DE133805C - - Google Patents

Info

Publication number
DE133805C
DE133805C DENDAT133805D DE133805DA DE133805C DE 133805 C DE133805 C DE 133805C DE NDAT133805 D DENDAT133805 D DE NDAT133805D DE 133805D A DE133805D A DE 133805DA DE 133805 C DE133805 C DE 133805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ore
lead
zinc
parts
lead sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT133805D
Other languages
German (de)
Publication of DE133805C publication Critical patent/DE133805C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Nach der vorliegenden Erfindung soll die Röstung zinkhaltiger sulfidischer Mischerze so geleitet werden, dafs ohne Zusatz eines Flufsmittels beträchtliche Ersparnisse an Zeit, Arbeit und Brennstoff erzielt werden.According to the present invention, the roasting of zinc-containing sulphidic mixed ores should be carried out in this way that, without the addition of a flux, considerable savings in time and labor and fuel can be achieved.

Das Verfahren gestattet, Zink schnell und leicht aus sulfidischen Erzen von geringem oder hohem Gehalt abzuscheiden und billig als fertige Handelswaare zu gewinnen, während die anderen metallischen Bestandteile der Erze, wie Blei, Silber und Gold, durch nachheriges Schmelzen ebenfalls billig gewonnen werden können.The process allows zinc to be extracted quickly and easily from sulphidic ores of little or more deposit high content and obtain cheap as finished merchandise while the other metallic constituents of the ores, such as lead, silver and gold, by subsequent Melts can also be obtained cheaply.

Das nach Abscheidung des Zinks zurückbleibende Erz findet sich in solchem Zustande vor, dafs es leicht ohne Zusatz von Flufsmitteln geschmolzen werden kann.The ore remaining after the separation of the zinc is found in such a condition suggest that it can be easily melted without the addition of fluxes.

Alle verwendeten Reagentien werden wieder gewonnen, so dafs sie wieder verwendet werden können.All reagents used are recovered so that they can be reused can.

Das zu behandelnde Erz wird entweder auf trockenem oder nassem Wege fein gepulvert und im letzteren Falle wieder getrocknet. Das gepulverte Erz wird hierauf einer Behandlung unterworfen, die bei niedriger oder hoher Temperatur vor sich gehen kann; ersteres ist jedoch vorzuziehen. In beiden Fällen wird zu dem trockenen Erzpulver Bleisulfat in wechselnden Mengen hinzugesetzt. Die Menge des Bleisulfats richtet sich nach dem Zinkgehalt, so dafs auf 30 Theile metallisches Zink etwa 35 Theile Sulfat kommen. Bei der praktischen Ausführung ist gefunden worden, dafs ein Zusatz von 15 bis 30 Theilen Bleisulfat bei Erzen mit einem metallischen Zinkgehalt von 15 bis 30 Theilen zu befriedigenden Ergebnissen führt.The ore to be treated is finely powdered either dry or wet and in the latter case dried again. The powdered ore then undergoes a treatment subject, which can happen at low or high temperature; the former is however, preferable. In both cases, lead sulfate is alternating with the dry ore powder Amounts added. The amount of lead sulphate depends on the zinc content, so that for every 30 parts of metallic zinc there are about 35 parts of sulphate. In the practical It has been found that an addition of 15 to 30 parts of lead sulfate to ores with a metallic zinc content of 15 to 30 parts leads to satisfactory results.

Es ist an sich bekannt, dafs die Röstzeit bei der Verarbeitung von Bleiganz durch die Einwirkung von Bleisulfat abgekürzt wird, während es bisher nicht bekannt war, dafs bei der Verarbeitung sulfidischer Mischerze durch Zusatz von Bleisulfat eine bessere Röstung erzielt werden kann.It is known per se that the roasting time in the processing of lead paste is caused by the action is abbreviated to lead sulphate, while it was not previously known that in the Processing of sulphidic mixer ores achieves better roasting by adding lead sulphate can be.

Wenn man bei niedriger Temperatur arbeitet, wird das Erz mit dem Bleisulfat in einem H as ende ν er-Muffelofen oder einem anderen Flammofen geröstet. Das Erz wird in den Ofen mittelst eines Fülltrichters in der Nähe des am oberen Ende befindlichen Fuchses eingegeben. Die Erzmischung wird über den Herd in einer etwa 5 cm dicken Schicht ausgebreitet und wird, sobald dunkle Rothglut erreicht ist, von Zeit zu Zeit umgerührt, damit alle Theile der Wirkung der erhitzten Gebläseluft ausgesetzt werden.If you work at a low temperature, the ore and lead sulphate become in one H as ende ν er muffle furnace or another flame furnace roasted. The ore is in the Oven entered by means of a filling funnel near the fox at the top. The ore mixture is spread over the hearth in a layer about 5 cm thick and, as soon as a dark red glow is reached, is stirred with it from time to time all parts are exposed to the action of the heated fan air.

