DE1300049B - Briquetting roller for a roller briquetting press - Google Patents

Briquetting roller for a roller briquetting press

Info

Publication number
DE1300049B
DE1300049B DEK40939A DEK0040939A DE1300049B DE 1300049 B DE1300049 B DE 1300049B DE K40939 A DEK40939 A DE K40939A DE K0040939 A DEK0040939 A DE K0040939A DE 1300049 B DE1300049 B DE 1300049B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
mold
briquetting
drum
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK40939A
Other languages
German (de)
Inventor
Komarek Gustav
Komarek Karl Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komarek-Greaves and Co
Original Assignee
Komarek-Greaves and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komarek-Greaves and Co filed Critical Komarek-Greaves and Co
Priority to DEK40939A priority Critical patent/DE1300049B/en
Publication of DE1300049B publication Critical patent/DE1300049B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/16Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using pocketed rollers, e.g. two co-operating pocketed rollers
    • B30B11/165Roll constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brikettierwalze für eine Walzenbrikettpresse zum Verpressen von Erzen od. dgl., insbesondere bei hohen Temperaturen, bei der auf dem Umfang der Walzentrommel sich in Richtung der Walzenachse erstreckende, mit Formmulden versehene Formeinsätze angeordnet sind, die profilierte Stirnseiten aufweisen und durch Halterungen, welche die profilierte Stirnseiten übergreifen und mit der Walzentrommel verschraubt sind, an der Walzentrommel auswechselbar befestigt sind.The invention relates to a briquetting roller for a roller briquetting press for the pressing of ores od. Like., In particular at high temperatures, at the on the circumference of the roller drum extending in the direction of the roller axis, Molded inserts provided with mold troughs are arranged, the profiled end faces have and by brackets that overlap the profiled end faces and are screwed to the roller drum, attached to the roller drum in an exchangeable manner are.

Schwierigkeiten bei der Herstellung von bekannten Walzenbrikettpressen der eingangs geschilderten Art ergeben sich daraus, daß die zu brikettierenden Stoffe häufig bei sehr hohen Temperaturen verpreßt werden müssen und die auf das Werkzeug übertragene Wärme zu sehr großen Wärmedehnungen der einzelnen Konstruktionsteile, insbesondere der Formeinsätze, führt. Die auftretenden Wärmedehnungen sind oft so groß, daß sich die herkömmlichen Befestigungselemente, wie Schraubenbolzen, Befestigungslaschen, auch dann, wenn sie die Formeinsätze mit einer gewissen elastischen Verspannung umgreifen, nach kürzerer oder längerer Betriebszeit lockern, so daß damit ein formgenaues Brikettieren nicht mehr möglich ist.Difficulties in the manufacture of known roller briquette presses of the type described above result from the fact that the substances to be briquetted often have to be pressed at very high temperatures and which on the tool transferred heat to very large thermal expansions of the individual construction parts, especially the mold inserts, leads. The thermal expansions that occur are often like this large that the conventional fastening elements, such as screw bolts, fastening straps, even if they have the mold inserts with a certain elastic tension grip around, loosen after a shorter or longer period of operation, so that an accurate shape Briquetting is no longer possible.

Man hat bereits versucht, die Formeinsätze auf dem Umfang der Walzentrommel durch Winkellaschen, die mit einem Schenkel über die stirnseitigen Vorsprünge der Formeinsätze greifen, so zu befestigen, daß sich die auftretenden Wärmedehnungen wenigstens zum Teil vom elastischen Bereich des Werkstoffes aufnehmen lassen. Doch auch diese bekannte Konstruktion führte zu keinem befriedigenden Ergebnis, weil hier die parallel zur Walzenachse in den Walzenkörper eingeschraubte Befestigungsschraube einer jeden Winkellasche bei hohen Arbeitstemperaturen gelockert werden und damit die Formeinsätze nicht mehr den unbedingt erforderlich festen Sitz auf dem Umfang der Walze haben. Es ist in diesem Zusammenhang zu beachten, daß die mit dem zu brikettierenden Material in unmittelbarer Berührung stehenden Formeinsätze Temperaturen im Bereich von 1100° G annehmen.Attempts have already been made to place the mold inserts on the circumference of the roller drum by angle brackets with one leg over the frontal projections of the Grip mold inserts to fasten in such a way that the thermal expansions that occur at least partially absorbed by the elastic area of the material. Indeed even this known construction did not lead to a satisfactory result because here the fastening screw screwed into the roller body parallel to the roller axis of each angle bracket can be loosened at high working temperatures and thus the mold inserts no longer have the absolutely necessary tight fit on the circumference have the roller. It should be noted in this context that the with the to be briquetted Material in direct contact with mold inserts Temperatures in the range of 1100 ° G.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Walzenbrikettpresse der eingangs genannten Art die Formeinsätze so zuhalten, daß sie auch bei starker Erwärmung und der sich daraus ergebenden Wärmedehnung ihren festen Sitz beibehalten.The invention is based on the object of a roller briquette press of the type mentioned to hold the mold inserts so that they are even with strong Warming and the resulting thermal expansion maintain their tight fit.

Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Stirnflächen der Formeinsätze derart auf die Walzentrommel zu divergierend abgeschrägt sind, daß sie auf jeder der beiden Walzenseiten auf der Mantelfläche eines Kegelstumpfes liegen, dessen Achse mit der Walzenachse zusammenfällt, wobei als Halterung auf jeder der beiden Walzenseiten ein Haltering konzentrisch zur Walzenachse angeordnet ist, dessen an den Stirnflächen der Formeinsätze anliegenden Flächen entsprechend kegelstumpfförmig geformt sind.According to the invention, the object is achieved in that the end faces the mold inserts are bevelled so as to diverge towards the roller drum, that they are on each of the two roll sides on the lateral surface of a truncated cone lie, the axis of which coincides with the roller axis, with as a bracket each of the two roll sides has a retaining ring arranged concentrically to the roll axis is whose surfaces resting on the end faces of the mold inserts accordingly are frustoconical in shape.

Die so in der Brikettierwalze gehaltenen Formeinsätze bleiben auch nach längerer Betriebszeit unter dem Einfluß der genannten Temperaturen fest in ihrer Halterung liegen. Während bisher die nicht vermeidbaren Wärmedehnungen der Formeinsätze zu einer Lockerung derselben innerhalb des Brikettierwalzengefüges führten, hat die Wärmedehnung eines Formeinsatzes, der erfindungsgemäß ausgebildet und gehalten ist, die sehr vorteilhafte Folge, daß dieser Formeinsatz mit einer erhöhten Kraft auf seine Sitzflächen gepreßt wird, weshalb auch an den Flächen, an denen sich zwei benachbarte Formeinsätze einer Brikettierwalze berühren, die Formeinsätze in einer besonders festen, die Unverrückbarkeit der Formeinsätze gewährleistenden Lage gehalten sind.The mold inserts held in this way in the briquetting roller also remain after a long period of operation under the influence of the temperatures mentioned stuck in their bracket. While so far the unavoidable thermal expansion of the Mold inserts for a loosening of the same within the structure of the briquetting rollers led, has the thermal expansion of a mold insert designed according to the invention and is held, the very advantageous consequence that this mold insert with a increased force is pressed on its seat surfaces, which is why also on the surfaces at which two adjacent mold inserts of a briquetting roller touch that Mold inserts in a particularly solid, ensuring the immovability of the mold inserts Are kept.

In weiterer Ausbildung der Brikettierwalze nach der Erfindung sind die Halteringe an der Walzentrommel mittels parallel zur Walzenachse verlaufender durchgehender Gewindebolzen miteinander sowie mit den Formeinsätzen und den diese tragenden Ringflanschen verspannt, welche auf dem Umfang von zwei die Walzentrommel bildenden nebeneinanderliegenden ringförmigen Körpern gleichen Durchmessers angeordnet sind. Die Gewindebolzen können so weit unterhalb der Formeinsätze angeordnet sein, daß die durch das Anziehen der Muttern erzeugte elastische Verspannung der Halteringe, die sich an den abgeschrägten Stirnseiten der Formeinsätze abstützen, auch im Betrieb nicht etwa dadurch absinkt, daß sich die Schraubenbolzen unter dem Einfluß der Hitze ausdehnen.In a further embodiment of the briquetting roller according to the invention are the retaining rings on the roller drum by means of a parallel to the roller axis continuous threaded bolts with each other as well as with the mold inserts and these supporting ring flanges braced, which on the circumference of two the roller drum forming juxtaposed annular bodies of the same diameter arranged are. The threaded bolts can be arranged so far below the mold inserts, that the elastic tension of the retaining rings generated by tightening the nuts, which are supported on the bevelled end faces of the mold inserts, even during operation does not sink by the fact that the screw bolts are under the influence of heat expand.

Es ist zweckmäßig, wenn die Umfangsfläche der Ringflansche Formmulden in einer den Formeinsätzen entsprechenden Anzahl aufweist und die Formeinsätze mit ihrer Unterseite jeweils in eine Formmulde eingreifen und durch die Halteringe mit Vorspannung in die Formmulden gedrückt sind.It is useful if the circumferential surface of the annular flanges has mold depressions has in a number corresponding to the mold inserts and the mold inserts with engage their underside in a mold and through the retaining rings with Pretension are pressed into the mold cavities.

In diesem Zusammenhang ist es von Bedeutung, daß die Ringflansche von den sich berührenden Rändern der zylindrischen Körper der Walzentrommel ausgehen.In this context it is important that the ring flanges start from the touching edges of the cylindrical bodies of the roller drum.

