DE1409976A1 - Process for the production of a reinforced concrete ribbed ceiling from in-situ concrete and formwork for carrying out the process - Google Patents

Process for the production of a reinforced concrete ribbed ceiling from in-situ concrete and formwork for carrying out the process

Info

Publication number
DE1409976A1
DE1409976A1 DE19601409976 DE1409976A DE1409976A1 DE 1409976 A1 DE1409976 A1 DE 1409976A1 DE 19601409976 DE19601409976 DE 19601409976 DE 1409976 A DE1409976 A DE 1409976A DE 1409976 A1 DE1409976 A1 DE 1409976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
boxes
ribs
body according
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601409976
Other languages
German (de)
Inventor
Nikolaus Closset
Hermann Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1409976A1 publication Critical patent/DE1409976A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/18Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly cast between filling members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

zun Herstellen einer Stahlbotonrippendeake:aus Ortboton und Sehalungekörper zur Durchführung den Verfahrens* Das Patent eteeouee *«oo. (DAS 1 195 030) betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Stahlbotonrippendeake aus Ortbeton unter Verwendung von vorgefertigten, die Rippen formenden und die Baulast tragenden Schalungskästen aus Nolzg die In der Decke verbleiben* Die Schalungekästen werden nur als Rippenachalung ausgebildete Vor dem Verlegen der Ripponschalung wird die erforderliche Rippenbewehrung tost In diese eingebautg und zwar In Porm von In an sich bekannter Weine aus zu Bewehrungskarben mit U- oder V-Querschnitt gebogenen Baustahlmatteng deren Querstäbe mit den Enden auf dem Rippenboden aufstehen und durch einen Überstand die erforderliche Detondeakung der Längsstäbe gewährleisten, Nach den Verlagen der Rippenschalungen werden die zwischen diesen verbleibenden Deckentelder mit auf den Rippenschalungon auflagernden Schalungeplatten ausgeLegte, Die bei diesen Verfahren verwendeten Bewehrungskörbe aus U-oder V-förmig gebogenen Baustahlmatten schränken den Anwendungebereioh den Verfahrens ein& da Bewehrungsmatten sich nicht wirtschaftlich für alle Bewehrungsfälle passend herntellen-lannen und den Verschweißen der Bewehrungsatäbe zu Matten durch die Größe der Stabdurchmesser Grenzen ge. setzt sind* Um die Bewehrungseinlagen In den Schalungskästen den statischen Bedürfnissen besser anpassen zu können, wi;d das Verfahren zum Herstellen einer Stahlbetonrippendecke aus Ortbeton nach den Hauptpatent gemäß der Erfindung dadurch verbessert und weiter ausgebildet, daß für die Rippenbewehrung an Stelle von in an sich bekannter Weise zu Bowehrungskörben mit U- oder V-Querschnitt, gebogenen Baustahl-' matten Bügel verwendet werdeng die von einem rechteckigen Bügel ausgehend In der Mitte nach Innen eingezogen und deren Enden rechtwinklig nach außen zum Auflegen auf die Schalunge-: wände abgebogen sind, und daß in die unteren Schleifen der Bügel die Längseinen eingelegt werden* Um einen testen Einbau der Bewehru-ng zu ormöglichen, worden die Bügel zweckmänzigerweise so ausgebildet, daß deren unterer Teil in der Mitte nach Innen eingezogen Ist und die Bügel mit diesem nach innen eingezogenen Teil auf einer auf den Schalkastenboden befestigten in der Längstichtung der Rippe verlaufenden Leiste aufliegen, Die rechtwinklig nach außen abgebogenen Bügelenden können nochmals nach unten abgebogen und die Bügel mit diesen Haken an den Seiten. wänden der Schalungekästen aufgelegt seine Die auf den Bügeln liegenden Bewehrungseinlagen wer,-den mittels durch die Seitenwände der Sehalungekästen und So. gebenenfalle auch durch die Mittelleiste durchsenteckter Nä. igel In Ihrer Lag* festgelegt* Die Seitenwände der Rippenschalung Unnon In der Längerlohtung geteilt sein, so da£ durch Einschieben ver. schieden hoher Leisten jede beliebige Rippenhöhe berstellbar isto Als bleibende Schalung für die Deckenplatte sihd auf die Oberkante der Seitenwände der SchalungskästeA zweckaUigerweine Holt.'oder Nunstatoffplatten aufgelegte Zur Aufnahme der negativen Momente sind die Schalungekästen für die Rippen In Pereich deren Auftretens vor-' breitert und zur beliebigen Längenauadehnung dieser Rippenverbreiterung Über den nicht verbreiterten Schalungskasten der Rippen itbaraohlebbare Weitere Merkmale und vorteilhafte Eigenschaften der erfindungsgemässen Schalung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der In den Zeichnungen dargestellten Ausführung&-* beispielte So zeigent Ylgo 1 bin T schematisch verschiedene Formen von Bilgelne Fige 8 bis lo Querschnitte einer fertigen Stahl. botonrippendeckenschalung, Fige 11 so 12 einen Querschnitt durch einen Schalunge» kanten, bei dem die Seitenwände in der Längsrichtung geteilt sind" Pige 13 x* 14 einen an Ort und Stelle zusammonge.