DE132899C - - Google Patents

Info

Publication number
DE132899C
DE132899C DENDAT132899D DE132899DA DE132899C DE 132899 C DE132899 C DE 132899C DE NDAT132899 D DENDAT132899 D DE NDAT132899D DE 132899D A DE132899D A DE 132899DA DE 132899 C DE132899 C DE 132899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
gas
liquid
opening
siphon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT132899D
Other languages
German (de)
Publication of DE132899C publication Critical patent/DE132899C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur selbstthätigen Speisung des Gasbrenners an Flüssigkeitserhitzern, Gasbadeöfen u. s. w., bei denen das Gasventil so lange geöffnet ist, als Flüssigkeit dem Erhitzer entnommen wird, und selbsttätig geschlossen wird, wenn die Entnahme von Flüssigkeit aufhört. Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung und nachstehenden Beschreibung am Auslauf eines Gasbadeofens im senkrechten Schnitt dargestellt.The present invention relates to a device for automatically feeding the gas burner on liquid heaters, gas bath stoves and so on, where the gas valve lasts so long is open when liquid is withdrawn from the heater, and closed automatically when the withdrawal of liquid stops. The subject of the invention is in Drawing and description below at the outlet of a gas bath oven in the vertical Section shown.

α ist ein Behälter, der durch den Zulauf b gefüllt wird. Im gefüllten Zustande sinkt der Behälter a, durch die eingelaufene Flüssigkeit beschwert, bei der gezeichneten Ausführungsform an über Rollen laufenden Ketten hängend, nach unten. Die weiter aus dem Rohr b laufende Flüssigkeit gelangt, über den Rand d des Behälters α überlaufend, in den Raum e und wird hier durch den Auslauf f zur Verwendungsstelle geführt. Der Behälter α ist mit einem Rohre k versehen, dessen Oberkante, urri ein Einlaufen von Flüssigkeit zu verhindern, höher als der Rand d liegt. Die Ketten, an welchen der Behälter α hängt, sind mit ihrem anderen Ende mit der Zugstange c verbunden, welche, durch ein Rohr / geführt, mit dem Gasventil h in Verbindung steht. Das Gasventil ist durch sein Eigengewicht vor dem Füllen des Behälters α geschlossen. Beim Niedergang des Behälters α heben die an diesem befestigten, über die Rollen m laufenden Ketten η das Gasventil. Nach Oeffnung des Ventils können die Heizgase in den Brenner des Erhitzers treten, um dort durch eine fortwährend brennende Zündflamme angezündet zu werden. α is a container that is filled through inlet b. In the filled state, the container a sinks downwards, weighted down by the liquid that has run in, in the embodiment shown hanging from chains running over rollers. The liquid that continues to flow out of the tube b arrives, overflowing over the edge d of the container α , into the space e and is here guided through the outlet f to the point of use. The container α is provided with a tube k , the upper edge of which, urri to prevent liquid from flowing in, is higher than the edge d . The chains on which the container α hangs are connected at their other end to the pull rod c , which, guided through a pipe /, is connected to the gas valve h . The gas valve is closed by its own weight before the container α is filled. When the container α goes down, the chains η attached to it and running over the rollers m raise the gas valve. After opening the valve, the heating gases can enter the burner of the heater in order to be ignited there by a continuously burning pilot flame.

Wird die zulaufende Flüssigkeit beim Rohr b abgesperrt, so findet die Entleerung des Behälters α durch eine am Boden desselben angebrachte Oeffnung g statt, welche, um ein vorheriges Entleeren zu vermeiden, entsprechend kleiner sein mufs als der Zulauf b. Der leere Behälter α wird durch das entsprechend schwerere Gasventil h, welches sich hierbei senkt und schliefst, hoch gezogen. Die Gasflammen im Erhitzer werden bei diesem Vorgang durch Schlufs des Gasventils gelöscht.If the inflowing liquid is shut off at pipe b , then the emptying of the container α takes place through an opening g at the bottom of the same, which, in order to avoid prior emptying, must be correspondingly smaller than the inlet b. The empty container α is pulled up by the correspondingly heavier gas valve h, which lowers and closes in the process. The gas flames in the heater are extinguished during this process by closing the gas valve.

