DE140910C - - Google Patents

Info

Publication number
DE140910C
DE140910C DENDAT140910D DE140910DA DE140910C DE 140910 C DE140910 C DE 140910C DE NDAT140910 D DENDAT140910 D DE NDAT140910D DE 140910D A DE140910D A DE 140910DA DE 140910 C DE140910 C DE 140910C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
lever
mold
loop
butter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT140910D
Other languages
German (de)
Publication of DE140910C publication Critical patent/DE140910C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J21/00Machines for forming slabs of butter, or the like
    • A01J21/02Machines for forming slabs of butter, or the like with extruding arrangements and cutting devices, with or without packing devices

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Butterformmaschine mit vor der Fülltrichteröffnung verschiebbar angeordneter Form bezw. Formen, welche sich im wesentlichen dadurch kennzeichnet, daß die Form derart hin- und herschwingt, daß sie bei ihrer Bewegung von und zu dem Fülltrichter sowohl zwangläufig gekippt und hierbei selbsttätig entleert wird, als auch wieder zwangläufig aufgerichtet und unter den Fülltrichter gebracht wird.The subject matter of the present invention is a butter forming machine the hopper opening displaceably arranged form BEZW. Forms that are in essentially characterized in that the shape swings back and forth in such a way that it in their movement from and to the hopper both inevitably tilted and this is automatically emptied, as well as inevitably erected again and under the filling funnel is brought.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Formmaschine, und zwar zeigt:The drawing illustrates an embodiment of such a molding machine, namely shows:

Fig. ι einen Längsschnitt,Fig. Ι a longitudinal section,

Fig. 2 eine Vorderansicht derselben, wobei aber der untere Teil nach der Linie A-B der Fig. ι geschnitten ist.Fig. 2 is a front view of the same, but the lower part is cut along the line AB of Fig. Ι.

Auf dem Maschinengestell 6 ist der zur Aufnahme der Butter bestimmte Trichter 3 befestigt, in welchem ein Kolben 5 in bekannter Weise durch den Zahntrieb 4 verschiebbar ist. Unter dem Trichter 3 wird eine Form bezw. werden nacheinander mehrere Formen hinweggeführt, um gefüllt und darauf seitlich von der Maschine entleert zu werden.The funnel 3 intended for receiving the butter is on the machine frame 6 attached, in which a piston 5 is displaceable by the pinion 4 in a known manner is. Under the funnel 3 a form is BEZW. Several forms are taken one after the other to be filled and on to be emptied from the side of the machine.

Bei dem gewählten AusführungsbeispielIn the chosen embodiment

sind zwei Formen 13 und 14 aus Holz oder anderem porösen Stoffe vorgesehen, die auf je einem Wagen 10 bezw. 11 umkippbar befestigt sind. Die Wagen laufen in Führungsbahnen 9 des Maschinengestelles. Letztere sind aber so gebogen, daß die Wagen bei ihrer Bewegung nach außen in eine schräge Lage gebracht werden, hingegen bei der Bewegung nach dem Fülltrichter zu sich wieder aufrichten und wagerecht geführt werden, wobei eine Führungsleiste 27 der Formen sich bei 8 zwischen die obere Fläche des Maschinengestelles und den Flansch 7 des unteren Trichterendes einschiebt, um einen dichten Anschluß der zu füllenden Form an den Trichter zu erzielen und während des Füllens den Wagen zu entlasten.are two forms 13 and 14 made of wood or other porous substances provided, each on a carriage 10 BEZW. 11 attached so that it can be tilted are. The carriages run in guideways 9 of the machine frame. The latter are bent so that the car at their movement to the outside in an inclined position, however, when moving after the hopper to straighten up again and be guided horizontally, with a guide bar 27 of the forms at 8 between the upper surface of the machine frame and the flange 7 of the lower The end of the funnel is inserted to ensure a tight connection between the mold to be filled and the To achieve funnel and to relieve the trolley while filling.

In dem Gestell 6 ist ferner eine Welle 16 gelagert, die durch den Hebel 15 bewegt wird und sämtliche Bewegunigen herbeiführt, die zum selbsttätigen Hin- und Herführen, sowie Kippen und Entleeren der Formen 13 und 14 notwendig sind. Zu diesem Zweck sitzen auf der Wrelle 16 vier Schleifenhebel 17 bis 20. Der Schleifenhebel 18 steht durch eine Gelenkstange 21 mit dem Wagen 10 und der Schleifenhebel 19 durch eine Gelenkstange 22 mit dem Wagen 11 in Verbindung. Die Schleifenhebel 17 und 20 sind dagegen mit je einer der beiden Formen 13 bezw. 14 durch eine Kette 23 bezw. 24 verbunden, welche Ketten über Rollen 25 und Führungsstangen 26 gehen.In the frame 6 a shaft 16 is also mounted, which is moved by the lever 15 and brings about all the movements that are necessary for the automatic back and forth, as well as tilting and emptying of the molds 13 and 14. To this end sitting on the W r elle 16 four loop lever 17 to 20. The loop lever 18 projects through an articulated rod 21 to the carriage 10 and the loop 19 by a lever pivot rod 22 to the carriage 11 in connection. The loop levers 17 and 20, however, are each with one of the two forms 13 respectively. 14 respectively by a chain 23. 24 connected, which chains go over rollers 25 and guide rods 26.

