DE140256C - - Google Patents

Info

Publication number
DE140256C
DE140256C DENDAT140256D DE140256DA DE140256C DE 140256 C DE140256 C DE 140256C DE NDAT140256 D DENDAT140256 D DE NDAT140256D DE 140256D A DE140256D A DE 140256DA DE 140256 C DE140256 C DE 140256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
bearing
solder
holder
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT140256D
Other languages
English (en)
Publication of DE140256C publication Critical patent/DE140256C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/20Arrangements for supporting or suspending trolley wires, e.g. from buildings
    • B60M1/24Clamps; Splicers; Anchor tips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine öse oder einen Halter für den Fahrdraht elektrischer Bahnen, dessen Herstellung einfach und billig ist und welcher leicht und stark und derart konstruiert ist, daß er an einem darüber befindlichen Lager befestigt werden kann, bevor der Draht daran befestigt wird, wodurch die Notwendigkeit vermieden wird, den Draht zu drehen, um den Halter in die Lage zum Befestigen an dem Lager zu bringen und zu ermöglichen, daß jede Schwierigkeit beim "Zentrieren der Öse und des Lagers vermieden wird. Die bisher in Benutzung befindlichen Zuführungsösen waren im allgemeinen aus Gußeisen hergestellt und sind notwendigerweise sehr kräftig ausgebildet und aus dem Grunde rauh gelassen, weil sie mit den geringsten Kosten hergestellt werden sollen. Bei dieser gebräuchlichen Zuführungsöse ist die Vertiefung für den Fahrdraht mit der Maschine bearbeitet und dann von Hand verzinnt. Beim Befestigen der Öse an dem Draht wird die Öse unter den Draht gebracht und es wird darauf Lot über den Draht und in die Vertiefung eingeführt. Nachdem die Öse an dem Draht befestigt worden ist, wird dieser um eine halbe Drehung gedreht, um den Draht unter die öse und diese in die Lage zum Befestigen an der Nabe oder einem anderen darüber befindlichen Lager zu bringen, wobei oft bedeutende Schwierigkeiten beim Zentrieren der Öse und der Nabe entstehen, so daß es oft erforderlich ist, die Öse abzunehmen und diese an dem Draht wieder zu befestigen.
Es wird ferner gemäß der Erfindung eine Öse oder ein Drahthalter verwendet, welche eine oder mehrere Vertiefungen besitzen, die das Lot oder das Bindemittel zwecks Befestigung des Drahtes aufnehmen, so daß der letztere an der Öse befestigt wird, nachdem diese an der Nabe oder dem darüber befindlichen Lager durch die Einwirkung einer Flamme auf die Öse und Schmelzen des Lotes oder des Bindemittels in den Hohlräumen befestigt worden ist, wobei die Flüssigkeit nach unten um den Draht-herumfließt und diesen fest mit der Öse verbindet. Die gewählte Form der Öse oder des Drahthalters ermöglicht, wenn dieselbe an dem Draht befestigt ist, daß ein gewöhnlicher Runddraht mit der Öse in Kurven oder an anderen Stellen benutzt werden kann, wo bisher nur Drähte mit 8-förmigem Querschnitt verwendet werden konnten. Somit wird eine bedeutende Zeitersparnis durch Wegfall der Verbindung der Teile des Drahtes mit 8-förmigem Querschnitt mit den Teilen des gewöhnlichen Runddrahtes erreicht, indem die vorliegende Öse oder das Lager die Benutzung von Runddrähten in fortlaufenden Längen auf Kurven sowohl wie auf geraden Linien gestattet. Schließlich besteht die Erfindung darin, einen Drahthalter vorzusehen, welcher aus zwei Stücken von gewalztem verzinnten Metallblech hergestellt ist, welche in geeignete
Form gebracht und dann miteinander fest vernietet oder verbunden werden.
Beiliegende Zeichnung stellt den Gegenstand der Erfindung bildlich dar, und zwar zeigt:
Fig. ι der Zeichnung eine Oberansicht einer Ausführungsform des Fahrdrahthalters für die gewöhnlich vorkommende Benutzung,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. i,
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung der Linie
ίο 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt in Richtung der Linie 4-4 der Fig. 2,
Fig. 5 eine Ansicht einer Ausführungsform, welche dazu benutzt werden soll, in Verbindung mit einer Klemme für einen Draht mit 8-förmigem Querschnitt verwendet zu werden, wobei ein runder Draht mit dieser Klemme anstatt eines Drahtes mit 8-förmigem Querschnitt benutzt wird und der Vorderteil der Klemme für diesen Draht abgenommen ist,
