DE10339156B3 - Schaltungsanordnung mit mehreren Kapazitäten - Google Patents

Schaltungsanordnung mit mehreren Kapazitäten Download PDF

Info

Publication number
DE10339156B3
DE10339156B3 DE10339156A DE10339156A DE10339156B3 DE 10339156 B3 DE10339156 B3 DE 10339156B3 DE 10339156 A DE10339156 A DE 10339156A DE 10339156 A DE10339156 A DE 10339156A DE 10339156 B3 DE10339156 B3 DE 10339156B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitors
base plate
circuit arrangement
tabs
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10339156A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Erhardt
Hubertus Goesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE10339156A priority Critical patent/DE10339156B3/de
Priority to US10/569,594 priority patent/US7471501B2/en
Priority to PCT/DE2004/001878 priority patent/WO2005022572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10339156B3 publication Critical patent/DE10339156B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/06Mounting in containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/14Structural combinations or circuits for modifying, or compensating for, electric characteristics of electrolytic capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/26Structural combinations of electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices with each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Abstract

Die Erfindung gibt eine als ein Modul aufgebaute Schaltungsanordnung mit einer Kette von vorzugsweise in Reihe geschalteten Kapazitäten bzw. auf einer Basisplatte angeordneten Doppelschichtkondensatoren an. Die Kondensatoren sind auf der von der Basisplatte abgewandten Seite fest mit Laschen aus Metall verbunden, wobei die Laschen jeweils mindestens eine Bohrung aufweisen. Die Laschen der miteinander zu verbindenden Kondensatoren überlappen miteinader so, daß ihre Bohrungen einander gegenüberliegen. Die miteinander überlappenden Laschen sind immer durch einen elektrisch leitenden Befestigungsbolzen gestützt, von der Basisplatte beabstandet und elektrisch und mechanisch fest miteinander verbunden, wobei die Befestigungsbolzen durch die Bohrungen hindurchgehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einer Vielzahl von elektrisch miteinander verbundenen Kondensatoren, insbesondere Doppelschichtkondensatoren.
  • Die Doppelschichtkondensatoren stellen Wickel dar, die in einem dichten, von den elektrischen Anschlüssen des Kondensators isolierten Gehäuse eingebaut und mit einem Elektrolyt getränkt sind.
  • Die zulässige Betriebsspannung von Doppelschichtkondensatoren bleibt jedoch auf wenige Volt begrenzt. Da bei den meisten Anwendungen die Betriebsspannung wesentlich höher sind, müssen im allgemeinen mehrere Doppelschichtkondensatoren zu einem Modul in Reihe geschaltet werden.
  • In den bisher bekannten Modulen dieser Art werden die Anschlüsse der einzelnen Kondensatoren elektrisch meist durch Metallstreifen oder elektrische Leitungen miteinander verbunden. Die so zu verbindenden Kondensatorwickel werden entweder einzeln eingehäust oder durch meist aufwendig auszuführende Vorrichtungen wie z. B. Befestigungsplatten, Horden oder Einschübe voneinander isoliert und mechanisch im äußeren Gehäuse befestigt und/oder mit einer Vergußmasse vergossen. Da die Doppelschichtkondensatoren aufgrund von Fertigungstoleranzen unterschiedliche Höhen und auch voneinander abweichende Dehnungseigenschaften bei Temperaturänderung aufweisen, treten im so gebildeten Modul mechanische Verspannungen auf, welche die elektrischen Eigenschaften des Gesamtmoduls beeinträchtigen oder sogar zum Ausfall des Moduls führen können. Beim Ausfall eines einzelnen Kondensators in einem solchen Modul kann der beschädigte Kondensator nicht ausgetauscht werden.
  • Aus der Druckschrift DE 40 08 417 C2 ist bekannt, in Kondensatorbatterien die Kontaktlaschen verschiedener Kondensatoren übereinander anzuordnen und auf dem Kondensatoranschluß zu verschrauben.
  • Aus der Druckschrift DE 10021315 A1 ist eine Kondensatoranordnung mit mehreren Kondensatorzellen bekannt, die jede für sich in einem Gehäuse untergebracht ist. Die Elektroden der Kondensatorzellen sind über nicht näher beschriebene Zuleitungen außerhalb der Gehäuse in Reihe geschaltet.
  • Aus der Druckschrift DE 3518236 C2 ist es bekannt, auf einer Montageplatte eine Kondensatorbatterie anzuordnen. Die beiden Kondensatoranschlüsse sind zur Montageplatte gewandt und in Fächern angeordnet, in denen Verbindungsschienen zur Kontaktierung von Kondensatorpolen einlegbar sind.
