DE1299458B - Hydraulic, self-reversing vibratory drive - Google Patents

Hydraulic, self-reversing vibratory drive

Info

Publication number
DE1299458B
DE1299458B DE1967W0043591 DEW0043591A DE1299458B DE 1299458 B DE1299458 B DE 1299458B DE 1967W0043591 DE1967W0043591 DE 1967W0043591 DE W0043591 A DEW0043591 A DE W0043591A DE 1299458 B DE1299458 B DE 1299458B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
piston
cylinder
shaped
working cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967W0043591
Other languages
German (de)
Inventor
Altmeppen Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority to DE1967W0043591 priority Critical patent/DE1299458B/en
Priority to FR1559337D priority patent/FR1559337A/fr
Publication of DE1299458B publication Critical patent/DE1299458B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L21/00Use of working pistons or pistons-rods as fluid-distributing valves or as valve-supporting elements, e.g. in free-piston machines
    • F01L21/04Valves arranged in or on piston or piston-rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/18Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid
    • B06B1/183Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid operating with reciprocating masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L23/00Valves controlled by impact by piston, e.g. in free-piston machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/007Reciprocating-piston liquid engines with single cylinder, double-acting piston
    • F03C1/0073Reciprocating-piston liquid engines with single cylinder, double-acting piston one side of the double-acting piston being always under the influence of the liquid under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen hydrau- den theoretischen Erwägungen technisch entsprochen lischen, sich selbst umsteuernden Schwingantrieb für werden. Der Schwingantrieb soll außerdem aus jeder die Betätigung von Mähmessern, Sieben, Förder- Haltlage bei Wiederöffnung der Druckleitung selbsteinrichtungen u. dgl. mit einem oder zwei durch tätig wieder anspringen.The invention relates to a hydraulic theoretical consideration technically complied with lischen, self-reversing vibratory drive for be. The vibratory drive should also be made out of each the actuation of mowing knives, sieves, conveyor stop position when reopening the pressure line and the like to start again with one or two through active.

Folgesteuerung schwingenden Arbeitskolben, deren 5 Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß das Querschnitte in einem vorbestimmten Verhältnis zu hülsenförmige Steuerglied als Zylinder des schwindenen der Kolbenstangen stehen, und mit einem von genden Arbeitskolbens ausgebildet ist, daß an der einem Arbeitskolben vor Erreichen seiner Umkehr- Zylinderinnenwand Umsteuermitnehmer für den Arstellung mechanisch bewegten Steuerglied, wobei die beitskolben sowie axial gesehen außerhalb dieser Mit-Stangenkolbenkammer in ständiger Verbindung mit io nehmer radiale Öffnungen in der Zylinderwand für dem Druckmittel ist, während die stangenlose KoI- den Druckmitteldurchtritt vorhanden sind, benkammer bei ihrer Vergrößerung mit dem Druck- In der näheren Ausführung ist der hülsenförmigeSequence control oscillating working piston, whose 5 To solve this problem it is provided that the Cross-sections in a predetermined ratio to sleeve-shaped control member as the cylinder of the shrinking the piston rods are, and is formed with one of lowing working pistons that on the a working piston before reaching its reversing cylinder inner wall reversing driver for the Arstellung mechanically moved control member, the beitskolben and seen axially outside of this mit-rod piston chamber in constant communication with io subscriber radial openings in the cylinder wall for the pressure medium is, while the rodless column pressure medium passage is available, b-chamber with its enlargement with the pressure- In the closer version the sleeve-shaped one

mittel, bei ihrer Verkleinerung mit dem Rücklauf in Arbeitszylinder an seinen Enden durch an den Dek-Verbindung steht. kein befestigte und in den Arbeitszylinder eingrei-medium, in their reduction with the return in working cylinder at its ends through to the Dek connection stands. no fixed and engaging in the working cylinder