Die Wirkung dieser Butterformmaschine läßt sich wie folgt erklären:The effect of this butter forming machine can be explained as follows:

Angenommen, die Form 13 sei, wie in Fig. ι gezeichnet, zwecks Entleerung umgekippt, die Form 14 hingegen befinde sich unterhalb der Trichteröffnung und sei gefüllt. Bewegt man nunmehr den Hebel 15 in der Richtung des Pfeiles 28, dann gleitet die Ge-Assuming that the form 13 is, as drawn in Fig. Ι, tipped over for the purpose of emptying, the mold 14, however, is located below the funnel opening and is filled. If you now move the lever 15 in the direction of the arrow 28, then the gear slides

Claims (3)

lenkstange 22 in der Schleife des Hebels 19, so daß der Wagen 11 vorläufig noch unter dem Fülltrichter 3 stehen bleibt. Durch den Schleifenhebel 18 wird der Wagen 10 jedoch angezogen und nach rechts bewegt. Gleichzeitig wird aber auch durch den Schleifenhebel 17 die Kette 23 gezogen, weil ihr Ende bei 29 im Schleifenhebel liegt und zunächst in der Schleife nicht gleiten kann. Die 'Btitterformiß muß daher um das Scharnier 12 am Wagen 10 eine schwingende Bewegung vollführen und auf den Wagen zurückfallen, bevor derselbe in den wagerecht verlaufenden Teil der Führung 9 gelangt. Ein weiteres Anziehen der Kette 23 ist nun nicht mehr nötig, dieselbe gleitet in der Schleife des zugehörigen Hebels 17. . Ist der Wagen 10 mit seiner Form so weit nach rechts bewegt, daß sich beide Formen berühren, dann ist die Gelenkstange 22 an dem anderen Ende der Schleife des Hebels 19 angelangt, so daß von da ab der letztere ein Verschieben des Wagens 11 mit seiner Form 14 nach rechts herbeiführt und die Form 13 unter die Trichteröffnung gelangt. Der Wagen 11 wird inzwischen zufolge der Kurve der Führung 9 nach rechts so weit gekippt, daß die Unterstützung der Form 14 aufhört. Diese setzt nun um ihr Scharnier am Wagen die Kippbewegung beschleunigt fort Ί1 nc! entleert sich selbsttätig nach 30 hin, zumal der innere, in bekannter AVeise durch einen verschiebbaren Stempel 31 gebildete Boden das Herausdrücken der Butter untcrstützt, sobald die Form gegen den eventuell durch das Maschinengestell gebildeten Anschlag trifft, welcher die Kippbewegung begrenzt. Bewegt man den Hebel 15 in der Pfeilrichtung 32, dann wickelt sich derselbe Vorgang ab, nur in umgekehrter Richtung. Es ist selbstverständlich, daß die Butterformmaschine auch mit nur einer Form oder mehreren blockartig vereinigten Formen ausgeführt werden kann und die einzelnen EIemente eine den jeweiligen Zwecken entsprechende Abänderung erfahren können, ohne daß an dem Wesen der Erfindung selbst etwas geändert wird. So lassen sich die Formen z. B. auch auf um eine senkrechte Achse schwingenden Armen anordnen und das Kippen der Formen durch in der Schwingungsbahn liegende Anschlagstifte bewirken. Pate nt-A ν Spruch ε :Handlebar 22 in the loop of the lever 19 so that the carriage 11 remains under the hopper 3 for the time being. By the loop lever 18, however, the carriage 10 is attracted and moved to the right. At the same time, however, the chain 23 is also pulled by the loop lever 17 because its end is at 29 in the loop lever and initially cannot slide in the loop. The 'bitter shape must therefore perform a swinging movement around the hinge 12 on the carriage 10 and fall back onto the carriage before the carriage reaches the horizontally extending part of the guide 9. A further tightening of the chain 23 is no longer necessary; it slides in the loop of the associated lever 17. If the carriage 10 is moved so far to the right with its shape that both shapes touch, then the articulated rod 22 has reached the other end of the loop of the lever 19, so that from there onwards the carriage 11 with its shape can be displaced 14 brings about to the right and the mold 13 comes under the funnel opening. The carriage 11 is in the meantime tilted so far according to the curve of the guide 9 to the right that the support of the mold 14 ceases. This now continues the tilting movement around its hinge on the carriage at an accelerated rate Ί1 nc! empties automatically after 30, especially since the inner bottom, formed in a known manner by a displaceable punch 31, supports the pressing out of the butter as soon as the mold hits the stop possibly formed by the machine frame, which limits the tilting movement. If the lever 15 