* setzten Sohalungskanten, Fige 15 einen Längsschnitt-durch einen Scha-* lungskasten und den Einbau eines Schalungskastens für',eine Querrippeg Fige 16 bis 18 in perspektiVischer Untersichtdie Ausbildung von-Rippenverstärkungen Im Bereich der negativen Momente, Die in den Figuren 8 - lo dargestellte Schalung für eine Stahlbotonrippendeake aus Schalungskästen besteht aus Seitenwänden 14 und Boden 13, die im Abstand der Rippan auf seitliche Unterstützungen zBe Wände aufgelegt worden und die bereits fertig eingebaut die fOr die Aufnahme der Zugspannungen In der Decke erforderliche Rippenbewehrung'enthalten* Die Bewehrung besteht dabei.wie In Pig, 9 dargestellt, aus Bügeln, die, falls ein geschloseener Bügel erwünscht Ist, noch mit einem horizontalen Teil 5 versehen sein können, so-wie Längseisen 17, die In den unteren Bögen der Bügel neben den eingezogenen Toll 1 liegen* Zur Befestigung der Bügel In der Schalung sind diese an Ihren unteren Enden nach Innen eingezogen (1) und liegen mit dem eingezogenen Teil auf einer auf der Bodenschalung 13 in Längsrichtung aufgebrachten Leiste 3 auf, Nach Einlegen der Längsbewehrung 17 der Rippen worden zur Festlegung der Bewehrungseinlagen In den Schalungsk4sten entweder von einer oder von beiden Seiten Nägel 18 durch die Schalungs. wände 14 bis in die mittlere Leiste 3 hineingetrieben, die in Verbindung mit den auf der Leiste aufliegenden Bügeln die gesamten Bewehrungseinlagen In Schalungskasten festlegen, Die Befestigung der Bewehrungseinlagen kann aber auch In der Weise erfolgen, da& die horizontal abgebogenen Arme 4 der Bügel nochmals rechtwinklig nach unten abgebogen sind (Fige 3) und daß die Bügel so in die Schalungskästen für die Rippen eingehängt, dehe auf die Seitentelle 14 der Schalungskästen aufgelegt werden« Der nach Innen eingezogene Teil der Bügel 6 Ist In diesem Falle bis über die horizontalen Arme der Bügel hinauaverlängert, so daß dieser zuBe als Auflagerung oder Führung für eine eventuelle obere Bewehrung der Rippen im Bereich negativer ' Momente verwendet werden kann* Wie In Fige lo gezeigt» ist die untere Leiste 3 auch in diesem #a11 vorgesehen, um nach Einlegen der 1 `Längsbewohrung dieselbe wieder mit Nägeln gegenüber dem Sehalungs-* kauten festlegen zu können* Verschiedene Bügelformen sind in den Figuren 1 bis 7 gezeigt, Die Bügel nach den Fige 1 und 2 dienen mit dem nach Innen o:ingozogeziezi Toll 1 zur Auflage auf der In den Schalungskasten angeordneten Mittelleiste 39 Die Enden 4 der Bügel sind rechtwinklig nach außen abgebogen* Bei dem Bügel nach Fige 2 sind die abgebogenen Enden noch durch Zwischenstücke 5 verbunden, um z,Be bei Torsionabeanspruchungen einen geschloseenen BüSel zu erhalten* Die Bügelformen nach den Fige 3 bis 7 dienen zum Einlegen der Bügel in den Schalungskasten, deh, zum Auflegen der horizontalen Arme 4 auf die Schalkastenwände 14, wobei die Enden der Arme 4 nochmals rechtwinklig nach unten abge. bogen sind, um eine sichere Auflagerung zu ermöglichen. Zur besseren Auflagerung einer etwa anzuordnenden oberen Bewohrung, z*B* aus Baustahlmatten" kann das nach oben hochgezogene Ende 6 einen Btlgeln noch horizontal umgebogen sein, Diese abgebogene Sohleite tat In der Pig* 4 mit 2 bezeichnet* In einer Rippe mehr als zwei durchgehende Ungseisen anzuordnen, da= kann der mittlere Teil den Bügelag nachdem er hochgeführt istg nochmals bis In die Nahe des Schalungsbodon abgebogen werdeng wodurch sich eine weitere AuflaZerung 3 zur Aufnahme eines weiteren Bewehrungsstabes ergibt, Darüber hinaus wird durch dieso Anordnung ein mehrschnittiger Bügel erhalten* Zur Durchführung von etwa vorhandenen Querbewehrungen kann die mittlero Schleife 6 eines