DE131375C - - Google Patents

Info

Publication number
DE131375C
DE131375C DENDAT131375D DE131375DA DE131375C DE 131375 C DE131375 C DE 131375C DE NDAT131375 D DENDAT131375 D DE NDAT131375D DE 131375D A DE131375D A DE 131375DA DE 131375 C DE131375 C DE 131375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
switch
switches
empty
electromagnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT131375D
Other languages
German (de)
Publication of DE131375C publication Critical patent/DE131375C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/48Adaptations of mechanically-operated limit switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die nachfolgend beschriebene Einrichtung zur Steuerung elektrisch betriebener Personenaufzüge hat, wie andere Steuervorrichtungen, den Zweck, einen besonderen Führer für den Aufzug entbehrlich zu machen, und zwar soll die Bewegung des leeren Fahrstuhles in jedem Stockwerke nach jeder Richtung von aufserhalb veranlafst werden können, die Steuerung des belasteten Fahrstuhles dagegen wie gebräuchlich von einem der Insassen bewirkt werden.The device described below for controlling electrically operated passenger elevators has, like other control devices, the purpose of making a special guide for the elevator superfluous, namely should the movement of the empty elevator on each floor in each direction from outside can be initiated, the control of the loaded elevator, however, as usual caused by one of the inmates.

Die Einrichtung besteht im Allgemeinen aus einer Seilwinde bekannter Art, einem diese nach beiden Drehrichtungen antreibenden Elektromotor mit Anlasser, Umschalter und selbstthätiger elektromagnetischer Bremse, sowie aus den theilweise aufserhalb dieser befindlichen Steuerapparaten, die den Umschalter des Elektromotors in dem beabsichtigten Sinne in Thä'tigkeit zu setzen haben. Die besondere Einrichtung dieser Steuerapparate, deren jeder auf den Umschalter einzuwirken hat, die unter einander aber in einer dem Aufzugbetriebe entsprechenden Abhängigkeit stehen müssen, bildet den wesentlichen Inhalt der Neuerungen.The device generally consists of a cable winch of known type, this one Electric motor driving in both directions of rotation with starter, changeover switch and automatic electromagnetic brake, as well as from the parts located outside it Control apparatus that operate the switch of the electric motor in the intended sense have to put. The special arrangement of these control apparatuses, each of which is based on the changeover switch has to act, but among each other in one of the elevator operations corresponding dependency forms the essential content of the innovations.

In der Zeichnung bedeutet c den Fahrstuhl, m den Nebenschlufselektromotor, α dessen Anlafswiderstand, der durch einen selbsttätig wirkenden Stufenschalter geregelt wird, b die elektromagnetische Bremse, u den Umschalter. Die Schaltung des Motors und seines Zubehörs ist, wie die Zeichnung angiebt, in bekannter Weise derart ausgeführt, dafs durch Umlegen des Umschalters die Feldmagnete immer in demselben Sinne erregt werden, ebenso der die Reibungsbremse lüftende Elektromagnet, während der Anker in dem einen oder anderen Sinne Strom von genügender Stärke erhält, um anlaufen zu können. Das Umlegen des Umschalters u geschieht durch die beiden Elektromagnete η ra, die abwechselnd, je nach dem erforderlichen Drehsinne des Motors, erregt werden durch Schliefsen von Contacten an einer der verschiedenen Steuerstellen. Zu diesem Zwecke sind die Wicklungsenden der beiden Elektromagnete η η einerseits an eine Hauptleitung angeschlossen, andererseits mit den Leitungen 1 und 2 verbunden. Diese Leitungen 1 und 2 führen unten nach dem Fahrschachte, vereinigen sich dort mit den Leitungen 3 und 4 zu einem biegsamen, die von einander isolirten Leitungen enthaltenden Seile, dessen anderes Ende in den Fahrstuhl geht und so dessen Bewegungen folgen kann. Die Enden der Leitungen 1, 2, 3 sind mit den Contacten des Fahrstuhlschalters c s verbunden, das zweite Ende von 3 unten rechts mit einer Hauptleitung, während nach links eine Abzweigung III zu den Aufsenschaltern as, as . . . geht. Der Schalthebel des Fahrstuhlschalters c s trägt oberhalb seiner Drehachse einen Kreissector mit zwei Rasten, in die beim Auslegen nach rechts oder links die Klinke k einfällt, deren anderes Ende gelenkig verbunden ist mit dem horizontal beweglichen, durch die Feder f für gewöhnlich in Stellung links ge-In the drawing, c denotes the elevator, m the auxiliary electric motor, α its starting resistance, which is regulated by an automatically acting step switch, b the electromagnetic brake, u the changeover switch. The circuit of the motor and its accessories is, as the drawing indicates, carried out in a known manner in such a way that, by turning the switch, the field magnets are always excited in the same sense, as is the electromagnet releasing the friction brake, while the armature is in one sense or the other Receives electricity of sufficient strength to be able to start up. The switching of the switch u is done by the two electromagnets η ra, which are alternately excited, depending on the required direction of rotation of the motor, by closing contacts at one of the various control points. For this purpose, the winding ends of the two electromagnets η η are connected to a main line on the one hand and connected to lines 1 and 2 on the other. These lines 1 and 2 lead down to the elevator shaft, where they unite with lines 3 and 4 to form a flexible cable containing the mutually insulated lines, the other end of which goes into the elevator and can thus follow its movements. The ends of lines 1, 2, 3 are connected to the contacts of the elevator switch cs , the second end of 3 at the bottom right to a main line, while to the left a branch III to the outside switches as, as. . . goes. The shift lever of the elevator switch cs carrying above its axis of rotation a circle sector with two catches, the pawl drops k in the in designing the right or left, the other end is pivotally connected movable horizontally with the, by the spring f is usually in the left position overall

