DE1300319B - Rechenverfahren zur Vorausbestimmung der zur optimalen Fuehrung eines technischen Prozesses notwendigen Stellgroessen - Google Patents

Rechenverfahren zur Vorausbestimmung der zur optimalen Fuehrung eines technischen Prozesses notwendigen Stellgroessen

Info

Publication number
DE1300319B
DE1300319B DE1966S0101384 DES0101384A DE1300319B DE 1300319 B DE1300319 B DE 1300319B DE 1966S0101384 DE1966S0101384 DE 1966S0101384 DE S0101384 A DES0101384 A DE S0101384A DE 1300319 B DE1300319 B DE 1300319B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measured
model
variables
manipulated variables
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966S0101384
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Einar
Kapfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1966S0101384 priority Critical patent/DE1300319B/de
Priority to LU52712D priority patent/LU52712A1/xx
Priority to FR89704A priority patent/FR1507107A/fr
Priority to GB40667A priority patent/GB1170511A/en
Priority to BE692087D priority patent/BE692087A/xx
Publication of DE1300319B publication Critical patent/DE1300319B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/04Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
    • G05B13/042Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance
    • G05B13/044Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance not using a perturbation signal
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

1 2
Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Struktur und Charakteristik des Modells ändern.
Rechen verfahren zur Vorausbestimmung der zur opti- Ebenfalls ist eine mathematische Bestimmung von
malen Führung eines technischen Prozesses notwen- Wahrscheinlichkeitscharakteristiken bekannt. Bei die-
digen Stellgrößen aus einer Anzahl von in der Ver- ser Bestimmung wird jene Hypothese ausgewählt, die
gangenheit in Form einer Matrix gespeicherten Meß- 5 am glaubwürdigsten ist. Bei Vorhandensein eines
werten des Prozesses mit Hilfe eines Modells, dessen quantitativen Kriteriums kann die Glaubwürdigkeit
Koeffizienten durch Regression, z. B. nach der Me- durch irgendeinen Suchvorgang der Parameter des
thode der kleinsten Fehlerquadrate, bestimmt wurden. Modells so variiert werden, daß das Modell den Ver-
Das Problem, einen technischen Prozeß zu jedem suchsdaten am besten entspricht.
Zeitpunkt möglichst wirtschaftlich zu führen, ist lös- io Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
bar, wenn es gelingt, alle den Prozeß beschreibenden Rechenverfahren zur Vorausbestimmung der zur opti-
Meßgrößen als Funktion der Zeit zu messen. Der malen Führung von technischen Prozessen notwen-
Prozeß kann dann nach einem Modell auf physika- digen Stellgrößen anzugeben, das flexibler arbeitet
lisch chemischer Grundlage geführt werden. Unter als die bekannten Einrichtungen. Bei einem Verfah-
Modell wird im folgenden eine Gleichung oder ein 15 ren der eingangs genannten Art wird dies gemäß der
Gleichungssystem verstanden, das die Eingangs- und Erfindung dadurch erreicht, daß ein Rechner die Ko-
Ausgangsgrößen des Prozesses in geeigneter Weise effizienten des Modells bei jeder Neueinspeicherung
verknüpft. neu bestimmt und daß der Rechner oder ein weiterer
Vielfach sind nicht alle für das physikalisch-chemi- Rechner aus der vorhandenen Anzahl der gespeicher-
sche Modell benötigten Größen meßbar, so fehlt z. B. 20 ten Meßreihen (Spalten der Matrix) eine vorgebbare
oft die genaue Kenntnis über den Stoff- und Wärme- Anzahl so auswählt, daß die ausgewählte Kombina-
umsatz im Prozeß. Dennoch gelingt es, die Vorgänge tion die kleinste Streuung zwischen errechneter und
empirisch zu beschreiben, wenn aus einer sehr gro- gemessener Stellgröße liefert, und daß diese Kombi-
ßen Anzahl von Einzelmessungen eine statistische nation dann zur Vorausberechnung der zur optimalen
Beziehung abgeleitet wird. Die Koeffizienten dieses 35 Führung des Prozesses notwendigen Stellgrößen
Modells werden dabei nach dem Minimalprinzip von verwendet wird.