Besonders vorteilhaft ist es für die erfindungsgemäße Brikettierwalze auch, daß an der Walzentrommel zu beiden Seiten der Ringflansche Schulterflächen vorgesehen sind, daß der Ringflansch zur Seite der Halteringe ringförmige Aussparungen aufweist und daß die Halteringe ringförmig vorstehende Ansätze haben, welche gegen die Schulterflächen anliegen und in die Aussparungen hineinragen.It is particularly advantageous for the briquetting roller according to the invention also that on the roller drum shoulder surfaces on both sides of the ring flanges are provided that the annular flange to the side of the retaining rings annular recesses has and that the retaining rings have annular protruding lugs which against the shoulder surfaces are in contact and protrude into the recesses.

Ein Merkmal der Erfindung besteht noch darin, daß jeder der ringförmigen Körper eine zentrale Bohrung und eine Keilnut hat.Another feature of the invention is that each of the annular Body has a central bore and keyway.

Weiter ist für die Erfindung von Bedeutung, daß die Formmulden im Querschnitt V-förmig sind. Schließlich ist es in diesem Zusammenhang noch wesentlich, daß der Winkel zwischen den benachbarten Wänden der V-förmig gestalteten Formmulden etwa 120° beträgt.It is also important for the invention that the mold depressions in the Cross-section are V-shaped. Finally, in this context it is also essential that the angle between the adjacent walls of the V-shaped mold cavities is about 120 °.

Es ist besonders vorteilhaft, wenn mindestens einer der Halteringe in mehrere voneinander trennbare Abschnitte unterteilt ist. Man braucht in diesem Falle zum Auswechseln einzelner schadhaft gewordener Formeinsätze nicht jeweils die vollständigen Halteringe abzunehmen, was ein Herausfallen zahlreicher Formeinsätze aus ihren Mulden zur Folge hätte, sondern es ist nunmehr nur noch notwendig, einen Halteringabschnitt nach dem Abschrauben der zugehörigen Muttern von dem Gewindebolzen herunterzuziehen.It is particularly advantageous if at least one of the retaining rings is divided into several separable sections. One needs in this Not each case for replacing individual mold inserts that have become defective remove the complete retaining rings, causing numerous mold inserts to fall out from their hollows, but it is now only necessary to have one Retaining ring section after unscrewing the associated nuts from the threaded bolt pull down.

Weiter kann der Abschrägungswinkel zwischen den Stirnflächen der Halteringe und einer senkrecht zur Walzenachse verlaufenden Geraden etwa 15° betragen.Furthermore, the bevel angle between the end faces of the retaining rings and a straight line running perpendicular to the roller axis be approximately 15 °.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Brikettierwalze nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt ,, F i g.1 eine Seitenansicht einer Brikettierwalze, F i g. 2 einen Querschnitt durch F i g. 1 in Richtung der Linie 2-2, F i g. 3 einen Querschnitt durch einen Teil der Walze und im einzelnen die Art der Verbindung der verschiedenen Bauteile und einen mit mehreren Taschen versehenen Formeinsatz, F i g. 4 eine perspektivische Darstellung eines Formeinsatzes, F i g. 5 einen Querschnitt durch einen Haltering für die Formeinsätze, F i g. 6 eine schaubildliche Darstellung einer teilweise zusammengesetzten Brikettierwalze, F i g. 7 eine perspektivische Darstellung einer teilweise zusammengesetzten Brikettierwalze.In the drawing, exemplary embodiments of the briquetting roller are shown of the invention, namely shows, F i g.1 a side view of a briquetting roller, F. i g. 2 shows a cross section through FIG. 1 in the direction of line 2-2, FIG. 3 one Cross-section through part of the roller and in detail the type of connection of the various components and a mold insert provided with several pockets, F i g. 4 is a perspective view of a mold insert, FIG. 5 shows a cross section by a retaining ring for the mold inserts, F i g. 6 is a diagrammatic representation a partially assembled briquetting roller, FIG. 7 a perspective Representation of a partially assembled briquetting roller.

