DE1294300B - Tool for axially pulling up or pulling back or pushing back rings etc. like - Google Patents

Tool for axially pulling up or pulling back or pushing back rings etc. like

Info

Publication number
DE1294300B
DE1294300B DEE30606A DEE0030606A DE1294300B DE 1294300 B DE1294300 B DE 1294300B DE E30606 A DEE30606 A DE E30606A DE E0030606 A DEE0030606 A DE E0030606A DE 1294300 B DE1294300 B DE 1294300B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attack
claws
leg
pliers
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE30606A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGELMANN WALTER
Original Assignee
ENGELMANN WALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGELMANN WALTER filed Critical ENGELMANN WALTER
Priority to DEE30606A priority Critical patent/DE1294300B/en
Publication of DE1294300B publication Critical patent/DE1294300B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum axialen Klauen in den Spalt zwischen Mutternkörper und Hoch- oder Abziehen oder Zurückdrücken von Rin- Klemmring eingegriffen und mit Handkraft einfach gen u. dgl. mit zwei oder mehr Angriffsklauen und hochgezogen wird oder indem die Angriffsnasen abeiner axial bewegbaren Druckstange. Ein solches geschrägt sind und durch die damit erzielte Keilwir-Werkzeug ist insbesondere vorgesehen zum Hoch- 5 kung der Klemmring hochgezogen werden soll. Beide ziehen und auch zum Zurückdrücken des Klemm- Vorschläge sind für die Praxis nicht brauchbar, weil ringes bei Sicherungsmuttern nach dem deutschen nach dem ersten Vorschlag zu geringe Kräfte aufge-Patent 1191 998 und ähnlichen auf diesem Prinzip bracht und nach dem zweiten Vorschlag zu geringe aufgebauten Muttern. Diese Sicherungsmuttern Anzugswege zurückgelegt werden können. Bei beiden haben einen ringförmig geschlossenen Mutternkör- " Vorschlägen ist es nicht möglich, den Klemmring per mit einem anschließenden halsartigen, durch meh- mit der Zange zurückzudrücken, rere teilweise durchgehende und radial verlaufende Es gibt ferner eine ganze Anzahl von zangenartigenThe invention relates to a tool for axial clawing in the gap between the nut body and Pulling up, pulling or pushing back of the Rin clamping ring engaged and easy with manual force gen and the like with two or more attack claws and is pulled up or by detaching the attack noses axially movable push rod. Such are beveled and by the Keilwir tool achieved with it is especially intended to raise the clamping ring to be pulled up. Both pull and also to push back the clamping proposals are not useful in practice because ringes with lock nuts according to the German patent to low forces after the first proposal 1191 998 and the like based on this principle and too low according to the second suggestion built-up nuts. These lock nuts tightening distances can be covered. By both have an annularly closed nut body "proposals it is not possible to use the clamping ring by pushing back with a subsequent neck-like, by multiplying with the pliers, rere partially continuous and radially extending There are also a number of pincer-like

Schlitze in kreisbogenförmige, federnde, radial zu- Druckwerkzeugen, deren Angriffsklauen an Kniesammendrückbare Segmente unterteilten Oberteil, auf hebeln sitzen und mit denen große Kräfte aufgebracht dem ein Klemmring längsverschiebbar ist. Die is werden können. Bei allen diesen Zangen ist jedoch äußeren Mantelflächen der Segmente erweitern sich eine Hochziehbewegung nur durch Keilwirkung von vom Mutternkörper weg bis zu ihren freien Enden angeschrägten Angriffsnasen der Angriffsklauen konisch, und die Innenwand des Klemmringes ist der möglich, so daß dementsprechend nur sehr geringe äußeren Mantelfläche der Segmente entsprechend Hochziehbewegungen erzielbar sind. Alle diese Zankonisch ausgebildet. Die Sicherung der Mutter er- so gen haben keine axial bewegbare Druckstange, mit folgt durch axiales Verschieben des Klemmringes der die gewünschte Hochziehbewegung erzielt wird, vom Mutternkörper weg. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einSlots in circular arc-shaped, resilient, radial pressure tools, the attack claws of which are subdivided on the upper part of segments that can be pressed together to the knees, sit on levers and with which large forces are applied to which a clamping ring is longitudinally displaceable. That is can be. In all of these pliers, however, the outer surface of the segments is only widened by a wedge action of the attack noses of the attack claws which are beveled away from the nut body to their free ends, and the inner wall of the clamping ring is possible, so that accordingly only a very small outer surface of the Segments can be achieved according to pulling-up movements. All of these quarreling trained. The nut securing ER- not axially movable push rod have as g s, with the following by axial displacement of the clamping ring of the desired pull-up movement is achieved by the parent body. The invention is based on the object