Fig. 6 einen Schnitt in Richtung der Linie 6-6 der Fig. 5, wobei die Klemme für den Draht mit 8-förmigem Querschnitt an ihrer Stelle liegt.
Fig. 7 und 8 zeigen Ansichten von Plattenteilen einer anderen Ausführungsform der Lotvertiefung,
Fig. 9 und 10 Schnittansichten und Ausführungsformen der Öse, welche Lotvertiefungen besitzen, die indessen gegossen sind, anstatt aus Platten aus Metallblech hergestellt zu sein.
A bezeichnet den neuen Fahrdrahthalter als
ganzes und 20 (Fig. 4) sind Hohlräume zum Einführen des Lotes, wobei die Lot- oder Bindemittelstücke in den Vertiefungen mit 21 bezeichnet sind. Diese Lotaushöhlungen können von jeder beliebigen Form oder Größe ausgeführt werden, wobei es unwesentlich ist, wieviel Vertiefungen für das Lot oder das Bindemittel in jeder Öse vorgesehen sind, oder welche Gestalt dieselben besitzen. Für gewöhnlich sollen die Stücke Lot oder Bindemittel beim Aneinanderfügen in die Vertiefung eingeführt werden. Dies ist indessen ebenfalls nicht wesentlich für den Gegenstand der Erfindung, da die Vertiefungen, wie Fig. 8 zeigt, auch so geformt sein können, daß sie die Stücke Lot oder Bindemittel aufnehmen können, nachdem die Platten aneinander befestigt sind. Die in Fig. 1 und 4 dargestellte Ausführungsform des Halters ist für gewöhnlich in Benutzung und es besteht das Lager aus zwei Metallplatten 22 und einer gegossenen Nabe 23, wobei die Platten durch Niete 24 zusammengehalten werden. Jede Platte besitzt am unteren Ende bezw. der unteren Kante eine gekrümmte Vertiefung 25, wobei die Vertiefungen der beiden Platten, wenn dieselben zusammengelegt werden, ein Lager 26 bilden, das den Draht aufnimmt. Dieses Lager ist zweckmäßig etwas größer im Querschnitt geformt als ein Halbkreis, so daß der Draht federnd eingepreßt wird und in diesem Lager gehalten wird, wobei derselbe ohne andere Befestigungsmittel vollkommen gesichert ist. Es ist selbstverständlich, daß die Platten alle einander gleich sind und daß immer je zwei zusammengelegt werden müssen, damit ein vollständiges Lager entsteht. Jede Platte ist ferner mit Vertiefungen 27 ausgestattet; die Vertiefungen in einem Plattenpaare, welche einander entsprechen, bilden die Vertiefungen 20 für das Lot oder das Bindemittel. Jede Platte besitzt ferner eine Vertiefung 28 und diese Vertiefungen in einem Plattenpaare bilden ein Lager 29 für die Nabe 23. Die besondere Form der Naben ist nicht Gegenstand der Erfindung. Jede Nabe ist mit einem mit Gewinde versehenen Loch 30 ausgestattet, in welches ein mit Gewinde versehener Schaft eines Halters, welcher nicht zur Darstellung gelangt ist, eingreift, ferner mit einer Vertiefung 31 zur Aufnahme von Lippen 32 auf den Platten 22, so daß die Platten an der Nabe vollständig fest gesichert werden können. Die letztere ist außerdem mit Erweiterungen 33 versehen und einige der Nieten 24 gehen durch die Erweiterungen und die Platten hindurch, wie bei 24* dargestellt.
Die Ausführungsformen nach den Fig. 5 bis 8 sollen in Verbindung mit der Klemme B an Stelle eines Drahtes mit 8-förmigem Querschnitt benutzt werden. Diese Klemme besteht aus Platten 34 und 35, welche gegossen oder aus Metallblech hergestellt sein können, und von denen die eine Platte 34 eine Nabe 36 besitzt, die mit ihr fest verbunden bezw. gesichert ist. Diese Platten werden durch Niete oder Bolzen 37 zusammengehalten. Es ist ersichtlich, daß, wie aus Fig. 6 hervorgeht, die Klemme für den Draht von 8-förmigem Querschnitt das Lager in derselben Weise festhält, wie es den oberen Teil eines gewöhnlichen Drahtes mit 8-förmigem Querschnitt festhält,. d. h. die Platten oder Joche der Klemme sind mit Lagern 38 versehen, welche einen verbreiterten Teil des Halters aufnehmen und festhalten, in erster Linie die Verbreiterungen, welche die Lotvertiefungen 20 bilden. Bei dieser Ausführungsform des Lagers wird demnach die Benutzung eines Drahtes von 8-förmigem Querschnitt in Kurven oder an ähnlichen Stellen vollständig vermieden.
Bei der in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsform sind die gegossenen Metallösen oder Lager mit Lotvertiefungen 20 versehen, wobei es unwesentlich für den Gegenstand der Erfindung ist, ob das Lager gegossen oder aus Platten aus Metallblech hergestellt oder in Verbindung mit einer Nabe 23 oder anderen darüber befindlichen Lagern benutzt werden soll, wie dies für gewöhnlich der Fall ist, oder in

