DE1405822A1 - Selbsttragender nach der Zellenbauweise hergestellter Kraftwagenkasten - Google Patents

Selbsttragender nach der Zellenbauweise hergestellter Kraftwagenkasten

Info

Publication number
DE1405822A1
DE1405822A1 DE19611405822 DE1405822A DE1405822A1 DE 1405822 A1 DE1405822 A1 DE 1405822A1 DE 19611405822 DE19611405822 DE 19611405822 DE 1405822 A DE1405822 A DE 1405822A DE 1405822 A1 DE1405822 A1 DE 1405822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
wheel housing
self
parts
housing walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611405822
Other languages
English (en)
Other versions
DE1405822B2 (de
Inventor
Dean Walter B
Wessells Henry W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Budd Co
Original Assignee
Budd Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budd Co filed Critical Budd Co
Publication of DE1405822A1 publication Critical patent/DE1405822A1/de
Publication of DE1405822B2 publication Critical patent/DE1405822B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments

Description

Die Erfindung bezieht sich auf selbsttragende Kraftwagen-Kisten, die nach der Zellenbauweise hergestellt worden sind, mit einer T<7agenkastenhaupteinheit und einer gesondert hergestallten Vorderend-Binheit, die mit der Ilaupteinheit vereinigt wird, nachdem diese zusammengebaut und die mechanischen Ausrüstungen angebracht sind. Die Erfindung bezweckt, derartige an sich bekannte Fraftwagenkästen zu verbessern.
Die Erfindung bezweckt, eine Vorderend-Einheit zu schaffen, f.ie sich bei Reparaturen leicht und schnell entfernen läßt, dn das Vorderende der Teil des Wagenkastens ist, der bei ZusammenstöPen am häufigsten beschädigt wird.
Die Erfindung besteht darin, daß die Wagenkastenhaupteinheit vordere Schienenstifrnpfc zum Tragen des Motors und Vor- !errα!halterungen sowie die hinteren Teile der inneren Rad-
aufweist, daß die Vorderendeinheit eine vordere
809808/0156
0
.s. v.
Querkonstruktion mit öffnungen und Halterungen für Zubehör, wie Kühler, Gitter, Scheinwerfer und Stoßstange, und ferrfei*^ die vorderen Enteile der inneren Radgehäusewandungen aufweist, die befestigt sind an und rückwärts vorragen von der Querkonstruktion und daß nach endgültiger Verbindung zwischen der Wagenkastenhaupteinheit und der Vorderendeinheit die zusammenstoßenden Ränder der hinteren und vorderen Teile der inneren Radgehäusewände miteinander verbunden und die unteren Ränder der vorderen Teile der inneren Radgehäusewände an den Schienenstümpfen befestigt sind.
Zum Vergleich mit dem Anmeldungsgegenstand wird verwiesen auf die Zeitschrift "The Autocar", Seiten 446, 447 und 450 vom 2. Oktober 1953;sowie auf die Seiten 370/371 vom IB. September 1953. Diese ältere Veröffentlichung 1-^Rt zunächst eine Unterscheidung zwischen einer Wagenkastenhaupteinheit und einer Vorderendeinheit nicht zu. Die Veröffentlichuna läßt nichts darüber erkennen, daß der Wagenkasten oder auch nur der Unterteil desselben - wie er auf Seite 450 unten dargestellt ist aus vorab zusammengebauten Untereinheiten gebildet v/erden soll, anstelle des Zusammenbaus des ganzen Wagenkastens aus seinen einzelnen Bauteilen. Es sind auch nicht, wie bei der Erfindung, an dem Hauptteil "Teile der inneren Radgehäusewandungen" ausgebildet. Die innere Radgehäusewandung ist bei der älteren Veröffentlichung ausschließlich am Vorderteil ausgebildet.
BAD ORIGINAL 809808/0156
Bed/fler älteren Veröffentlichung erstreckt sich, wie dies wohl seit den Anfängen des Automobilbaus bis zum heutigen Tage allgemein üblich war, die Radgehäuseinnenwand als ein einziges einheitliches Stück vom vorderen Wagenkastenende bis an die Spritzwand heran, also bis zum Beginn des Wagenkastenmittelteiles .