Das erfindungsgemäße Werkzeug kann jedoch Werkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, auch zum Abziehen von Kugellagerringen, Buchsen, mit dem gegenüber dem beschriebenen bekannten Polklemmen u. dgl. Verwendung finden. Für diesen 25 Abziehwerkzeug der eingangs genannten Merkmale Zweck sind bisher nur Werkzeuge bekannt, die durch schneller und sicherer gearbeitet werden kann und ein Gewinde das Abziehen ermöglichen. Bei einem mit dem gegenüber den vorerwähnten Zangenwerksolchen bekannten Abziehwerkzeug sind z. B. die mit zeugen längere Hochziehbewegungen erzielbar sind ihrem freien Ende hinter dem abzuziehenden Ring und auch das Zurückdrücken erfolgen kann. Dabei angreifenden Klauen an einem Querjoch angelenkt, 3° soll das Werkzeug einfach, robust, raumsparend und das ein Gewinde für eine Druckspindel aufweist, die leicht herstellbar sein. In Lösung dieser Aufgabe ist sich an der Stirnseite des Maschinenteils, von dem die Erfindung — ausgehend von den eingangs geder Ring od. dgl. abgezogen werden soll, durch Ein- nannten Merkmalen — gekennzeichnet durch die wärtsschrauben anlegt. Durch weiteres Verschrauben Ausbildung des Werkzeugs als Zange, an deren einem wird die gewünschte axiale Abziehkraft erzeugt. In 35 Schenkel die erwähnten Angriffsklauen angeordnet ähnlicher Weise arbeiten die eingangs erwähnten An- sind und die Druckstange gelagert ist und mit deren griffsklauen und die Druckstange des erfindungs- anderem Schenkel die Druckstange zur durch Begemäßen Werkzeugs. Beim Hochziehen des Klemm- tätigen der Zange erfolgenden axialen Bewegung geringes der erwähnten Sicherungsmuttern, wodurch koppelt ist. Als Koppelverbindungsteile kommen die gewünschte Sicherung durch Klemmung erzeugt 40 hierbei Gelenkstangen oder Gelenksteine oder Rollen wird, stützt sich die Druckstange an der Stirnseite in Betracht. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Gewindebolzens, auf den die Sicherungsmutter des Werkzeuges als Zange kann dieses sehr schmal geschraubt ist, oder auf der Sicherungsmutter selbst gehalten werden, so daß damit auch an schlecht zuab, während die Angriffsklauen den Klemmring hin- gänglichen Stellen zum Sichern und Entsichern der tergreifen. Beim Zurückdrücken des Klemmringes, 45 erwähnten Sicherungsmuttern hantiert werden kann, wodurch bei diesen Sicherungsmuttern die Klem- Dabei kann sehr schnell gearbeitet werden, da die mung und damit die Mutternsicherung aufgehoben gewünschte Axialkraft über die Druckstange mit wird, greifen die Angriffsklauen hinter der Mutter einem kurzen Ruck an den Zangenschenkeln aufgean und die Druckstange drückt über eine Hülse auf bracht werden kann. Normalerweise ist das Werkzeug den Klemmring. Bei Verwendung des erfindungs- 50 als Handzange ausgebildet, wobei die Zangenschengemäßen Werkzeugs zum Abziehen von Kugellager- kel die Handgriffschenkel sind. Es ist jedoch auch ringen, Buchsen u. dgl. werden die Angriffsklauen möglich, nach dem erfindungsgemäßen Prinzip ein und die Druckstange wie bei dem bekannten Abzieh- automatisch oder halbautomatisch arbeitendes Werkwerkzeug angesetzt. Die Angriffsklapen können da- zeug zu schaffen, bei dem die Zangenschenkel z. B. bei nach innen oder nach außen gerichtete Angriffs- 55 pneumatisch betätigt werden.The tool according to the invention can, however, create tools of the type mentioned at the beginning, also for pulling off ball bearing rings, bushings, with the known compared to the one described Find pole terminals and the like. Use. For this pulling tool, the features mentioned above Purpose are so far only known tools that can be worked faster and safer and a thread to enable removal. In one with the opposite of the aforementioned pliers work such known pulling tools are z. B. with witness longer pull-up movements are achievable their free end behind the ring to be withdrawn and also the pushing back can take place. Included attacking claws hinged on a cross yoke, the tool should be simple, robust, space-saving and 3 ° which has a thread for a pressure spindle, which can be easily manufactured. In solving this problem is on the face of the machine part from which the invention - based on the initially geder Ring od. The like. Is to be withdrawn by one-named features - characterized by the forward screw applies. By further screwing training the tool as a pair of pliers, on one of them the desired axial pull-off force is generated. The mentioned attack claws are arranged in 35 legs In a similar way, the at the outset are working and the push rod is mounted and with their grip claws and the push rod of the other leg according to the invention, the push rod for fitting through Tool. When pulling up the clamping action of the pliers, there is little axial movement the aforementioned lock nuts, which is coupled. Come as coupling connection parts the desired securing by clamping is generated here by articulated rods or articulated blocks or rollers is, the push rod is based on the front side into consideration. Due to the training according to the invention of the threaded bolt on which the tool's locking nut acts as a pair of pliers, this can be very narrow is screwed, or held on the lock nut itself, so that it is also bad too, while the attack claws the clamping ring accessible points for securing and unlocking the attack. When pushing back the clamping ring, 45 mentioned locking nuts can be handled, This can be done very quickly because the the desired axial force via the push rod is canceled the attack claws behind the mother grab the pliers legs with a brief jerk and the push rod pushes a sleeve on can be brought. Usually the tool is the clamping ring. When using the invention 50 designed as hand pliers, the pliers according to Tool for pulling off ball bearing legs are the handle legs. However, it is too rings, sockets and the like, the attack claws are possible according to the principle according to the invention and the push rod as in the known extraction tool that works automatically or semi-automatically scheduled. The attack flaps can be used to create, in which the pliers legs z. B. with inward or outward-facing attack 55 are pneumatically actuated.

