CH208976A - Adding machine. - Google Patents

Adding machine.

Info

Publication number
CH208976A
CH208976A CH208976DA CH208976A CH 208976 A CH208976 A CH 208976A CH 208976D A CH208976D A CH 208976DA CH 208976 A CH208976 A CH 208976A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
value
decade
counter
calculating machine
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellsch Kabelindustrie
Original Assignee
Deutsche Telephonwerk Kabel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerk Kabel filed Critical Deutsche Telephonwerk Kabel
Publication of CH208976A publication Critical patent/CH208976A/en

Links

Description

  

  Rechenmaschine.    Die Erfindung bezieht sich auf vorzugs  weise motorisch angetriebene     Rechenmasehi-          nen,    mit denen     Multiplikationsrechnungen          durchgeführt    werden können. Die Erfindung  gestattet,     unter    anderem bei     derartigen    Ma  schinen in vorteilhafter Weise und unter  Verwendung besonders einfacher     Mittel    eine  solche Wertumformung zu ermöglichen, wie  sie zum Beispiel für die     abgekürzte    Multi  plikation benützt wird.  



  Das Kennzeichen der Erfindung besteht  darin,     da.ss    beim Eintragen eines     Wertes    einer  Dekade Mittel wirksam werden, die eine zu  sätzliche Verstellung der Wertaufnahme  glieder dieser Dekade bewirken, zum Zwecke,  durch diese     Verstellung    andere     Sehaltvor-          gänge    zur Erzielung einer     Wertumformung          hervorzurufen.        .Es        wird,dadurch,    im Gegen  satz zu bekannten Maschinen mit Wert  umformung,     ermöglieht,

      dass die     Wertauf-          nahmeglieder    um einen vom Wert der     einzu-          tragenden    Zahl     ,gänzlieh        unabhäugigen    Be-    trag     zusätzlieh    verstellt werden, und zwar  erfolgt dies     vorteilhafterweise        in    mehr als  einer Phase.  



  :Soll die Wertumformung zur Durchfüh  rung der abgekürzten     Multiplikation    benutzt  werden,     daunkönnen    zum Beispiel     ,die    Mit  tel zur     Hervorrufung    einer     zusätzlichen    Ver  stellung der     Wertaufnahmeglieder    dem     Mul-          tiplikatoreintragwerk    zugeordnet     werden;

  ,    und  zwar in der Weise, dass     durch    die     zusätzliehe     Verstellung beim Eintragen eines Wertes  gleich oder grösser als 5 in bekannter Weise  eine Erhöhung der nächsthöheren Dekade um  1     bewirkt    wird, während beim Eintragen  eines     Wertes    kleiner als 5 die zusätzliche       Verstellung    keine solche Erhöhung hervor  ruft. Der Betrag, um .den die Wertaufnahme  ,glieder zusätzlich     verstellt    werden,     kann    zum  Beispiel bei einem     in    .10 Einheiten unter  teilten     Wertaufnahmeglied    auf vorzugsweise  2 X 5 Einheiten     bemessen    werden.

   Bei der  Verwendung der bekannten, in 10 Einheiten      unterteilten Ziffernrollen     betrii(rt:    die zusätz  liche Verstellung demnach eine volle Um  drehung.  



  In der nachstehenden     Beschreibung    ist ein       Ansführungnsbeispiel    näher erläutert, und  zwar ist als solches eine motorisch angetrie  bene     Maschine    gewählt.  



  Von den Figuren stellen dar:       Fig.1    eine     Vorderansielit    der     Maschine     bei teilweisem Schnitt,       Fig.    ? bis 4 Teile eines     Different.ial-          getriebes,

          mit        dem        der        Motor        abwechselnd        abwechselnd     an die     Ein.riehtung    zum     Verschieben    des  Schlittens und an die     Hauptwelle    der Ma  schine zur     Durehfiihrung    der eigentlichen  Rechenoperationen gekuppelt     werden    kann.  



       Fig.    5 eine Draufsicht auf das Zählwerk  in der Ruhelage,       Fig.    6 eine Draufsicht auf das     Zählwerk     in einer Arbeitslage,       Fig.    7 eine Draufsicht auf den     Fübrungs-          rahmen    und die Transportvorrichtung     für     den Schlitten, und zwar bei     -#veggenommenem     Schlitten,       Fig.    8 bis 15 das Schaltwerk.  



       Fig.    16 bis 19 Glieder zur Regelung des  Schlittenvorschubes,       Fig.    20 bis ?2 den     Hauptschaltlielx@l    der       3laschine    in verschiedenen     Stellungen,          Fig.    23 und 24 zwei verschiedene     Lagen     der Transportmutter,       Fig.25    die Mittel zur Ein-     uii-d    Aus  schaltung des Motorstromkreises bei     Kapa-          zitätsüberschreitung    und nach beendeter       Rechnung,          Fig.    26 bis 39 Teile des Umdrehungszähl  werkes,

   das gleichzeitig     Qiiotientenanzeige-          werk    ist.  



  <I>Die</I>     Hauptfeile.     



  Die     Rechenmaschine    besteht aus sechs  Hauptteilen, dem     Wechselgetriebe        _4        (Fig.1).     dein     Schaltwerk    B, dein     Multiplikatorein-          stell-,verk    C, dem Sockel D, in     welchem    Ge  triebeteile für den     selbsttätigen    Gang unter  gebracht sind, dem     Ulil-,verk    E, das in be  kannter Weise in seiner     Ihin_s        riclitun;;     gegenüber dem Schaltwerk B     verschiebbar     ist. und dem Antriebsmotor F     (Fig.    7).

   Der    Steuerhebel     55        (Fi".    7) kann auf     -i-    31,     -3I,     D,     _l,        S    eingestellt werden, je nachdem, ob  eine     "positive"    oder     "negative"    Multiplika  tion, eine Division, Addition oder     Subt.rak-          l.ion    erfolgen soll.  



  Das     Zählwerk    E     (Fig.    1) ist nach links  und rechts     verschiebbar    vor dem Schalt  werk     B    und dein     --#fultplikatoreinstellw-erk    C  angeordnet. Das      '        echselgetriebe        d    befindet  sich auf der rechten Seite .der Maschine.

   Ein  Elektromotor F (Fit. 7) dient zum     gesamten          Antrieb    der     Maschine.       <I>Das</I>     Sclialtiaerk        (B).       Das     Schaltwerk    B mit seinen auf gemein  samer     Achse    49     angeordneten        Schaltgliedern     zur Einstellung     des        Summanden,    Multipli  kanden,     Subtrahenden    und Dividenden kann  beliebig     ausgebildet    sein.

   Für die vorliegende  Ausführungsform der Erfindung ist ein  Schaltwerk     ähnlich    dem in     F'ig.    8     bis    15     dar-          gestellten    gewählt, bei dem in     bekannter     Weise durch Zusammenwirken einer festen       Scheibe    9 7     und    einer damit koaxialen     ein-          stellbareii        ,Scheibe    10.1 mehr oder weniger  Zähne am Innenumfang eines     Zahnrades    54  freigelegt     werden,

      das daher von einer um       dieselbe    Achse 49 umlaufenden und von ihr  angetriebenen Klinke     1d)2    erfasst wird und  demzufolge ein Ziffernrad 12 um so viel       weiterschaltet,    wie es die jeweilige Stellen  ziffer der mittels des     Hebels    40     eingestellten     <B>Zahl</B> erfordert. Die     feste    Scheibe 97     (Fig.    8,  9, 15) wird durch den der     Zehnerschaltung     dienenden     Hebel    98 gegen     Drehung    ge  sichert.

   Das mit dem Hebel 40 verbundene       Segment    101 verdeckt teilweise die Ausspa  rung 100 der     Scheibe   <B>97.</B> je     nach    der Grösse  des durch den Hebel 40     eingestellten        Wertes.     Teils auf dem Rande der feststehenden  Scheibe<B>97.</B> teils auf dem des     Setmenta     101, die     beide    den     deichen    Radius haben,       läuft    die Rolle der unter     Federung    stehenden       liitnehmerklinke,

  10?.        Diese    ist mit der     t11-it-          nehmerscheibe    103     (Fig.    11) verbunden, die  auf der     Antriebsachse    49 verkeilt ist. Bei  der Drehung der     letzteren    läuft also die     Mit-          nehmerklinke    102 um.

   Wenn dabei ihre           Polle    in die     Aussparung    100 gleitet, legt sich  die Spitze der     Mitnehmerklinke   <B>1029</B> in die       Innenverzahnung    des Rades 54 und verstellt  es um den der Länge :der     Aussparung    100  entsprechenden     Betrag.     



  Den Zahnrädern 5,4     entsprechen    in     Fig.    1,  5, 6 die Zahnräder 1 des Schaltwerkes B.  Sie übertragen ihren mehr oder weniger  grossen Antrieb auf Zwischen- oder Wende  räder 2. Letztere, sowie die Haupträder 1       :selbst    wirken in bekannter Art auf die Zahn  räder 18 des Zählwerkes E, je nach der Stel  lung des letzteren, ein.

   In     Fig.    1     steht    das  Zählwerk E in der     Äussersten        Rechtslage.,     von wo aus es seinen Arbeitsweg beginnt,  und es sind die rechtsliegenden Räder 18 des  selben mit den Rädern 2 des Schaltwerkes B  gekuppelt, während die     linksliegenden    Räder  5 3 weder mit den     Rädern    1 noch mit den       R.iidern    2 des     Schaltwerkes    gekuppelt sind.

    Die linksliegenden Räder 53 .gehören im be  sonderen zu dem     Umdrehungszählwerk    11,  das einen Teil des Zählwerkes E     bildet,    und  wirken bei     Einstellung    des abgekürzten       llult,iplikatoi@s    mit den Rädern 54 des Ein  stellwerkes C, übrigens aber noch mit den  Klinken 113, 116 des Schaltwerkes B zu  sammen.    <I>Das</I>     T4'echselgetriebe   <I>(A).</I>    Die     Schaltwerkachse    49 steht in starrer       Verbindung    mit der Achse 3 des Wechsel  getriebes<I>A</I>     (Fig.    1).

   Das     Wechselgetriebe   <I>A</I>  ist ein Differentialgetriebe und erhält     dureli     die     Sohnurscheibe    4 seinen Antrieb vom  Motor     h'        (Fig.7).    Die     Schnurscheibe    4 ist  frei drehbar auf der     Aehse    3 angeordnet. Mit  der Achse 3 fest verbunden ist das Lager  gehäuse 5 zweier Planetenräder     (Fig.    2).

   Die  Gegenräder derselben sind     einerseits    ein mit  der     Schnurscheibe    4     festverbundenes    Kegel  rad, anderseits ein lose um die     Aehse    3 dreh  bares Kegelrad, das fest mit einer Scheibe 6  verbunden ist. Wenn bei umlaufender Schnur  scheibe 4 die Scheibe 6 festgehalten wird,  so dreht sich in gleicher Richtung wie die       Schnunscheibe    4, jedoch mit halber     Ge-          sch ,iiidigkeit,    auch die Scheibe 5 und treibt    die Achse 2, sowie 19 an.

   Wird     dagegen*    die  Scheibe 5 festgehalten, so dreht sieh beim  Umlauf der     Schnursüh.eibe    4 die Scheibe 6  mit derselben     Gesehwindigkeit        wie    letztere,  obzwar in entgegengesetzter Richtung. Diese  Drehungen der     .Scheibe    6 werden durch eine  geeignete     Übersetzung    auf die     SchraubsPin-          del    10 übertragen., deren Aufgabe es     ist,     mittels der     Transportmutter    24 das Zähl  werk E von     rechts    nach links aus einer  Dekade in die nächste zu befördern.  



       Die        Umwechslung    des     Antriebes    wird  durch den     Aufhalteriegel    7     (Fig.    1) vor  genommen, welcher zwischen den beiden  Scheiben 5 und 6 pendelnde Bewegungen       ausführt    und entweder     die    eine oder die  andere Scheibe sperrt. Die Scheibe 5 besitzt  zu diesem Zweck an ihrem Umfang eine  Kerbe 8, in     die    der     Aufhalteriegel    7 in  seiner     Linkslage    zufolge einer Federung     sich     einlegt.

   Anderseits trägt die Scheibe 6     einen     Vorsprung 9     (Fig.4),    hinter den der Auf  halteriegel 7 in     seiner    andern Lage     (Rechts-          lage)    sich einlegt.     Fig.    1     zeigt    beide Sperr  lagen des Riegels 7.     Dieselben    werden in spä  ter zu     beschreibender    Art durch .die Schiene  38 geregelt. Mit den beiden     Stellungen    des  Riegels 7 wechseln also der     Sthaltwerk-          antrieb    und der     Zä.hlwerkstransport    mitein  ander ab.

   Dabei findet kein Stillstand der  ständig in gleicher Richtung angetriebenen  Maschine statt,     bis    die ganze Rechnung be  endet     ist.     



  <I>Das</I>     Zählwerk   <I>(E)</I>  <I>und</I>     Umdrehungszählwerk   <I>(11)</I>  In den     Sehaulöthern    11a des Zähl  werkes E wird in bekannter Art ;der von  der Maschine gebildete     Quotient    und     ferner     der umgeformte Multiplikator angezeigt.

    Der     lZultiplikator    wird auf     später    zu be  schreibende Weise in das Werk 11 gebracht,  dessen Einzelteile und     verschiedene        Stel-          lungen.    in     Fig.    26 bis 3,9     dargestellt        sind.    Die  Ziffernräder 12     (Fig.    26),     welche    je einer       Stelle        !des        Multiplikators        zugeordnet        sind,

       sind in bekannter     Weise    auf einer gemein  samen Achse lose drehbar. Mit jedem Ziffern-           raä    12 steht eine Scheibe 108 durch Zahn  räder derart in     Verbindung,    dass die Schei  ben 108 sieh um gleiche Winkel wie die       Ziffernräder    12 drehen. Diese     Scheiben    108  sitzen ebenfalls auf einer gemeinsamen  Achse.     .rede    Seheibe 10.8 hat ausser andern       Aussehnitten    einen     Ausschnitt    114, der nach  unten gekehrt ist, wenn das zugehörige  Ziffernrad 12 im     Scha,udoch    die Null zeigt.

         Befinden    sieh in sämtlichen     @Sehaulöchern     Nullen, so     sind    alle Ausschnitte 114 der  Scheiben 108 nach     unten    gekehrt und liegen  in einer Geraden. Das gesamte Zählwerk E  kann alsdann frei nach links und rechts ver  schoben werden.  



  Unterhalb der     Scheiben    108 ist nämlich  im Sockel D die Schiene<B>-15</B> (Fix. 7) derart  gelagert,     dass    sie in der Längsrichtung um  einen beringen Betrag nach     rechts    und links  verschiebbar ist. Sie trägt die beiden ein  und ausschaltbaren Anschläge 109,<B>110</B>  (Fix. 7, 26 bis 39).

