DE1294488B - Induktionsarmer Funkenerzeugerblock - Google Patents
Induktionsarmer FunkenerzeugerblockInfo
- Publication number
- DE1294488B DE1294488B DEP35048A DEP0035048A DE1294488B DE 1294488 B DE1294488 B DE 1294488B DE P35048 A DEP35048 A DE P35048A DE P0035048 A DEP0035048 A DE P0035048A DE 1294488 B DE1294488 B DE 1294488B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spark
- electrodes
- spark generator
- generator according
- block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K1/00—Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
- G06K1/12—Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
- G06K1/128—Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by electric registration, e.g. electrolytic, spark erosion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/26—Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
- B26F1/28—Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet by electrical discharges
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T2/00—Spark gaps comprising auxiliary triggering means
- H01T2/02—Spark gaps comprising auxiliary triggering means comprising a trigger electrode or an auxiliary spark gap
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/23—Reproducing arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
Description
1 2
Will man von Funkenentladungen ausgehende Bauweise. Hier ist beispielsweise die Verwendung
Stoßwellen in einem Lochstreifenstanzer oder einem von η Luftfunkenstrecken vorgesehen, die aus den
Schnelldrucker anwenden, so müssen die Funken- Hauptelektroden A1, K1; A2, K2 bis An, Kn und aus
strecken dicht beieinander angeordnet sein. Bei einem den Zündelektroden Z1, Z2 bis Zn bestehen. Die das
Lochstreifenstanzer ist für jede Spur Informations- 5 gleiche Potential besitzenden Elektroden ^1 bis An
löcher eine Funkenstrecke erforderlich. Der Abstand sind alle in dem Kupferblock 1 eingesetzt, der in der
der Spuren beträgt etwa 2,5mm; also müssen auch Schaltung (Fig. 2) den Punkt 0 darstellt. Die Elek-
die Funkenstrecken den gleichen Abstand vonein- troden K1 bis Kn sind jeweils mit einem Kupferblech
ander haben. Bei einem Schnelldrucker wird je Stelle 2', 2" ... verlötet, das Zuleitung und großflächiger
(Spalte) in einer Zeile eine Funkenstrecke vorgesehen. io Kontakt zum ersten Kondensatorbeleg in einem ist
Hier ist der Abstand der Funkenstrecken gleich der und schaltungsmäßig (F i g. 2) mit den Punkten C1 bis
Breite einer Stelle, z. B. 2,5 bis 4 mm. Um einen Cn verbunden ist. Die Elektroden A1 bis An sind je-
brauchbaren Wirkungsgrad zu erhalten, muß die In- weils den Elektroden K1 bis Kn gegenüber angeord-
duktivität im Entladungskreis möglichst klein ge- net. Ein Isolator3 isoliert die Kupferbleche2', 2"...
halten werden. Damit sind zwei wesentliche Anforde- 15 von dem Kupferblock 1 und sorgt für den notwen-
rungen an eine solche Gruppe von Funkenstrecken digen Abstand der Elektroden A und K voneinander,
zu stellen: Geringer Abstand voneinander und kleine Die Zündelektroden Z1 bis Zn werden in Bohrungen
Zuleitungsinduktivität. Eine weitere Forderung be- des Isolators 3 gehalten,
steht darin, die entstehende Wärme gut abzuleiten. Zwischen zwei benachbarten Kupferblechen, z. B.
Gegenstand der Erfindung ist eine solche Gruppe 20 2" und 2'" mit den Elektroden K2 und K3 sind jeweils
von Funkenstrecken, die die gestellten Anforderun- zwei dielektrische Platten 4, 4' angeordnet, zwischen
gen dadurch erfüllen, daß der gesamte Entladungs- denen sich jeweils ein weiteres Kupferblech 5 befinkreis,
der aus Funkenstrecke, Kondensator und Zu- det. Diese Kupferbleche 5 sind alle mit dem Kupferleitung
gebildet wird, eine Einheit darstellt. block 1 verbunden, wie für das weggebrochene Kup-
Bekannt ist ein solcher Zusammenbau von Funken- 25 ferblech 5' und 5" ersichtlich, und bilden so den
strecke, Kondensator und Zuleitung für die Erzeu- großflächigen Kontakt zum zweiten Beleg von Kon-
gung von Beleuchtungsfunken. Hierbei handelt es densatoren Ca v Cbl bis Can, Cbn und die Zuleitung
sich um einzelne Funkenstrecken in koaxialem Auf- zu den Elektroden^ bis An (Fig. 2).