nasen haben, um im letzteren Fall auch Kugellager- In Weiterbildung der Erfindung ist der die An-have noses to the latter case also Bearing I n is the development of the invention the check-

ringe von innen her abziehen zu können. Dement- griffsklauen tragende Zangenschenkel als ruhender sprechend sind dann die im folgenden beschriebenen Lagerschenkel und der andere Zangenschenkel als Teile des erfindungsgemäßen Werkzeugs umgekehrt in dem Lagerschenkel schwenkbar gelagerter Druckangeordnet. 60 schenkel ausgebildet, der mit der Druckstange über Die bekannten Abziehwerkzeuge, bei denen die eine Gelenkstange gekoppelt ist. Der ruhende Lager-Abziehkraft durch ein Gewinde erzeugt wird, eignen schenkel wird mit den Angriffsklauen an der erwähnsich nicht für ein schnelles Arbeiten, wie es insbe- ten Sicherungsmutter oder dem abzuziehenden Ring sondere beim Einsatz eines solchen Werkzeugs für od. dgl. angesetzt und ruhig gehalten, während der die erwähnten Sicherungsmuttern erforderlich ist. 65 andere Schenkel zum Betätigen der Druckstange her-to be able to pull off the rings from the inside. Pliers legs with dismantling claws than resting ones The bearing legs described below and the other pliers leg as then are speaking Parts of the tool according to the invention are arranged reversely in the bearing leg pivoted pressure. 60 leg formed, which is connected to the push rod via the known pulling tools in which the one toggle rod is coupled. The resting bearing pull-off force is generated by a thread, its own leg is mentioned with the attack claws on the not for fast work, especially like the lock nut or the ring to be pulled off special when using such a tool for od. The like. Appointed and kept quiet during the the lock nuts mentioned is required. 65 other legs for actuating the push rod

Es wurde auch schon vorgeschlagen, bei den er- angezogen wird.It has also been suggested to educate.

wähnten Sicherungsmuttern den Klemmring mittels Bei einer einfachen Ausführungsart sitzen die An-the locking nuts mentioned the clamping ring by means of In a simple design, the

einer einfachen Zange hochzuziehen, indem mit griffsklauen fest an einer vorzugsweise höhenverstell-to be pulled up with a pair of pliers by holding the grip claws firmly on a preferably height-adjustable

3 43 4

baren und leicht auswechselbaren Buchse, die zum schenkein 1, 2 versehen, von denen 1 der ruhende radialen Überschieben über den Klemmring oder den Lagerschenkel und 2 der in ihm mittels eines BoI-Mutternkörper der Sicherungsmutter oder den abzu- zens 3 schwenkbar gelagerte Druckschenkel ist. ziehenden Kugellagerring od. dgl. eine seitliche Aus- Dieser erstreckt sich über den Bolzen 3 hinaus und nehmung hat. Diese Ausführungsart kommt vor allem 5 ist dort über eine kurze Gelenkstange 4 mit dem dann in Frage, wenn das Werkzeug für eine große oberen Ende einer Druckstange 5 gelenkig verSerie gleicher Muttern verwendet werden soll. bunden, die in einer mittels Bolzen 6 an dem Lager-and easily interchangeable bushes, which are provided for schenkein 1, 2, of which 1 is the dormant radial sliding over the clamping ring or the bearing leg and 2 in it by means of a BoI nut body the lock nut or the 3 pivoted pressure leg. pulling ball bearing ring or the like. A lateral extension This extends beyond the bolt 3 and has taken. This embodiment comes mainly from 5 is there via a short toggle rod 4 with the then in question if the tool is articulated for a large upper end of a push rod 5 the same nuts should be used. bound, which in a by means of bolts 6 on the bearing

Bei einer anderen Ausführungsart, die sich durch schenkel 1 befestigten Buchse 7 geführt ist. Das ein leichtes veränderliches Einstellen auf verschieden untere Ende dieser Buchse 7 ist mit einem Gewinde 8 große Sicherungsmuttern auszeichnet, sind die An- io versehen, auf das ein Stellring 9 und eine mit Angriffsklauen jeweils für sich — an ihrem freien, die griffsklauen 10 versehene Buchse 11 geschraubt sind. Angriffsnasen tragenden Ende radial beweglich — An den unteren Enden der Angriffsklauen 10 sitzen an dem zugeordneten Zangenschenkel angelenkt. nach innen abstehende Angriffsnasen 12, die unter Durch die radiale Beweglichkeit ihres freien Endes den Klemmring 13 einer im ganzen mit 14 bezeichkönnen die Angriffsklauen an verschiedenen Durch- 15 neten Sicherungsmutter greift, die aus diesem Klemmmessern angesetzt werden. Um hierbei während des ring 13 und einem Mutternkörper besteht. Um die Aufbringens der Axialkraft ein Auseinanderspreizen Angriffsnasen 12 von der Seite her unter den Klemmder Angriffsklauen zu vermeiden, ist ihnen in Weiter- ring 13 schieben zu können, besitzt die Buchse 11 bildung der Erfindung ein gemeinsamer axial ver- eine radiale Ausnehmung 16, deren Gestalt aus stellbarer Haltebügel zugeordnet, der in stufen- 20 F i g. 3 besser ersichtlich ist.In another embodiment, which is guided by bushing 7 attached to leg 1. That An easily variable setting to different lower ends of this bush 7 is possible with a thread 8 Characterized by large locking nuts, the anio are provided on which an adjusting ring 9 and one with engagement claws each for itself - on their free, the grip claws 10 provided socket 11 are screwed. Attack lugs bearing end radially movable - sit at the lower ends of the attack claws 10 hinged to the associated pliers leg. inwardly protruding attack noses 12, which under Due to the radial mobility of its free end, the clamping ring 13 can be designated by 14 as a whole the attack claws on various diameters engages the locking nut that comes from this clamping knife be set. In order to do this during the ring 13 and a nut body. To the Applying the axial force spreading apart engagement lugs 12 from the side under the clamping device To avoid attack claws, it is possible to push them into the next ring 13, which is provided by the socket 11 Formation of the invention a common axially and a radial recess 16, the shape of which adjustable retaining bracket assigned to the 20 F i g. 3 can be seen more clearly.

