DE1413831C - Stromversorgungseinrichtung, insbe sondere fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stromversorgungseinrichtung, insbe sondere fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1413831C
DE1413831C DE1413831C DE 1413831 C DE1413831 C DE 1413831C DE 1413831 C DE1413831 C DE 1413831C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
conductor
power supply
transistor
controller housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Joseph Anderson Ind Raver (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromversor- Fig. 1 eine Stirnansicht auf eine Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gungseinrichtung in Richtung des Pfeiles 1 in F i g. 2 mit einem bürstenlosen, völlig gekapselten, durch gesehen,
einen Ventilator mantelgekühlten Wechselstromgene- Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1,
rator mit in den nichtantriebseitigen Lagerschild ein- 5 Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der F ig. 2,
gebauten Halbleitergleichrichtern, die im Kühlluft- Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1,
strom des Ventilators liegen, und mit einem Transi- Fig. 5 einen Teilschnitt nach der Linie 5-5 der
storregler. F i g. 1 in größerem Maßstab,
Stromversorgungseinrichtungen dieser Art benöti- Fig. 6 ein Schaltbild der Stromversorgungseingen eine erhebliche Kühlung, da die Gleichrichteran- io richtung gemäß Fig. 1 bis 5,
lage einen zusätzlichen Kühlbedarf erfordert. Die Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 der F ig. 4,
Kühlung ist daher bei bekannten Bauarten (»AIEE Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 der F ig. 4,
Transactions«, Part II, November 1959, S. 311 bis Fig. 9 eine Stirnansicht eines Teils der Stromver-
316; britische Patentschrift 840 306; »Der Elektro- sorgungseinrichtung gemäß Fig. 4 und
meister«, 1961, Beilage, S. 57, 58) durch Öl bewirkt, 15 Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie 10-10 der
wodurch jedoch ein großer baulicher Aufwand und Fig. 9.
besondere Abdichtungen erforderlich sind. · F i g. 4 zeigt eine Stromversorgungseinrichtung mit
Bekannt ist die Luftkühlung eines Wechselstrom- einem Wechselstromgenerator zur Verwendung in generators mit eingebauten Gleichrichtern (deutsches hochbeanspruchten Kraftfahrzeugen, z. B. Gelände-Gebrauchsmuster 1821363) mittels dem Fahrwind 20 fahrzeugen. Der Wechselstromgenerator hat zwei ausgesetzten Kühlrippen; bei dieser Kühlungsart fehlt Lagerschilde 10 und 12, die durch nicht dargestellte aber bei stillstehendem Fahrzeug eine ausreichende Schraubbolzen zusammengespannt sind. Der Lager-Kühlung. Ferner wird die Eingliederung der Strom- schild 10 hat eine Stirnwand 14 und eine Mantelversorgungseinrichtung in das Fahrzeug erschwert, wand 16 mit einer ringförmigen Ausnehmung 18. Er da auf die Zuleitung des Fahrwindes geachtet werden 25 besteht aus Aluminiumspritzguß,
muß. Der Lagerschild 12, der ebenfalls aus Aluminium-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritzguß besteht, hat eine Mantelwand 20 und eine Stromversorgungeinrichtung der eingangs erwähnten Stirnwand 22. Die Mantelwand 20 hat eine ring-Art so weiter auszugestalten, daß bei einem ein- förmige Ausnehmung 24 zur Aufnahme des Endes fachen, gedrängten und robusten Aufbau, der den Be- 30 der Mantelwand 16 des Lagerschildes 10. Zwischen trieb unter erschwerenden Bedingungen, z. B. bei An- den Mantelwänden 16 und 20 ist eine O-Ringwesenheit von Schmutz und ungünstigen Außentem- Dichtung 26 eingepreßt. Die Lagerschilde umperaturen, gestattet, eine wirksame Luftkühlung er- schließen einen völlig geschlossenen Raum 28, so zielt wird. daß kein Schmutz in die Maschine eindringen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 35 Der Lagerschild 12 hat an seiner Mantelwand 20 löst, daß der Transistorregler in einem abgedichteten Rippen 30 und Ansätze 32 (Fig. 9 und 10). Die Anringförmigen Reglergehäuse angeordnet ist, daß der sätze enthalten Gewindelöcher 34.