bau. Der koaxiale Aufbau ist jedoch für die Anord- Die Kondensatorbelege selbst sind in üblicher
nung mehrerer Funkenstrecken dicht beieinander 30 Weise auf die dielektrischen Platten 4 aufgebrachte
nicht geeignet, da bei den kleineren Durchmessern die Metallschichten, die aus Isolationsgründen, zumin-
benötigte Kapazität eine große Länge des ko- dest auf einer Seite, nicht ganz bis zum Rande der
axialen Kondensators (Zylinderkondensator) erfor- Platten 4 reichen dürfen. Besonders vorteilhaft für
dert. Außerdem muß eine Öffnung vorgesehen sein, einen sicheren Übergang des Stroßstromes ist eine
durch die die sich zylindrisch um die Achse der Funken 35 Verlötung der Belege mit den Zuleitungen 2', 2" ...
ausbreitende Stoßwelle möglichst unmittelbar auf das und 5, die man möglichst dünn macht, um das
Objekt (Papier und Matrize bzw. Type) auftrifft. Dies Volumen weitgehend für dielektrische Speicherung zu
läßt sich bei koaxialem Aufbau schlecht realisieren. nutzen.
Bei dem Funkenerzeuger mit dicht nebeneinander- Der Stapel, bestehend aus den Kupferblechen 2
liegenden, mittels gesonderter Zündelektroden sepa- 40 und 5 und den dielektrischen Platten 4, beginnt und
rat zündbaren Funkenstrecken, von denen jeweils die endet jeweils mit einem Blech 5, so daß jeweils parerste
der Hauptelektroden durch eine Dielektrikum- allel zu einer Funkenstrecke zwei aus einer Keramikschicht
von der zugehörigen zweiten Hauptelektrode platte mit Belegungen gebildete Kondensatoren gegetrennt
ist und alle zweiten Hauptelektroden zu- schaltet sind. Als dielektrischer Speichervolumen
sammengeschaltet sind, werden diese Nachteile ge- 45 steht damit pro Funkenstrecke das Volumen zweier
maß der Erfindung durch einen abwechselnd aus Di- dielektrischer Platten zur Verfügung,
elektrikumschichten und Metallschichten bestehenden Die größtmögliche Energiespeicherung erreicht
Block vermieden, dessen benachbarte Metallschich- man also, wenn man das Dielektrikum mit seiner
ten abwechselnd mit den jeweils die Funkenstrecken maximal zulässigen Feldstärke betreibt. Für den Entbildenden,
einander gegenüberliegenden Hauptelek- so ladungsblock sind die Funkenstreckenlänge und die
troden verbunden sind. Abstände von Funkenstrecke zu Funkenstrecke vor-Bei der Schichtung ist die Aufeinanderfolge der gegeben. Damit liegen auch die maximale Betriebs-Schichten
bzw. Platten: Zuleitung zur einen Elek- spannung und die maximale Betriebsfeldstärke fest,
trode, Isolierung. Zuleitung zur anderen Elektrode, Je nach der sich ergebenden Betriebsfeldstärke wählt
Isolierung usw. Vorzugsweise wird für die notwen- 55 man nun das Material für die dielektrischen Platten 4
dige Isolierung ein solches dielektrisches Material aus. Zur Erzielung optimaler Verhältnisse ist es unter
verwendet, daß die Kapazität der aus den Zuleitungs- Umständen zweckmäßig, eine Schicht aus verschieplatten
gebildeten Bandleitung bereits als Speicher- denen Dielektrika zu verwenden. Bei Entladungskapazität ausreicht. Damit erhält man Entladungs- blöcken für Lochstreifenstanzer und Schnelldrucker
kondensatoren — auch Stoßkondensatoren ge- 60 ergibt sich nun üblicherweise eine relativ kleine Benannt
—, die mit geeigneten Daten verhältnismäßig triebsfeldstärke. Es eignet sich deshalb für die dibillig
herzustellen sind. elektrischen Platten besonders gut Kondensator-Im folgenden sollen zwei Ausführungsformen der keramik mit hoher Dielektrizitätskonstante (HDK-erfmdungsgemäßen
Anordnung beschrieben werden. Keramik).
Dabei wird die Kombination von Funkenstrecken, 65 Der gesamte Entladungsblock wird federnd zusam-Zuleitungen
und Kondensatoren kurz Entladungs- mengespannt, damit die unter Umständen auftretenblock
genannt. Eine einfache Ausführungsform des den elektrostriktiven Dickenänderungen der Konden-Entladungsblocks
ist die in F i g. 1 dargestellte offene satorkeramik aufgenommen werden können. Dies
kann beispielsweise mit Hilfe von Spannbolzen 7 geschehen, die durch die Bohrungen der Endplatten 6
geführt werden und außen über geeignete Federn auf die Endplatten drücken. Da der Ort der gewünschten
Wirkung der Funken beim Stanzen durch den Ort der Lochmatrizen und beim Drucken durch
den Ort der Typen bestimmt wird, sind die durch eine eventuelle Elektrostriktion bewirkten sehr kleinen
Verschiebungen der Funkenstrecken ohne nachteiligen Einfluß. ίο
Eine zweite Ausführungsform eignet sich insbesondere für höhere Leistungen. Hier ist der gesamte Entladungsblock
in einen allseitig geschlossenen metallischen Behälter 8 eingebaut, dessen Hohlräume mit
Öl ausgefüllt sind. Dadurch verkleinern sich gegenüber der offenen Bauweise die notwendigen Isolationsabstände.
