DE140525A - - Google Patents

Info

Publication number
DE140525A
DE140525A DE140525A DE 140525 A DE140525 A DE 140525A DE 140525 A DE140525 A DE 140525A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
shaft
slot
engages
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

HESHES

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die neue Erfindung bezieht sich auf Zehnerschaltungen für Addierwerke bei Kontrollkassen, Rechenmaschinen und dergl., bei welchen Schaltschieber verwendet werden, welche beim Übergange der Zahlenscheiben von 9 auf ο verschoben werden, worauf durch die Drehung einer Welle die eigentliche Zehnerschaltung durch Zurückschieben des Schaltschiebers stattfindet. Bei solchen Zehnerschaltungen wird die Nulleinstellung der Zahlenscheiben dadurch ermöglicht, daß während der Einstellung eine Bewegung des Schiebers verhindert wird.The new invention relates to ten circuits for adding units at check-out counters, Calculating machines and the like. In which slide switches are used, which when the number discs pass from 9 to ο, whereupon by turning a wave the actual ten switching takes place by pushing back the slide switch. With such decimal switchings, the zero setting of the number discs is thereby allows the slide to be prevented from moving during adjustment.

Die vorliegende Erfindung kennzeichnet sich nun dem Bekannten gegenüber dadurch, daß zum Festhalten des Schiebers während der Nulleinstellung der Zahlenscheiben eine Klinke oder Daumenscheibe dient, welche mit ihrem Stift in einen eigenartig geformten Schlitz des Schiebers greift, derart, daß während der NuIleinstellung der Stift der Klinke in dem Schlitz gleiten kann, ohne eine Bewegung des Schiebers herbeizuführen, bei der Weiterschaltung des Addierwerkes jedoch der Stift gegen die Wandung des Schlitzes schlägt und dadurch den Schieber in entsprechender Weise bewegt.The present invention is now characterized over the known in that a pawl to hold the slide in place while setting the number discs to zero or thumb disk, which is inserted into a peculiarly shaped slot of the The slide engages in such a way that during the zero setting the pin of the pawl can slide in the slot without moving the slide to bring about, but when the adder is switched on, the pin against the wall of the slot and thereby moves the slide in a corresponding manner.

Auf diese Weise wird die Verstellung des Schiebers durch die Zahlenscheiben selbst bewirkt, zum Unterschied von ähnlichen Ausführungen, bei denen die Bewegung des Schiebers durch eine Feder herbeigeführt wird und nur die Auslösung der den Schieber festhaltenden Klinke von den Zahlenscheiben geschieht. Es fallen somit bei der neuen Anordnung besondere Auslösungs- und Sicherungsteile fort, die bisher notwendig waren.In this way, the adjustment of the slide is effected by the number discs themselves, in contrast to similar designs in which the movement of the slide is brought about by a spring and only the release of the pawl that holds the slide on the number disks takes place. There are therefore special release and safety parts in the new arrangement that were previously necessary.

Eine Zehnerschaltung der neuen Art ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Fig. 1 ist eine Seitenansicht derselben, teilweise im Schnitt; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-A, in Richtung des dort gezeichneten Pfeiles betrachtet; Fig. 3 ist ein eben solcher Schnitt, wobei jedoch der Schieber abgebrochen und die Klinken ausgerückt gedacht sind; Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Schiebers in seiner anderen Stellung.A new type of ten circuit is shown in the accompanying drawing. Fig. 1 is a side view of the same, partly in section; Fig. 2 is a section along the line AA, viewed in the direction of the arrow drawn there; Fig. 3 is a section of the same type, but with the slide broken off and the pawls intended to be disengaged; Figure 4 is a side view of the slide in its other position.

