DE1392443U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1392443U
DE1392443U DENDAT1392443D DE1392443DU DE1392443U DE 1392443 U DE1392443 U DE 1392443U DE NDAT1392443 D DENDAT1392443 D DE NDAT1392443D DE 1392443D U DE1392443D U DE 1392443DU DE 1392443 U DE1392443 U DE 1392443U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
liquids
slide
liquid
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1392443D
Other languages
German (de)
Publication of DE1392443U publication Critical patent/DE1392443U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Sohmelzkessel Die Neuerung bezieht sich auf einen Sohmelzkessel mit Flüssigkeitsvorlage, welcher insbesondere zum Schmelzen von Blei bei der Herstellung von Bleikabelmãntqln benutzt wird.Sohmelzkessel The innovation relates to a Sohmelzkessel with Liquid reservoir, which is used in particular for melting lead during manufacture is used by lead cable mãntqln.

Ein Ausführungsbeispiel eines Sohmelzkessels nach der Neuerung ist in der Abbildung schematisch dargestellt, welche einen Schnitt durch ein Schmelzgefäß mit der zum Einbringen des Sohmelzgutes erforderlichen Vorrichtung zeigt. von In der Abbildung ist ein'e/Hand zu betätigende Fördereinrichtung dargestellt. Zum Einbringen der Schmelzgut- barren in das unter Luftabschluß stehende Schmelzgefäß dient ein Schieber 1 mit einem Hane ein Schieber 1 mit einem Handgriff 2. In der Wanne 3 ist ein durchlöchertes Blech 4 angeordnet, auf welchem die Bleibarren 5 mit Hilfe des Schiebers 1 in der dargestellten Weise in das Schmelzgefäß geschoben werden. In dem Gefäß 3 ist beispielsweise Salpetersäure 6 enthalten. Der Schmelzgutbarren 5 wird auf das Blech 4 gelegt und mit Hilfe des Schiebers 1 in die Wanne gebracht. Nachdem er hier eine gewisse Zeit der Einwirkung der Säure ausgesetzt war, wird er er mit Hilfe des Schiebers der Spülvorriohtung zugeführt, die am Ende des Bleches 4 angeordnet ist. Sie besteht im wesentlichen aus einer Brause 7, die durch ein Rohr 8 mit Wasser gespeist wird. Das Blech 9 ist durchlöchert. Der Abfluß für das Wasser ist mit 11 bezeichnet. Nachdem der Bleibarren abgebraust ist, wird er weiter auf die schiefe Ebene 12 geschoben, bis er in das Schmelzgefäß fällt. Auf dem Wege über die schiefe Ebene 12 wird der Bleibarren getrocknet. Mit 13 und 14 sind je ein Fenster bezeichnet.An embodiment of a Sohmelzkessel according to the innovation is shown schematically in the figure, which is a section through a melting vessel with the for Introducing the Sohmelzggut shows required device. from In the picture there is a hand to be operated Conveyor shown. For introducing the melt material ingot is used in the sealed melting vessel a slide 1 with a hane a slide 1 with a handle 2. In the tub 3 is a perforated sheet metal 4 arranged on which the lead ingots 5 are pushed into the melting vessel with the aid of the slide 1 in the manner shown. The vessel 3 contains nitric acid 6, for example. The melt bar 5 is placed on the sheet metal 4 and brought into the trough with the aid of the slide 1. After it has been exposed to the action of the acid for a certain time, it is fed to the rinsing device, which is arranged at the end of the plate 4, with the aid of the slide. It consists essentially of a shower 7, which is fed with water through a pipe 8. The plate 9 is perforated. The drain for the water is indicated by 11. After the lead ingot has blown, it is pushed further on the inclined plane 12 until it falls into the melting vessel. The lead ingot is dried on the way over the inclined plane 12. With 13 and 14 a window are each designated.

Das zum Bewegen des Bleibarrens dienende Gerät 1 ist nur schematisch angedeutet.The device 1 used to move the lead bar is only schematic indicated.

Neu ist, daß zum Abschluß des Sohmelzraumes in der Flüssigkeitsvorlage solche Flüssigkeiten benutzt werden, die die Oxydhaut des Sohmelzgutbarrens, z. B. also die Bleioxydhaut, lösen, und daß je eine Vorrichtung zum Abspülen des aus der Flüssigkeit kommenden Schmelz. gutes und zum Trocknen des abgespülten Sohmelzgutes angeordnet ist. Derartige Flüssigkeiten sind z. B. Essigsäure, Salpetersäure oder auch eine aus Salpeter-und Oxalsäure bestehende Flüssigkeit. What is new is that at the end of the Sohmelzraumes in the liquid reservoir such liquids are used that the oxide skin of the Sohmelzbarrens, z. B. So the lead oxide, solve, and that a device for rinsing off enamel coming from the liquid. good and for drying the rinsed sohmelts is arranged. Such liquids are e.g. B. acetic acid, nitric acid or also a liquid made up of nitric and oxalic acids.