Die Wärmeabfuhr wird besonders günstig und kann noch durch Anbringung von Kühlrippen
oder noch wirkungsvoller durch eine Umwälzung des Öls über einen Kühler verbessert werden.
F i g. 3 zeigt eine solche Ausführungsform mit acht Funkenstrecken, wie sie z. B. für einen Lochstreifenstanzer
verwendet werden kann. Die Funkenstrecken sind hier beispielsweise als Gleitfunkenstrecken ausgeführt.
Der Kupferblock 9, mit dem die Elektroden A verlötet sind, bildet hier einen Teil der Behälterwand.
Zur Durchführung der Elektroden K und der Zündelektroden Z ist ein Isolator 10 in die Wand des Behälters
eingelassen. Als Isolator eignet sich besonders Keramik, die mit dem beispielsweise aus Kupfer bestehenden
Behälter dicht und mit gutem Wärmekontakt verlötet ist.
Die Schaltung ist die gleiche wie bei dem Entladungsblock in offener Bauweise (F i g. 2). Die Zündanschlüsse
ζ und die Ladeanschlüsse c sind beispielsweise über dicht verlötete Keramikdurchführungen 11
bzw. 12 herausgeführt. Der Anschluß 0 ist das Gehäuse 8 selbst. Die Laschen 13 dienen lediglich zur
Befestigung.
Claims (6)
1. Funkenerzeuger mit dicht nebeneinanderliegenden, mittels gesonderter Zündelektroden
separat zündbaren Funkenstrecken, von denen jeweils die erste der Hauptelektroden durch eine
Dielektrikumschicht von der zugehörigen zweiten Hauptelektrode getrennt ist und alle zweiten
Hauptelektroden zusammengeschaltet sind, gekennzeichnet durch einen abwechselnd aus
Dielektrikumschichten (4, 4'...) und Metallschichten (2', 5, 2", 5...) bestehenden Block,
dessen benachbarte Metallschichten (z. B. 2' und 5) abwechselnd mit den jeweils die Funkenstrecken
bildenden, einander gegenüberliegenden Hauptelektroden (z. B. K1 und A1) verbunden
sind.
2. Funkenerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dielektrika der Dielektrikumschichten
verschieden sind.
3. Funkenerzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der geschichtete
Block federnd zusammengespannt ist.
4. Funkenerzeuger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die
Funkenstrecken als Gleitfunkenstrecken ausgebildet sind.
5. Funkenerzeuger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der
Block in einem metallischen, vorzugsweise mit öl gefüllten Behälter eingebaut ist.
6. Funkenerzeuger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein
die zweiten Hauptelektroden aufnehmender Kupferblock einen Teil der Gehäusewand bildet und
zwischen den Hauptelektroden eine mit dem Behälter in enger Verbindung stehende Keramikschicht
angeordnet ist, durch die die Zündelektroden geführt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP35048A DE1294488B (de) | 1964-09-11 | 1964-09-11 | Induktionsarmer Funkenerzeugerblock |
NL6511676A NL6511676A (de) | 1964-09-11 | 1965-09-08 | |
AT821665A AT256523B (de) | 1964-09-11 | 1965-09-08 | Induktionsarmer Funkenerzeugerblock |
CH1251565A CH436794A (de) | 1964-09-11 | 1965-09-08 | Funkenerzeuger |
GB38378/65A GB1118616A (en) | 1964-09-11 | 1965-09-08 | Multiple spark gap devices |
FR30902A FR1446686A (fr) | 1964-09-11 | 1965-09-09 | Dispositif à trajets d'étincelles séparés |
BE669417A BE669417A (de) | 1964-09-11 | 1965-09-09 | |
US486448A US3419752A (en) | 1964-09-11 | 1965-09-10 | Multiple spark printer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP35048A DE1294488B (de) | 1964-09-11 | 1964-09-11 | Induktionsarmer Funkenerzeugerblock |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1294488B true DE1294488B (de) | 1969-05-08 |
Family
ID=7374012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP35048A Pending DE1294488B (de) | 1964-09-11 | 1964-09-11 | Induktionsarmer Funkenerzeugerblock |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3419752A (de) |
AT (1) | AT256523B (de) |
BE (1) | BE669417A (de) |
CH (1) | CH436794A (de) |
DE (1) | DE1294488B (de) |