Gauß (Regressionsanalyse) in der Weise abgeleitet, Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren mit daß die Quadrate der Abweichungen zwischen Mo- dem statistischen Modell, das aus Informationen über dellergebnis und Prozeßergebnis über einen langen einen sehr langen Zeitraum abgeleitet ist, werden bei Zeitraum möglichst klein werden. Die Vielzahl der 30 der vorliegenden Erfindung nur die Meßwerte aus der hierbei zu verarbeitenden Meßwerte gibt zwar bei der unmittelbaren Vergangenheit berücksichtigt. Die Meß-Bildung der Koeffizienten und des Ergebnisses eine werte liegen jeweils nach der Abtastzeit vor und wergenügende Sicherheit, das Modell arbeitet jedoch sta- den zu dem schon im Speicher stehenden, aus vorhertisch ohne Anpassungsmöglichkeit an ein verändertes, gehenden Abtastzyklen stammenden Meßwerten gedurch die vorhandenen Meßwerte noch nicht be- 35 speichert, während alle Meßwerte der ältesten Abschriebenes Prozeßgeschehen. Solche Änderungen tastung aus dem Speicher entfernt werden. Zur Betreten aber bei praktischen Prozessen vielfach auf. So Stimmung der Koeffizienten des Modells werden also ändert sich z. B. durch Abbrand das Futter eines nur Meßwerte aus einer konstanten Einflußzeit, ζ. Β. Konverters, und hierdurch wird der Prozeßablauf bei einem Speicher mit 20 Speicherplätzen aus den z. B. so beeinflußt, daß andere Größen als vorher für 40 letzten zwanzig Abtastzyklen, verwendet. Nach jedem die Führung des Prozesses größeres Gewicht erhalten. Abtastzyklus werden die Koeffizienten des Modells
Es sind Regelungen nach dem Predictor-Prinzip neu berechnet und mit Hilfe des Modells die Stellbekannt. Dieses Prinzip bietet eine Möglichkeit, mit großen für den nächsten Zyklus berechnet. Das Spiel, der ein Regler zusammen mit einem zusätzlichen Einspeicherung der neuen Meßwerte, Ausspeicherung Modell schneller als ein Prozeß arbeiten kann. Außer- 45 der alten Meßwerte, Bestimmung der Koeffizienten, dem ist es möglich, parallel zum Modell die Stellgröße Vorausberechnung der Stellgrößen für den neuen zu beeinflussen. Ein Rechengerät bildet zwischen der Zyklus wiederholen sich somit bei jeder Abtastung. Modellgröße und der Prozeßregelgröße eine Diffe- Es hat sich gezeigt, daß es bei dem Rechenverfahrenz, die zur Korrektur des Modells dient. ren gemäß der Erfindung vorteilhaft ist, aus den ge-
Es sind außerdem automatisch arbeitende Systeme 50 speicherten Meßreihen (Spalten der Matrix) eine vorbekannt, bei denen eine Ausgangsgröße auf ein Regel- gegebene Anzahl so auszuwählen, daß die ausgewählte rechengerät gegeben wird, dessen Ausgang wiederum Kombination die kleinste Streuung zwischen errechdie Eingangsgröße des automatischen Systems ist. neter und gemessener Stellgröße liefert. Diese ausge-Die Ausgangsgröße des gesamten automatischen Sy- wählte Kombination wird dann zur Vorausberechnung stems hingegen ist nicht auf den Eingang des Regel- 55 der zur Führung des Prozesses notwendigen Stellrechengerätes geführt. größe verwendet. Aus den gespeicherten Meßreihen
Weiterhin ist eine Möglichkeit zur Messung der von z. B. je zwanzig Meßwerten entsprechend je
dynamischen Charakteristiken und automatischen Be- zwanzig Speicherplätzen wird eine bestimmte Anzahl
Stimmung der Systemstruktur, Parameter und Cha- als aktuelle Kombination ausgewählt. Die maximal
rakteristiken eines unbekannten Objektes bekannt. 60 zulässige Anzahl ausgewählter aktueller Meß- oder
Das Objekt ist dabei ein Apparat mit zunächst unbe- Störgrößen hängt ab von der Zahl der Speicherplätze,
kannter, möglicherweise nicht linearer Charakteristik. Sind für jede Meßreihe ζ. B. 20 Meßwerte gespei-
Ein Rechengerät mißt die Ausgangsgröße des Objek- chert, so werden z. B. fünf oder sechs Meßreihen aus
tes und die berechneten Größen des Modells und den vorhandenen ausgewählt. Sollen mehr Meßreihen
bildet ein gewisses Maß für die Differenz der beiden. 65 berücksichtigt werden, so ist auch die Zahl der
Ein automatischer Optimisator kann die Parameter Meßwerte für jede Meßreihe zu erhöhen,
des Modells so verändern, daß der Fehler zu einem Es sei angenommen, daß für einen bestimmten
Minimum wird. Es läßt sich auf diese Weise die Prozeß M in jedem Zyklus abtastbare Meßgrößen
bekannt sind, die auf das Ergebnis der Prozeßführung einwirken. Während des weiteren Zeitablaufs können aus Gründen, die im Prozeß selbst liegen, bisher unbedeutende Meßgrößen mehr Einfluß auf das Ergebnis gewinnen. Bei anderen Meßgrößen kann es umgekehrt sein. Da, wie oben erwähnt, zweckmäßig nur eine beschränkte Anzahl von Meßgrößen auszuwählen ist, wird von einem Rechner in jedem Abtastzyklus die Kombination von Meßgrößen ausgewählt, die bei der Prüfung z. B. nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate die geringste Abweichung liefert. Bei einer zulässigen maximalen Anzahl m der Meßwerte (z. B. 5 oder 6 bei 20 Speicherplätzen) ergeben sich M über «Möglichkeiten, die vom Rechner zu prüfen sind.