Das Abspülen hat den Zweck, das Sohmelzgut von der Säure zu befreien und auf diese Weise zu verhindern, daß die Säure mit in die Schmelze eingeschleppt wird und dort zur Bildung von Schlacken führen könnte. Die Trookenvorriohtung bewirkt, da3 kein Wasser mit in die Schmelze gelangt, um die dabei auftretenden explosionsartigen Erscheinungen zu vermeiden.The purpose of rinsing is to free the soil from the acid and in this way to prevent the acid from being carried over into the melt and could lead to the formation of slag there. The Trookenvorriohtung causes that no water gets into the melt in order to avoid the explosive To avoid appearances.

Zum Trocknen des Schmelzgutes genügt ein etwas längerer Aufenthalt des Sohmelzgutes auf der das Schmelzgut In die Wanne leitenden schiefen Ebene, die unter der Einwirkung der Hitze im Sohmelzraum steht. Die Hitze bewirkt, daß das am am Schmelzgut haftende Spülwasser verdampft.A longer stay is sufficient to dry the melted material of the Sohmelzgutes on the inclined plane leading the melted material into the tub, the is under the action of the heat in the Sohmel room. The heat does that at the Rinsing water adhering to the hot melt evaporates.

Die Neuerung bringt den Vorteil, daß die auf dem Bleibarren während des Lagerns entstehende Oxydhaut während des Einbringens der Bleibarren in den Sohmelzkessel gelöst wird, so daß nur technisch reines Blei in den Sohmelzkessel gelangt. The innovation has the advantage that the lead bar during Oxide skin formed during storage during the introduction of the lead ingots into the Sohmelting kettle is dissolved, so that only technically pure lead gets into the Sohmeltkessel.

Claims (1)

Sofern andere Metalle als Blei geschmolzen worden sollen, werden andere Flüssigkeiten benutzt. Die jeweils erforderlichen Flüssigkeiten sind an sich bekannt.
S9uzan5ßruoh
Sohmelzkessel mit Flüssigkeitsvorlae, insbes ndere zum Schmelzen von Blei, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorlage eine Flüssigkeit enthält, die die Oxydhaut des Sohmelzgutes löst, und daß aneohliessend an die Vorlage eine Abspülvorrichtung und eine Trookenvorriohtung angeordnet ist, die das Sohmelzgut vor Eintritt in den Kessel durchläuft.
If other metals than lead are to be melted, other liquids are used. The respectively required liquids are known per se.
S9uzan5ßruoh
Sohmeltkessel with liquid supply, in particular for melting lead, characterized in that the
Template contains a liquid that dissolves the oxide skin of the Sohmelzgut, and that aneohliessend a rinsing device and a Trookenvorriohtung is arranged on the template, which passes through the Sohmelzgut before it enters the boiler.
DENDAT1392443D Active DE1392443U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1392443U true DE1392443U (en)

Family

ID=704012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1392443D Active DE1392443U (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1392443U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773164A1 (en) Device for taking samples from a bath
DE1392443U (en)
DE2100332A1 (en) Method and device for applying a metallic coating to objects
DE633524C (en) Melting kettle
DE1901701A1 (en) Method and device for improving the structure of inductively surface-hardened steel parts
DE933589C (en) Method and device for desilvering working lead
DE705365C (en) Process for galvanizing pipes, sheets, etc. like
AT123080B (en) Method and device for batch delivery of plastic masses, e.g. B. molten glass.
DE207334C (en)
DE1263233B (en) Method of making a seal between a nuclear reactor vessel and a rotatable lid
DE1954522A1 (en) Device for taking samples from a metal melt
DE956303C (en) Process and device for the continuous leaching of potash minerals
DE909863C (en) Method and device for separating metallic iron from zinc-containing materials
DE639225C (en) Process for the high concentration of unpurified sulfuric acid after pretreatment in dephlegmators
DE648244C (en) Process for removing impurities from copper other than oxygen
DE217044C (en)
DE602060C (en)
DE21628C (en) Devices for detinning metals
DE502095C (en) Digestion of ores, chemical products and similar raw materials
DE238890C (en)
DE731044C (en) Device for the automatic surface treatment of small parts
DE589933C (en) Method and device for tinning metal objects
DE731308C (en) Device for cooking, melting or the like.
DE358542C (en) Process for the production of metal alloys and for the refining of metals and alloys
DE888317C (en) Process for the extraction of the tin found in old car coolers or in similarly composed waste materials in the form of Loetzinn