Eisbereituni-sriaschine
uio vorliej°ende Erfindung bezieht sich au..' Eisberei tunLrvorrich-
turgen insbesondere auf Vorrichtungen, die zur wirksamen Fer-
stElltuig von Eis in Tafelfon: geF.ii-net sind.
Eisbereitiuzgsvorricht engen von der :1rt, um die es sich bei
der vor-
liegenden Erfindung handelt, iiiifassen viele verschiedene
Alterna-
tivausfUhriuigen, die sich je nach der GrundlizoristrL4ktion
als Ilat-
ten-,Zylinder- und Röhreneisvorrichtung kennzeichnen lassen,
wo-
bei jede dieser Vorrichtungen Gefrierteile geeigneter geometri..
scher Form verwendet, auf denen. das Eis gefroren wird.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesonäere auf eine
Flat-
teneismaschine, die wirksam und mit geringeren Kosten als ältere
Vorrichtungen Eis in gegebenen Yer_gen herstellen kann. Die
vor-
liegende Erfindung richtet sich auch auf die Schaffung von
Vor-
richtungen,. die einfacher in der Bauart und sparsamer im Betrieb
sind und weniger bewegliche Teile besitzen.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen RFechanis.-
mt,s zur Verwendung bei Eisbereitungsgeräten zu schaffen, der
ver#-
hfiltnismäßig einfach gebal.t, wirksam im Fetrieb und zuverlässig
beim langfristigen Einsatz ist. Es ist ein weiteres Ziel der
vor-
liegenden Erfindung, in einer Eisbereitungsvnrrichtung ein
Mittel
zu schaffen, um Wasser über Gefrierelemente strömen zu lassen,
wobei dieses Mittel keinen Leitungsdruck benötigt, um die Strömung
herbeizuführen.
Ein weiteres Ziel Gier vorliEgE-näenr@Fi_n»u#_@- i2t die @ev.ii.r.l@.rig
des
dises r.;urch die Verwer:dv-iig relativ das v.,'.la-,'111der
Einbringung ge?-,L@rilt wird und dazu ver:@:eT,üet ".:ird,
gis in
n#;el:stfolf-endeii Gefriervorg;ixii- zu bereiten.
Ferner iet es ein Ziel der neuen Erfindung, eine tiasseraif'far:g-
.
einrichtung zu schaffen, die bewirkt, daß Eismatsch, cier sich
wäh-
rend des Gefriervorgar_-s gebildet hat, dauernd daran gelü@i@Ert
wird, den ordnungsgemEßen Petrieb der 'Torriclitlir_i- zu stc
rer.
Weitere Vorteile, Yerkmale und Anwendungsmöglichkeiten der
vor-
liegenden Erfindung ergeben sich aus uer beiliegenden Darstellung
eines Ausführur_E-sbeisl:iels und der nacr:folrenden Beschreibung.
Es zeigt: Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht eines AusfUhrungsbeispiels der
vorliegenden Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt im wesentlicher_ entlang der Schnittlinie
2-2 gemäß FiE. 1 ,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des in den vorangehenden
Figuren verwendeten Gefrierelementes und Fig. 4 eine perspektivische Darstellung
einer im Schnitt in Fig. 2 veranschaulichten Stauplatte. In den Zeichnungen, und
insbesondere in Fig. 1 weist die Vorrichtung einen allgemein mit der Bezugsziffer
10 gekennzeichneten Rahmen auf, der aus geeignetem Winkeleisen ausgebildet ist,
um die verschiedenen Stucke der Vorrichtung in der richti#en Zage zueinander zu
tragen. An diesem Rahmen sind durch zwei geeignete -tahmenvertikalen 12 ein Paar
übereinstimmende Gefrierplatten 14 angebracht, wobei diese Platten, wie veranschaulicht,
parallel laufen und vertikal ausgerichtet sind. Die Außenflächen 16 dieser jewei-
:1 atte 14 si n:' eben ::enlrecia und l.i -;c-n i.n
Vj#:rmelc# it,en-
hor zart Mül#ien oder I:a,.yi-len 1i', ciie da.; Ei:lilmiitel
durch
:i e I l@i't en 14 fülireii und @i@ilau.fE.n lassen. Die:;e
1 latten oder 21e-
me,nte 14 sind "ro r.-:ugsv@ ei se aus r"etal7.
kn. (.ei, l 3 atten 14 sind zwei Ablenl.I Latten
2(- 1:)efe::-i;i.I,t, cri e alt-'- und ein«ä rts zueinander
geneigt sind ur.d
:@icb, wie in' FiF-. 2 gezeigt, von den jeweiligen Gefrierflächcn 16 aus erstrecken.
An dieser Stelle wäre darauf hinzuweisen, daß die Oberkanten der Gefrierplatten
14 horizontal sind und sich die Ab.-lenkplatten 20 horizontal ebenso weit wie diese
Kanten erstrecken. Diese I Latten 20 können so an den Blatten 14 angeschweißt oder
sonstwie geeignet daran befesti.i°t sein, daß das auf die I Latten tropfende Wasser
nach unten auj' die Gefrierflächen 16 läuft. Ice making machine
The present invention relates to ice-cream making equipment
focus in particular on devices that are used for effective manufacture
StElltuig of ice in Tafelfon: geF.ii-net are.