auf gleicher Welle mit dem Generator sitzende Ven- Die Stirnwand 22 des Lagerschildes 12 hat eine tilator in einer ringförmigen Ventilatorhülle zwischen ringförmige Öffnung 36, die durch eine Tragplatte 38 dem Lagerschild und dem Reglergehäuse angeordnet 4° aus Aluminiumspritzguß verschlossen ist. Diese hat ist, daß Öffnungen in der Stirnwand der Ventilator- drei Gewindelöcher zur Aufnahme von pn-Halbhülle zusammen mit den Innenwänden des Regler- leitergleichrichterdioden 40, 42 und 44. Jede Diode gehäuses einen Lufteinlaß zum Ventilator bilden, der hat ein mit Außengewinde versehenes Metallgehäuse Luft über den Lagerschild, über den ringförmigen Teil und einen Sechskantkopf. Die Dioden haben Ander Ventilatorhülle und über außen am Lagerschild 45 schlußklemmen 40 α bzw. 42 α bzw. 44 α.
sitzende Rippen zum Kühlen des Reglergehäuses, des Die Tragplatte 38 ist mit gegen sie isolierten Lagerschilds und der in der Stirnwand und in der Schrauben 46 an der Stirnwand 22 befestigt. Die Mantelwand sitzenden Halbleitergleichrichter fördert. Tragplatte 38 ist gegen die Stirnwand 22 durch eine
Bei dieser Anordnung ergibt sich eine leichte Zu- Dichtung 48 elektrisch isoliert.- Die Tragplatte 38 hat gänglichkeit zur Wartung und Reparatur, da das ab- 50 einen Flansch 50 mit einem Schlitz52 (Fig. 4) zur gedichtete, den Regler enthaltende Gehäuse von der Aufnahme eines Anschlußbolzens 54, der durch Ventilatorhülle und letztere wiederum von dem Gene- einen Schlitz 58 einer Ventilatorhülle 59 tritt und ratorgehäuse leicht abgebaut werden können. Ferner durch Schrauben 56 befestigt ist. Der Anschlußkann die Stromversorgungseinrichtung an beliebiger bolzen 54 ist gegen die Ventilatorhülle 59 elektrisch Stelle z. B. eines Fahrzeugs eingegliedert werden, da 35 isoliert und mit der Tragplatte 38 elektrisch verbunder erzwungene Kühlstrom durch das Gehäuse und den, also mit den gleichen Seiten der Dioden 40, 42, die an ihm außen sitzenden Kühlrippen die Kühlung 44. Er stellt somit eine Gleichstromausgangsklemme stets gewährleistet. der Maschine dar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vor- In der Mantelwand 20 befinden sich Gewindegesehen, daß das den Transistorregler enthaltende 60 löcher (Fig. 9 und 10) zur Aufnahme von Dioden 60, Reglergehäuse einen weiteren Halbleitergleichrichter- 62 und 64 mit Anschlußklemmen 60α bzw. 62α bzw. kreis enthält, der zwischen die Hauptwicklung des ■ 64a. Diese sind wie die Dioden 40, 42 und 44 ausGenerators und den Transistorregler geschaltet ist. gebildet, haben jedoch entgegengesetzt gerichtete
Ferner ist vorgesehen, daß alle im Reglergehäuse Leitfähigkeit. In ein Loch 66 (F i g. 4) der Mantelenthaltenen Schaltungselemente auf einer Platte be- 65 wand 20 ist ein Anschlußbolzen 68 eingeschraubt, festigt sind. , der somit geerdet ist und die zweite Gleichstromin den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel ausgangsklemme der Maschine bildet.
der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigt · Die Stirnwand 22 trägt die Feldwicklungseinheit.