   Diese     Anschläge    sind so  ausgebildet, dass sie     bei    nicht auf Null  stehenden Rädern 1 ? dem     Versehieben    des  Zählwerkes E nach rechts keinen Wider  stand bieten, sondern ausweichen, dagegen  die Verschiebung des Zählwerkes E nach       links    verhindern. indem dann die betreffende       Scheibe    108 in der verschobenen     Lage    sieh  gegen den betreffenden Anschlag     109        bezw.     110 legt (Fix.<B>27,</B> 33,<B>37).</B> Wenn die An  schläge 109,<B>110</B> in der Stellung     naeh    Fix.

   ? 7  oder 33 stehen, ist das Zählwerk E in einer  Stellung gemäss     Fig.    6, wo seine Räder 18  mit den Zahnrädern 1 kämmen (Additions  lage). In dieser Lage kann die Klinke 113  (Fix. 1) in die Räder 53 des     _Verkes    11 ein  greifen. Stehen dagegen die     Anschläge    109.  110 in der Lage nach     Fig.    30 oder<B>37,</B> so       ist    das Zählwerk E in einer Lage nach       Fig.l,    wo die Räder 18 mit den Wende  rädern 2     kämmen    (Subtraktionslage). In  dieser Lage kann die Klinke<B>1.16</B> in die  Räder 53 des Werkes 11 eingreifen.

   In der  Ruhelage (Fix. 5) des     Zähl-,verkes    E sind die  Zwischenräder 18 weder mit den Haupt  rädern 1 noch mit den     WV        enderädern    ?     de.s     Schaltwerkes B in Eingriff. Ein Eingriff    der Klinken     1,13,   <B>116</B> in die Räder     5.3    kommt  bei     dieser        Stellung    nicht in     Frage.     



  Der     Vorschub    des     Zählwerkes    E von  rechts nach links zwecks Multiplikation     ge-          ,schieht    durch die Spindel 10 und die Trans  portmutter 24     (Fig.1,    7), deren Ausschnitt  23 (Fix. 7) den Ausleger 22 (Fix. 1) .des       Zählwerkführungsrahmens    aufnimmt, in fol  gender Weise: Die     Transportmutter    24  (Fix. 1, 3, 7, 23,     2-1)    übergreift die Spindel       1.0    nur zur Hälfte     (Fig.    23, 24) und ist  daher ein- und     aausschaltbar.        Fig.    2,3, 2'4  zeigen ihre beiden Lagen.

   Sie wird auf der  Stange 25 (Fix. 7) geführt und umgreift mit  einem Ausschnitt die     Stange        2'6    (Fix. 23, 24),  die mit den Armen 27, 28 eine Schwinge  bildet (Fix. 3, 7). Die Mutter 24 macht also  die     Schwingungsbewegung    mit, ohne dass der  Ausleger 22 dabei stört. Die Arme 27, 28  der     Schwinge    sind mit der Stange 25     fest     verbunden. Der Arm 28 der Schwinge be  sitzt einen Ansatz     28a,        durch    den er im       Rubezustand    der Maschine von -dem An  schlag 28b gehalten wird     (Fig.7,    23, 24).

    Der Arm 27 der     Schwinge    besitzt ebenfalls  einen     Ansatz,    der am Ende die Rolle 30  (Fix. 3, 7) trägt. In der     Ruhelage    der Ma  schine liegt diese Rolle 30 in der Ebene der       Doppelexzenter    31 der Welle 10. Im Ruhe  zustand der Maschine ist die Mutter 24 in  der     ausgelösten    Lage und links an der Nabe  des     Armes    27 der     Sohwinge,    wie     Fig.    7     zeigt.     



  Das Zählwerk E     schnellt    zufolge Wir  kung der Feder 19     (Fig.6)    von links nach  rechts, wenn der Riegel 20 (Fix. 5, 6) aus  gelöst wird, der sieh gewöhnlich einerseits  in einen Schlitz des Sockels, anderseits in  einen     Schlitz    21     des    Führungsrahmens des  Zählwerkes E legt.     Bei    der Bewegung nach  rechts trifft zuletzt die Mutter 24 die Nabe  des Armes 28 (Fix. 7).

   Hierdurch     wird    die       Schwinge    25, 26,<B>27,</B> 28 etwas nach rechts  gedrückt, wobei der als Puffer gestaltete  Federbolzen 29 den     Schlag        auffängt.        Zu-          gleich        tritt    die Rolle 30 aus der Bahn des       Exzenters    31, und der     Ansatz    28a löst sich  von dem Anschlag 28b.

   Nunmehr drückt der       unter    Federung stehende Hebel 32     (Fig.7)              rlen    mit der Stange 25 verbundenen     Arm        333     hoch und     dudurch    die Mutter 24 auf die  Spindel 10 nieder, die nunmehr, sobald sie  in Umlauf kommt,     die        Mutter    24 und     da-          durch    das Zählwerk E nach links     verschiebt.     



  Bei     Beginn    des Weges nach rechts :stellt       das        Zählwerk    E den Kontakt für einen     elek-          trischen    Strom her, indem die an dem     Hebel     3-5     (Fiig.    7) angebrachte Rolle 3.6, die     .ge-          i@öhn@lich    aus der im Führungsrahmen des  Zählwerkes E     angebrachten    Aussparung 34       heraustritt,

      niedergedrückt     wird    und die       Kontaktfedern    37     aufeinanderlegt.    Infolge  dessen wird der Motor     h'        eingeschaltet    und  die     'Schnurscheibe    4 in Drehung versetzt. Da  die Scheibe 5 des Differentialgetriebes ge  sperrt     ist,    .dreht sieh die     :Scheibe    6.

   Hier  dureh kommt :die :Spindel 10     in    Umlauf und  verschiebt die     Mutter    24 samt dem Zähl  werk E so weit nach links, bis die     :erste     Scheibe 108, die keinen Einschnitt 114 nach  unten richtet, sich gegen den einen oder an  dern Anschlag 109     benv.    110     (Fig.7,    27)  legt.

   Durch den Druck der     ,Scheibe    108 wird  die Stange 15     (Fig.    7) etwas     nach    links ge  drückt und demzufolge der Hebel 3,8     (Fig.7),     der sich gegen :das untere Ende des     Halte-          riegels    7     stützt,    nach     links    gelegt, wobei er  den Riegel 7     (Fig.    1) nach rechts legt. Da  durch wird die Scheibe 5 frei und nunmehr  die Scheibe 6     .gesperrt,        so,dass    jetzt -die Spin  del 10 und das Zählwerk E stillstehen, da  gegen das .Schaltwerk B durch die weiter  laufende Welle 49 angetrieben wird.  



  Die Anzahl :der     Drehungen    des. Schalt  werkes B muss bei :der Multiplikation ab  hängig sein von dem Wert, den die jeweilig  wirksame     Multiplikatorstelle    anzeigt. Nach  jeder Umdrehung der     Schaltwerkwelle    49  wird daher das     Ziffernrad    12 des Um  drehungszählwerkes 11 durch .das Rad 53  und die Klinke 113     bezw.        11,6        (Fi:g.    1) um  eine Einheit verstellt,     bis    die Null im     S,han-          loch    11a erscheint.

   In dieser     Stellung    tritt  der Ausschnitt 114 des Rades 108 dem An  schlag 109     bezw.   <B>110</B> gegenüber, wodurch  die Stange 15     ihren    Halt     verliert.    Die  Stange 15 und der Hebel 38 werden :daher    durch die Feder 39     (Fig.    7) nach rechts zu  rückgezogen und     somit    der     Halteriegel    7       (Fig.    1)     nach    links zurückgelegt.

   Er legt       sich    auf :den äussern Ring der     iScheibe    5 und  fällt     schliesslich,    wenn das Schaltwerk B die       Umdrehung        vollendet    hat, in die Kerbe 8  ein.

   Da nunmehr     die        Scheibe    6     wieder    frei  und die Scheibe 5     gesperrt    wird,     beginnt    die  Spindel 10 von neuem ihren Umlauf und  verschiebt ,das Zählwerk nach     links.,        bis    eine  folgende Scheibe 108     ,sich,    gegen einen :der       Anschläge    109     bezw.    110 legt.

   Das     a    Spiel  wiederholt sich, bis die letzte     linksliegende          Multiplikatorstelle        in    den     iSchaulöchern        lla     auf Null zurückgestellt ist.  



  Beim Auftreten von Nullen im Multipli  kator werden die     Ansehläge    109, 110 über  haupt nicht .getroffen und findet kein Um  legen des Halteriegels 7 und kein Aufhalten  der Zählwerke statt.  



       Naoh,dem    das Zählwerk E die letzte  Stelle     links    erreicht und     die    Rechnung be  endet hat, wird es noch so weit nach links  befördert, dass es seine Ruhelage     (Fig.    5) vor  dem     Multiplikatoreinstellwerk    C wieder er  reicht. Dabei     schlägt    die     Mutter    24 ,gegen  die Nabe des     Armes    27.

   Infolgedessen wird  die Schwinge 25, 26, 27, 2.8 nach     links        zu-          rückgedrückt    und die Rolle 30     wiedeT        in    die  Bahn     der    Doppelexzenter     3f1        ,geschaltet.        Diese     Exzenter .drehen sich mit der :Spindel 10 und  bringen     nunmehr    die Schwinge zum Kippen.  Die Mutter 24 wird also     ausgelöst    und  weiterhin durch den     Anschlag    28b in der  ausgelösten     Lage    festgehalten.

   Das Zähl  werk E steht jetzt in der     Ruhelage    nach       Fig.    5. Zwecks     .Sicherung    der Rechts- und  Linkslagen     der    Schwinge 25, 26, 27, 28 ist  das umgebogene Ende :des Armes 33     (Fig.    7),  mit dem er auf dem Hebel 3.2 liegt, mit zwei  gerben     versehen.     



  Bei dem zusätzlichen Schub nach     links     ist auch     die    Aussparung 34     (Fig.2'2)    des       Zählwerkrahmens    wieder     über    die     Rolle    36       getreten,    so dass der während der ganzen       Rechnungsdauer        niedergedrückte    Hebel 35  den Kontakt 37     auseinanderfedern        lässt        und     .den elektrischen Strom für     den    Motor F aus-      schaltet.

   Die     Maschine    steht jetzt still     und     ist für eine neue     Benutzung    bereit. In dieser  Lage     (Fig.5)    greifen die     Zwischenräder    53  des Umdrehungszählwerkes 1'1 in die An  triebsräder 54 des     Multiplikatoreinstellwerkes     ein.  



       Das        Multiplikatoreinstellwerk   <I>(C).</I>         Das    Einstellen eines     Multiplikators    in  den     Schaulöchern        lla    erfolgt nicht unmittel  bar an den Ziffernrädern 12 (Fis.

   1),     sondern          durch        das    Einstellwerk C, welches hier ähn  lich dem     Schaltwerk    B durchgebildet ist und       mittels    der     Hebel    40a     (Fis.    1) eingestellt       wird.    Sind alle Hebel 40a eingestellt,     so        -wird     die Taste 41 (Fis. 1) niedergedrückt, deren  unteres Ende     dabei    einen Kontakt 43     (Fig.7)     für den Motor F schliesst, der nunmehr die  Welle 10 zunächst behufs Eintragung des       )lultiplikators    in Umlauf setzt.  



  Auf dem linken Ende der Spindel 10 ist  nämlich eine Klemmkupplung 44 (Fis. 1, 7)       befestigt,    die in     bekannter    Art die     iSpindel     10 mit dem Zahnrad 46 kuppelt, wenn der       aus    dem     Kupplungsgehäuse    44 ragende Arm  47 von dem Arm 42 beim Niederdrücken  der Taste 41     freigegeben    wird. Dabei voll  führt das Zahnrad 46 jedesmal zwei Um  drehungen, die durch -die     Zwischenräder    48  und 50 (Fis. 1) in eine Umdrehung der     An-          triebsaehse    49     umgesetzt    werden.

   Kurz vor  vollendeter Umdrehung des Rades 48 drückt  der an ihm     befestigte    Stift 51 (Fis. 5, 6)     auf     den     Auslöseriegel    20, wodurch das Zähl  werk E in der schon beschriebenen     Weise     freigegeben wird und nach     rechts    schnellt,  um darnach     selbsttätig,    wie     beschrieben,    sei  nen Gang nach links zu beginnen. Während  der einmaligen Umdrehung der Achse 49     iet     inzwischen .der     mittels    der Hebel 40a ein  gestellte     Multiplikator    umgeformt in das  Umdrehungszählwerk 11 übertragen worden.

    <I>Die</I>     abgekürzte        Multiplikation.     



  Im vorstehenden     wunde        bereits    bemerkt,  dass das     besondere    Einstellwerk C für den  Multiplikator dem Einstellwerk B für den       Hultiplikanden    ähnlich ist. Bei beiden         arbeitet    eine umlaufende     Klinke    102 (Fis.

   8  bis 1,5) mit einer     feststehenden        unrunden          Scheibe    97 und einem einstellbaren     Abdeck-          segment    101     zusammen.    Die .Scheibe 97 hat       jedoch        bei    dem Einstellwerk C anstatt einer  einzigen Aussparung (100) zwei Ausspa  rungen 99     und    100     (Fig.9,    15), von denen  die     erstere    (99) fünf Zähnen der Innenver  zahnung     des    Rades 54, die letztere     (i00)

       dagegen 14 Zähnen     dieser        Innenverzahnung          entspricht.    Die Aussparung 100 kann durch  Abdeckung     mittels    des     Segmentes   <B>101</B> je nach  der Stellung des     Hebels    40a     bis    auf eine fünf  Zähnen entsprechende kleinste     Länge    ver  kleinert werden.  



  Wenn ein Hebel     40a    in der der Null ent  sprechenden Lage     steht,        entspricht    also die  Aussparung 100 der ihm zugeordneten       Scheibe    97 fünf Zähnen der Innenverzah  nung des Rades 54.     Beide        Aussparungen    99  und 100     zusammen    bewirken daher in diesem  Fall eine Verstellung des Rades 54 um zehn  Zähne, wenn die Achse 49 einmal umläuft.  Da das Zahnrad 54 durch das     Zwi-chenra.d     53 das Ziffernrad 12     antreibt,    so macht     dieses     in dieser Zeit eine Umdrehung.  



  Wie das     sSchaltwerk    B für den     Multipli-          kanden,    besitzt auch das     Schaltwerk    C für  den Multiplikator eine     Zehnerschaltvorrich-          tung,    die der ersteren ähnlich     ist        und    in an  sich bekannter Art wirkt.

   Die feste     Scheibe     97     besitzt    hierfür noch eine Aussparung oder       "Marke"    105 (Fis. 15), deren Länge der  Verdrehung des Zahnrades 12 um einen Zahn  entspricht.     Diese        Aussparung    105     liegt    zwi  schen den Aussparungen 99 und 100. .Sie ist  für gewöhnlich     durch    das Ende des Hebels  98 verdeckt, wird     aber    für den Zweck einer       Zehnerschaltung    geöffnet und     gestattet    dann  der Rolle der     Mitnehmerklinke    102 den Ein  tritt.

   Wenn nun ein Ziffernrad 12 im '.Schau  loch     lla    auf Null     steht,        so    geschieht     bei    ein  maliger     Umdrehung    der     Achse    49, wonach  das     Ziffernrad        selbstverständlich    wieder  Null zeigen muss, folgendes:

       Beim    Umlauf  der Achse 49 entgegen dem Uhrzeiger tritt  die Rolle der     Mitnehmerklinke    102 zuerst in  die Aussparung 100, wobei das     Zahnrad    54      um fünf Zähne     angetrieben    und das Ziffern  rad 12 von     "Null"    auf     "Fünf"        gestellt    wird.