  • Aus der Druckschrift DE 8909246 U1 ist eine auf einer beidseitig kupferkaschierten Tragplatte angeordnete Kondensatorbatterie bekannt. Die beiden als Lötstifte ausgebildeten Kondensatoranschlüsse sind bodenseitig angeordnet und mit der Tragplatte verlötet.
  • Aus den Druckschriften DE 10218071 A1 und DE 10113856 A1 sind weitere Kondensatoranordnungen bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte Schaltungsanordnung mit einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Kondensatoren zu schaffen, die hohen mechanischen Anforderungen gerecht ist, im Schadenfall den Austausch einzelner Kondensatoren zuläßt und dabei kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind aus weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung gibt eine als Kondensatormodul ausgestaltete Schaltungsanordnung an, die mindestens zwei auf einer Basisplatte nebeneinander angeordnete, elektrisch miteinander verbundene Zellen aufweist, die jeweils mindestens einen Kondensator enthalten. Die Zellen sind gemeinsam in einem Gehäuse angeordnet. Die Kondensatoren sind deckelseitig – d. h. auf der von der Basisplatte abgewandten Seite – fest mit Laschen aus Metall verbunden, die jeweils mindestens eine Bohrung aufweisen. Dabei überlappen zwei Laschen, die den zueinander gewandten Kondensatoren unterschiedlicher Zellen zugeordnet sind, miteinander so, daß ihre Bohrungen deckungsgleich übereinander liegen. Durch die koaxialen Bohrungen der miteinander überlappenden Laschen ist ein elektrisch leitendes Befestigungselement – vorzugsweise ein Befestigungsbolzen – hindurch geführt, durch das diese Laschen gestützt, von der Basisplatte beabstandet, elektrisch miteinander und mechanisch fest miteinander und mit der Basisplatte verbunden sind.
  • Die Kondensatoren sind miteinander vorzugsweise in Reihe geschaltet. Möglich ist auch eine Parallelschaltung oder eine Kombination einer Serien- und einer Parallelschaltung der Kondensatoren, wobei im letzteren Fall z. B. die Kondensatoren einer Zelle parallel zueinander geschaltet sind, während die Zellen miteinander in Reihe geschaltet sind.
  • Die Kondensatoren sind vorzugsweise als Doppelschichtkondensatoren bzw. als mit einem Elektrolyt imprägnierte Wickel ausgebildet und können einen beliebigen – insbesondere einen runden oder rechteckigen – Querschnitt haben. Die Kondensatoren sind vorzugsweise zylinderförmig oder auch flach ausgebildet.
  • Das durch die Bohrungen der überlappenden Metallaschen hindurch geführte Befestigungselement wird auf einer Seite z. B. durch ein Gewinde mechanisch fest mit der Basisplatte verbunden. Nach der gegenseitigen Justierung und Positionierung des Befestigungselements und der Metallaschen werden diese vorzugsweise durch Löten oder Schweißen fest miteinander verbunden.
  • Die Schaltungsanordnung mit erfindungsgemäß verwendeten Befestigungselementen wird hohen mechanischen Anforderungen gerecht. Ein besonderer Vorteil einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung besteht darin, daß die einzelnen Kondensatorwickel beim Modulaufbau nicht eingegossen werden müssen. Daher sind die Kondensatoren im Schadenfall leicht demontierbar und können problemlos ausgetauscht werden.
  • Der zweiteilige Aufbau der deckelseitigen Verbindungselemente zwischen verschiedenen Kondensatorzellen gewährleistet im Wesentlichen von mechanischen Spannungen freie Verbindungen zwischen den Kondensatorzellen, auch wenn die Kondensatoren aufgrund ihrer Fertigungstoleranzen unterschiedliche Längen bzw. unterschiedliches Dehnungsverhalten aufweisen.
  • Durch erfindungsgemäß verwendete Befestigungselemente sind insbesondere auch robuste und verdrehsichere elektrische Anschlüsse des Kondensatormoduls realisierbar.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die auf der Basisplatte angeordneten Befestigungselemente zunächst mit Distanzelementen versehen werden, welche zur Positionierung der unterschiedliche Zellen verbindenden Metallaschen dienen. Die Distanzelemente sind vorzugsweise als Hohlzylinder bzw. Hohlrohr mit einem beliebigen Querschnitt ausgebildet.
  • Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität und zur Verringerung des Übergangswiderstands an den Schnittstellen der Anordnung werden die miteinander in Kontakt gebrachten Elemente aus Metall wie z. B. Kondensatoranschlüsse, Metallaschen bzw. bodenseitige Metallplatten und Befestigungselemente an deren entsprechenden Kontaktstellen vorzugsweise durch Schweißen oder Löten fest miteinander verbunden. Die Löt- oder Schweißverbindungen können grundsätzlich auch durch Druckkontakte ersetzt werden.
  • Es ist zweckmäßig, daß zunächst die Kondensatoren einer Zelle, falls mehrere Kondensatoren pro Zelle vorgesehen sind, vorzugsweise durch eine bodenseitig angeordnete Metallplatte oder Leiterplatte elektrisch und mechanisch fest miteinander verbunden werden. Des weiteren erfolgt die Befestigung der Zellen auf der Basisplatte und die deckelseitige elektrische Verbindung der Zellen. Möglich ist es auch, daß die bodenseitige mechanische Verbindung der Kondensatoren einer Zelle direkt durch die vorzugsweise mit elektrisch leitenden Strukturen versehene Basisplatte erfolgt.
  • In einer Variante eines Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Modulanordnung werden die Metallaschen zunächst einerseits auf dem Befestigungselement und andererseits auf dem jeweiligen Kondensator positioniert. Die so positiorierten Metallaschen werden anschließend mechanisch fest mit dem deckelseitigen Kondensatoranschluß verbunden. Darüber hinaus ist es möglich, daß die überlappenden Metallaschen und das durch diese hindurch geführte Befestigungselement auch – vorzugsweise durch Schweißen oder Löten – fest miteinander verbunden werden.
  • Möglich ist es aber auch, daß die Metallaschen zunächst mechanisch fest und elektrisch mit den jeweiligen deckelseitigen Kondensatoranschlüssen verbunden werden, wobei ein zur Überlappung mit einer jeweils anderen Metallasche vorgesehener Teil einer ausgewählten Metallasche seitlich über dem Kondensatordeckel übersteht. Die Kondensatoren der nebeneinander liegenden Zellen werden dann so relativ zueinander positioniert, daß ihre einander entsprechenden Metallaschen überlappen, wobei die in den überlappenden Metallaschen vorgesehenen Bohrungen im Wesentlichen übereinander liegen. Die teilweise Überdeckung der Metallaschen kann beispielsweise durch eine versetzte Höhenlage der miteinander überlappenden Teile der Metallaschen gewährleistet sein.
  • In einer Variante der Erfindung ist eine mechanisch feste bodenseitige Verbindung mehrerer, zu einer Zelle zusammengefaßter Kondensatoren vorgesehen. Diese Verbindung ist vorzugsweise als eine einteilig ausgebildete Metallplatte mit Bohrungen ausgeführt. Vorzugsweise ist durch diese Bohrungen die Metallplatte mit den Kondensatoren einer Zelle mittels eines zweiten Befestigungselements auf der Basisplatte befestigt. Das zweite Befestigungselement ist vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden Material ausgeführt und kann in diesem Fall eine elektrische Verbindung zu auf der Leiterplatte angeordneten Elementen realisieren.
  • Eine zwei- bzw. mehrteilige Ausführung der bodenseitigen Metallplatte ist möglich, aber nicht sinnvoll.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Werte der einzelnen Kapazitäten sowie wegen des unterschiedlichen Selbstentladeverhaltens teilt sich die angelegte gesamte Spannung nicht gleichmäßig auf die einzelnen Doppelschichtkondensatoren auf. Dadurch können an einzelnen Doppelschichtkondensatoren Überspannungen auftreten, die zur Zerstörung des Doppelschichtkondensators führen. Daher wird in einer vorteilhaften Variante der Erfindung parallel zu jedem Kondensator ein Entladewiderstand oder eine Entladeschaltung geschaltet.
  • Verschiedene Gruppen der Bauelemente, die einerseits durch Kondensatoren und andererseits durch auf der Leiterplatte angeordneten Schaltungselemente wie z. B. Entladewiderstände definiert sind, befinden sich in dieser Variante der Erfindung in verschiedenen vertikal übereinander angeordneten Lagen. Ein derart aufgebautes Kondensatormodul ist besonders kompakt.
  • Diese Variante der Erfindung hat außerdem den Vorteil, daß die zur mechanischen Befestigung verwendeten Elemente – Befestigungsbolzen – gleichzeitig eine elektrische Verbindung zu den entsprechenden Entladeelementen realisieren.