Bügels in horizontaler Richtung verkrüpft werden, wodurch die In der Fig, 6 dargestellte Bügolform entsteht, bei dor die mittlere Spitze 9 senkrecht zur Zeichenebene liegt, Falls auf beiden Seiten einer Rippe ungleich dicke Platten'anschließen, können die horizontalen Arme der Bügel auch In verschiedenen Ebenen liegen (11, 12 in Fige 7), Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässon Schalung liegt darin, daß durch Verwendung von genormten Leisten 14a, 14b für die Seitenwände 14 der Schalungskästen eine einfache Möglichkeit geschaffen wird, um die Höhe der Rippen nach Belieben zu verändern, Hierdurch läßt sich$ sowohl bei der werkamAssigen Vortertigung der Schalungskästen, als auch bei einer eventuellen Anlieferung der Schalung in Einzelteilen auf die Baustelle zur dortigen Zusammensetzung, gegenüber bekannten Schalungen eine spürbare Vereinfachung erreichen, Selbstverständlich ist es auch möglich, falls aus Irgendwelchen Gründen erwünschtg die Schalungekäston In Einzelteilen auf die Baustelle zu liefern und erst an Ort und Stelle zusammenzusetzen* Eine solche Austührungsform, bei der die Seitenwände 14c der Schalungskästen zweckmä-Aigerweine mit den die Zwischenräume zwischen den Rippen abdeckenden Schallingsplatten 16 zusammenhängend hergestellt worden, ist in Fig. 13 und 14 dargestellte Die Bewehrung kam hier von vornherein gegenüber dem aus Mittelleilste 3 und Bodenplatte 13o gebildeten T-förmigen. Bauteil festgelegt werden# der an der Einbaustelle, mit d« aus'Seitentellen 14a und Zwischenraumplatten 16 zusammengesetzten U-förmigen Querschnitt verbunden wird (Fig, 14), Fige 15 stellt lediglich einen Längsschnitt durch eine Ripponschalung dar und zeiZt den Einbau des Schalungskastens für eine Querrippe. Die Seitenwände 14 bzw. 18 der M.ngs- und Querkästen sind an der Stoßstelle verzahnt ausgebildet, An dieser Darstellung Ist auch zu erkennen, daß die Seitenteile 14 der Schalungskästen für-die Rippen zweckmäßigerweise über die Bodenpla tto 13 hinausragon.' wodurch dine Möglichkeit geschaffen wird, clnQ zpB. schällechluckendo Untordeoka nachträglich anZUbringen bzw, Putzträger zu befestigen, An den Unterzügen 19 entstehen in den Stahlbotonrippan negative Momente, Zur Aufnahme dieser Nomente reicht der normale Rippenquorschnitt meist nicht aus, so daß es erforderlich Ist, diesen zu vergrößern, In der Ausführungs-' form nach Vige 16 Ist im Bereich der no3ativon Momente nur die Breite des Schalungskastens und zwar auf jeder Seite um die Stirke der Seitenschalungon 14 vergrößert. Es'ist also tUr diese Querschnittavorgrößerung din Schalungskaston mit parallelen Wänden geschaffen worden, dessen Boden In der Verlängerung der Bodenplatte 13 der Rippen liegt, während des. sen Wändo über die Soitenwände der Rippen überschiebbar sind, Bei der In Fiz, 17 dargostellten Ausführungsform sind Breite und Höhe gegenüber dem normalen Bereich der Rippen vergrößert, Der hier gezeigte Schalungskasten 21 ist also Im ganzen über einen normalen Schalungskasten 2o überschlebbare Selbstverständlich Ist es auch möglich, die Verbreiterung der Rippen im Bereich der negativen Momente allmählich erfolgen zu lassen, wie es z.Bo in der Fig& 18 dargestellt Ist* Errindungsgemäas Ist es also möglich, die Vergrößerung des Eippenquerschnitte Im Bereich der negativen Momente In gewissen Grenzen beliebig zu variieren« Ein zweckmäßiger Werkstoff für die SchalunZskästen und die Dockenschalungsplatten Ist Holz oder Kunststoff»To produce a steel boton rib mask: from Ortboton and Sehalunge body to carry out the process * The patent eteeouee * «oo. (DAS 1,195,030) relates to a method for producing a Stahlbotonrippendeake situ concrete, using pre-made, the ribs forming and building load-bearing formwork boxes made Nolzg the in the ceiling remain * The fire lung boxes are only as Rippenachalung formed before laying the Ripponschalung is the Required rib reinforcement roars in this built in, namely in porm from In per se known wines from reinforcement bars with U or V cross-section bent reinforcement meshes whose cross bars stand up with the ends on the rib floor and ensure the required detonation of the longitudinal bars by a protrusion, according to the publishers of the ribs forms are the remaining therebetween Deckentelder lined