Das geröstete Erz wird in passenden Mengen, und zwar in folgender Weise dem Ofen entnommen. Sobald die erste Parthie geröstetes Erz herausgezogen ist, wird das zurückbleibende Erz nach der Feuerbrücke zu vorgeschoben, während der leer gewordene Raum am Fuchs mit einer frischen Ladung von rohem Erz beschickt wird. Diese Entleerung oder Neubeschickung erfolgt etwa alle ein bis zwei Stunden, je nach der Natur des Erzes und der Häufigkeit des Umrührens.The roasted ore is removed from the furnace in appropriate quantities in the following manner. As soon as the first batch of roasted ore is pulled out, the remaining batch becomes Ore advanced to the fire bridge, while the empty space at the fox is charged with a fresh load of raw ore. This emptying or reloading occurs about every one to two hours, depending on the nature of the ore and the frequency of stirring.

Auf seinem Weg vom Fuchs zur Feuerbrücke ist das Erz einer allmählich zunehmenden Hitze von etwa 5000 bis 800° C. ausgesetzt. Es darf jedoch keine Verflüchtigung des Bleies oder des zugesetzten Bleisulfats eintreten. Das in der Nähe der Feuerbrücke befindliche Erz wird bei etwa 700 ° C. teigig und mufs vollständig durchgerührt ' werden, damit der Sauerstoff der erhitzten Gebläseluft Zutritt findet. Wenn die teigige Beschaffenheit verschwunden ist, wird das Erz aus dem Ofen zwecks weiterer Behandlung herausgenommen. On its way from the fox to the fire bridge, the ore is exposed to gradually increasing heat from around 500 0 to 800 ° C. However, no volatilization of the lead or the added lead sulphate must occur. The ore in the vicinity of the fire bridge becomes doughy at around 700 ° C. and must be thoroughly stirred so that the oxygen from the heated air from the blower can access. When the pasty consistency has disappeared, the ore is removed from the furnace for further treatment.

Beim Röstprocefs entwickelt sich Schwefeldioxydgas. During the roasting process, sulfur dioxide gas develops.

Wie Versuche gezeigt haben, findet eine rasche Zersetzung der Zinkblende durch das Bleisulfat statt. Letzteres spaltet bei einer Temperatur von 600° bis 650° C. Schwefelsäureanhydrid ab, welches sich mit dem .Schwefel der Zinkblende zu Schwefeldioxydgas verbindet. Dieses wird durch den Zug des Ofens nach einer am Fuchs angeordneten Schwefelsäurekammer geleitet und in Schwefelsäure verwandelt. Die Schwefelsäure kann entweder in den Handel kommen oder zum Auslaugen des Zinks aus dem gerösteten Erz verwendet werden.As experiments have shown, the zinc blende decomposes quickly Lead sulfate instead. The latter cleaves at a temperature of 600 ° to 650 ° C. Sulfuric anhydride from which, with the .Sulfur of the zinc blende, becomes sulfur dioxide gas connects. This is passed through the draft of the furnace to a sulfuric acid chamber located on the fox and is converted into sulfuric acid transformed. The sulfuric acid can either be sold or used to leach the zinc from the roasted ore be used.

Bei dem Verfahren bei hoher Temperatur wird das Erz ebenfalls gepulvert und mit Bleisulfat gemengt. Ferner werden etwa 20 Theile Kalk (Ca O) auf 80 Theile Erz zugesetzt und das Ganzein einem Hasenclever-Muffelofen oder in einem gewöhnlichen Flammofen für Erzröstung, der in der Nähe der Feuerbrücke eine Aushöhlung oder Pfanne zur Aufnahme des hoch zu erhitzenden Erzes besitzt, auf etwa 9500 bis 15000 C. erhitzt.In the high temperature process, the ore is also powdered and mixed with lead sulfate. Furthermore, about 20 parts of lime ( CaO) per 80 parts of ore are added and the whole is placed in a Hasenclever muffle furnace or in an ordinary flame furnace for ore roasting, which has a cavity or pan near the fire bridge for receiving the ore to be heated at a high temperature about 950 0 to 1500 0 C. heated.

Das Beschicken und Entleeren des Ofens geschieht wie folgt. Das in der Pfanne befindliche Erz mufs während des Erhitzens gut umgerührt werden, während erhitzte Luft unter einem Druck von ungefähr 0,3 Atm., die durch den Ofen geleitet wird, wobei sie sich erwärmt, mittelst Düsen in die Masse eingeblasen wird. Hierbei findet eine Reaction zwischen Zinksulfid, Bleisulfat, Kalk und LuftsauerstofF statt unter Entwickelung von Schwefeldioxydgas und Umwandlung des Zinksulfids in Zinkoxyd, des Bleisulfats in Bleioxyd und des Kalks in Calciumsulfat, während gleichzeitig ein Theil des Bleies und das Zink sich in Form von Rauch verflüchtigt. Die Masse in der Pfanne wird beim Schmelzpunkt des Bleisulfats teigig, wird jedoch nach Beendigung der Schwefeldioxydentwickelung wieder fest.The furnace is charged and emptied as follows. The one in the pan Ore must be stirred well during heating, while heated air is under it a pressure of about 0.3 atm., which is passed through the furnace, whereby it heats up, blown into the mass by means of nozzles will. Here a reaction takes place between zinc sulphide, lead sulphate, lime and atmospheric oxygen instead of evolving sulfur dioxide gas and converting the zinc sulfide into zinc oxide, of lead sulfate in lead oxide and lime in calcium sulfate, while at the same time part of the lead and the zinc evaporate in the form of smoke. The crowd in the Pan becomes doughy at the melting point of the lead sulfate, but becomes doughy after the Sulfur dioxide development solid again.