  • Die Entladeelemente oder Gruppen solcher können auch jeweils auf einem Abschnitt einer Leiterplatte angeordnet sein. Jeder Abschnitt der Leiterplatte ist vorzugsweise durch den Befestigungsbolzen an die Basisplatte geklemmt.
  • Die Basisplatte besteht vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen anhand schematischer und nichtmaßstabsgetreuer Darstellungen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung. Gleiche oder gleich wirkende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ohne Gehäuse
  • 2 zeigt schematisch ein Ersatzschaltbild einer Zelle, die zwei Kondensatoren umfaßt
  • 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit Gehäuse
  • 4 und 5 zeigen jeweils eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung
  • 1 zeigt in schematischer Seitenansicht ein Modul mit einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ohne Gehäuse. Auf einer Basisplatte TP, die als mechanischer Träger der Schaltungsanordnung dient, ist eine Leiterplatte LP angeordnet. Es ist angedeutet, daß auf der Leiterplatte LP Widerstände R angeordnet sind, die jeweils parallel zu einem entsprechenden Kondensator C1, C2, C1', C2', C1'' bzw. C2'' geschaltet sind und als Entladewiderstände dienen. Sie verhindern dabei eine unbeabsichtigte schlagartige Entladung der Kondensatoren. Die Kondensatoren C1 und C2 sind in Reihe geschaltet, wobei sie auf der zur Basisplatte TP gewandten Seite mechanisch fest und elektrisch miteinander verbunden sind und eine Zelle Z1 (Twin-Zelle) bilden. Die Kondensatoren C1' und C2' sind ebenfalls in Reihe geschaltet und bilden eine Zelle Z2. Auch die Kondensatoren C1'' und C2'' sind in Reihe geschaltet und bilden eine Zelle.
  • Es ist angedeutet, daß die von der Basisplatte TP abgewandten Anschlüsse der Kondensatoren C1'' und C2'' mechanisch fest und elektrisch mit Laschen L2 bzw. L2' aus Metall verbunden sind. Die Metallaschen sind durch elektrisch leitfähige Befestigungsbolzen BB bzw. BB1' gestützt und elektrisch mit weiteren Elementen verbunden. Dabei ist der Kondensator C1'' elektrisch durch die Laschen L2 und L1 mit dem Kondensator C2' der Nachbarzelle verbunden. Der von der Basisplatte TP abgewandte Anschluß des endständigen Kondensators C2'' ist elektrisch durch die Lasche L2' und den verlängerten Befestigungsbolzen BB1' mit einem externen Anschluß A2 des Moduls verbunden.
  • Die Befestigungsbolzen weisen vorzugsweise zumindest in den zur Basisplatte TP gewandten Bereichen ein Gewinde auf. In der Basisplatte TP sind entsprechende Vertiefungen oder durchgehende Öffnungen – ggf. mit Gewinde – zur Aufnahme von Befestigungsbolzen vorgesehen.
  • Die Laschen L2, L2' weisen hier nicht dargestellte, in 4 gezeigte Bohrungen BO auf. In 3 ist gezeigt, daß die Laschen L1 und L2 der miteinander zu verbindenen Kondensatoren überlappen, wobei ihre Bohrungen BO übereinander angeordnet sind, so daß der Befestigungsbolzen BB durch diese Bohrungen hindurch geht. Am Befestigungsbolzen sind Vorrichtungen vorgesehen, die einen zuverlässigen Druckkontakt bzw. eine gute elektrische Verbindung der überlappenden Laschen L1 und L2 gewährleisten. Der Befestigungsbolzen BB dient außerdem zur elektrischen Verbindung eines von der Basisplatte TP bzw. der Leiterplatte LP abgewandten Kondensator-Anschlusses mit dem entsprechenden Anschluß des auf der Leiterplatte LP angeordneten Enladewiderstands R.
  • Der Enladewiderstand R kann in einer weiteren Variante der Erfindung durch ein anderes Entladeelement ersetzt werden, dessen Impedanz durch eine vorzugsweise auch auf der Leiterplatte LP realisierbare Steuerschaltung in Abhängigkeit von der Spannung an der jeweiligen zu schützenden Kapazität verändert werden kann.
  • In 2 ist ein Ersatzschaltbild der Zelle Z1 gemäß 1 gezeigt. Die Zelle Z1 umfaßt zwei in Serie miteinander bzw. jeweils parallel zu einem Entladewiderstand R verschaltete Kondensatoren. Die Kondensatoren sind bodenseitig auf einem gemeinsamen Verbindungselement befestigt und elektrisch mit diesem verbunden, z. B. auf einem Abschnitt einer Leiterplatte oder einem Verbindungsblech aufgelötet oder angeschweißt.