Ice making device narrow from the: 1rt, which is the pre-
the invention, there are many different alternatives
tive executions, which depending on the basic licensing
have the ice, cylinder and tube devices marked, where-
For each of these devices, freezer compartments with suitable geometries.
shear form used on which. the ice is frozen.
The present invention relates in particular to a flat
ice cream machine that is effective and at a lower cost than older ones
Devices can produce ice in given yer_gen. The previous
The present invention is also aimed at creating prerequisites
directions ,. the simpler in design and more economical in operation
and have fewer moving parts.
It is therefore an object of the present invention to provide a mechanism.
mt, s for use in ice-making equipment, the ver # -
In terms of aid, simply born, effective in operation and reliable
in long-term use. It is another goal of the
invention, in an ice-making device, a means
create to allow water to flow over freezing elements,
this means does not require line pressure to flow
bring about.
Another goal of greed is presented-Näenr @ Fi_n »u # _ @ - i2t die @ ev.ii.rl @ .rig des
dises r
Contribution is ge? -, L @ rilt and ver: @: eT, üet ".: Ird, g sharp in
n #; el: stfolf-endeii Gefriervorg; ixii- to prepare.
It is also an aim of the new invention to provide a tiasseraif'far: g-.
to create a facility that ensures that slush, cier
rend of the Gefriervorgar_-s, is constantly lying on it
is, the proper operation of the 'Torriclitlir_i- to stc rer.
Further advantages, features and possible uses of the
lying invention emerge from uer attached representation
of an executor_E-sbeisl: iels and the nacr: following description.
It shows: FIG. 1 a simplified side view of an exemplary embodiment of the present invention, FIG. 2 a section essentially along the section line 2-2 according to FIG. 1 , 3 shows a perspective illustration of the freezing element used in the preceding figures and FIG. 4 shows a perspective illustration of a stowage plate illustrated in section in FIG. 2. In the drawings, and particularly in Fig. 1, the device comprises a frame, indicated generally by the reference numeral 10, formed from suitable angle iron to support the various pieces of the device in the correct manner with respect to one another. A pair of matching freezer plates 14 are attached to this frame by two suitable frame verticals 12, these plates being parallel and vertically oriented as illustrated. The outer surfaces 16 of these respective : 1 atte 14 si n: 'just :: enlrecia and li -; cn in V j # : rmelc # it, en-
hor zart Mül # ien or I: a, .yi-len 1i ', ciie da .; Ei: lilmiitel through
: ie I l @ i't en 14 fülireii and @ i @ ilau.fE.n let. The:; e 1 latten or 21e-
me, nte 14 are "ro r .-: ugsv @ ei se from r" etal7.
kn. (.ei, l 3 atten 14 are two Able l slats
2 (- 1:) efe :: - i; iI, t, cri e alt -'- and a «arts are inclined to one another ur.d
: @icb, as in 'FiF-. 2, extend from the respective freezing surfaces 16. At this point it should be pointed out that the upper edges of the freezing plates 14 are horizontal and the deflecting plates 20 extend horizontally as far as these edges. These slats 20 can be welded to the sheets 14 or otherwise suitably fastened to them in such a way that the water dripping onto the slats runs downwards to the freezing surfaces 16.
Auf dem Rahmen 10, direkt über den Ablenkplatten 20, ist ein VerteilE-rbeci,:en
22 mit hochstehenden Seiten und einem Boden 24 gelagert. Dieses Becken ist vorzugsweise
von flacher Bauart und er-
streckt r;icli vier Lunge nach eheiiso weit wie die horizontale
Abmes-
sung, c:.er Alileiilthlatten. Zia =oc:eii 24 ist eine
Reilie von horizontal
im Albstar-d' 1i e f -eiider, Ahi'htl: lc c?_c@rn 26 vorgesc-a_e,:,
-i@, sich- i?- L rer
mil den beiden AblenkFlatten 2C hefi:aue;., riif eire ent
sr-@c@cl:r r@,ie Anzahl vor: Löchern zi._r Lrzei@@:@,u@ eii:L
r relativ #@l_ei
iuiigen:ias::ertrömi#ü besi '-ei:, und zwar vor. dem -_'ec;_eii
22 aus
iib,zr cis ganze :?reilieg'en:;e ='l@c@e fier beiden Flatter-
2U und auch
die C=efiierfl;@caeii 16 der l lattc:ii 14. :?ti
.;er vorliej-@:iider i;rfincii4ni können diese 1_:'"i:( r
vor- (4,64 c?-i r esit en.
Direkt unter dem Decken 22 und in geeigneter Weise zwiscl er
en
beiden llblenlplatten 2t`? gelagert ist eine Verteilerröhre
28, die
horizontal verläuft und parallel nz den Ilati-en liegt. Diese
Röhre
i; t üher ihre ganze Länge zwiscl:eii de-.-, horizontaler-
rlider_ der
I lattE-i, 2L) mit einer Reihe von StrahlöffliunL--En
30. Terseher, id-d zwar
mit axial ausgerichteten leihen dieser UffiiunF-en 3(_
, ;x@1-ei_ @?ie
eine Pcihe li e, liiil@ #-@ @>11@1.(,nh.-t latl:e <'( iai(?
(Ii e andere 1t(>:i lee
E,z#°t.