with auflagernden on the saddle Rippenschalungon lung tile, reinforcement cages used in these processes from U or V-shaped bent steel mats restrict Anwendungebereioh the method, a reinforcement mat & da n not economically suitable for all reinforcement cases and the welding of the reinforcement bars into mats is limited by the size of the bar diameter. sets are * In order to be able to adapt the reinforcement inlays in the formwork boxes better to the static needs, the method for producing a reinforced concrete ribbed ceiling from in-situ concrete according to the main patent according to the invention is improved and further developed that for the rib reinforcement instead of in itself known way to Bowehrungs Baskets with U- or V-cross-section, curved structural steel 'matt bracket used, starting from a rectangular bracket in the middle drawn in and the ends of which are bent outwards at right angles to be placed on the formwork: walls, and that the longitudinal a are inserted into the lower loops of the strap * to ormöglichen a test installation of the Bewehru-ng, has been the ironing zweckmänzigerweise formed so that the lower part is retracted in the center to the inner and the brackets with this inwardly recessed portion on one attached to the bottom of the cabinet in the longitudinal direction of the rib The bar ends bent outwards at right angles can be bent downwards again and the bars with these hooks on the sides. walls of the saddle lung boxes placed his The reinforcement inserts lying on the ironing who, -the means through the side walls of the Sehalungekästen and So. give trap also durchsenteckter by the central strip Nä. * be divided in the Längerlohtung hedgehog in your Lag set * The side walls of the ribs formwork Unnon, so that £ ver by pushing. secreted high ledges any fin height berstellbar isto as permanent formwork for the ceiling panel sihd on the upper edge of the side walls of the SchalungskästeA zweckaUigerweine Holt. 'or Nunstatoffplatten launched to accommodate the negative moments the saddle pulmonary boxes for the ribs in Pereich are upstream of occurrence' broadened and any Längenauadehnung these ribs widening About the not widened formwork box of ribs itbaraohlebbare Other features and advantageous properties of the novel form arising from the following Description of the embodiment shown in the drawings & - * examples So Ylgo 1 bin T shows schematically different shapes from Bilgelne Fig. 8 to 10 cross-sections of a finished steel. boton rib ceiling formwork, Fig. 11 and 12 a cross-section through a formwork edge, in which the side walls are divided in the longitudinal direction "Pige 13 x * 14 one put together in place. lung box and the installation of a formwork box for 'a Querrippeg Fige 16 to 18 in a perspective Untersichtdie forming rib reinforcements in the area of the negative moments that in figures 8 - lo shown formwork for a Stahlbotonrippendeake of formwork boxes consisting of side walls 14 and bottom 13, which had been placed in the spacing of the lateral supports on Rippan ZBE walls and the already finished the fOR installed to receive the tensile stresses in the ceiling required Rippenbewehrung'enthalten * the reinforcement consists dabei.wie in Pig illustrated, 9, from ironing, if a Closed bracket is desired, can still be provided with a horizontal part 5 , as well as longitudinal ice s 17, which lie in the lower arcs of the strap in addition to the retracted Toll 1 * To fasten the bracket in the mold they are retracted at their lower ends by inner (1) and lie with the recessed portion on one on the bottom formwork 13 in the longitudinal direction applied on strip 3, After inserting the longitudinal reinforcement 17 of the ribs been laying down the reinforcement inserts in the Schalungsk4sten either from one or both sides of nails 18 through the formwork. walls driven into 14 into the center rail 3, the entire reinforcement inserts define in conjunction with the resting on the bar ironing In formwork box, but the attachment of the reinforcing inserts can also be done in such a way as & horizontally bent arms 4 of the bracket again at right angles to are bent down (Fige 3) and that the stirrups so hooked into the formwork boxes for the ribs, dehe