1 4 1 3 O J 1
3 4
Mit der Stirnwand 22 ist ein stählerner Rohrkörper 70 Die den Ventilator 122 umschließende Ventilator-
mit Schrauben 72 befestigt (F i g. 10). Auf einen mit hülle 59 (F i g. 2 und 4) hat eine Stirnwand 181 mit
dem Rohrkörper 70 verschweißten Spulenkasten 74 Einlaßöffnungen 184 und eine Ringwand 182, die
ist eine Feldwicklung 76 aufgebracht, deren eines durch in die Gewindelöcher 34 der Ansätze 32 ein-
Ende mit einem Leiter 78 verbunden ist, der durch 5 geschraubte Schrauben 186 festgehalten wird. Die
ein Loch des Rohrkörpers 70 hindurchtritt. Der Ringwand 182 hat genügenden Abstand vom Umfang
Hauptteil der Feldwicklung 76 ist gegen den Spulen- des Lagerschildes 12, so daß die Kühlluft zwischen
kasten 74 durch eine dünne, nicht dargestellte Schicht der Ventilatorhülle 59 und der Mantelwand 20 des
aus Isolierwerkstoff isoliert, während ein Ende der Lagerschildes 12 austreten kann. Diese Luft strömt
Feldwicklung mit dem Spulenkasten 74 verbunden io über die Rippen 30 und die Köpfe der Dioden 60, 62
ist, der dort keine Isolierung trägt, so daß einige und 64.
Windungen der Feldwicklung unmittelbar auf den Die Stirnwand 181 trägt an der Außenseite
Spulenkasten aufgewickelt sind. Dieser Teil der Buchsen 188 und kürzere Buchsen 190. Die Buchsen
Wicklung hat natürlich ebenfalls keine Isolierung. 190 tragen eine gedruckte Schaltplatte 192. Die
Der Rohrkörper 70 hat eine Querbohrung 80 15 Buchsen 188 tragen eine Wand 196, die mit der
(Fig. 10) zur Aufnahme einer Bronzebüchse 82 in Stirnwand 181 der Ventilatörhülle 59 eine ge-
der ein Dauermagnet 84 liegt. schlossene ringförmige Kammer 198 für einen Tran-
Die Maschine hat einen Ständer 86 (F i g. 4) aus sistorregler bildet. Die Befestigung erfolgt durch einem Lamellenpaket 88, das in der ringförmigen Schrauben 200. Zwischen der Wand 196 und der Ausnehmung 18 liegt und zwischen den Mantel- 20 Ventilatorhülle 59 sind Dichtungen vorgesehen,
wänden 16 und 20 eingespannt ist. Das Lamellen- Wie die F i g. 7 und 8 zeigen, sind auf die Schaltpaket 88 trägt eine dreiphasige, im Stern geschaltete platte Leiter 204, 206, 208 und 210 aufgedruckt, die Hauptwicklung 90. ' mit Schraubbolzen 212 bzw. 214 bzw. 216 bzw. 218
In der Stirnwand 22 des Lagerschildes 12 sitzt ein verbunden sind. An den Schraubbolzen 218 ist der
Kugellager 92 für eine Welle 94. Es sind Öldich- 25 Leiter 162 angeschlossen, so daß eine Verbindung
tungen 96, 98 und 100 vorgesehen. , zum einen Ende der Feldwicklung 76 besteht. Die
Die Stirnwand 14 trägt ebenfalls ein Kugellager 102 Schraubbolzen 212, 214 und 216 sind mit den Leitern
für die Welle 94. Auch hier sind öldichtungen 104, 158 bzw. 152 bzw. 146 verbunden. Die Leiter 146,
106 und 108 vorgesehen. 162,152 und 158 treten durch eine Gummibuchse 230
Auf der Welle 94 sitzt ein Stahlkern 110, der der 30 in der Ringwand 182 der Ventilatorhülle 59 und dann
Feldwicklung 76 zugeordnet ist. . durch einen Deckel 232, der mit Schrauben 234 an
Die Welle 94 trägt femer Polstücke 112 und 144, der Ventilatorhülle 59 befestigt ist. Die Leiter treten
die mit einem Magnesium-Bronze-Ring 116 verlötet dann durch Dichtungen 236 und sind in der Kammer
sind. Die Polstücke haben radiale Finger 112 α 198 mit den Schraubbolzen 212 bzw. 214 bzw. 216
und 114a, die mit Abstand ineinandergreifen. Der 35 bzw. 218 verbunden. Die gedruckten Leiter 204, 206
Kern 110 ist mit dem Polstück 112 durch Schrau- und 208 sind dadurch mit der Hauptwicklung 90 ver-
ben 118 verbunden. Die Welle 94 trägt schließlich verbunden, während der Leiter 210 mit der FeId-
noch eine Riemenscheibe 120 und einen Ventila- . wicklung 76 verbunden ist.