F , , . t. C, - t, llil"#. 2
el .#I, Q] (" rech', 2u gericht(-t
i
Ein i ittel i:--t vor@°(@(:h(:n, iaa (ias linke iiäz(le 1)
die:;(@s Roli-
res 2£i w -i rAne:1t:(?11-e nir Wass-r mit AußeriteniZ)Eratiir
anzuschliek,en, 1;:ohei (lic@::c Tei(ili(:rati.ir bei ein(2ni
funktionsfähii-cri
Ävsf;:lir(,ni.shei ,l i ,#,1- Uli(: ser rr-fin(11@1i@ei@rliilici@
Zwischen 1U0
24 0(: l.i(-.gt. D-s rechte i>i(ie 32 (ii es;.:z1i.Chre 2ri
iut v(r:icl@e..
sen. lii das lir;l<<-- Li@i(: fier ;.lar ser strünit
aus
Dein auf die. jerj(:i.Iif,c: i#lilE.;iikplatte 2(j 1)"i(1 über
(3i(: Riicks(-i '(:(i1 34 der 14 n#tch untere.
EntlanI: der liori.zoiital_ verlaufenden Kanten 36 der tiefri
(.#rlelal.i;@:n
14 sin(1 > hef(:^tilrt, (Iie der Form naci niit
oen beider Z1rlc:nl-,-latten 20 üherca.istin@ gen kciu,en.
1)i.c@;c: l latten
38 sind ah- i.m,1 einwärts gegeneinander genc:iift und haben
@ui@F:n-
:;(:iten, ,a3 ,. i.n (:ic a1@lrc:i-.seiten 16 @i(x Gefriereleme:nte
111 er@@el:(:n.
i)cr Ralunen 10 liC;'lt direkt unterhalb der unteren
Laden (l@@r Abi'li.di-
1latten Y ein( !ti:fr@ «` hor;hstelier(ien Seiten und einem
fla..
cl:cn !3oden. -:lie 1 zeil°t, ist das rechte &c1(: rlr:r
Rinne ge-
schlos2en, vri@liiE @@@: ia:; linke ,Ende 42 offen ist. Dir:
Rinne ist
1ei(s@:t gei eigt, uni, w--.r7 in Pif-. 1 #-e,eigt, F@lüsr:@iglteit
nach links
abzuleiten-, wobei ciä, s linke &,@le der ?;.inne etwas
ü @Er (1i e
linker: K=s@teii ('(er ,-e:i.,:en 1latten 3f und der Gefrierele=mei:tE;
14
l:iriau..s er:,trec:a.
Unterhalb des Auslakendes 42 der Rinne 4C ist mittels de;i
Rahru(:r:;;
10 eine Wasseraii-rnal:meanordnuni- gelagert, zu d(:r ein Eauptbehä.l-
ter 44 und ein Hilfsbelielter 46 gehören. beide 13ehä.lter
44 und 46
haben eine: flachen 7:oden und hochstehende reiten, wobei d"r
Be-
hilter 46 kleir_c-r als der Tierelter 44 und mittels eines
geeiene-
ten Rahmenstückes 4r zuln ?eisriel eines f°herlaufrohrs
50 in
erhöhter Zage in den: letzterer. gela£ert irt" Der Behe.lter
44 ist
verheltiiism@,ßig tief, so daß bei seiner Anfüllung mit Wasser
et-
waiger Eismatsch im Wasser nahe an der Oberfli'che schwinirrt
und
eit,itiatschfreies Wasser an seinem @3o('ten zLu#iicklE<ßt.
Der Behialter 46 ist unmittelbar unterhalb (los AuslaLllendes
42 der
Rinne 40 gelagert, tun alles, was aus der Finne 4G l,.eral).skom::1:,
au.f-
z-Liiielinieri. Der .''o(ien 52 de;i T3ehiltez's 46 ist finit
einer Reihe rela-
tiv kleiner Öffnungen 54 versehen, dlu!ch tiie '@Ja s;ier in
@:en größeren
Heh,.'Iter 44 hinein abfließen kann, .Das L berlai:frohr 50
stclit attf-
recht iaid reicht durch der. Bo der, b@ic@ ea# =@eli@@lter,
44 und 46, hin-
Das obere Ende 56 des Rohres 50 ist in der l,.iähe, aber un-
ter den Oberkanten beider ieh@ilter angeordnet. tiberl"i.u'wasser,
das
sich in den Beh'lter 46 hinein ergießt, 1*iiLft aus dein L:berlauf-
rohr 5c), ehe es durch diE. Offnun-en 54 in den größeri-ri
Rehälter
44 hineingelangen kariii. Das trä @t cla::u hei zu verhindern,
dai.1 sich
warmes Überlaufwasser mit dem 'dasser im Behälter 44 vermischt.
Im
Boden 58 des Behälters 44 befindet sich ein Auslaß 6: mit einem.
Anschluß an eine Wasserptunpe 63, die das -Jasser aus dem Lehülter
44, wie Fig. 2 schematisch zeigt, nach oben in das Verteilerbecizen
22 hineinpumpt. Über dem Auslaß 60 ist eine flache Stauplatte
62
(vgl. Fiep. 4) gelagert, die Ecken 64 aufweist, die abwärts
gebogen
sind, um Schenkel zu ergeben. Die Ilatte 62 und der Boden 58
wir-
ken dadurch zusammen, Zum V'fasser aus den unteren Seitenbereichen
des
Behälters 44 zu entnehmen, statt Oberflächenviasser nach unten
di-
reht in # en Auslaß 60 hinein abzuziehen. Die @?edeutung dieses
Yerhmals wird weiter unten nach näher erläutert.