haltenen Riegel r. Der letztere hat in seinem Mitteltheile eine der Stockwerkzahl entsprechende Reihe von Löchern, in deren eines, zum selbsttätigen Ausschalten in einem bestimmten Stockwerke, ein durch die Rückwand des Fahrstuhls gehender Stift gesteckt wird. Für jedes Stockwerk sind im Fahrschachte die festen Anschläge vv . . . mit abgeschrägten Endflächen gegen einander versetzt und so angebracht, dafs beim Vorbeifahren des Fahrstuhls einer von ihnen von dem durch ein Loch des Riegels r gesteckten Stifte berührt wird.holding bolt r. The latter has in its central part a row of holes corresponding to the number of floors, in one of which a pin is inserted through the rear wall of the elevator to switch it off automatically on a certain floor. The fixed stops vv are in the lift shaft for each floor. . . with beveled end faces offset from one another and arranged in such a way that when the elevator passes one of them is touched by the pin inserted through a hole in the bolt r.

Zum Steuern von dem Fahrstuhl aus wird nun je nach der beabsichtigten Fahrtrichtung der Handhebel des Fahrstuhlschalters es nach rechts oder links gelegt, gleichzeitig der Stift durch das Loch des Riegels r gesteckt, das dem zu erreichenden Stockwerke entspricht. Infolge der Erregung eines der Elektromagnete η η wird der Umschalter u umgelegt, der Fahrstuhl setzt sich nach oben oder unten in Bewegung, der Ausschaltstift geht an den Anschlägen vv ... vorbei, die seiner Stellung im Riegel r nicht entsprechen, wird aber von einem bestimmten Anschlage nach rechts gedrückt, die Klinke k damit ausgelöst, der Handhebel des Fahrstuhlschalters durch die Federn in die Mittellage gebracht, der betreffende Elektromagnet η ausgeschaltet, der Umschalter u in die Ausschaltstellung bewegt, dadurch der Motor stillgesetzt; der Fahrstuhl hält in dem beabsichtigten Stockwerk an.For controlling the lift of the lever switch of the elevator is now depending on the intended direction of travel set it to the right or left simultaneously inserted the pin r through the hole of the bolt which corresponds to the floors to be achieved. As a result of the excitation of one of the electromagnets η η , the changeover switch u is thrown, the elevator starts moving up or down, the switch-off pin passes the stops vv ... which do not correspond to its position in the bolt r, but is triggered by a certain stop is pressed to the right, the pawl k thus triggered, the hand lever of the elevator switch is brought into the central position by the springs, the electromagnet in question η switched off, the changeover switch u moved to the switched-off position, thereby stopping the motor; the elevator stops on the intended floor.