Um ein möglichst schnelles Oeffnen des Gasventils, mithin auch eine schnellere Heifswasserabgabe des Erhitzers zu bewirken, ist es vortheilhaft, die Oeffnung g im Behälter α möglichst klein zu halten, nur so grofs, dafs etwaiges Tropfwasser aus dem Rohr b ablaufen kann. Da die sehr klein gehaltene Oeffnung g bei der geringen Wassermenge, die aus ihr austreten kann, bei Absperrung des Zulaufs b die Veranlassung sein würde, dafs das Gasventil sich erst nach längerer Zeit schliefsen kann, wird, um ein schnelles Verlöschen der Gasflammen zu bewirken, zweckmäfsig der Heber i angeordnet. Die höchste Stelle des Hebers liegt am besten nur wenig unter der Oberkante d, wodurch bewirkt wird, dafs der Heber erst dann zu saugen beginnen kann, wenn der Behälter α gefüllt ist und sich gesenkt hat. Der Querschnitt der Heberöffnung mufs mit dem der Oeffnung g zusammen so bemessenIn order to open the gas valve as quickly as possible, and therefore also to release hot water from the heater, it is advantageous to keep the opening g in the container α as small as possible, only so large that any dripping water can drain out of the pipe b. Since the opening g , which is kept very small, with the small amount of water that can escape from it, would be the cause when the inlet b is shut off that the gas valve can only close after a long time, in order to cause the gas flames to be extinguished quickly, expediently arranged the lifter i . The highest point of the siphon is best only a little below the upper edge d, which means that the siphon can only begin to suck when the container α is full and has sunk. The cross-section of the siphon opening and that of the opening g must be dimensioned in this way

sein, dafs beide Abläufe zusammen weniger Flüssigkeit fördern, als der Zulauf b austreten läfst, da sonst das Bassin α entleert und durch das dann folgende Heben desselben die Gaszufuhr zum Brenner unterbrochen wird.be that both processes together convey less liquid than the inlet b lets out, since otherwise the basin α is emptied and the gas supply to the burner is interrupted by the subsequent lifting of the same.

Claims (1)

Patent-Anspruch :
Vorrichtung zum selbstthätigen Oeffhen und Schliefsen des Gaseintritts zum Brenner bei Flüssigkeitserhitzern, dadurch gekennzeichnet, dafs ein. oben offener Behälter (a) bei Entnahme von Flüssigkeit aus dem Erhitzer sich füllt, durch das vermehrte Gewicht sinkt und ein Gasventil oder einen Gashahn öffnet, während beim Aufhören des Durchlaufens von Flüssigkeit durch das Entleeren des Behälters (a) das selbsttätige Absperrren des Gaseintritts dadurch bewirkt wird, dafs das belastete Ventil jetzt das Uebergewicht erhält und den Gaszuflufs absperrt, wobei das Leerlaufen des Behälters (a) in bekannter Weise durch einen ' Heber (i) oder durch eine Oeffnung (g), oder durch Heber (i) und Oeffnung (g) gemeinsam bewirkt wird.
Patent claim:
Device for automatic opening and closing of the gas inlet to the burner in liquid heaters, characterized in that a. Open top container (a) fills when liquid is removed from the heater, sinks due to the increased weight and opens a gas valve or a gas tap, while when the flow of liquid stops, emptying the container (a) automatically shuts off the gas inlet the effect is that the loaded valve is now overweight and shuts off the gas supply, the emptying of the container (a) in a known manner by a siphon (i) or an opening (g), or by a siphon (i) and opening (g) is effected jointly.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT132899D Active DE132899C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE132899C true DE132899C (en)

Family

ID=401135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT132899D Active DE132899C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE132899C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE132899C (en)
DE136503C (en)
DE289384C (en)
DE63577C (en) Control device for the inlet and outlet in grain steamers or kilns
DE90673C (en)
DE73204C (en) Device for the self-regulating withdrawal of liquid from closed containers
DE234092C (en)
DE428379C (en) Steam trap
DE13713C (en) Innovations in apparatus for carburizing air
DE89176C (en)
DE62457C (en) Single chamber steam water lifter
DE68844C (en) Apparatus for automatic rinsing of the scrubber inserts by means of a periodically introduced liquid jet
DE74434C (en) Mefsgefäfs on a Pichkessel
DE85867C (en)
DE122496C (en)
DE244165C (en)
DE517107C (en) Dishwasher for unmoving dishes
DE192988C (en)
DE105440C (en)
DE199945C (en)
DE149036C (en)
DE38771C (en) Apparatus for producing luminous and heating gas
DE136119C (en)
DE112528C (en)
DE268897C (en)