förmigen Absätzen der Angriffsklauen einrastet und Am unteren Ende der Druckstange 5 sitzt eine sie dort abstützt. Eine weitere Verbesserung besteht Zentrierhülse 17, die sich auf dem oberen Rand 18 darin, daß die Angriffsklauen mit einem in Axial- des Mutternkörpers 15 abstützt,
richtung federbelasteten Druckstück gekoppelt sind, Zum Hochziehen des Klemmringes 13 der Sichedurch das auf ihre freien Enden in radialer Angriffs- 25 rungsmutter wird das zangenartige Werkzeug, dessen richtung der Angriffsnasen ein Spanndruck auf- Lager- und Druckschenkel 1, 2 durch eine Schenkelgebracht wird. Um die Angriffsklauen außer Eingriff feder 19 gespreizt gehalten werden (in der Zeichnung mit der Sicherungsmutter zu bringen, wird dieses ist jeweils der zusammengedrückte Zustand gezeigt), Druckstück zurückgeschoben, so daß die Angriffs- mit den Angriffsnasen 12 seiner Angriffsklauen 10 klauen sich spreizen. In wesentlicher Ausgestaltung 30 unter den Klemmring 13 der Sicherungsmutter 14 geder Erfindung stützt sich die das Druckstück be- bracht. Darauf wird bei ruhig gehaltenem Lagerlastende Feder an der durch den anderen Zangen- schenkel 1 der Druckschenkel 2 mit der Hand heranschenkel bewegten Druckstange ab. Auf diese Weise gezogen, wodurch über die kurze Gelenkstange 4 wird der die Angriffsklauen beaufschlagende Spann- eine Axialkraft auf die Druckstange 5 und über deren druck während des Niederdrückens der Druckstange, 35 Zentrierhülse 17 auf den Mutternkörper 15 überd. h. während des Aufbringens der Axialkraft, ver- tragen wird. Dadurch wird auf den Klemmring 13 der stärkt. Eine besonders vorteilhafte Lösung wird da- Sicherungsmutter eine nach oben gerichtete Kraft durch gefunden, daß das erwähnte abgefederte ausgeübt, die die Mutternsicherung in hier nicht Druckstück mit dem obenerwähnten Haltebügel näher beschriebener Weise eintreten läßt. Auf ähnkombiniert wird. Es ist dann an ihm befestigt und 40 liehe Art kann das Abziehen irgendeines Ringes kann zum Aufspreizen der Angriffsklauen über an od. dgl. erfolgen, wobei dann das untere Ende der dem Haltebügel sitzende Handgrifflaschen entgegen Druckstange 5 sich an dem Maschinenteil abstützt, der Federkraft bewegt werden. von dem der Ring od. dgl. abgezogen werden soll.
Shaped paragraphs of the attack claws snap into place and at the lower end of the push rod 5 sits a they are supported there. A further improvement is the centering sleeve 17, which is located on the upper edge 18 in that the engagement claws are supported with an in the axial of the nut body 15,
Direction of spring-loaded pressure piece are coupled, to pull up the clamping ring 13 of the locking nut on its free ends in radial engagement 25 is the pliers-like tool, the direction of the engagement lugs a clamping pressure on bearing and pressure legs 1, 2 is brought by a leg. In order to keep the attack claws out of engagement spring 19 (to bring with the lock nut in the drawing, this is shown in the compressed state), the pressure piece is pushed back so that the attack claws with the attack lugs 12 of its attack claws 10 spread. In an essential embodiment 30 under the clamping ring 13 of the locking nut 14 according to the invention, the pressure piece is supported. Then, with the end of the bearing load held steady, the spring on the push rod, which is moved by the other pliers arm 1 of the pressure arm 2 with the hand, is released. Pulled in this way, whereby over the short toggle rod 4, the clamping force acting on the attack claws is an axial force on the push rod 5 and over its pressure during the depression of the push rod, 35 centering sleeve 17 on the nut body 15. H. while the axial force is being applied. This strengthens the clamping ring 13. A particularly advantageous solution is that the locking nut has an upward force by exerting the above-mentioned cushioned force, which allows the nut lock to enter in a manner not described in detail here with the above-mentioned retaining bracket. Is combined on like. It is then attached to it and 40 borrowed type can be pulled off any ring to spread open the attack claws on od will. from which the ring or the like is to be withdrawn.

In Vervollkommnung der Erfindung ist das Die mit den Angriffsklauen versehene Buchse 11To perfect the invention, this is the bush 11 provided with the engagement claws

Schwenklager des Druckschenkels der Zange in Rieh- 45 kann über das Gewinde 8 leicht ausgewechselt und inThe pivot bearing of the pressure leg of the pliers in Rieh- 45 can easily be replaced via the thread 8 and in

tung der Axialbewegung der Druckstange in dem der Höhe genau eingestellt werden. Durch den Stell-direction of the axial movement of the push rod in which the height can be precisely adjusted. Through the

Lagerschenkel verschiebbar angeordnet und steht ring 9 wird die Einstellung gekontert,Bearing legs are slidably arranged and is ring 9, the setting is countered,

unter der Vorspannung einer Überlastsicherung, die Bei der Ausführungsart nach F i g. 1 ist der innereunder the pretension of an overload protection device, which in the embodiment according to FIG. 1 is the inner one

vorzugsweise aus einer das Schwenklager tragenden Aufbau der Zange derselbe wie bei derjenigen nachpreferably from a structure of the pliers supporting the pivot bearing, the same as in the case of the one after

verschiebbaren Stange besteht, die in einem zwischen 50 Fig. 2. An Stelle der Buchsen7 und 11 mit denSlidable rod consists in a between 50 Fig. 2. Instead of the sockets 7 and 11 with the

den beiden Zangenschenkeln an dem Lagerschenkel festen Angriffsklauen 10 sind jedoch zwei beweglicheHowever, the two pliers legs on the bearing leg fixed engagement claws 10 are two movable

befestigten Rohr unter einstellbarer Federspannung Angriffsklauen 20 eingesetzt, die mit ihrem oberenattached tube under adjustable spring tension attack claws 20 used, which with their upper

steht. Durch diese Anordnung kann die aufgebrachte Ende mit Gelenkaugen 21 an den Bolzen 6 angelenktstands. As a result of this arrangement, the attached end can be articulated to the bolt 6 with hinge eyes 21