Auf der hohlen Welle 1 sitzen lose die Zahnräder 2, von denen das am meisten nach rechts gelegene das Einerzahnrad, das darauf folgende das Zehnerzahnrad usw. ist. Auf der Nabe jedes dieser Zahnräder 2 ist ein zweites Zahnrad 3 lose gelagert. Diese Zahnräder 3 werden derart angetrieben, daß sie, wenn sie in der einen Richtung bewegt werden, das zugehörende Zahnrad 2 mitnehmen müssen, während sie, wenn sie in der entgegengesetzten Richtung bewegt werden, dasselbe unbeeinflußt lassen. Zu diesem Zweck trägt jedes Zahnrad 3 eine federnde Klinke 4, welche in ein mit der Nabe des zugehörenden Zahnrades 2 fest verbundenes Sperrad 5 eingreift. Jedes Zahnrad 2 greift nun in ein zugehörendes Zwischenzahnrad 6 ein, welches lose auf einer im Gestell feststehenden Welle 7 drehbar gelagert ist und andererseits in ein kleines Zahnrad 8 eingreift. Letzteres ist lose auf der Welle 9 gelagert und mit der zugehörigenOn the hollow shaft 1, the gears 2 sit loosely, most of which are behind on the right is the units gear, the following one is the tens gear, and so on. On the Hub of each of these gears 2, a second gear 3 is loosely mounted. These gears 3 are driven so that when they are moved in one direction, the must take associated gear 2, while they when they are in the opposite Direction are moved, leave the same unaffected. To this end, each gear carries 3 a resilient pawl 4, which is in a with the hub of the associated gear 2 Fixed ratchet wheel 5 engages. Each gear 2 now engages in an associated one Intermediate gear 6, which is loosely rotatably mounted on a shaft 7 fixed in the frame and on the other hand meshes with a small gear 8. The latter is loose on the Shaft 9 supported and with the associated

Zahlenrolle ίο verbunden, die gleichfalls lose auf der Welle 9 gelagert ist. Es folgt somit ohne weiteres, daß für den Fall, daß das Zahnrad 2 um einen Zahn gedreht wird, auch die zugehörige Zahlenrolle 10 um eine Teilung weitergeschaltet wird, so daß vor der betreffenden Schauöffnung die folgende Ziffer erscheint. Kommt jedoch die Zahlenrolle 10, welche die Einer anzeigt, in die Stellung, in welcher sie die Ziffer 9 anzeigt, und wird sie nunmehr um eine Einheit weitergeschaltet, so daß hinter der Schauöffnung die Ziffer Null erscheint, so muß die benachbarte Zehnerrolle um eine Teilung weiter bewegt oder, wie im vorliegenden Falle, derart beeinflußt werden, daß bei der nächstfolgenden Bewegung dieser Zehnerrolle die zusätzliche Weiterschaltung um eine Teilung stattfindet. Zu diesem Zweck greift über die Welle 1 ein Schieber 11, vonNumber roll ίο connected, which are also loose is mounted on the shaft 9. It thus follows easily that in the event that the gear 2 is rotated by one tooth, also the associated number roller 10 by one division is switched so that the following number appears in front of the relevant opening. However, if the number roll 10, which shows the ones, comes into the position, in which it shows the number 9, and it is now switched on by one unit, so that the number zero appears behind the viewing opening, the adjacent roll of ten must be used moved by one division or, as in the present case, influenced in such a way that that with the next movement of this roll of ten the additional indexing is switched over a division takes place. For this purpose, a slide 11 engages over the shaft 1 from