Die Erfindung macht sich von dieser Tradition zum ersten Mal frei und unterteilt jede Radgehäuseinnenwand in zwei Teile längs einer etwa durch den Mittelbereich der Radgehiiusewand gehenden senkrechten Querebene. Hierdurch ergeben sich die in der Anmeldungsbeschreibung dargelegten Vorteile in Bezug auf den festen Zusammenbau der Vorderendeinheit mit der Mitteleinheit gegenüber der erwähnten üblichen Bauweise, bei der die Radgehäuseinnenwand sich einstückig bis an die Spritzwand heranerstreckt.
Schließlich wird darauf hingewiesen, daß sich aus den Seiten 370/371 der genannten Veröffentlichung keine lösbare Verbindung zwischen dem Radkastenblech und den Seitenschienen ergibt. Die Veröffentlichung offenbart auch nicht die wesentliche weitere Ausbildung der Erfindung, die darin besteht, daß zwar die verschiedenen Bestandteile jeder der Einheiten miteinander verschweißt sind, daß jedoch die Vorderendeinheit mit der Wa-' genkastenhaupteinheit lösbar verbunden ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachfolaer.den
809808/CM BR ßAD ^i
14C5822
Beschreibuiyr, der ^oichnur/' un^ den Ansprüchen beschrieben und darqestellt.
Ein Ausführunrsbeispicl dos Gegenstandes der Erfindunq ist in der "eichnunq veranschaulicht, es r^oi
Fiq. 1 eine isometrische Darstellung eines Kraftwaqen-T7aqenl:astens von C1Gr Seite und vom vorderen rinde her gesehen,
Fig. 2 eine ähnliche isometrische Ansicht, ^ie die Vorderend-Einheit vor ren £usamnenbnu zeigt,
Fig. 3 eine vergrößerte isonetrischo Darstellung der vereinigten beiden rinheiten, wobei -1Gr Kotflügel fortgelassen ist,
Fig. 4 eine der riq. 3 ähnliche Darstellung, die jedoch die Einheiten vor ihrem Zusammenbau zeiqt,
Fig. 5 einen nrundritf der in 17Ia. 3 und A dargestellten Teile, wobei eine ^toPstango und ihre Halterungen in strichpunktierten Linien darqestellt sin-1, ivn zu zoiqen, wie sie "ich in -"-ic I'or.struhtior einfüat,
Fig. c einen sen'irechten Li'nr'sschritt nach Linie c.-c- jr ri.-r.?
bad 803808/0156
14C5822
Fi". 7 einen senkrechten Querschnitt nach Linie 7-7 in Fig. 5 und β .-
ri-'. Q einen senkrechten Querschnitt nach Linie 8-8 in Fin. .r und 6,
Fig. 9 einen senkrechten Ouerschnitt nach Linin 9-9 in Fig. 5 und 6,
Fig. IO einen senkrechten Querschnitt nach Linie 1Ο--19 in Fig. 6,
Fig. 11 einen vjaagerechten Schnitt nach Linie 11-11 in Fig. 6,
Fia. 12 einen Hrunclriß von Teilen in der Stellung für die Anbringung auf dem vorderen Schienenstöpf und
Fi^-r. 13 einen Aufriß der in Fig. 12 dargestellten Teile.
Bei dem in dar Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel
end ist eine gesondert hergestellte Vorder/feinheit A für eine Hauptv/ngonkasteneinheit 3 vorgesehen. Die Hauptwagenkasteneinheit B ist als selbsttragender Wagenkasten, d.h. als Wagenkasten ohne gesondertes Chassis, ausgebildet und ist für sich so vollständig ausgerüstet, daß es kurze Seit gefahren v/erden
809808/0156
könnte, ohne daß die Vorderendeinheit angebracht ist, d.h. die Ilaupteinhait umfaßt einen völlig fertiggestellten, gepolsterten und mit Instrumenten versehenen Wagenkasten 10, Hinterradhalterungen 11, Vorderradhalterungen 12 (gewünschtenfalls auch mit Rädern, obwohl die Räder hier zwecks Klarheit der Darstellung der T-Tagenkastenkomponenten weggelassen sind) und eine Antriebsmaschine 13 mit ihren gesamten Zubehöraggregaten mit Ausnahme des Kühlers und der Kühlmittelleitungen und der Scheinwerfer.