Über solche, ohne drehende Teile arbeitende 15 fende Führungen geschlossen. Eine Stirnfläche des Schwingantriebe dieser Gattung hat ein Hochschul- hülsenförmigen Arbeitszylinders liegt im Raum des institut einige grundlegende Untersuchungen durch- drucklosen, ungestauten Rücklaufs und ist von einer geführt und veröffentlicht, weil sie der technischen Druckfeder beaufschlagt, während die andere Stirn-Verwirklichung einige Probleme bieten. Dabei fläche des hülsenförmigen Arbeitszylinders des auf wurden zwar etliche mögliche Schaltschemata mit ao dieser Seite während des Auslaßhubes durch ein den üblichen hydraulischen Symbolen, jedoch keine Drosselventil gestauten Rücklaufs liegt, technischen Ausführungsformen bekanntgemacht. Wichtig sind in diesem Zusammenhang schließlichAbout such, working without rotating parts 15 fende guides closed. One face of the Oscillating drives of this type have a university sleeve-shaped working cylinder located in the area of the institut has carried out some fundamental investigations into non-pressurized, undamped return and is from a led and published because they acted on the technical compression spring, while the other forehead realization present some problems. This area of the sleeve-shaped working cylinder of the a number of possible switching schemes with ao on this page were implemented during the exhaust stroke the usual hydraulic symbols, but no throttle valve blocked return, technical embodiments announced. Ultimately, they are important in this context

Der Stand der Technik ist unbekannt, vermutlich die Vorschläge, daß die der Kolbenstange abgekehrte aber eng begrenzt, da die Entwicklung der hydrau- Kolbenkammer über Radialbohrungen mit einer lischen Schwingantriebe infolge der Schwierigkeiten 25 Ringnut am Außenumfang des hülsenförmigen Aroffenbar wenig erfolgreich war. beitszylinders und diese in der einen SteuerstellungThe prior art is unknown, presumably the suggestions that the piston rod turned away but narrowly limited, as the development of the hydraulic piston chamber via radial bores with a Lischen vibratory drives due to the difficulties 25 annular groove on the outer circumference of the sleeve-shaped Ar was not very successful. beitszylinders and this in one control position

Es ist bereits ein pneumatischer, sich selbst um- mit der Druckleitung, in der anderen mit dem gesteuernder Schwingantrieb für die Betätigung eines stauten Rücklauf verbunden ist und daß die Kolben-Abbauhammers bekannt, bei welchem das Steuer- kammer auf Seiten der Kolbenstange ebenfalls durch glied ein in einem Gehäuse zwischen Anschlägen ver- 30 Radialbohrungen mit einer anderen Ringnut am schiebbarer hülsenförmiger Zylinder des schwingen- Außenumfang des hülsenförmigen Arbeitszylinders den Arbeitskolbens ist. und diese ständig mit der Druckleitung in Verbin-It is already a pneumatic one, around itself with the pressure line, in the other with the one that controls it Vibratory drive for the actuation of a jammed return is connected and that the piston pick hammer known, in which the control chamber on the side of the piston rod also through part of a housing between 30 radial bores with another ring groove between stops Slidable sleeve-shaped cylinder of the swinging outer circumference of the sleeve-shaped working cylinder is the working piston. and this is constantly connected to the pressure line

Dieses Steuerglied ist auch hülsenförmig, es bildet dung steht.This control member is also sleeve-shaped, it forms manure stands.

jedoch nicht den Zylinder des schwingenden Arbeite- Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßenbut not the cylinder of the oscillating work- An embodiment of the invention

kolbens. Auch wird das Steuerglied nicht mechanisch 35 Schwingantriebs zeigt die Zeichnung in einem Mitbewegt, sondern pneumatisch. tellängsschnitt. In einer Bohrung 1 eines Gehäuses 2piston. Also, the control member is not mechanically moved with the 35 vibratory drive, the drawing shows but pneumatically. longitudinal section. In a bore 1 of a housing 2