    Hierauf tritt     die    Klinke 102 aus der Ver  zahnung und fällt, :da die Lücke 105 vom       Hebel    98 verschlossen ist, erst wieder in die  Aussparung 99, wodurch das Zahnrad 54 um  weitere fünf Zähne und das     Ziffernrad    12       abermals    um fünf     Einheiten    weiter richtig  bis auf     "Null"        gestellt    wird.  



  Eine Zehnerübertragung kommt bei die  sem vollen Umlauf der Welle 49     also    nicht  zur     Wirkun;,    obwohl nach einmaligem Um  drehen :des Rades 12 beim Übergang von  "Neun" auf     "Null"    der Daumen     10'4    des  Rades 12     -durch    Verdrängung     .der    Hebel 106  und 98 die Aussparung 105     vorübergehend     öffnet. Denn dieses geschieht     erst,    wenn die  Rolle :der     Mitnehmerklinke    102 sich bereits  in der Aussparung 9'9 befindet, also über die       Stelle    der Aussparung 105 hinweggeschritten  ist.

   Die Zehnerschaltung     wird    also zwar vor  bereitet, kommt jedoch nicht zur Ausfüh  rung. Die Öffnung .der Aussparung 105 ist  nur     vorübergehend,    weil der Nocken 107 nach  vollendeter Umdrehung der     Antrieb:sa:chse    49  die Hebel 98 und 106 in ihre Ruhelage     zu-          rück-drückt.     



  Die     Zehnerschaltung    erfolgt auch nicht.  wenn eine Zahl     unter        "Fünf"    einbestellt war,  denn selbst wenn die Lücke 100 neun  (= 5     -f-    4) Zähnen     entspricht,    kommt der  Daumen 104 erst zur Wirkung, wenn die  Rolle der Klinke 102 über die Stelle 105  hinweggegangen ist.

   Die Zehnerschaltung       tritt    dagegen ein, wenn die Werte     "Fünf"     bis     "Neun"        eingestellt    werden; :denn hierbei  wird die Aussparung 100 auf mindestens  zehn Einheiten vergrössert, so     d@ass    eine ein  malige Umdrehung     :des    Ziffernrades 12 be  reits stattgefunden hat, ehe die Rolle :der  Klinke 102 die Lücke 105 erreicht. Letz  tere ist jetzt durch den Daumen 104 ge  öffnet und lässt nun den Eintritt der Klinke  102 zu, wodurch     :das    Rad 54, somit das  Ziffernrad 12 der nächsthöheren Dekade,  um eine Einheit     weitergeschaltet    wird.

   In  den     .Schaulöchern        lla    liest man also, wenn       "Fünf"    eingestellt war, die Zahl 15, und    wenn "Neun"     eingestellt    war, die Zahl 19,  vorausgesetzt, dass die Ziffernräder 1'2     beider     Stellen auf Null     standen.        Wenn    dagegen       "Vier"    eingestellt war, so     erscheint    nur die  Zahl 4.  



  Ist nun zum     Beispiel    :der     Multiplikator     91807 mittels :der Hebel 40a     eingestellt,    so  haben     die    Segmente 101     ausser    bei den       Stellenziffern    Null die     Aussparungen    100  mehr oder weniger über fünf Einheiten ver  grössert.     Bei    einmaliger     Um:d-rehung    der  Achse 49     erfolgt    daher eine     Zehnerübertra-          gung,        die    durch die Ziffern 7, 8, 9 ver  ursacht wird.

   An den     Ziffernrädern    12 er  scheint die Zahl     19'28:17    in den     :Schau.-          lächern        Ida.     



  Diese Umformung des -Multiplikators  dient zum Zweck :der     abgekürzten    Multipli  kation. Zur     Ausführung        derselben    besitzen  die     Scheiben    1-08     (Fig.    9,     26--a39),    die mit  den Ziffernscheiben 12 gekuppelt     sind,    auf  der einen Hälfte einen     kleineren        Radius    als  auf :

  der andern und in der grösseren Hälfte  fünf Einschnitte.     Diese    Einschnitte stehen  nach     unten,    wenn     im    Schauloch die Ziffern  <B>5-9</B> entsprechend ablesbar     sind.    Beim Über  gang vom grossen zum kleinen Radius, be  findet sich der bereits früher     erwähnte    Ein  schnitt 11,4, der breiter und tiefer     ist.    Er  steht nach unten, wenn     eine    Null im     ,Schau-          loch        lla        sichtbar        ist.    Die Am,

       chläge    109 und  110 veranlassen je nach ihrem     Zueammen-          wirken    mit den verschiedenen grossen Radien       und    Einschnitten der     Scheiben    108     Addi-          tions-    oder Subtraktionswirkungen des     :Schalt-          werkes,    wie solche beider     abgekürzten    Multi  plikation     :stattfinden    müssen.  



  Es handelt sieh     darum,    dass die unter       "Fünf"    liegenden     Werte    eines     Multiplikators     bei der     Übertragung    in :das     Umdrehun,gs-          zählwerk    11 eine addierende, dagegen höhere       Werte        in    derselben Stelle eine     subtrahierende          Wirkung        nebst    Erhöhung in der     nächsten     Dekade haben sollen, wobei im letzteren Fall  die Wirkung dem     Komplementwert,

      das       heisst    dem Abstand vom Wert     "Zehn"    ent  sprechen soll. Bezeichnet man     :diese    Wir-           kungen    mit     -i--    und - unterhalb jeder     Multi-          plikatorstelle,    so ergibt dies zum     Beispiel    für  
EMI0008.0006     
  
    den <SEP> gegebenen <SEP> Multiplikator <SEP> 91807659
<tb>  bezw. <SEP> den <SEP> umgeformten <SEP> 192818769
<tb>  das <SEP> Zeichenbild <SEP> +-+-+---  und <SEP> die <SEP> Wirkungsgrössen <SEP> 112212341       Demgemäss muss das     Zählwerk    von  Dekade zu Dekade seine Arbeitsweise ent  sprechend dem Wechsel der Zeichen wech  seln können.  



       Diesen    Wechsel veranlassen die beiden       einstellbaren    Anschläge 109 und 110, wie  im folgenden an Hand der     Fig.32    bis     )9     erläutert wird.  



  Es     sei    zunächst die Arbeitsweise der     Ma-          sehine    bei Einstellung des     Haupthebels    55  auf     -f-:11        betrachtet.        Hierbei    kommt nur der  Anschlag<B>110</B> zur Wirkung. Der Anschlag  110 ist (wie übrigens auch 109) so ausgebil  det, dass er der Scheibe 108 und dadurch  dem Zählwerk E in zwei Lagen Aufenthalt  gebietet, und zwar hängt dies von der Stel  lung der     ,Scheibe    108 ab.

   Kehrt eine solche  dem Anschlag 110 den kürzeren Radius zu       (Fig.    36, 37), so tritt sie beim Vorschub des  Zählwerkes E nach links über den Vorsprung  111 des Anschlages 110 hinweg und sogleich  an den längeren Vorsprung 112 heran. Da  durch kommt das Zählwerk in Additions  lage. Der kleinere Radius der Scheibe 108  entspricht nämlich den     Werten        1-4,    welche       Zahlengruppe    eine Additionswirkung be  dingt. In     diesem    Falle wirkt also der An  schlag 110, wie früher     bereits    beschrieben.

         Beim        Arbeiten    des     Schaltwerkes    B stellt ein  Finger 113     (Fig.   <B>32)</B> das Rad 53     (Fig.    1 und  39) und dadurch das Ziffernrad 12     des    Um  drehungszählwerkes 11 entgegen der Beziffe  rung     schrittweise    auf     "lull"    zurück (wie  später näher erklärt wird), bis .schliesslich  die Öffnung 114 dem Anschlag 110 gegen  übertritt.

   Nach dem     vorstehenden        Beispiel     (siehe erste Ziffer von     links)    ist dies nach  einmaliger Drehung der     Schaltwerkaehse    49  geschehen.     Da.rnaoh    bewegt sich, wie früher  beschrieben, infolge der Bewegung der  Zahnstange 15 und Umlegung des Riegels 7    aus der Scheibe 6 in die Scheibe 5 das     Uhl-          werk    E in die nächste Dekade, während     das          Sehaltwerk    B     stillsteht.     



  Die     zweite    Stelle     des    umgeformten     Multi-          plikatorwertes    ist "Neun" und erfordert       Subtraktionswirkung        mittels        einer        Drehung     des     Schaltwerkes    B. Hier     ist    an der zugehö  rigen Seheibe<B>108</B> der grössere Radius     nach     unten gestellt, und zwar liegt der erste Lap  pen von rechts nunmehr an dem     Anschlag     110 an.

   Dieser weist an     seinem    vordern Vor  sprung<B>111</B> eine Umbiegung 115     (Fig.34)     auf, gegen welche sich die Scheibe 108 legt       (Fig.33).    Das Zählwerk E beginnt     wieder     zu     arbeiten.    Es ist jetzt in einer     Lage,    wo  der Finger 116 das     Rad    53     (Fig.1        und    35)  und dadurch das Ziffernrad 12 im Sinne der       Bezifferung    vorwärts rückt.

   Es wird also  subtrahiert.     Naeh    einmaliger Drehung von B  tritt wiederum die Öffnung 114 dem An  schlag 110     gegenüber,    wodurch die Stange  15 ihre Schaltarbeit beginnt, um     das    Zähl  werk E     abermals    in eine neue Dekade zu       verschieben.     



  Die dritte Stelle des umgeformten Multi  plikators erfordert eine     Addition    mit zwei  Umdrehungen     des        Schaltwerkes.    Hier     steht     wieder der kleinere     Radius    der     Scheibe        108     nach unten und kommt wieder der     Vorsprung     112     (Fig.37)    des Anschlages     11f0    zur Wir  kung, sowie der Finger     1'13        (Fig.    39).  



  In der     vierten    Stelle wird Subtraktion  mit zwei     Umdrehungen    B erfordert, wobei  der zweite Lappen von     rechts    der     Scheibe     108 mit dem Anschlag<B>110</B> in der .schon be  schriebenen Art     zusammenwirkt        (Fig.        33)     und der Finger 11-6     arbeitet        (Fig.    35).

       Durch     die     Breite    der Lappen 115 wird     verhindert,     dass beim     Drehen    der     'cheibe    108 der An  schlag<B>110</B> (und so auch in den     andern     Fällen der     Anschlag    109) etwa schon     durch     einen der     Schlitze    dieser Scheibe hindurch  tritt.  



  Nachdem in     beschriebener    Art die     letzte     Stelle     rechts    noch eine     Subtraktion    voll  führt hat, zeigen sämtliche Ziffernräder 12  in den Schaulöchern     lla    die Null; die Ein  stellglieder des     Einstellwerkes    C     zeigen    da-      gegen     noch.    den     ursprünglic$        gebetenen     Multiplikator. Durch Druck auf die     Taste     41 kann dieser von neuem, und zwar wieder  umgeformt, in das     Umd@rohungszählwerk    11.

         g        o        ebracht        werden,        wenn        mit        demselben        Multi-          plikator    weiterzuarbeiten ist.  



  Bevor die Einrichtung für     die        Einstel-          lung    der Anschläge 110 (und 109)     beschrie-          ben    wird, sei     ein    Beispiel für die     abgekürzte     Multiplikation näher erläutert. Es sei das  Produkt 5375 X 93,8 = 5041750 in der Ma  schine zu bilden.

   Der     Multiplikator    00005375  wird an den     Einstellgliedern    des     Schalt-          weTkes    B, der Multiplikator 000009,38 an den       Einstellgliedern    des     Einstellwerkes    C ein  gestellt und hierauf die Taste 41 nieder  gedrückt. Die     iSpindel    10 beginnt     sich    zu  drehen und bewirkt eine Umdrehung der  Welle 49 des     Einstellwerkes    C. Dadurch ge  langt der Multiplikator zur Einstellung im  Umdrehungszählwerk 11, und zwar um  geformt.

   Es wurde nämlich nicht nur der  Wert 00000938, sondern ausserdem noch in  jeder     Stelle    des     Umdrehungszählwerkes    1,1  zuerst die Zahl 55555555 mit Zehnerschal  tung (durch Wirkung der     Aussparung    100,       Fig.    9) und darnach .die Zahl 55.555555 ohne       Zehnerschaltung    (durch Wirkung der Aus  sparung 99,     Fig.    9) addiert, so dass nach  einer Umdrehung der Welle 49     (Fig.    1)

       in     den Schaulöchern     lla    des Umdrehungszähl  werkes 11 an Stelle .des     Multiplikators     00000938 der     umgeformte    Multiplikator  00001.948     erscheint.    Das Schema     ist:     
EMI0009.0044     
  
    00000938
<tb>  - <SEP> 55555555 <SEP> mit <SEP> Zehnerschaltung
<tb>  ergibt: <SEP> 55556493
<tb>  und <SEP> weiter: <SEP> 55555555 <SEP> ohne <SEP> "
<tb>  ergibt: <SEP> 00001948       Als weitere Folge des     Niederdi üekeno    der  Taste 41 schnellt     alsbald    der Zählwerks  achlitten E nach rechts.

   Dabei schaltet sich  schliesslich .die     Mutter    24 in die :Spindel 10,  worauf der     Zählwerksschlitten    E seinen Weg  nach links beginnt. Wegen der vier Nullen    ,in den höchsten     Atellen    -des     umge@ormt"n     Multiplikators geht     der        'Schlitten    .ohne Auf  enthalt     sofort    vier Schritte nach     links.    Als  ,dann trifft     diejemge    :

  Scheibe 108     (Fig.    32),  deren zugehöriges     Ziffernrad    im     Schauloch          lla    die     "Eins"    in der     Tausenderstelle    des       Multiplikatoms        aufweist,    gegen.

   den Vor  sprung 112 des Anschlages 110     (Fig.37).          Das    Zählwerk gelangt     demgemäss        in    die  Additionslage     (Fig.    6) und     bewirkt        durch     Druck auf die Stange 115 die     Umschaltung          des        Wechselgetriebes    A, so     dass        dieses    das  Schaltwerk B in Umlauf setzt.

   Durch     den     Finger 113     (Fig.1)    wird dabei das Ziffern  rad 12 von     "Eins"    auf     "Null"        zurückgestellt,     wobei     zuletzt        die        Aussparung    114 in die  Normalstellung     (Fig.    9) zurückkommt und  den     Anschlag    110,     sowie    die Stange 15 frei  gibt.

   Das 'Schaltwerk     B    hat also     nur    eine  Umdrehung     gemacht    und die Zahl 053'75000  in den     @Schaulöchern    12a des Zählwerkes E       eingestellt.    Im     Umdrehungszählwerk    11 ist  die     Eins    des     Multiplikators    gelöscht.     Durch     die     freigegebene        Stange    15     wird   <B>das</B>  Wechselgetriebe A     umgeschaltet    und das  Zählwerk     weiter    nach links verschoben.