  • Die Kondensatorzellen Z1, Z2 sind auf der Basisplatte TP angeordnet und zu einem elektrischen Modul zusammengefaßt.
  • Eine Zelle im Sinne der Erfindung kann auch nur einen Kondensator oder mehr als zwei Kondensatoren aufweisen.
  • Die Kondensatoren einer Zelle sind auf der zur Basisplatte TP gewandten Seite vorzugsweise durch eine Metallplatte P1, P2 z. B. aus Aluminium fest mechanisch und elektrisch miteinander verbunden. Die Metallplatte P1, P2 weist vorzugsweise zumindest eine in 4 dargestellte Bohrung BO1 auf, durch die ein Befestigungselement FB, das vorzugsweise als Bolzen ausgebildet ist, hindurch geht. Das Befestigungselement FB ist in einer in der Basisplatte TP dafür vorgesehenen Vertiefung befestigt und stabilisiert den Aufbau aus den miteinander verbundenen Kondensatoren C1 und C2.
  • In 3 ist angedeutet, daß die Lasche L1' z. B. durch ein als Hülse ausgebildetes Distanzelement DH, das den Befestigungsbolzen BB1 allseitig umgibt, gestützt sein kann. Der endständige Befestigungsbolzen BB1 ist verglichen mit dem zwischen zwei Zellen angeordneten Bolzen BB verlängert ausgebildet mit einem externen Anschluß A1 des Moduls verbunden. Auch bei den zwischen zwei Zellen angeordneten Bolzen BB können Distanzelemente vorgesehen sein.
  • Die Schaltungsanordnung ist durch ein Gehäuse GH von außen geschützt. Das Gehäuse ist vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet. Möglich ist aber auch, daß das Gehäuse aus Metall ausgebildet und dabei von den Anschlüssen A1, A2 und den weiteren elektrisch leitenden Elementen der Schaltungsanordnung vorzugsweise isoliert ist.
  • Die Basisplatte TP kann wie links in der 3 gezeigt im Gehäuse GH angeordnet sein oder wie rechts in der 3 gezeigt über die Außenwand des Gehäuses hinausgehen. Zur Befestigung des Moduls in externen Geräten sind in der Basisplatte TP vorzugsweise Befestigungsvorrichtungen B2, B1 oder alternativ Vertiefungen, durchgehende Öffnungen bzw. Bohrungen zur Aufnahme solcher vorgesehen.
  • Die als Bolzen ausgeführten Befestigungselemente BB, FB wie auch die endständigen Befestigungselemente BB1, BB1' können in einer Variante der Erfindung durch die Basisplatte TP hindurch gehen und dabei zur externen Befestigung des Moduls verwendet werden. In diesem Fall, insbesondere bei einem metallischen Gehäuse GH, sind die Befestigungsbolzen vorzugsweise elektrisch nicht leitend ausgeführt oder zumindest von der elektrischen Schaltung des Moduls isoliert.
  • Darüber hinaus ist es möglich, mit den hier beschriebenen Befestigungselementen Schutzabdeckungen, die auf den entsprechenden Elementen vorgesehen sind, zu fixieren.
  • Die Befestigungsbolzen können zumindest teilweise mit einem Innengewinde oder Außengewinde versehen sein.
  • 4 zeigt in schematischer Draufsicht von oben die z. B. gemäß 3 ausgeführte erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit in Reihe geschalteten Kondensatoren. Die die Kondensatoren einer Zelle verbindenden Metallplatten P1, P2 sind gestrichelt dargestellt. Durch die Bohrungen BO1 werden die Metallplatten P1, P2 mit den darauf befestigten Kondensatoren C1, C2 z. B. durch zweite z. B. als Bolzen ausgebildete Befestigungselemente auf einer hier nicht dargestellten Basisplatte befestigt.
  • In 5 ist eine weitere Anordnung der die Kondensatoren verbindenden Elemente in dem erfindungsgemäßen Kondensatormodul gezeigt. In dieser Variante weisen die überlappenden Laschen L1, L2 jeweils nur eine Bohrung BO auf.
  • Obwohl in den Ausführungsbeispielen nur eine beschränkte Anzahl möglicher Weiterbildungen der Erfindung beschrieben werden konnte, ist die Erfindung nicht auf diese beschränkt.