Außerdem kann noch eine Auswahl der den einzelnen Meßgrößen oder Störgrößen zuzuordnenden funktionellen Abhängigkeiten vorgesehen sein (z. B. lineare Beziehung, Potenzfunktion usw.). Hierzu wird ein Speicher mit einer vorgegebenen Anzahl funktioneller Abhängigkeiten vorgesehen und vom Rechner eine solche Abhängigkeit für die ausgewählte Kombination der Meßreihen ausgewählt, daß die kleinste Streuung zwischen errechnetem und gemessenem Wert der Stellgröße auftritt.
Ein schematisches Beispiel für eine das erfindungsgemäße Verfahren ausführende Recheneinrichtung soll an Hand von F i g. 1 der Zeichnung erläutert werden. Aus dem als Regelstrecke gezeichneten Prozeß S ergeben sich bei Vorliegen der meßbaren Eingangsgrößen ZM und der nicht meßbaren Größen ZNM die Ausgangsgrößen Z. Die meßbaren Größen ZfJ1, die Stellgrößen Y und die Werte X werden bei jedem Abtastzyklus (Schließen der Schalter.,4) zunächst dem Speicher des Rechners B zugeführt. Der Rechner ermittelt aus allen Meßgrößen die Kombination der gerade aktuellen Größen. Zusammen mit den Eingangs- und Ausgangsgrößen werden für die aktuelle Kombination die Regressionskoeffizienten berechnet und die Modellfunktion zur Bestimmung der Stellgrößen dem Regler zugeführt. Dieser gibt nach Vorgabe der Führungsgröße W die Stellgröße Y an den Prozeß, und der nächste Zyklus kann beginnen. Dieses Spiel wiederholt sich bei jeder Abtastung. Wenn die Ausgangsgröße X sich unter dem Einfluß von nicht meßbaren Störgrößen ändert, paßt sich die neue Recheneinrichtung nach einigen Abtastzyklen den neuen Bedingungen an, und die Koeffizienten des Modells werden entsprechend selbsttätig geändert. Um zu verhindern, daß fehlerhafte Meßwerte die Bestimmung der Stellgröße beeinflussen, kann die Einspeicherung solcher Meßwerte, die einen vorgegebenen unteren oder oberen Grenzwert unter- bzw. überschreiten, verhindert werden.