tor 122 mit Schaufeln 124. Die Schaltplatte 192 trägt ferner zwei Dioden 240
Fig. 5 und 9 zeigen ein Klemmbrett 126 aus Iso- 4° und 242, deren Anschlußklemmen 240a und 242a
lierstoff, das an der Stirnwand 22 mit Schrauben 128 mit den gedruckten Leitern 204 bzw. 206 verbunden
befestigt ist und ausgerichtet zu einer öffnung 130 in sind. Die anderen Anschlußklemmen 240 b und 242 b
der Stirnwand 22 liegt. Die öffnung 130 ist durch liegen an gedruckten Leitern 244,246. Der Leiter 244
einen Deckel 132 verschlossen, der an der Stirn- ist geerdet, da er mit der Klemme 140 durch eine
wand 22 mit Schrauben 134 befestigt ist (F i g. 5). 45 Schraube 248 verbunden ist, die zugleich der Be-
Das Klemmbrett 126 trägt Klemmen 136, 138, 140 festigung der Schaltplatte dient. Der Leiter 244 ist und 142. Die Klemmen 136,140 und 142 sind durch mit einem Leiter 250a zu einer Diode 250 verbunden, Leiter 144 bzw. 150 bzw. 156 mit je einer der drei deren anderer Leiter 250 b mit dem Leiter 208 verPhasen der Hauptwicklung 90 und mit Leitern 146 bunden ist. Mit letzterem ist auch ein Leiter 252 b bzw. 158 verbunden, die durch in öffnungen des 50 einer Diode 252 verbunden. Deren anderer Leiter Deckels 132 eingesetzte Gummibuchsen 148 bzw. 160 252 a ist mit einem gedruckten Leiter 254 verhindurchtreten. Die Klemme 138 ist durch den Lei- bunden.
ter 78 mit der Feldwicklung 76 und einem Leiter 162 Die eine Klemme 2566 einer weiteren Diode 256
verbunden, der durch eine Gummibuchse 164 im ist mit dem Leiter 206 verbunden, während deren
Deckel 132 tritt. 55 andere, 256 a, mit dem Leiter 254 verbunden ist.
Wie F i g. 9 zeigt, hat die Klemme 136 einen Eine weitere Diode 258 ist mit den Leitern 204 und Lappen 164 a, der über Leiter 166 und 168 mit den 254 verbunden. Die Klemme 260 a einer Diode 260 Anschlußklemmen 40 a bzw. 60 a der Dioden 40 ist mit dem Leiter 254 und die andere Klemme 260 b bzw. 60 verbunden ist. Die Klemme 140 hat einen mit einem gedruckten Leiter 262 verbunden. Der Lappen 170, der über Leiter 172 und 174 mit den 60 Leiter 262 ist über einen Widerstand 264 mit einem Anschlußklemmen 42 a bzw. 62 a der Dioden 42 gedruckten Leiter 266 verbunden, der über einen bzw. 62 verbunden ist. Die Klemme 142 hat einen Widerstand 268 an einen gedruckten Leiter 270 anLappen 176, der über Leiter 178 und 180 mit den geschlossen ist. Zwischen dem Leiter 270 und einem Anschlußklemmen 44a bzw. 64a der Dioden 44 gedruckten Leiter 274 liegt ein Widerstand 272, und bzw. 64 verbunden ist. Die Dioden 40, 42, 44, 60, 65 und ein Widerstand 276 ist zwischen dem Leiter 274 62, 64 bilden daher einen dreiphasigen Doppelweg- und einem gedruckten Leiter 278 angeordnet.