Beim Betrieb wird das Becken 44 zunächst bis zu einer geeigneten
Höhe mit Wasser gefüllt. Die (nicht veranschaulichte) Kühlanlage
wird beim Betrieb in Gang gesetzt, um die Ilatten 14 auf eine
Tem-
peratur unterhalb derjenigen zu kühlen, bei welcher Wasser
ge-
friert. Gleichzeitig wird die Wasserpumpe 63 erregt und drückt
Wasser aus dem Behälter 44 nach oben und in das Verteilerbecken
22 hinein. Dieses Wasser läuft abwärts durch die Abflußlöcher
26
hindurch auf die Ablenkplatten 20 und fließt von diesen Ilatten
aus nach unten und über die ganzen Gefrierflächen 16 der beiden
_
Gefrierelemente 14, Wegen der Oberflächenadhäsion haftet
das Was-
ser ah der Fläche 16 an iind fließt an den Abzugsplatten 38
entlang
nach innen und läuft in die Rinne 40 hinein. Aas der Rinne
läuft
das Wasser in den Hilfszusatzbehälter 46 hinein, und von diesem
Behälter aus fließt es durch die Abflußcffnungen 54 hindurch
und
in den l:auptbehälter 44 hinein, ehe es seinen Strömungskrei@-lauf
wiederholt. Eei Ahkühlurg der Gefrierelemente 14 fänl-t das
Wasser.,
das über die Fläche 16 strUmt, an zu gefrieren; aber dieses
Gefrie-
ren geschieht nicht au,-enbliclclich, sor,ciern Erfolgt rElativ
all-
mählich und bildet auf diese Weise einer: Eismatsch, cler nicht
an
den Flächen anhaftet, sondern stattdessen nach unten in #:i
E: Rin@-e
40- hineinfli eßt. 1)iesEr l,'atsch stöxt Gien or@r-ungsF:emä::
(-.r_ ' e tri eb
der '@orrir-:1:tttnU;, in ::er Er dir-ass@rh@ s. e c3 --..nd
die ir:f'lußcff-
nunren 26 im TTerteilerbechen 22 verstop-.'t. Es ist d,@hEr
zur Auf-
rechterhaltung des wirksamen und zuverlässigen Betriebes der
`Tor-.
riehturg ervr<insclit, iie schädlicher. Effekte czieses
11'atsc'--er aus-
zuschließen, und dies gesc#hiert bei dieser hinrichtiuli; in
einer
Folge von Vorgängen.
Erstens wird die Rinne 4Li rur in einem spitzen .lirilcel angeordnet, so daß sie
überhaupt fast horizontal liegt, Da dies der Fall ist, neigt der Matsch dazu, sich
entlang des Bodens der Rinne anzusammeln. D.'atsch, der zum Auslaßende 42 der Rinne
hinausläuft, fällt als nächstes in den Hilfszusatzbehälter 46. Da der Matsch im
'Nasser schvrimmt, neigt er dazu, im Tank 46 oben zu bleiben, wä:=rend nur Wasser
durch die Öffnungen 54 hindurch abläuft. Le.s nasser, das der Tank 44 auffängt,
ist daher relativ matschfrei. Sollte jedoch etwas Vatscr durch die Uffnungen 54
hindurchgehen, schwimmt er in dem Wasser des Tanks 44 noch oben, ,gegen des Vorhandenseins
der Stauvrand 62, die nur vom Boden des Tanks 44 Wasser abzieht, wird der Yatsch
nicht nach unten und in die Wasserpumpe 62 hinein.. gesaugt. Alle diese Merkmale
wirken zusammen und ergeben eine Wasserkreislaufanlage, die relativ frei von den
schädlichen Wirkungen des Matsches ist.A distributor 22 with upstanding sides and a bottom 24 is mounted on the frame 10, directly above the baffles 20. This basin is preferably of flat design and stretches right four lungs as far as the horizontal dimension
sung, c: .er Alileiilthlatten. Zia = oc: eii 24 is a line from horizontal
im Albstar-d '1i ef -eiider, Ahi'htl: lc c? _c @ rn 26 vorgesc-a_e,:, -i @, sich- i? - L rer
with the two deflection plates 2C hefi: aue;., riif eire ent
sr- @ c @ cl: rr @, ie number before: holes zi._r Lrzei @@: @, u @ eii: L r relative # @ l_ei
iuiigen: ias :: ertrömi # ü besi '-ei:, namely before. dem -_ 'ec; _eii 22 from
iib, zr cis whole:? reilieg'en:; e = 'l @ c @ e fier both flutter- 2U and also
die C = efiierfl; @caeii 16 der l lattc: ii 14.:? ti
.; he vorj - @: iider i; rfincii4ni can these 1 _: '"i :( r
vor- (4.64 c? -ir esit en.
Directly under the ceiling 22 and in a suitable manner in between
both cover plates 2t`? is stored a manifold 28, the
runs horizontally and lies parallel to the ilati-en. This tube
i; t over their entire length between: eii de -.-, horizontaler- rlider_ der
I lattE-i, 2L) with a number of StrahlöffliunL - En 30. Terseher, id-d though
with axially aligned borrow these UffiiunF-en 3 (_ ,; x @ 1-ei_ @? ie
a Pcihe li e, liiil @ # - @ @> 11 @ 1. (, nh.-t latl: e <'(iai (? (Ii e other 1t (>: i lee
E, z # ° t.