   Es  hält nach     einem    Schritt an, da schon in der       Hunderterstelle    .des     Multiplikators,    die den       Wert    9     darstellt,    die     entsprechend    ein  gestellte zugehörige Scheibe 108 mit     ihrem          .grösseren    Radius ,den kürzeren     Vorsprung    11,1  des Anschlages 110     trifft        (Fig.        3.3)

  .        Das'     Zählwerk gelangt     dadurch    in     Subtraktions-          lage        (Fig.    1). Durch Druck gegen     die    Stange  1.5 erfolgt wiederum     .die        Umschaltung    des       Wechselgetriebes    A und der Umlauf des       Schaltwerkes    B, das     nunmehr    jedoch zufolge  Wirkung     .der    Wenderäder 2 eine     subtraktive          MTirkung    im Zählwerk     E    hat.

   Der Finger  1116     (Fig.    1) stellt dabei das     Ziffernrad    12  des Umdrehungszählwerkes vorwärts von       "Neun"    auf     "Null".        Da"-        -S,ehaltwerk    B       macht        also    nur     eine    Umdrehung und     stellt     in den Schaulöchern 12a des     Zählwerkes    E  die Zahl 04837500 (=     053.75000-0053;

  71500)     ein, während .die Ziffer 9 des     Multiplikators     im     UmdrehungszäHwerk    1'1     verschwindet.     Die     Öffnung    114 der Scheibe 108 gibt den      Anschlag 110, somit die Zahnstange 15 frei,  und das für zwei Stellen des     3lultiplikators          beschriebene    Spiel der Maschine wiederholt  sieh nun in den beiden weiteren Stellen, wo  bei in der     ersten        derselben        (Zehnerstelle        des     Multiplikators) eine     viermalige    Addition der  Zahl 5375 und somit Erscheinen der Zahl  05052500,

   in der     letzten        ,Stelle        (Einerstelle)     eine     zweimalige    Subtraktion der Zahl     5,375     erfolgt und somit das Endprodukt 05041750  in den     Sehaulöchern    12a erscheint. Nach       Beendigung    der     Rechnung    ist das Zähl  werk Ein der     äussersten    Linkslage     (Fig.    5),  in der der Strom für den     Elektromotor    ab  gestellt wird. Die Ziffern 4 und 8 des       Multiplikators    sind nunmehr im Umdrehungs  zählwerk 11 ebenfalls gelöscht.  



       Aua    dem angeführten Beispiel geht. her  vor, dass die Maschine selbsttätig anstatt mit  938 mit     (,10.10-102)    multiplizierte,     wobei     sie anstatt 20 (= 9     -f-    3     -f-    8) Umdrehungen  nur 8 (= 1     -f-    1     -f-    4     -I-    2) ausführte.

   Im       Einstellwerk    C ist jetzt der ursprünglich ge  gebene     Multiplikator    938 noch sichtbar, wie  auch im     Schaltwerk    B der     Multiplikand     <B>5375,</B> während die Schaulöcher l     1a        des        Um-          d:

  rehunaszählwerkes    11 nur Nullen und die  Schaulöcher 12a     des    Zählwerkes E das Pro  dukt<B>5041750</B>     zeigen.       <I>Die</I>     Einstellung   <I>der Anschläge (109, 110).</I>  Im     vorstehenden    ist     beschrieben    worden,  dass die     Mutter    24, nachdem das Zählwerk E  durch die Feder 19 in seine     Rechtlage    ge  schnellt worden ist, eingeschaltet wird und  daher     bei        umlaufen-der    Welle 10 das Zähl  werk entgegen der Federwirkung nach links       bef;

  irdert,    wobei es in den     einzelnen    Deka  den     des        Multiplikators    angehalten wird.       Auch.    wurde schon erwähnt, dass die .Scheibe  108     entweder    mit dem Anschlag 109     oder     mit dem Anschlag     110    zusammen arbeitet.  



  Die Wahl dieser Anschläge bestimmt, ob  die Arbeit der     Mas        ehine    in der Additions  oder in der Subtraktionslage des     Zäh,lwerk-          schlittens    erfolgt. Da es sich hier um Multi  plikationen handelt, wird also     entweder    ein         "positives"    oder ein     "negatives"        Produkt          hergestellt.    Man kann daher nicht nur Auf  gaben von der Form<I>(a X b)</I>     +   <I>(c X d),</I> son  dern auch Aufgaben von der Form  (a X<I>b) - (c X d)</I>  lösen, indem der     Summand    (a X b)

   in der  Ad     -ditionslage    und darauf der Summand  <I>(c X d)</I> in der Subtraktionslage des  Zählwerkes ,gebildet, zugleich aber auch  schon von     ersterem    Summanden abgezogen  wird. Zwecks Bildung des positiven Pro  duktes (a X b) wird der     Steuerhebel    55, wie       beschrieben    worden     ist,    auf     -f-        31    .gestellt.  Zwecks Bildung des negativen Produktes  <I>(c X d)</I> wird er auf     -IV        gestellt.     



  Der Hebel 55 ist durch seine Achse. den  Hebel 56. die Stange 5 7 und den Hebel 57a  mit den beiden auf der     Achse    60 befestigten       Steuersegmenten    58, 59     (Fig.    7, 16-18, 22)  verbunden, die beim Schalten des Hebels 55  von     +        M    auf     -11T    oder umgekehrt einen der  Anschläge 109, 110 in die Bahn der Sehei  ben     108    .stellen.

   In     Fig.    7 und 16 stehen die  Anschläge 109, 110     entsprechend    der Stel  lung     des'Steuerhebels    55 auf     -31,    in     Fig.    17       entsprechend    der :Stellung auf     -f-    11.  



  Bei     ersterer    Einstellung kommt für die  Scheibe<B>108</B> der Anschlag 109 zur Geltung;  demnach legt die     Zugstrange    15 den Auf  halteriegel 7 schon dann in die Scheibe 6 um,  wenn die     Räder    18 des     Zählwerkes    E mit  den Wenderädern 2     (F'ig.    5,     @6)    des Schalt  werkes E in Eingriff     stehen.    In diesem Falle  werden die Ziffernräder 61     entgegen    der Be  zifferung     angetrieben,    wie dies auch beim  Subtrahieren geschieht.

       Bei        Einstellung    auf       -f-    M kommt dagegen, wie schon beschrieben,  der     Anschlag   <B>110</B> zur     Geltung    und wird also  der Riegel 7 in die     Scheibe    6     erst    umgelegt,  wenn die Räder 18 mit den     Haupträdern    1  in Eingriff stehen.

   In dieser     Lage    werden  die Ziffernräder 61 vorwärts geschaltet, wie  dies beim Addieren     stattfindet.    Die Steigung  der     iSchraubenspindel    10 ist so     bemessen,    dass  eine Umdrehung der Scheibe 6 gleich dem  Abstand zwischen Wenderad 2 und Haupt  rad 1 ist.

   Durch Einstellung     des    Steuer-           hebe.is    55     (Fig.7)    auf -M wird also an  Stelle des Anschlages 110 der     Anschlag    109  zur Wirkung gebracht, wie     Fig.    26-31     ver-          a.nschaulichen.    Jetzt legt sich beim Multi  plizieren die erste Scheibe 108 mit dem klei  neren R dies     :ge;gen    den     Ansatz    117     (F'ig.27),     wodurch das Zählwerk zur     Subtraktionswir-          kung    kommt.

   Das Rad 53 steht dem Finger  116     (Fig.    28) gegenüber, welcher nun .das  Ziffernrad 12 auf Null zurückstellt. Der  Finger 116 subtrahiert also. Das Zählwerk       kommt    dagegen zur     Additionswirkung,    wenn  der grössere Radius der Seheibe 108 nach       unten    steht     (vergl.        Fig.    29).

   In .diesem Falle    legt sieh die Seheibe 10-8 :gegen die     rm-          biegung    118 des Anschlages 117     (Fig.30).     Das Rad 53     steht    dem Finger 113     (Fig.    31)  gegenüber,     welcher    addiert, das heisst das  Ziffernrad 12 im Sinne der Bezifferung von  Neun :auf Null     dreht.     



  Die Finger 11,3, 116     stellen,        wie    aus vor  stehendem zu entnehmen ist,     die        Ziffernräder     12 teils vorwärts, teils     rückwärts,        abhängig     davon, ob das Zählwerk     Additions-    oder !Sub  traktionslage einnimmt, aber auch abhängig  von der Stellung des     Steuerhebels    55 auf       lVl    oder     -1V1.    Die Finger arbeiten gemäss  folgendem     iSchema:     
EMI0011.0036     
  
    Bei <SEP> + <SEP> M <SEP> zählt <SEP> Finger <SEP> 113 <SEP> bei <SEP> Zählwerksla:

  ge <SEP> Add. <SEP> rückwärts
<tb>  " <SEP> +M <SEP> " <SEP> 116 <SEP> " <SEP> <B>13</B> <SEP> Subtr. <SEP> vorwärts
<tb>  " <SEP> -M <SEP> " <SEP> 113: <SEP> " <SEP> Add. <SEP> vorwärts
<tb>  " <SEP> -M <SEP> " <SEP> 11,6 <SEP> " <SEP> <B>17</B> <SEP> isubtr. <SEP> rückwärts       Die Einstellung und     Bewegung    der  Finger für alle     diese    Bewegungen geschieht  auf folgende Weise:

    Die     Scha@ltwerkachse    49 trägt     zwischen     dem Schaltwerk B und :dem     Multiplikator-          einstellwerk    C ein     Exzenter    62     (Fig.2,6-39:),     auf dem die Finger 11:3, 1,16 (siehe auch       Fig.    1, 5, 6) drehbar sind.

   Der Finger 113  wird     durch    :die pendelnd     angeordneten    und       wechselweise    benutzten Arme l'20, 12:5 der  art     geführt,    dass die Spitze des Fingers       ellipsenartige        Bewegungen    entweder in der  einen oder andern Richtung macht und     in          Additionslage        des        Zählwerkes    bei jeder       Schaltwerkumdrehung    vorübergehend in das  Rad 53 eingreift, wodurch das Rad 12 jedes  mal um eine Ziffer vor- oder zurückgestellt  wird.

   Der zweite Finger 11-6 wird in ähn  licher Art durch die pendelnden Arme 119,  124 geführt und greift bei     entsprechender     Lage des Zählwerkes     (Subtraktionslage)     ebenfalls in das Rad 53     :ein.     



  Wenn der Steuerhebel 55 auf     +11    ge  stellt wird, wird durch die Welle -60 das  Segment 77     (Fig.    7, 32) und :demzufolge  durch dessen Schlitz .der Hebel 78     ver-          schwenkt,    der auf den dreiarmigen Hebel 79         einwirkt.    Dieser legt sich mit seiner Um  biegung gegen den Hebel 119, der durch eine       Lenkstange    mit dem Hebel 120 in Verbin  dung steht,     und    hebt dadurch die Krallen  beider Hebel 119, 120 von den Stiften 121,  12,2 ab,

   von denen     ersterer        im        .Subtraktions-          finger    116     rechts    vom     Exzenter    62,     letzterer     im     Additionsfinger    113 links vom     Exzenter     sitzt (in     Fig.        3'2    decken sich beide     Finger).     Zugleich wird, weil der     .dreia-rmi@ge    Hebel 79       das    untere Ende des Hebels 124     freigibt,

       infolge Wirkung der Feder 123 die     Kralle     des Hebels 124 und auch die Kralle des an       ihn        angelenkten    Hebels 1,25 über die Stifte  126, 127 gehakt, von welchen ersterer     .im     Subtraktionsfinger 116 links vom     Exzenter,     letzterer im Additionsfinger 113 rechts vom       Exzenter    sitzt.

   Durch das     Festhalten.    der  Finger auf der einen und andern !Seite     des          Drehpunktes    vollführen ihre Spitzen ent  gegengesetzte     ellipsenförmige    Bewegungen       (vergl.        Fig.    36), wobei der eine (113) addiert,  der     andere    (116)     subtrahiert.    Bei     Stellung     des     :Steuerhebels    auf     -M    sind die Hebel     1.19     und 120     eingehakt    und die.

   Hebel 124, 125  ausgehoben (Stellung     Fig.    26).     Infolgedessen     führen die Finger 113, 116 -die     umgekehrten     Bewegungen aus     (Fig.29).         <I>Division.</I>  Zur Ausführung einer selbsttätigen Divi  sion     ist    der Steuerhebel 55 auf D zu schal  ten. Dadurch werden zunächst die für Multi  plikationen in     Betracht    kommenden An  schläge 109, 110     mittels    der     .Segmente    58, 59       ausgeschaltet    (Fix. 18).

   Zugleich wird     durch     den in der Kurbel 56 angebrachten Stift 68,  der in einen     Kurvenschlitz    des     Hebels    69  <B>C</B>       eift        (Fig.7,    18, 19) letzterer angehoben,  so dass sein     iStift    70, der in ein     Langloch     der Zahnstange 71 greift, diese Stange eben  falls anhebt. Die Zahnstange 71 bildet mit  den beiden Winkelhebeln 72 und der Lenk  stange 73 ein Gelenkviereck     und    ist zugleich  durch die Winkelhebel 72 mit der     Stange    15  verbunden     (Fig.7,    18, 19).  



  In die Verzahnung der Zahnstange 71  greift ein hinter dem letzten     Zählwerkrade     61 folgender Riegel 74     (Fig.19),    der mit.  seinem untern Ende den     Zählwerk-rahmen     durchdringt. Er hat bei .der Division     dieselbe     Aufgabe zu erfüllen, wie die Scheibe 108 bei  der Multiplikation, das heisst, er hat den  periodischen Wechsel zwischen dem Antrieb  des     Schaltwerkes    B und     des    Zählwerkes E       herzustellen.     



  Nachdem nämlich durch Auslösung des  Riegels 20 das Zählwerk E nach rechts ge  schnellt, der     Kontakt    35 durch Rolle 36  (Fix. 7)     geschlossen    und die     Mutter    24 in die  Spindel 10 eingefallen ist, wird das Zähl  werk E     wieder        durch    die Spindel 10     nach     links bewegt, wobei alsbald der Riegel 74  gegen den am     weitesten        rechts    liegenden Zahn  der Zahnstange 71 schlägt (Fix.

   18) und       diese    sowie die Stange 15 nach links     drängt.     Die     Stange    15 veranlasst wie bei Multiplika  tion durch den Hebel 38 das Umlegen     des     Riegels 7 aus der Scheibe 5 in die Seheibe 6,  was auch hier zur Folge hat, dass das 'Schalt  werk B umläuft, während die Spindel 10  stillsteht.

   Dabei erfolgt nun in     bekannter          )Veise    das Abziehen des im     Sehaltwerk    B  eingestellten     Divisors    von dem in den     :Schau-          löchern    12a des Zählwerkes E     eingestellten     Dividenden einmal zu viel, so lange,     bis    das       letzte        Zählwerkrad    61 (Fix. 1, 6, 19) rück-         t        ärts    über Null     gestellt    ist, wobei der bau  men 75 (Fix.

   19) die Dachform 76 des Rie  gels 74 trifft und     diesen        entgegen        einer     Feder nach     links        dreht,        bis    sein     unteres     Ende aus der Verzahnung der     Zahnstange     71 tritt.