Brückengleichrichter, der mit der Hauptwicklung 90 Die gedruckten Leiter 262, 266, 270, 274 und 278 verbunden ist (Fig. 6). haben Kontakt mit buchsenartigen Anschlußstücken
5 6
262α bzw. 266α bzw. 270α bzw. 274α bzw. 278α. In Batterie 390, die jedoch keinen eigentlichen Teil der Fig. 4 ist das Anschlußstück 270a zu sehen, das Maschine bildet und lediglich zur Vervollständigung durch die Schaltplatte 192 hindurchtritt. Die anderen des Schaltbildes dargestellt ist.
Anschlußstücke sind in gleicher Weise ausgebildet. .
Ein Verbindungsstreifen 280 mit Gewindelöchern 5 Arbeitsweise
282, 284, 286, 288, und 290, die zu den Anschluß- Die Stromversorgungseinrichtung wird in ein Kraftstücken 278a bzw. 274 a bzw. 270 a bzw. 266a bzw. fahrzeug so eingebaut, daß sie vom Riemen des 262a ausgerichtet liegen, ist mit der Schaltplatte 192 Ventilators des Motors über die Riemenscheibe 120 vernietet und durch eine Schraube 292 befestigt, die angetrieben wird. Der Dauermagnet 84 sichert das in eines der Rohre 190 eingeschraubt ist. Die Schraube io Vorhandensein eines magnetischen Feldes beim An-292 erdet somit den gedruckten Leiter 262 und den laufen. Der durch die Dioden 40, 42, 44, 60, 62, 64 Verbindungsstreifen 280. gebildete Gleichrichter liefert eine nach außen abzu-
Eine Kurzschlußschraube 294 kann wahlweise in gebende Leistung, während der andere, durch die eines der Anschlußstücke 262 a, 266 a, 270 a, 274 a Dioden 240, 242, 250, 252, 256 und 258 gebildete und 278 a eingesetzt und in das zugeordnete Gewinde- 15 Doppelweggleichrichter am Ausgang eine Gleichloch des Verbindungsstreifens 280 eingeschraubt spannung liefert, die dem Transistorregler und der werden. Hierdurch kann die Spannung des Transistor- Feldwicklung 76 zugeleitet wird,
reglerkreises eingestellt werden. Der Transistorregler hält die Ausgangsspannung
Der gedruckte Leiter 278 ist mit einem Leiter 302 zwischen den Auslaßklemmen 54 und 68 im wesentüber einen Widerstand 300 an den Stellen 300 α und 20 liehen konstant. Der Transistorregler bewirkt dies 3006 verbunden. Der Leiter 302 ist bei 304 a mit durch Ein- und Ausschalten des Transistors 366 einem Potentiometerwiderstand 304 verbunden, der zwischen seiner Emitterelektrode und seiner Kollekbei 304 b an einen gedruckten Leiter 306 ange- torelektrode. Der Kreis für die Feldwicklung 76 kann schlossen ist. Ein mit dem Leiter 306 verbundener am Leiter 254 abgezweigt werden und läuft über den Widerstand 308 ist bei 308 a auch an den Leiter 254 25 Widerstand 332, durch die Diode 334, durch den angeschlossen. Die dritte Klemme 304c des Potentio- Emitter-Kollektor-Kreis des Transistors 366, über meterwiderstandes 304 ist mit einem gedruckten den Leiter 162 und die Feldwicklung 76 zur Erde. Leiter 312 verbunden, der an einen Leiter 314 a eines Die Leitfähigkeit des Transistors 366 wird vom Tran-Kondensators 314, an einen Leiter 316 a eines Kon- sistor 326 gesteuert, dessen Leitfähigkeit wiederum densators 316 und an einen Leiter 318 a einer Zener- 30 von der Spannung zwischen dem Leiter 254 und Erde diode 318 angeschlossen ist. Die andere Seite des gesteuert wird. Das die Spannung abfühlende Element Kondensators 314 ist über eine Schraube 320, mit ist die Zenerdiode 318, die zwischen dem Leiter 312 der der