to the side Telle 14 of the formwork boxes are placed "the inwardly indented part of the bracket 6 in this case is beyond the horizontal arms of the brackets hinauaverlängert so that this acce as Bearing or guide for a possible upper reinforcement of the ribs in the region of negative 'moments can be used * as "shown in Fige lo the bottom bar 3 is provided in this # a11 to after inserting the 1` Längsbewohrung to be able to fix the same again with nails opposite the sehaling * chewing * Different bow shapes are i n Figures 1 to 7 , the brackets according to Figures 1 and 2 are used with the inside o: ingozogeziezi Toll 1 to rest on the center bar 39 arranged in the formwork box. The ends 4 of the brackets are bent outwards at right angles * In the case of the bracket According to Fig. 2, the bent ends are still connected by intermediate pieces 5 in order to obtain a closed bushing in the event of torsional stresses * The stirrup shapes according to Figs. 3 to 7 are used to insert the stirrups into the formwork box, i.e. to place the horizontal arms 4 onto the shell box walls 14, the ends of the arms 4 again at right angles downwards. are curved to enable a secure support. An about to be arranged for better Bearing upper Bewohrung, z * B * of structural steel mats "may be the bent nor horizontal upwardly raised end 6 a Btlgeln This bent Sohleite did In the Pig * 4 2 * denotes In a rib more than two continuous Ungseisen to arrange, as =, the middle part are g the Bügelag after being led up ISTG again to bent in the proximity of the Schalungsbodon whereby a further AuflaZerung 3 yields for receiving a further reinforcement rod, In addition, through Dieso arrangement Get a multi-level bracket * To implement any existing transverse reinforcement, the middle loop 6 of a bracket can be linked in the horizontal direction, creating the bracket shape shown in FIG. 6 , in which the middle tip 9 is perpendicular to the plane of the drawing, if on both sides A rib of unequal thickness plates' connect, the horizontal arms of the bracket can also be in different planes (11, 12 in Fig. 7) the formwork boxes a simple way is created to To change the height of the ribs at will, this allows for a noticeable simplification compared to known formwork, both in the factory pre-production of the formwork boxes, as well as in a possible delivery of the formwork in individual parts to the construction site for assembly there possible, if for some reason the Schalungekäston erwünschtg in parts to the construction site to deliver and only assemble in place * such Austührungsform, wherein the side walls of the formwork boxes expedient-Aigerweine with the spaces between the ribs covering Schalling plates prepared 14c 16 contiguous 13 and 14. The reinforcement came here from the start with respect to the T-shaped structure formed from the central bar 3 and the base plate 13o. Component are set # of the composite at the installation site, with d "aus'Seitentellen 14a and gap plates 16 U-shaped cross-section (Fig, 14), Fige 15 is connected to merely a longitudinal section through a Ripponschalung represents and zeiZt the installation of the formwork box for a Cross rib. The side walls 14 and 18 of the main and transverse boxes are designed to be interlocked at the joint. This illustration also shows that the side parts 14 of the formwork boxes for the ribs expediently extend over the bottom plate 13 . thereby creating the possibility of clnQ zpB. Sound-swallowing Untordeoka to attach or to attach plaster supports afterwards, At the beams 19 in the steel boton ribs negative moments arise, To accommodate these noments, the normal cross-section of the ribs is usually not sufficient, so that it is necessary to enlarge it, in the embodiment according to Vige 16 In the area of the no3ativon moments, only the width of the shuttering box is increased by the thickness of the side shuttering 14 on each side. Es'ist so TUR this Querschnittavorgrößerung been created din Schalungskaston with parallel walls, the bottom 13 of the ribs lies in the extension of the bottom plate, during the. Sen Wändo are überschiebbar on the Soitenwände of the ribs, wherein in Fiz, 17 dargostellten embodiment, width and height compared to the normal range of the ribs increases, the formwork box 21 shown here is therefore the whole überschlebbare a normal shuttering box 2o course is it possible to allow the widening of the ribs done in the area of negative moments gradually as z.Bo is shown in Figure & 18 * Errindungsgemäas so is it possible to vary the magnification of Eippenquerschnitte in the area of negative moments Within certain limits arbitrarily "A suitable material for the SchalunZskästen and the poppet Formboards is wood or plastic"