   Dadurch hört der Druck<B>gegen</B> die  Stange 15 auf, die nun     vermöge    der Feder  39 nach     rechts        schnellt    und den Riegel       wieder    gegen die     Scheibe    5     legt,    in deren  Kerbe 8 er einfällt, wenn die     Umdrehung     des Schaltwerkes B     beendet    ist. Die Spin  del 10 beginnt hierauf ihren Umlauf von  neuem.

   Der     Riegel    74     ist        währenddessen     durch seine Feder in seine     Ursprungslage        zu-          rückgebracht    worden.

       Weil        jedoch    die Zahn  stange 71 nach     rechts        schnellte,    fällt er nicht       hinter        .denselben        Zahn,        sondern    hinter den       nächsten    links folgenden     Zahn    dieser     Zahn-          stauge    71.

   Da er mit dem     Zählu        erk    weiter       nach        links    wandert,     drückt    er     diesen    Zahn  wiederum nach links und damit auch die  Stange 15, und diese     setzt    durch den Riegel 7  die Spindel 10 still.

   Das Zählwerk E ist  jetzt in Additionslage.     Das        Schaltwerk    B       dreht    sich, und zwar nur einmal, weil     durch     einmaliges Addierendes zu viel abgezogenen  Divisors - was zur Korrektur nötig ist   beim Weitergehen des letzten     Zählwerkrades     61 über Null der Daumen 75     wiederum    den  Riegel 74     auslöst.     



  Hiernach hat das Zählwerk die zweite       -Subtraktionslage,        hinter    dem     dritten    Zahn  der     Zahnstange    71, und     das    Spiel     wiederholt          sich        bis    in die letzte     Lage    links. Wenn in       dieser        Lage        durch    die letzte Addition (als       Korrektur)    der Riegel 74 den letzten links  liegenden Zahn der     Zahnstange    71 verlas  sen     hat,    fällt der Riegel 20 (Fix. 1, 7) in die  Sperrlage.

   Zugleich     wird    durch .die Rolle 36  der Kontakt 37 für den Motor F     unter-          broehen    und durch die     Exzenter    3,1 die Mut  ter 24     ausgehoben.    Die     Maschine    ist jetzt zu  neuer     Arbeit        bereit.     



       Der    Quotient ist     in    den Schaulöchern     Ilca     sichtbar. Er erscheint also an derselben  Stelle, wo auch der Multiplikator eingestellt  wird. Demgemäss kann der Quotient sofort  als     Multiplikator    benutzt werden, wenn es      sich     darum    handelt,     Brüche    zu multiplizie  ren, also einen Wert von der Form  zu bestimmen.
EMI0013.0003  
    



       Addition   <I>und</I>     Subtraktion     Für Addition und Subtraktion werden       weder    die     -Spindel    10 und die Mutter 24,  noch die Anschläge 109, 110 und die Zahn  stange 71 gebraucht. Diese     Glieder    bleiben  teils ausgeschaltet. teils werden sie durch       Stellung        des        Steuerhebels    55 auf A     (Fig.    21)  oder     S        (Fig.    22) wirkungslos gemacht.

   Zu       diesem    Zweck ist im Sockel D die gezahnte       Platte    8'2 angebracht, die sich durch den  Steuerhebel 55 bewegen lässt. Die Platte 82  besitzt drei     Durchbrüche    83, 83a, 84, von  denen die beiden ersten gleiche Form und  Lage haben. In die Durchbrüche :83,     83a     greifen zwei ortsfeste Sehrauben, während  im Durchbruch 84 ein Zapfen des Kurbel  armes 85 (siehe auch     F'ig.    7) spielt, der     -sich     mit dem Kurbelarm 56 deckt.  



  Wie aus     Fig.    20-22 ersichtlich, bleibt  die Einstellung auf     -IN,        +M    und<I>D</I> ohne  jede Wirkung auf die Zahnstange 82,     weil     der Durchbruch 84 auf diesem Schaltweg     des     Hebels 55     (Fig.    20)     konzentrisch    zur Achse  des Hebels 55 liegt. Bei der     Einstellung    des  Hebels 55 auf A zwecks Addition wird da  gegen :die gezahnte Platte 82     na:oh    rechts ge  drängt und demzufolge durch die schrägen       Schlitze    83 parallel zu sich selbst gehoben.

    In dieser Lage arbeitet sie mit dem im Zähl  werksgehäuse E angebrachten Riegel 86       (Fig.20-22)    zusammen. Wenn, wie früher       beschrieben,    durch Auslösen des Riegels 20  das Zählwerk E vermöge der Feder 19     nach     rechts schnellt, trifft der Riegel 86 den ersten  linksliegenden Zahn der Zahnstange 82 und  hält das Zählwerk E in der Additionslage,  und zwar in der     Einerlage,    fest. Durch Aus  lösung des Riegels 86 nimmt das Zählwerk  auch Zehner-, Hunderterlagen usw. ein, um in  diesen zu addieren.

   Beim Einstellen des Hebels  55 auf 8 zwecks     .Subtraktion    wird die     @ge-          zahnte        Platte    8'2 noch weiter nach     rechts    ge-    drückt, wobei das     Zählwerk    E in die Sub  traktionslage     (Fig.    22) kommt. Den erforder  lichen     einmaligen    Antrieb beim Addieren  und Subtrahieren erhält das .Schaltwerk     B     durch eine - nicht     dargestellte    Taste, die auf  die 'Stange 89     (Fig.    7) einwirkt und sie in  der Richtung des     Pfeils    verschiebt.

   Dadurch  wird die     federnde    Klinke 90 in :die Bahn des       dauernd.    umlaufenden     Nockenrahmens    91 ge  schaltet, wodurch der Hebel 38 nach     links          geschwenkt    wird und den Riegel 7 aus der  Scheibe 5 in die Scheibe 6 umlegt.

           Verschiebung   <I>des Zählwerkes von Hand.</I>  Der aus :dem     Zäh.lwerkgehäuse    E heraus  ragende Riegel 86     (Fig.    23, 24) ist von Hand       auslösbar,    um das Zählwerk E in jede be  liebige Dekade bringen zu können und in  dieser gemäss einer Einstellung des     Hebelas    56  zu addieren oder zu subtrahieren     bezw.    von  Hand zu multiplizieren oder zu dividieren.  Der Riegel 8-6 löst zu diesem Zweck die  Mutter 24 aus, und     zwar        ,dadurch,    dass sich  sein zweiter     Arm    auf die     Rolle    88 der     Mutter     legt.  



       Zehnerwarnung.     Um die     Kapazitätüberschreitung    kennt  lich zu machen, die     sogenannte    Zehnerwar  nung     herbeizuführen,    sind     Vorkehrungen    ge  troffen, um durch     Abs        cbaltung    des elek  trischen Stromes die Maschine     stillzusetzen;     wenn eine     Übertragung    in eine     nicht    mehr       vorhandene        Zählwerksstelle    erfolgen sollte.

    Der früher     erwähnte    Riegel     74,-    76     (Fzg.    1,9,  25) führt beim Passieren -der     Null    im letz  ten     ,SGhaulooh    12a eine     Schwingung    aus, wo  bei     sein    unteres Ende 74 die Klappe 92       (Fig.25)    zum Kippen     bringt,    gleichgültig,.  in welcher Dekade das Zählwerk E steht.  Die Klappe 92 löst hierbei den     'Sperriegel    93  aus, auf den sieh der Hebel 94     stützt,    so  dass     :dieser    nun nach unten     schnellt    und den  Kontakt 37 trennt.

   Nachdem von der Zehner  warnung Kenntnis .genommen ist, wird :die       Rechnung    dadurch     fortgesetzt,        :dass    :der  Hebel 9,4 von Hand wieder     eingeschaltet          wird.         Weil     bei    Division jeder     Quotientenstelle     ein zweimaliges Passieren der Null vor     sich     geht (durch zu häufiges Abziehen des     Divi-          sors    und durch Korrektur),

       mu.ss    hier die  Zehnerwarnung     ausgesehaltetsein.        DieKlappe     .92 steht daher mit     dem    Haupthebel 55 durch  die     Längsstange    57     (Fig.    7) in Verbindung,       und    zwar greift eine Umbiegung 95 der letz  teren in die Klappe 92 und verschiebt sie  in der     Längsrichtung.    Ist der Haupthebel 55  auf D geschaltet, so steht dein Riegel 74  die Aussparung 9,6 der Klappe 92     (Fig.7)          gegenüber,    in welcher     Lage    die     Klappe    somit  unbeeinflusst bleibt.

   Die     eingangs    erwähnte       zusätzliehe    Verstellung der Wertaufnahme  glieder findet bei jedem in einer Dekade ein  gestellten Wert statt. Der Deutlichkeit hal  ber sei erwähnt, dass dazu auch der Wert  Null gehört, also der Wert, bei dem an sich  eine Verstellung der     \Verteinst.ellglieder     (z. B. Tasten. Hebel) nicht erforderlich ist.

    Demzufolge findet eine Verstellung der       Wertaufnahmeglieder        unabhängig    davon  statt, ob ein     Werteintrag    erfolgt ist oder  nicht, indem die     Mittel   <B>(97)</B> zur     Hervor-          rufung    der von der     @@"ertein:stelluiig    gänzlich  unabhängigen Verstellung dieser Glieder in  jedem Falle     Rzrksam    sind.



  Adding machine. The invention relates to preferably motor-driven computing machines with which multiplication calculations can be carried out. The invention makes it possible, among other things, in such machines in an advantageous manner and using particularly simple means to enable such value conversion as is used, for example, for the abbreviated multiplication.



  The distinguishing feature of the invention is that when a value of a decade is entered, means become effective which cause an additional adjustment of the value recording elements of this decade, for the purpose of this adjustment to bring about other visualization processes to achieve a value conversion. In contrast to known machines with value conversion, it is possible

      that the value recording members are additionally adjusted by an amount that is completely independent of the value of the number to be entered, and this advantageously takes place in more than one phase.



  : If the value conversion is to be used to carry out the abbreviated multiplication, then, for example, the means for causing an additional adjustment of the value recording members can be assigned to the multiplier entry structure;

  In such a way that the additional adjustment when entering a value equal to or greater than 5 causes an increase in the next higher decade by 1 in a known manner, while when entering a value less than 5 the additional adjustment does not cause such an increase . The amount by which the value recording elements are additionally adjusted can, for example, be measured at preferably 2 X 5 units in the case of a value recording element divided into .10 units.

   When using the well-known number wheels, which are divided into 10 units, the additional adjustment therefore involves a full rotation.



  In the description below, an example is explained in more detail, namely a motor driven machine is selected as such.



  The figures show: FIG. 1 a front view of the machine with a partial section, FIG. up to 4 parts of a differential gear,

          with which the motor can alternately be coupled to the device for moving the slide and to the main shaft of the machine for performing the actual arithmetic operations.



       5 shows a plan view of the counter in the rest position, FIG. 6 shows a plan view of the counter in a working position, FIG. 7 shows a plan view of the guide frame and the transport device for the carriage, namely with the carriage removed, FIG 8 to 15 the rear derailleur.



       16 to 19 elements for regulating the slide feed, FIGS. 20 to 2 the main switchgear of the machine in different positions, FIGS. 23 and 24 two different positions of the transport nut, FIG. 25 the means for on and off Switching of the motor circuit if the capacity is exceeded and after the calculation has been completed, Fig. 26 to 39 parts of the revolution counter,

   which is at the same time a Qiiotienten displaywerk.



  <I> The </I> main file.



  The calculating machine consists of six main parts, the change gear _4 (Fig. 1). your rear derailleur B, your multiplier setting, Verk C, the base D, in which gear parts for the automatic gear are placed under, the Ulil, Verk E, which is known in its Ihin_s riclitun ;; relative to the rear derailleur B is displaceable. and the drive motor F (Fig. 7).

   The control lever 55 (Fi ". 7) can be set to -i- 31, -3I, D, _l, S, depending on whether a" positive "or" negative "multiplication, division, addition or Subt.rak - l.ion should take place.



  The counter E (Fig. 1) can be shifted to the left and right in front of the switching mechanism B and your - # fultplikatoreinstellw-werk C. The gearbox is located on the right side of the machine.

   An electric motor F (Fit. 7) is used to drive the entire machine. <I> The </I> Sclialtiaerk (B). The switching mechanism B with its switching elements arranged on common axis 49 for setting the summands, multipliers, subtrahends and dividends can be designed as desired.

   For the present embodiment of the invention, a switching mechanism similar to that in FIG. 8 to 15, in which more or fewer teeth on the inner circumference of a gearwheel 54 are exposed in a known manner by the interaction of a fixed disk 9 7 and an adjustable disk 10.1 coaxial therewith,

      which is therefore detected by a pawl 1d) 2 rotating around the same axis 49 and driven by it and consequently a number wheel 12 advances as much as the respective digit of the number set by means of the lever 40 requires . The fixed disc 97 (Fig. 8, 9, 15) is secured against rotation by the lever 98 serving for the ten circuit.

   The segment 101 connected to the lever 40 partially covers the recess 100 of the disk 97, depending on the size of the value set by the lever 40. Partly on the edge of the stationary disc <B> 97. </B> partly on that of the Setmenta 101, both of which have the dike radius, the role of the suspension pawl runs,

  10 ?. This is connected to the t11 slave disk 103 (FIG. 11), which is wedged on the drive axle 49. When the latter is rotated, the driver pawl 102 rotates.

   When its pole slides into the recess 100, the tip of the driver pawl <B> 1029 </B> rests in the internal toothing of the wheel 54 and adjusts it by the amount corresponding to the length: the recess 100.



  The gears 5.4 correspond in Fig. 1, 5, 6, the gears 1 of the switching mechanism B. They transfer their more or less large drive to intermediate or turning wheels 2. The latter, as well as the main wheels 1: themselves act in a known manner the gears 18 of the counter E, depending on the position of the latter, a.

   In Fig. 1, the counter E is in the extreme right position. From where it begins its work path, and the right-hand wheels 18 of the same are coupled to the wheels 2 of the switching mechanism B, while the left-hand wheels 5 3 neither with the wheels 1 are still coupled to the rear 2 of the rear derailleur.

    The left-lying wheels 53 belong in particular to the revolution counter 11, which forms part of the counter E, and when the abbreviated llult, iplikatoi @ s is set, they work with the wheels 54 of the setting C, but also with the pawls 113, 116 of the rear derailleur B together. <I> The </I> T4 'change gear <I> (A). </I> The rear derailleur axle 49 is rigidly connected to the axle 3 of the change gear <I> A </I> (Fig. 1).

   The change gear <I> A </I> is a differential gear and receives its drive from the motor h '(Fig. 7) through the son primary disk 4. The cord pulley 4 is arranged freely rotatable on the axle 3. With the axis 3 firmly connected to the bearing housing 5 of two planet gears (Fig. 2).

   The mating gears of the same are on the one hand a bevel wheel firmly connected to the cord pulley 4, on the other hand a bevel gear loosely rotatable about the axis 3 which is firmly connected to a disk 6. If the disk 6 is held in place with the rotating cord disk 4, the disk 5 also rotates in the same direction as the Schnun disk 4, but with half the speed, and drives the axle 2 and 19.