In F i g. 1 ist eine Brikettierwalze 2 dargestellt, bei der eine Vielzahl von Formeinsätzen 4 auf dem Umfang der Walze angeordnet ist. Den inneren Teil der Walze bildet die Walzentrommel 6. Die Walzentrommel 6 besteht gemäß F i g. 2 aus zwei ringförmigen Körpern 8, 10, die stirnseitig aneinandergefügt sind, wobei sie mit mehreren Bohrungen 12, 14, 16, 18 (s. F i g. 1) versehen sind. In diese Bohrungen werden Bolzen 20 zum festen Verbinden der beiden Körper 8, 10 hindurchgeführt. In F i g. 2 ist beispielsweise durch die Bohrung 14 ein Schraubbolzen 20 eingebracht, der mit einer Mutter versehen ist. Die beiden Körper 8, 10 umgreifen mittlere, zylindrische Ringe 7,9 und sind entlang ihrer äußeren Umfangfläche mit Ringflanschen 11,13 versehen, welche im Querschnitt L-förmig ausgebildet sind und die Schulterflächen 23, 25 frei lassen. In die Bohrungen 22, 22' für die Walzenachse ist eine Keilnut 24 eingebracht (s. F i g. 1), über welche die Achse mit den beiden Körpern 8, 10 drehfest gekoppelt ist.In Fig. 1 shows a briquetting roller 2 in which a plurality of mold inserts 4 are arranged on the circumference of the roller. The roller drum 6 forms the inner part of the roller. The roller drum 6 consists of FIG. 2 from two ring-shaped bodies 8, 10 which are joined to one another at the end, whereby they are provided with several bores 12, 14, 16, 18 (see FIG. 1). Bolts 20 for firmly connecting the two bodies 8, 10 are passed into these bores. In Fig. 2, a screw bolt 20 is introduced through the bore 14, for example, which is provided with a nut. The two bodies 8, 10 embrace central, cylindrical rings 7, 9 and are provided with ring flanges 11 , 13 along their outer circumferential surface, which are L-shaped in cross-section and leave the shoulder surfaces 23, 25 free. A keyway 24 is made in the bores 22, 22 'for the roller axle (see FIG. 1), via which the axle is coupled to the two bodies 8, 10 in a rotationally fixed manner.

Wie aus F i g. 2 weiter hervorgeht, bildet die Walzentrommel 6 durch die besondere Ausbildungsform der Ringflansche 11, 13 zusammen mit den Schulterflächen 23, 25 auf jeder Seite eine ringförmige Aussparung 26, 28. In die Umfangsfläche 30 der Walzentrommel 6 sind quer zu dieser verlaufende V-förmige Kanäle 32 eingebracht, mit denen je ein Formeinsatz 4 im Eingriff steht (vgl. F i g. 1 und 7), dessen Bodenflächen 34 in ihrer V-förmigen Ausbildungsform derjenigen der Kanäle 32 entsprechen. Die Formeinsätze 4 haben, wie aus F i g. 4 zu ersehen ist, seitliche, schräge Stirnwände 36, 36', die von der Oberseite 38 aus gesehen divergieren. Die Seitenwände 40, 40' der Einsätze divergieren ebenfalls von der Oberseite 38 aus gesehen. Damit bilden die Seitenwände, wie in F i g. 1 mit gestrichelten Linien dargestellt, mit gedachten zueinander parallelen Seiten A einen Winkel Y. As shown in FIG. 2, the roller drum 6 forms an annular recess 26, 28 due to the special design of the annular flanges 11, 13 together with the shoulder surfaces 23, 25 on each side 32, with each of which a mold insert 4 is in engagement (cf. FIGS. 1 and 7), the bottom surfaces 34 of which correspond to those of the channels 32 in their V-shaped design. The mold inserts 4 have, as shown in FIG. 4 can be seen, lateral, inclined end walls 36, 36 ', which diverge as seen from the top 38. The side walls 40, 40 'of the inserts also diverge when viewed from the top 38. The side walls thus form, as in FIG. 1 shown with dashed lines, with imaginary sides A parallel to one another an angle Y.

Der in F i g. 4 perspektivisch dargestellte Formeinsatz hat zwei Formmuldenabschnitte 42, die jeweils ein Viertel des Volumens eines ganzen Formlings ausmachen. Wenn also, wie in F i g. 1 gezeigt, zwei Formeinsätze 4 nebeneinanderliegend angeordnet sind, so wird damit eine Formmulde für einen halben Formling bzw. für ein halbes Brikett 44 gebildet. Der ganze Formling entsteht dadurch, daß zwei derartige Brikettierwalzen 2 in üblicher Weise zusammenarbeiten, wobei jeweils zwei halbe Mulden aufeinandertreffen.The in F i g. 4, the mold insert shown in perspective has two mold cavity sections 42, each of which makes up a quarter of the volume of an entire molding. So if, as shown in FIG. 1, two mold inserts 4 are arranged side by side, so that a mold cavity for half a molding or for half a briquette 44 is formed. The entire molding is produced by the fact that two such briquetting rollers 2 work together in the usual manner, with two half-troughs meeting each other.