denen so viele vorgesehen sind, als Übertragungsstellen vorhanden sind. Jeder Schieber ist an seinem anderen Ende mit einem Schlitzloch 12 versehen, mit welchem er über die feste Welle 7 greift; der Schieber 11 kann somit nach rechts (Fig. 2 und 3) und nach links (Fig. 4) bewegt werden. Auf jedem Schieber 11 ist eine Klinke 13 drehbar gelagert, weichein ein Sperrad 14 eingreift. Dieses Sperrad ist fest mit dem benachbarten Zwischenzahnrad 6 verbunden und mit diesem lose auf der Welle 7 drehbar. Ferner ist auf jedem Schieber 11 ein Anschlag 15 angeordnet, während auf der Welle ι eine entsprechende Nase 16 derart angeordnet ist, daß, wenn die Welle 1 gedreht wird, die Nase 16 gegen den Anschlag 15 treffen und den Schieber nach rechts, also aus der Stellung nach Fig. 4 in die Stellung nach Fig. 2, bringen muß. Befindet sich der Schieber in der in Fig. 2 dargestellten Stellung, so wird er natürlich nicht durch die Nase 16 beeinflußt. which so many are provided as transfer points available. Each slide is provided at its other end with a slotted hole 12, with which it over the fixed shaft 7 engages; the slide 11 can thus to the right (Fig. 2 and 3) and to the left (Fig. 4) are moved. A pawl 13 is rotatably mounted on each slide 11, soft one a ratchet wheel 14 engages. This ratchet wheel is fixed to the adjacent intermediate gear wheel 6 connected and rotatable with this loosely on the shaft 7. Furthermore, on each slide 11 is a Stop 15 arranged, while on the shaft ι a corresponding nose 16 in such a way it is arranged that, when the shaft 1 is rotated, the lug 16 against the stop 15 meet and the slide to the right, so from the position of FIG. 4 in the position after Fig. 2, must bring. If the slide is in the position shown in FIG. 2, then it is of course not influenced by the nose 16.

Der Schieber ist mit einem Schlitz 17 ausgestattet, der sich aus zwei Teilen zusammensetzt. Der eine Teil verläuft konzentrisch zu der Welle 7, während der andere Teil nach unten rechts geneigt ist. In diesen Schlitz 17 greift ein Stift 18, der auf einer Scheibe 19 befestigt ist. Die Gestalt der Scheibe 19 geht am besten aus Fig. 3 hervor. Die Scheibe 19 ist lose auf der Welle 7 gelagert.The slide is equipped with a slot 17 which is composed of two parts. One part is concentric to the shaft 7, while the other part is after is inclined at the bottom right. A pin 18, which is on a disk 19, engages in this slot 17 is attached. The shape of the disk 19 is best shown in FIG. 3. The disk 19 is loosely mounted on shaft 7.

Jede Zahlenrolle 10 ist mit einem Stift 20 ausgestattet, welcher in der Bahn der zugehörigen Scheibe 19 liegt. Der Stift 20 der die Einer anzeigenden Zahlenrolle liegt in der Bahn der Kurvenscheibe 19, welche den Schieber 11 der Zehnergruppe bewegt.Each number reel 10 comes with a pin 20 equipped, which lies in the path of the associated disc 19. The pin 20 of the The one indicating number roll is in the path of the cam 19, which the slide 11 of the group of ten moved.

Jede Zahlenrolle 10 bewegt sich schrittweiseEach number reel 10 moves in steps

in der durch den Pfeil in Fig. 3 angegebenen Richtung. Ihr Stift 20 trifft gegen eine Nase der. Scheibe 19, sobald die Ziffer 9 hinter der Schauöffnung steht (Fig. 3). Wird nunmehr die Zahlenrolle eine Teilung weiter bewegt, so muß der Stift 20, an der Kurvenscheibe 19 vorbeigehend, selbige um ihre Welle 7 drehen, wobei deren Bolzen 18, ■· welcher in den Schlitz 17 eingreift, den Schieber nach links bewegen wird, da dieser Bolzen in den schief nach rechts unten gerichteten Teil des Schieberschlitzes eingreift. Bei der Linksbewegung des Schiebers 11 greift aber die Klinke 13 in die weiter links liegende folgende Zahnlücke des Schaltrades 14 ein (Fig. 4), so daß bei der folgenden Drehung der Welle 1 und dem dabei erfolgenden Zusammentreffen der Nase 16 mit dem Anschlag 15 der Schieber 11 nach rechts gehen muß; die Klinke 13 dreht dabei das Rad 14 um eine Teilung, wodurch die beabsichtigte Zehnerübertragung erreicht wird.in the direction indicated by the arrow in FIG. Your pin 20 hits a nose the. Disk 19 as soon as the number 9 is behind the viewing opening (Fig. 3). Will now If the number roller moves one division further, the pin 20 on the cam 19 passing, rotate the same about its shaft 7, with its bolt 18, ■ · which in the Slot 17 engages, the slide will move to the left as this bolt is in the wrong position engages to the right downward part of the slider slot. When moving the Slider 11 engages but the pawl 13 in the following tooth gap further to the left of the Ratchet wheel 14 a (Fig. 4), so that with the following rotation of the shaft 1 and thereby occurring meeting of the nose 16 with the stop 15 of the slide 11 after must go right; the pawl 13 rotates the wheel 14 by one division, whereby the intended tens transfer is achieved.

