DE133929C - - Google Patents

Info

Publication number
DE133929C
DE133929C DENDAT133929D DE133929DA DE133929C DE 133929 C DE133929 C DE 133929C DE NDAT133929 D DENDAT133929 D DE NDAT133929D DE 133929D A DE133929D A DE 133929DA DE 133929 C DE133929 C DE 133929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
jaws
workpiece
crank
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT133929D
Other languages
German (de)
Publication of DE133929C publication Critical patent/DE133929C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D19/00Producing buttons or semi-finished parts of buttons
    • B29D19/04Producing buttons or semi-finished parts of buttons by cutting, milling, turning, stamping, or perforating moulded parts; Surface treatment of buttons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

KAiSERLiCHES yk IMPERIAL yk

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Knopfumwendevorrichtung für Maschinen zur fortlaufenden selbstthätigen Herstellung von fertigen Knöpfen aus rohen Knopfwerkstücken beliebigen geeigneten Materials, bei welcheYi die Knopfwerkstücke durch eine Anzahl entsprechend bewegter Werkstückhalter continuirlich nach einander den einzelnen, auf einem festen Arbeitstisch angeordneten Vorrichtungen zur entsprechenden Bearbeitung zugeführt werden. The subject of the present invention is a button turning device for machines for the continuous automatic production of finished buttons from raw button workpieces any suitable material in which the button workpieces by a number correspondingly moving workpiece holder continuously one after the other, on one Fixed work table arranged devices are supplied for the corresponding processing.

Zu den genannten Bearbeitungsvorrichtungen gehört auch eine Knopfumwendevorrichtung, welche dazu dient, das auf der einen Seite fertig bearbeitete Knopfwerkstück aus dem Werkstückhalter herauszunehmen, umzuwenden und darauf wieder in den Werkstückhalter einzuführen, damit auch seine andere Seite bearbeitet werden kann.The processing devices mentioned also include a button turning device, which is used to remove the finished button workpiece from the one side Take out the workpiece holder, turn it over and then reinsert it into the workpiece holder, so that its other side can also be edited.

Die nachstehend beschriebene Erfindung bezieht sich auf eine besondere Bauart desjenigen Theiles der Knopfumwendevorrichtung, welche das Knopfwerkstück aus dem Werkstückhalter herausnimmt, umwendet und demselben wieder zuführt.The invention described below relates to a particular type of one Part of the button turning device, which removes the button workpiece from the workpiece holder takes out, turns over and returns to the same.

Auf der beiliegenden Zeichnung zeigt:The attached drawing shows:

Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch den Knopfumwender,Fig. Ι a vertical section through the button turner,

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1,FIG. 2 shows a section along the line AB in FIG. 1,

Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Gesammtvorrichtung,3 shows a vertical section through the entire device,

Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 3.FIG. 4 shows a section along the line CD in FIG. 3.

Auf dem feststehenden Arbeitstisch d der Knopfmaschine ist ein Gleitlager 294 mit in demselben sich bewegendem Schlitten 295, 298 angeordnet. In letzterem lagern eine horizontal hin- und hergehende Achse 296 und eine verticale, sich drehende Achse 297. An dem oberen Ende der Achse 297 befinden sich die Backen 300 zur Aufnahme des Knopfwerkstückes aus dem entsprechenden Werkstückhalter 3 der Maschine.A slide bearing 294 with a carriage 295, 298 moving in the same is arranged on the fixed work table d of the button machine. A horizontally reciprocating axle 296 and a vertical, rotating axle 297 are mounted in the latter. The jaws 300 for receiving the button workpiece from the corresponding workpiece holder 3 of the machine are located at the upper end of the axle 297.

Das Lager 302 der Achse 297 (Fig. 1 und 2) ist über den Schlitten 295 hinaus verlängert und mit einem glockenförmigen Aufsatzstück 303 versehen, welches mittels eines eingeschraubten Pfropfens 304 mit der Spindel 297 verbunden ist, und zwar durch eine Nuth- und Federverbindung 310. Die Glocke dreht sich demnach mit der Achse 297. Federn 305 verbinden die Backen 300 mit der Glocke. Auf der Achse 297 sitzt ein in der Höhe verstellbares Stirnrad 306 zum Antrieb derselben. Um die Backen in gleiche Richtung mit dem zugehörigen Futter 3 bringen bezw. vertical einstellen zu können, ist das Lager 302 mit einer gerändelten Scheibe 307 versehen und in den Schlitten 295 eingeschraubt.The bearing 302 of the axle 297 (FIGS. 1 and 2) is extended beyond the carriage 295 and provided with a bell-shaped attachment piece 303, which is screwed in by means of a Plug 304 is connected to the spindle 297, through a groove and spring connection 310. The bell therefore rotates with the axis 297. Springs 305 connect the jaws 300 to the bell. On the Axis 297 sits a vertically adjustable spur gear 306 for driving the same. To the Bring jaws in the same direction with the associated chuck 3 respectively. adjust vertically to be able to, the bearing 302 is provided with a knurled washer 307 and in the Slide 295 screwed in.

