONSTRUCTION OF A SEMICONDUCTOR DIODE ARRANGEMENT.
DD284102A5 (en) ELECTRIC LAMP
DE2257060C2 (en) Potted high voltage resistor
DE1414324A1 (en) Construction of an area rectifier or transistor, preferably based on silicon
DE1564665A1 (en) Semiconductor arrangement and method for producing such
DE3229020A1 (en) Device for displaying an overtemperature of an electrical conductor
DE1758689U (en) CONSTRUCTION OF A AREA EQUIPMENT OR -TRANSISTORS, PREFERABLY BASED ON SILICON.
DE2745887A1 (en) ELECTRIC CONNECTOR HOUSING
DE2725847C3 (en) Arrangement for pressure contacting a semiconductor wafer
DE3510369C2 (en)
DE8012982U1 (en) COIL POT WITH CONNECTING FLAGS FOR ELECTRICAL DEVICES
DE1050913B (en)
EP0463327B1 (en) Electrostatic spray pistol
DE8303747U1 (en) Screw cap for electrical screw fuses
DE1246888C2 (en) PROCESS FOR PRODUCING RECTIFIER ARRANGEMENTS IN A BRIDGE CIRCUIT FOR SMALL CURRENTS
DE10009500C1 (en) Coil unit with circuit board and coil body that is simpler to manufacture than conventional ones - has connecting elements designed so that soldering winding wire to connecting elements and connecting elements into circuit board can be achieved in one process
DE1514573C3 (en) Corpuscular beam microscope, in particular electron microscope, with a vacuum-tight end seal for a coaxial high-voltage cable
DE1031426B (en) Method of manufacturing a dry rectifier unit
DE7138258U (en) PICTURE TUBES HIGH VOLTAGE PLUGS IN PARTICULAR FOR COLOR PICTURE TUBES
DE1271263B (en) Arrangement with a mounting part serving as a cooling body for semiconductor components
DE604543C (en) Branch insulator for low voltage lines
DE837574C (en) Full wave rectifier system
DE6608745U (en) AREA RECTIFIER ARRANGEMENT.
CH368872A (en) Cooling arrangement on a surface rectifier
DE1146205B (en) Semiconductor device