Die T-Jagenkastenhaupteinheit weist an jeder Seite einen vorderen Schienenstupf 15 auf, der an der vorderen Bodenplatte befestigt ist, die den vorderen Sitzquerträger und das Zehenbrett verbindet. Die Schiene 15 weist eine stiSpfförmige Schienenverlängerung 16 auf, die den Träger für die Vorderendeinheit A bildet, der beim Endzusammenbau angebracht wird. An dem vorderen Schienenstvnpf 15 und an der starren Windlaufkonstruktion 18 ist ein Radgehäuseteil 17 mit Verstärkungen 17a und Befestigungselementen befestigt. Die Vorderradaufhängung wird völlig durch den vorderen Schienenstumpf und das Radgehäuse getragen.
Die Vorderendeinheit A weist ein starres Querpreßteil mit breiten Flanschen an allen Kanten auf, das eine kräftige Querverbindung im fertig zusammengebauten Zustand bildet. An dem Preßteil 20 sind ein (nicht dargestellter) Kühler, ein
809808/0156
UC5822
in einer öffnung 22 befestigtes litter und in ^ffr.ixnaen 23 befestigte Scheinwerfer angebracht. ΤΛηο Stoßstange 24 befindet sich im unteren Teil der Vorderendeinhoit im'"1 !ann von ihr a^trager werden, weist jedoch vorzugsweise ^i-" üblichen, si^h nach hinten erstreckenden Arme auf, ^ie durch ?-ffminien 2r> in <-\errer.teil 20 greifen und an rien SchienenstumpfVerlängerungen 16 nittels der gleichen -Befestiaungsmittel befestigt sind, die zur Verbindung der Vorderendeinheit mit den SchienenstunpfverlMnrrorungen verwendet werden. An der Rückseite des Preßteils 21, und zwar an jeder Seite desselben, sind, z.3. durch Fchweißung, P.ad.rrohrusoteile 26 befestigt, die den FchienenstunnfVerlängerungen ann-epaßt und mit diesen verbunden sind, z.B. durch Bolzen (Fig. 9, 11) in Löchern 27. Die gleichen Γ.ο3.^οη dienen zur Befestigung der oben erwähnten Stoßstangenarine. Der Raclgohrusetei 1 ist im unteren Teil durch ein Eckglicd ?3 verstärkt, das im allgemeinen S-fÖrmig ist und an dessen oberen waagorochten Fteg 28a eine Platte 29, z.B. durch Schweißung, befestigt ist. Dor mittlere Steg 28b leat sich nach dem Zusammenbau gegen eine Seite der Schienenstumpf Verlängerung ic. Der untere Teil dos tarierehauseteils 26 liegt an der anderen Seite '1Cr Schienenstumpfverlangerung 16. Der obere Steg 28a un^ ^ie Platte 29 '"ibornreifen die Oberseite der Schienenstumpfverlrnaeruna. Der Bodenstea übergreift einen und ist verschweißt mit einen waaaomchten Flansch des Pref.toils 20. Die Ecl-rrliedor 2P weisen Flansche auf, durch die sie, z.3. mittels Schweifung, an den 26 und dem Preßteil 20 befestigt sini.
809808/0 156
*' 14C5822
Vordere Kotflügel 3O sind, z.B. mittels Schweißung, an dem Preßteil 20 und an dem Badgehäuseteil 26 befestigt. Beim Endzusammenbau sind die Kotflügel 30, z.B. mittels Bolzen, Schrauben oder Schweißung, an dem Oberteil des Radgehäuseteils 17 und dem Vorderpfosten der Wagenkastenhaupteinheit befestigt.
Die Vorderendeinheit verstrebt und versteift in besonders wirksamer Weise nach dem Endzusammenbau beide Einheiten und das vordere Ende des gesamten Wagenkastens? vor dem Zusammenbau beider Einheiten besteht ein freier Zugang zum Motor und seinen Hilfsaggregaten und den vorderen Bauteilen der Wagenkastenhaupteinheit .
Der vordere Teil 26 des Radgehäuses überlappt im oberen Bereich den rückwärtigen Teil 17, jedoch sind die Radgehauseteile darunter im Abstand voneinander angeordnet, um einen Luftzirkulationsraum 32 zu schaffen.
Die Vorderendeinheit selbst ist, da sie gesondert hergestellt wird, leicht zugänglich für die Ausführung der Verbindungen zwisehen ihren Teilen und für die Anbringung von Ausrüstungsgegenständen an derselben. Sie kann schnell mit der Haupteinheit zusammengebaut und schnell von dieser entfernt werden, um einen freien Zugang zu der Antriebsmaschine und den zu ihr gehörigen Aggregaten oder zwecks Reparatur der Vorderendeinheit selbst zu schaffen.
Ansprüche
ORIGINAL ^1SFECTED
809808/0156