Will man nun die Anzeigevorrichtung auf die Nullstellung bringen, so ist es notwendig, daß sämtliche Zahlenrollen in der entgegengesetzten Richtung bewegt werden. Dies geschieht durch Drehung der Welle 9 mittels irgend einer der bekannten Nullstellvorrichtungen, welche als nicht zur Erfindung gehörig in der Zeichnung nicht besonders dargestellt ist. Damit nun, wenn der Bolzen 20 von der anderen Seite auf die Kurvenscheibe 19 auftrifft, eine unbeabsichtigte Zehnerschaltung verhindert wird, besitzt jeder Schieber 11 den bereits erwähnten, konzentrisch zu der Welle 7 verlaufenden Teil des Schlitzes 17. Wenn nämlich nunmehr bei der Zurückstellung der Zahlenrolle ein Bolzen 20 die zugehörige Scheibe 19 treffen sollte, so wird der Bolzen 18 der betreffenden Scheibe einfach in dem konzentrischen Teil des Schlitzes sich bewegen, ohne den Schieber zu verstellen.If you now want the display device on bring the zero position, it is necessary that all the number rollers in the opposite Direction to be moved. This is done by rotating the shaft 9 by means of any of the known zero setting devices, which are not particularly shown in the drawing as not belonging to the invention is. So that now, when the bolt 20 hits the cam disk 19 from the other side, an unintentional ten switching is prevented, each slide 11 has the already mentioned, concentric to the shaft 7 extending part of the slot 17. If namely now a bolt 20 associated with the reset of the number reel Washer 19 should hit, the bolt 18 of the disc concerned simply move in the concentric part of the slot, without moving the slider.

Bei dieser Nulleinstellung werden auch die Zwischenzahnräder 6 zurückgedreht. Um dies zu ermöglichen, ist es notwendig, daß die Klinken 13, welche in die mit den Zwischenzahnrädern 6 fest verbundenen Sperräder 14 eingreifen, aus diesen Rädern herausgehoben werden. Zu diesem Zwecke ist jede dieser Klinken 13 mit einem Schwanz 131 ausgestattet, welcher sich gegen den kantigen Teil einer Welle 21 legt. Dreht man die Welle 21 im Sinne des in Fig. 2 eingezeichneten Pfeiles, so werden sämtliche Klinken ausgerückt (Fig. 3), und die Nulleinstellung kann erfolgen. Um diese Drehung der Welle 21 selbsttätig bei der Nulleinstellung zu bewirken, ist auf der Wrelle 9, welche die Zahlenrollen 10 trägt, ein Zahnrad 22 befestigt (Fig. 3), welches in ein loses Zwischenzahnrad 23 eingreift, das seinerseits in das auf der Welle-2i befestigte Zahnrad 24 eingreift. Dreht man somit die Welle 9 behufs Nulleinstellung, so dreht sich auch die W7elle 21 derart, daß sie sämtliche Klinken 13 aus den Schalträdern 14 während einer ganzen Umdrehung außer Eingriff hält, während dieWith this zero setting, the intermediate gears 6 are also rotated back. In order to make this possible, it is necessary that the pawls 13, which engage in the ratchet wheels 14 fixedly connected to the intermediate gears 6, are lifted out of these wheels. For this purpose, each of these pawls 13 is equipped with a tail 13 1 which lies against the angular part of a shaft 21. If the shaft 21 is rotated in the direction of the arrow drawn in FIG. 2, all the pawls are disengaged (FIG. 3), and the zero setting can take place. 21 automatically to effect this rotation of the shaft at the zero setting, r on the W elle 9, which carries the number of rollers 10, a gear 22 is mounted (Fig. 3) which engages in a loose intermediate gear 23, which in turn on in the the shaft-2i attached gear 24 engages. Thus, if the shaft 9 is rotated for the purpose of zero setting, the W 7 elle 21 also rotates in such a way that it disengages all of the pawls 13 from the ratchet wheels 14 during a full revolution, while the