Die Art der Befestigung der Formeinsätze 4 in der Walzentrommel 6 geht aus F i g. 2 hervor, in welcher im oberen Bereich ein Formeinsatz 4, in einem V-förmigen Kanal 32 liegend, abgebildet ist. An der linken Seite der Walzentrommel ist ein Haltering 46 paßgerecht angebracht, dessen innerer Flansch 48 in die Aussparung 28 eingreift. Der in dem Haltering 46 vorgesehene, sich radial nach außen streckende, konische Flansch 50 legt sich dabei gegen die konische Stirnwand 36 des Formeinsatzes 4. An der rechten Seite der Walzentrommel 6 wird schließlich noch der in F i g. 5 dargestellte Haltering 52 in gleicher Weise angebracht. Der Haltering ist in F i g. 6 in Stirnansicht nochmals gezeigt. Der Haltering 52 ist in gleicher Weise ausgebildet wie der Haltering 46. Er hat einen inneren Flansch 54, der in die ringförmige Aussparung 26 der rechten Seite der Walzentrommel 6 eingreift. Der innere Flansch 54 entspricht dem Flansch 48 des Halteringes 46 und die Stirnwand 56 der Stirnwand 36 des linken Halteringes. Beide Halteringe besitzen mittlere, im Querschnitt kreisförmige Ausnehmungen 58, deren Radien R mit den Radien R' der Walzentrommel 6, gemessen von der Mittelachse bis zu den Schulterflächen 23, 25, übereinstimmen. In aufgebrachtem Zustand übergreifen die Halteringe 46 und 52 an beiden Seiten der Walzentrommel 6 deren Umfangsfläche und halten dabei die Formeinsätze 4 dauerhaft in richtiger Lage. Die die Formeinsätze 4 aufnehmende, in ihrem Querschnitt keilförmige, mittels der beiden Halteringe 46, 56 gebildete Ringnut 100 in F i g. 2 wird durch die Bodenfläche 104 und durch die äußere Umfangsfläche 102 in ihrer Tiefe begrenzt. Die Halteringe 46, 52 sind mit mehreren zueinander gleichachsig liegenden Bohrungen 60 versehen, die mit den fluchtenden, gleichartigen Bohrungen innerhalb der Walzentrommel 6 übereinstimmen. In diese zueinander fluchtenden, aneinanderliegenden Bohrungen werden Bolzen eingebracht, so daß die Halteringe 46, 52 miteinander und mit der Walzentrommel fest verbunden sind. Der Haltering 52 in F i g. 5 besteht aus einem einzigen Stück, während der in F i g. 1 dargestellte Haltering 46 in mehrere Abschnitte M, N, O, P und Q unterteilt ist. Diese einzelnen Abschnitte mit Bolzen 90 weisen im Querschnitt ein bestimmtes Bogenmaß auf, welches vorteilhafterweise nur bis zu einer solchen Größe gewählt wird, daß für den Fall des Entfernens eines Abschnitts von der Walzentrommel 6 die Formeinsätze 4 zufolge ihres Eigengewichtes an ihrem vorgegebenen Platz gehalten sind. Würde ein solcher Abschnitt beispielsweise einen Halbkreis umfassen, dann könnten beim Abnehmen desselben von der Walzentrommel die seitlichen Formeinsätze 4 herausfallen. Darüber hinaus wäre es bei der Verwendung derartig großer Abschnitte, für den Fall, daß ein solcher ersetzt werden müßte, erforderlich, die gesamte Hälfte der Brikettierwalze freizulegen, um das Auswechseln vornehmen zu können. Deshalb sind mehrere Abschnitte M, N, O, P und Q vorgesehen, also vorteilhafterweise wenigstens fünf.The type of fastening of the mold inserts 4 in the roller drum 6 is based on FIG. 2, in which a mold insert 4, lying in a V-shaped channel 32, is shown in the upper area. On the left side of the roller drum, a retaining ring 46 is fitted so that it fits, the inner flange 48 of which engages in the recess 28. The conical flange 50, which is provided in the retaining ring 46 and extends radially outward, lies against the conical end wall 36 of the mold insert 4. Finally, on the right-hand side of the roller drum 6, the one shown in FIG. 5 shown retaining ring 52 attached in the same way. The retaining ring is shown in FIG. 6 shown again in front view. The retaining ring 52 is designed in the same way as the retaining ring 46. It has an inner flange 54 which engages in the annular recess 26 on the right-hand side of the roller drum 6. The inner flange 54 corresponds to the flange 48 of the retaining ring 46 and the end wall 56 of the end wall 36 of the left retaining ring. Both retaining rings have central recesses 58 of circular cross-section, the radii R of which coincide with the radii R 'of the roller drum 6, measured from the central axis to the shoulder surfaces 23, 25. In the applied state, the retaining rings 46 and 52 overlap the circumferential surface of the roller drum 6 on both sides and hold the mold inserts 4 permanently in the correct position. The annular groove 100, which receives the mold inserts 4 and is wedge-shaped in its cross-section and formed by means of the two retaining rings 46, 56 , is shown in FIG. 2 is limited in its depth by the bottom surface 104 and by the outer circumferential surface 102. The retaining rings 46, 52 are provided with a plurality of bores 60 lying coaxially to one another, which coincide with the aligned bores of the same type within the roller drum 6. Bolts are inserted into these aligned, abutting bores, so that the retaining rings 46, 52 are firmly connected to one another and to the roller drum. The retaining ring 52 in FIG. 5 consists of a single piece, while the one shown in FIG. 1 shown retaining ring 46 is divided into several sections M, N, O, P and Q. These individual sections with bolts 90 have a certain radian dimension in cross-section, which is advantageously selected only up to a size such that, in the event of a section being removed from the roller drum 6, the mold inserts 4 are held in their specified place due to their own weight. If such a section were to encompass a semicircle, for example, then the lateral mold inserts 4 could fall out when it was removed from the roller drum. In addition, if such large sections were used, in the event that such had to be replaced, it would be necessary to expose the entire half of the briquetting roller in order to be able to carry out the replacement. Several sections M, N, O, P and Q are therefore provided, that is to say advantageously at least five.

