DE141267C - - Google Patents

Info

Publication number
DE141267C
DE141267C DE1902141267D DE141267DA DE141267C DE 141267 C DE141267 C DE 141267C DE 1902141267 D DE1902141267 D DE 1902141267D DE 141267D A DE141267D A DE 141267DA DE 141267 C DE141267 C DE 141267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
engine
disc
musical
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1902141267D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE141267C publication Critical patent/DE141267C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/06Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon combined with other apparatus having a different main function

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Tatsache, daß Musikinstrumente und Sprechrnaschinen seitens des Publikums gern gekauft werden, Vielen aber die Anschaffung zweier solcher Instrumente deshalb verleidet wird, weil zum ersten zufolge ihrer jetzigen Einrichtung die fraglichen Werke im Preise verhältnismäßig zu teuer sind und weil zum andern jedes dieser Werke zu seiner Aufstellung einen besonderen Platz benötigt, sowie im Hinblick darauf, daß in den Musikinstrumenten sehr viel leerer Raum vorhanden ist und die motorische Kraft der Triebwerke derselben lange Zeit anhält, läßt es wünschenswert erscheinen, beide Werke miteinander zu vereinigen bezw. die Sprechmaschine mit dem Musikwerke zu verbinden.The fact that musical instruments and speaking machines are liked by the public be bought, but many of them are spoiled for purchasing two such instruments is because, for the first time, according to their current establishment, the works in question are priced are relatively too expensive and because, on the other hand, each of these works for its display a special place is needed, as well as in view of that in the musical instruments there is a great deal of empty space and the motor power of its engines lasts for a long time, makes it appear desirable to unite both works with each other or. the talking machine with the To combine musical works.

Eine solche Kombination ist denn auch seitens verschiedener Fachleute ernstlich erwogen worden und haben denselben Anlaß gegeben, verschiedene Versuche zu unternehmen, die aber deshalb zu keinem Ziele geführt haben, weil sich ihnen immer die Schwierigkeit entgegenstellte, von dem Triebwerke des Musikwerkes aus die schnellere Gangart auf die Sprechmaschine abzuleiten. Im weiteren Verfolg des Grundgedankens sind denn nun diese Schwierigkeiten überwunden und es soll die Verwirklichung dieses Grundgedankens in der vorliegenden Erfindung im Nachstehenden näher erläutert werden.Such a combination has been seriously considered by various experts and have given the same occasion to undertake various attempts, which therefore have not led to any goal because they were always faced with the difficulty of the engine of the Musical work to derive from the faster pace on the speaking machine. In the further Following the basic idea, these difficulties are now overcome and it should the implementation of this principle in the present invention in the following are explained in more detail.

In den beiliegenden Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsformen von Kombinationen einer Sprechmaschine mit einem Musikinstrumente dargestellt, wobei im Prinzip davon ausgegangen ist, daß von einem und demselben Triebwerke immer nur entwederIn the accompanying drawings are various embodiments of combinations a speaking machine with a musical instrument, it being assumed in principle that one and the same engines only ever either

das eine oder das andere Instrument zur Wirkung gebracht wird, also während der Spieldauer des einen das andere außer Betrieb bleibt.one or the other instrument is brought into effect, i.e. during the playing time one remains out of service.

Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführung ist dicht neben dem Federtriebwerke ι eine senkrecht stehende Welle 2 angeordnet, die durch die Verzahnung 3 mit der Verzahnung des Federgeliäuses in Verbindung steht und durch ein auf ihr sitzendes Zahnrad 4 auf ein auf einer senkrecht stehenden Welle 5 befestigtes kleineres Rad 6 treibt, wodurch besagte Welle 5 die Drehgeschwindigkeit erhält, welche die Spielscheibe oder Walze haben muß. Die Welle 5 ragt mit ihrem oberen Ende durch die Werkplatte 7 hindurch und endet unterhalb der Bewegungsebene des Notenblattes 8, so daß letzteres noch über sie hinweggehen kann und das Spielen des Musik-Werkes nicht hindert (s. Fig. 2). Auf den Kopf der Welle 5 wird der mit einer langen Nabe 9 versehene Spielscheibenteller 10 aufgesteckt, in dessen unterem hohlen Nabenteil ein Quersteg 11 sich befindet, der in einen im Kopfe der Welle 5 eigens hierzu vorgesehenen Einschnitt 12 eingreift und die Scheibe mit der Welle verkuppelt, so daß bei stattfindender Drehung der Welle 5 der Teller 10 mit der darauf befindlichen Spielscheibe mitgedreht wird. Auf der Werkplatte 7 ist ein Arm 13 aufgeschraubt, von welchem die Schalldose 14 und der Schalltrichter 15 getragen wird. Da die zur Sprechmaschine gehörigen Teile mit dem Musikinstrument nur lose verbunden sind, können dieselben zu jeder Zeit leicht entfernt werden und nach Auflegen einer Noten-In the embodiment shown in Figs. 1 and 2 is close to the spring drive mechanisms ι a vertically standing shaft 2 is arranged, which by the toothing 3 with the Teeth of the Federgeliäuses is connected and by a gear seated on it 4 drives on a smaller wheel 6 attached to a vertical shaft 5, whereby said shaft 5 receives the rotational speed which the playing disc or roller must have. The upper end of the shaft 5 protrudes through the work plate 7 and ends below the plane of movement of the sheet of music 8, so that the latter is still over it can pass away and does not prevent the playing of the musical work (see Fig. 2). On the At the head of the shaft 5, the playing disc plate 10, which is provided with a long hub 9, is attached, in the lower hollow hub part is a crosspiece 11, which is in a Heads of the shaft 5 engages specially provided incision 12 and the disk with the shaft is coupled so that when the shaft 5 rotates with the plate 10 the playing disc on it is rotated. An arm 13 is on the work plate 7 unscrewed, from which the sound box 14 and the horn 15 is carried. There the parts belonging to the speaking machine are only loosely connected to the musical instrument can easily be removed at any time and, after placing a note

scheibe das Musikinstrument sofort in Funktion treten.disc the musical instrument will start working immediately.

Die in Fig. 3 und 4 beschriebene Abänderung unterscheidet sich von der vorbeschriebenen nur dadurch, daß der Antrieb des die Spielscheibe aufnehmenden Tellers 10 direkt von der Mittelachse des Triebwerkes aus erfolgt. Um hierbei die Drehgeschwindigkeit für den besagten Teller 10 zu erhalten, ist auf der Mittelachse 16 eine Hülse 17 lose aufgesteckt, die durch Verzahnung 18 und ein an der Werkplatte 7 befestigtes kleines Zwischenrad 19 mit einem auf dem Triebwerke 1 sitzenden größeren Zahnrade 20 in Verbindung steht und durch dieses Getriebe mit großer Geschwindigkeit angetrieben wird.' Diese. Hülse 17 ist an ihrem oberen Ende mit einem Flansch 21 versehen, der an seinem Umfange an zwei sich gegenüberliegenden Seiten Einschnitte 22 hat, in welche die Stifte 23 eines rollenförmig gestalteten Aufsatzes 24 hineinpassen und durch die der letztere mitgenommen wird. Auf der entgegengesetzten Breitseite des Aufsatzes 24 befinden sich ebenfalls Stifte 25, auf welche die mit entsprechenden Bohrlöchern 26 versehene Nabe 27 des Spielscheibentellers 10 aufgesteckt wird. Der die Schalldose .14 und den Schalltrichter 15 tragende Arm 13 ist wiederum auf der Werkplatte 7 befestigt. Soll das Musikwerk spielen, so kehrt man den rollenförmigen Aufsatz 24 um, verbindet denselben mittels der SchraubeThe modification described in FIGS. 3 and 4 differs from the one described above only by the fact that the drive of the disc receiving plate 10 is direct takes place from the central axis of the engine. To do this the speed of rotation to obtain the said plate 10, a sleeve 17 is loosely attached to the central axis 16, which is through toothing 18 and a the work plate 7 attached small intermediate gear 19 with a seated on the engines 1 larger gear wheel 20 is connected and is driven by this gear at high speed. ' These. Sleeve 17 is provided at its upper end with a flange 21, which on its circumference has on two opposite sides incisions 22, in which the pins 23 one roll-shaped attachment 24 fit in and taken by the latter will. There are also pins on the opposite broad side of the attachment 24 25, onto which the hub 27 of the playing disc plate, which is provided with corresponding boreholes 26 10 is attached. The sound box .14 and the bell 15 The supporting arm 13 is in turn attached to the work plate 7. Should the musical work play so the roller-shaped attachment 24 is reversed and connected by means of the screw

28 fest mit der Welle 16 und es läuft, weil die vorher nach oben gerichteten Stifte 25 über den Umfang des Flansches. 21 der Hülse 17 hinausragen, die letztere unter diesem Aufsatze 24 tot, man kann ohne weiteres auf die nach oben stehenden Stifte 23 des Aufsatzes 24 die Notenscheibe 8 aufstecken.28 fixed to the shaft 16 and it runs because the previously upwardly directed pins 25 over the circumference of the flange. 21 of the sleeve 17 protrude, the latter under this essay 24 dead, you can easily access the upstanding pins 23 of the attachment 24 put on the music disc 8.