F,, . t. C, - t, llil "#. 2
el . # I, Q] ("Rech ', 2u court (-t i
One i ittel i: - t before @ ° (@ (: h (: n, iaa (ias left iiäz (le 1) die:; (@ s Roli-
res 2 £ iw -i rAne: 1t :(? 11-e nir Wass-r with AusseriteniZ) Eratiir
zuliek, en, 1;: ohei (lic @ :: c Tei (ili (: rati.ir bei ein (2ni functionalii-cri
Ävsf;: lir (, ni.shei, li, #, 1- Uli (: ser rr-fin (11 @ 1i @ ei @ rliilici @ Between 1U0
24 0 (: li (-. Gt. Ds right i> i (ie 32 (ii es;.: Z1i.Chre 2ri iut v (r: icl @ e ..
sen. lii das lir; l << - Li @ i (: fier; .lar ser strünit aus
Your on the. jerj (: i.Iif, c: i # lilE.; iikplatte 2 (j 1) "i (1 over
(3i (: Riicks (-i '(: (i1 34 of the 14 n # tch lower.
Along the liori.zoiital_ running edges 36 of the deep fri (. # Rlelal.i; @: n
14 sin (1> hef (: ^ tilrt, (iie of the form naci niit
oen both Z1rlc: nl -, - slats 20 üherca.istin @ gen kciu, en. 1) ic @; c: l latten
38 are ah- im, 1 inwards against each other genc: iift and have @ ui @ F: n-
:; (: iten,, a3,. in (: ic a1 @ lrc: i-.seiten 16 @i (x freezing elements: nte 111 er @@ el :(: n.
i) cr Ralunen 10 liC; 'lt directly below the lower store (l @@ r Abi'li.di-
1latten Y a (! Ti: fr @ «` hor; hstelier (ien pages and a fla ..
cl: cn! 3oden. -: lie 1 line ° t, the right & c1 (: rlr: r gutter is
schlos2en, vri @ liiE @@@: ia :; left, end 42 is open. Dir: Rinne is
1ei (s @: t gei eigt, uni, w -. R7 in Pif-. 1 # -e, eigt, F @ lüsr: @iglteit to the left
derive-, where ciä, s left &, @ le der?;. inside something ü @Er (1i e
left: K = s @ teii ('(er, -e: i.,: en 1latten 3f and der Gefrierele = mei: tE; 14
l: iriau..s he:, trec: a.
Below the Auslakende 42 of the channel 4C is by means of de; i Rahru (: r: ;;
10 a water figure: meanordnuni- stored, to d (: r a main container l-
ter 44 and an auxiliary belayer 46 belong. both 13holders 44 and 46
have a: flat 7: oden and upright riding, whereby the
hilter 46 kleir_c-r as the animal parent 44 and by means of a suitable
th frame piece 4r admitting a 50 in
increased hesitation in the latter. stored "The container is 44 years old
relative depth, so that when it is filled with water,
Waiger ice slush in the water near the surface swims and
eit, itiatschfree water at its @ 3o ('th zLu # iicklE <ß.
The container 46 is immediately below (los AuslaLllendes 42 of the
Channel 40 stored, do everything that comes from the fin 4G l, .eral) .skom :: 1 :, au.f-
z-Liiielinieri. Der. &Quot; o (ien 52 de; i T3ehiltez's 46 is finite of a series rela-
tively smaller openings 54, dlu! ch tiie '@Yes; ier in @: en larger ones
Heh,. 'Iter 44 can flow into it, .The L berlai: frohr 50 stclit attf-
right iaid goes through the. Bo der, b @ ic @ ea # = @ eli @@ older, 44 and 46, back
The upper end 56 of the tube 50 is near, but un-
arranged under the upper edges of both ieh @ filters. tiberl "i.u'wasser, that
pours into the container 46, 1 * iiLft from your L: overflow-
pipe 5c) before it goes through the. Offnun-en 54 in the larger i-ri re container
44 get inside kariii. That helps to prevent that.1 itself
warm overflow water mixed with the 'that in container 44. in the
Bottom 58 of the container 44 is an outlet 6: with one.
Connection to a Wasserptunpe 63, the -Jasser from the Lehülter
44, as shown schematically in FIG. 2, upwards into the distributor cup
22 pumps into it. A flat baffle 62 is located above the outlet 60
(see Fig. 4) stored, which has corners 64 that are bent downwards
are to surrender to thighs. Ilatte 62 and floor 58 are
ken together as a result, Zum V'fasser from the lower side areas of the
To remove container 44, instead of surface water di-
can be withdrawn from outlet 60. The @? Meaning of this
Yerhmals is explained in more detail below.