Dann ist auch das Verfahren beendigt, und das Erz wird zwecks Weiterbehandlung aus dem Ofen gezogen.Then the process is finished and the ore is taken out for further treatment pulled out of the oven.

Das beschriebene Verfahren eignet sich für sulfidische Erze mit einem Zinkgehalt von 10 pCt. und höher, kann aber auch für zinkfreie Erze oder solche, die nur geringe Mengen dieses Metalles enthalten, Anwendung finden.The method described is suitable for sulfidic ores with a zinc content of 10 pct. and higher, but can also be used for zinc-free ores or those that only contain small amounts contain this metal, find application.

In den beiden letzteren Fällen wendet man das Bleisulfat in solchen Verhältnissen an, dafs gleiche Theile Sulfat auf gleiche Theile im Erz enthaltene Metallsulfide kommen.In the latter two cases the lead sulphate is used in proportions such that equal parts of sulphate come to equal parts of metal sulphides contained in the ore.

Im Uebrigen bleibt die Behandlung dieselbe wie oben beschrieben.Otherwise the treatment remains the same as described above.

Claims (2)

Pate nt-Ansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Abkürzung der Röstzeit für zinkhaltige sulfidische Mischerze, dadurch gekennzeichnet, dafs man das gepulverte Erz unter Zusatz von Bleisulfat im Verhältnifs von 15 bis 30 Theilen Bleisulfat auf 15 bis 30 Theile metallisches Zink bei einer Temperatur von 5000 bis 8oo° C. röstet, so dafs keine Verflüchtigung des im Erz enthaltenen und im Bleisulfat zugesetzten Bleies stattfindet.1. A method for shortening the roasting time for zinc-containing sulphidic mixed ores, characterized in that one That the powdered ore with the addition of lead sulfate in Verhältnifs of 15 to 30 parts of lead sulfate to 15 to 30 parts of metallic zinc at a temperature of 500 0 to 8oo ° C. roasts so that no volatilization of the lead contained in the ore and added to the lead sulphate takes place. 2. Eine Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs dem Gemisch von Erz und Bleisulfat noch Kalk zugefügt, und die Temperatur auf 9500 bis 15000 gesteigert wird, um das Zink mit einem Theil des Bleies zu verflüchtigen. 2. An embodiment of the method according to claim 1, characterized in, that the mixture of ore and lead sulfate also added to lime, and the temperature to 950 0 is increased to 1500 0 to volatilize the zinc with a portion of the lead.
DENDAT133805D Active DE133805C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133805C true DE133805C (en)

Family

ID=401976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT133805D Active DE133805C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE133805C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650750A1 (en) METHOD OF OBTAINING IRON FROM SLAG
DE133805C (en)
DE2616653A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF HIGHLY PURE COPPER BY PYROMETALLURGICAL REFINING OF RAW COPPER AND COPPER WASTE
AT392456B (en) METHOD FOR PROCESSING NICKEL-CONTAINING AND VANADIUM-CONTAINING RESIDUES
DE589738C (en) Process for the extraction of lead, antimony or bismuth
DE44868C (en) Innovation in the extraction of lead and silver
DE529431C (en) Process for the reduction of zinc, lead and similar raw ores containing a vaporizable metal
DE212215C (en)
DE250773C (en)
DE135181C (en)
DE88272C (en)
DE2215266C3 (en) Process for accelerating the rate of dissolution of silicon carbide in iron melts
DE475115C (en) Extraction of volatile metals from sulfidic ores, hut products and residues of all kinds
DE542973C (en) Process for the treatment of carbonaceous residues from volatilization processes in rotary tube furnaces
DE585628C (en) Process for the extraction of tin, lead, antimony, bismuth and similar metals from starting materials containing tin oxide
DE403672C (en) Process for the electrothermal extraction of zinc and other volatile metals
DE437891C (en) Process for separating pyrites containing zinc and iron into their constituent parts
DE133321C (en)
DE171215C (en)
DE502198C (en) Extraction of bismuth, tin, antimony and similar volatile metals from sulfidic ores by blowing
DE242312C (en)
DE285791C (en)
DE122207C (en)
AT19730B (en) Design of the process for roasting precious metal ores containing metalloids.
DE1533070C (en) Process for processing fine dust containing metal