Claims (1)

P a t o n t a n s p r U a b o Verfahren zum Herstellen einer Stahlbotonrippen ceko aua Ortboton unter Verwendung 'von vorZefortigteng die Rippen formenden und die Baulast tra,-eii. den Schalungekästen aus Holz, welche in der Decke vorbleiben, nach Patent (DAS 1 195 03o), dadurch gekennzeichnet, daß für die Rippenbewehrung an Stelle von in an sich bekannter Weise zu Bewehrungskörben mit U- oder V-Querschnitt; gebogenen Baustahlmatten Bügel verwendet worden, die von einem rechteckigen Bügel ausgohend In der blitte nach Innen eingezogen und deren Enden rechtwinklig nach außen zum Auflegen auf die Schalungswände abaebogen sind und daß in die unteren Schleifen der Bügel die LUngseinen eingeleZt worden, 2e) Schalungskörper zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (1) der Bügel In der Mitte nach Innen einZezogen ist und mit diesem nach innen eingezogenen Tall(1) auf einer auf dem Schalkastenboden befestigten, In der Längsrichtung der Rippe verlaufenden Leiste (3) autliegt, 3*) Schalungskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinklig nach außen abgebogenen Bügel- enden (4) nochmals nach unten abgebogen sind und die Bügel mit diesen Haken an den Seitenwänden-der Schalungskästen aufgelegt sind* 49) Schalungskörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch an gekennzeichnet, daß der mittlere nach Innen ezogene Teil
(6) bis über die Enden (4) der Bügel hochgezogon ist* 50 Schalungskörper nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Bügeln liegenden Bewehrungsoinlagen (17) mittels.-durch die Seitenwände (14) der Schalungskästen und gegebenenfalls,*auch durch die Mittelleisto (3) durchgesteekter 111gel (18) In Ihrer Lage festgelegt sind, 6*) Schalungskörper nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitonwände (14) der Schalungskäaten In der Längsrichtung geteilt sind, so daß durch Einschieben.verschieden hoher Leisten jede beliebige Rippenhöhe herstellbar Ist,-70 Schalungskörper nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungskästen für die Rippen Im.Bereich der negativen Momente verbreitert sind und zur beliebigen Längenausdehnung der Rippenvorbreiterung über den nicht verbreit-erten Schalungskaston der Rippen übersohlebbar Ist*
P at o ntans p r U a bo Method for the production of a Stahlbotonrippen ceko aua Ortboton using pre-fabricated the ribs forming and the construction load tra, -eii. the formwork boxes made of wood, which remain in the ceiling, according to patent (DAS 1 195 03o), characterized in that for the rib reinforcement instead of in a known manner to reinforcement cages with U or V cross-section; Bent welded wire mesh brackets have been used, which are drawn in from a rectangular bracket in the center and the ends of which are bent outwards at right angles to be placed on the formwork walls and that the lenghts have been inserted into the lower loops of the brackets, 2e) formwork bodies to carry out the Method according to claim 1, characterized in that the lower part (1) of the bracket is drawn inwards in the middle and with this inwards drawn-in tall (1) on a strip (3) which is fastened to the bottom of the cabinet and extends in the longitudinal direction of the rib ) autliegt, 3 *) casing body according to claim 2, characterized in that the ends at right angles outwardly bent stirrup (4) are again bent downward, and the strap with these hooks on the side walls of the formwork-boxes are placed * 49) formwork body according to claim 2 or 3, characterized at characterized in that the middle part drawn inwards