Axialkraft eingestellt werden, so daß eine Über- sind. Die unteren freien Enden der Angriffsklauen 20Axial force can be adjusted so that an over- are. The lower free ends of the attack claws 20

lastung vermieden wird. 55 sind wieder mit nach innen gerichteten Angriffsnasenburden is avoided. 55 are again with attack noses pointing inwards

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung 12 versehen, die unter den Klemmring 13 der Sicheergeben sich aus der folgenden Beschreibung dreier in rungsmutter 14 greifen.Further details and advantages of the invention 12 are provided which result under the clamping ring 13 of the fuse from the following description, three of them grip into the lock nut 14.

der Zeichnung dargestellter Ausführungsarten. In der Wie F i g. 1 zeigt, sind an der Außenseite der An-the types of execution shown in the drawing. In the How F i g. 1 shows, are on the outside of the

Zeichnung zeigt griffsklauen 20 stufenförmige Absätze 22 eingelassen,Drawing shows grip claws 20 stepped shoulders 22 embedded,

F i g. 1 eine erste Ausführungsart in Seitenansicht, 60 in denen ein gemeinsamer Haltebügel 23 mit seinenF i g. 1 shows a first embodiment in side view, 60 in which a common bracket 23 with his

teilweise im Schnitt, im Eingriff mit einer Sicherungs- Verbindungsbolzen 24 einrastet und bei Belastungpartially in section, engages with a securing connecting bolt 24 and engages under load

mutter, ein Aufspreizen der Angriffsklauen 20 und damit einmother, spreading the attack claws 20 and thus a

F i g. 2 im Schnitt eine zweite Ausführungsart und Abrutschen der Angriffsnasen 12 vom Muttern-F i g. 2 in section a second embodiment and slipping of the attack lugs 12 from the nut

F i g. 3 in ähnlicher Darstellung wie F i g. 1 eine klemmring 13 verhindern. An dem Haltebügel 23F i g. 3 in a representation similar to FIG. 1 prevent a clamping ring 13. On the retaining bracket 23

dritte Ausführungsart. 65 sind Grifflaschen 25 angebracht, an denen er an-third embodiment. 65 gripping lugs 25 are attached to which he

Der innere Aufbau des erfindungsgemäßen Werk- gepackt und hochgezogen werden kann. Ferner besitztThe internal structure of the work according to the invention can be packed and pulled up. Also owns

zeugs ist am besten aus F i g. 2 zu ersehen. Nach Art der Haltebügel 23 einen als Druckstück 26 bezeich-stuff is best from fig. 2 can be seen. According to the type of retaining bracket 23 a designated as a pressure piece 26-

einer Zange ist das Werkzeug mit zwei Handgriff- neten unteren Abschnitt, der über zwei DrahtbügelA pair of pliers is the tool with two handles - the lower section, which has two wire brackets

27, wie die Zeichnung zeigt, mit den Angriffsklauen 20 verbunden ist. Die Drahtbügel sind in Langlöchern 28 an den Angriffsklauen angelenkt. Auf das Druckstück 26 drückt eine Feder 29, die sich mit ihrem anderen Ende an einem Bund 30 der Druckstange 5 abstützt. Als Führung für die Druckstange 5 ist an dem Lagerschenkel 1 eine Scheibe 31 angeschweißt. Der Bund 30 der Druckstange liegt in seiner Anfangsstellung unter dem Druck der Feder 29 an der Scheibe 31 an. Als zweite Führung für die Druckstange 5 dienen die in gegenseitigem Abstand angeordneten Gelenkaugen 21 der Angriffsklauen 20 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise.27, as the drawing shows, is connected to the attack claws 20. The wire brackets are in elongated holes 28 hinged to the attack claws. On the pressure piece 26 presses a spring 29, which is with its other end is supported on a collar 30 of the push rod 5. As a guide for the push rod 5 a disk 31 is welded to the bearing leg 1. The collar 30 of the push rod lies in its initial position under the pressure of the spring 29 on the disk 31. As a second tour for the The push rod 5 is used by the mutually spaced joint eyes 21 of the engagement claws 20 in the manner shown in the drawing.

Zum Ansetzen des Werkzeugs nach F i g. 1 wird der Haltebügel 23 an den Grifflaschen 25 hochgezogen, so daß sich die Angriffsklauen 20 spreizen und mit ihren Angriffsnasen 12 unter den Mutternklemmring 13 gebracht werden können. Darauf wird der Haltebügel losgelassen und rastet in dem entsprechenden Stufenabsatz 22 an der Außenseite der ao Angriffsklauen 20 ein. Zugleich drückt die Feder 29 auf das Druckstück 26 und drückt die Angriffsklauen 20 federnd nach innen, so daß sie sich unter dem Mutternklemmring 13 festlegen. Wird der Druckschenkel 2 der Zange herangezogen und die Druckstange 5 in Richtung zur Mutter bewegt, so wird über den Anschlagbund 30 die Feder 29 weitergespannt und zieht über die Drahtbügel 27 die Angriffsklauen 20 zunehmend fester unter den Mutternklemmring 13. Das untere Ende der Druckstange 5 trifft dann schließlich auf den Gewindezapfen 32, auf den die Sicherungsmutter 14 geschraubt ist.To apply the tool according to FIG. 1, the retaining bracket 23 is pulled up by the tabs 25, so that the attack claws 20 spread and with their attack lugs 12 under the nut clamping ring 13 can be brought. The retaining bracket is then released and engages in the corresponding one Step paragraph 22 on the outside of the ao attack claws 20 a. At the same time, the spring 29 presses on the pressure piece 26 and presses the attack claws 20 resiliently inward so that they are under the Set nut clamping ring 13. If the pressure leg 2 of the pliers is used and the pressure rod 5 is moved in the direction of the nut, the spring 29 is further tensioned via the stop collar 30 and pulls the engagement claws 20 increasingly tighter under the nut clamping ring via the wire bracket 27 13. The lower end of the push rod 5 then finally meets the threaded pin 32 on which the Lock nut 14 is screwed.