   If, on the other hand, the disc 5 is held firmly, the disc 6 rotates as the cord pulley 4 rotates at the same speed as the latter, although in the opposite direction. These rotations of the disk 6 are transmitted by a suitable translation to the screw spindle 10, the task of which is to move the counter E from right to left from one decade to the next by means of the transport nut 24.



       The change of the drive is made by the hold-open bar 7 (Fig. 1), which carries out pendulum movements between the two disks 5 and 6 and blocks either one or the other disk. For this purpose, the disc 5 has a notch 8 on its circumference, into which the hold-open bar 7 is inserted in its left position due to a suspension.

   On the other hand, the disc 6 has a projection 9 (FIG. 4), behind which the retaining latch 7 is inserted in its other position (right-hand position). Fig. 1 shows both locking positions of the bolt 7. The same are regulated by .die rail 38 in a manner to be described later. With the two positions of the bolt 7, the holding mechanism drive and the counting mechanism transport alternate with one another.

   The machine, which is constantly driven in the same direction, does not come to a standstill until the entire calculation has ended.



  <I> The </I> counter <I> (E) </I> <I> and </I> revolution counter <I> (11) </I> In the sight sounders 11a of the counter E, in a known manner ; the quotient formed by the machine and also the converted multiplier are displayed.

    The I multiplier is brought to work 11 in a manner to be described later, its individual parts and various positions. 26 to 3.9 are shown in FIGS. The number wheels 12 (Fig. 26), which are each assigned to one place! Of the multiplier,

       are loosely rotatable in a known manner on a common axis. A disk 108 is connected to each number wheel 12 by means of toothed wheels in such a way that the disks 108 rotate by the same angle as the number wheels 12. These disks 108 also sit on a common axis. .rede Seheibe 10.8 has, in addition to other appearances, a cutout 114 which is turned downwards when the associated number wheel 12 in the Scha, but shows the zero.

         If there are zeros in all the viewing holes, then all the cutouts 114 of the disks 108 are turned downwards and lie in a straight line. The entire counter E can then be moved freely to the left and right.



  This is because the rail <B> -15 </B> (Fix. 7) is mounted below the panes 108 in the base D in such a way that it can be displaced to the right and left in the longitudinal direction by a ringed amount. It carries the two stops 109, <B> 110 </B> (Fix. 7, 26 to 39) that can be switched on and off.

   These stops are designed so that when the wheels are not at zero they 1? the shifting of the counter E to the right did not offer any resistance, but dodge, however, prevent the shift of the counter E to the left. by then seeing the relevant disc 108 in the shifted position against the relevant stop 109 respectively. 110 sets (Fix. <B> 27, </B> 33, <B> 37). </B> When the stops 109, <B> 110 </B> are in the position near Fix.

   ? 7 or 33 are, the counter E is in a position according to FIG. 6, where its wheels 18 mesh with the gears 1 (addition position). In this position, the pawl 113 (Fix. 1) can engage in the wheels 53 of the _Verkes 11. If, however, the stops 109, 110 are in the position according to FIG. 30 or <B> 37, </B> then the counter E is in a position according to FIG. 1, where the wheels 18 mesh with the turning wheels 2 (subtraction position) . In this position, the pawl 1.16 can engage in the wheels 53 of the movement 11.

   In the rest position (Fix. 5) of the counting station E are the intermediate wheels 18 neither with the main wheels 1 nor with the WV end wheels? de.s derailleur B engaged. An engagement of the pawls 1, 13, <B> 116 </B> in the wheels 5.3 is out of the question in this position.



  The advance of the counter E from right to left for the purpose of multiplication, happens through the spindle 10 and the trans port nut 24 (Fig. 1, 7), the section 23 (Fix. 7) of the boom 22 (Fix. 1) .des Receives counter guide frame, in fol gender manner: The transport nut 24 (Fix. 1, 3, 7, 23, 2-1) overlaps the spindle 1.0 only halfway (Fig. 23, 24) and can therefore be switched on and off. 2, 3, 2'4 show their two positions.

   It is guided on the rod 25 (fix. 7) and with a cut-out it encompasses the rod 2'6 (fix. 23, 24), which forms a rocker with the arms 27, 28 (fix. 3, 7). The nut 24 thus follows the vibratory movement without the boom 22 interfering with it. The arms 27, 28 of the rocker are firmly connected to the rod 25. The arm 28 of the rocker be seated an approach 28a, through which it is held in the Rubezustand of the machine from -the stop 28b (Fig.7, 23, 24).

    The arm 27 of the rocker also has an attachment that carries the roller 30 (Fix. 3, 7) at the end. In the rest position of the Ma machine, this roller 30 lies in the plane of the double eccentric 31 of the shaft 10. When the machine is at rest, the nut 24 is in the released position and to the left of the hub of the arm 27 of the Sohwinge, as FIG. 7 shows.



  According to the action of the spring 19 (Fig. 6), the counter E rushes from left to right when the bolt 20 (Fix. 5, 6) is released, which usually looks on the one hand in a slot in the base and on the other in a slot 21 of the guide frame of the counter E. When moving to the right, the nut 24 finally hits the hub of the arm 28 (Fix. 7).

   As a result, the rocker 25, 26, <B> 27, </B> 28 is pressed somewhat to the right, with the spring bolt 29 designed as a buffer absorbing the impact. At the same time, the roller 30 comes out of the path of the eccentric 31, and the extension 28a detaches from the stop 28b.

   The spring-loaded lever 32 (FIG. 7) now pushes up the arm 333 connected to the rod 25 and, through the nut 24, pushes it down onto the spindle 10, which now, as soon as it comes into circulation, the nut 24 and thereby the Counter E shifts to the left.



  At the beginning of the path to the right: the counter E establishes the contact for an electrical current by pulling the roller 3.6 attached to the lever 3-5 (Fig. 7), the .gei @ usual @ from the im The guide frame of the counter E protrudes from the recess 34,

      is depressed and the contact springs 37 superimposed. As a result of this, the motor h 'is switched on and the cord pulley 4 is set in rotation. Since the disk 5 of the differential gear is locked, see the: disk 6.

   Here comes through: the: spindle 10 in rotation and moves the nut 24 together with the counter E so far to the left until the: first disc 108, which does not direct an incision 114 downwards, is against one or the other stop 109 benv . 110 (Fig. 7, 27).

   The pressure of the disk 108 pushes the rod 15 (FIG. 7) somewhat to the left and consequently the lever 3, 8 (FIG. 7), which is supported against: the lower end of the retaining bar 7, to the left placed, where he puts the bolt 7 (Fig. 1) to the right. As a result, the disk 5 is free and the disk 6 is now blocked, so that the spin del 10 and the counter E are now at a standstill, as the shaft 49 continues to drive against the switching mechanism B.



  The number: of rotations of the switchgear B must be dependent on: the multiplication of the value indicated by the respective effective multiplier position. After each revolution of the switching mechanism shaft 49 is therefore the number wheel 12 of the order rotation counter 11 by .das wheel 53 and the pawl 113 respectively. 11.6 (Fi: g. 1) adjusted by one unit until the zero appears in the S, han-hole 11a.

   In this position, the cutout 114 of the wheel 108 occurs to the stop 109 respectively. <B> 110 </B> opposite, whereby the rod 15 loses its hold. The rod 15 and the lever 38 are: therefore retracted to the right by the spring 39 (FIG. 7) and thus the retaining latch 7 (FIG. 1) is moved back to the left.

   He lies down on: the outer ring of the disk 5 and finally falls into the notch 8 when the switching mechanism B has completed the rotation.

   Since the disk 6 is now free again and the disk 5 is locked, the spindle 10 begins anew its rotation and moves the counter to the left., Until a following disk 108, against one: the stops 109 respectively. 110 sets.

   The a game is repeated until the last multiplier position on the left in the iSchauehöhren lla is reset to zero.



  If zeros occur in the multiplier, the stop posts 109, 110 are not hit at all and there is no turning of the retaining bar 7 and the counters are not held up.



       Well, when the counter E has reached the last digit on the left and the calculation has ended, it is moved so far to the left that it reaches its rest position (FIG. 5) before the multiplier setting unit C again. The nut 24 strikes against the hub of the arm 27.

   As a result, the rocker 25, 26, 27, 2.8 is pushed back to the left and the roller 30 is switched back into the path of the double eccentric 3f1. These eccentrics rotate with the: Spindle 10 and now cause the rocker to tilt. The nut 24 is thus released and continues to be held in the released position by the stop 28b.

   The counter E is now in the rest position according to Fig. 5. Purpose .Secure the right and left positions of the rocker 25, 26, 27, 28 is the bent end: the arm 33 (Fig. 7), with which it is on the Lever 3.2 is provided with two tannins.



  With the additional thrust to the left, the recess 34 (FIG. 2'2) of the counter frame stepped over the roller 36 again, so that the lever 35 depressed during the entire calculation period causes the contact 37 to spring apart and the electrical current for the motor F switches off.

   The machine is now at a standstill and is ready for a new use. In this position (FIG. 5), the intermediate gears 53 of the revolution counter 1'1 engage in the drive gears 54 of the multiplier setting unit.



       The multiplier setting mechanism <I> (C). </I> The setting of a multiplier in the inspection holes lla is not carried out directly on the number wheels 12 (Fis.

   1), but by the setting mechanism C, which is formed here similarly to the switching mechanism B and is set by means of the lever 40a (FIG. 1). When all levers 40a are set, button 41 (FIG. 1) is depressed, the lower end of which closes a contact 43 (FIG. 7) for motor F, which now circulates shaft 10 initially for the purpose of entering the multiplier puts.



  On the left end of the spindle 10 a clamping coupling 44 (Fig. 1, 7) is namely attached, which couples the spindle 10 with the gear 46 in a known manner when the arm 47 protruding from the coupling housing 44 is removed from the arm 42 when the Button 41 is released. The gearwheel 46 completely rotates two times each time, which are converted into one rotation of the drive axle 49 by the intermediate gears 48 and 50 (FIG. 1).

   Shortly before the complete rotation of the wheel 48, the pin 51 attached to it (Fis. 5, 6) presses the release latch 20, whereby the counter E is released in the manner already described and snaps to the right to then automatically, as described, to begin his walk to the left. During the one-time rotation of the axis 49, the multiplier set by means of the lever 40a has now been transformed into the revolution counter 11.

    <I> The </I> abbreviated multiplication.



  It was already noted in the foregoing that the special setting mechanism C for the multiplier is similar to the setting mechanism B for the multiplicand. A circumferential pawl 102 (Fis.

   8 to 1.5) with a fixed, non-circular disk 97 and an adjustable cover segment 101. The .Scheibe 97 has two recesses 99 and 100 (Fig. 9, 15) in the setting mechanism C instead of a single recess (100), of which the former (99) has five teeth of the internal toothing of the wheel 54, the latter ( i00)

       however, this corresponds to 14 teeth of this internal toothing. The recess 100 can be reduced to a minimum length corresponding to five teeth by covering it by means of the segment 101, depending on the position of the lever 40a.



  When a lever 40a is in the position corresponding to zero, the recess 100 of the disk 97 assigned to it corresponds to five teeth of the internal toothing of the wheel 54. Both recesses 99 and 100 together therefore cause the wheel 54 to be adjusted by ten in this case Teeth when the axis 49 rotates once. Since the gear 54 drives the number wheel 12 through the intermediate gear 53, it makes one revolution during this time.



  Like the switching mechanism B for the multiplier, the switching mechanism C for the multiplier also has a ten switching device which is similar to the former and works in a manner known per se.

   The fixed disk 97 also has a recess or "mark" 105 (FIG. 15) for this purpose, the length of which corresponds to the rotation of the gear wheel 12 by one tooth. This recess 105 lies between the recesses 99 and 100. It is usually covered by the end of the lever 98, but is opened for the purpose of a ten circuit and then allows the role of the driver pawl 102 to enter.

   If a number wheel 12 is now at zero in the '.See hole lla, the following happens when the axis 49 is rotated once, after which the number wheel must of course show zero again:

       When rotating the axis 49 counterclockwise, the role of the driver pawl 102 first enters the recess 100, the gear 54 being driven by five teeth and the number wheel 12 being set from "zero" to "five".

    Then the pawl 102 comes out of the toothing and falls: since the gap 105 is closed by the lever 98, only again in the recess 99, whereby the gear 54 by another five teeth and the number wheel 12 again by five units further right up to "Zero" is set.



  A tens transmission does not come into effect during this full revolution of the shaft 49, although after a single turn: the wheel 12 at the transition from "nine" to "zero" the thumb 10'4 of the wheel 12 -by displacement. The lever 106 and 98 the recess 105 opens temporarily. This is because this only happens when the roller: the driver pawl 102 is already in the recess 9'9, that is to say it has passed the point of the recess 105.

   The ten circuit is thus prepared, but is not executed. The opening of the recess 105 is only temporary because the cam 107 pushes the levers 98 and 106 back into their rest position after the drive has completed its rotation.



  The ten circuit does not take place either. if a number below "five" was entered, because even if the gap 100 corresponds to nine (= 5 -f- 4) teeth, the thumb 104 only comes into effect when the role of the pawl 102 has passed over the point 105.

   On the other hand, the ten circuit occurs when the values "five" to "nine" are set; : because here the recess 100 is enlarged to at least ten units, so that a single revolution of the number wheel 12 has already taken place before the roller: the pawl 102 reaches the gap 105. The latter is now opened by the thumb 104 and now allows the pawl 102 to enter, as a result of which: the wheel 54, thus the number wheel 12 of the next higher decade, is advanced by one unit.

   In the look holes 11a one reads the number 15 when "five" was set, and the number 19 when "nine" was set, provided that the number wheels 1'2 of both digits were at zero. If, on the other hand, "four" was set, only the number 4 appears.



  If, for example: the multiplier 91807 is set by means of: the lever 40a, the segments 101 have enlarged the recesses 100 more or less over five units, except for the digit numbers zero. If the axis 49 is rotated once, a tens transmission occurs, which is caused by the digits 7, 8, 9.

   The number 19'28: 17 appears on the number wheels 12 in the: Look - smile Ida.



  This transformation of the multiplier serves the purpose: the abbreviated multiplication. To carry out the same, the disks 1-08 (Fig. 9, 26 - a39), which are coupled to the number disks 12, have a smaller radius on one half than on:

  the other half and five incisions in the larger half. These incisions are facing down if the numbers <B> 5-9 </B> can be read accordingly in the viewing hole. At the transition from the large to the small radius, there is the previously mentioned incision 11.4, which is wider and deeper. It stands down when a zero is visible in the peephole lla. The Am,

       Depending on how they work together with the various large radii and incisions of the panes 108, beats 109 and 110 cause addition or subtraction effects of the switchgear, as those of the two abbreviated multiplication: must take place.