Claims (2)

Verbindung mit einer Klemme mit einem Draht von 8 - förmigem Querschnitt, um die Benutzung dieses Drahtes in Kurven oder an anderen Stellen zu vermeiden. Die Verwendung der Lager ist derart, daß, nachdem die Teile des Lagers aneinander befestigt sind und Lot oder Bindemittel in die Vertiefungen, welche es aufnehmen, gebracht ist, das Lager an dem Halter oder den anderen ίο Aufhängevorrichtungen, welche nicht dargestellt sind, befestigt wird, der Draht in das aufnehmende Lager eingedrückt und dann an der Außenseite des Lagers eine Flamme angewendet wird, welche das Lot in den Vertiefungen derart schmilzt, daß es nach unten zwischen die Platten und um den Draht herumläuft und den letzteren in dem Lager befestigt. Wenn das Lager gegossen ist, werden die Lotvertiefungen notwendigerweise so ausgebildet, daß das Lot mit dem Drahte in Berührung ist und in jedem Falle genau dorthin gelangen kann, wo es erforderlich ist, und auch in der erforderlichen Menge, ohne daß ein Verlust zu befürchten ist. Da das Lager an dem HaI-ter befestigt wird, bevor der Draht an dem Lager gesichert wird, so ist kein Drehen des Drahtes erforderlich und alle Schwierigkeiten, welche beim Zentrieren des Lagers und des Halters eintreten, werden vermieden. Pate nt-A ν Sprüche:
1. Halter für Fahrdrähte elektrischer Bahnen, bestehend aus einem Lager, welches im Querschnitt etwas größer ist als ein Halbkreis und in welchem der Draht eingepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Lager eine Vertiefung vorgesehen ist, welche Lot enthält und mit dem Lager in Verbindung steht, so daß, wenn der Draht sich in dem Lager befindet und eine Flamme auf die Außenseite des Lagers wirkt, das Lot in der Vertiefung geschmolzen wird, um den Draht herumläuft und diesen in dem Lager sichert.
2. Ausführungsform des Lagers gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Platten (22) aus Metallblech, von denen jede derart gekrümmt ist, daß sie zusammen das Lager für den Draht bilden, und deren jede Vertiefungen (27) besitzt, welche zusammen eine Höhlung für das Lot bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT140256D Active DE140256C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE140256C true DE140256C (de)

Family

ID=407947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT140256D Active DE140256C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE140256C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405687T2 (de) Verbindungbefestigung eines elektrischen Kabels
DE2461766B2 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge
DE2905848C2 (de)
DE2143405A1 (de) In ein Gehäuse einzubauender Rahmen zur Halterung eines Motors und eines Getriebes für ein Werkzeug
CH616993A5 (en) Tongue plate for a releaseable groove-and-tongue connection
DE69615578T2 (de) Verfahren zum schweissverbinden von zwei elementen
DE2137990A1 (de) Schutzeinrichtung fur elektrische Anlagen
DE381841C (de) Befestigungsbolzen
DE140256C (de)
DE9405680U1 (de) Geschmiedete Anschlußklemme zum lösbaren Befestigen eines Stromkabels an einem konischen Pol eines Akkumulators
DE3410389A1 (de) Bremshebelanordnung
AT390595B (de) Kettenfoerderer
DE69606157T2 (de) Verdrehsicherrungsvorrichtung für elektrische Kabelschuh und Schweissverbindung für dieses Teil mit einem anderen Element
AT390485B (de) Einrichtung zur kupplung von zwei zueinander in einem winkel befindlichen elementen
DE2601797A1 (de) Anordnung von zahn und zahnhalter eines greifers oder loeffels von erdbewegungsmaschinen
DE6947124U (de) Sockel fuer kreisfoermige leuchtstofflampen.
DE10050217B4 (de) Polanschlußklemme
DE3034762A1 (de) Sicherungseinsatz und verfahren zu seiner herstellung
DE2035704A1 (de) Abdeckkappe für Inspektionsiocher
DE202004001476U1 (de) Anschlußvorrichtung für den Anschluß von Anbauteilen an Rinnenschüssen eines Kettenkratzerförderers
DE3045520C2 (de) Zweiteilige Leitungsschelle
DE2256328A1 (de) Vielfachkontakt-verbindungsstueck
DE3117639A1 (de) "abnehmbarer pickenhalter"
DE3423273C1 (de) Verbindungsstück für zwei zu verspannende, verdickte Seilenden
DE2836765C2 (de) Kuppelglied eines Schnellkupplers für Dreipunktanbau an landwirtschaftlichen Maschinen