Zum Steuern des Aufzuges aufserhalb des Fahrstuhles sind in den Stockwerken die Aufsenschalter α s, as... angebracht. Die Schalter in den Mittelstockwerken enthalten je drei Gontactpaare, die Schalter in dem obersten und untersten Stockwerke je zwei. Die parallel geschalteten Contactpaare rechts stehen durch die Leitung III über 3 mit der einen Hauptleitung, durch die Leitung II über 2 mit dem einen der Steuermagnete η η in Verbindung. Die ebenfalls parallel geschalteten Contactpaare links sind wieder verbunden durch III über 3 mit der Hauptleitung, durch I über 1 mit dem andern der Steuermagnete η η. Die hinter einander geschalteten mittleren Contactpaare sind durch die Leitung IV einerseits direct mit der einen Hauptleitung und andererseits über die Elektromagnete e e durch die Leitungen 4 und 3 und durch den Fufscontact d in dem Fahrstuhl mit der andern Hauptleitung verbunden. Durch Federn werden die Handhebel der Schalter in der Mittellage, die mittleren Contactpaare also geschlossen gehalten. Die Handhebel tragen wieder Kreissectoren mit zwei bezw. drei Rasten, in die Klinken mm... unter Federdruck einfallen können. Auf der anderen Seite ihrer Drehachse tragen die Klinken die Rollen 0 0 zu dem Zwecke, durch den geeignet gestalteten Vorsprung ρ des Fahrstuhles im Vorbeifahren ausgelöst zu werden. Der Fufscontact d in dem Fahrstuhl ist für gewöhnlich geschlossen, er wird geöffnet, sobald eine Person den Fahrstuhl betritt und damit den beweglichen Fufsboden des Fahrstuhles niederdrückt. So lange also der Fahrstuhl leer ist, sind in betriebsfertigem Zustande des Aufzuges die sämmtlichen Elektromagnete der Aufsenschalter as, α s . . . erregt, sie halten die als Anker dienenden Klinken mm . . . angezogen, ein beliebiger Schalthebel kann entsprechend umgelegt, der Fahrstuhl damit von jeder augenblicklichen Stellung nach einem bestimmten Stockwerke geleitet werden. Beim Bewegen des betreffenden Schalthebels aus seiner Mittellage werden sämmtliche Elektromagnete ee... stromlos, die Klinken mm ... fallen ein, der umgelegte Schalthebel wird in seiner augenblicklichen Lage festgehalten, bis seine sperrende Klinke von dem Vorsprunge ρ des ankommenden Fahrstuhles gelüftet wird, der Schalthebel in seine Mittellage geschnellt wird, womit die Elektromagnete e e ... . wieder erregt werden und durch Anziehen der Klinken m ni. . . die Schalthebel wieder freigeben. Betritt darauf eine Person den Fahrstuhl, so wird der Fufscontact d geöffnet, die Elektromagnete ee... werden wieder stromlos, die Klinken mm . . . fallen ein, die Aufsenschalter sind sämmtlich gesperrt, die Bewegung kann nur vom Innern des Fahrstuhls aus eingeleitet werden, bis dieser wieder verlassen wird, wobei sich der Fufscontact d selbstthätig schliefst. Mit der so beschriebenen Einrichtung ist es also ermöglicht, die Bewegung des Aufzuges sowohl vom Fahrstuhl aus wie von einem beliebigen Stockwerke einzuleiten, von hier aus aber nur, so lange der Fahrstuhl leer ist.To control the elevator outside the elevator, the up switches α s, as ... are installed on the floors. The switches on the middle floors contain three pairs of Gontacts, the switches on the top and bottom floors each contain two. The contact pairs connected in parallel on the right are connected via line III via 3 to one main line, via line II via 2 to one of the control magnets η η . The contact pairs on the left, which are also connected in parallel, are again connected by III via 3 to the main line, via I via 1 to the other of the control magnets η η. The middle contact pairs connected one behind the other are connected by line IV directly to one main line on the one hand and via the electromagnets ee through lines 4 and 3 and by foot contact d in the elevator to the other main line. The hand levers of the switches are kept in the middle position by springs, i.e. the middle contact pairs are kept closed. The hand levers again carry circular sectors with two respectively. three notches into which pawls mm ... can fall under spring pressure. On the other side of their axis of rotation, the pawls carry the rollers 0 0 for the purpose of being triggered by the appropriately designed projection ρ of the elevator as it drives past. The foot contact d in the elevator is usually closed, it is opened as soon as a person enters the elevator and thus depresses the movable floor of the elevator. So as long as the elevator is empty, all the electromagnets of the up switch as, α s are in the operational state of the elevator. . . excited, they hold the pawls that serve as anchors mm. . . attracted, any gear lever can be turned over, so that the elevator can be guided from any current position to a certain floor. When the shift lever in question is moved out of its central position, all electromagnets ee ... are de-energized, the pawls mm ... collapse, the shifted lever is held in its current position until its locking pawl is released from the protrusion ρ of the arriving elevator, the gearshift lever is snapped into its central position, with which the electromagnets ee .... be excited again and by tightening the pawls m ni. . . release the gear lever again. If a person then enters the elevator, the foot contact d is opened, the electromagnets ee ... are de-energized again, the pawls mm. . . come in, the outside switches are all blocked, the movement can only be initiated from inside the elevator until it is left again, the foot contact d closing automatically. With the device described in this way, it is thus possible to initiate the movement of the elevator both from the elevator and from any floor, but from here only as long as the elevator is empty.