Klinken nach Vollendung der Umdrehung und Erreichung der Nullstellung, sobald der kantige Teil der Welle wieder in die in Fig. 2 gezeichnete Lage kommt, sei es durch Federkraft, sei es durch ihre Schwere, mit den zugehörenden Sperrädern wieder in Eingriff kommen.Pawls after completing the rotation and reaching the zero position as soon as the angular Part of the shaft comes back into the position shown in Fig. 2, be it by spring force, be it due to their severity, come back into engagement with the associated ratchet wheels.

Claims (1)

Patent-Anspruch :
10
Patent claim:
10
Eine Zehnerschaltung für Addierwerke mit Feststellung der Schaltschieber während der Nulleinstellung der Zählräder, gekennzeichnet durch eine um eine Welle (7) drehbare Klinke oder Scheibe (19), deren Stift (18) in einen teilweise zu Welle (7) konzentrischen Schlitz des Schaltschiebers (11) eingreift, derart, daß der Stift (18) bei der Nulleinstellung in dem Schlitz gleiten kann, ohne den Schaltschieber zu bewegen, bei der Vorwärtsschaltung des Zählrades jedoch gegen den exzentrischen Rand des Schlitzes schlägt und dadurch den Schieber gegen die Welle der Daumen (16) hin bewegt.A ten circuit for adders with locking of the slide switch during the zero setting of the counting wheels, characterized by a pawl or disc (19) rotatable about a shaft (7), whose Pin (18) in a slot in the slide switch (11) that is partially concentric to the shaft (7) engages so that the pin (18) can slide in the slot at zero setting, without moving the slide switch, but with the forward switching of the counter wheel hits against the eccentric edge of the slot and thereby the slide against the shaft of the thumb (16) moves towards. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE140525A (en)
CH208976A (en) Adding machine.
DE379152C (en) Two-part gear mechanism for counters
DE405510C (en) Adding machine
DE2819187C2 (en) Device for the transport of slides through a projector
DE517366C (en) Ten circuit
DE357976C (en) Tens transmission device for counters
DE434378C (en) Device for displaying numbers, in particular for displaying the fare
DE141733C (en)
DE697524C (en) Star-triangle roller switch
DE543499C (en) Calculating machine with automatically movable counter
DE442878C (en) Adding machine
DE685986C (en) Ten key calculator
DE414763C (en) Adding machine
DE384149C (en) Device to facilitate the common resetting of the setting levers on calculating machines
DE445229C (en) Counter
DE457302C (en) Ten circuit
DE727774C (en)
AT61025B (en) Counter for chain calculating machines.
DE1648117C3 (en) Printing unit with sequential number pressure rollers for liquid or gas meters
DE124462C (en)
DE415976C (en) Ten switch mechanism for counters and calculators
DE696704C (en) Ten circuit for calculating machines, adding machines and similar machines
DE335393C (en) Ten switching device for totalizers
CH407605A (en) Counter for consumption meters, especially electricity meters with a printing maximum