(6) the bracket is pulled up over the ends (4) * 50 formwork body according to one of claims 2 to 4, characterized in that the reinforcement inserts (17) lying on the brackets by means of the side walls (14) of the formwork boxes and if necessary, * also through the center strip (3) pierced 111gel (18) are fixed in their position, 6 *) formwork body according to one of claims 2 to 5, characterized in that the side walls (14) of the formwork boxes are divided in the longitudinal direction, so that by high Einschieben.verschieden strips any fin height to produce, -70 casing body according to one of claims 2 to 6, characterized in that the formwork boxes for the ribs Im.Bereich the negative moments are widened and for any length of extension of the Rippenvorbreiterung over the non-widened formwork box of the ribs is survivable *
DE19601409976 1960-04-04 1960-04-04 Process for the production of a reinforced concrete ribbed ceiling from in-situ concrete and formwork for carrying out the process Pending DE1409976A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0040336 1960-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1409976A1 true DE1409976A1 (en) 1969-02-20

Family

ID=7222015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601409976 Pending DE1409976A1 (en) 1960-04-04 1960-04-04 Process for the production of a reinforced concrete ribbed ceiling from in-situ concrete and formwork for carrying out the process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1409976A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2297978A1 (en) * 2005-07-20 2008-05-01 Carlos Manuel Gonzalez Oppenheim Inlaid armor system has separators that support positives of armors, and which have branches folded in sharp bend
CN103541478A (en) * 2013-09-24 2014-01-29 沈阳建筑大学 Latticed composite beam and slab and construction method of beam and plate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2297978A1 (en) * 2005-07-20 2008-05-01 Carlos Manuel Gonzalez Oppenheim Inlaid armor system has separators that support positives of armors, and which have branches folded in sharp bend
CN103541478A (en) * 2013-09-24 2014-01-29 沈阳建筑大学 Latticed composite beam and slab and construction method of beam and plate
CN103541478B (en) * 2013-09-24 2015-11-25 沈阳建筑大学 Lattice superposed beam and plate and construction method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354316C2 (en) Prefabricated building
DE2101084A1 (en) Procedure for erecting a structure
DE2727159B2 (en) Shear reinforcement for flat slabs made of reinforced or prestressed concrete on concrete supports
EP2055846A1 (en) Use of elements for connecting prefinished concrete elements
DE2102380C3 (en) Multi-storey building with a supporting structure and prefabricated space boxes
AT398218B (en) CEILING CONSTRUCTION AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
DE2847554C2 (en) Prefabricated garage or the like. from reinforced concrete and device for their manufacture
EP2716839A1 (en) Formwork element
DE598730C (en) Construction process using components produced in the workshop
DE1409976A1 (en) Process for the production of a reinforced concrete ribbed ceiling from in-situ concrete and formwork for carrying out the process
DE2153495A1 (en) PREFABRICATED CEILING PANEL FOR ASSEMBLY CONSTRUCTION
DE896860C (en) Pre-stressed reinforcement element made of shaped stones
DE1409976C (en) Process for producing a reinforced concrete rib ceiling from in-situ concrete and rib formwork for this process
DE807015C (en) Reinforced concrete ceiling
DE817519C (en) Connection of the vertical and horizontal construction elements of cast buildings
EP2175079B1 (en) Method for forming a rigid corner reinforcement for reinforced concrete construction, reinforcement element and rigid corner reinforcement
DE1659045B1 (en) Reinforcement cage for stiffening thin reinforced concrete panels
DE883331C (en) Reinforced concrete rib ceiling
DE1805968A1 (en) Process for the production of prefabricated, resilient wall components
DE1684213A1 (en) Procedure for erecting a structure
DE829659C (en) Beam-shaped reinforced concrete element for skeleton structures and form for its production
DE1559530A1 (en) Wall construction, especially reinforcement unit
CH161758A (en) Cavity wall, method of making it and set of parts for carrying out the method.
AT352958B (en) PREFABRICATED CEILING ELEMENT
DE803949C (en) Formwork for wall recesses, especially windows

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977