Kondensator 314 befestigt ist, mit dem und der Basiselektrode des Transitors 326 liegt. Leiter 210 verbunden. Die andere Seite des Kon- Nimmt die Spannung zwischen dem Leiter 254 und densators 316 ist über einen Leiter 3166 mit dem 35 Erde zu, so wird der Strom durch die Feldwicklung Leiter 254 verbunden. Die andere Seite 3186 der 76 vermindert, bei Abnehmen dieser Spannung wird Zenerdiode 318 ist mit einem gedruckten Leiter 324 dagegen der Strom durch die Feldwicklung 76 erhöht. verbunden. Die Ausgangsspannung kann mittels der Schraube 294
Der Leiter 324 ist mit der Basiselektrode eines einjustiert werden, die nach Abnehmen eines Deckels Transistors 326 und einem Leiter 328 a zu einem 4° 392, der an der Wand 196 befestigt ist, zugänglich ist. Widerstand 328 verbunden, dessen andere Seite 328 a Die Feldwicklung 76 kann anfänglich nicht von der an einen gedruckten Leiter 330 angeschlossen ist. Batterie 390 gespeist werden, jedoch erzeugt der Der Leiter 330 ist mit der Emitterelektrode des Tran- Dauermagnet 84 ein zum Anlaufen ausreichendes sistors 326, der einen Seite eines Widerstandes 332 Magnetfeld. Der Doppelweggleichrichter, der aus den und einem Leiter 334 a zu einer Diode 334 ver- 45 Dioden 240,242,250,252,256 und 258 gebildet ist bunden. Die Kollektorelektrode des Transistors 326 ergibt ein Abfühlen der Spannung für den Transistorist über einen gedruckten Leiter 346 mit der einen regler und speist auch die Feldwicklung 76.
Seite eines Widerstandes 348 verbunden, dessen . Die umlaufende Welle 94 dreht den Ventilator 122, andere Seite an einen gedruckten Leiter 350 ange- der Luft durch die Einlaßöffnungen 184 ansaugt, die schlossen ist. Der Leiter 350 ist über eine in einem 50 durch den Ringspalt zwischen der Ringwand 182 der der Rohre 190 sitzende Schraube 352c geerdet. Ventilatorhülle 59 und dem Lagerschild 12 austritt.
Der Leiter 350 ist mit der einen Klemme 352 a Die Luft streicht hierbei längs der Innenfläche der
einer Diode 352 verbunden, deren andere Klemme Stirnwand 181 der Ventilatorhülle 59 und kühlt den
352 ft am Leiter 210 liegt. Transistorregler. Gleichzeitig werden durch die Luft
Die Schaltplatte 192 trägt einen metallischen 55 die Tragplatte 38 und die Köpfe der in ihr sitzenden
Träger 360, der durch Schrauben 362 und 364 fest- Dioden gekühlt. Beim Austritt streicht die Luft über
gehalten wird. Die Schraube 364 verbindet hierbei die Mantelwand 20 des Lagerschildes 12 und kühlt
den Träger 360 mit dem Leiter 210. die Köpfe der Dioden 62, 64 und 60. Obwohl also
Der Träger 360 trägt mittels Schrauben 368 einen die Regeleinrichtungen der Maschine in abge-
p-n-p-Transistor 366, dessen Metallgehäuse die KoI- 60 schlossenen Räumen liegen, werden sie ausreichend
lektorelektrode bildet, der mit dem Leiter 210 ver- durch den Luftstrom gekühlt. Besonders werden die
bunden ist. Die Basiselektrode des Transistors 366 ist der Regelung der Nutzleistung dienenden Dioden
bei 370 mit dem Leiter 346 verbunden und dessen wirksam gekühlt.
Emitterelektrode bei 374 mit einem gedruckten Leiter Die Dioden 240, 242 und 250 können auch ent-
372. Letzterer ist mit dem Anschluß 376 der Diode 65 fallen, da diese parallel zu den Dioden 60, 62 und 64
334 verbunden. des Gleichrichters für die Ausgangsleistung liegen.