Bei hydraulischen Antrieben dieser Art ist die ge- befindet sich — axial beweglich — ein hülsenförforderte Frequenz von etwa 20/s ungewöhnlich hoch. miger Arbeitszylinder 3. Die Zeichnung zeigt ihn in Denn sie bedeutet, daß die Kolbenkammern in seiner unteren Endstellung im Anschlag gegen einen 0,025 s gefüllt bzw. entleert werden müssen. Für die 40 Gehäusedeckel 4, während die obere ringförmige Umsteuereinrichtung ist es bei so hoher Frequenz Stirnfläche 5 Abstand von ihrem Anschlagbund 6 des wesentlich, daß kleine Wege des Steuergliedes große Gehäuse- und Zylinderdeckels 7 hat. Zwischen einem Querschnitte öffnen bzw. schließen, damit die Druck- anderen Bund des Deckels 7 und der ringförmigen flüssigkeit sehr schnell, aber mit mäßiger Geschwin- Stirnfläche 5 spannt sich die Druckfeder 8. Im hüldigkeit in den Arbeitszylinder ein- und aus ihm hin- 45 senförmigen Arbeitszylinder 3 bewegt sich zwischen ausfließt. Bei der sehr schnellen Folge der Umsteue- dessen inneren Sprengringen 9 und 10 der Arbeitsrungen muß sich auch der Druckwechsel am Arbeits- kolben 11. Seine Kolbenstange 12 hat etwa den halkolben mit großer Schnelligkeit vollziehen. Denn es ben Querschnitt des Arbeitskolbens. Ein Fortsatz 13 ist für das Funktionieren wichtig, daß der Druck- des Gehäusedeckels 7 gleitet dichtend im hülsenförwechsel an einer ganz bestimmten Stelle des Kolben- so migen Arbeitszylinder 3 und bildet dessen oberen Zyhubes erfolgt, der nur 0,025 s dauert. Erst durch linderdeckel. Auch der untere Zylinderdeckel ist ein exakte Umsteuerung des Arbeitskolbens vor seinem im Zylinder gleitendes, im Gehäuse feststehendes Wendepunkt kann seine kinetische Energie und die Teil 14. In seinem oberen Teil hat der hülsenförmige der mit ihm verbundenen Masse durch entsprechende Zylinder außen eine Ausnehmung 15 von kleinerem Druckerhöhung aufgenommen und in den elastischen 55 als dem Zylinderdurchmesser. Durch die verblei-Teilen des Systems (Schläuche) gespeichert und bende Zylinderwand führen Bohrungen 16 oberhalb wiedergewonnen werden. Im Zusammenhang hiermit des Sprengringes 9 in die Stangenkolbenkammer 17. steht auch die genaue Hubbegrenzung, die ebenfalls In die Gehäusebohrung 1 mündet im Bereich der nur erreichbar ist durch schlagartigen Druckwechsel Ausnehmung 15 die Druckmittelzuführung 18, so daß an einem ganz bestimmten Punkt relativ zur Lage des 60 sie in ständiger Verbindung mit der Stangenkolben-Arbeitskolbens, kammer 17 steht. Eine weitere ringförmige Ausneh-Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das mung 19 am Außenumfang des hülsenförmigen Zy-Steuerglied für einen selbstumsteuernden hydrauli- linders bildet zwei Steuerkanten· 19 α und 19 b, denen sehen Schwingantrieb so auszubilden, daß sein zwei Steuerkanten 20 α und 20 & des Gehäuses, ge-Steuerweg sehr kurz, die Steuerquerschnitte trotzdem 65 bildet durch Ringkanäle 21 und 22, gegenüberstehen, relativ groß und die Ein- und Auslaßwege der Druck- Zwischen der ringförmigen Ausnehmung 19 und der flüssigkeit durch die Steuerglieder hindurch sehr kurz Kolbenkammer 23 besteht ständige Verbindung durch ausgebildet sind. Offenbar kann nur auf diese Weise Wanddurchbohrungen 24, die unterhalb des Spreng-In hydraulic drives of this type, the - axially movable - frequency of about 20 / s required by the tube is unusually high. miger working cylinder 3. The drawing shows it in Because it means that the piston chambers must be filled or emptied in its lower end position against 0.025 s. For the 40 housing cover 4, while the upper ring-shaped reversing device, it is essential at such a high frequency end face 5 distance from its stop collar 6 that large housing and cylinder covers 7 have small paths of the control member. Open or close between a cross-section so that the pressure spring 8 is stretched in and out of the working cylinder very quickly, but at a moderate speed sen-shaped working cylinder 3 moves between outflows. With the very rapid sequence of reversing the inner snap rings 9 and 10 of the working stanchions, the pressure change on the working piston 11 must also take place. Because there is a cross section of the working piston. An extension 13 is important for the functioning that the pressure of the housing cover 7 slides sealingly in the sleeve feed change at a very specific point of the piston-like working cylinder 3 and forms its upper cycle, which lasts only 0.025 s. Only through the lid. The lower cylinder cover is also an exact reversal of the working piston in front of its turning point sliding in the cylinder, fixed in the housing, its kinetic energy and the part 14. In its upper part, the sleeve-shaped mass connected to it has a recess 15 of smaller outside through corresponding cylinders Increase in pressure added and in the elastic 55 than the cylinder diameter. Through the lead parts of the system (hoses) stored and bende cylinder wall lead holes 16 above to be recovered. In connection with this, the snap ring 9 in the piston rod chamber 17 is also the exact stroke limitation, which also opens into the housing bore 1 in the area that can only be reached by sudden pressure change recess 15, the pressure medium feed 18, so that at a very specific point relative to the position of the 60 it is in constant communication with the rod piston working piston, chamber 17. The invention is based on the object of forming two control edges 19 α and 19 b on the outer circumference of the sleeve-shaped Zy control element for a self-reversing hydraulic linder, which are oscillating drive so that its two control edges 20 α and 20 & of the housing, ge control path very short, the control cross-sections nevertheless 65 formed by annular channels 21 and 22, facing, relatively large and the inlet and outlet paths of the pressure between the annular recess 19 and the fluid through the control members very short Piston chamber 23 is constantly connected by being formed. Apparently only in this way can wall perforations 24, which are located below the explosive