  It is a matter of the fact that the values of a multiplier below "five" when transmitted in: the revolution, g counter 11 should have an adding effect, whereas higher values in the same place should have a subtracting effect and increase in the next decade, with im in the latter case the effect of the complementary value,

      that means the distance from the value "ten" should correspond. If one denotes: these effects with -i- and - below each multiplier, this results for example for
EMI0008.0006
  
    the <SEP> given <SEP> multiplier <SEP> 91807659
<tb> resp. <SEP> the <SEP> formed <SEP> 192818769
<tb> the <SEP> character image <SEP> + - + - + --- and <SEP> the <SEP> parameters <SEP> 112212341 Accordingly, the counter must change its mode of operation from decade to decade according to the change in characters can.



       The two adjustable stops 109 and 110 cause this change, as will be explained in the following with reference to FIGS.



  Let us first consider the mode of operation of the machine when the main lever 55 is set to -f-: 11. Only the stop <B> 110 </B> comes into effect here. The stop 110 is (like 109, by the way) designed in such a way that it commands the disc 108 and thereby the counter E to stay in two positions, and this depends on the position of the disc 108.

   If such a device turns the shorter radius towards the stop 110 (FIGS. 36, 37), then when the counter E is advanced to the left, it passes over the projection 111 of the stop 110 and immediately approaches the longer projection 112. This puts the counter in the addition position. The smaller radius of the disk 108 corresponds to the values 1-4, which group of numbers causes an addition effect. In this case, the stop 110 acts, as already described earlier.

         When the switching mechanism B is working, a finger 113 (Fig. 32) puts the wheel 53 (Fig. 1 and 39) and thereby the number wheel 12 of the rotation counter 11 counter to the figures gradually back to "lull" (as will be explained in more detail later) until the opening 114 finally crosses the stop 110.

   According to the above example (see first digit from the left) this is done after turning the rear derailleur axle 49 once. As described earlier, as a result of the movement of the rack 15 and the shifting of the bolt 7 from the disk 6 into the disk 5, the clockwork E moves into the next decade, while the retainer B stands still.



  The second digit of the transformed multiplier value is "nine" and requires a subtraction effect by rotating the switching mechanism B. Here, the larger radius is set down on the associated disk 108, namely the first lap pen now to the stop 110 from the right.

   At its front projection 111, this has a bend 115 (FIG. 34), against which the disc 108 rests (FIG. 33). The counter E begins to work again. It is now in a position where the finger 116 moves the wheel 53 (FIGS. 1 and 35) and thereby the number wheel 12 forwards in the sense of the numbering.

   So it is subtracted. After a one-time rotation of B, the opening 114 occurs again against the stop 110, whereby the rod 15 begins its switching work to move the counter E again into a new decade.



  The third digit of the reshaped multiplier requires an addition with two revolutions of the switching mechanism. Here again the smaller radius of the disk 108 is down and the projection 112 (FIG. 37) of the stop 11f0 comes into play again, as does the finger 1'13 (FIG. 39).



  In the fourth digit, subtraction with two turns B is required, whereby the second tab from the right of the disc 108 interacts with the stop 110 in the manner already described (FIG. 33) and the fingers 11- 6 works (Fig. 35).

       The width of the tabs 115 prevents the stop 110 (and thus also the stop 109 in the other cases) from passing through one of the slots in this disk when the disk 108 is turned.



  After the last digit on the right has completed a subtraction in the manner described, all number wheels 12 in the peepholes 11a show zero; on the other hand, the actuators of setting mechanism C are still pointing. the originally requested multiplier. By pressing the button 41, this can be re-formed into the conversion counter 11.

         must be provided if the same multiplier has to be used.



  Before the device for setting the stops 110 (and 109) is described, an example of the abbreviated multiplication will be explained in more detail. Let the product 5375 X 93.8 = 5041750 be formed in the machine.

   The multiplier 00005375 is set on the setting elements of the switch B, the multiplier 000009.38 is set on the setting elements of the setting unit C and the key 41 is then pressed down. The iSpindel 10 begins to rotate and causes one revolution of the shaft 49 of the setting mechanism C. This ge reaches the multiplier for setting in the revolution counter 11, namely around.

   In fact, not only was the value 00000938, but also in every digit of the rev counter 1.1 first the number 55555555 with a tens circuit (through the effect of the recess 100, Fig. 9) and then the number 55.555555 without a tens circuit (through the effect of the From recess 99, Fig. 9) added, so that after one revolution of the shaft 49 (Fig. 1)

       In the peepholes 11a of the revolution counter 11 instead of the multiplier 00000938 the transformed multiplier 00001.948 appears. The scheme is:
EMI0009.0044
  
    00000938
<tb> - <SEP> 55555555 <SEP> with <SEP> ten circuit
<tb> results in: <SEP> 55556493
<tb> and <SEP> continue: <SEP> 55555555 <SEP> without <SEP> "
<tb> results in: <SEP> 00001948 As a further consequence of the low di üekeno of key 41, the counter achlitten E immediately jumps to the right.

   In the process, the nut 24 switches itself into the: spindle 10, whereupon the counter slide E begins its way to the left. Because of the four zeros, in the highest atelle of the reversed multiplier, the sled immediately goes four steps to the left without stopping. As, then you meet:

  Disk 108 (Fig. 32), the associated number wheel in the viewing hole 11a has the "one" in the thousand digit of the multiplicator, against.

   the before jump 112 of the stop 110 (Fig. 37). The counter accordingly moves into the addition position (FIG. 6) and, by pressing the rod 115, causes the changeover gear A to be switched, so that it sets the switching mechanism B into rotation.

   By the finger 113 (Fig.1) the number wheel 12 is reset from "one" to "zero", with the recess 114 finally returning to the normal position (Fig. 9) and the stop 110 and the rod 15 are free .

   The 'switch mechanism B has only made one turn and set the number 053'75000 in the peepholes 12a of the counter E. In the revolution counter 11, the one of the multiplier is deleted. By the released rod 15 <B> the </B> change gear A is switched and the counter is shifted further to the left.

   It stops after one step, because even in the hundreds of the multiplier, which represents the value 9, the corresponding disk 108 with its larger radius hits the shorter projection 11.1 of the stop 110 (Fig. 3.3)

  . As a result, the counter moves into the subtraction position (FIG. 1). By pressing against the rod 1.5, the changeover of the gearbox A and the rotation of the switching mechanism B take place, which, however, now has a subtractive effect in the counter E due to the effect of the reversing wheels 2.

   The finger 1116 (FIG. 1) sets the number wheel 12 of the revolution counter forwards from "nine" to "zero". Since "- -S, ehaltwerk B makes only one revolution and places the number 04837500 (= 053.75000-0053; = 053.75000-0053;) in the viewing holes 12a of the counter E;

  71500), while the number 9 of the multiplier disappears in the 1'1 revolution counter. The opening 114 of the disk 108 releases the stop 110, thus the rack 15, and the game of the machine described for two digits of the multiplier is now repeated in the two other digits, where in the first of the same (tens digit of the multiplier) four times Addition of the number 5375 and thus appearance of the number 05052500,

   In the last digit (units digit) the number 5.375 is subtracted twice and the end product 05041750 thus appears in the viewing holes 12a. After completing the calculation, the counter is in the extreme left position (Fig. 5), in which the electricity for the electric motor is made. The digits 4 and 8 of the multiplier are now also deleted in the revolution counter 11.



       Also the example given works. provided that the machine multiplied by (, 10.10-102) automatically instead of 938, and instead of 20 (= 9 -f- 3 -f- 8) revolutions only 8 (= 1 -f- 1 -f- 4 - I- 2) performed.

   The originally given multiplier 938 is now still visible in the setting unit C, as is the multiplicand <B> 5375 </B> in the switching unit B, while the viewing holes l 1a of the d:

  rehunas counter 11 shows only zeros and the viewing holes 12a of counter E show the product <B> 5041750 </B>. <I> The </I> setting <I> of the stops (109, 110). </I> It has been described above that the nut 24 after the counter E has been snapped into its right position by the spring 19 , is turned on and therefore when rotating the shaft 10, the counter against the spring action to the left bef;

  irdert, whereby it is stopped in the individual decades of the multiplier. Also. it has already been mentioned that the disk 108 works either with the stop 109 or with the stop 110.



  The choice of these stops determines whether the machine works in the addition or in the subtraction position of the counting slide. Since we are dealing here with multiplications, either a “positive” or a “negative” product is produced. You can therefore not only do problems of the form <I> (a X b) </I> + <I> (c X d), </I> but also problems of the form (a X <I> b ) - (c X d) </I> by adding the summand (a X b)

   in the addition position and then the summand <I> (c X d) </I> in the subtraction position of the counter, but is also deducted from the first summand. In order to form the positive product (a X b), the control lever 55, as has been described, is set to -f- 31. To form the negative product <I> (c X d) </I>, it is set to -IV.



  The lever 55 is through its axis. the lever 56. the rod 5 7 and the lever 57a connected to the two control segments 58, 59 (Fig. 7, 16-18, 22) attached to the axis 60, which when the lever 55 is switched from + M to -11T or conversely, one of the stops 109, 110 in the path of the Sehei ben 108.

   In Fig. 7 and 16, the stops 109, 110 are in accordance with the position of the control lever 55 on -31, in Fig. 17 in accordance with the: position on -f- 11.



  In the first setting, the stop 109 comes into play for the disc 108; accordingly, the tension rod 15 puts the on retaining bar 7 in the disk 6 when the wheels 18 of the counter E with the turning wheels 2 (Fig. 5, @ 6) of the switch E are in engagement. In this case, the number wheels 61 are driven against the numbering Be, as is done when subtracting.

       When set to -f- M, on the other hand, as already described, the stop <B> 110 </B> comes into play and the bolt 7 is only thrown into the disk 6 when the wheels 18 are in engagement with the main wheels 1 .

   In this position, the number wheels 61 are switched forward, as takes place when adding. The pitch of the screw spindle 10 is dimensioned such that one revolution of the disk 6 is equal to the distance between the turning wheel 2 and the main wheel 1.

   By setting the control lever 55 (FIG. 7) to -M, the stop 109 is brought into effect instead of the stop 110, as shown in FIGS. 26-31. Now when multiplying, the first disc 108 with the smaller R lies: against the extension 117 (Fig. 27), whereby the counter has a subtraction effect.

   The wheel 53 faces the finger 116 (FIG. 28), which now resets the number wheel 12 to zero. The finger 116 thus subtracts. The counter, on the other hand, has an addition effect when the larger radius of the disc 108 is down (see FIG. 29).

   In this case see the Seheibe 10-8: against the bend 118 of the stop 117 (Fig.30). The wheel 53 is opposite the finger 113 (FIG. 31), which adds, that is, the number wheel 12 in the sense of numbering nine: turns to zero.



  The fingers 11,3, 116 set, as can be seen from before, the number wheels 12 partly forwards, partly backwards, depending on whether the counter adopts addition or! Sub traction position, but also depending on the position of the control lever 55 lVl or -1V1. The fingers work according to the following iScheme:
EMI0011.0036
  
    With <SEP> + <SEP> M <SEP>, <SEP> finger <SEP> 113 <SEP> counts with <SEP> counter load:

  ge <SEP> Add. <SEP> backwards
<tb> "<SEP> + M <SEP>" <SEP> 116 <SEP> "<SEP> <B> 13 </B> <SEP> Subtr. <SEP> forwards
<tb> "<SEP> -M <SEP>" <SEP> 113: <SEP> "<SEP> Add. <SEP> forwards
<tb> "<SEP> -M <SEP>" <SEP> 11.6 <SEP> "<SEP> <B> 17 </B> <SEP> isubtr. <SEP> backwards The setting and movement of the fingers for all of these movements happen in the following way:

    The switchgear axle 49 carries an eccentric 62 (Fig.2,6-39 :), on which the fingers 11: 3, 1,16 (see also Fig. 1, 5), between the switching mechanism B and: the multiplier setting mechanism C , 6) are rotatable.

   The finger 113 is guided by: the pendulum arranged and alternately used arms l'20, 12: 5 in such a way that the tip of the finger makes elliptical movements either in one or the other direction and in the addition position of the counter temporarily in the Wheel 53 engages, whereby the wheel 12 is advanced or set back one digit each time.

   The second finger 11-6 is guided in a similar way by the oscillating arms 119, 124 and, when the counter is in the appropriate position (subtraction position), also engages in the wheel 53 :.



  When the control lever 55 is set to +11, the segment 77 (FIGS. 7, 32) and, consequently, the lever 78, which acts on the three-armed lever 79, is pivoted through the shaft -60. This lays with its bend against the lever 119, which is connected to the lever 120 by a handlebar, and thereby lifts the claws of both levers 119, 120 from the pins 121, 12, 2,

   of which the former is located in the subtraction finger 116 to the right of the eccentric 62, the latter in the addition finger 113 to the left of the eccentric (in FIG. 3'2 both fingers coincide). At the same time, because the .three-rmi @ ge lever 79 releases the lower end of the lever 124,

       As a result of the action of the spring 123, the claw of the lever 124 and also the claw of the lever 1.25 linked to it hooked over the pins 126, 127, of which the former sits in the subtraction finger 116 to the left of the eccentric, the latter in the addition finger 113 to the right of the eccentric.

   By holding on. the fingers on one and the other side of the fulcrum carry out their tips opposite elliptical movements (see Fig. 36), one adding (113), the other subtracting (116). When the: Control lever is in the -M position, levers 1.19 and 120 are hooked and the.

   Lever 124, 125 raised (position Fig. 26). As a result, the fingers 113, 116 perform the reverse movements (FIG. 29). <I> Division. </I> To carry out an automatic division, the control lever 55 must be switched to D. This initially switches off the stops 109, 110 that are considered for multipliers by means of the segments 58, 59 (Fix . 18).

   At the same time, the pin 68 mounted in the crank 56 and inserted into a curved slot in the lever 69 (FIGS. 7, 18, 19) lifts the latter so that its pin 70, which is inserted into an elongated hole the rack 71 engages, this rod also raises if. The rack 71 forms with the two angle levers 72 and the steering rod 73 a quadrangular articulation and is at the same time connected by the angle lever 72 to the rod 15 (Fig.7, 18, 19).



  In the toothing of the rack 71 engages behind the last counter wheel 61 following bolt 74 (Fig. 19), which with. its lower end penetrates the counter frame. In the case of division, it has to fulfill the same task as the disk 108 in the case of multiplication, that is to say, it has to produce the periodic change between the drive of the switching mechanism B and the counter E.



  After that by triggering the bolt 20 the counter E snaps to the right ge, the contact 35 closed by roller 36 (Fix. 7) and the nut 24 has fallen into the spindle 10, the counter E is back through the spindle 10 to the left moved, whereby the bolt 74 immediately hits against the rightmost tooth of the rack 71 (Fix.

   18) and this and the rod 15 pushes to the left. The rod 15 causes, as in Multiplika tion by the lever 38, the turning of the bolt 7 from the disc 5 into the Seheibe 6, which also has the consequence that the 'switching mechanism B rotates while the spindle 10 is stationary.

   In the known way, the divisor set in the frame B is subtracted from the dividends set in the peepholes 12a of the counter E one too many, until the last counter wheel 61 (Fix. 1, 6, 19) backwards is set above zero, whereby the tree 75 (Fix.

   19) the roof shape 76 of the Rie gel 74 meets and rotates this counter to a spring to the left until its lower end comes out of the toothing of the rack 71.