In den Fig. 5 und 6 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher der Antrieb der Sprechmaschine durch das in die äußere Peripherie der Notenscheibe 8 eingreifende Stiftrad 29 bewirkt wird. Zu diesem Zwecke ist auf der äußeren Breitseite des Stiftrades5 and 6, an embodiment is shown in which the drive of the Speaking machine by engaging in the outer periphery of the note disc 8 Pin wheel 29 is effected. For this purpose is on the outer broad side of the pin wheel

29 ein Kegelrad 30 angebracht, das in ein auf einer senkrechten Welle 31 befestigtes Zahnrad 32 eingreift. In diesem Falle ist die Welle 31 in dem Böckchen 33 gelagert, in welchem der Notenblatthalter 34 seitlich seinen Drehpunkt hat, und die Welle 31 selbst an ihrem Kopfende als Vierkant ausgebildet, so daß der Spielscheibenhalter 10 mit seiner dazu passenden Nabe nur einfach auf das Vierkant aufgesteckt zu werden braucht und derselbe bei stattfindender Drehung der Welle 31 mitgenommen wird. Die Schalldose 14 und der Schalltrichter 15 wird wie in vorbeschriebenen Fällen ebenfalls durch einen Arm getragen.29 a bevel gear 30 attached, which is in a fixed on a vertical shaft 31 gear 32 intervenes. In this case, the shaft 31 is mounted in the bracket 33, in which the sheet music holder 34 has its pivot point laterally, and the shaft 31 itself at its Head end designed as a square, so that the game disc holder 10 with its matching The hub just needs to be plugged onto the square and the same with taking place rotation of the shaft 31 is taken. The sound box 14 and the As in the cases described above, the horn 15 is also carried by an arm.

Die Einrichtung Fig. 7 und 8 entspricht im wesentlichen der unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 beschriebenen, mit dem Unterschiede nur, daß hier auf die Mitnehmerscheibe 35 der Notenscheibe 8 eine größere Schnurenscheibe 36 aufgesteckt ist, das mittels Schnur oder Riemen direkt auf die Nabe des Spielscheibentellers 10 treibt, welch' letztere im vorliegenden Falle lose auf einen Stift 37 aufgesteckt ist, der sich auf dem als Schraubzwinge 38 ausgebildeten Tragarme 13 für die Schalldose 14 und den Schalltrichter 15 befindet. Auch hier können die zur Sprechmaschine gehörenden Teile leicht entfernt und nach Belieben das eine oder andere der beiden Werke in Funktion gesetzt werden. Es ist einleuchtend, daß anstelle des Schnurengetriebes auch Kettengetriebe benutzt werden kann.The device in FIGS. 7 and 8 essentially corresponds to that with reference to FIG. 3 and 4 described, with the only difference that here on the drive plate 35 of the Note disk 8 a larger cord disk 36 is attached, which by means of cord or Belt drives directly onto the hub of the play disc plate 10, which 'the latter in the present case Trap is loosely attached to a pin 37, which is designed as a screw clamp 38 on the Support arms 13 for the sound box 14 and the horn 15 is located. Here too the parts belonging to the speaking machine can easily be removed and at will one or the other of the two works can be put into operation. It makes sense that instead chain gear can also be used for the cord gear.