In F i g. 3 ist die gegenseitige Befestigung der Halteringe mittels Bolzen 68 nochmals vergrößert dargestellt. Der Bolzen 68 trägt auf der einen Seite den Kopf 70, während auf diesen auf der anderen Seite die Mutter 72 aufgeschraubt ist. Der in F i g. 3 im Längsschnitt dargestellte Formeinsatz 5 unterscheidet sich durch den Formeinsatz 4 in F ig. 4 dadurch, daß er jeweils zwei Formmulden für jeweils ein Viertel eines Formlings aufweist. Mit einer derartigen Anordnung kann gegenüber der oben beschriebenen Brikettierwalze ein doppelter Ausstoß an Briketts in gleicher Zeit ermöglicht werden.In Fig. 3 the mutual fastening of the retaining rings by means of bolts 68 is shown again enlarged. The bolt 68 carries the head 70 on one side, while the nut 72 is screwed onto it on the other side. The in F i g. 3 mold insert 5 shown in longitudinal section differs through the mold insert 4 in FIG. 4 in that it has two mold cavities each for a quarter of a molding. With such an arrangement, a double output of briquettes at the same time can be made possible compared to the briquetting roller described above.

Wie in F i g. 3 gezeigt, können mittels Schrauben 78, 80 an die äußeren Stirnflächen der Walzentrommel 6 Ringeinsätze 82, 84 angebracht werden, über welche Schmiermittel 86 zuführbar sind.As in Fig. 3, by means of screws 78, 80, ring inserts 82, 84 can be attached to the outer end faces of the roller drum 6, via which lubricants 86 can be supplied.

Es hat sich gezeigt, daß die besondere Winkellage der einzelnen Teile gegeneinander für die Wirksamkeit der Konstruktion von erheblicher Wichtigkeit ist.It has been shown that the special angular position of the individual parts against each other is of considerable importance for the effectiveness of the construction.

Die einzelnen Flächen der V-förmigen Kanäle 32 bilden gemäß F ig. 1 mit einer auf dem Radius 35 errichteten Senkrechten 33 einen Winkel a, welcher beispielsweise 30° betragen kann.The individual surfaces of the V-shaped channels 32 form according to FIG. 1 with a perpendicular 33 erected on the radius 35 forms an angle a, which can be, for example, 30 °.

Damit bildet der dargestellte Winkel 0 zwischen jeweils zwei aneinanderstoßenden Bodenflächen eines Kanals für das erwähnte Beispiel einen Winkel von 120°.Thus, the angle shown forms 0 between each two contiguous Bottom surfaces of a channel for the example mentioned an angle of 120 °.

Der in F i g. 3 und 5 abgebildete Winkel ß, welcher zwischen einer auf der Drehachse der Walzentrommel errichteten Senkrechten und der durch die konische Stirnwand 36 bzw. 36' gebildeten Geraden liegt, beträgt in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel 15°. Die konischen, seitlichen Stirnwände 36, 36' entsprechen in F i g. 3 den Stirnflächen 74, 76. Der in F i g. 1 gezeigte Winkel y, welcher die Abschrägung der Seitenwände 40, 40' der Formeinsätze wiedergibt, beträgt vorzugsweise 3136. The in F i g. 3 and 5 shown angle β, which lies between a perpendicular established on the axis of rotation of the roller drum and the straight line formed by the conical end wall 36 or 36 ' , is 15 ° in a preferred embodiment. The conical, lateral end walls 36, 36 ' correspond in FIG. 3 the end faces 74, 76. The in F i g. The angle y shown in FIG. 1, which represents the bevel of the side walls 40, 40 ′ of the mold inserts, is preferably 3136.