ringes 10 angeordnet sind. Der Ringkanal 22 hat durch die Gehäusebohrung 25 ständige Verbindung mit der Druckmittelzuführang 18. Von dem anderen Ringkanal 21 führt eine Verbindung 26 zur in der Zeichnung unteren Stirnfläche 27 des hülsenförmigen Arbeitszylinders, eine weitere Verbindung 28 zu einem mit der Druckfeder 29 belasteten Drosselventil 30, dessen Drosselstelle die Bohrung 31 im Ventilteller ist. Oberhalb des Drosselventils beginnt der drucklose Rücklauf 32, in dessen Raum die in der Zeichnung obere Stirnfläche 5 des hülsenförmigen Arbeitszylinders liegt.ring 10 are arranged. The annular channel 22 has a permanent connection through the housing bore 25 with the pressure medium supply 18. From the other annular channel 21, a connection 26 leads to in the Drawing lower end face 27 of the sleeve-shaped working cylinder, another connection 28 to a throttle valve 30 loaded with the compression spring 29, the throttle point of which is the bore 31 in the valve disk is. Above the throttle valve, the unpressurized return 32 begins, in the space of which the in the Drawing upper end face 5 of the sleeve-shaped working cylinder is located.

Die Wirkungsweise ist wie folgt: Der hülsenförmige Arbeitszylinder 3 dient zugleich als Steuerschieber. Ist das Gerät nicht beaufschlagt, so steht der hülsenförmige Arbeitszylinder stets in seiner unteren, gezeichneten Anschlaglage, weil die Druckfeder 8 dies bewirkt. Die Kolbenkammer 23 ist dann über die Bohrungen 24, die Ringkanäle 19 und 22 sowie die Bohrung 25 mit der Druckmittelzuführung 18 ver- ao bunden, von der ein ständig offener Zugang zur Stangenkolbenkammer 17 besteht. Wird das Druckmittel durch die Bohrung 18 zugeführt, so gelangt es in beide Kolbenkammern 17 und 23. Die größere Wirkfläche des Arbeitskolbens treibt ihn in der Zeichnung nach oben, wobei der hülsenförmige Arbeitszylinder in seiner unteren Anschlaglage verbleibt, bis der Arbeitskolben gegen den Sprengring 9 schlägt, wobei die kinetische Energie der Kolbenmasse und der von ihm angetriebenen Masse den hülsenförmigen Arbeitszylinder entgegen der Kraft der Feder 8 in seine obere Anschlaglage mitreißt. Schon nach einem Teil dieses Weges, wenn nämlich die Steuerkante 19 α die Steuerkante 20 α überfahren hat, ist die Umsteuerung vollzogen. Dann ist die Kolbenkammer 23 vom Ringkanal 22, d. h. von der Druckseite, getrennt und über den Ringkanal 21 mit dem Rücklauf 28, 32 verbunden. Im Rücklaufkanal 28, 26 verursacht das entweichende Druckmittel durch das Drosselventil 30 einen Staudruck, der im Rücklaufteil 32 jedoch nicht vorhanden ist.The mode of operation is as follows: The sleeve-shaped working cylinder 3 also serves as a control slide. If the device is not acted upon, the sleeve-shaped working cylinder is always in its lower, drawn stop position, because the compression spring 8 causes this. The piston chamber 23 is then connected via the bores 24, the annular channels 19 and 22 and the bore 25 to the pressure medium supply 18, from which there is always open access to the rod piston chamber 17. If the pressure medium is fed through the bore 18, it enters both piston chambers 17 and 23 , the kinetic energy of the piston mass and the mass driven by it dragging the sleeve-shaped working cylinder against the force of the spring 8 into its upper stop position. After only a part of this path, namely when the control edge 19 α has passed the control edge 20 α , the reversal is completed. The piston chamber 23 is then separated from the ring channel 22, ie from the pressure side, and connected to the return 28, 32 via the ring channel 21. In the return channel 28, 26, the escaping pressure medium causes a dynamic pressure through the throttle valve 30, which, however, is not present in the return part 32.