is moved in the direction of the arrow 32, the same process takes place, only in the opposite direction. It goes without saying that the butter forming machine can also be designed with only one form or with several block-like combined forms and that the individual elements can be modified according to the respective purposes, without the essence of the invention itself being changed. So can the forms z. B. also arrange on arms swinging about a vertical axis and cause the tilting of the molds by stop pins located in the oscillation path. Godfather nt-A ν saying ε: 1. Butterformmaschine mit vor der Fülltrichteröffnung verschiebbar angeordneter und kippbarer Form, dadurch gekennzeichnet, daß die Form derart hin- und herschwingt, daß sie bei ihrer Bewegung von und zu dem Fülltrichter sowohl zwangläufig gekippt und hierbei selbsttätig entleert wird, als auch wieder zwangläufig aufgerichtet und unter den Fülltrichter gebracht wird.1. Butter molding machine with displaceably arranged in front of the filling funnel opening and tiltable mold, characterized in that the mold swings back and forth in such a way that it swings as it moves from and to the hopper is both inevitably tilted and automatically emptied, and again inevitably is erected and brought under the filling funnel. 2. Ausführungsform der Butterformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formenträger oder Wagen (10 bezw. 11) in kurvenförmig verlaufenden Bahnen (9) des Maschinengestelles geführt und dadurch gekippt wird, während die Form umkippbar an dem Wagen befestigt ist, so daß sie die vom Wagen eingeleitete Kippbewegung allein fortsetzt, worauf gleichzeitig" oder nacheinander das Aufrichten der Form und des Wagens erfolgt.2. Embodiment of the butter forming machine according to claim 1, characterized in that that the mold carrier or carriage (10 and 11) in curved shape running tracks (9) of the machine frame and is thereby tilted, while the mold can be tilted is attached to the car so that it continues the tilting movement initiated by the car alone, whereupon "or." the erection of the mold and the carriage takes place one after the other. 3. Butterformmaschine nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen und die Form unter Vermittlung von Hebeln (17, 18 bezw. 19,20) und Zugelementen (21,23 bezw. 22,24) von einer gemeinschaftlichen Welle (16) aus bewegt werden, wobei die absatzweise Bewegung von Wagen und Form dadurch ermöglicht wird, daß die Zugelemente in Schleifen der Antriebhebel geführt werden.3. Butter molding machine according to claims ι and 2, characterized in that that the carriage and the form are mediated by levers (17, 18 and 19, 20) and tension elements (21,23 and 22,24) from a common shaft (16) are moved from, the intermittent movement of carriage and form is made possible by the fact that the pulling elements in Grinding of the drive lever are guided. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT140910D Active DE140910C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE140910C true DE140910C (en)

Family

ID=408560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT140910D Active DE140910C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE140910C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737543C2 (en)
DE968554C (en) Tiltable launder for centrifugal casting machines for the production of pipes or other tubular bodies
DE140910C (en)
DE2546748B2 (en) Bucket conveyor
DE2308320B2 (en) Device for the production of a body from two sub-bodies with the formation of a cavity
DE1047708B (en) Device for conveying good, e.g. B. fibrous material
DE2221842A1 (en) COUNTER-DRAW SHAFT MACHINE
DE284576C (en)
DE953335C (en) Device for bending sheet metal cones on bending machines
DE85378C (en)
DE35778C (en) Machine for filling and pressing oil seeds and other materials into preforms
DE256816C (en)
DE2803317C2 (en)
DE190839C (en)
DE1480604B2 (en) PIVOTING SLIDING DOOR
DE709861C (en) Device for counting smaller pieces, especially corks
DE183830C (en)
DE1209905B (en) Feed table for bottle washing machines
DE56106C (en) Mobile brick press
DE194029C (en)
DE675435C (en) Tilting device for ladles or molds
DE801962C (en) Method and device for deforming objects made of fiber material
DE130607C (en)
DE575800C (en) cutting machine
DE668777C (en) Device for folding and bundling rods