Claims (1)

Patentansprüche: 1. Brikettierwalze für eine Walzenbrikettpresse zum Verpressen von Erzen od. dgl., insbesondere bei hohen Temperaturen, bei der auf dem Umfang der Walzentrommel sich in Richtung der Walzenachse erstreckende, mit Formenmulden versehene Formeinsätze angeordnet sind, die profilierte Stirnseiten aufweisen und durch Halterungen, welche die profilierten Stirnseiten übergreifen und mit der Walzentrommel verschraubt sind, an der Walzentrommel auswechselbar befestigt sind, da -durch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (36, 36') der Formeinsätze (4) derart auf die Walzentrommel (6) zu divergierend abgeschrägt sind, daß sie auf jeder der beiden Walzenseiten auf der Mantelfläche eines Kegelstumpfes liegen, dessen Achse mit der Walzenachse zusammenfällt, wobei als Halterung auf jeder der beiden Walzenseiten ein Haltering (46, 52) konzentrisch zur Walzenachse angeordnet ist, dessen an den Stirnflächen (36, 36') der Formeinsätze (4) anliegende Flächen (50, 56) entsprechend kegelstumpfförniig geformt sind. z. Brikettierwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteringe (46, 52) an der Walzentrommel (6) mittels parallel zur Walzenachse verlaufender durchgehender Gewindebolzen (68, 70, 72) miteinander sowie mit den Formeinsätzen (4) und den diese tragenden Ringflanschen (11,13) verspannt sind, welche auf dem Umfang von zwei die Walzentrommel bildenden nebeneinanderliegenden ringförmigen Körpern (8, 10) gleichen Durchmessers angeordnet sind. 3. Brikettierwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche der Ringflansche (11, 13) Formmulden (32) in einer den Formeinsätzen (4) entsprechenden Anzahl aufweist und die Formeinsätze mit ihrer Unterseite jeweils in eine Formmulde (32) eingreifen und durch die Halteringe (46, 52) mit Vorspannung in die Formmulden (32) gedrückt sind. 4. Brikettierwalze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringflansche (11, 13) von den sich berührenden Rändern der zylindrischen Körper (8, 10) der Walzentrommel (6) ausgehen. 5. Brikettierwalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Walzentrommel (6) zu beiden Seiten der Ringflansche (11, 13) Schulterflächen (23, 25) vorgesehen sind, daß der Ringflansch (11, 13) zur Seite der Halteringe (46, 52) ringförmige Aussparungen (26, 28) aufweist und daß die Halteringe (46, 52) ringförmig vorstehende Ansätze (48, 54) haben, welche gegen die Schulterflächen (23, 25) anliegen und in die Aussparungen (26, 28) hineinragen. 6. Brikettierwalze nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der ringförmigen Körper (8, 10) eine zentrale Bohrung (22, 22@ und eine Keilnut (24) hat. 7. Brikettierwalze nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmulden (32) im Querschnitt V-förmig sind. B. Brikettierwalze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (0) zwischen benachbarten Wänden der V-förmig gestalteten Formmulden (32) etwa 120° beträgt. 9. Brikettierwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Halteringe (46, 52) in mehrere voneinander trennbare Abschnitte (M, N, O, P, Q) unterteilt ist. 10. Brikettierwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschrägungswinkel (ß) zwischen den Stirnflächen (50, 56) der Halteringe (46, 52) und einer senkrecht zur Walzenachse verlaufenden Geraden etwa 15° beträgt.Claims: 1. Briquetting roller for a roller briquette press for pressing ores or the like, in particular at high temperatures, at which on the circumference of the roller drum in the direction of the roller axis extending, mold inserts provided with mold cavities are arranged, which have profiled end faces and by brackets , which overlap the profiled end faces and are screwed to the roller drum, are replaceably attached to the roller drum, d a -characterized in that the end faces (36, 36 ') of the mold inserts (4) beveled in such a way to diverge towards the roller drum (6) are that they are located on each of the two rolling pages on the lateral surface of a truncated cone, whose axis coincides with the roll axis, as a support on each of the two rolling pages a retaining ring (46, 52) is arranged concentrically to the roller axis, which at the end faces (36 , 36 ') of the mold inserts (4) abutting surfaces (50, 56) correspondingly conical are shaped like a mock-up. z. Briquetting roller according to claim 1, characterized in that the retaining rings (46, 52) on the roller drum ( 6) by means of continuous threaded bolts (68, 70, 72) running parallel to the roller axis with one another and with the mold inserts (4) and the ring flanges (supporting them). 11, 13) , which are arranged on the circumference of two adjacent annular bodies (8, 10) of the same diameter and forming the roller drum. 3. Briquetting roller according to claim 2, characterized in that the peripheral surface of the annular flanges (11, 13) has mold recesses (32) in a number corresponding to the mold inserts (4) and the mold inserts engage with their underside in a mold recess (32) and through the retaining rings (46, 52) are pressed into the mold cavities (32) with pretension. 4. briquetting roller according to claim 2 or 3, characterized in that the annular flanges (11, 13) extend from the touching edges of the cylindrical body (8, 10) of the roller drum (6) . 5. briquetting roller according to claim 3, characterized in that on the roller drum (6) on both sides of the annular flanges (11, 13) shoulder surfaces (23, 25) are provided that the annular flange (11, 13) on the side of the retaining rings (46 , 52) has annular recesses (26, 28) and that the retaining rings (46, 52) have annular protruding lugs (48, 54) which rest against the shoulder surfaces (23, 25) and protrude into the recesses (26, 28) . 6. Briquetting roller according to one of Claims 2 to 5, characterized in that each of the annular bodies (8, 10) has a central bore (22, 22 @ and a keyway (24). 7. Briquetting roller according to one of Claims 3 to 6 , characterized in that the mold troughs (32) are V-shaped in cross-section B. Briquetting roller according to Claim 7, characterized in that the angle (0) between adjacent walls of the V-shaped shaped troughs (32) is approximately 120 °. 9. Briquetting roller according to one of claims 1 to 5, characterized in that at least one of the retaining rings (46, 52) is divided into several separable sections (M, N, O, P, Q) 1 to 9, characterized in that the bevel angle (β) between the end faces (50, 56) of the retaining rings (46, 52) and a straight line running perpendicular to the roller axis is approximately 15 °.
DEK40939A 1960-06-14 1960-06-14 Briquetting roller for a roller briquetting press Pending DE1300049B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40939A DE1300049B (en) 1960-06-14 1960-06-14 Briquetting roller for a roller briquetting press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40939A DE1300049B (en) 1960-06-14 1960-06-14 Briquetting roller for a roller briquetting press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300049B true DE1300049B (en) 1969-07-24