  • TP
    Basisplatte
    LP
    Leiterplatte
    GH
    Gehäuse
    Z1, Z2
    Kondensatorzelle
    BB, FB
    Befestigungselement
    BB1, BB1'
    endständige Befestigungselemente
    DH
    Distanzelemente
    C1, C2
    Kondensatoren der Zelle Z1
    C1', C2'
    Kondensatoren der Zelle Z2
    C1'', C2''
    Kondensatoren einer Zelle
    R
    Entladewiderstand
    A1, A2
    elektrische Anschlüsse der Schaltungsanordnung
    L1, L2
    Lasche aus Metall
    L1', L2'
    Lasche, die mit einem endständigen Kondensator
    verbunden ist
    P1, P2
    Metallplatte, die die Kondensatoren einer Zelle
    miteinander verbindet
    B1, B2
    externe Befestigungselemente
    BO
    in der Lasche L1, L2 vorgesehene Bohrung
    BO1
    in der Metallplatte P1, P2 vorgesehene Bohrung

Claims (10)

  1. Schaltungsanordnung – mit mindestens zwei auf einer Basisplatte (TP) nebeneinander angeordneten, elektrisch miteinander verbundenen Zellen (Z1, Z2), die jeweils mindestens einen Kondensator (C1, C2) aufweisen, – mit einem Gehäuse (GH), in dem die Zellen (Z1, Z2) angeordnet sind, – wobei die Kondensatoren (C1, C2) auf der von der Basisplatte (TP) abgewandten Seite fest mit Laschen (L1, L2) aus Metall verbunden sind, wobei die Laschen (L1, L2) jeweils mindestens eine Bohrung (BO) aufweisen, – wobei zwei Laschen (L1, L2), die den zueinander gewandten Anschlüssen von Kondensatoren (C2, C1'') unterschiedlicher Zellen (Z1, Z2) zugeordnet sind, miteinander überlappen, wobei ihre Bohrungen (BO) koaxial übereinander liegen, – wobei durch die übereinander liegenden Bohrungen (BO) der miteinander überlappenden Laschen (L1, L2) ein elektrisch leitendes Befestigungselement (BB) hindurch geführt ist, durch das diese Laschen gestützt, von der Basisplatte beabstandet, elektrisch miteinander und mechanisch fest miteinander verbunden und mit der Basisplatte (TP) verbunden sind.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der zwischen der Basisplatte (TP) und den Kondensatoren (C1, C2) eine Leiterplatte (LP) angeordnet ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der mehrere Kondensatoren (C1, C2) pro Zelle vorgesehen sind, wobei die derselben Zelle zugeordneten Kondensatoren (C1, C2) auf der zur Basisplatte (TP) gewandten Seite elektrisch und mechanisch fest miteinander verbunden sind.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, bei der auf der Leiterplatte (LP) Entladewiderstände (R) angeordnet sind, bei dem die Entladewiderstände (R) jeweils parallel zu einem Kondensator (C1, C2) geschaltet sind, wobei jeder Entladewiderstand (R) einerseits direkt an den bodenseitigen Anschluß des entsprechenden Kondensators und andererseits über das Befestigungselement (BB) an seinen deckelseitigen Anschluß angeschlossen ist.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, bei der auf der Leiterplatte (LP) Entladeschaltungen angeordnet sind, bei der die Entladeschaltungen jeweils parallel zu einem Kondensator (C1, C2) geschaltet sind, wobei jede Entladeschaltung einerseits direkt an den bodenseitigen Anschluß des entsprechenden Kondensators und andererseits an seinen deckelseitigen Anschluß über das Befestigungselement (BB) angeschlossen ist.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gehäuse (GH) der Schaltanordnung aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Gehäuse (GH) aus einem elektrisch leitenden Material besteht.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Basisplatte (TP) Vertiefungen zur Aufnahme der Befestigungselemente (BB) aufweist.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Laschen der in der Schaltungsanordnung an ihrem Ende angeordneten Kondensatoren durch ein elektrisch leitendes Befestigungselement (BB1) gestützt, von der Basisplatte (TP) beabstandet und über dieses Befestigungselement (BB1) an einen von außen zugänglichen elektrischen Anschluß (A1, A2) der Schaltungsanordnung angeschlossen sind.
  10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Basisplatte (TP) von der Außenseite des Gehäuses her zugängliche Befestigungsvorrichtungen zur mechanischen Befestigung der Schaltungsanordnung oder Vertiefungen zur Aufnahme solcher Befestigungsvorrichtungen aufweist.