In operation, the basin 44 is initially up to a suitable one
Height filled with water. The cooling system (not shown)
is set in motion during operation to bring the battens 14 to a temperature
temperature below that at which water is
freezes. At the same time, the water pump 63 is energized and pushes
Water up from tank 44 and into the dispensing basin
22 in. This water runs down through the drainage holes 26
through to the baffles 20 and flows from these I slats
down and over the whole freezer surfaces 16 of the two _
Freezing elements 14, Because of the surface adhesion, the water adheres
This ah the surface 16 on iind flows along the trigger plates 38
inward and runs into the channel 40. Carrion is running
the water into and from the auxiliary auxiliary tank 46
From the container it flows through the drainage openings 54 and
into the main container 44 before it starts its flow cycle
repeated. The water is caught by the cooling system of the freezing elements 14.,
flowing over surface 16 to freeze; but this frozen
ren does not happen outwardly, sor, ciern takes place relatively all-
gradually, and in this way forms one: Ice slush, not cler
adheres to the surfaces, but instead downwards in #: i E: Rin @ -e
40- flow into it. 1) iesEr l, 'atsch stöxt Gien or @ r-ungsF: emä :: (-.r_' e tri eb
der '@ orrir-: 1: tttnU ;, in :: he Er dir-ass @ rh @ s. e c3 - .. nd the ir: f'lußcff-
Now 26 in the divider cup 22 clogged -. 't. It is d, @ hEr to
right maintenance of the effective and reliable operation of the `gate.
richturg ervr <insclit, iie more harmful. Effects czieses 11'atsc '- he off-
to close, and this is done with this execution; in a
Sequence of events.
First, the gutter 4Li rur is arranged in a pointed lirilcel so that it is almost horizontal at all. Since this is the case, the mud tends to collect along the bottom of the gutter. D'atsch, which runs out to the outlet end 42 of the gutter, next falls into the auxiliary auxiliary tank 46. Since the slush swims in the water, it tends to stay at the top of the tank 46 while only water passes through the openings 54 runs through. The wet that the tank 44 collects is therefore relatively mud-free. However, should some Vatscr pass through the openings 54, it will still swim in the water of the tank 44, against the presence of the dam 62, which only draws water from the bottom of the tank 44, the Yatsch will not go down and into the water pump 62 sucked into it. All of these features work together to create a water cycle system that is relatively free from the harmful effects of slush.
Selbst wenn Vatschteile etwa aufwärts zurück in das Becken 22 gepumpt
werden sollten, hat dieser latsch insofern keine besonders
:".@;'-J1i@ als er
I-E:wöhs::!"i -:11 Il? _?@ ei 11 teil@:ei:@es 7erstol f en
der @f2:nunL-er 26 hcrbei.-
fi'l11'E ;: kmtn, v)o .urch ledi : iich @?ie (ii:z'cl-,
ilas@sE2rr.:c@ ; j@ Zre1.r":te1#-(: @Jr,i. i): s Wasser, das
dort d1,@'clahlai't,
trop@:.'t iIt:': (.r noch auf die Ablenkplatten 20.
Ylter( l;eri"te, 11e :rerteilt-rr(`1iz'ei1 '-E@YT1:tzE`2@,
171!.
die
Gefri erfi @'C1`i 2@ (er 1 lal-tei: 14 ::1. lei
i#en, ''0111-,t°_21 1 J CIIt i,#-1, ':i e
al.tl.' ,c' Cinu1.' '.la:';@(-r@trCIRti@lf c1.117.` dic Cefri-erfy:
C'iE:2t sor-
-E'21, '.":t@2:1t f'i1:E Oder Iit6:1rE.'1:'e; ;ler :;trat_1.c:i211.Q@<
1 E?@1@:We@ier #"a@".Z
O:@i 1' 11.^:ri:.e verstoi-!'t 1@@-rde11, 1)er T'eC
..ei;vertP.Jler 22 #'E'1'@1!r-
leistet .:Erioßh, date auch das '.Yasser, itas tatsächlich
ciem
Recken ablä 11-,'t, stets auf 1i e 1 1 attell 2t: fällt Urin
ilber die Ge..
frierf7.ci"_ei1 16 strömt.
Dieser Wasserkreislauf wird rer_iifencl lani.°e fortgeset::t,
bis sich
ein Eisfilm bis zu einer geeifmeten I)iche tu-f den @efri<reaE=Iten-
t@zn14 1lildc_t. Danach wirei c3as Eis eiilb'ebracht;, dies
#"esc'):ieht da-
durch, :a1.# zun@ehst die halt-, die 1.mwälzungeil 63 a1.;;,pe.-
schaltet lind danach die i litten 14 erwbrrlt werden, um die
Ei5-
tafelr_ davon ab:;ulösen. Diese Lrwä rl.;ung ücr i Latten erfolgt
mit-
tels Gier über die vor den: Verteilerrohr 2#- a1-s -,'her clie
Ri't'h-
sc:it.ei1 34 fließenden '@las;;e;'str;'mung, wobei ;`la.:@:
er mit @et@)ö@uai-
chen Imlel.,1.uij-stempera eurer. zu diesem Zweck vere2:@=
c t viru. ' at;ir-
lich m11: iic ses Vlasser Temperatltren oberhalb des ,eri.erpunktes
aufwei ::e21. Das ilasser flies< t i71 er die Rückseiten
34 der (: efri E;r-
eleinE=- -l e 14 hinweg abwärts, li-z1_ft in die Rinne 4("
den 1@il:L"szu-
satzbehälier 46 und den ;'_auptbehrlter 44 hinein. Dieser Vorgang
wird so lange fortgesetzt, his die Eisbindung genügend abgescl-mol-
zen ist, damit die Tafel von der jeweiligen Fläche 16 abfällt.