Infolge dieser Einrichtung kann das Lager 302 nach Bedarf gehoben oder gesenkt und durch eine Stellschraube 378 in der gewünschten Lage festgehalten werden.As a result of this arrangement, the bearing 302 can be raised or lowered and thrued as required a set screw 378 can be held in the desired position.

Damit die Achse 297 mit dem Lager gehoben und gesenkt wird, ist erstere mit einer Ringnuth 308 versehen, in welche eine durch das Lager gehende Schraube 309 eingreift.So that the axle 297 is raised and lowered with the bearing, the former is with a Ring nut 308 is provided, in which a screw 309 going through the bearing engages.

Die die Backen 300 tragende Glocke ist von der Achse 297 abnehmbar dargestellt, um ein Auswechseln dieser Backen für verschiedene Gröfsen der jinopfwerkstücke zu gestatten.The bell carrying the jaws 300 is shown removable from the axis 297 to a To allow changing of these jaws for different sizes of the jinopf workpieces.

Claims (1)

311 (Fig. 3 und 4) ist eine Welle, die an ihrem oberen Ende einen gegabelten Kurbelarm 312 trägt, der das eine Ende der Achse 296 umgreift, um sie hin und her zu bewegen. Auch das untetfe Ende der Welle 311 trägt eine Kurbel 313, versehen mit einem Kurbelstift oder einer Rolle 314, welche sich längs eines von der Welle 316 getragenen Excenters 315 bewegt.311 (Figs. 3 and 4) is a wave that is on at its upper end a forked crank arm 312 which carries one end of the axle 296 grips to move them back and forth. The lower end of the shaft 311 also carries a crank 313, provided with a crank pin or roller 314, which extends along a eccentric 315 carried by shaft 316 emotional. Der Antrieb der Vorrichtung erfolgt durch ein von dem Antriebsmechanismus der Maschine aus entsprechend bewegtes Stirnrad 317 auf einer Welle 318. Auf der letzteren sitzt weiter ein Excenter 319, in welches mittels einer Rolle 322 der eine Arm 321 einer Kurbel 320 eingreift. Das andere Ende dieser Kurbel ist mit dem Schlitten 295 mittels der Zugstange 323 verbunden. Durch diese Einrichtung wird der Schlitten 295 hin-und herbewegt.: Auf der Welle 318 sitzt ferner ein Stirnrad 325, welches in ein solches 326 eingreift, und auf der Welle 316 sitzt ein mit den Stirnrädern 325 und 326 in Eingriff stehendes Zahnrad 327. 328 ist ein hin- und hergehender Arm, dessen eines. Ende die. Welle .31.8 umfafst, während das andere Ende mit einem Gelenk 330 auf der Welle 316 verbunden ist.The device is driven by one of the drive mechanism of the machine from correspondingly moved spur gear 317 on a shaft 318. The latter continues to sit an eccentric 319, in which one arm 321 of a crank 320 intervenes. The other end of this crank is connected to the slide 295 by means of the pull rod 323 tied together. The carriage 295 is moved back and forth by this device: On the Shaft 318 also sits a spur gear 325, which engages in such a 326, and on the Shaft 316 has a gear 327 meshing with spur gears 325 and 326. 328 is a reciprocating arm, one of which. End the. Wave .31.8 includes, while the other end is connected to a joint 330 on the shaft 316. Auf letzterer sitzt eine Scheibe 331 mit Stift 332; oberhalb dieser Scheibe befindet sich eine Sperrplatte 333. 334 ist ein lose um den Bolzen 324 drehbares Sternrad, 335 ein Zahnrad, das in fester Verbindung mit dem Sternrad 334 steht und in das vorerwähnte Stirnrad 306 auf der Achse 297 eingreift.On the latter sits a disk 331 with a pin 332; located above this disc A locking plate 333. 334 is a star wheel 335 which can be rotated loosely around the bolt 324 a gear which is firmly connected to the star wheel 334 and in the aforementioned Spur gear 306 engages on axle 297. Durch die Drehung der Welle 318 werden dadurch, dafs das Excenter 319 die mit dem Schlitten 295 verbundene Kurbel bewegt, dieser Schlitten und die darauf angeordneten Vorrichtungen hin- und herbewegt. Gleichzeitig wird mittels der Zahnräder 325, 326 und 327 sowie mittels der Zugstangen 328und330 die Welle 3 16 in Drehung versetzt, wodurch der Stift 332 mit dem Sternrad 334 in Berührung tritt, demzufolge die Zahnräder 335 und 306 bethätigt werden, um den Backen 300 eine halbe Umdrehung mitzutheilen. Sobald die letzteren zwecks Erfassens des Werkstückes vorrücken, geben die .Backen des Werkstückhalters 3 das Werkstück frei, und das letztere wird zwischen die Backen 300, vor die gleichzeitig vorgerückte Achse 296, geschoben;.The rotation of the shaft 318 will be in that the eccentric 319 with the Slide 295 connected crank moves, this slide and the devices arranged thereon moved back and forth. At the same time by means of the gears 325, 326 and 327 as well as shaft 3 16 by means of tie rods 328 and 330 rotated, whereby the pin 332 comes into contact with the star wheel 334, accordingly the gears 335 and 306 are actuated to rotate the jaws 300 a half turn to communicate. As soon as the latter advance to grasp the workpiece, give the .Backen the workpiece holder 3 free the workpiece, and the latter is between the jaws 300, pushed in front of the simultaneously advanced axis 296 ;. Bevor den Backen 300 eine halbe Umdrehung gegeben wird, wird die Achse 296 wieder zurückgezogen. Ferner wird dann der Schlitten 205 vom Werkstückhalter zurückgezogen und darauf den Wendebacken 300 mittels der bereits beschriebenen Vorrichtung eine Drehung um i8o° ertheilt. Dann wird _der Schlitten 295 wieder gegen den Werkstückhalter vorgeschoben, bis die Backen in der Nähe des letzteren sich befinden, worauf sodanh die Achse 296 vorrückt und das Werkstück wieder in die Backen des Halters drückt.Before the jaws 300 are given a half turn, the axis 296 is withdrawn again. Further, the carriage 205 is then withdrawn from the workpiece holder and placed on it the reversible jaw 300 one rotation by means of the device already described 18o ° granted. Then _ the slide 295 again advanced against the workpiece holder until the jaws are close to the latter are located, whereupon the axis 296 then advances and the workpiece back into the jaws of the holder presses. Der Schlitten 295 wird dann wieder zurückgezogen, um die Drehung des Drehtisches der Maschine zuzulassen.The carriage 295 is then withdrawn again to allow the turntable to rotate Allow machine. PateNT-AνSPRUCH :
Knopfwendevorrichtung für Maschinen zur fortlaufend selbsttätigen Herstellung von Knöpfen, dadurch gekennzeichnet, dafs der Werkstückhalter des Knopfwenders aus zwei Backen (300) besteht, welche durch Blattfedern (305) an einem vermittelst Feder und Nuth mit der Drehachse (297) des Wenders verbundenen glockenartigen Aufsatzstück (303) befestigt sind, zum Zweck, den Werkstückhalter des Knopfwenders leicht auswechseln zu können und eine genaue Centrirung des Knopfwerkstückes zu erreichen.
PateNT CLAIM:
Button turning device for machines for the continuous automatic production of buttons, characterized in that the workpiece holder of the button turner consists of two jaws (300) which are connected by leaf springs (305) to a bell-like attachment piece (297) connected to the turning axis (297) of the turner by means of a tongue and groove. 303) are attached, for the purpose of being able to easily change the workpiece holder of the button turner and to achieve precise centering of the button workpiece.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT133929D Active DE133929C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133929C true DE133929C (en)