DE10339156A 2003-08-26 2003-08-26 Schaltungsanordnung mit mehreren Kapazitäten Expired - Fee Related DE10339156B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339156A DE10339156B3 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Schaltungsanordnung mit mehreren Kapazitäten
US10/569,594 US7471501B2 (en) 2003-08-26 2004-08-24 Circuit arrangement comprising several capacitors
PCT/DE2004/001878 WO2005022572A1 (de) 2003-08-26 2004-08-24 Schaltungsanordnung mit mehreren kapazitäten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339156A DE10339156B3 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Schaltungsanordnung mit mehreren Kapazitäten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10339156B3 true DE10339156B3 (de) 2005-03-17

Family

ID=34202031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10339156A Expired - Fee Related DE10339156B3 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Schaltungsanordnung mit mehreren Kapazitäten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7471501B2 (de)
DE (1) DE10339156B3 (de)
WO (1) WO2005022572A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054082A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Epcos Ag Elektischer Kondensator und Kondensatormodul
DE102005053397A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Drehstromumrichter und Kondensatoreinheit für einen Drehstromumrichter
DE102006007300A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Epcos Ag Kondensatormodul

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302119A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Epcos Ag Elektrode für eine elektrochemische Zelle, Elektrodenwickel und elektrochemische Zelle
US7342768B2 (en) * 2004-02-17 2008-03-11 Cooper Technologies Company Active balancing modular circuits
FR2927480B1 (fr) * 2008-02-11 2012-05-11 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif electronique, notamment pour vehicule automobile
ES2540243T3 (es) * 2010-06-28 2015-07-09 International Capacitors S. A. Condensador de potencia para baja tensión provisto de elementos condensadores, elemento condensador, y procedimiento para la fabricación de dicho elemento condensador
US8760847B2 (en) 2010-11-30 2014-06-24 Pratt & Whitney Canada Corp. Low inductance capacitor assembly
FR2986657B1 (fr) * 2012-02-03 2014-01-31 Batscap Sa Entretoise de positionnement, module de stockage d'energie l'ayant et procede d'assemblage du module
JP6571358B2 (ja) * 2015-03-24 2019-09-04 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 電力変換用回路基板及び電動圧縮機
KR102236981B1 (ko) * 2016-03-16 2021-04-05 엘에스엠트론 주식회사 에너지 저장 모듈용 연결 구조체
DE102016223256A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Kondensator, insbesondere Zwischenkreiskondensator für ein Mehrphasensystem
CN111508708B (zh) * 2020-04-27 2021-12-14 铜陵市胜达电子科技有限责任公司 一种金属化薄膜电容器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909246U1 (de) * 1989-07-31 1989-09-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4008417C2 (de) * 1990-03-16 1994-02-10 Asea Brown Boveri Vorrichtung zur Verbindung der elektrischen Anschlüsse von Kondensatoren
DE3518236C2 (de) * 1985-05-21 1995-06-01 Siemens Ag Vorrichtung zum Haltern einer Mehrzahl von Kondensatoren
DE10021315A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-08 Abb Research Ltd Superkondensatoranordnung
DE10218071A1 (de) * 2001-04-25 2002-11-28 Mitsubishi Electric Corp Kondensatormodul und dieses verwendende Halbleitereinrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE127272T1 (de) 1990-04-05 1995-09-15 Siemens Matsushita Components Kondensatorbatterie mit niederinduktiver verschaltung.