Der Staudruck ist so hoch bemessen, daß seine auf die untere, ringförmige Stirnfläche 27 des hülsenförmigen Arbeitskolbens ausgeübte Kraft größer ist als die ihr entgegenwirkende Kraft der Feder 8. Infolgedessen verharrt der hülsenförmige Arbeitskolben für die Dauer des Staudrucks in seiner oberen Anschlaglage. Der Arbeitskolben 11 bewegt sich inzwischen bereits wieder abwärts, weil in der Kolbenkammer 23 nur der Staudruck, in der Stangenkolbenkammer 17 jedoch der volle Betriebsdruck herrscht. Auf dem Abwärtsweg schlägt der Arbeitskolben auf den Sprengring 10 auf, und die kinetische Energie bewirkt die neue Umsteuerung zurück zum gezeichneten Zustand. Sofort nach der Schließung der Steuerkanten 19 α und 20 α bricht der Staudruck in den Räumen 28, 26 zusammen, weil der winzige, dazu nötige Ölabfluß durch die Bohrung 31 erfolgt. Daher wird während der nächsten Aufwärtsbewegung des Arbeitskolbens 11 der hülsenförmige Arbeitszylinder von der Druckfeder 8 in der unteren Anschlagstellung gehalten. Der Staudruck ist also immer nur während des Abwärtshubes des Arbeitskolbens vorhanden. The dynamic pressure is so high that its force exerted on the lower, annular end face 27 of the sleeve-shaped working piston is greater than the counteracting force of the spring 8. As a result, the sleeve-shaped working piston remains in its upper stop position for the duration of the dynamic pressure. The working piston 11 is now moving downwards again because only the dynamic pressure prevails in the piston chamber 23, but the full operating pressure prevails in the piston rod chamber 17. On the downward path, the working piston hits the snap ring 10, and the kinetic energy causes the new reversal back to the state shown. Immediately after the control edges 19 α and 20 α are closed , the dynamic pressure in the spaces 28, 26 collapses because the tiny oil drainage required for this occurs through the bore 31. Therefore, during the next upward movement of the working piston 11, the sleeve-shaped working cylinder is held in the lower stop position by the compression spring 8. The dynamic pressure is therefore only ever present during the downward stroke of the working piston.

Natürlich können auch zwei gegenläufige Arbeitskolben in einem hülsenförmigen Arbeitszylinder angeordnet werden. Dabei läßt sich die Steuereinrichtung auf gleiche Weise anordnen.Of course, two counter-rotating working pistons can also be arranged in a sleeve-shaped working cylinder will. The control device can be arranged in the same way.