Um die Angriffsklauen 20 wieder von der Sicherungsmutter zu lösen, wird nach dem Zurückbewegen des Zangendruckschenkels 2 der Haltebügel 23 mit seinen Verbindungsbolzen 24 über den oder die stufenförmigen Absätze 22 gehoben. Infolge der Langlöcher 28 ist dieses Anheben möglich, ohne daß die Angriffsklauen 20 sofort einen Spreizdruck ausüben. In order to loosen the attack claws 20 again from the locking nut, after moving back of the pliers pressure leg 2 of the retaining bracket 23 with its connecting bolt 24 via the or the stepped paragraphs 22 lifted. As a result of the elongated holes 28, this lifting is possible without the attack claws 20 immediately exert a spreading pressure.

Bei der Ausführungsart nach F i g. 3 entspricht der untere Aufbau demjenigen des Beispiels nach F i g. 2. Es wird wiederum eine aufschraubbare Buchse 11 mit festen Angriffsklauen 10 verwendet. Die Buchse ist in F i g. 3 in Ansicht auf die Ausnehmung 16 gezeigt. Das untere Ende der Druckstange 5 ist mit einer Zentrierhülse 17' versehen, die auf den Mutternklemmring 13 aufgesetzt wird. In einem solchen Fall wird mit einer Buchse 11 mit verlängerten AngriffsklauenlO' gearbeitet, wie sie strichpunktiert eingezeichnet sind. Die unteren Angriffsnasen dieser verlängerten Angriffsklauen 10' greifen unter den Mutternkörper 15 der Sicherungsmutter, so daß beim Betätigen des Werkzeugs der Mutternklemmring 13 in seine Anfangsstellung zurückgedrückt und damit die Sicherungswirkung aufgehoben werden kann.In the embodiment according to FIG. 3, the structure below corresponds to that of the example according to FIG. 2. Again, a screw-on socket 11 with fixed engagement claws 10 is used. The socket is in Fig. 3 shown in a view of the recess 16. The lower end of the push rod 5 is with a Centering sleeve 17 'which is placed on the nut clamping ring 13. In such a case is fitted with a bush 11 with extended attack claws 10 ' worked as they are shown in dash-dotted lines. The lower attack noses of these extended attack claws 10 'engage under the nut body 15 of the lock nut, so that when Pressing the tool, the nut clamping ring 13 is pushed back into its initial position and thus the security effect can be lifted.

Bei der Ausführungsart nach F i g. 3 ist zusätzlich noch eine im ganzen mit 33 bezeichnete Überlastsicherung eingebaut. Diese besteht aus einem über Lagerböcke 34 an dem Lagerschenkel 1 befestigten Rohr 35, in dem eine Stange 36 unter dem Druck von nicht gezeigten Tellerfedern steht. Der Federdruck ist über die Schraube 37 einstellbar. Das untere Ende der Stange 36 trägt einen Gabelkopf 38, in dem der Anlenkbolzen 3 des Druckschenkels 2 gelagert ist. Ferner ist dieser Bolzen 3 in Langlöchern 39 des Lagerschenkels 1 in Axialrichtung verschiebbar gehalten. Über die Stange 36 wird der Anlenkbolzen 3 unter der eingestellten Vorspannung in den Langlöchern 39 in seiner untersten Stellung gehalten. Übersteigt die mit dem Druckschenkel 2 aufgebrachte Axialkraft die eingestellte Vorspannung, so gleitet der Anlenkbolzen 3 in den Langlöchern 39 nach oben. Der Höchstwert der aufgebrachten Axialkraft ist also durch die eingestellte Vorspannung begrenzt.In the embodiment according to FIG. 3 is also an overload protection device designated as a whole by 33 built-in. This consists of one attached to the bearing leg 1 via bearing blocks 34 Tube 35 in which a rod 36 is under the pressure of disc springs, not shown. The spring pressure is adjustable via screw 37. The lower end of the rod 36 carries a fork head 38 in which the The pivot pin 3 of the pressure leg 2 is mounted. Furthermore, this bolt 3 is in elongated holes 39 of the Bearing leg 1 held displaceably in the axial direction. The pivot bolt 3 is attached via the rod 36 held under the set bias in the elongated holes 39 in its lowest position. If the axial force applied with the pressure leg 2 exceeds the pre-set tension, the slide will slide Hinge pin 3 in the elongated holes 39 upwards. So the maximum value of the applied axial force is limited by the set preload.

Der Bolzen 40, mit dem die Gelenkstange 4 an dem Druckschenkel 2 angelenkt ist, gleitet zwischen den Wänden des im Querschnitt etwa U-förmigen Lagerschenkels 1. Alle übrigen Bolzen werden durch eine mit Schrauben 41 an dem Lagerschenkel 1 befestigte Schutzkappe 42 in ihrer Axiallage gehalten.The bolt 40, with which the toggle rod 4 is articulated to the pressure leg 2, slides between the walls of the approximately U-shaped in cross-section bearing leg 1. All other bolts are through a protective cap 42 fastened to the bearing leg 1 with screws 41 is held in its axial position.