   As a result, the pressure against the rod 15 stops, which by virtue of the spring 39 snaps to the right and places the bolt again against the disk 5, in the notch 8 of which it falls when the rotation of the switching mechanism B ends is. The spin del 10 then begins its revolution again.

   The bolt 74 has meanwhile been returned to its original position by its spring.

       However, because the rack 71 snapped to the right, it does not fall behind the same tooth, but behind the next tooth of this tooth jam 71 following on the left.

   Since he moves to the left with the counter, he pushes this tooth to the left again and thus also the rod 15, and this stops the spindle 10 through the bolt 7.

   The counter E is now in the addition position. The switching mechanism B rotates, namely only once, because by adding the divisor that has been deducted too much once - which is necessary for correction, when the last counter wheel 61 moves past zero, the thumb 75 again triggers the bolt 74.



  The counter then has the second subtraction position, behind the third tooth of the rack 71, and the game is repeated up to the last position on the left. If in this position by the last addition (as a correction) the bolt 74 has left the last left tooth of the rack 71, the bolt 20 (Fix. 1, 7) falls into the locked position.

   At the same time, the roller 36 interrupts the contact 37 for the motor F and the eccentric 3 1 lifts the nut 24. The machine is now ready for new work.



       The quotient is visible in the Ilca peepholes. So it appears in the same place where the multiplier is set. Accordingly, the quotient can be used immediately as a multiplier when it comes to multiplying fractions, i.e. to determine a value from the form.
EMI0013.0003
    



       Addition <I> and </I> Subtraction Neither the spindle 10 and the nut 24 nor the stops 109, 110 and the toothed rack 71 are required for addition and subtraction. These elements remain partially switched off. sometimes they are rendered ineffective by setting the control lever 55 to A (Fig. 21) or S (Fig. 22).

   For this purpose, the toothed plate 8'2 is attached in the base D, which can be moved by the control lever 55. The plate 82 has three openings 83, 83a, 84, of which the first two have the same shape and position. In the openings: 83, 83a, two stationary visual screws engage, while in the opening 84 a pin of the crank arm 85 (see also FIG. 7) plays, which covers itself with the crank arm 56.



  As can be seen from Fig. 20-22, the setting to -IN, + M and <I> D </I> has no effect on the rack 82 because the opening 84 on this switching path of the lever 55 (Fig. 20) is concentric to the axis of the lever 55. When adjusting the lever 55 to A for the purpose of addition, there is against: the toothed plate 82 na: oh right ge urges and consequently lifted through the inclined slots 83 parallel to itself.

    In this position it works together with the bolt 86 (Fig. 20-22) in the counter housing E. If, as described earlier, by releasing the bolt 20, the counter E snaps to the right by virtue of the spring 19, the bolt 86 hits the first left-hand tooth of the rack 82 and holds the counter E in the addition position, namely in the single position. By releasing the bolt 86, the counter also takes tens, hundreds, etc. in order to add them.

   When the lever 55 is set to 8 for the purpose of subtraction, the toothed plate 8'2 is pushed even further to the right, the counter E moving into the subtraction position (FIG. 22). The required one-time drive when adding and subtracting receives the .Schaltwerk B by a - key, not shown, which acts on the 'rod 89 (Fig. 7) and moves it in the direction of the arrow.

   Thereby the resilient pawl 90 is in: the path of the permanent. circumferential cam frame 91 ge switched, whereby the lever 38 is pivoted to the left and the bolt 7 from the disc 5 in the disc 6 flips.

           Movement <I> of the counter by hand. </I> The bolt 86 (Fig. 23, 24) protruding from the counter housing E can be released by hand in order to be able to bring the counter E into any decade and in this according to a setting of the Hebelas 56 to add or subtract respectively. to multiply or divide by hand. The bolt 8-6 triggers the nut 24 for this purpose, namely, in that its second arm lies on the roller 88 of the nut.



       Tens warning. In order to indicate that the capacity has been exceeded and to bring about the so-called tens warning, precautions have been taken to shut down the machine by disconnecting the electrical current; if a transfer should take place in a register that no longer exists.

    The previously mentioned bolt 74, - 76 (Fzg. 1,9, 25) carries out a vibration when passing the zero in the last, SGhaulooh 12a, where at its lower end 74 the flap 92 (Fig. 25) tilts , indifferent ,. in which decade the counter E is. The flap 92 triggers the locking bolt 93 on which the lever 94 rests, so that it now snaps down and separates the contact 37.

   After taking note of the tens warning, the calculation is continued by: that: the lever 9.4 is switched on again by hand. Because when dividing every quotient digit, zero passes twice (by subtracting the divisor too often and by making corrections),

       the tens warning must be kept out here. The flap .92 is therefore connected to the main lever 55 by the longitudinal rod 57 (Fig. 7), namely a bend 95 of the latter engages in the flap 92 and displaces it in the longitudinal direction. If the main lever 55 is switched to D, your bolt 74 is opposite the recess 9.6 of the flap 92 (FIG. 7), in which position the flap thus remains unaffected.

   The additional adjustment of the value recording members mentioned at the beginning takes place for each value that is set in a decade. For the sake of clarity, it should be mentioned that this also includes the value zero, i.e. the value at which an adjustment of the adjustment elements (e.g. buttons, levers) is not necessary.

    Accordingly, an adjustment of the value recording members takes place regardless of whether a value entry has been made or not, in that the means <B> (97) </B> for causing the adjustment of these members in are effective in each case.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Rechenmaschine. mit der Multiplikations- rechnungen durchgeführt werden können, da durch gekennzeichnet, dass beim Eintragen eines Wertes einer Dekade Mittel wirksam werden, die eine zusätzliche Verstellung der Wertaufnahmeglieder dieser Dekade bewir- ken, zum Zwecke. durch diese Verstellung andere jSchaltv orgänge zur Erzielung einer Wertumformung hervorzurufen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Rechenmaschine nach Patentanspruch. <B> PATENT CLAIM: </B> Calculating machine. with which multiplication calculations can be carried out, as characterized in that when a value of a decade is entered, means become effective which cause an additional adjustment of the value recording elements of this decade for the purpose. to cause other switching processes to achieve a value transformation through this adjustment. SUBCLAIMS: 1. Calculating machine according to claim. dadurch gekennzeichnet, dass die Wert aufnahmeglieder um einen vom Wert der einzutragenden Zahl unabhängigen Be trag zusätzlich verstellt werden. 3. Rechenmaschine nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass die zusätz- liehe Verstellung .in mehr als einer Phase erfolgt. 3. Rechenmaschine nach Patentanspruoh, dadurch gekennzeichnet, dass die eine zu sätzliche Verstellung der Wertaufnahme glieder bewirkenden Mittel dein Multi plikatoreintragwerk der Maschine zu geordnet sind. characterized in that the value recording members are additionally adjusted by an amount independent of the value of the number to be entered. 3. Calculating machine according to claim. characterized in that the additional adjustment. takes place in more than one phase. 3. Calculating machine according to patent claim, characterized in that the means causing an additional adjustment of the value recording members are assigned to your multi plikatoreintragwerk of the machine. 4. Rechenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zusätzliche Verstellung beim Eintragen eines Wertes gleich oder grösser als 5 eine Erhöhung der nächsthöheren Dekade um 1 bewirkt wird, während beim Ein tragen eines Wertes kleiner als 5 die z@z- sätzliche Verstellung keine solche Er höhung hervorruft. 4. Calculating machine according to claim, characterized in that the additional adjustment when entering a value equal to or greater than 5 causes an increase in the next higher decade by 1, while when entering a value less than 5 the additional adjustment does not occur causes such elevation. 5. Rechenmaschine nach Patentansprueh, mit einem in 10 Einheiten unterteilten W ertaufnahmeglied, dadurch gekenn zeichnet. dass die zusätzliche Verstellung 2 y 5 Einheiten, also insgesamt eine volle Umdrehung beträgt. 5. Calculating machine according to patent claim, with a value receiving member divided into 10 units, characterized thereby. that the additional adjustment is 2 y 5 units, so a total of one full turn. 6. Rechenmaschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet., dass beim Ein tragen eines Wertes gleich oder grösser als 5 durch das Hinzufügen der ersten 5 Schalteinheiten eine 7ehnerschaltung hervorgebracht und durch die weiteren 5 Schalteinheiten die Einstellung des Wertaufnahmegliedes berichtigt wird, 6. Calculating machine according to dependent claim 5, characterized in that when entering a value equal to or greater than 5 by adding the first 5 switching units, a 7ehn circuit is produced and the setting of the value recording element is corrected by the further 5 switching units, während beim Eintragen eines Wertas kleiner als 5 das Hinzufügen der 2 X 5 Schalteinheiten keine Zehnerschaltung bewirkt. 7. Rechenmaschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die zu sätzliche Verstellung der @Vertaufnahme- glieder bewirkenden Mittel an einem Schaltklinkentriebwerk angeordnet sind und eine eine Schaltklinke des Trieb werkes steuernde Kurvenscheibe auf weisen. B. while when entering a value less than 5, adding the 2 X 5 switching units does not result in a ten circuit. 7. Calculating machine according to dependent claim 5, characterized in that the means effecting the additional adjustment of the @ Vertaufnahme- members are arranged on a ratchet engine and have a cam that controls a ratchet of the engine. B. Rechenmaschine nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurven scheibe drei die Fortschaltung der Wert aufnahmeglieder ermöglichende Steuer- abschnitte aufweist, von denen zwei, dar unter ein der Zehnerschaltung dienender, durch Abblendargane beeinflussbar sind, ,der dritte hingegen nicht. Calculating machine according to dependent claim 7, characterized in that the cam has three control sections enabling the incremental switching of the value recording members, two of which, including one serving for the ten circuit, can be influenced by dimming elements, while the third cannot. 9. Rechenmaschine nach Unteranspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass -der eine Zehnerschaltung bewirkende Steuerab- schnitt einer Dekade von der vorher gehenden Dekade aus derart beeinflusst wird, dass sein Abblendorgan bei jedem Umlauf der Hauptwelle in eine die Weiterschaltung dieser Dekade ermögli chende Lage gebracht wird, 9. Calculating machine according to dependent claim i, characterized in that the control section of a decade causing a decade is influenced by the previous decade in such a way that its dimming element is brought into a position which enables the further switching of this decade with each revolution of the main shaft , ob eine Weitenschaltung aber stattfindet oder nicht, von dem in der vorhergehenden Dekade eingetragenen Wert abhängt. 10. Rechenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dassdurch die Verstellung der Wertaufnahmeglieder Schlittenaufhalteglieder verstellt werden, Whether or not a further switching takes place depends on the value entered in the previous decade. 10. Calculating machine according to claim, characterized in that slide hold-open members are adjusted by adjusting the value receiving members, die mit .Stufenanschlägen zusammenwir ken und in Abhängigkeit von dem in der betreffenden Dekade eingetragenen Wert eine Aufhängung des Zählwerkschlittens in Additions- bezw. Subtraktionslage be- wirken. 11. Rechenmaschine nach Unteranspruch 10, ; which cooperate with .Stepanschllagen and, depending on the value entered in the relevant decade, a suspension of the counter slide in addition or Effect subtraction position. 11. Calculating machine according to dependent claim 10; dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitten- aufhalteglieder in. Zusammenarbeit mit den Stufenanschlägen eine Wechselkupp- lung steuern, durch die der Antrieb der Rechenmaschine wechselweise mit der Einrichtung zum Transport des Schlit tens und mit der Hauptwelle gekuppelt wird. characterized in that the slide hold-open members, in cooperation with the stepped stops, control an interchangeable coupling by means of which the drive of the calculating machine is alternately coupled to the device for transporting the slide and to the main shaft. 12. Rechenmaschine nach Patentanspruch, dadurch ,gekennzeichnet, dass eine Ver stellung der Wertaufnahmeglieder einer Dekade auch dann erfolgt, wenn , 12. Calculating machine according to claim, characterized in that an adjustment of the value recording members of a decade also takes place when, der n ac 'h c lem Eintragungsvorgang in der Dekade enthaltene Wert gleich Null ist. the n ac 'h c lem entry process contained in the decade is zero.
CH208976D 1937-08-26 1938-08-10 Adding machine. CH208976A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208976X 1937-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH208976A true CH208976A (en) 1940-03-15

Family

ID=5794526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208976D CH208976A (en) 1937-08-26 1938-08-10 Adding machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH208976A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611539A (en) * 1952-09-23 Short-cut multiplying machine
DE1115966B (en) * 1957-08-22 1961-10-26 Olympia Werke Ag Device for automatic abbreviated multiplication on calculating machines
DE1119571B (en) * 1957-09-27 1961-12-14 Olympia Werke Ag Device for performing the automatic, abbreviated multiplication on calculating machines
DE1149928B (en) * 1958-11-03 1963-06-06 Diehl Fa Device for displaying the stored multiplier in fully automatic abbreviated multiplying calculating machines
DE1173707B (en) * 1960-02-08 1964-07-09 Diehl Fa Multiplier control device for carrying out the abbreviated multiplication on calculating machines
DE1187045B (en) * 1957-10-04 1965-02-11 Olympia Werke Ag Automatic control device for deleting the switching mechanism after multiplication and division work steps on four-species calculating machines

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611539A (en) * 1952-09-23 Short-cut multiplying machine
DE1115966B (en) * 1957-08-22 1961-10-26 Olympia Werke Ag Device for automatic abbreviated multiplication on calculating machines
DE1119571B (en) * 1957-09-27 1961-12-14 Olympia Werke Ag Device for performing the automatic, abbreviated multiplication on calculating machines
DE1187045B (en) * 1957-10-04 1965-02-11 Olympia Werke Ag Automatic control device for deleting the switching mechanism after multiplication and division work steps on four-species calculating machines
DE1149928B (en) * 1958-11-03 1963-06-06 Diehl Fa Device for displaying the stored multiplier in fully automatic abbreviated multiplying calculating machines
DE1173707B (en) * 1960-02-08 1964-07-09 Diehl Fa Multiplier control device for carrying out the abbreviated multiplication on calculating machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH208976A (en) Adding machine.
DE654758C (en) Ten key calculator
DE578683C (en) Calculating machine with transferring the result back to the switchgear
DE677617C (en) Device on calculating machines u. Like. For the automatic setting of subdivision characters
DE724330C (en) Adding machine
DE915159C (en) Adding machine
DE509079C (en) Drive mechanism for calculating machines
DE531178C (en) Calculator with automatic multiplication
DE720793C (en) Adding machine
AT135093B (en) Cash register or accounting machine.
DE578809C (en) Cash register or accounting machine with capacity increase adders
DE401647C (en) Revolution counter for calculating machines
DE937021C (en) Four species calculating machine
DE405510C (en) Adding machine
DE722016C (en) Spike wheel calculator
DE476689C (en) Adding machine
DE396052C (en) Key or lever cash register
DE612424C (en) Complementary counter for typewriters
DE648137C (en) Automatic calculating machine
DE871078C (en) Adding machine
DE435490C (en) Key calculator with setting wheel carriage
DE740941C (en) Complementary counter with a device for accounting machines, especially typewriters, which brings in the volatile one
DE973151C (en) Tens transfer device for cash registers, accounting machines and similar calculating machines
DE395176C (en) Adding machine
AT130797B (en) Adding machine.