Wie F i g. 6 zeigt, liegt zwischen Erde und der In diesem Falle würde die Erdung der Dioden 252,
Glcichstromauslaßklemme 54 der Maschine eine 256 und 258 über die Dioden 60, 62 und 64 erfolgen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem bürstenlosen, völlig gekapselten, durch einen Ventilator mantelgekühlten Wechselstromgenerator mit in den nichtantriebseitigen Lagerschild eingebauten Halbleitergleichrichtern, die im Kühlluftstrom des Ventilators liegen, und mit einem Transistorregler, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistorregler in einem abgedichteten ringförmigen Reglergehäuse (196) angeordnet ist, daß der auf gleicher Welle mit dem Generator sitzende Ventilator in einer ringförmigen Ventilatorhülle (59) zwischen dem Lagerschild (12) 15' und dem Reglergehäuse angeordnet ist, daß öffnungen (184) in der Stirnwand der Ventilatorhülle zusammen mit den Innenwänden des Reglergehäuses einen Lufteinlaß zum Ventilator
bilden, der Luft über den Lagerschild (12), über den ringförmigen Teil (182) der Ventilatorhülle und über außen am Lagerschild sitzende Rippen (30) zum Kühlen des Reglergehäuses, des Lagerschilds und der in der Stirnwand (22) und in der Mantelvvand (20) sitzenden Halbleitergleichrichter (40, 42, 44 bzw. 60, 62, 64) fördert.
2. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Transistorregler enthaltende Reglergehäuse (196) einen weiteren Halbleitergleichrichterkreis (240, 242, 250, 252, 256, 258) enthält, der zwischen die Hauptwicklung (90) des Generators und den Transistorregler geschaltet ist.
3. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle im Reglergehäuse (196) enthaltenen Schaltungselemente auf einer Platte (192) befestigt sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219951B4 (de) 2015-10-14 2022-02-17 Lenze Se Elektromotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219951B4 (de) 2015-10-14 2022-02-17 Lenze Se Elektromotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1413831B2 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4444956C2 (de) Wechselstromgenerator
DE4038663C2 (de) Wechselstrom-Lichtmaschine für Fahrzeuge
DE19939013C2 (de) Bürstenloser Fahrzeug-Wechselstromgenerator
DE1958903A1 (de) Diodengleichgerichteter Wechselstromgenerator
DE60303718T2 (de) Fahrzeuggenerator mit Gleichrichter der auf einem Kühlkörper mit Kühlrippen montiert ist
DE19811543A1 (de) Bürstenloser Motor
DE19828518A1 (de) Elektrische Maschine, vorzugsweise Drehstromgenerator mit Gleichrichter-Baueinheit
DE112004001176T5 (de) Elektronische Baugruppe für elektrische Maschine
DE19940780A1 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
DE102007040819A1 (de) Fahrzeug-Wechselstrommaschine mit einer verbesserten Endabdeckungskonstruktion
DE19956918A1 (de) Elektrische Maschine
DE2101267A1 (de) Stromversorgungseinrichtung für Fahrzeuge
DE849727C (de) Trockengleichrichteranordnung fuer die Erregung eines elektrischen Generators
DE102015217917A1 (de) Steuervorrichtung mit integrierter rotierender elektrischer Maschine
DE1413831C (de) Stromversorgungseinrichtung, insbe sondere fur Kraftfahrzeuge
DE102009042563A1 (de) Elektrische Maschine
DE2429700A1 (de) Elektrischer gleich- und wechselspannungserzeuger
DE2312334A1 (de) Geschlossener asynchron-elektromotor
DE4131966C2 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
DE3137172C2 (de)
DE102006042000B4 (de) Spannungssteuerung für einen Wechselstromerzeuger eines Fahrzeugs
DE102009042566A1 (de) Elektrische Maschine
EP0604503B1 (de) Kühlsystem für elektrische maschinen
EP1042856A2 (de) Elektrische maschine, insbesondere schleifringloser drehstrom-generator