Die Überlastsicherung 33 kann natürlich auch bei den Ausführungsarten nach Fig. 1 und 2 eingesetzt werden. Auch ist es möglich, als Angriffsklauen eine übliche Spannzangenpatrone auf das Gewinde 8 der Buchse 7 aufzuschrauben, bei der an ihrem freien Ende radial bewegliche Klauenarme durch eine äußere abgefederte Hülse zusammengehalten werden. Bei der Ausführungsart nach F i g. 1 können auch drei oder mehr bewegliche Angriffsklauen 20 verwendet werden. Gegenüber den genannten Abwandlungen werden jedoch die gezeichneten Ausführungsarten bevorzugt. The overload protection 33 can of course also be used in the embodiments according to FIGS. 1 and 2 will. It is also possible to use a conventional collet cartridge as the attack claws on the thread 8 of the To unscrew socket 7, in which at its free end radially movable claw arms by a outer spring-loaded sleeve are held together. In the embodiment according to FIG. 1 can also three or more movable attack claws 20 can be used. Compared to the modifications mentioned however, the illustrated designs are preferred.

Claims (12)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Werkzeug zum axialen Hoch- oder Abziehen oder Zurückdrücken von Ringen u. dgl. mit zwei oder mehr Angriffsklauen und einer axial bewegbaren Druckstange, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Zange, an deren einem Schenkel (1) die Angriffsklauen (10; 20) angeordnet sind und die Druckstange (5) gelagert ist und mit deren anderem Schenkel (2) die Druckstange (5) zur durch Betätigen der Zange erfolgenden axialen Bewegung gekoppelt ist.1. Tool for axially pulling up or pulling back or pushing back rings and the like with two or more attack claws and an axially movable push rod, characterized by the design as a pair of pliers, on their one leg (1) the engagement claws (10; 20) are arranged and the push rod (5) is mounted is and with the other leg (2) the push rod (5) for by pressing the pliers occurring axial movement is coupled. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Angriffsklauen (10; 20) tragende Zangenschenkel als ruhender Lagerschenkel (1) und der andere Zangenschenkel als in dem Lagerschenkel (1) schwenkbar gelagerter Druckschenkel (2) ausgebildet ist, der mit der Druckstange (5) über eine Gelenkstange (4) gekoppelt ist.2. Tool according to claim 1, characterized in that the attack claws (10; 20) supporting pliers legs as a resting bearing leg (1) and the other pliers leg as in the bearing leg (1) pivotably mounted pressure leg (2) is formed, which with the The push rod (5) is coupled via a toggle rod (4). 3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsklauen (10) fest an einer vorzugsweise höhenverstellbaren und leicht auswechselbaren Buchse (11) sitzen, die zum radialen Überschieben eine seitliche Ausnehmung (16) hat.3. Tool according to claim 1 or 2, characterized in that the attack claws (10) fixed on a preferably height-adjustable and easily replaceable socket (11) which has a lateral recess (16) for radial pushing over. 4. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Angriffsklauen jeweils für sich — an ihrem freien, Angriffsnasen tragenden Ende radial beweglich — an dem zugeordneten Zangenschenkel angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß den Angriffsklauen (20) ein gemeinsamer axial verstellbarer Haltebügel (23) zugeordnet ist, der in stufenförmigen Absätzen (22) der Klauen einrastet. 4. Tool according to claim 1 or 2, wherein the attack claws each for themselves - on their free end carrying attack lugs radially movable - on the associated pliers legs are articulated, characterized in that the engagement claws (20) have a common axially adjustable Retaining bracket (23) is assigned which engages in stepped shoulders (22) of the claws. 5. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Angriffsklauen jeweils für sich — an ihrem freien, Angriffsnasen tragenden Ende radial beweglich — an dem zugeordneten Zangenschenkel angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsklauen (20) mit einem in Axialrichtung federbelasteten Druckstück (26) gekoppelt sind,5. Tool according to claim 1 or 2, wherein the attack claws each for itself - on their free end carrying attack lugs radially movable - on the associated pliers legs are articulated, characterized in that the engagement claws (20) with one in the axial direction spring-loaded pressure piece (26) are coupled, durch das auf ihre freien Enden in radialer Angriffsrichtung der Angriffsnasen (12) ein Spanndruck aufgebracht wird.by applying a clamping pressure to their free ends in the radial attack direction of the attack lugs (12) is applied. 6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das Druckstück (26) belastende Feder (29) sich an der durch den anderen Zangenschenkel (2) bewegten Druckstange (5) abstützt. 6. Tool according to claim 5, characterized in that the pressure piece (26) loading The spring (29) is supported on the push rod (5) moved by the other pliers leg (2). 7. Werkzeug nach Anspruch 4 und 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (26) an dem Haltebügel (23) sitzt.7. Tool according to claim 4 and 5 or 6, characterized in that the pressure piece (26) sits on the retaining bracket (23). 8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (26) zu beiden Seiten über in Langlöchern (28) an den Angriffsklauen (20) angelenkte Drahtbügel (27) mit diesen gekoppelt ist.8. Tool according to one of claims 5 to 7, characterized in that the pressure piece (26) on both sides via wire brackets articulated in elongated holes (28) on the attack claws (20) (27) is coupled with these. 9. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Angriffsklauen jeweils für sich — an ihrem freien, Angriffsnasen tragenden Ende radial beweglich — an dem zugeordneten Zangenschenkel ao angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander zu weisenden Seiten der in gegenseitigem Abstand befindlichen Gelenkaugen (21) der Angriffsklauen (20) gemeinsam als Führung für die Druckstange (5) ausgebildet sind.9. Tool according to claim 1 or 2, wherein the attack claws each for itself - on their free, attack noses bearing end radially movable - on the associated pliers leg ao are articulated, characterized in that the mutually facing sides of the in mutual Distance joint eyes (21) of the attack claws (20) together as a guide are designed for the push rod (5). 10. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (Bolzen 3) des Druckschenkels (2) der Zange in Richtung der Axialbewegung der Druckstange (5) in dem Lagerschenkel (1) verschiebbar angeordnet ist und unter der Vorspannung einer Überlastsicherung (33) steht.10. Tool according to claim 2, characterized in that the pivot bearing (bolt 3) of the pressure leg (2) of the pliers in the direction of the axial movement of the push rod (5) in the Bearing leg (1) is arranged displaceably and under the bias of an overload protection device (33) stands. 11. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastsicherung (33) aus einer das Schwenklager (Bolzen 3) tragenden verschiebbaren Stange (36) besteht, die in einem zwischen den beiden Zangenschenkeln (1; 2) an dem Lagerschenkel (1) befestigten Rohr (35) unter einstellbarer Federspannung steht.11. Tool according to claim 10, characterized in that the overload protection (33) from one of the pivot bearing (bolt 3) carrying the displaceable rod (36), which in a between the two pliers legs (1; 2) attached to the bearing leg (1) pipe (35) is under adjustable spring tension. 12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende der Druckstange (5) eine Zentrierhülse (17; 17') angeordnet ist, die selbst als Druckglied wirken kann.12. Tool according to one of claims 1 to 11, characterized in that the front At the end of the push rod (5) a centering sleeve (17; 17 ') is arranged, which itself acts as a pressure member can work. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909518/348 1 sheet of drawings 909518/348
DEE30606A 1965-12-04 1965-12-04 Tool for axially pulling up or pulling back or pushing back rings etc. like Pending DE1294300B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE30606A DE1294300B (en) 1965-12-04 1965-12-04 Tool for axially pulling up or pulling back or pushing back rings etc. like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE30606A DE1294300B (en) 1965-12-04 1965-12-04 Tool for axially pulling up or pulling back or pushing back rings etc. like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294300B true DE1294300B (en) 1969-04-30