Eingangs war ausgeführt, daß ein hydraulischer Schwingantrieb von ungewöhnlich hoher Frequenz auch extrem kurze Umsteuerzeiten und zu diesem Zweck sehr kurze Steuerwege besitzen muß. Die dabei zu öffnenden Querschnitte müssen dagegen besonders groß sein, um in den kurzen Hubzeiten (z. B. 0,025 s) den Arbeitszylinder füllen bzw. entleeren zu können. Die gemäß der Erfindung am Außenumfang des hülsenförmigen Arbeitszylinders angeordneten Steuerkanten haben gegenüber immer möglichst klein gehaltenen, gesonderten Steuerschiebern eine vielfach größere Länge. Daher wird ihr axialer Steuerweg bei gleichem Öffnungsquerschnitt entsprechend kürzer und schneller. Hierin ist eine wesentliche fortschrittliche Wirkung zu sehen. Die vorteilhafte Lösung auch der anderen gestellten Aufgaben erfordert keine weitere Erläuterung.At the beginning it was stated that a hydraulic oscillating drive of unusually high frequency must also have extremely short reversing times and, for this purpose, very short control paths. The one with it On the other hand, the cross-sections to be opened must be particularly large in order to accommodate the short lifting times (e.g. 0.025 s) to fill or empty the working cylinder. According to the invention on the outer circumference The control edges arranged in the sleeve-shaped working cylinder are always as small as possible held, separate control spools a much greater length. Therefore, its axial control path will be correspondingly shorter and faster with the same opening cross-section. Herein is an essential progressive one To see the effect. The advantageous solution to the other set tasks does not require any further Explanation.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Hydraulischer, sich selbst mittels eines hülsenförmigen, mechanisch bewegten Steuergliedes umsteuernder Schwingantrieb für die Betätigung von Mähmessern, Sieben, Fördereinrichtungen u. dgl. mit einem oder zwei durch Folgesteuerung schwingenden Arbeitskolben, deren beaufschlagte Querschnitte in einem vorbestimmten Verhältnis zu denen der Kolbenstangen stehen, wobei die Stangenkolbenkammer in ständiger Verbindung mit dem Druckmittel ist, während die stangenlose Kolbenkammer bei ihrer Vergrößerung mit dem Druckmittel, bei ihrer Verkleinerung mit dem Rücklauf in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenförmige Steuerglied als Zylinder (3) des schwingenden Arbeitskolbens (11) ausgebildet ist, daß an der Zylinderinnenwand Umsteuermitnehmer (9 bzw. 10) für den Arbeitskolben sowie axial gesehen außerhalb dieser Mitnehmer radiale öffnungen (16 bzw. 24) in der Zylinderwand für den Druckmitteldurchtritt vorhanden sind.1. Hydraulic, itself by means of a sleeve-shaped, mechanically moved control member Reversing vibratory drive for the operation of mower knives, sieves, conveyors and the like with one or two working pistons which oscillate through sequential control and which acted upon them Cross-sections are in a predetermined relationship to those of the piston rods, wherein the rod piston chamber is in constant communication with the pressure medium, while the rodless piston chamber when it is enlarged with the pressure medium, when it is reduced in size is connected to the return, characterized in that the sleeve-shaped control member is designed as a cylinder (3) of the oscillating working piston (11), that on the cylinder inner wall reversing driver (9 or 10) for the working piston and axially seen outside this driver radial openings (16 or 24) in the cylinder wall for the Pressure medium passage are available. 2. Schwingantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Arbeitszylinder (3) an seinen Enden durch an den Dekkeln (7 bzw. 4) befestigte und in den Arbeitszylinder (3) eingreifende Führungen (13 bzw. 14) geschlossen ist.2. Oscillating drive according to claim 1, characterized in that the sleeve-shaped working cylinder (3) at its ends through attached to the covers (7 or 4) and into the working cylinder (3) engaging guides (13 or 14) is closed. 3. Schwingantrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnfläche (z. B. 5) des hülsenförmigen Arbeitszylinders im Raum des drucklosen, ungestauten Rücklaufs liegt und von einer Druckfeder (8) beaufschlagt ist.3. Vibratory drive according to Claims 1 and 2, characterized in that an end face (z. B. 5) of the sleeve-shaped working cylinder in the area of the pressureless, unblocked return and is acted upon by a compression spring (8). 4. Schwingantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Stirnfläche (z. B. 27) des hülsenförmigen Arbeitszylinders im Raum (26) des auf dieser Seite während des Auslaßhubes durch ein Drosselventil (30, 32) gestauten Rücklaufs liegt.4. Vibratory drive according to claims 1 to 3, characterized in that the other End face (z. B. 27) of the sleeve-shaped working cylinder in the space (26) of the on this side during of the exhaust stroke through a throttle valve (30, 32) is blocked return. 5. Schwingantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Kolbenstange (12) abgekehrte Kolbenkammer (23) über Radialbohrungen (24) mit einer Ringnut (19) am Außenumfang des hülsenförmigen Arbeitszylinders und diese in der einen Steuerstellung mit der Druckleitung (25), in der anderen mit dem gestauten Rücklauf (26, 28) verbunden ist.5. Vibratory drive according to claims 1 to 4, characterized in that the piston rod (12) facing away from the piston chamber (23) via radial bores (24) with an annular groove (19) on the outer circumference of the sleeve-shaped working cylinder and in one control position it is connected to the pressure line (25) and in the other to the dammed return (26, 28) is. 6. Schwingantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenkammer (17) auf Seiten der Kolbenstange ebenfalls durch Radialbohrungen (16) mit einer anderen Ringnut (15) am Außenumfang des hülsenförmigen Arbeitszylinders und diese ständig mit der Druckleitung (18) in Verbindung steht.6. vibratory drive according to claims 1 to 5, characterized in that the piston chamber (17) on the side of the piston rod also through radial bores (16) with another Annular groove (15) on the outer circumference of the sleeve-shaped working cylinder and this constantly with it the pressure line (18) is in communication. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE1967W0043591 1967-03-18 1967-03-18 Hydraulic, self-reversing vibratory drive Pending DE1299458B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967W0043591 DE1299458B (en) 1967-03-18 1967-03-18 Hydraulic, self-reversing vibratory drive
FR1559337D FR1559337A (en) 1967-03-18 1968-03-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967W0043591 DE1299458B (en) 1967-03-18 1967-03-18 Hydraulic, self-reversing vibratory drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299458B true DE1299458B (en) 1969-07-17