Claims (1)

  1. _ 9 - ϊ
    14C5822
    Ansprüche:
    1. Selbsttragender Kraftwagenkasten, der nach der Zellenbauweise hergestellt ist, und eine Hauptkasteneinheit und eine Vorderendeinheit umfaßt, dadurch g e k e η nz e i c h η et, daß die Wagenkastenhaupteinheit (B) vordere Schienenstümpfe (16) zum Tragen des Motors (13) und Vorderradhalterungen (12) sowie die hinteren Teile (17) der inneren Radgehäusewandungen aufweist, daß die Vorderendeinheit (A) eine vordere Querkonstruktion (20) mit öffnungen und Halterungen für Zubehör, wie Kühler, Gitter, Scheinwerfer und Stoßstange, und ferner die vorderen Endteile (26) der inneren Radgehäusewandungen aufweist, die befestigt sind an und rückwärts vorragen von der Querkonstruktion (2O), und daß nach endgültiger Verbindung zwischen der Wagenkastenhaupteinheit (B) uncl der Vorderendeinheit (A) die zusammenstoßenden Ränder der hinteren und vorderen Teile (17, 26) der inneren Radgehäusewände miteinander verbunden und die unteren Ränder der vorderen Teile (26) der inneren Radgehäusewände an den Schienenstümpfen (16) befestigt sind.
    2. Selbsttragender Kraftwagenkasten nach Anspruch 1, dadurch g G kennzeichnet, daß die Vorderendeinheit (A) entlang e'er Rückseite der Querkonstruktion (20) und ent-
    - 10 -
    809808/0156 BAD original
    atz 3 des Änderungsgsa. v. 4.9.1967)
    lang den vorderen Teilen (26) der inneren Radgehäusewände mit Gliedern (28) versehen ist, die nach endgültiger Verbindung zwischen Wagenkastenhaupteinheit und Wagenkasten-Vordereinheit (BrA) mit den Schienenstümpfen (16) verbunden sind.
    3. Selbsttragender Kraftwagenkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (28) zusammen mit den unteren Rändern der Vorderteile (26) der inneren Radgehäusewände Kanäle bilden, die die Schienenstümpfe (16) teleskopartig übergreifen.
    4. Selbsttragender Kraftwagenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Teile (17) der inneren Raclgohäusewände an ihren vorderen Kanten durch Vorderradhalteglieder (17a) verstärkt sind.
    5. Selbsttragender Kraftwagenkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Vorderradhalteqlieder (17a) an der Außenseite der Radgehäusewände (17) befestigt sind, die die Schienenstümpfe (16) teleskopartig übergreifen.
    6. Selbsttragender Kraftwagenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Teile und die vorderen Teile (17,26) der inneren Radgehäusewände nach Verbindung der Wagenkasten-
    - 11 -
    BAD urt'i
    809808/0156
    lic ο δ 22
    haupteinheit (B) und der Vorderendeinheit (A) miteinander ■ durch ihre aneinandergrenzenden Ränder sich im oberen Bereich überlappen, jedoch darunter im Abstand voneinander angeordnet sind zwecks Bildung eines Luftdurchlasses (32).
    7· Selbsttragender Kraftwagenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn ζ ei chnet, daß die
    (30)
    Vorderendeinheit (A) die Kotflügel einschließt, die entlang den vorderen Teilen ihrer oberen Ränder an den oberen Bereichen der Vorderteile (26) der inneren Radgehäusewandungen befestigt sind, sich jedoch rückwärts über letztere hinaus erstrecken und nach endgültiger Verbindung der Kraftwagenkastenhaupteinheit (B) und der Vorderendeinheit (A) an den oberen Rändern der hinteren Teile (17) der inneren Radgehäusewände und an den Seitenwänden der Hauptwagenkasteneinheit (B) befestigt sind.
    8. Selbsttragender Kraftwagenkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (20, 26, 3O) miteinander verschweißt sind, daß jedoch die Vorderendeinheit (A) mit der Kastenhaupteinheit (B) lösbar verbunden ist, beispielsweise durch Schrauben oder Bolzen.
    ORIGINAL HiSFECTED
    809808/0156
DE19611405822 1960-11-08 1961-11-08 Selbsttragender wagenkasten fuer kraftfahrzeuge Pending DE1405822B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68084A US3044822A (en) 1960-11-08 1960-11-08 Automobile body front end construction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1405822A1 true DE1405822A1 (de) 1968-11-14
DE1405822B2 DE1405822B2 (de) 1976-05-06