Bei der in den Fig. 9 bis 11 dargestellten Ausführungsform sind die zum Betriebe der Maschine und des Spielwerkes dienenden Wellen 39 und 40 mit je einem Zahnrade 41 bezw. 42 versehen und von dem Haupttriebwerke ι bezw. dessen Vorgelege 43 gesondert angeordnet. Zwischen die beiden Wellen 39 und 40 und das Haupttriebwerk 1 bezw. dessen Vorgelege 43 sind zwei außer Eingriff miteinander stehende, von einem beweglichen Arme 44 getragene Zwischenräder 45 und 46 eingeschaltet, welche zur Übertragung der lebendigen Kraft auf die eine oder andere der beiden Wellen 39 und 40 dienen. Der Arm 44 ist in seinem mittleren Teile seitlich mit je einer Feder 47 und 48 versehen, in einem Halter 49 spielend geführt und an seinem hinteren Ende mit einer handgriffartig ausgebildeten Stange 50, die an der Werkplatte und in der Gehäusewandung Führung hat, gelenkig verbunden. Der Arm 44 mit samt den von ihm getragenen Zwischenrädern 45 und 46 läßt sich mittels der Stange 50 in wagerechter Richtung nach hinten und vorn verschieben, wobei beim Verschieben nach hinten das Zahnrad 45 zwischen die Verzahnung des Triebwerkes τ und jene der Welle 39 des Spielwerkes eingeschaltet, dagegen das Zahnrad 46 aus der Verzahnung" des Vorgeleges 43 und , jener der Welle 40 ausgerückt wird (Fig. 10), während beim Herausziehen des Armes 44 umgekehrt das Zahnrad 45 ausgerückt und das Zahnrad 46 eingeschaltet wird (Fig. 11). Bei dieser Bewegung des Armes 44 treten ab- : wechselnd die Federn 47 und 48 zwischen den Halter 49 ein und bewirken, daß das gekuppelte Zwischenrad mit dem betreffenden Getriebe während des Spielens in Eingriff erhalten bleibt. ■ : ,.In the embodiment shown in FIGS. 9 to 11, the shafts 39 and 40 used to operate the machine and the toy are each with a toothed wheel 41 and respectively. 42 provided and respectively from the main engines ι. its back gear 43 arranged separately. Between the two shafts 39 and 40 and the main engine 1 respectively. its countershaft 43, two idler gears 45 and 46 which are disengaged from one another and carried by a movable arm 44 are switched on, which serve to transmit the living force to one or the other of the two shafts 39 and 40. The middle part of the arm 44 is laterally provided with a spring 47 and 48, is easily guided in a holder 49 and articulated at its rear end to a handle-like rod 50 which has a guide on the work plate and in the housing wall. The arm 44 with the intermediate wheels 45 and 46 carried by it can be moved horizontally back and forth by means of the rod 50, with the gear 45 switched between the toothing of the engine and that of the shaft 39 of the play mechanism when moving backwards , on the other hand, the gear wheel 46 is disengaged from the toothing "of the intermediate gear 43 and that of the shaft 40 (FIG. 10), while when the arm 44 is pulled out, the gear wheel 45 is disengaged and the gear wheel 46 is switched on (FIG. 11) This movement of the arm 44 occurs alternately: the springs 47 and 48 alternate between the holder 49 and cause the coupled intermediate gear to remain in engagement with the relevant gear during play.

Die -Vorbeschriebene Einrichtung ermöglicht, daß das Spielwerk und die Sprechmaschine beide immer in., gebrauchsfähigem Zustande erhalten bleiben können und nach Belieben das eine oder andere zur ■ Wirkung gebracht werden kann.The device described above enables that the toy and the speaking machine are both always in., usable Conditions can be preserved and one or the other can have an effect at will can be brought.

Claims (7)