GB (1) | GB1118616A (de) |
NL (1) | NL6511676A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3622751A (en) * | 1969-06-12 | 1971-11-23 | Cons Paper Bahamas Ltd | Method and apparatus for electrically perforating sheet or web material |
FR2175663B2 (de) * | 1972-03-17 | 1978-03-03 | Comp Generale Electricite | |
DE2830326A1 (de) * | 1978-07-10 | 1980-01-24 | Schmidt Kufeke K P | Anordnung zum feinstperforieren folienartiger materialbahnen mittels hochspannungsimpulsen |
GB2190028A (en) * | 1986-05-08 | 1987-11-11 | Bcl Ltd | Perforating plastics film |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE300840C (de) * | ||||
DE306888C (de) * |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1683590A (en) * | 1922-08-22 | 1928-09-11 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Impulse lightning arrester |
US2618765A (en) * | 1950-05-20 | 1952-11-18 | Oerlikon Maschf | Excess voltage grounding device |
-
1964
- 1964-09-11 DE DEP35048A patent/DE1294488B/de active Pending
-
1965
- 1965-09-08 AT AT821665A patent/AT256523B/de active
- 1965-09-08 CH CH1251565A patent/CH436794A/de unknown
- 1965-09-08 GB GB38378/65A patent/GB1118616A/en not_active Expired
- 1965-09-08 NL NL6511676A patent/NL6511676A/xx unknown
- 1965-09-09 BE BE669417A patent/BE669417A/xx unknown
- 1965-09-10 US US486448A patent/US3419752A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE300840C (de) * | ||||
DE306888C (de) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH436794A (de) | 1967-05-31 |
BE669417A (de) | 1966-03-09 |
US3419752A (en) | 1968-12-31 |
NL6511676A (de) | 1966-03-14 |
GB1118616A (en) | 1968-07-03 |
AT256523B (de) | 1967-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0024576B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung schneller gepulster Entladungen in einem Laser, insbesondere an Hochenergielasern | |
EP1710849A2 (de) | Piezoelektrischer Transformator | |
DE102017215419A1 (de) | Kondensatoreinheit und Baugruppe für eine Leistungselektronik | |
DE102013216941B4 (de) | Gekühlte Kondensatoranordnung und Verwendung einer solchen | |
DE10339156B3 (de) | Schaltungsanordnung mit mehreren Kapazitäten | |
DE2312540B2 (de) | Einrichtung zur Umformung einer Wechselspannung in eine hohe Gleichspannung | |
DE1294488B (de) | Induktionsarmer Funkenerzeugerblock | |
DE10026725A1 (de) | Abgasemissionsreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren | |
DE112014001256T5 (de) | Blitzlichtquellenvorrichtung | |
EP0938753B1 (de) | Piezoelektrischer aktor mit einem elektrischen anschluss | |
DE9017041U1 (de) | Halbleitermodul | |
DE102013009646A1 (de) | Piezoelektrische Aktoreinrichtung | |
CH658961A5 (de) | Generator zum erzeugen von hochspannungs-rechteckimpulsen. | |
EP3465797A1 (de) | Batterie | |
DE3323614A1 (de) | Anregungskreis fuer ein te-hochenergielasersystem | |
DE102015223534A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Reduzierung der maximalen elektrischen Feldstärke, Hochspannungserzeugungseinheit mit einer derartigen Schaltungsanordnung und Röntgengenerator mit einer derartigen Hochspannungserzeugungseinheit | |
DE837421C (de) | Aus Mehreren Trockengleichrichterstapeln bestehende Gleichrichtereinheit | |
DE2307227B2 (de) | Hochspannungsvervielfacherbaugruppe für die Spannungsversorgung von Kathodenstrahlröhren | |
DE102005029518A1 (de) | Verfahren und Einrichtungen zur Reduktion von Teilentladungen auf gedruckten Leiterplatten | |
DE102018131537B4 (de) | Funkenstreckenanordnung für eine Mehrfach-Funkenstrecke in Stapelanordnung | |
DE2314208A1 (de) | Keramischer mehrfachrohrkondensator | |
EP0924973B1 (de) | Elektrische Vorrichtung | |
DE3620357A1 (de) | Zuendvorrichtung eines verbrennungsmotors | |
AT152488B (de) | Elektrischer Kondensator, insbesondere mit geschichtetem Stapel. | |
DE2527075C3 (de) | Gesteuertes Entladungsgerät |