Family

ID=7603727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967W0043591 Pending DE1299458B (en) 1967-03-18 1967-03-18 Hydraulic, self-reversing vibratory drive

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1299458B (en)
FR (1) FR1559337A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607190A1 (en) * 1976-02-23 1977-08-25 Koehring Gmbh Bomag Division METHOD OF COOLING A HYDRAULIC VIBRATION GENERATOR

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459210C2 (en) * 1974-12-14 1983-09-15 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Hydraulically operated piston engine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607190A1 (en) * 1976-02-23 1977-08-25 Koehring Gmbh Bomag Division METHOD OF COOLING A HYDRAULIC VIBRATION GENERATOR

Also Published As

Publication number Publication date
FR1559337A (en) 1969-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400925A1 (en) IMPACT DEVICE
DE1778952C3 (en) Hydraulic mold clamping device for a plastic injection molding machine
EP1631746B1 (en) Hydraulic drive for displacing an actuator
DE2461633C2 (en) Hydraulic impact device
DE1650330C3 (en) Device for braking a double-acting hydraulic actuator at the end of the stroke
DE1299458B (en) Hydraulic, self-reversing vibratory drive
DE2648608A1 (en) Valve for single or multistage cylinder - has back pressure valve to keep smaller piston in rod of first moving
DE3014552A1 (en) PRESSURE CONVERTER WITH AT LEAST THREE OIL HYDRAULIC PISTONS
DE3912480A1 (en) Control member for devices with different pressure sources - incorporates cylinder with floating piston and end stops
DE3207995A1 (en) HYRAULIC CYLINDER AND PISTON WITH AUTOMATIC PISTON VALVE
DE2854953C2 (en) Hammer drill
DE2203000C3 (en) Hydraulic drive for a two-cylinder piston pump
DE1003134B (en) Device for generating a relative axial displacement between the pusher element and the drum of a pusher centrifuge
DE19927070B4 (en) Hydraulic press
EP3698051B1 (en) Switching hydraulic unit
DE3048401C2 (en) Hydraulic turning device for a reversible plow that can be attached to a tractor
DE1301250B (en) Cylinder unit with idle and useful stroke
DE2854504A1 (en) CONTROL VALVE
DE1550910C3 (en) Device for controlling the synchronism of at least two liquid motors
DE1926556C (en) Control device for a fluid-operated device for generating a reciprocating movement
DE2428236C2 (en) Impact device
DE2321916A1 (en) FLUID PRESSURE ENGINE
DE670731C (en) Deflection device for a machine control, in particular for a locomotive piston valve control
EP1793050B1 (en) Hydraulic cylinder with stroke end damping.
CH406773A (en) Servomotor for generating a rotary movement