Family

ID=22080316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611405822 Pending DE1405822B2 (de) 1960-11-08 1961-11-08 Selbsttragender wagenkasten fuer kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3044822A (de)
DE (1) DE1405822B2 (de)
GB (1) GB922897A (de)
NL (1) NL270623A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110518A (en) * 1962-08-31 1963-11-12 Budd Co Unitized convertible underbody
US3295627A (en) * 1964-08-20 1967-01-03 Gen Motors Corp Vehicle body front end structure
DE2636365C2 (de) * 1975-09-11 1983-08-25 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Unterbau für eine Kraftfahrzeugkarosserie
JPS5911464B2 (ja) * 1978-11-10 1984-03-15 日産自動車株式会社 自動車の車体構造
DE3114379C2 (de) * 1981-04-09 1986-11-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Aufbaustruktur eines Personenkraftwagens
DE3138167A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Deutsche Solvay-Werke Gmbh, 5650 Solingen "front- und/oder heckkarosserie fuer kraftfahrzeuge"
DE3438012A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verstaerkte traegerstruktur fuer einen vorderwagen eines kraftfahrzeugs
JPS6364883A (ja) * 1986-09-04 1988-03-23 Mazda Motor Corp 自動車のフロントフレ−ム構造
IT1196845B (it) * 1986-12-16 1988-11-25 Fiat Auto Spa Modulo anteriore di scocca per autovetture sottinsieme modulare anteriore di autovetture utilizzante tale modulo anteriore e procedimento di assemblaggio di un autovettura mediante tale sottinsieme modulare
FR2615156B1 (fr) * 1987-05-13 1989-08-18 Peugeot Aciers Et Outillage Structure modulaire pour vehicule et son application a l'assemblage automatique de celui-ci
DE69022967T3 (de) * 1989-12-21 1999-04-15 Mazda Motor Vorderwagenaufbau eines Fahrzeuges.
DE69101357T4 (de) * 1990-09-28 1995-05-11 Mazda Motor Verfahren für den Zusammenbau eines Autos.
JP2707859B2 (ja) * 1991-03-25 1998-02-04 トヨタ自動車株式会社 車両のフロントボデー構造
IT1273160B (it) * 1994-04-27 1997-07-07 Fiat Auto Spa Struttura di autoveicolo e procedimento di assemblaggio di un autoveicolo avente una siffatta struttura
FR2773349B1 (fr) * 1998-01-07 2000-03-03 Hutchinson Piece de carrosserie destinee a un vehicule automobile et son procede de fabrication
US6386624B1 (en) * 1998-10-29 2002-05-14 Plastech Front end assembly for an automotive vehicle
DE10023193B4 (de) * 2000-05-11 2006-10-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Fahrzeugaufbau für einen Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs
JP3838125B2 (ja) * 2002-03-15 2006-10-25 日産自動車株式会社 フェンダ構造
US20080079288A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Magna International Inc. Front end module with integral upper frame/crush rail