Die Einrichtung wird vervollständigt durch die Thürcontacte tt... in den Stockwerken, die mit den Fahrschachtthüren geöffnet werden und bis zu deren Schliefsen die Hauptleitung unterbrochen halten, und durch die Sicherheitsausschalter q und q, die bei zu weit nach unten oder nach oben fahrendem Fahrstuhl die Hauptleitung unterbrechen.The facility is completed by the door contacts tt ... on the floors, which are opened with the elevator shaft doors and keep the main line interrupted until they close, and by the safety switches q and q, which are activated when the elevator goes too far down or up interrupt the main line.

Claims (1)

Pate NT-A NSPRU CH:Godfather NT-A NSPRU CH: Elektromagnetische Steuerung mit Hilfsstromkreisen für Aufzüge, bei denen die Erregung je eines der Elektromagnete, die das Ingangsetzen des Motors in der beabsichtigten Richtung veranlassen, vom Innern des Fahrstuhles oder bei leerem Fahrstuhl von einem beliebigen Stockwerke aus vorgenommen werden soll, gekennzeichnet durch einen beson-Electromagnetic control with auxiliary circuits for elevators where the excitation is one of the electromagnets that start the motor in the intended Arrange direction, from inside the elevator or from an empty elevator from one should be made from any floor, characterized by a special deren Hilfsstrom-(Ruhestrom-) Kreis (IV), der in Hintereinanderschaltung in jedem Aufsenschalter einen die mechanische Sperrung des Schalters-aufhebenden Elektromagneten (e) und ein in der Ruhelage des Schalters geschlossenes Contactpaar und ferner in dem Fahrstuhl einen bei leerem Fahrstuhl geschlossenen Fufscontact enthält, zu dem Zwecke, durch Betreten des Fahrstuhles oder bei leerem Fahrstuhl durch Bewegen eines der Aufsenschalter aus der Mittellage sämmtliche Aufsenschalter bezw. die übrigen Aufsenschalter zu sperren.their auxiliary current (closed-circuit) circuit (IV), which is connected in series in each upward switch with an electromagnet (e) that removes the mechanical locking of the switch and a contact pair that is closed when the switch is in the rest position, and also with a foot contact in the elevator when the elevator is empty contains, for the purpose of entering the elevator or when the elevator is empty by moving one of the up switches from the central position all up switches respectively. to block the remaining outside switches. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT131375D Active DE131375C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE131375C true DE131375C (en)

Family

ID=399706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT131375D Active DE131375C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE131375C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE131375C (en)
DE4010142C2 (en) Magnetic switch with locked forced operation
DE607471C (en) Electric push button control for elevators
DE561110C (en) Electrical control device
DE118037C (en)
DE138726C (en)
DE195906C (en)
DE129048C (en)
DE160942C (en)
DE185158C (en)
DE140518C (en)
DE589082C (en) Switching device for the electromotive drive of a machine part
DE203252C (en)
DE276175C (en)
DE141679C (en)
DE400787C (en) Elevator or the like with push button control
DE167288C (en)
DE607345C (en) Additional device for an elevator control
DE596279C (en) Device for controlling passenger lifts
DE303425C (en)
DE138401C (en)
DE189370C (en)
DE114127C (en)
DE290642C (en)
DE161422C (en)