Family

ID=7074614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE30606A Pending DE1294300B (en) 1965-12-04 1965-12-04 Tool for axially pulling up or pulling back or pushing back rings etc. like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1294300B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675075A1 (en) * 1991-04-11 1992-10-16 Marsenac Ducros Expl Ets Mould extraction press for manufacturing objects made from resin reinforced with synthetic fibres
EP0849050A1 (en) * 1996-12-20 1998-06-24 SKF Maintenance Products B.V. Puller Device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890179C (en) * 1951-11-29 1953-09-17 Signode Steel Strapping Compan Sealing tool
DE1715898U (en) * 1955-09-14 1956-01-26 Jacob A Angenendt PLIERS-LIKE LOCKING DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF STEEL TAPE SEALS.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890179C (en) * 1951-11-29 1953-09-17 Signode Steel Strapping Compan Sealing tool
DE1715898U (en) * 1955-09-14 1956-01-26 Jacob A Angenendt PLIERS-LIKE LOCKING DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF STEEL TAPE SEALS.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675075A1 (en) * 1991-04-11 1992-10-16 Marsenac Ducros Expl Ets Mould extraction press for manufacturing objects made from resin reinforced with synthetic fibres
EP0849050A1 (en) * 1996-12-20 1998-06-24 SKF Maintenance Products B.V. Puller Device
NL1004861C2 (en) * 1996-12-20 1998-06-25 Skf Maintenance Products Bv Towing device.
US5887328A (en) * 1996-12-20 1999-03-30 Skr Maintenance Products B.V. Puller device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451806A1 (en) Press tool
DE2101894A1 (en) Device for clamping a work tool in a spindle of a Werkzeugma machine
DE2309353A1 (en) RIVET DEVICE
DE602004001408T2 (en) Fastening device for mounting and removing a bending tool
DE2619031C2 (en)
DE102012006700B4 (en) Wheel tool
DE608312C (en) Resilient iron pit stamp
DE3335329A1 (en) MACHINE TOOL, ESPECIALLY REVOLVING CUTTING PRESS WITH A REMOTE CONTROLLED REPLACEMENT OF SUITABLE TOOLS
DE60305324T2 (en) Manual riveting device
DE2461003A1 (en) DEVICE FOR SPREADING SPRINGS OR PISTON RINGS OR THE SAME
DE2704615C3 (en) Device for spreading cut rings, in particular piston rings
DE1294300B (en) Tool for axially pulling up or pulling back or pushing back rings etc. like
EP3153279B1 (en) Hand tool in the form of expanding pliers
DE3917507C2 (en) Device for automatically changing tools for making blind rivet connections
DE60202736T2 (en) Device for inserting and removing a support ring in a tire
DE2540644C3 (en) Length-adjustable rod, in particular earthing rod or operating rod for electrotechnical equipment
DE19955289C2 (en) Jack puller
DE7821654U1 (en) TOOL FOR ATTACHING FASTENERS
DE2614577C2 (en) Crimping tool for making permanent, solderless electrical connections
DE3447358A1 (en) Pincer-like device for extracting valve stem seals
DE1229944B (en) Drill rod centering device
DE2331700A1 (en) CHUCK FOR A MACHINE FOR TWISTING METAL BARS
DE10217266C5 (en) Preßzange for pressing hollow bodies
DE10228322C1 (en) Clamp stand for securing rod-shaped object has single pivoted lever for operation of linear drive for clamping and release of object
DE508886C (en) Process for the stepwise drawing of pipes over a mandrel