Feim EinbringunEsvorgang ist es wichtig, dar,-' das Nasser,
das zu-
erst Tiber die Rückseite 34 gestrcm t ist, in deri At,#-er_blick,
in dem
es die Unterkanten der Elemente 14 verläßt, schon beträcl:tli
cis ab-
gekühlt ist, Da es dieses selbe Wasser ist, das dazu-
verwennet
wird, das Eis bei dem nächsten Gefriervorgang zu bilden, ist
es
natürlich c:rvr@inr:#a-.t, :ü @:se ni .iri @. 'renr@le3##iaa:r
des ZU
erhalten. )ins ceachieht cii;rcl: Elen gebrauch von zwei. ls@:hi@lt@:rn
44
r:@l 46 insofern, als bei .der Fildung des s#:ise:s eine bestim;..te
'&:s-
germciige verbrai:cht wird, wa:, Cen :;hjegel clc::
1.111 l@nupilc:l!:':L@.E!r 44
,rdri ancJenen Wassers senkt. iir:sl itint-1J ra.r-.
abJ-esdiislt wird, fließt in (:en l@ilf:@lsehi.'ll.cr 46 und
von du in ;1e11
44. !)Aditroh steiL.t der Spiegel im BehUlier 44 an,
und dieses 1YPs:sc.r iut verliältnismUßig kohl. Jedoch verl.i:l:
t Glas
des isinhri3:@ntavorgtuij r,:;, vr;'hrcncl die
j lal.tc n 14 erwi:rinen, d1 e l-11 terkwiten der 7 latten
14 mii; c:t::a cjcr-
',`eic.rerattir, via e sie cier Vertc iler 2P aufweist. Da
-ü e:ies
Wa:3: c:r das h@ihl:@s:;s:3r.r im ':ert leer 44 orw::ri:.ce
wurde, ist na-
warmen ;Jl@:i:@c:r s 11,i t dem
f-esehi.elit mittels des :`@l:tul-@e:-
hi:lter:s 46 iuici des therlaufrohrs 5c!. Y.ul-sr#i die Größe
gier , r:l:!11,c:r
0o ist, da1? das iYRgser in den "'ehel ern geben >:erde (leg
s;inbrir-
tlingsvorf-a#a--r bis' ei,vra zur :Kühe der t"berlattfrrtindunt;
56 @31::3tei(t.
So fließt das gegen Eide des EinbrinpunJ-svorgangs von cl en
I latten
14 ablaufende wärmere Wasser lediglich von der Behälter 46
aus
durch das tlberlaufrohr 50 hinaus, ehe es sich mit dem kühleren
Wasser des Behälters 44 vermischen kann, Durch dieses-Mittel
wird eine größere Wirksamkeit des Betriebes erreicht,
Bei Betrachtung nunmehr der Verwendung des offenen Verteilerbelc-
kess 22 und bei Vergleich defs .Gebicd:iv-hs dieses Beckens
mit Vorrich-
tungen nach dem Stand der Technik die Druckverteilungsrohre
be-
nutzen, um Wasser auf die ir*Pfrierfli;chim der Gefrierplatten
14 zu
sprühen, ist es vresentlieh zu beachten, das die Verwendung
dieses
Beckens zu einem größeren Wir'.:!inrzsgrad beim Betrieb führt.
spritzt bei Wasser, das naf die GefrierflUehen der Gefric:releniente
aufgesprüht wird, etwae von, dem verspritzten Wasser von den
Ge-
frierflächen weg und nach unten. Trifft dies zu, so geht eine
be-
stimmte Wassermenge verloren, Dieser Verlust ist ein Kostenpunkt,
besonders dann, wenn die Einbereitung Tag und Nacht ununterbrochen
andauert. Die Verwendung=. des -Beckens schließt jeden 'Vasserver-
;
111;:t @a,@.i:s, da kein :Druck. ani;ewendet %^iiT#d, um ;l@a,s
glasier aüi'' die
@iufzulir:inffei-i. was 'Nässer läuft durch die- Löcher le-
die-:lieh aus- dem Becken raus, und zwar unter lcc;inex:Lei
Driiclc, (er
"rri.tz(.?5i Land Wasserverlust zur I'olf°e haben könnte.
.flir den i,'aclniiann verstellen sich auch noch andere: Vorteile
u er
Verwvenclung des Bec'-:envertei lers gegenüber einem Rohrverteiler.
Even if parts of vatsch should be pumped back upwards into the basin 22, this lass insofar has none particularly : ". @; '- J1i @ than him
IE: wöhs ::! "I -: 11 Il? _? @ Ei 11 part @: ei: @es 7erstol f en der @ f2: nunL-er 26 hcrbei.-
fi'l11'E;: kmtn, v) o .urch ledi: iich @? ie (ii: z'cl-,
ilas @ sE2rr.: c @; j @ Zre1.r ": te1 # - (: @ Jr, i. i): s water that there d1, @ 'clahlai't,
trop @ :. 't iIt:': (.r still on the baffles 20.