Der Aufbau einer Recheneinrichtung und die Arbeitsweise des neuen Rechenverfahrens soll noch am Beispiel eines Prozesses für die Stahlerzeugung, dem sogenannten LD-Prozeß, einem Sauerstoffaufblasverfahren, erläutert werden. Zunächst sei das Verfahren kurz beschrieben. Das vom Hochofen gelieferte Roheisen enthält größere Mengen an Kohlenstoff, Silizium, Mangan und Phosphor, die bis auf vorgegebene Endwerte entfernt werden sollen. Zur Oxydation dieser Begleitelemente wird auf das in einem Konverter befindliche Roheisen Sauerstoff aufgeblasen, wobei große Wärmemengen frei werden. Die Temperatur des Stahles würde dabei stark ansteigen. Um dies zu verhindern, wird eine genau definierte Menge eines geeigneten Kühlmittels (Schrott oder Erz) zugesetzt. Die Temperatur des Stahlbades soll dabei einen vorgegebenen Wert möglichst genau erreichen. Es soll die zum Erreichen einer bestimmten Temperatur notwendige Kühlmittelmenge als Stellgröße y von der Recheneinrichtung ermittelt werden. Der Abtastzyklus ist durch den Zeitraum zwischen zwei Schmelzen bzw. zwei Roheiseneinsätzen festgelegt und beträgt etwa 60 Minuten. Wie eine physikalische Betrachtung zeigt, hängt das Kühlmittelgewicht von zwölf Eingangsgrößen ab, von denen allerdings drei nicht meßbar sind. Zu den meßbaren Größen zählen alle Gewichte, Temperaturen und Analysen. Zu den nicht meßbaren zählen die Eisenverluste durch Abbrand und Auswurf, der Abbrand der Konverterwand und hiervon abhängig die Wärmeabstrahlung. Zur Berechnung der Koeffizienten reichen Meßwerte aus 15 Abtastungen aus. Aus den neun meßbaren Größen werden vier aktuelle Größen ausgewählt, und zwar solche, die den größten Einfluß auf die Bestimmung der Stellgrößen des Modells haben (M = 9, m = A). Im allgemeinen sind dies die Größen Roheisengewicht, Stahlbadtemperatur, Kohlenstoffgehalt des Roheisens und Siliziumgehalt des Roheisens.
Nach dem Beispiel der Fig. 2 werden die neun meßbaren Größen des LD-Prozesses ZM bei jedem Abtastzyklus (Schließen der Schalter A) neben der Stellgröße Y und der Ausgangsgröße (Temperatur des Stahlbades) dem Speicher Sp zugeführt. Der Speicher F enthält eine ausgewählte Kombination funktioneller Abhängigkeiten, z. B. Potenzfunktionen. Der Rechner C wählt die vier aktuellen Meßgrößen aus den neun im Speicher stehenden Meßreihen aus und bestimmt außerdem aus dem Speicher F die funktioneile Abhängigkeit, welche die geringsten Abweichungen zwischen den errechneten und gemessenen Werten der bisherigen Stellgrößen liefert. Hiermit werden die Koeffizienten a, b, c ... der Modellfunktion bestimmt. Diese Koeffizienten und die funktionellen Abhängigkeiten der aktuellen Meßgrößen werden in der Einrichtung R verknüpft und nach Vorgabe des Sollwertes Xs der Ausgangsgröße als Stellgröße Y das Kühlmittelgewicht ausgegeben.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rechenverfahren zur Vorausbestimmung der zur optimalen Führung eines technischen Prozesses notwendigen Stellgrößen aus einer Anzahl von in der Vergangenheit in Form einer Matrix gespeicherten Meßwerten des Prozesses mit Hilfe eines Modells, dessen Koeffizienten durch Regression, z. B. nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate, bestimmt wurden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rechner die Koeffizienten des Modells bei jeder Neueinspeicherung neu bestimmt und daß der Rechner oder ein weiterer Rechner aus der vorhandenen Anzahl der gespeicherten Meßreihen (Spalten der Matrix) eine vorgebbare Anzahl so auswählt, daß die ausgewählte Kombination die kleinste Streuung zwischen errechneter und gemessener Stellgröße liefert, und daß diese Kombination dann zur Vorausbsrechnung der zur optimalen Führung des Prozesses notwendigen Stellgrößen verwendet wird.
2. Rechenverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rechner aus den gespei-
cherten Meßreihen (Spalten der Matrix) eine vorgegebene Anzahl so auswählt, daß die ausgewählte Kombination die kleinste Streuung zwischen errechneter und gemessener Stellgröße liefert, und daß diese Kombination dann zur Vorausberechnung der zur optimalen Führung des Prozesses notwendigen Stellgrößen verwendet ist.
3. Rechenverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die ausgewählte Kombination der Meßreihen über einen Speicher mit einer vorgegebenen Anzahl funktioneller Abhängigkeiten eine solche Abhängigkeit ausgewählt ist, daß die kleinste Streuung zwischen errechnetem und gemessenem Wert der Stellgröße auftritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1966S0101384 1966-01-03 1966-01-03 Rechenverfahren zur Vorausbestimmung der zur optimalen Fuehrung eines technischen Prozesses notwendigen Stellgroessen Pending DE1300319B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0101384 DE1300319B (de) 1966-01-03 1966-01-03 Rechenverfahren zur Vorausbestimmung der zur optimalen Fuehrung eines technischen Prozesses notwendigen Stellgroessen
LU52712D LU52712A1 (de) 1966-01-03 1966-12-29
FR89704A FR1507107A (fr) 1966-01-03 1967-01-02 Dispositif de calcul des grandeurs de réglage d'un processus industriel
GB40667A GB1170511A (en) 1966-01-03 1967-01-03 Process Control
BE692087D BE692087A (de) 1966-01-03 1967-01-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0101384 DE1300319B (de) 1966-01-03 1966-01-03 Rechenverfahren zur Vorausbestimmung der zur optimalen Fuehrung eines technischen Prozesses notwendigen Stellgroessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300319B true DE1300319B (de) 1969-07-31

Family

ID=7523714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0101384 Pending DE1300319B (de) 1966-01-03 1966-01-03 Rechenverfahren zur Vorausbestimmung der zur optimalen Fuehrung eines technischen Prozesses notwendigen Stellgroessen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE692087A (de)
DE (1) DE1300319B (de)
FR (1) FR1507107A (de)
GB (1) GB1170511A (de)
LU (1) LU52712A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335788A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Allmaenna Svenska Elek Ska Ab Selbsteinstellender regler
DE3141560A1 (de) * 1980-10-20 1982-08-05 Leeds & Northrup Co., North Wales, Pa. Verfahren und vorrichtung zur prozesssteuerung und -regelung
DE3607400A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Luft/kraftstoff-verhaeltnis-steuersystem mit einer einrichtung fuer den zeitrichtigen start einer rueckmeldungssteuerung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787667A (en) * 1971-01-06 1974-01-22 Gen Electric Computer controlled metal rolling mill

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT243383B (de) * 1964-06-24 1965-11-10 Wiener Schwachstromwerke Gmbh Selbststabilisierendes Regelungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT243383B (de) * 1964-06-24 1965-11-10 Wiener Schwachstromwerke Gmbh Selbststabilisierendes Regelungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335788A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Allmaenna Svenska Elek Ska Ab Selbsteinstellender regler
DE3141560A1 (de) * 1980-10-20 1982-08-05 Leeds & Northrup Co., North Wales, Pa. Verfahren und vorrichtung zur prozesssteuerung und -regelung
DE3607400A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Luft/kraftstoff-verhaeltnis-steuersystem mit einer einrichtung fuer den zeitrichtigen start einer rueckmeldungssteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1170511A (en) 1969-11-12
LU52712A1 (de) 1967-03-01
FR1507107A (fr) 1967-12-22
BE692087A (de) 1967-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozesssteuerung und -regelung
DE102018000342A1 (de) Numerische steuerung und maschinelle lernvorrichtung
DE3133222C2 (de)
DE2745459A1 (de) Einrichtung zur steuerung des verbrennungswirkungsgrades
CH668740A5 (de) Verfahren und einrichtung zum messen und regeln der schliesskraft einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
EP0815397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feuerungsregelung einer dampferzeugeranlage
DE102020115118A1 (de) Diagnosegerät
DE3875901T2 (de) Steuerung fuer elektrische widerstaende, besonders fuer industrielle oefen.
DE69006846T2 (de) Verfahren zum unterscheiden nichtdefekter teile von defekten teilen bei spritzgiessmaschinen.
EP1173720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung der prozessführung sowie prozessüberwachung in einer anlage zur herstellung von teigwaren
DE1300319B (de) Rechenverfahren zur Vorausbestimmung der zur optimalen Fuehrung eines technischen Prozesses notwendigen Stellgroessen
DE3925047A1 (de) Verfahren zur werkstoffabhaengigen steuerung von waermebehandlungsprozessen von metallen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69009412T2 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung.
DE68928609T2 (de) Fuzzy-Gerät
EP3542229B1 (de) Einrichtung und verfahren zur bestimmung der parameter einer regeleinrichtung
DE69316884T2 (de) Methode und Apparat zur Temperaturregelung
DE19643884C2 (de) Verfahren zur Optimierung der Prozeßführung von Produktionsvorgängen
DE60127693T2 (de) Iterative lernaktualisierung für batchverfahrensbearbeitung
EP0132666B1 (de) Verfahren zur Sterilisierung von Konserven durch Erhitzen
DE10040731A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatisierten Produktionsprozesses
DE2947011A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der prozessdauer bei haushaltgeraeten
DE19845988A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kernreaktors
EP0063775B1 (de) Digitales Regel- und/oder Steuersystem
EP2996001A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Analyse eines Datensatzes aus Beobachtungen
DE112018003770T5 (de) Anzeige, Anzeigeverfahren und Anzeigesystem