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234781A (en) * 1937-06-19 1941-03-11 Gen Motors Corp Metal automobile body
US2612233A (en) * 1948-05-20 1952-09-30 Arthur R Newell Shroud supporting frame for automobile engine compartments
US2827327A (en) * 1948-05-27 1958-03-18 Budd Co Self-supporting bodies for automobiles
US2715448A (en) * 1952-01-03 1955-08-16 Chrysler Corp Front sheet metal construction for automotive vehicles
US2955870A (en) * 1958-02-17 1960-10-11 Ford Motor Co Motor vehicle front end structure
US2954998A (en) * 1958-08-04 1960-10-04 Chrysler Corp Motor vehicle stub frame body

Also Published As

Publication number Publication date
NL270623A (de)
DE1405822B2 (de) 1976-05-06
US3044822A (en) 1962-07-17
GB922897A (en) 1963-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1405822A1 (de) Selbsttragender nach der Zellenbauweise hergestellter Kraftwagenkasten
DE60105948T4 (de) Trägerstruktur für Kfz-Kühleranordnung
DE602005003737T2 (de) Fahrzeug-Unterboden- bzw- Unterbauaufbau bzw. -struktur
DE102007006722C5 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102007023392A1 (de) Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie
DE102017006373A1 (de) Untere Fahrzeugkarosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10040824A1 (de) Lenksäulen-Tragbalkenstruktur
DE102008015786A1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau
DE10235382A1 (de) Aufbaustruktur eines Personenkraftwagens
DE1630210A1 (de) Selbsttragender Automobilwagenkasten
DE102012222561A1 (de) Frontendkarosserie
DE102009042950A1 (de) Hinteraufbau einer Fahrzeugkarosserie
DE102014017469A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs, Fußgängeraufprallschutz und Verfahren zum Schützen eines Fußgängers
DE102009050495A1 (de) Hilfsrahmen
DE102006041092A1 (de) Knautschzone einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102012023674A1 (de) Kraftfahrzeug mit modularer Karrosserie
DE10150052B4 (de) Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
DE19812084A1 (de) Bodenaufbau eines Fahrzeugs
DE19810864A1 (de) Frontmodul einer Fahrzeugkarosserie
DE102004050435A1 (de) Stoßfängersystem für Kraftfahrzeug
DE102014017682B4 (de) Sitzlehnen-Stangenstruktur für ein Fahrzeug, Überschlagschutz für ein Fahrzeug und Fahrzeug, welches eine Sitzlehnen-Stangenstruktur aufweist
DE102020123289B3 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Personenkraftwagen
DE10214495B4 (de) Lastkraftwagen mit einer Anzahl von in einer kompakten Baugruppe hinter dem Fahrerhaus zusammengefassten Fahrzeugteilen
DE202016102565U1 (de) Plattformverbund
EP1583682B1 (de) Fahrzeug mit einem stützträger für einen kotflügel