Ylter (l; eri "te, 11e: rerteilt-rr (` 1iz'ei1 '-E @ YT1: tzE`2 @, 171 !.
the
Gefri erfi @ 'C1`i 2 @ (er 1 lal-tei: 14 :: 1. Lei i # en, ''0111-, t ° _21 1 J CIIt i, # - 1,': ie
al.tl. ' , c 'Cinu1.''.la:'; @ (- r @ trCIRti @ lf c1.117.` dic Cefri-erfy: C'iE: 2t sor-
-E'21, '. ": T @ 2: 1t f'i1: E Or Iit6: 1rE.'1:'e;;ler:; entered_1.c: i211.Q @ <1 E? @ 1 @: We @ ier # "a @". Z
O: @i 1 '11. ^: Ri: .e verstoi -!' T 1 @@ - rde11, 1) er T'eC ..ei; vertP.Jler 22 # 'E'1' @ 1! R-
performs .: Erioßh, date that '.Yasser, itas actually ciem
Stretching ablä 11 -, 't, always on 1i e 1 1 attell 2t: urine falls over the body.
frierf7.ci "_ei1 16 flows.
This water cycle is continued rer_iifencl lani. ° e :: t until
an ice film up to an approved I) iche do the @efri <reaE = Iten-
t @ zn14 1lildc_t. Then we bring ice cream, this # "esc '): that means
through,: a1. # first @ first the halt-, the 1st mwälzungeil 63 a1. ;;, pe.-
switched on and afterwards the i suffered 14
tafelr_ from it:; u solve. This noise; and over the battens is carried out with
tels greed over the in front of the: manifold 2 # - a1-s -, 'her clie Ri't'h-
sc: it.ei1 34 flowing '@las ;; e;'str;'mung,where; `la.: @: er with @ et @) ö @ uai-
chen Imlel., 1.uij-stempera your. for this purpose vere2: @ = ct viru. 'at; ir-
Lich m11: iic ses Vlasser temperatures above the eri. point
aufwei :: e21. The water flows through the backs 34 of the (: efri E; r-
eleinE = - -le 14 downwards, li-z1_ft into channel 4 ("den 1 @ il: L" szu-
satzbehälier 46 and the; '_ auptbehrlter 44 into it. This process
is continued until the ice binding is sufficiently
zen is so that the board falls off the respective surface 16.
During the bringing-in process, it is important to
first over the back 34 is stretched, in which at, # - er_blick, in which
it leaves the lower edges of the elements 14, already affecting
is chilled, Because it is this same water that is used
to form the ice in the next freezing process, it is
of course c: rvr @ inr: # a-.t,: ü @: se ni .iri @. 'renr @ le3 ## iaa: r des ZU
obtain. ) ins ceachicht cii; rcl: Elen use of two. ls @: hi @ lt @: rn 44
r: @l 46 insofar as when the s #: ise: s was formed there was a certain; .. te '&: s-
germciige is consumed, wa :, Cen:; hjegel clc :: 1.111 l @ nupilc: l!: ': L @ .E! r 44
, rdri at those water lowers. iir: sl itint-1J ra.r-.
abJ-esdiislt flows into (: en l @ ilf: @ lsehi.'ll.cr 46 and from du in; 1e11
44.!) Aditroh raises the mirror in the case 44,
and this 1YPs: sc.r iut relatively kohl. However, i: l: t glass
des isinhri3: @ntavorgtuij r,:;, vr; 'hrcncl die
j lal.tc n 14 erwi: rinen, d1 e l-11 terkwiten of 7 slats 14 mii; c: t :: a cjcr-
', `eic.rerattir, via e sie cier Vertc iler 2P. Da -ü e: ies
Wa: 3: c: r that h @ ihl: @s:; s: 3r.r im ': ert empty 44 orw :: ri: .ce is na-
warm ; Jl @: i: @c: rs 11, it dem
f-esehi.elit by means of: `@l: tul- @ e: -
hi: lter: s 46 iuici of the therlaufrohrs 5c !. Y.ul-sr # i the size of greed, r: l:! 11, c: r
0o is da1? the iYRgser in the "'married couple give>: earth (leg s; inbrir-
tlingsvorf-a # a - r bis' ei, vra zur: cows of the t "berlattfrrtindunt; 56 @ 31 :: 3tei (t.
So that flows against the oath of the introduction of the punts from the laths
14 running off warmer water only from the container 46
out through the overflow pipe 50 before it settles with the cooler one
Water of the container 44 can mix, by this means
a greater effectiveness of the company is achieved,
When considering the use of the open manifold
kess 22 and when comparing defs .Gebicd: iv-hs of this basin with device
state-of-the-art technology, the pressure distribution pipes
use to water on the ir * Pfrierfli; chim of the freezer plates 14 to
spray, it is essential to note that the use of this
Basin leads to a larger we '.:! Inrzsgrad in operation.
Splashes with water that relieves the freezer from the frozen
is sprayed on, any of, the sprayed water from the
freezing surfaces away and down. If this is the case, a
Right amount of water lost, this loss is a cost,
especially if the preparation is uninterrupted day and night
persists. The use =. the basin closes every water boiler;
111;: t @a, @. I: s, there is no: pressure. ani; ewendet% ^ iiT # d, um; l @ a, s glaze aüi " the
@iufzulir: inffei-i. what 'wetter is running through the holes
die-: borrowed from the basin, under lcc; inex: Lei Driiclc, (er
"rri.tz (.? 5i land could have water loss to I'olf ° e.
There are also other things that can be disguised for the person: advantages and benefits
Use of the Bec '-: envertei lers compared to a pipe distributor.