Family

ID=7222240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK40939A Pending DE1300049B (en) 1960-06-14 1960-06-14 Briquetting roller for a roller briquetting press

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1300049B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536815A1 (en) * 1975-08-19 1977-03-03 Koeppern & Co Kg Maschf Roller for hot tt compppacting of sponge iron - has mandrel with clamps ensuring equal contact pressure at all temperatures
DE3927884A1 (en) * 1989-08-23 1991-02-28 Krupp Polysius Ag MACHINE FOR COMPACTING AND / OR CRUSHING PROPERTY GOODS
CN102161240A (en) * 2010-02-18 2011-08-24 弟一产机株式会社 Section block combined press roll

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB567069A (en) * 1943-03-31 1945-01-26 Frank Ford Tapping Improvements in or relating to rollers for moulding presses
DE1037348B (en) * 1956-08-22 1958-08-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Roller briquette press
DE1064857B (en) * 1958-02-21 1959-09-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Roller briquette press for pressing ores, coal or similar materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB567069A (en) * 1943-03-31 1945-01-26 Frank Ford Tapping Improvements in or relating to rollers for moulding presses
DE1037348B (en) * 1956-08-22 1958-08-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Roller briquette press
DE1064857B (en) * 1958-02-21 1959-09-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Roller briquette press for pressing ores, coal or similar materials

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536815A1 (en) * 1975-08-19 1977-03-03 Koeppern & Co Kg Maschf Roller for hot tt compppacting of sponge iron - has mandrel with clamps ensuring equal contact pressure at all temperatures
DE3927884A1 (en) * 1989-08-23 1991-02-28 Krupp Polysius Ag MACHINE FOR COMPACTING AND / OR CRUSHING PROPERTY GOODS
CN102161240A (en) * 2010-02-18 2011-08-24 弟一产机株式会社 Section block combined press roll
CN102161240B (en) * 2010-02-18 2015-10-14 弟一产机株式会社 Section block combined press roll

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575230A1 (en) Device for generating tension in the screw bolt or the like of a screw connection
DE1919269B1 (en) Screen changing device for an extruder
DE1577208C3 (en) Feed cube press
DE3040682A1 (en) ROLL PRESS FOR BRIQUETTING
DE1928176B2 (en) Roller chain press for hot pressing coal, ores and similar materials
DE2340499B1 (en) Multi-part screw for a screw extrusion press for processing plastics
DE1300049B (en) Briquetting roller for a roller briquetting press
EP0417613A1 (en) Device for coupling two parts of machine tools
DE3619161A1 (en) SELF-LOCKING NUT
DE1966414B2 (en) Metal casting machine. Eliminated from: 1952884
DE1627077A1 (en) Milling cutter with exchangeable cutting inserts
DE3501566C2 (en)
DE1924661U (en) ELEMENT FOR RELEASABLE CONNECTION OF MACHINE PARTS.
DE2749805C3 (en) Blowing nozzle for blowing sand into, in particular, hot casting molds or core boxes
DE2046067C (en) Prestressable screw connection
DE102018207885B4 (en) Crushing roller and process for its production
DE2536815A1 (en) Roller for hot tt compppacting of sponge iron - has mandrel with clamps ensuring equal contact pressure at all temperatures
AT231147B (en) Circular saw
DE2927668C2 (en) Filter through which liquid flows
DE413111C (en) Connection of bolt and nut
DE502660C (en) Nut lock
DE1479616C (en) Method for producing a screw locking device using high quality polyamides
DE2116863C3 (en) Screw closure for calender rolls with elastic cover to be held under axial pressure
DE2361519B2 (en) Profile milling cutter for milling crankshaft journals or the like
DE928512C (en) Topping for rice drums