Wie aus dem Gesagten hervorgeht, wird das angestrebte Ziel, eine Sprechmaschine mit einem Musikwerk zu kombinieren und beide mittels eines und desselben Triebwerkes, jedoch nur stets eines derselben nach Maßgabe ihrer Gangart antreiben und spielen zu lassen, voll und ganz erreicht.As can be seen from what has been said, the intended goal is to use a speaking machine to combine a musical mechanism and both by means of one and the same engine, however only to let one of them drive and play according to their pace, fully achieved. Patent-A ν Sprüche:Patent-A ν Proverbs: ίο i. Vorrichtung zur Verwandlung einesίο i. Device for transforming a Musikwerkes in eine Sprechmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebwerk des ersteren . durch ein Getriebe in entsprechender Übersetzung mit einer Welle in Verbindung steht, welche so eingerichtet ist, daß die Spielplatte oder Walze der Sprechmaschine leicht und bequem auf ihr angebracht werden kann, wodurch es möglich wird, mittels eines und desselben Triebwerkes entweder das Musikwerk oder die Sprechmaschine anzutreiben.Musical mechanism in a speaking machine, characterized in that the engine of the former. is connected by a gear in a corresponding translation with a shaft which is set up in this way is that the playing board or roller of the talking machine is easy and comfortable on it can be attached, making it possible by means of one and the same engine to drive either the musical mechanism or the speaking machine. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Triebwerk zwischen dem Musikwerk und der Welle (5) liegt, wobei die letztere von dem Triebwerk (1) aus durch die Zahnräder (3,4,6) gedreht wird.2. Apparatus according to claim i, characterized in that the common The engine is located between the musical mechanism and the shaft (5), the latter from the engine (1) through the Gears (3,4,6) is rotated. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grammophonscheibe anstatt von der Welle (5) von einer Hülse (17) getragen wird, welche lose über die zum Tragen der Notenscheibe des Spielwerkes bestimmte Welle (16) geschoben wird und von dem Triebwerke (1) aus durch die Zahnräder (18,19,20) gedreht wird.3. Apparatus according to claim 1, characterized characterized in that the gramophone disc is carried by a sleeve (17) instead of the shaft (5), which loosely slid over the shaft (16) intended to carry the musical note disc is rotated and from the engine (1) through the gears (18,19,20) will. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (29, 30, 32), welches die die Grammophonscheibe tragende Welle dreht, von dem Umfange der sich drehenden Notenscheibe des Spielwerkes angetrieben wird.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the transmission (29, 30, 32), which rotates the shaft carrying the gramophone disc, from the circumference of the rotating music disc the mechanism is driven. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Grammophonscheibe tragende Welle an dem den Schall dosenträger (15) tragenden Tragarm (13) angebracht ist, welch' letzterer an seinem unteren Ende als Schraubzwinge ausgebildet und an dem Gestell des Musikwerkes angeschraubt ist.5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the gramophone disc supporting shaft on the support arm carrying the sound can carrier (15) (13) is attached, which 'the latter at its lower end as a screw clamp is formed and screwed to the frame of the musical mechanism. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Grammophonscheibe tragende Welle durch ein an der Achse der Notenscheibe angebrachtes Rad (36) mittels Schnur, Riemen oder Kette angetrieben wird.6. Apparatus according to claim 1, characterized in that the gramophone disc supporting shaft by means of a wheel (36) attached to the axis of the note disc by means of cord, belt or Chain is driven. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die zum Betriebe der Sprechmaschine und des Spielwerkes dienenden, mit Verzahnung (41 und 42) versehenen Wellen (39 und 40) vom Haupttriebwerke (1) bezw. dessen Vorgelege gesondert angeordnet und zwischen die beiden ersteren und das letztere zwei außer Eingriff miteinander stehende Zwischenräder (45 und 46) eingebaut sind, die an einem beweglichen Arme (44) so angeordnet sind, daß bei dessen Vorwärts- und Rückwärtsbewegung die Verzahnung des Hauptgetriebes sowohl mit der Verzahnung (41) der Welle (39) als auch mit der Verzahnung" (42) der Welle (40) in und außer Eingriff gebracht werden und somit nach Belieben das Spielwerk oder die Sprechmaschine vom Haupttriebwerk aus angetrieben werden kann.7. The device according to claim 1, characterized in that, for operations the speaking machine and the mechanism, with interlocking (41 and 42) provided shafts (39 and 40) from the main engines (1) respectively. whose Layers arranged separately and between the two former and the latter two disengaged intermediate gears (45 and 46) are installed, which are arranged on a movable arm (44) so that the toothing during its forward and backward movement of the main gear with both the toothing (41) of the shaft (39) and with the toothing "(42) of the shaft (40) are brought into and out of engagement and thus the toy or the Talking machine can be powered from the main engine. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DE1902141267D 1902-06-15 1902-06-15 Expired DE141267C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141267T 1902-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE141267C true DE141267C (en) 1903-06-02

Family

ID=408900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902141267D Expired DE141267C (en) 1902-06-15 1902-06-15

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE141267C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1341631A1 (en) Hand machine tool comprising at least one rotating cutting disk, in particular, a circular saw blade
DE2722734C2 (en)
DE141267C (en)
DE3633429A1 (en) DRIVE FOR AT LEAST ONE POT OF A SPINNING PREPARATION MACHINE
DE327753C (en) Self-propelled agricultural machine with motorized operation of the tool
AT16727B (en) Device for transforming a musical work into a speaking machine.
DE509808C (en) Schraemmaschine
DE250627C (en)
DE457582C (en) Driving device for replaceable, rotating disc brushes for electric polishing machines
DE455086C (en) Roller speaking machine
DE396412C (en) Feed drive for thickness planing machines
DE733926C (en) Record cutting and playback device
DE192251C (en)
DE671292C (en) Record device for sound recording and playback
DE249210C (en)
DE278572C (en)
DE332567C (en) Drive device for sewing machines
DE554271C (en) Sound recording device
DE530456C (en) Clutter
DE259849C (en)
DE513496C (en) Mobile agricultural machine with automatic feed and simultaneously operated working device
DE478589C (en) Machine for drilling buttons
DE878142C (en) Adjustable friction wheel drive
DE355507C (en) Maltese cross rear derailleur
DE354910C (en) Device for adjusting the ignition point in the case of several magnetic inductors provided on a motor