Family

ID=402091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT133929D Active DE133929C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE133929C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE133929C (en)
DE100339C (en)
DE436641C (en) Machine for the independent production of rotating bodies
DE345721C (en) Process and support for machining grooved rolls for pilgrim step rolling mills
DE107398C (en)
DE449343C (en) Method of making wood screws on a single machine
DE395323C (en) Milling machine for rounding the front ends of wheel teeth
DE610865C (en) Slicing machine, in which a carriage that carries the product to be cut and can be released by its drive is moved back and forth along a circular knife
DE368842C (en) Device for milling crankshaft journals
DE35532C (en) Method and machine for making spheres by machining them out of a rotating rod
DE407734C (en) Device for milling and grinding cutters with screw teeth for use on milling and grinding machines with a table that moves back and forth
CH184677A (en) Machine for the production of sheet veneers.
DE378742C (en) Device for milling face and worm wheels using the rolling process
DE106366C (en)
DE573712C (en) Device for the production of roller gauges for pilgrim step mills
DE517147C (en) Oval work, especially for grinding the edges of oval glass panes
DE333387C (en) Device for the production of rotating bodies according to models or templates
DE39311C (en) Automatic grinding and polishing machine for grinding and polishing real and artificial gemstones
DE458298C (en) Grinding of rotating bodies of any shape, in particular profiled sockets, using a line template
DE329268C (en) Device for converting ordinary milling benches into round milling benches
DE218759C (en)
DE103084C (en)
DE595272C (en) Device for machining bolts or nuts, in which the clamping chucks of the workpiece spindles are distributed with their axes parallel to one another and in a common plane along a circle
DE553773C (en) Device for grinding and polishing profiled round bodies
DE50320C (en) Gear milling machine