JPH0833710B2 (ja) * 1991-06-28 1996-03-29 株式会社テイ・アイ・シイ・シチズン 色表示素子及び色表示ユニット
US5530618A (en) 1994-09-02 1996-06-25 At&T Corp. Capacitor mounting assembly
JPH10144576A (ja) 1996-11-08 1998-05-29 Kansai Coke & Chem Co Ltd 電気二重層コンデンサバンク
JP3661725B2 (ja) * 1996-12-20 2005-06-22 旭硝子株式会社 電源装置
JP3778253B2 (ja) 1999-11-30 2006-05-24 エルナー株式会社 複合化電気二重層コンデンサ
JP2001189234A (ja) * 1999-12-28 2001-07-10 Tdk Corp 積層コンデンサ
FI20000556A0 (fi) * 2000-03-10 2000-03-10 Vaasa Control Oy Kondensaattorin kiinnitys- ja suojajärjestely
US6611421B2 (en) * 2000-09-08 2003-08-26 Avx Corporation Non-polarized tantalum capacitor and capacitor array
DE10113856A1 (de) 2001-03-21 2002-10-10 Siemens Ag Stromrichteranordnung
JP2002353078A (ja) * 2001-05-29 2002-12-06 Asahi Glass Co Ltd 積層型電気二重層キャパシタモジュール
JP2003045760A (ja) * 2001-07-30 2003-02-14 Asahi Glass Co Ltd 積層型電気二重層キャパシタモジュール
US6631071B2 (en) * 2002-01-16 2003-10-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Capacitor module
US6995969B2 (en) * 2002-03-19 2006-02-07 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. Electric double-layer capacitor
JP3845370B2 (ja) * 2002-11-29 2006-11-15 本田技研工業株式会社 蓄電素子モジュール
DE10337041A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-10 Epcos Ag Kondensatormodul und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005029519A1 (ja) * 2003-09-18 2005-03-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. キャパシタユニット
JP4916676B2 (ja) * 2005-05-17 2012-04-18 本田技研工業株式会社 蓄電装置
JP2006351897A (ja) * 2005-06-17 2006-12-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンデンサ装置
US20070053140A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Maxwell Technologies, Inc. Flexible enclosure for energy storage devices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518236C2 (de) * 1985-05-21 1995-06-01 Siemens Ag Vorrichtung zum Haltern einer Mehrzahl von Kondensatoren
DE8909246U1 (de) * 1989-07-31 1989-09-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4008417C2 (de) * 1990-03-16 1994-02-10 Asea Brown Boveri Vorrichtung zur Verbindung der elektrischen Anschlüsse von Kondensatoren
DE10021315A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-08 Abb Research Ltd Superkondensatoranordnung
DE10218071A1 (de) * 2001-04-25 2002-11-28 Mitsubishi Electric Corp Kondensatormodul und dieses verwendende Halbleitereinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054082A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Epcos Ag Elektischer Kondensator und Kondensatormodul
DE102004054082B4 (de) * 2004-11-09 2008-02-28 Epcos Ag Gehäuse für einen Kondensator, elektrischer Kondensator und Kondensatormodul
DE102005053397A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Drehstromumrichter und Kondensatoreinheit für einen Drehstromumrichter
DE102006007300A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Epcos Ag Kondensatormodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005022572A1 (de) 2005-03-10
US7471501B2 (en) 2008-12-30
US20070195485A1 (en) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578116B1 (de) Ausgangskondensatoranordnung eines Schaltnetzteils
DE10339156B3 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren Kapazitäten
DE3724703A1 (de) Entkopplungskondensator fuer schaltkreisbausteine mit rasterfoermigen kontaktstiftanordnungen und daraus bestehende entkopplungsanordnungen
DE2912091A1 (de) Doppelschicht-kondensator
DE102005018172A1 (de) Leistungskondensator
DE3706953A1 (de) Filtersteckverbinder
DE3809237A1 (de) Entkopplungskondensator fuer schaltungspackungen mit oberflaechenmontierten kontaktstiftlosen chiptraegern, oberflaechenmontierten chiptraegern mit kontaktstiften und fuer schaltungspackungen mit kontaktstiftraster
DE3046252A1 (de) Doppelschichtkondensator
DE10218295A1 (de) Kondensatormodul und Kondensatorbatterie mit dem Kondensatormodul
EP0994494B1 (de) Kondensator für niederinduktive Zwischenkreisaufbauten
DE2442898A1 (de) Mehrschichtiger monolithischer keramik-kondensator und verfahren zur justierung und einstellung desselben
EP1880399B1 (de) Elektrisches durchführungsbauelement
DE2345109B2 (de) Keramikkondensator für Schichtschaltungen
DE102005015600A1 (de) Piezoelektrischer Transformator
EP1859459A1 (de) Durchführungsfilter und elektrisches mehrschicht-bauelement
DE102011012631A1 (de) Anordnung mit einem Gehäuse
DE3443813A1 (de) Elektronische baugruppe aus integrierten schaltbausteinen und entkopplungskondensatoren, sowie entkopplungskondensatoren fuer derartige baugruppen
DE102005007582A1 (de) Kondensator mit einem niedrigen Ersatzserienwiderstand und Kondensatoranordung
WO1999014813A1 (de) Piezoelektrischer aktor mit einem elektrischen anschluss
EP0871267A1 (de) Hochspannungselektroden-Anordnung
EP3834591B1 (de) Zwischenkreisanordnung und wechselrichter
EP0598256A1 (de) Elektrischer Kondensator mit kleiner Eigeninduktivität für die Energie-Elektronik
EP1256965A2 (de) Kondensator
DE2061428C3 (de) Halterung für ein Halbleiterbauelement
DE102004042307B3 (de) Hochspannungskondensator

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee